Hydromechanik Band 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydromechanik Band 2"

Transkript

1 Hydromechanik Band 2 Spezielle Probleme Prof. Dr. sc. techn. Gerhard Bollrich und Autorenkollektiv 16 VE B VERLAG FÜR BAUWESEN BERLIN

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Symbolverzeichnis.. T Hydraulisches Yersuchswesen 21 (G. Bollrich) 1.1. Modellähnlichkeit, Modellgesetze Kriterien der mechanischen Ähnlichkeit Modellgesetze Froudeaches Ähnlichkeitsgesetz Froudesches Ähnlichkeitsgesetz für verzerrte (überhöhte) Modelle Beynoldssches Ähnlichkeitsgesetz Webersches Ähnlichkeitsgesetz Cauchy-Machschea Ähnlichkeitsgesetz Weitere Ähnlichkeitsgesetze und Kennzahlen Betrachtungen zur Bildung von Ähnlichkeitskennzahlen Dimensionsanalyse, jt-theorem Ähnlichkeitskennzahlen aus den Differentialgleichungen der Strömung Modellierungsregeln und -probleme Verzerrte Modelle Verzerrte Modelle für Gerinneströmungen Verzerrte Modelle für Rohrströmungen Modelle mit beweglicher Sohle Modellfamilien " Analogiemodelle Grenzen der Übertragbarkeit Turbulenzgrenze Fließwechselgrenze Rauhigkeitsgrenze Kapillargrenze Kavitationsgrenze Belüftungsgrenze 53^ 1.5. Meßgeräte und -verfahren des l^draulischen Versuchswesens Wassertiefenmessung 55

3 10 Inhaltsverzeichnis Druckmessung Geschwindigkeitsmessung Durchflußmessung Auswertung von Meßergebnissen Ausgleich direkter Beobachtungen Fehlerfortpflanzungsgesetz Aufstellen empirischer Kurven und Formeln Symbolverzeichnis zum Abschn Literaturverzeichnis zum Abschn Einführung in die Finite-Element-Methode mit Anwendung auf Potentialströmungen 76 (H.-J. Diersch) 2.1. Physikalisches Ausgangsproblem Mathematische Formulierung ' Diskretisierung Finite Elemente Isoparametrisches Elementkonzept Numerische Integration und Elementmatrizen/Vektoren Assemblierung und Struktur des Gleichungssystems Lösung der algebraischen Gleichungen Geschwindigkeits- und Druckberechnung Bestimmung der Lage von freien Oberflächen Finite-Element-Programm APOS Programmstruktur Dynamische Dimensionierung Eingabedaten und Kommandosprache Problemsteuerung Anwendungsbeispiel Schlußbemerkungen und Hinweise Symbolverzeichnis zum Abschn Literaturverzeichnis zum Abschn Druckrohrnetzberechnung (D. Ludewig) 3.1. Kennlinien der hydraulisch wirksamen Komponenten Graphische Druck- und Fließzustandsermittlung Kombinationen hydraulisch wirksamer Komponenten Beispiele : 134

4 Inhaltsverzeichnis Numerische Verfahren der Druck- und Mießzustandsermittlung Tabellarische Berechnung maschenfreier Systeme Die Problematik vermaschter Netze, Übersicht der Berechnungsverfahren Das maschenorientierte Einzelschrittverfahren Die maschenorientierte Simultan-Approximation Das knotenorientierte Einzelschrittverfahren Die knotenorientierte Simultan-Approximation Reibüngsverlustzahlen der Leitungen Kreiselpumpen Netztopologie, Inverse Aufgabenstellungen Symbolverzeichnis zum Abschn Literaturverzeichnis zum Abschn Hydraulische Maschinen 180 (E. Lindner) 4.1. Hauptarten hydraulischer Maschinen Energieumwandlung mit hydraulischen Turbomaschinen Aufbau und Wirkungsweise hydraulischer Turbomaschinen Axiale Turbomaschinen Grundsätzliches zu den Geschwindigkeitsdreiecken Radiale Turbomaschinen Die Eulersohe Gleichung der Turbomaschinen Bauarten von Wasserturbinen ITfl^awturbinen Frawcisturbinen PeZforeturbinen Michell-Ossberger-TvLTbmen Pumpenturbinen Bauarten von Turbopumpen Anwendung der Ähnlichkeitsgesetze bei hydraulischen Turbomaschinen Ähnlichkeitsbedingungen Modellregeln Ähnlichkeitskennzahlen Einheitswerte für Wasserturbinen Weitere Ähnlichkeitskennzahlen Betriebsverhalten von hydraulischen Turbomaschinen Kennfelder von hydraulischen Turbomaschinen Kennfeld einer Turbopumpe 216 4,7.1^.2. Kennfeld einer Wasserturbine Kavitation und zulässige Saughöhe Instabile Betriebszustände bei Pümpenanlagen 220

5 12 Inhaltsverzeichnis Verhalten von Turbopumpen bei Stromausfall Hydraulische Kolbenmaschinen Symbolverzeichnis zum Abschn Literaturverzeichnis zum Abschn Flüssigkeitsstrahlen 237 (W. Kraatz) 5.1. Unterscheidungsmerkmale Anwendungen und Beispiele Klassifizierung der turbulenten Ausbreitungsvorgänge Freie Strahlgrenze einschließlich Oberflächenstrahl Ebener Freistrahl : Kreisrunder Freistrahl Ebener, einseitig anliegender Freistrahl (Wandstrahl) Nachlauf- oder Windschattenströmung Hydromechanische Grundlagen Vier Grundfälle der freien Turbulenz Geschwindigkeitsprofil, Kernzonenlänge und Strahlausbreitung Strömungskenngrößen von Freistrahlen Freistrahlen der freien Strahlturbulenz Freistrahlen im begrenzten Raum Freistrahlen in gleichgerichteter und entgegenkommender gleichmäßiger Außenströmung Beispiele für die Anwendung der Erkenntnisse der freien Strahlturbulenz Freistrahlen beim senkrechten Stoß auf eine Ebene Definition der Fließbereiche Ebener Freistrahl ' Bereich I und Bereich II vor dem Stoß Bereich II nach dem Stoß und Bereich III Geschwindigkeitsverteilung Kreisrunder Freistrahl Ebener, einseitig anliegender Freistrahl Schräg auftreffende Freistrahlen Vertikal und schräg nach oben gerichtete Freistrahlen bei endlicher Wassertiefe Schräg auf eine Ebene auftreffende Freistrahlen Freistrahlen in einer Querströmung Oberflächenstrahlen Wandstrahl im rückgestauten Ausfluß Definition und Berechnungsgrundlagen Rechteckförmige Wandstrahlen Einseitige Strömungserweiterung in offenen Gerinnen Freistrahl im begrenzten Raum einer Toskammer Definition der hydraulischen Kenngrößen 299

6 Inhaltsverzeichnis Zentralgeschwindigkeit t> max Schwallhöhe a Stoßdruck und Stoßdruckverteilung Wasserspiegelabsenkung Az Strömungsverhalten von Freistrahlen unter Dichteeinfluß Senkrecht nach oben gerichtete und horizontal ausmündende Freistrahlen Strömungsverhalten von Wasser-Luft-Gemischen als Freistrahlen im Wasser Grenzfall Luftstrahl in Wasser Freie Flüssigkeitsstrahlen Wasser in Luft Besonderheiten und Anwendungsbereiche Strömungscharakteristiken Wurfweiten und Steighöhen Strahlverbreitung und Wassermassesprühverlust Symbolverzeichnis zum Abschn Literaturverzeichnis zum Abschn Dichteströmungen 328 {J. Kranawettreiser) 6.1. Begriffsbestimmung und Abgrenzung Grundlagen der Bewegung in geschichteten Medien Ähnlichkeitskennzahlen Maximale Ausbreitungsgeschwindigkeit Reibung an der Schichtgrenze Eintrittsströmung und Durchströmung Bewegungsgleichungen für geschichtete Strömungen Eintritt kalten Flußwassers in eine Talsperre Dichteströmungen in einem Fließgewässer Entnahmeströmungen Selektive Entnahme aus einer diskontinuierlich geschichteten Flüssigkeit Selektive Entnahme aus einer kontinuierlich geschichteten Flüssigkeit Symbolverzeichnis zum Abschn Literaturverzeichnis zum Abschn Hydraulischer Feststofftransport in Druckrohrleitungen 351 (G. Hörnig und H. Richter) 7.1. Grundlagen zur Anwendung und Kennzeichnung Einsatzbedingungen, Einsatzgebiete und Fördergüter Bewegungsverhalten der Gemische 353

7 14 Inhaltsverzeichnis 7.2. Förderung homogener Wasser-Feststoff-Gemische (G. Hornig) Schubspannungsansätze (Fließgesetze) Fließgesetz der Newtonschen Flüssigkeiten Fließgesetze der nicht-ivewfowschen Flüssigkeiten Pseudoplastische Flüssigkeiten Linearplastische Flüssigkeiten Nichtlinearplastische Flüssigkeiten Sonstige rheologische Eigenschaften Geschwindigkeitsprofüe und Widerstandsgesetze IVewfowsche (idealviskose) Flüssigkeiten Laminare Strömung Turbulente Strömung Pseudoplastische Flüssigkeiten Laminare Strömung Turbulente Strömung Linearplastische Flüssigkeiten Laminare Strömung.. : Turbulente Strömung Nichtlinearplastische Flüssigkeiten Laminare Strömung Turbulente Strömung Kritische Reynoldsz&hlen Berechnung der Energieverluste, Rohrreibungsverluste Örtliche hydraulische Verluste Berechnungsbeispiele Kritische Fließgeschwindigkeiten Förderung heterogener Wasser-Feststoff-Gemische (H. Richter) Eigenschaften des Feststoffs Geometrische Kennzeichnung Dichte Sinkgeschwindigkeit Grundlagen des Fördervorganges Transportmechanismus und Zustandsdiagramme Vertikale Rohrleitung : Horizontale Rohrleitung Geschwindigkeits- und Konzentrationsverteilung, Turbulenzbeeinflussung Kennzeichnende Größen und Definitionen Berechnungsgrundlagen Druckverlust im horizontalen und geneigten Rohr Empirische Berechnungsgleichungen Berechnungsgleichungen aus Strömungsmodellen Berechnungsgleichung aus dem Schubmodell Druckverlust im vertikalen Rohr Druckverlust von Rohrleitungselementen l.Rohrleitungsbögen 4l4

8 Inhaltsverzeichnis Sonstige Rohrleitungselemente Geodätische Druckdifferenz Kritische Geschwindigkeit Anlagengestaltung und Betrieb Anlagensysteme Gemischkreiselpumpen Kennlinien Ansaugverhalten Zusammenwirken von Pumpe und Rohrleitung Anlagenberechnung Beispiel Symbolverzeichnis zum Abschn Literaturverzeichnis zum Abschn Geschiebe- und Schwebstoffbewegung in offenen Gerinnen (G. Glazik) 8.1. Charakteristische Eigenschaften von Strömung und Sediment Geschwindigkeitsverteilung bei Sedimenttransport Kennzeichnung der Sedimente Klassifikation des Feststofftransports Dimensionslose Parameter der Sedimentbewegung Basisprozesse des Verhaltens von Sediment in einer Strömung Sinkgeschwindigkeit Beginn der Sedimentbewegung Abgrenzung zwischen Geschiebe und Schwebstoff Berechnung von Geschiebetransportmengen Geschiebefunktion von Einstein Schweizerische Geschiebetriebformeln Geschiebetriebformeln vom Schoklitsch-Typ Geschiebetriebformel der FA8 Berlin Schwebstofftransport Theoretische Grundlagen und Ansätze : Praktische Ermittlung von Schwebstofi-Fracliten Gesamt-Sedimenttransport als Summe von Geschiebe und Schweb sowie praktische Konsequenzen Gegenwärtiger Erkenntnisstand und Tendenzen Symbolverzeichnis zum Abschn Literaturverzeichnis zum Abschn Theorie der Wellenbewegung 481 (H. Wagner) 9.1. Übersicht 481

9 Inhaltsverzeichnis 9.2. Basisgleichungen und Randbedingungen der Theorien zweidimensionaler, regelmäßiger, linear fortschreitender Wellen Theorie kleiner Wellenhöhe Geschwindigkeitspotential, Stromfunktion, komplexes Strömungspotential Geschwindigkeiten ~ Beschleunigungen Druckverhältnisse, Funktion der Wasseroberfläche Bahncharakteristik Wellenenergie Potentielle Energie Kinetische Energie Energieströmung Tief-, Flach- und Seichtwasserverhältnisse Anwendungsbeispiele Theorien endlicher Wellenhöhe Sinusoidale Wellen Cnoidale Wellen Ergebnisse der Cnoidaltheorie 1. Ordnung Ergebnisse der Cnoidaltheorie 2. Ordnung Vorhersage natürlicher, durch Wind erzeugter Wellen Statistische Verteilung der Wellenparameter Statistische Kennwerte der Wellenhöhe Statistische Kennwerte der Wellenperiode Wellenspektrum Frequenzspektrum Ausbreitungsspektrum Empirisch-rechnerische Prognose der Kennwerte von durch Wind erzeugten Wellen Anwendungsbeispiele, Symbolverzeiehnis zum Abschn. 9, Literaturverzeichnis zum Abschn Plötzlich veränderliche instationäre Strömungen in offenen Gerinnen 565 {H. Martin) Schwall-und Sunkwellen als monoklinische Translationswellen Wellenschnelligkeit der Schwallwelle Wellenschnelligkeit der Sunkwelle Berechnungsbeispiel für Stoßwellen Reflexion von Stoßwellen Überlagerung von Stoßwellen Verformung von Schwallwellen Schwallwellen mit brandendem Schwallkopf Schwallwellen als Einzelwellen im Rechteckkanal Grundgleichungen der Einzel welle; Wellenschnelligkeit 576

10 Inhaltsverzeichnis Wellenhöhe und Wellenform Stabilitätsgrenze Schwallwellen als Einzelwellen im Gerinne mit beliebigem Querschnitt Berechnungsbeispiel für eine Einzelwelle im Trapezprofil Verformung von Sunkwellen Sunkwellen als lange Wellen der Flachwassertheorie Sunkwellen im Rechteckkanal mit horizontaler Sohle Plötzliches Öffnen von Verschlüssen in der Stauwand Vollständiger Bruch der Stauwand Teilweiser Bruch der Stauwand Sunkwelle im Rechteckkanal mit geneigter Sohle Sunkwellen im prismatischen Kanal Sunkwellen in einem Kanal mit divergierenden, senkrechten Seitenwänden Grundgleichungen Lösung des charakteristischen Gleichungssystems :3. Anfangsbedingungen beim plötzlichen Bruch der Stauwand Randbedingungen an der Sperrstelle beim plötzlichen Bruch der Stauwand.., Reflexionsbedingung Sunkwellen im Kanal mit beliebigem Querschnitt Sunkwellen als Initialwellen Initialwellen im horizontalen Rechteckkanal Initialwellen in einem Kanal mit divergierenden Seitenwänden Ausbreitung von Sunk- und Schwallwellen nach dem Bruch von Stauwänden Bruch einer Staustufe (Modell von Stoker) Bruch einer Sperre (Modell von Dressler) Symbolverzeichnis zum Abschn Literaturverzeichnis zum Abschn Allmählich veränderliche instationäre Strömungen in offenen Gerinnen ; 636 (V. Kummer) Grundgleichungen für die allmählich veränderliche instationäre Strömung in offenen Gerinnen ' Kontinuitätsgleichung und dynamische Gleichung (Saint-Venant- Gleichungen) Vereinfachte Gleichungen Verfahren zur Berechnung der allmählich veränderlichen instationären Wasserbewegung in offenen Gerinnen Hydrologische Verfahren Muskingum-Modell Kalinin-Miljukov-Veria,hren Technische Hydromechanik 2

11 18 Inhaltsverzeichnis Dynamische Verfahren C h a r a k t e r i s t i k e n v e r f a h r e n m i t v a r i a b l e m u n d f e s t e m N e t z Implizite Differenzenverfahren Vereinfachtes implizites Differenzenverfahren Gerinnegeometriej Anfangs- und Randbedingungen für dynamische Lösungsverfahreri Praktische Anwendung eines dynamischen Lösungsverfahrens, Überprüfung eines mathematischen Modells (CHFN) anhand von Versuchsergebnissen Berechnung von Zulaufkanälen zu Pumpstationen Symbolverzeichnis zum Abschn LiteraturverzeichniszumAbschn.il... '...' Sachwörterverzeichnis 671

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

huss Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a.

huss Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a. Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle -? 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a. HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41054 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Definitionen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Physikalische Größen

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42786 0 Zu Leseprobe schnell

Mehr

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg INSTITUT FÜR WASSERBAU UND WASSERWIRTSCHAFT TECHNISCHt i*:v^.s : i- ; :t OA-.-.SfADT. ' ' ' PtTEflSE^Äin. 13. «4287 DARtöSTADT Tal 0 6151 /16 2143 - Fix: 10 32 43 i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN

Mehr

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Wolfgang Kümmel Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Theorie und Praxis., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 191 Abbildungen, 44 Tabellen, 89 Praxishinweisen und 54 durchgerechneten Beispielen B.

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung VII 1 Einführung

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Von Prof. Dr.-lng. Ekkehard Heinemann Prof. Dipl.-lng."Runo Paul Fachhochschule Köln Mit 130 Bildern und 20 Tabellen 83 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998 Die Deutsche

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Bernd Glück WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Verlag für Bauwesen Inhaltsverzeichnis 1. Grundprobleme der Wärmeübertragung 13 2. Leitung 14 2.1. Temperaturfeld 14 2.2. FouRiERsch.es

Mehr

Hydraulische Maschinen und Anlagen

Hydraulische Maschinen und Anlagen Hydraulische Maschinen und Anlagen Teil 2 Wasserturbinen Fragen der Konstruktion und des Betriebsverhaltens von Dr.-Ing. Joachim Raabe o. Professor an der Technischen Hochschule München Direktor des Instituts

Mehr

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage Strömungsmechanik Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure 2., aktualisierte Auflage Hendrik Kuhlmann Strömungsmechanik - PDF Inhaltsverzeichnis Strömungsmechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung 2004-03 Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Heinz Wolf Dresden 531 Seiten 205 Bilder 12 Tabellen

Mehr

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis Lehrbuch der Physik für Techniker und Ingenieure I. Teil: Mechanik der festen Körper, Flüssigkeiten und Gase Helmut Lindner Dozent an der Fachschule für Elektrotechnik «Fritz Selbmann», Mittweida Dritte,

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Technische Hydromechanik Band 1. Grundlagen. 6., durchgesehene und korrigierte Auflage. Gerhard Bollrich. huss. HUSS-MEDIEN GmbH Berlin

Technische Hydromechanik Band 1. Grundlagen. 6., durchgesehene und korrigierte Auflage. Gerhard Bollrich. huss. HUSS-MEDIEN GmbH Berlin Technische Hydromechanik Band 1 Grundlagen 6., durchgesehene und korrigierte Auflage Gerhard Bollrich HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 14 1. Einführung 17 1.1. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Technische Anwendungen 1 11 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 1 111 Wärmeleitung 2 112 Stationäre, geometrisch eindimensionale Wärmeleitung 5 113 Konvektiver

Mehr

Strömung durch Rohre und Ventile

Strömung durch Rohre und Ventile IHWB- Bibliothek Inv.-Nr. Heinz Zoebl/Julius Kruschik * 5 Strömung durch Rohre und Ventile Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von Rohrleitungssystemen Hydraulik und Hydrologie technische

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen Strömungsmaschinen Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1985 Inhalt 1 Gemeinsame Grundlagen der Strömungsmaschinen

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Thermische Turbomaschinen

Thermische Turbomaschinen Walter Traupel Thermische Turbomaschinen Erster Band Thermodynamisch-strömungstechnische Berechnung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Berichtigter Nachdruck Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

Physik für Naturwissenschaftler

Physik für Naturwissenschaftler Physik für Naturwissenschaftler I Mechanik und Wärmelehre Für Chemiker, Biologen, Geowissenschaftler von Hugo Neuert Prof. emer. an der Universität Hamburg 2., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag

Mehr

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage Klaus Menny Strömungsmaschinen Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen 5., überarbeitete Auflage Mit 227 Abbildungen, 36 Tabellen und 47 Beispielen Teubner VI 1 Gemeinsame Grundlagen der

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen http://www.free background wallpaper.com/background wallpaper water.php Partielle Differentialgleichungen 1 E Partielle Differentialgleichungen Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDGL) ist

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

TECHNISCHE HYDRAULIK

TECHNISCHE HYDRAULIK TECHNISCHE HYDRAULIK VON CHARLES JAEGER DOCTEUR ES SCIENCES TECHNIQUES PRIVATDOZENT AN DER EIDG. TECHN. HOCHSCHULE IN ZÜRICH SPECIAL LECTURER AT THE IMPERIAL COLLEGE, LONDON ASSOCIATE MEMBER OF THE WATER

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und Stoffübertragung von Hans Dieter Baehr, Karl Stephan 6., neu bearb. Aufl. Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 87688 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren WISSENSCHAFTLICHE BÜCHEREI Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren radialer und axialer Bauweise A. de Koväts Dipl.-Ing. der Technischen Hochschule Budapest, New York G. Desmur Ingenieur des Arts et Manufactures,

Mehr

Hydromechanik. WS 10/11 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer.. nat. Manfred Koch

Hydromechanik. WS 10/11 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer.. nat. Manfred Koch Hydromechanik WS 10/11 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer.. nat. Manfred Koch kochm@uni-kassel.de Daniela Petzke dpetzke@uni-kassel.de Gebäude Technik III/2 Glaskasten 4. Etage Raum 4116 25.10.2010

Mehr

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw. Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 9 C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller Aerodynamik I 2. überarb. u. erw. Auflage. Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Aerodynamik des Flugzeuges

Aerodynamik des Flugzeuges Aerodynamik des Flugzeuges Von H. Schlichting und E.Truckenbr odt Erster Band Grundlagen aus der Strömungsmechanik Aerodynamik des Tragflügels (Teil I) Zweite neubearbeitete Auflage Mit 275 Abbildungen

Mehr

Ralph Schröder Ulrich Zanke. Technische Hydraulik. Kompendium für den Wasserbau. 2. Auflage mit 210 Abbildungen. Springer

Ralph Schröder Ulrich Zanke. Technische Hydraulik. Kompendium für den Wasserbau. 2. Auflage mit 210 Abbildungen. Springer Ralph Schröder Ulrich Zanke Technische Hydraulik Kompendium für den Wasserbau 2. Auflage mit 210 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. 1 '1.1 Hydraulik als angewandte Hydromechanik 1 1.2

Mehr

Die Grenzgeschwindigkeit eines Körpers im Wasser

Die Grenzgeschwindigkeit eines Körpers im Wasser Dr.Wilfried Tenten 12.07.2009 Die Grenzgeschwindigkeit eines Körpers im Wasser Wellen sind Oberflächeneffekte auf dem Wasser, hervorgerufen durch irgendeine Impulseinwirkung wie Wind oder ein Schiff, welches

Mehr

Grenzschicht- Theorie

Grenzschicht- Theorie H.Schlichting K.Gersten Grenzschicht- Theorie Unter Mitarbeit von Egon Krause und Herbert Oertel Jr. 10., überarbeitete Auflage Mit 286 Abbildungen und 22Tabellen fyj Springer Einleitung xix Teil A: Grundlagen

Mehr

Strömungsberechnung für Rohrsysteme

Strömungsberechnung für Rohrsysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Burkhard Horlacher Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke Strömungsberechnung für Rohrsysteme Berechnung stationärer und transienter Strömung in Rohrsystemen fiir Wasser, Abwasser,

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hydraulik für Bauingenieure Freimann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser

Mehr

Grenzschicht-Theorie

Grenzschicht-Theorie Herrmann Schlichting * Klaus Gersten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grenzschicht-Theorie Unter Mitarbeit

Mehr

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Pumpen Fördern Flüssigkeiten Anwendungen Bauformen Pumpen Fördern Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind inkompressibel Physik der Flüssigkeiten Gewichtsdruck / Höhendruck Stömungspumpen Verdrängerpumpen Energieumwandlung Strömende Flüssigkeiten

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/15.1

Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/15.1 Wellenbrechen: Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen dem Brechen der Wellen auf offenem Meer, wo der Einfluss der Grundberührung fehlt, und dem Brechen der Wellen in Brandungszonen, also in Ufernähe.

Mehr

Industrielle Wärmetechnik

Industrielle Wärmetechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Pfeifer (Hrsg.) Taschenbuch Industrielle Wärmetechnik Grundlagen

Mehr

DER GLEICHSTROMMAGNET

DER GLEICHSTROMMAGNET DER GLEICHSTROMMAGNET VON DR.-ING. EBERHARD KALLENBACH STÜTZERBACH/THÜRINGEN MIT 169 BILDERN UND 17 TABELLEN $ LEIPZIG1969 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST&PORTIG K.-G. Inhalt 1. Das magnetische Feld

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover ! H W B - Bibliothek!nv.-Nr. p Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover BERICHT NR. 24/1987 Technische Universität Darmslacit Bibliothek Wasser und Umwelt

Mehr

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase BIBLIOTHEK DES TECHNIKERS UXMT Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Technische Physik von Horst Herr VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KLEINER WERTH 50 POSTFACH 201815 5600 WUPPERTAL

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung R. Kessler DLR-AS-CASE Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Slide 1 > HPC 2009

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Berechnung und Auswahl von Stellventilen Berechnung und Auswahl von Stellventilen SAMSON AG Technischer Verkauf Markus Güntner Mai 11 / Technischer Verkauf M. Güntner Berechnung und Auswahl von Stellventilen 1 Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Mehr

Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoff Übertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer Formelzeichen xv 1 Einführung.

Mehr

MA+PHY2. Physik-Formelsammlung. Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester

MA+PHY2. Physik-Formelsammlung. Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester MA+PHY2 Physik-Formelsammlung Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester HSLU-T&A 12.05.2012 2 MA+PHY2 Formelsammlung Physik Änderungsverzeichnis Version Datum Autor Änderung

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Prüfungstrainer Strömungsmechanik

Prüfungstrainer Strömungsmechanik Valentin Schröder Prüfungstrainer Strömungsmechanik Klausur-und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Seite 1. Viskose Fluideigenschaften 1 Aufgabe

Mehr

Strömungslehre. Technische. Vogel Buchverlag. Kamprath-Reihe

Strömungslehre. Technische. Vogel Buchverlag. Kamprath-Reihe Kamprath-Reihe Willi Bohl Prof. Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Elmendorf Technische Strömungslehre Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen, Hydrostatik, Aerostatik, Inkompressible Strömungen,

Mehr

Die Tsunami Welle oder auch die

Die Tsunami Welle oder auch die Herleitung der L osung der Die Tsunami Welle oder auch die Solit arwelle Dr.Meike Akveld & Prof.Willy Hager ETH Z urich Motivation Herleitung der Lösung der Die Einzelwelle oder Solitärwelle ist die stabilste

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Technische Strömungslehre

Technische Strömungslehre 01.3 Bruno Eck Technische Strömungslehre Bearbeitet von R. Ermshaus Neunte, überarbeitete Auflage Band 1: Grundlagen Mit 263 Abbildungen \ Springer-Verlag \ v Berlin Heidelberg l^ewyork London Paris Tokyo

Mehr

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1 . 8. Wellenenergien Für die nergie einer fortschreitenden regulären Sinuswelle liefert die Wellentheorie von AIRY-APAC einfache rgebnisse. s wird dabei die Gesamtenergie aus den Anteilen der potentiellen

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeines 11

Mehr

Technische Hydromechanik 1

Technische Hydromechanik 1 Gerhard BoUrich Technische Hydromechanik 1 Grundlagen Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis................ 13 1 1.1 1.2 1.3 Einführung...................................

Mehr

Hydrodynamische Schmutzfrachtberechnung

Hydrodynamische Schmutzfrachtberechnung Dr.-Ing. Raju M. Rohde Dorsch Consult Wasser und Umwelt GmbH Hansastrasse 20, 80686 München +49 (0) 89-5797-635 email: raju.rohde@dorsch.de Das System BaSYS-L.E.O. Ganglinien-Volumen-Methode Hydrodynamische

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/1_disk_kont_sys/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe ingenieurwissenschaftlicher

Mehr

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992)

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992) 7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 99) Die Hydraulik ist in Hydrostatik und Hydrodynamik zu teilen. Die folgende Zusammenfassung befasst sich ausschließlich mit der Hydrodynamik.

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen Als Beispiel für Dispersion und Effekte aufgrund von Nichtlinearität verwenden wir Oberflächenwellen auf Wasser. An der Wasseroberfläche wirken Kräfte aufgrund

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

1. Einführung in die Kinematik der Wasserwellenbewegung:

1. Einführung in die Kinematik der Wasserwellenbewegung: 1. Einführung in die Kinematik der Wasserwellenbewegung: Wirkungen infolge der natürlich vorhandenen Umweltbedingungen (auch der durch anthropogene Einflüsse veränderten) können als Umweltlasten (environmental

Mehr

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Gewässer-Nachbarschaft Nidda: Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Mehrfeldbrücke Butzbach, 30. Juni 2009 Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Inhalt 1. Grundlagen der Strömungsbewegung 2.

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung J Hydrodynamik In der Hydrodynamik beschreibt man die

Mehr

Strömung realer inkompressibler Fluide

Strömung realer inkompressibler Fluide 4 STRÖMUNG REALER INKOMPRESSIBLER FLUIDE 4.1 EIGENSCHAFTEN REALER FLUIDE 4.1.1 Fluidreibung und Viskosität Wesentlichstes Merkmal realer Fluide ist die Fluidreibung. Sie wurde erstmals von I. Newton (engl.

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr