Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 04/2017

2 Route der Industrekultur Berln Elektropols Berln De Route der Industrekultur Berln Um 1900 war Berln zetwese de größte Metropole auf dem Europäschen Kontnent. Spreeathen st tot und Spreechcago wächst heran stellte Walter Rathenau fest. Her wurde nternatonale Wrtschafts-, Technk- und Archtekturgeschchte geschreben. Katalysator für dese Entwcklung war set den 1880er Jahren vor allem de Elektrondustre. In Berln wurde ncht nur produzert. De Stadt war en Zentrum für Forschung und Entwcklung und dente glechzetg als Expermenterfeld für neue Technologen. Strom-, Wasser- und Verkehrssysteme hatten weltwet Vorbldfunkton. De Stadtlandschaft und das Zusammenleben der Menschen veränderten sch rasant. De Standorte und Partner der Route der Industrekultur Berln stehen exemplarsch für de Technk-, Wrtschafts- und Sozalgeschchte der Stadt. Neue Standorte der Route snd der erste U-Bahntunnel Deutschlands der AEG-Versuchstunnel und das U-Bahn-Museum. Großes bürgerschaftlches Engagement hat n velen Fällen den Erhalt wchtger Zeugnsse der Berlner Industrekultur ermöglcht und prägt auch heute noch vele Standorte. Interesserte Besucher treffen her auf kenntnsreche Akteure, mt denen es sch hervorragend fachsmpeln lässt. Enge Standorte snd nur mt ener Führung oder nach vorherger Anmeldung zugänglch. Änderungen zu den Angaben n desem Heft snd möglch. Btte nformeren Se sch vor Ihrem Besuch! Berln st Industrekultur Gewerbehöfe, Industreareale und Umspannwerke, mttlerwele velfach anderwetg genutzt, snd elementar für das besondere Berlner Flar. Von den Anfängen der Industrellen Revoluton n Preußen bs zum Nedergang der Elektropols nach dem 2. Weltkreg war Berln mehr als jede andere europäsche Hauptstadt durch de Entwcklung von Technk und Industre bestmmt. De Spuren und Zeugnsse deser Entwcklung snd n so großer Anzahl we nrgendwo sonst n Europa erhalten. Unser Ttelbld zegt de von Peter Behrens entworfene Fabrk für de Natonale Automobl-Gesellschaft (NAG) n Oberschönewede, n der vor 100 Jahren de Produkton aufgenommen wurde. Se finden, Ihr Projekt oder Standort fehlt noch? Dann nehmen Se Kontakt zu uns auf. Wr freuen uns über wetere engagerte Standorte und Partner. Vel Spaß bem Entdecken wünscht das Team des Berlner Zentrums Industrekultur Aprl 2017

3 Themenrouten Jensets der Steckdose Kraftwerke, Letungen und Umspannwerke snd nur enge Statonen, de der Strom auf dem Weg n unsere Steckdosen durchläuft. De Elektrondustre war Katalysator für de ndustrelle Entwcklung Berlns, de großflächge Elektrfizerung hatte weltwete Vorbldfunkton. Mobltät Ene Metropole benötgt en belastbares Verkehrsnetz mt schnellen Fortbewegungsmtteln und gerngen Emssonen. De notwendge Infrastruktur st enem stetgen Wandel unterzogen, um auch n Zukunft den Bedürfnssen der Berlner zu entsprechen. De Standorte der Route der Industrekultur Berln stehen exemplarsch für Bereche der Technk-, Wrtschaftsund Sozalgeschchte der Stadt. De Themenrouten finden sch auf unserer moblen Karte weder: Molle und Korn Mt der Enwohnerzahl steg auch der Bedarf an Ber und Brot. Durch de Industralserung des Brauwesens wurde Berln um 1900 zur größten Braueremetropole der Welt. In ehemalgen Malzfabrken, Sudhäusern und Backfabrken snd heute oft Kunst und Kultur zu Hause. Musk- und Medenndustre Das erste Rundfunkhaus Europas und de Ausstrahlung der weltwet ersten Fernsehsendung snd nur zwe Melenstene n der Geschchte der Medenstadt Berln. Heute st de Stadt belebter Standort für Musk- und Medenunternehmen, für Buch- und Zetschrftenverlage. Aktve Industre und Innovaton Neben Produkton snd Forschung und Entwcklung grundlegende Aufgaben der Industre. Berln kann sch mt sener guten Infrastruktur und den zahlrechen Hochschulen als attraktver Standort für Tradtonsbetrebe we auch für Startups behaupten. Stadthygene Öffentlche Badeanstalten, Krankenhäuser und auch Abwassersysteme entstanden parallel zur Bevölkerungszunahme ab Ende des 19. Jahrhunderts. Der Hygene kam ene mmer wchtgere Rolle zu. Wohnbauten und Industreanlagen entstanden deshalb zunehmend räumlch getrennt. Alltagsleben Während der Industralserung änderten sch de Lebensbedngungen der Bevölkerung enschnedend. Neben Metskasernen entstanden u.a. Markthallen, Schwmmbäder, Krankenhäuser. Von velen Enrchtungen und Anlagen profiteren de Berlner noch heute. Vernetzte Stadt Öffentlche Verkehrsmttel und de Systeme zur Vertelung von Gas und Strom snd Bespele für städtsche Netzwerke. De Funktonswese der Netze st velschchtg und komplex, m Stadtbld snd de dazugehörgen Bauten oft erst auf den zweten Blck schtbar.

4 Standorte AEG-Versuchstunnel 2 BMW Group Werk Berln 3 Deutsches Technkmuseum 4 Energe-Museum Berln 5 Flughafen Tempelhof 6 Gasometer Fchtestraße (Fchtebunker) 7 Haus des Rundfunks 8 Industresalon Schönewede 9 KulturBrauere 10 Museum für Kommunkaton Berln 11 Museum m Alten Wasserwerk 12 Museum Kesselhaus Herzberge 13 Naturschutzzentrum Ökowerk Berln e.v. 14 U-Bahn-Museum De Europäsche Route der Industrekultur (European Route of Industral Hertage ERIH) st en Netzwerk von zugänglchen Standorten, de für Melenstene der europäschen Industregeschchte stehen. De Route der Industrekultur Berln st ene regonale Route n desem Netzwerk. Das ERIH-Logo kennzechnet de Standorte, de auch Tel des europäschen Netzwerkes snd.

5 AEG-Versuchstunnel 1 BMW Group Werk Berln 2 Ab 1894 errchtete de AEG südlch des Humboldthans ene Großmaschnenfabrk, de unter namhaften Archtekten we Franz Schwechten und Peter Behrens nach und nach zu ener regelrechten Fabrkstadt erwetert wurde. Um de Apparatefabrk an der Ackerstraße anzubnden, baute man enen 295 Meter langen Tunnel, durch den elektrsch angetrebene Züge Arbeter und Materal zwschen beden Standorten beförderten. Glechzetg wollte man bewesen, dass ene unterrdsche Röhrenbahn nach Londoner Vorbld auch n Berln realserbar wäre wurde der AEG-Standort geschlossen und etlche Gebäude abgerssen. In den verblebenen, denkmalgeschützten Fabrkgebäuden st heute u.a. en Gründerzentrum untergebracht. Der Tunnel stand zetwese unter Wasser und wurde erst durch den Berlner Unterwelten e.v. weder zugänglch gemacht. Besucher erhalten ene Enführung n de Geschchte des Geländes, bevor se den ersten U-Bahntunnel Deutschlands erkunden. Adresse: Voltastraße Berln Öffnungszeten: nur m Rahmen ener Führung zugänglch Web: Kontakt: 030/ nfo@berlner-unterwelten.de Entrttspres: 11 (zzgl. VVK) Tckets: ken Tcketverkauf vor Ort Führung: Sa. 11:00 u. 13:00 an Feertagen ggf. abwechend Barrerefrehet: ncht barrerefre zugänglch ÖPNV: U-Bahn: U8 (Haltestelle Voltastraße) Führung ncht für Personen unter 18 Jahren warme Kledung empfohlen, festes Schuhwerk wrd vorausgesetzt Berlner Luft füllt BMW Motorradrefen. Hnter ener hstorschen Backstenfassade am Julusturm n Spandau legt der Geburtsort der BMW Motorräder. Montag bs Fretag öffnen sch de Tore für Besucher, de be den Werksführungen de Fasznaton ener hochmodernen Fahrzeugprodukton be BMW Motorrad erleben. De Geschchte des Produktonsstandorts geht auf de Mtte des 18. Jahrhunderts zurück. Fredrch Wlhelm I. errchtete ene Gewehr- und Muntonsfabrk für de preußsche Armee. Später übernahmen de Brandenburgschen Motoren Werke GmbH (Bramo) das Gelände und fertgten Flugmotoren erwarben de Bayerschen Motoren Werke (BMW) das Werk, set 1949 werden her BMW Motorradtele produzert. Das erste komplett n Berln hergestellte BMW Motorrad lef 1969 vom Band. Das Werk wrd kontnuerlch modernsert. Auf ca m2 und n telwese denkmalgeschütztem Gebäudebestand produzeren derzet ca Mtarbeter bs zu 800 Motorräder täglch. Rund 20 verschedene Modelle werden zetglech gefertgt. So läuft etwa alle 62 Sekunden en fertges Motorrad vom Band, 2016 wurden über Fahrzeuge produzert. Adresse: Am Julusturm Berln Öffnungszeten: nur m Rahmen ener Führung zugänglch Web: Kontakt: 089/ nfo@bmw-besucherwesen.de Entrttspres: Enzelbesucher ab 8 Ermäßgungen Gruppentarfe Führung: Mo. Fr. ab 14 Jahren Anmeldung erforderlch Barrerefrehet: ja, mt Anmeldung ÖPNV: U-Bahn: U7 (Haltestelle Haselhorst)

6 Deutsches Technkmuseum 3 4 Energe-Museum Berln We kommt der Strom egentlch n de Steckdose? Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Stromerzeugung und -vertelung erhält der Besucher m Energe-Museum Berln. Das Museum selbst st en Zeugns der facettenrechen Geschchte der öffentlchen Elektrztätsversorgung der Stadt. Anfang des 20. Jahrhunderts begann de damals egenständge Gemende Stegltz mt dem Bau von kommunalen Versorgungsenrchtungen. En Kraftwerk leferte ab 1911 u.a. Strom für de Straßenbahn und ene Esfabrk. Nach der Engemendung zu GroßBerln 1920 wurde das Kraftwerk von der Berlner Städtschen Elektrztätswerke Akten-Gesellschaft (BEWAG) übernommen. De Telung der Stadt nach 1945 machte ab 1952 aus West-Berln ene Stromnsel. Am Standort Stegltz entstand de weltwet größte Batterespecheranlage. Nach dem Anschluss des WestBerlner Netzes ans westeuropäsche Verbundnetz 1994 erhelt deren Gebäude ab 2001 ene neue Funkton als Energe-Museum. Mt profunder Fachkenntns präsenteren de ehrenamtlchen Mtarbeter spannende Geschchten zu über 5000 Objekten. Deselloks und Dampfmaschnen, Segelschffe und Wndmühlen, das erste Unterseekabel und der erste Computer der Welt en Besuch m Deutschen Technkmuseum st ene erlebnsreche Entdeckungsrese durch de Kulturgeschchte der Technk. Auf m2 werden her de Bezüge der Technk zur Alltagskultur grefbar. Täglche Vorführungen und Besucheraktvtäten locken Gäste aus aller Welt. Der große Museumspark mt Wnd- und Wassermühlen, Schmede und Brauere st ene Naturoase n der Großstadt. Überwachsene Glesanlagen und Bahnstegkanten, zwe Rnglokschuppen und de Ladestraße des ehemalgen Anhalter Güterbahnhofs zeugen von der bewegten Vergangenhet des Museumsgeländes. Zusammen mt dem benachbarten Potsdamer Bahnhof gehörte das Areal enst zu enem der größten und betrebsamsten Esenbahnknoten Berlns. De zetgenösssche Archtektur des Neubaus fügt sch mt dem gewachsenen hstorschen Gelände zu ener spannungsvollen Enhet. Adresse: Trebbner Straße Berln Öffnungszeten: D. Fr. 9:00 17:30 Sa. u. So. 10:00 18:00 Mo. geschl. Web/Kontakt: 030/ nfo@sdtb.de Entrttspres: Erwachsene 8 Ermäßgungen Führung: Sa., So. und mt Anmeldung täglch Vorführungen Barrerefrehet: ja Angebote für Knder: Führungen Workshops Ferenprogramm u.a. ÖPNV: U-Bahn: U1, U7 (Haltestelle Möckernbrücke), U1, U2 (Haltestelle Glesdreeck) S-Bahn: S1, S2, S25 (Haltestelle Anhalter Bahnhof) Das Deutsche Technkmuseum st en ERIH-Ankerpunkt. Adresse: Teltowkanalstraße Berln Öffnungszeten: m Rahmen ener Führung und an Aktonstagen zugänglch Web/Kontakt: nfo@energe-museum.de Entrttspres: fre Spende erbeten Führung: nach Verenbarung Expressführung: letzter Sa. n ungeraden Monaten, 11:00 12:00 Barrerefrehet: engeschränkt Angebote für Knder: Führungen für Schulklassen ÖPNV: Bus: 186, 283 (Haltestelle Teltowkanalstraße)

7 5 Flughafen Tempelhof 6 Gasometer Fchtestraße (Fchtebunker) In der Fchtestraße behauptet en Koloss senen Platz. Äußerlch schent der enzge erhaltene Stengasometer Berlns fast unverändert. De Führung durch das Innere wrd jedoch zu ener Rese durch 130 Jahre Stadtgeschchte. Als Specheranlage für das sogenannte Leuchtgas der Straßenlaternen wurde der Gasometer 1883/84 erbaut und war bs n de 1930er Jahre n Betreb. Ende 1940 wurde er zu enem Großbunker ausgebaut. Mütter, de n kregswchtger Produkton beschäftgt waren, sollten mt hren Kndern her Zuflucht finden. Nach dem Kreg bot der Bunker bs n de 1950er Jahre durchzehenden Flüchtlngen enen Schlafplatz, dente als Altenhem und Obdachlosenasyl. Anschleßend wurde der Gasometer als Lager des West-Berlner Senates für enen Notvorrat an Konserven und Hygeneartkeln genutzt. Set 2008 führt der Berlner Unterwelten e.v. durch den Geschchtsspecher. We kaum en anderer Ort n Europa steht das Gebäude des ehemalgen Flughafens Tempelhof für ene bewegte und velschchtge Vergangenhet. Von der dunklen natonalsozalstschen Epoche, de sch mt dem Bau des Gebäudes ab 1936 manfesterte, über de essentelle Bedeutung während der Luftbrücke 1948 bs hn zum regulären Flugverkehr m West-Berln der Nachkregszet: Tempelhof st mehr als en Monument und Wahrzechen der Ingeneurbaukunst das Gebäude st heute en legendäres Symbol der Hoffnung und Frehet. Set Enstellung des Flugbetrebs 2008 wrd das 1,2 km lange Gebäude als Standort für Unternehmen sowe velsetge Eventlocaton genutzt, sukzessve sanert und wederbelebt. En neuer Ort für Kunst, Kultur und Kreatvwrtschaft entsteht. De zwestündgen Führungen geben Enblck n de bewegte Geschchte und ermöglchen den Zutrtt zu zahlrechen nteressanten Orten des größten Baudenkmals Europas. Adresse: Tempelhofer Damm Berln (ehem. GAT-Berech) Öffnungszeten Flugfeld: von Sonnenaufgang bs -untergang fre zugänglch Öffnungszeten Flughafengebäude: nur m Rahmen ener Führung zugänglch Web/Kontakt: 030/ tour@thf-berln.de Entrttspres: Flugfeld fre Führung 15 Ermäßgungen Führung: täglch Gruppen auf Anfrage Barrerefrehet: derzet kene barrerefreen Touren möglch Angebote für Knder: Führungen für Knder und Schulklassen auf Anfrage ÖPNV: U-Bahn: U6 (Haltestellen Paradestraße und Platz der Luftbrücke) Bus: 104, 248 (Haltestelle Platz der Luftbrücke) Englsh Guded Tours Wetere Fremdsprachen auf Anfrage Adresse: Fchtestraße Berln Öffnungszeten: nur m Rahmen ener Führung zugänglch Web: Kontakt: 030/ nfo@berlner-unterwelten.de Entrttspres: 11 (zzgl. VVK) Ermäßgungen Tckets: vor Ort nur ggf. Restkarten Führung: Sa. u. So. 12:00 u. 14:00, Do. 16:00 an Feertagen ggf. abwechend Barrerefrehet: ncht barrerefre zugänglch Angebote für Knder: Knderführungen auf Anfrage buchbar ÖPNV: U-Bahn: U7 (Haltestelle Südstern) Bus: M 41 (Haltestelle Körtestraße) Öffentlche Führung ncht für Knder unter 7 Jahren warme Kledung empfohlen, festes Schuhwerk wrd vorausgesetzt

8 7 Haus des Rundfunks 8 Industresalon Schönewede Das Schff st klar zur Fahrt! mt desen Worten des Radoponers Alfred Braun nahm der älteste Rado-Programmdenst des Deutschen Reches, de Berlner Funk-Stunde, 1931 das Haus des Rundfunks n Betreb. Das Gebäude mt dem ungewöhnlchen dreeckgen Grundrss st enes der bekanntesten Werke des Archtekten Hans Poelzg. Kurze Zet später wurde das Haus des Rundfunks zum Spelball der deutschen Geschchte. Unter den Natonalsozalsten wurde her Propaganda produzert. Nach dem Zweten Weltkreg wurde das Haus durch de Sowjets kontrollert und sener technschen Anlagen beraubt. Nach aufwändger Sanerung sendete ab 1957 der Frontstadtsender Sender Frees Berln (SFB) aus der Masurenallee. De klug durchdachte Funktonaltät des Hauses betet auch heute noch beste Produktonsbedngungen für de Sender des Rundfunks BerlnBrandenburg (rbb). Neben dem Haus des Rundfunks st auch das Fernsehzentrum Bestandtel der Führungen. Adresse: Masurenallee Berln Öffnungszeten: nur m Rahmen ener Führung zugänglch Web/Kontakt: 030/ Entrttspres: Führung kostenfre Führung: Mo. 18:00 u. Sa. 15:00 telefonsche Anmeldung notwendg Barrerefrehet: mt Anmeldung Angebote für Knder: Ferenführungen Angebote für Schul-/Vorschulklassen ÖPNV: U-Bahn: U2 (Haltestelle Theodor-Heuss-Platz) S-Bahn: S41, S42 (Haltestelle Messe Nord/ICC) Bus: M49 (Haltestelle Haus des Rundfunks) Gruppen ab ener Größe von 15 Personen aus der Regon BerlnBrandenburg können enen ndvduellen Besuchstermn verenbaren. Auf der schönen Weyde an der Spree errchtete de AEG ab 1895 mt dem ersten Drehstromkraftwerk Europas und enem hochmodernen Kabelwerk enen bedeutenden Standort der Berlner Elektropols. Unter der Letung von Eml Rathenau entwckelte sch ene komplexe Fabrkanlage mt großer Fertgungsbrete. Daneben sedelten sch wetere Frmen für Funk- und Fernmeldetechnk, Maschnen- und Automoblbau an. Mt den nahelegenden Wohnquarteren entstand ene Industrestadt mt Modellcharakter. Zu DDR-Zeten arbeteten n den Großbetreben rund Menschen. Nach der Schleßung der mesten Frmen und dem Verlust tausender Arbetsplätze nach der Wederverengung 1990 st der Stadttel dabe, sch neu zu finden. De verblebenen Industrekathedralen stehen heute unter Denkmalschutz, Tele des Kabelwerks wurden zum Campus Wlhelmnenhof der HTW Berln. Set 2009 erforscht und vermttelt der Industresalon Schönewede de lokale Industrekultur. Adresse: Renbeckstraße Berln Öffnungszeten: M., Fr. So.14:00 18:00 Web: Kontakt: 030/ nfo@ndustresalon.de Entrttspres: fre Spende erbeten Führungen kostenpflchtg Führung: Fr. 14:00 So. 12:00 Btte Webste beachten! Barrerefrehet: ja, Führungen nach Anmeldung Angebote für Knder: Führungen, Hochspannungs-Rallye ÖPNV: Tram: 27, 60, 67 (Haltestelle Frlstraße), M17, 21, 27, 37 (Haltestelle Wlhelmnenhofstraße/Edsonstraße) auf Anfrage auch Fahrradtouren und Stadtrallye

9 9 KulturBrauere Museum für Kommunkaton Berln 10 Sudhaus, Lagerhalle, Böttchere, Pferdeställe, Restauraton und Knderhem we um 1900 der Betreb n der damals größten Brauere Europas organsert war, st an den Gebäuden der hstorschen Schulthess-Brauere noch heute ablesbar. Ab 1878 entstand nach den Plänen des Archtekten Franz Henrch Schwechten en moderner Produktonsstandort für de Schulthess-Brauere. Rchard Roescke, der Egentümer der Brauere, erwes sch als erfolgrecher Unternehmer mt ener fortschrttlchen sozalen Gesnnung. Arbeter und Angestellte profiterten u.a. von Invaldenwerkstätten, Knderenrchtungen und Bäderabtelungen. Nach Gründung der DDR wurde de Brauere verstaatlcht, bs 1967 wurde her Ber gebraut. Kreatve Denstlester und en velfältges Kulturangebot mt Konzerten, Kno, Museum zum Alltag n der DDR u.a. sorgen heute für Leben auf dem m2 großen Areal. De Tourstennformaton m ehemalgen Sudhaus berät zum Angebot der KulturBrauere und des Berlner Nordostens. Adresse: Schönhauser Allee Berln Öffnungszeten: Tourstennformaton: Mo. So. 11:00 19:00 Web: Kontakt: 030/ nfo@kulturbrauere.de Entrttspres: Gelände st fre zugänglch Führung: jeden ersten Sa. m Monat 16:15 und auf Anfrage kostenpflchtg Barrerefrehet: engeschränkt ÖPNV: U-Bahn: U2 (Haltestelle Eberswalder Straße o. Senefelderplatz) Tram: M1, M10, M12 (Haltestelle Eberswalder Straße) Kostenloses Gudesystem für moble Endgeräte Vom Schwrrholz über Rauch- und Morsezechen zum Smartphone: Kommunkaton prägte schon mmer das Leben der Menschen. Das Museum für Kommunkaton Berln beschrebt de spannende Entwcklung der Meden, zegt Geschchte und Zukunftsperspektven der Informatonsgesellschaft und macht den abstrakten Begrff der Kommunkaton erleb- und begrefbar. Als erstes Postmuseum der Welt wurde das Museum 1872 auf Anregung des damalgen Generalpostmesters Henrch von Stephan gegründet. De klasssche Sammlung hstorscher Objekte enthält kostbare Exponate, allen voran de Blaue Maurtus und das erste Telefon der Welt von Phlpp Res. Heute st der Museumsbau von 1898 selbst das größte Objekt. In hm st Interakton ausdrücklch erwünscht etwa bem Versenden von Brefen über ene Rohrpostanlage, m FREIRAUM, dem Future Lab des Museums, oder m beendruckenden Lchthof, wo dre freundlche Roboter de Gäste begrüßen. Adresse: Lepzger Straße Berln Öffnungszeten werktags: D. 9:00 20:00 M. Fr. 9:00 17:00 Öffnungszeten Sa./So./Feertag: 10:00 18:00 geschl. am 24., 25. u Web/Kontakt: 030/ mfk-berln@mspt.de Entrttspres: Erwachsene 5 Ermäßgungen Führung: jeden Sonntag und mt Anmeldung Barrerefrehet: ja Angebote für Knder: Workshops, Geburtstage, Ferenprogramme u.a. ÖPNV: U-Bahn: U2 (Haltestelle Mohrenstraße o. Stadtmtte), U6 (Haltestelle Stadtmtte) Bus: M48, 265 (Haltestelle U Stadtmtte/Lepzger Straße), 200 (Haltestelle Mohrenstraße)

10 Museum m Alten Wasserwerk Museum Kesselhaus Herzberge Idyllsch legt das Museum m Alten Wasserwerk zwschen Bäumen am Ufer des Müggelsees. Wenn ene der Verbundkolbendampfmaschnen m Schaubetreb schnauft, ahnt man, dass es zur Zet der Inbetrebnahme der damals größten und modernsten Anlage Europas ncht so beschaulch zugng. De Eröffnung des Wasserwerkes 1883 war ene drekte Folge der Industralserung Berlns. De Spree war verunrengt und konnte ncht länger als Trnkwasserquelle genutzt werden. Der Müggelsee lag wet genug vor der Stadt, um sauberes Wasser gewnnen zu können. Ingeneur und erster Drektor der Anlage war Henry Gll. Nach der Errchtung neuer Grundwasserwerke wurden de hstorschen Anlagen außer Denst genommen und set 1987 als Museum genutzt. Auf mehr als m2 Innen- und Außenfläche wrd de spannende Geschchte der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Berlns erzählt. De Führung zegt auch Bereche, de sonst ncht fre zugänglch snd. Adresse: Müggelseedamm Berln Öffnungszeten Aprl Okt.: Fr. u. Sa. 10:00 17:00 So. 10:00 16:00 Öffnungszeten Nov. März: Fr. So. 11:00 16:00 Web: Kontakt: 030/ nfo@berlner-unterwelten.de Entrttspres: Erwachsene 5 Ermäßgungen Führung: Fr. So. 13:00 ab 14 Jahren kostenpflchtg Tckets Führung: vor Ort nur ggf. Restkarten Barrerefrehet: Ausstellung engeschränkt, Führung ncht barrerefre ÖPNV: Tram: 60 (Haltestelle Altes Wasserwerk) Schaubetreb Dampfmaschne Fr., Sa., So. 11:30 u. 13:30 Zwschen Gewerbebauten und Hauptverkehrsstraße st der Landschaftspark Herzberge ene Oase n der Großstadt. Mtten darn stehen de roten Backstenbauten des Evangelschen Krankenhauses Köngn Elsabeth Herzberge. Das Kesselhaus, n dem rund 100 Jahre lang de notwendge Wärme und anfangs auch der Strom produzert wurde, lädt als technsches Denkmal, Museum und Veranstaltungsort zum Besuch en. Der rasante Bevölkerungsansteg sowe neue medznsche Erkenntnsse hatten Ende des 19. Jahrhunderts zu enem regelrechten Krankenhaus-Boom n Berln und den Umlandgemenden geführt wurde das Krankenhaus als Irren-Anstalt Herzberge der Stadt Berln zu Lchtenberg eröffnet. Das Museum gbt Enblck n de Krankenhausgeschchte und stellt den Archtekten und Stadtbaurat Herrmann Blankensten vor. Hghlght der Technkausstellung snd de erhaltenen Hezkessel aus dre Generatonen (1892, 1938, 1960), mt denen für den nötgen Dampf gesorgt wurde. Adresse: Herzbergstraße Berln Öffnungszeten: D. 14:00 16:00 Do.14: , an Feertagen geschl. Web: Kontakt: 030/ museum@keh-berln.de Entrttspres: Erwachsene 2 Ermäßgungen Führung: nach Verenbarung Barrerefrehet: engeschränkt ÖPNV: Tram: M8, 37 (Haltestelle Evangelsches Krankenhaus KEH), 21 (Haltestelle Herzbergstraße/Segfredstraße) Bus: 256 (Haltestelle Herzbergstraße/Segfredstraße)

11 Naturschutzzentrum Ökowerk Berln e.v. 13 U-Bahn-Museum 14 Ene Großstadt st ohne enen funktonerenden öffentlchen Nahverkehr ncht denkbar. De erste elektrsche Straßenbahn der Welt brachte Semens m damalgen Berlner Vorort Lchterfelde auf de Schenen. Um de voller werdenden Straßen ncht noch mehr zu belasten, waren wetere nnovatve Ideen gefragt. So lag es nahe, de Straßenbahn enfach unter de Erde oder auf Stelzen über de Straße zu verlegen. De Idee zur Berlner U-Bahn, der ersten Deutschlands und ener der frühesten der Welt, war geboren. Mt velen Exponaten repräsentert das Museum de mehr als 100-jährge Geschchte der Berlner U-Bahn. In den Ausstellungsräumen m hstorschen Stellwerk des U-Bahnhofs OlympaStadon wrd en Überblck über vele technsche Abläufe des U-Bahnbetrebs und hre Entwcklungen gegeben. Be velen Ausstellungsstücken lässt sch de Bedenung anschaulch demonstreren. De hstorsche Fahrzeugsammlung, de ncht Bestandtel der Ausstellung st, kann mehrmals m Jahr be Sonderfahrten erlebt werden. Mtten n grüner Idylle st am Ufer des Teufelssees das älteste erhaltene Wasserwerk Berlns zu finden. Ab 1852 war n Berln ene zentrale Wasserversorgung engeführt worden. Zuvor wurde de Stadt aus rund 5600 Brunnen versorgt. Ab 1872 wurden vom Wasserwerk Grunewald aus de Vllensedlung m Westend n Berln-Charlottenburg, später auch Haushalte n Zehlendorf und Neukölln versorgt. Öffentlcher Protest verhnderte den Abrss, als das Wasserwerk 1969 vom Netz gng. Aus dem Wasserwerk wurde das Ökowerk, das zu Mtmachaktonen, Vorträgen, n Themengärten und velen weteren Angeboten rund um den Umweltschutz enlädt. Das Gebäudeensemble mt Maschnenhaus, Flterhallen, Reselergebäude und 50 Meter hohem Schornsten wurde restaurert und enthält noch heute wesentlche Tele der technschen Ausstattung. Im Infozentrum Wasserleben können Besucher selbst mt dem kühlen Nass expermenteren. De hstorschen Gebäude und Maschnen können be Führungen beschtgt werden. Adresse: Teufelsseechaussee Berln Öffnungszeten Sommer: M. Fr. 10:00 18:00 Sa., So., Feertag 12:00 18:00 Öffnungszeten Wnter: M. Fr. 10:00 16:00 Sa., So., Feertag 11:00 16:00 Web/Kontakt: 030/ nfo@oekowerk.de Entrttspres: Gelände fre Infozentrum Wasserleben 2,50 /1 Führung: zum Wasserwerk und weteren Themen Termne sehe Webste Barrerefrehet: engeschränkt Angebote für Knder: Schulprogramm, Kndergeburtstage, Ferenprogramme ÖPNV: S-Bahn: S5 (Haltestelle S Heerstraße), S7 (Haltestelle S Grunewald) Bus: M19, 186, 349 (Haltestelle S Grunewald) von dort je 20 Mnuten Fußweg Adresse: Rosster Platz 1, Berln Öffnungszeten: am 2. Samstag des Monats, 10:30 16:00 Web/Kontakt: kontakt@ag-berlner-u-bahn.de Entrttspres: Erwachsene 2 Knder 1 Führungen: auf Anfrage 030/ Barrerefrehet: ncht barrerefre, Zugang übers Treppenhaus Angebote für Knder: Führungen für Kndergärten und Schulklassen ÖPNV: U-Bahn: U2 (Haltestelle Olympa-Stadon Zugang von der Bahnhofshalle)

12 Angebote weterer Partner Berlner S-Bahn-Museum Vom Fahrkartenautomaten bs zum Fahrplan, vom Sgnal bs zum Stellwerk de ehrenamtlchen Mtarbeter des Museums haben sch der Geschchte der Berlner S-Bahn verschreben. Neben technschen Aspekten werden Enblcke n frühere Lebens- und Arbetswelten gewährt. Das Museum wrd 2017 für den Umzug vom S-Bahn-Unterwerk Grebntzsee nach Berln vorberetet. Be Interesse nehmen Se btte Kontakt auf. Denkmalpflege-Veren Nahverkehr Berln e.v. Der öffentlche Personennahverkehr n Berln begann 1847 mt der ersten Pferdeomnbuslne. Setdem snd de öffentlchen Verkehrsmttel en fester Bestandtel des Berlner Straßenbldes. Der Denkmalpflege-Veren Nahverkehr Berln e.v. erhält enen Tel hrer Geschchte am Leben. Zwschen Aprl und November snd hstorsche Straßenbahnen be Themenfahrten m Ensatz und für besondere Anlässe auch zu meten. Web: Kontakt: nfo@s-bahn-museum.de Web: Kontakt: stefan.remann@dvn-berln.de 030/ BSW Gruppe Bahnstromanlagen der Berlner S-Bahn De Ausstellung thematsert den elektrschen S-Bahnverkehr von der Betrebsaufnahme 1924 bs heute. Zu sehen snd vele technsche Exponate, u.a. en Modell des S-Bahnhofes Ostkreuz aus der Vorkregszet. Mt enem hstorschen Fahrtraner können Besucher ene S-Bahnfahrt smuleren. En Besuch der Ausstellung st nur nach Anmeldung möglch. Malzfabrk Aus Gerste muss Malz werden, bevor Ber gebraut werden kann eröffnete de Berlner Schulthess-Brauere ene neue Mälzere n Schöneberg. Bs 1996 wurde unter den wet schtbaren Darrhauben produzert. De Malzfabrk st heute ene pulserende Insel der Kreatvtät und Kultur m Großstadtgefüge. Führungen werden an zwe Samstagen m Monat angeboten. Adresse: Markgrafendamm 24, Haus Berln Web: Kontakt: nfo@s-bahnstromgeschchten.de 030/ mt AB Adresse: Bessemerstrasse Berln Web: Kontakt: nfo@malzfabrk.de 030/ Computermuseum De Geschchte des Rechnens st so alt we de Menschhet selbst. Zu jeder Zet hat der Mensch versucht, sch de Arbet mt Zahlen und Daten durch Hlfsmttel zu verenfachen. Im Computermuseum der HTW Berln können Besucher alte und neue Rechenhelfer und Rechner sehen, ausproberen und vorgeführt bekommen. En Besuch st nach Anmeldung möglch. Tradtonsbus Berln Dem Stadtlnenbus der Berlner Verkehrsbetrebe (BVG) wdmet sch de Intatve Tradtonsbus Berln. De hstorschen Fahrzeuge werden fahrfähg erhalten und können für Veranstaltungen oder prvate Rundfahrten angemetet werden. Auf der BVG-Lne 218 st en Autobus älterer Bauart täglch m Ensatz. Spektakulär st de jährlche Tradtonsfahrt n desem Jahr am 24. Jun 2017 auf der Buslne 181. Adresse: Wlhelmnenhofstraße 75A, Raum C Berln Web: computermuseum.htw-berln.de Kontakt: 030/ und Kontaktformular Webste Web: Kontakt: nfo@tradtonsbus.de 030/ Dampflokfreunde Berln e.v. Der Veren Dampflokfreunde Berln e.v. betet unter dem Motto Berln macht Dampf Fahrten n hstorschen Dampfzügen an. De Wagen lassen mt hrem nostalgschen Charme das Reseerlebns früherer Zeten erahnen. Es finden Rundfahrten durch Berln und Tagesausflüge zu ferneren Zelen statt. Zwe Mal m Jahr lädt das Betrebswerk Schönewede zur Beschtgung. GBSL e.v. De Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschchte (GBSL e.v.) trägt hr Anlegen m Namen. Johannsthal und Adlershof gelten als Wege der deutschen Luftfahrt. Her hat de GBSL hren Stz und führt m Auftrag des Wssenschafts- und Technologeparks durch de technschen Denkmäler der Luftfahrtforschung, we den Großen Wndkanal. Adresse: Bahnbetrebswerk Schönewede Landflegerstraße 1, Berln Web: Kontakt: 030/ Führungen: 030/ Web GBSL e.v.: Kontakt GBSL e.v.: gbsl@luftfahrtstaetten.de 0173/

13 Notert : Lange Nacht der Industre : Tag der offenen Berufsausbldung be BMW : Internatonaler Museumstag: Energe-Museum geöffnet : Offene Türen m Wasserwerk am Teufelssee bem Ökowerkfest : Sommer-Specals n der KulturBrauere : Lange Nacht der (Berlner) Unterwelten 20-jährges Jubläum : Lenen los! : Deutsches Technkmuseum, Museumspark : 20 Jahre U-Bahn-Museum, Entrtt fre 09./10.09.: rbb-sonderführungen Haus des Rundfunks mt Anmeldung : Tag des offenen Denkmals: Museum Kesselhaus Herzberge geöffnet : 100 Jahre Zukunft. Behrens-Feer n Schönewede Info Industresalon : 5. Berlner Forum für Industrekultur und Gesellschaft

14 Abbldungsnachwes Impressum Ttelbld: Fabrkgebäude der Natonalen Automobl-Gesellschaft (NAG) von Peter Behrens von 1917 und Kranhaus (heute Café) der ehem. Hafenanlagen Oberschönewede bz, Floran Rzek Sete 1 2: Blck auf den Osthafen mt Oberbaumbrücke, Eerkühlhaus, Getredespecher und Neubauten Andreas Muhs Sete 3: Wasserturm von 1908 m Museumspark des Deutschen Technkmuseums SDTB, Clemens Krchner Sete 5 6: Nordfassade des Schalt- und Glechrchterwerks Markgrafendamm Andreas Muhs Sete 7: Blck n den AEG-Versuchstunnel Berlner Unterwelten e.v., Holger Happel Sete 8: Grundmontage m BMW Group Werk Berln BMW AG, Peer Schroeder Sete 9: Ehemalger Lokschuppen des Anhalter Bahnhofs SDTB, Clemens Krchner Sete 10: Blck n den Engangsberech des Energe-Museums Berln Energe-Museum Berln Sete 11: Haupthalle des Flughafens Tempelhof Tempelhof Projekt GmbH Sete 12: Gasometer Fchtestraße (Fchtebunker) mt Bunkervorbauten bz, Floran Rzek Projektkoordnaton und Herausgeber: Sete 13: Haus des Rundfunks rbb, Hanna Lppmann Sete 14: Industresalon Schönewede Andreas Muhs Sete 15: KulturBrauere tc, Blue Boeser Sete 16: Interakton m Museum Museum für Kommunkaton Berln, Mchael Erhart Sete 17: Maschnensaal m Schöpfmaschnenhaus B m Museum m Alten Wasserwerk Berlner Unterwelten e.v., Freder Salm Sete 18: Kesselebene m Museum Kesselhaus Herzberge bz, Floran Rzek Sete 19: Hauptgebäude des alten Wasserwerks Naturschutzzentrum Ökowerk Berln e.v., Andreas Schmdt Sete 20: U-Bahn-Museum m hstorschen elektromechanschen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympa-Stadon bz, Katharna Hornschedt Berlner Zentrum Industrekultur HTW Berln FB 5 Gestaltung und Kultur Wlhelmnenhofstr. 75 A Berln nfo@ndustrekultur.berln Redakton: Katharna Hornschedt, Theresa Hahn Gestaltung: Ann Katrn Sedenburg, Annka Möller Sete 21: U-Bahnhof Warschauer Straße bz, Floran Rzek Sete 23: Verzertes Trägergelenk über ener der sog. Hartung schen Säulen aus Gussesen an den Yorkbrücken Andreas Muhs Sete 26: Teltowkanal n Tempelhof mt Portalkran von 1935, m Hntergrund de ehem. Sarott-Fabrk von bz, Floran Rzek Rücksete: Darrhauben der ehem. Schulthess-Mälzere n TempelhofSchöneberg IGG Malzfabrk mbh 04/2017 Änderungen vorbehalten

15 Wussten Se, dass Berln um 1900 als modernste Metropole auf dem europäschen Kontnent galt? Stadtplaner aus aller Welt resten nach Spreechcago, um sch Anregungen zu holen, we z. B. Infrastruktur und Verkehrssysteme ener rasant wachsenden Großstadt ausgelegt sen müssen, um mt den stegenden Ansprüchen mthalten zu können. Kaum zu glauben? Gewerbehöfe, Umspannwerke und Industreareale prägen auch heute noch das besondere Berlner Flar. De Standorte und Partner der Route der Industrekultur Berln stehen exemplarsch für de spannende Technk-, Wrtschafts- und Sozalgeschchte der Stadt und laden en, de Metropole neu zu entdecken. De Route der Industrekultur Berln st ene regonale Route der Europäschen Route der Industrekultur (ERIH).

www.ndustrekultur.berln www.ndustre-kultur-berln.de 10/2016 Route der Industrekultur Berln Elektropols Berln Um 1900 war Berln zetwese de größte Metropole auf dem Europäschen Kontnent und galt als Prototyp

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister Workshop: Lebenswelten verstehen Stärken erkennen Unterstützung koordneren - Übergang Schule - Beruf M.Wagner, Agentur für Arbet Deggendorf 16. Ma 2013 BldrahmenBld enfügen: Menüreter: Bld/Logo enfügen

Mehr

Die Zukunft gehört Dir!

Die Zukunft gehört Dir! Ausbldung be Polln Electronc De Zukunft gehört Dr! Ausbldung be Polln Electronc Lebe Azubs der Zukunft, Polln Electronc st en mttelständsches Spezalversandhaus für en umfassendes Elektronk- und Technksortment.

Mehr

Erfahrung. Innovation.

Erfahrung. Innovation. Erfahrung. Innovaton. Erfolg. Maschnen-/ Anlagenbau >>> 11:55 PM consultants GmbH ERFOLG BENÖTIGT VORBEREITUNG. LERNEN SIE UNS KENNEN. Wr beten Ihnen Lösungen für das Projekt- und Clam Management, welche

Mehr

Bevor sich der Vorhang hebt - Über das Rundherum am Theater

Bevor sich der Vorhang hebt - Über das Rundherum am Theater En Projekt von Bevor sch der Vorhang hebt - Über das Rundherum am Theater Moment - Leben heute Gestaltung: Paul Urban Blaha Moderaton und Redakton: Bea Sommersguter Sendedatum: 25. September 2012 Länge:

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Extra Lektion Präteritum der Modalverben: Setzen Sie die richtigen Formen ein. b) Lina {wollten wollte hatte} am Mittag ins Restaurant gehen.

Extra Lektion Präteritum der Modalverben: Setzen Sie die richtigen Formen ein. b) Lina {wollten wollte hatte} am Mittag ins Restaurant gehen. Extra Lekton 5 DE-L5-Ex-G-A-1 1. Prätertum der Modalverben: Setzen Se de rchtgen Formen en. a) Er {konnte kannte hatte} ncht bs Mttag bleben. b) Lna {wollten wollte hatte} am Mttag ns Restaurant gehen.

Mehr

Die Siedler von. Ein spannendes Gemeinschafts-Geländespiel. Ziel des Geländespiels und Bezug zur Nehemia-Geschichte

Die Siedler von. Ein spannendes Gemeinschafts-Geländespiel. Ziel des Geländespiels und Bezug zur Nehemia-Geschichte De Sedler von En spannendes Gemenschafts-Geländespel Besonderheten: Gemenschafts- Geländespel, vele Mtarbetende werden benötgt. Dauer: Mnd. 90 Mnuten Zelgruppe: 8- bs 12-Jährge Vorberetungszet: Aufwendg

Mehr

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken!

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken! SEMINARPROGRAMME Abenteuer Führung Der Survval Gude für den ersten Führungsjob De erste Führungsaufgabe st ken Zuckerschlecken! Junge Hgh Potentals erkennen das schnell. Her taucht ene unangenehme Überraschung

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Die Natur im Maintal. erleben. Naturerlebniswege, Aussichtstürme und Radwege. im LIFE-Natur-Projektgebiet Mainaue von Haßfurt bis Eltmann

Die Natur im Maintal. erleben. Naturerlebniswege, Aussichtstürme und Radwege. im LIFE-Natur-Projektgebiet Mainaue von Haßfurt bis Eltmann De m Mantal erleben erlebnswege, Ausschtstürme und Radwege m LIFEgebet von Haßfurt bs Eltmann Lebe Mtbürgernnen und Mtbürger, lebe Besuchernnen und Besucher des Mantals! Im Rahmen des LIFEFörderprogrammes

Mehr

LED 2013. Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam. www.brumberg.com

LED 2013. Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam. www.brumberg.com LED 2013 Zukunftsorentert. Effzent. Sparsam. www.brumberg.com LED 2013 LED Das Lcht der Zukunft Leuchtdoden snd de Shootngstars der Beleuchtung: Wnzg klen und äußerst eff zent, revolutoneren se de Welt

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80 E/A Cockpt De Executve/Assstant-Applkaton an Ihrem OpenStage 60/80 De Executve/Assstant-Applkaton E/A Cockpt st ene XML-Applkaton, de spezell für de Telefone OpenStage 60 und OpenStage 80 entwckelt wurde.

Mehr

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus Akademscher Lehrgang Vdeo-Journalsmus www.wfwen.at WIFI Wen 200910 b www.wf.atwen l. e h r g a n g z u r w e t e r Fotograf: http:foto.frtz.st t g s f h 4 a 1. e m g l d u n g Das Fernsehen erlebt ene

Mehr

MOBILFUNK: WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH? Informationen rund ums Handy

MOBILFUNK: WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH? Informationen rund ums Handy MOBILFUNK: WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH? rmatonen rund ums Handy INHALT 2 3 4/5 6 7 8 9 10 11 12 Moblfunk: Fakten So werden Funksgnale übertragen So funktonert en Telefonat von Handy zu Handy So wrkt

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Donnerstag, 27.11.2014

Donnerstag, 27.11.2014 F ot o: BMW AGMünc hen X Phone nmot on E x ec ut v epr ev ew 2 7.Nov ember2 01 4 BMW Wel tmünc hen Donnerstag, 27.11.2014 14:00 15:00 15:00 16:00 16:00 17:00 17:00 17:45 Apertf Meet & Greet Kaffee & klener

Mehr

16:30 18:00 19: : : :00 19:30 21:00 16:30 18:00 19:30 21: :30 18:00 19: : :00 21:00 16:30 18:00

16:30 18:00 19: : : :00 19:30 21:00 16:30 18:00 19:30 21: :30 18:00 19: : :00 21:00 16:30 18:00 Planetarum Stftung der Stadtsparkasse Programm Aprl bs Jun 201 Das ganze Unversum mtten n Aprl Tag Zet O S T E R F E R I E N 01. Programm ab 15. Der Hmmel der Maya Infnty Express 1 1. 1. 19. 20. 02. MO

Mehr

Corporate Social Responsibility. Wirkungsvolles Engagement mit Ärzte ohne Grenzen Österreich

Corporate Social Responsibility. Wirkungsvolles Engagement mit Ärzte ohne Grenzen Österreich Corporate Socal Responsblty Wrkungsvolles Engagement mt Ärzte ohne Grenzen Österrech > Corporate Socal Responsblty Ingo Ranz/MSF Inhalt 4 Ärzte ohne Grenzen stellt sch vor Erfahren Se mehr über de Arbet

Mehr

Kommentierte Linkliste

Kommentierte Linkliste Mobbng Kommenterte Lnklste Mobbng fndet sch n allen sozalen Schchten und Altersgruppen: auch be Kndern und Jugendlchen. Aktuelle Studen kommen zu dem Ergebns, dass jede/r verte österrechsche SchülerIn

Mehr

Seminar Neues aus der Schutztechnik. 20. und 21. September 2017 Salzburg, Österreich.

Seminar Neues aus der Schutztechnik. 20. und 21. September 2017 Salzburg, Österreich. Semnar Neues aus der Schutztechnk 20. und 21. September 2017 Salzburg, Österrech Enladung zum Semnar Neues aus der Schutztechnk Wr laden Se zu enem zwetäggen Wssens- und Erfahrungsaustausch n Salzburg

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Seminare. Kongresse. Teambuilding. Workshops. Incentive-Events. Firmenveranstaltungen. Events & Kultur Natur & Kulinarik Hotel & Appartements

Seminare. Kongresse. Teambuilding. Workshops. Incentive-Events. Firmenveranstaltungen. Events & Kultur Natur & Kulinarik Hotel & Appartements Semnare Events & Kultur Natur & Kulnark Kongresse Teambuldng Workshops Frmenveranstaltungen Incentve-Events De Semnar- & Festräume De Burg Lockenhaus betet vele verschedene Räume, passend für Ihr Event:

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

An alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 mit 13 und an ihre Eltern

An alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 mit 13 und an ihre Eltern Schyren-Gymnasum Pfaffenhofen,, Staatlche Berufsoberschule Scheyern Veranstaltung zur Studen- und Berufsnformaton am Schyren-Gymnasum Pfaffenhofen am Montag, dem 16. Februar 2009 von 17:00-21.45 Uhr Pfaffenhofen,

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

Arbeitsschutz zahlt sich aus

Arbeitsschutz zahlt sich aus Ergonome SCHNITTSTELLE MENSCH MASCHINE Arbetsschutz zahlt sch aus De Anzahl der Arbetsunfälle st n Deutschland n den letzten Jahren gesunken. De Ursache sehen Experten n enem gestegerten Bewusstsen der

Mehr

JETZT AUF easy to play hard to master

JETZT AUF easy to play hard to master Presse Kt JETZT AUF easy to play hard to master x > y Über nubah Der Kärntner st begesterter Strategespeler und Spelentwckler von Nubah. Nubah st en neues und knfflges Strategespel für zwe Speler und aus

Mehr

Seminare. Kongresse. Team Building. Workshops. Incentive-Events. Firmenveranstaltungen. Burg Lockenhaus

Seminare. Kongresse. Team Building. Workshops. Incentive-Events. Firmenveranstaltungen. Burg Lockenhaus Semnare Events & Kultur Natur & Kulnark Hotel & Appartements Team Buldng Frmenveranstaltungen Kongresse Workshops Incentve-Events Burg Lockenhaus Das enmalge Ambente der Rtterburg Lockenhaus, de günstge

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Förderungen. und Zuschüsse für Ihren Fernkurs. Steuerliche Absetzbarkeit. BAföG. Meister-BAföG. Bildungsgutschein der Arbeitsagentur

Förderungen. und Zuschüsse für Ihren Fernkurs. Steuerliche Absetzbarkeit. BAföG. Meister-BAföG. Bildungsgutschein der Arbeitsagentur Deutschlands größte Fernschule Förderungen und Zuschüsse für Ihren Fernkurs Steuerlche Absetzbarket BAföG Mester-BAföG Staatlche Förderung von bs zu 1 10.226, Bldungsgutschen der Arbetsagentur Förderprogramme

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

-1- Alles kein Zufall. - Starkes Markenmanagement - Inhaltsverzeichnis und Übersicht

-1- Alles kein Zufall. - Starkes Markenmanagement - Inhaltsverzeichnis und Übersicht -1- Alles ken Zufall - Starkes Markenmanagement - Inhaltsverzechns und Überscht -2- Alles ken Zufall Das Inhaltsverzechns 1. De Grundlagen moderner Markenführung. 5. Postonerung und Framng. De Analyse

Mehr

Biovision Newsletter Oktober 2015. Investieren Sie in das kostbarste Gut Afrikas

Biovision Newsletter Oktober 2015. Investieren Sie in das kostbarste Gut Afrikas Bovson Newsletter Oktober 2015 Investeren Se n das kostbarste Gut Afrkas Fruchtbarer Boden De Lebensverscherung für Mllonen von Bauernfamlen n Afrka 40% der afrkanschen Böden snd degradert Und es kommt

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

die software für campingplätze www.easycamp.info platzplan meldewesen mailings statistiken gästekartei Web-anbindung uvm.

die software für campingplätze www.easycamp.info platzplan meldewesen mailings statistiken gästekartei Web-anbindung uvm. ch a f n e so el b x e fl so ll e u d v de software d n o s für campngplätze platzplan meldewesen malngs statstken gästekarte Web-anbndung uvm. Enge unserer Referenzen Caravan Park Sexten Campngplatz Kerstgenshof

Mehr

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800 Sensoren analog (Komponenten) Features Applcatons enfach und kostengünstg Prozessüberwachung Sensoren für Lcht, Druck, Weg, Temperatur, Beschleungung, Schall, Magnetfeld Entwcklung, Schule, Ausbldung sowe

Mehr

Systemübersicht und Bestell-Leitfaden für Vialle Liquid SI Autogasanlagen

Systemübersicht und Bestell-Leitfaden für Vialle Liquid SI Autogasanlagen Systemüberscht Bestell-Letfaden für Valle Lqud SI Autogasanlagen Systemüberscht Valle Lqud SI Dese Überscht zegt, welche enzelnen Komponenten ener Valle Lqud SI Autogasanlage zusammenwrken. Auf den nachfolgenden

Mehr

Quartalsbrief. Ausgabe 3, Schuljahr 2016 / Wil, 30. Januar Liebe Eltern Liebe Schülerinnen

Quartalsbrief. Ausgabe 3, Schuljahr 2016 / Wil, 30. Januar Liebe Eltern Liebe Schülerinnen Mädchensekundarschule St. Katharna Klosterweg 13 9500 Wl Ausgabe 3, Schuljahr 2016 / 2017 9500 Wl, 30. Januar 2017 www.kath.ch nfo@kath.ch Tel. 071 911 46 46 Quartalsbref Lebe Eltern Lebe Schülernnen Wr

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen

Regens Wagner Offene Hilfen Regens Wagner Offene Hlfen Frezet und Resen 2015 Hallo zusammen! In desem Heft fnden Se vele Resen. Es gbt verschedene Zele. Zum Bespel gbt es Resen n Städte. Oder an Seen. Oder n de Berge. Be unseren

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012 1. Änderungstarfvertrag (TV Tarferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Ma 2012 zum Tarfvertrag für de Beschäftgten der Arbeterwohlfahrt Hamburg (V AWO Hamburg) vom 19. Februar 2009 zum Tarfvertrag zur Überletung

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Against Exclusion WORKSHOPS

Against Exclusion WORKSHOPS «Éducaton au Développement» Aganst Excluson WORKSHOPS Im Rahmen des Programms Aganst Excluson organsert de Fondaton Follereau Workshops zu verschedenen Themen für Schülernnen und Schüler, Jugendlche und

Mehr

Verkehrstechnik. Straßenbau

Verkehrstechnik. Straßenbau st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet Fazt Verkehrstechnk Straßenbau IVU Semnar Mobltät, Verkehrsscherhet, Umwelt (04/06) Dpl. Ing. Sandra Voß st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet

Mehr

Die Kraft-Wärme-Kopplung. Alles spricht dafür.

Die Kraft-Wärme-Kopplung. Alles spricht dafür. De Kraft-Wärme-Kopplung. Alles sprcht dafür. In deser Broschüre lernen Se enen Hezkessel kennen, für den alles sprcht: Den Dachs. Er nutzt de Energe zwemal und produzert dabe ncht nur Wärme, sondern auch

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Einfache und effiziente Wege zu mehr Geschäft

Einfache und effiziente Wege zu mehr Geschäft Enfache und effzente Wege zu mehr Geschäft Der Markt für Coachng st fragmentert & ntransparent. ngebot und Nachfrage treffen nur per Zufall gut aufenander Nachfragesete sehr heterogene Nachfrager (Frmen,

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

So leben, wie ich will. Ein Heft in Leichter Sprache über die Lebenshilfe Braunschweig

So leben, wie ich will. Ein Heft in Leichter Sprache über die Lebenshilfe Braunschweig So leben, we ch wll En Heft n Lechter Sprache über de Lebenshlfe Braunschweg Inhalt Behnderung, na und? 1 Letbld der Lebenshlfe Braunschweg 4 Beratungs-Stelle 9 Knder und Famle 14 Arbet und Ausbldung 15

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Moränen. Lehrer-Begleittext: Aufbau eines Gletschers

VORSCHAU. zur Vollversion. Moränen. Lehrer-Begleittext: Aufbau eines Gletschers Lehrer-Beglettext: Aufbau enes Gletschers AV-Meden-Vertreb www.av-meden.de AV-Meden-Vertreb En Gletscher transportert resge Mengen an Gestensschutt, de z.b. von Bergflanken auf das Es stürzen und lagert

Mehr

Computer, Internet & Co. Für Anfänger und Fortgeschrittene PC KURSE. Kanton Zug. Fragen und Anmeldung

Computer, Internet & Co. Für Anfänger und Fortgeschrittene PC KURSE. Kanton Zug. Fragen und Anmeldung PC KURSE Computer, Internet & Co. Für Anfänger und Fortgeschrttene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 nfo@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs Welcher

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

schaffen Räume für Ihr Zuhause wohnen am Baarbach Mitten im Leben

schaffen Räume für Ihr Zuhause wohnen am Baarbach Mitten im Leben Wr schaffen Räume für Ihr Zuhause wohnen am Baarbach Mtten m Leben Ihr Zuhause Ihre Wohlfühl-Oase n Iserlohn Wohnen am Baarbach Das städtebaulche Konzept seht ene Bebauung n Form enes U entlang der Wallstraße

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Poltsche Ökonome 22.06.2007 Famlenname/Vorname: Geburtsdatum: Matrkelnummer: Studenrchtung: Lesen Se den Text aufmerksam durch, bevor Se sch an de Beantwortung der Fragen machen. Ihre

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Team. Interior. Brillen. Brillengläser. Kontaktlinsen. Rheinknie. Garantie

Team. Interior. Brillen. Brillengläser. Kontaktlinsen. Rheinknie. Garantie www.beyeleroptk.ch Team Interor Brllen Brllengläser Kontaktlnsen Rhenkne Garante Unser Team 2 Be Beyeler Optk genessen Se enen Servce vom Fensten. Unser Fachteam kümmert sch persönlch um Ihre Anlegen betreffend

Mehr

AUSBILDUNG. Fit für die Zukunft

AUSBILDUNG. Fit für die Zukunft AUSBILDUNG Ft für de Zukunft D Enletung 2 3 Enen Vorsprung gewnnt, wer startet, solange andere noch überlegen Als Anton Zahoransky m Jahr 1902 n ener klenen Enen Vorsprung gewnnt 2 Industremechanker/-n

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Eva Hoppe Stand: 2000

Eva Hoppe Stand: 2000 CHECKLISTE ARBEITSSCHUTZ A. Rechtsgrundlagen der Arbetgeberpflchten Ist der Arbetgeber/de Behördenletung mt der Rechtssystematk und dem modernen Verständns des Arbetsschutzes vertraut? Duale Rechtssystematk

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

impuls impuls Dialog Reggio impuls Lernen von Reggio Fachkraft

impuls impuls Dialog Reggio impuls Lernen von Reggio Fachkraft Überblck über de Qualfzerung Wetere Informatonen & Anmeldung 2015 2017 Das Angebot umfasst 7 Module von 2 3 Tagen mt nsgesamt 20 Tagen à 8 Unterrchtsstunden, nklusve: Kursgebühr 1950,-- oder ver Raten

Mehr

Contents. PV-Strom... Positive Regelleistung... Negative Regelleistung... Vereinigung und Organisation ist der Knackpunkt...

Contents. PV-Strom... Positive Regelleistung... Negative Regelleistung... Vereinigung und Organisation ist der Knackpunkt... Contents PV-S... Postve Regellestung... Negatve Regellestung... Verengung und Organsaton st r Knackpunkt... 2 3 3 4 Regelenerge - Sar ncht erzeugter S lässt sch zu Geld machen... Regelenerege or Regellestung

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

PRO4S MEMO. Dann ist PRO4S MEMO die Lösung für Sie!

PRO4S MEMO. Dann ist PRO4S MEMO die Lösung für Sie! PRO4S MEMO Wünschen Se sch en gemensames Verständns für Ihre betreblchen Zusammenhänge - vom Lehrlng bs zum CEO? Sehen Se mehr Erfolg durch das moblserende Wrken Ihrer Führungskräfte und Spezalsten? Dann

Mehr

Das gratis ebook fur deinen erfolgreichen Blogstart

Das gratis ebook fur deinen erfolgreichen Blogstart Das grats ebook fur denen erfolgrechen Blogstart präsentert von www.pascromag.de DAS ONLINE-MAGAZIN für dene täglche Inspraton aus den Berechen Desgn, Fotografe und Resen. Mt velen wertvollen Tpps. 1.

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

ELTERNSCHULE GPR MUTTERKINDZENTRUM

ELTERNSCHULE GPR MUTTERKINDZENTRUM Das Stlllädchen m GPR Klnkum Be uns fnden Se en ausgewähltes Sortment an Mutter- und Kndartkeln, de während und nach der Schwangerschaft für Se nützlch snd. Stll-BH Stllkssen Mlchpumpen Tragetücher Pucktücher

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Contents. Praktische Umsetzung... 2 Auswirkung auf den Stromverbrauch... 3 Fazit des Selbstversuch... 4

Contents. Praktische Umsetzung... 2 Auswirkung auf den Stromverbrauch... 3 Fazit des Selbstversuch... 4 Contents Praktsche Umsetzung... 2 Auswrkung auf n Sverbrauch... 3 Fazt s Selbstversuch... 4 PV-Egenverbrauchsoptmerter Beeb von Wärmepumpen. Nützlch? Snnvoll? So langsam geht es n n Wnter und besonrs de

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Eine Schulung in effektiven Methoden der Persönlichkeitsentwicklung, Kundenbetreuung und Mitarbeiterführung.

Eine Schulung in effektiven Methoden der Persönlichkeitsentwicklung, Kundenbetreuung und Mitarbeiterführung. Betrebsnterne Weterbldung Tranngsmodule für Ene Schulung n effektven Methoden der Persönlchketsentwcklung, Kundenbetreuung und Mtarbeterführung. Akademe Schwez Tranngsmodule für m betreblchen Umfeld Sete

Mehr

Businesspark. FicHtenHainer.

Businesspark. FicHtenHainer. Busnesspark FcHtenHaner allee Freraum für Produkton, Denstlestung & Handwerk www.wfg-krefeld.de/fchtenhaner-allee Wrtschaftsstandort am Rhen krefeld Entwckeln, wachsen, gründen Krefeld betet en bretes

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Der Bonus wird nach Zustellung der erforderlichen Formulare 1 bis 3 (siehe Anlage) ausbezahlt.

Der Bonus wird nach Zustellung der erforderlichen Formulare 1 bis 3 (siehe Anlage) ausbezahlt. FFA Far the Game. Far the Warld. An de Generalsekretäre der Mtgleder der FFA Zrkular Nr. 1426 Sao Paulo, 12. Jun 2014 GS/clo-csu-esv Fnanzergebns des Zyklus 2011-2014 - Sonderbonus für de FFA-Mtgledsverbände

Mehr