Risikoreduktion für Patient und Therapeut durch sonographisch gestützte Interventionen: gibt es wirbelsäulennah eine echte Rationale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikoreduktion für Patient und Therapeut durch sonographisch gestützte Interventionen: gibt es wirbelsäulennah eine echte Rationale"

Transkript

1 Risikoreduktion für Patient und Therapeut durch sonographisch gestützte Interventionen: gibt es wirbelsäulennah eine echte Rationale Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc Vorstand - Abteilung für Anästhesiologie, allgemeine Intensivmedizin, Notfallmedizin, interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin Lehrabteilung der Medizinischen Universität Graz,Innsbruck,Wien Klinikum- Klagenfurt

2 ZISOP Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie (Onkologie) Palliativmedizin (Ambulanzen plus Bettenstation). Ambulanzen: Interdisziplinäre Schmerzambulanz Palliativambulanz Interdisziplinäre onkologische Ambulanz Palliativstation Interdisziplinäre onkologische Station Interdisziplinäre Schmerz Tagesklinik Multimodale Therapiekonzept Interdisziplinäre Station für Schmerzpatienten mit Nicht- Tumorerkrankungen Abteilungen: Anästhesie Neurologie (Diagnostik,Therapie) Neurochirurgie (operativ, SCS und Schmerzpumpen) Klinische Psychologie Orthopädie Radiologie INTERDISZIPLINÄRE SCHMERZKLINIK LKH KLAGENFURT

3 Jahr Patienten ambulant Konsiliartätigkeit bei stationären Patienten 2001: insgesamt Leistungen 2002: insgesamt Leistungen 2004: insgesamt Leistungen 2007: insgesamt Leistungen 2011: insgesamt Leistungen 2014: insgesamt Leistungen

4 Blockaden CT-gezielt: 424 / / / / / / 2014 Invasive Verfahren / / / / / / 2014 (Tageschirurgische Eingriffe) 25 bis 30 SCS ( LKF-Punkte) 10 bis 15 Schmerzpumpen ( LKF-Punkte) Stationäre Aufnahme Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädie und andere Stationen).

5 Blockaden CT-gezielt: 424 / / / / / 2011 Invasive Verfahren / / / / / 2011 (Tageschirurgische Eingriffe) 25 bis 30 SCS ( LKF-Punkte) 10 bis 15 Schmerzpumpen ( LKF-Punkte) Stationäre Aufnahme Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädie und andere Stationen).

6 Jahr Patienten ambulant Folgeuntersuchungen eines ambulanten Patienten Konsiliartätigkeit bei stationären Patienten 2001: insgesamt Leistungen 2002: insgesamt Leistungen 2004: insgesamt Leistungen 2007: insgesamt Leistungen 2011: insgesamt Leistungen

7 Interdisziplinäre Schmerzambulanz Ziel Fachübergreifende Zusammenarbeit zur optimalen Betreuung stationärer und ambulanter Patienten am LKH-Klagenfurt Schmerz: Symptom verschiedenster Krankheitsbilder, Interdisziplinarität unumgänglich

8 SCHMERZAMBULANZ MEDIKAMENTÖSE THERAPIEN THERAPEUTISCHE LOKALu. LEITUNGSANÄSTHESIE VERFAHREN TRANSKUTANE NERVENSTIMULATION AKUPUNKTUR BIOFEEDBACK ENTSPANNUNGSVER- FAHREN VERHALTENSTHERAPIE NEUROLYTISCHE VERFAHREN RÜCKENMARKSNAHE OPIOIDE IMPLANTATION VON PUMPEN, PORTS, STIMULATOREN CHIRURGISCHE u. NEURO- CHIRURGISCHE VERFAHREN PHYSIKALISCHE THERAPIE ENTZUGSBEHANDLUNG

9 Allgemeine Prinzipien und Therapieoptionen beim chronischen Rückenschmerz Prinzipien Multimodal Langfristig Individuell am aktuellen Krankheitsbild und an den pathophysiologischen Ursachen orientiert! Therapieoptionen Interventionell - operativ Medikamentöse Therapie (z.b. Paracetamol, NSAR, schwache Opioide, starke Opioide, Myotonolytika, TZAs, SNRIs) Nichtmedikamentöse Therapie (z.b. kontrollierte Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, Ergotherapie, Patientenedukation, Verhaltenstherapie etc.)

10 MMSTh Effekte Effizienter als Monotherapien (Medikation, Physiotherapie, Psychotherapie) Summationseffekt der multimodalen Therapie ist größer als der der Einzelbausteine Zeitintensive Programme (> 100 Stunden) erzielen bessere Ergebnisse Signifikante Reduktion direkter, indirekter Krankheitskosten Flor et al 1992; Pain 49: Pfingsten 2001; Schmerz 15: Guzman et al. 2001; BMJ 322: Bertelsmann-Stiftung, Expertenpanel Rückenschmerz 2007 Grunt-Göschl C, Habelsberger W, SCHMERZnachrichten Nr. 3/12, ISSN Nr

11 MMSTh Ziele Identifizieren, Minimieren bis Beseitigen somatischer, psychischer und psychosozialer Ursachen der Schmerzerkrankung Schmerzreduktion durch verändertes Schmerzerleben auf Grund erlernter aktiver Bewältigungsstrategien Prävention von Rezidiven Funktions-Koordinations-Kraft-Ausdauerverbesserung, funktionelle Leistungsfähigkeit Psychosoziale Belastung, Angst, Depressivität Abbau inadäquater Bewältigungsstrategien (Schonen, Durchhalten..) Kommunikations-Interaktionskompetenz in Beruf und Alltag Verbessertes Selbstmanagement Reduzierte Inanspruchnahme des Gesundheitssystemes (Doctorshopping) Rückkehr in den Erwerbsprozess als entscheidendes Kriterium 11

12 Multimodale Schmerztherapie Gruppentherapie (8 10 Personen) 4 Wochen chronische Schmerzen (140 h) 2 Wochen chronische Kopfschmerzen (70 h) Mo Fr, Uhr Ärztliche, psychologische, physikalisch medizinische/ therapeutische Begleitung 12

13 Multimodale Schmerztherapie Therapieelemente Medizinische Trainingstherapie (Ausdauer- Krafttraining, Ausgleich von Beweglichkeitsdefiziten, neuromuskuläre Koordination, Wassergymnastik) Physiotherapie Entspannungsverfahren (progressive Muskelentspannung, Biofeedback, Meditation) Psychologische Schmerzbewältigungsstrategien, Achtsamkeits- Akzeptanzübungen Patientenschulung (Medikamente, akuter, chronischer, neuropathischer Schmerz, Biomechanik der WS) Ärztliche und psychologische Einzelgespräche Laufende Evaluierung des Therapieerfolges Nachsorgetermine 13

14 INDIKATION Sympathikolyse o o o o o o Tumorschmerzen, die konservativ-medikamentös nicht beherrschbar sind Infiltration von Kopf-, Hals-, Lungen-, Pleura- Thoraxwand-, MammaTu. chron. Lymphödem nach Mastektomie Pl.brachialis-Schädigung nach Radiatio postherp. Neuralgie, akuter H.zoster, Mb.Sudeck pavk im fortgeschrittenen Stadium, insbesondere mit Befall kleiner (peripherer) Gefäße Hyperhidrose

15 Plexus sympathicus Anatomie (Netter)

16 Neurolyse Plexus sympathicus TH3 0,5 ml 0,25%iges Bucain + 2 ml 95%iger Alkohol (oder 6%iges Phenol) Indikation: Hyperhidrose

17 Neuroyse Plexus sympathicus L3 0,5 ml 0,25%iges Bucain + 2 ml 95%iger Alkohol (oder 6%iges Phenol) Indikation: pavk IV

18 Neurolyse Plexus sympathicus L2 0,5 ml 0,25%iges Bucain + 2 ml 95%iger Alkohol (oder 6%iges Phenol)

19 CT-gezielte Blockadebehandlung Facettengelenks-Blockade

20 Ultrasonographic cross-axis view with the needle at the groove of the transverse process adjacent to the superior articular process. SP, spinous process; TP,trans-verse process; AP, articular process; Lat,lateral; Med, medial Shim JK, Moon JC, Yoon KB, Kim WO,Yoon DM. Ultrasound-Guided Lumbar Medial-Branch Block: A Clinical Study With Fluoroscopy Control. Regional Anesthesia and Pain Medicine 2006; Vol. 31 No. 5 September October 2006

21 Ultrasonographic longitudinal paravertebral view with the needle at the cephalad margin of the transverse process. TP, transverse process. Shim JK, Moon JC, Yoon KB, Kim WO,Yoon DM. Ultrasound-Guided Lumbar Medial-Branch Block: A Clinical Study With Fluoroscopy Control. Regional Anesthesia and Pain Medicine 2006; Vol. 31 No. 5 September October 2006

22 bb Ha,Shim et al Comparison of Ultrasonography and Flouroscopy guided Facet Joint block in the lumbar Spine Asian Spine Journal /15-22

23 CT-gezielte Blockadebehandlung CT-gezielte peridurale NW-Blockade

24

25

26 P.J., 52 Jahre

27 P.J., 52 Jahre

28 SamerN, Narouze, MD, MS; Ultrasound-Guided Interventional Procedures in Pain Management; Reg. Anesth Pain Med 2010;35:55-58

29 Conclusions Ultrasound is a valuable tool for imaging soft-tissue structures and bony surfaces, guiding needle advancement and confirming the spread of injectate around the target without exposing health care providers and patients to the risks of radiation. There ist a rapidly growing interest in USPM as evidenced by the surging number of publications in the last few years. However, most of these publications are small feasibility studies. Currently, we have only weak evidence that US is superior to CT in lumbar facet intraarticular injections (1 small RCT, level 1b). Although we do habe a few reports suggesting that US-guided cervical injections have advantages over fluoroscopy-guided approaches (especially in stellate ganglion and cervical nerve root blocks), there are no RCTdriven data to support this. Future research directions should focus on the cervical spine, peripheral pain blocks (intercostal nerve, suprascapular nerve etc), and muscle and joint injections as US looks promising in these areas. We are in need for more studies to report on the efficacy and safety of US-guides techniques. SamerN, Narouze, MD, MS; Ultrasound-Guided Interventional Procedures in Pain Management; Reg. Anesth Pain Med 2010;35:55-58

30 Hurdle MFB. Ultrasound-Guided Spinal Procedures for Pain. Phys Med Rehabil Clin N Am 27 (2016)

31 Wu T, Zhao W, Dong Y. Effectiveness of Ultrasound-Guided Versus Fluoroscopy of Computed Tomography Scanning Guidance in Lumbar Facet Joint Injections in Adults with Facet Joint Syndrome: A Meta-Analysis of Controlled Trial. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2016;97:

32 Wu T, Zhao W, Dong Y. Effectiveness of Ultrasound-Guided Versus Fluoroscopy of Computed Tomography Scanning Guidance in Lumbar Facet Joint Injections in Adults with Facet Joint Syndrome: A Meta-Analysis of Controlled Trial. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2016;97:

33 Wu T, Zhao W, Dong Y. Effectiveness of Ultrasound-Guided Versus Fluoroscopy of Computed Tomography Scanning Guidance in Lumbar Facet Joint Injections in Adults with Facet Joint Syndrome: A Meta-Analysis of Controlled Trial. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2016;97:

34 Wu T, Zhao W, Dong Y. Effectiveness of Ultrasound-Guided Versus Fluoroscopy of Computed Tomography Scanning Guidance in Lumbar Facet Joint Injections in Adults with Facet Joint Syndrome: A Meta-Analysis of Controlled Trial. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2016;97:

35 Jan Van Zundert et at, Editorial Evidence-Based Interventional Pain Medicine According to Clinical Diagnoses; Pain Practice 2011 Volume 11, Issue 5,

36 Jan Van Zundert et at, Editorial Evidence-Based Interventional Pain Medicine According to Clinical Diagnoses; Pain Practice 2011 Volume 11, Issue 5,

37 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Schmerz- und Palliativentwicklung in Österreich/Kärnten

Schmerz- und Palliativentwicklung in Österreich/Kärnten Schmerz- und Palliativentwicklung in Österreich/Kärnten Univ. Prof. Dr. R. Likar Vorstand der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin

Mehr

Wolfgang Pipam. nicht operativ) Klinische Psychologie Orthopädie Radiologie

Wolfgang Pipam. nicht operativ) Klinische Psychologie Orthopädie Radiologie Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie / Palliativmedizin (Ambulanzen plus Bettenstation). Ambulanzen: Interdisziplinäre Schmerzambulanz Palliativambulanz Interdisziplinäre onkologische

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Aktueller Stellenwert invasiver Therapiemaßnahmen in der chron. Schmerztherapie CT-INTERVENTIONEN

Aktueller Stellenwert invasiver Therapiemaßnahmen in der chron. Schmerztherapie CT-INTERVENTIONEN Aktueller Stellenwert invasiver Therapiemaßnahmen in der chron. Schmerztherapie CT-INTERVENTIONEN H.ILLIASCH Institut für diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE MIT WELCHEN SYMPTOMEN KÖNNEN SIE ZU UNS KOMMEN? Bestehen bei Ihnen seit längerer Zeit chronische Schmerzen und waren bisherige Behandlungsversuche nicht oder nur

Mehr

Schmerzversorgung in Österreich/Kärnten. Status quo quo vadis

Schmerzversorgung in Österreich/Kärnten. Status quo quo vadis ZISOP - Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin, Center of excellence Schmerzversorgung in Österreich/Kärnten Status quo quo vadis Univ. Prof. Dr. R. Likar Vorstand

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung Was kann der Arzt - Was braucht der Patient? Priv.-Doz. Dr. med. Dominik Irnich Interdisziplinäre Schmerzambulanz Klinik für Anästhesiologie Poliklinik

Mehr

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach 6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach Rückenschmerz Daten und Fakten Episodischer Rückenschmerz

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser Information für Einweiser Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die Anzahl der Schmerzerkrankungen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu und stellt eine häufige Ursache für das Ausscheiden aus dem

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und Multimodale Schmerztherapie information für patienten und ÄRZTE Multimodale Schmerztherapie Was ist das eigentlich? Die multimodale Schmerztherapie ist ein Konzept für chronisch schmerzkranke Patienten.

Mehr

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Die interdisziplinäre Schmerztagesklinik bietet ein 4-wöchiges, teilstationäres,

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

auf Anerkennung einer

auf Anerkennung einer Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1 6 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551/883-366 Fax: 04551/883-7366 Email: christopher.lewering@kvsh.de Antrag auf Anerkennung einer Schmerzklinik Schmerzabteilung

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag 1 Manuelle Medizin 1. Geschichtlicher Überblick

Mehr

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung 80-stündiger Kurs Spezielle entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Tagungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm 1. Kurstag

Mehr

3. CEOPS Schmerzkongress

3. CEOPS Schmerzkongress 3. CEOPS Schmerzkongress Rückenschmerzen neu verstehen - Aktiv ab 40 Orthopädisches Spital Speising, Festsaal / 8. November 2008, 9:00 16:00 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit, Familie und

Mehr

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen Depression Beruf Neue Wege Beweglichkeit Schmerzlinderung Entspannung Lebensqualität Chronische Schmerzen Therapie Bewegungseinschränkung Schmerzbewältigung Schmerztagesklinik Angst Tagesstationäre Einrichtung

Mehr

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Schweizer Tugenden Tiefe Steuern Liberaler Arbeitsmarkt Offene Türen für die Besten und Klügsten aus Deutschland Roger Köppel, Die Weltwoche

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

Endbericht Multimodale Schmerztherapie

Endbericht Multimodale Schmerztherapie Endbericht Multimodale Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines interdisziplinär geführten Gruppenprogramms mit den Bausteinen Entspannungstherapie und Edukation bei chronischen Schmerzpatienten

Mehr

Unspezifische Nackenschmerzen

Unspezifische Nackenschmerzen Bachelorthesis Unspezifische Nackenschmerzen Die Wirkung von verschiedenen therapeutischen Übungs- bzw. Trainingsinterventionen in der Behandlung von unspezifischen Nackenschmerzen in Bezug auf Schmerz

Mehr

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp Dr. Thomas Wessinghage Ärztlicher Direktor Therapieziele Schmerzreduktion Verbesserung der Lebensqualität Erhalt der Beweglichkeit Erhalt

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

Schmerztherapie. Ev. Krankenhaus Witten ggmbh. Pferdebachstr Witten Tel.: /

Schmerztherapie. Ev. Krankenhaus Witten ggmbh. Pferdebachstr Witten Tel.: / Ev. Krankenhaus Witten ggmbh Pferdebachstr. 27 58455 Witten Tel.: 02302 / 175-0 www.evk-witten.de www.facebook.com/evkwitten Anfahrt mit dem Auto: Von der A 44 nehmen Sie die Abfahrt Witten-Stockum. Sie

Mehr

Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Weißbuch Schmerzmedizin

Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Weißbuch Schmerzmedizin Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Zahlen KBV - Umfrage In 2008 noch 148! Berechtigung QSV in 2010: 1027 Schmerztherapeuten Ausschließlich Schmerztherapie: 381 (37%) Tendenz: steigend Schmerzprävalenz:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Krankheitsbild

Inhaltsverzeichnis. Das Krankheitsbild Schmerztherapie Inhaltsverzeichnis Das Krankheitsbild 3 Akutschmerztherapie 4 Voraussetzungen für eine Schmerztherapie 4 Angebote der Radiologie 5 Ihre Ansprechpartner 6 Multimodale Schmerztherapie 8 Therapiekonzepte

Mehr

Klinik für Spezielle Schmerztherapie

Klinik für Spezielle Schmerztherapie Klinik für Spezielle Schmerztherapie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt In Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Bei diesen Patienten kann die körperliche

Mehr

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit KARDIOLOGIE Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit Kardiologie LUTZ HERRMANN Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Kardiologie Invasive Kardiologie, Angiologie und kardiologische, angiologische Rehabilitation

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 18. 23. Jänner 2016 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie 4. Aalener Schmerztag Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin bio Differentialdiagnostik Gewebeschädigung

Mehr

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie Multimodale Hirslanden A mediclinic international company HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Patientin, lieber Patient Liebe Angehörige Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über unser Angebot in der bei chronischen

Mehr

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen Schmerztherapie ambulant und stationär Therapie chronischer Schmerzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wenn Schmerzen ihre Warnfunktion verloren haben, chronisch werden und über Wochen,

Mehr

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern Astrid Amstutz Hintergrund Ziele Nicht Schmerzlinderung sondern zurück zur Arbeit Wichtig Triage zur Unterscheidung Patienten

Mehr

Checkliste Schmerztherapie

Checkliste Schmerztherapie Checklisten Medizin Checkliste Schmerztherapie Bearbeitet von Horst Huber, Eva Winter, Andreas Bickel, Albert Fujak, Dominik Irnich 1. Auflage 2005. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129671 9 Format

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCH- ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION VON SARKOM- PATIENTEN

Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCH- ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION VON SARKOM- PATIENTEN Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCH- ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION VON SARKOM- PATIENTEN Es braucht eine ganzheitliche Behandlung, um die weitreichenden Folgen der Krankheit aufzuarbeiten. Wir bieten unseren

Mehr

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung Was kann der Arzt - Was braucht der Patient? Dr. med. Wolfgang Luppa 21.10.2012 Frauenstraße 9, 80369 München 089 21 58 749 50 Fiktion versus Realität

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Department für Anatomie

Department für Anatomie KURSTAG 1 08.00 13.30 Uhr Hörsaal 08.00 08.30 Uhr Anmeldung, Ausgabe der Unterlagen im Institut für Anatomie, Seziersaal Süd, Hochparterre 08.30 08.40 Begrüßung: Anatomie: B. Moriggl Anästhesie und Intensivmedizin:

Mehr

Prof. Dr. Friederike Baeumer

Prof. Dr. Friederike Baeumer Berlin, 06.06.08 Die Bürde des Alltags Herausforderungen für die Physiotherapie Prof. Dr. Friederike Baeumer Atlas mit Weltkugel Anpassung an widrige Verhältnisse ÜBERSICHT 1. Fakten, Zahlen, Kosten, Studienlage

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 22. bis 27. Juni 2015 Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt/WS Leitung und Organisation:

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im Bereich Schmerzdiagnostik, Schmerzberatung und Schmerztherapie.

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 16. 21. Jänner 2017 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 20.01.2018 Konferenzräume Saturn/Venus, Guido A. Zäch-Institut am Nottwil Schweizer Paraplegiker-Zentrum Modul 1 Grundlagen Moderation: T. Reck 08.15-08.30 Begrüssung Organisatorisches 08.30-09.15

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 20.01.2018 Konferenzräume Saturn/Venus, Guido A. Zäch-Institut am Nottwil Schweizer Paraplegiker-Zentrum Modul 1 Grundlagen Moderation: T. Reck 08.15-08.30 Begrüssung Organisatorisches 08.30-09.15

Mehr

B-20 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Sektion Schmerztherapie. B-20.1 Allgemeine Angaben der Sektion Schmerztherapie.

B-20 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Sektion Schmerztherapie. B-20.1 Allgemeine Angaben der Sektion Schmerztherapie. B-2 B-2.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sektionsleiter Sekretariat Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Michael Georgieff PD Dr. Peter Steffen Erika Stiepan, Theresa Zollikofer Hausanschrift Steinhövelstraße

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 15. 20. Jänner 2018 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt/Wörthersee

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 23. Juni bis 28. Juni 2014 Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt/WS Leitung und Organisation:

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Direktor: Prof. Dr. med. Stefan N. Willich), Charité - Universitätsmedizin Berlin HABILITATIONSSCHRIFT Wirksamkeit der Komplementärmedizin

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt, die soziale Situation scheint teilweise

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade:

Mehr

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Morbus Parkinson ist häufiger als Sie vielleicht denken. In Deutschland leiden rund 280.000 Menschen an dieser Krankheit Tendenz

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A Basiskurs Schmerztherapie A 25. Juni - 30. Juni 2012 Veranstaltungsort Pörtschach Wörthersee, Parkvilla Wörth-Dermuth, Johannaweg 5, 9210 Pörtschach Veranstalter: Referat für Schmerztherapie und Palliativmedizin

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 28.01.2017 Nottwil Modul 1 Konferenzraum Luft /Wasser, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Grundlagen Anatomie, Physiologie, Psychobiologie des Schmerzsystems Moderation: T. Reck Begrüssung 08.30-09.00

Mehr

Inhalt. Danksagung 10 Zum Geleit Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern 13

Inhalt. Danksagung 10 Zum Geleit Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern 13 Inhalt Danksagung 10 Zum Geleit n Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern 13 Was ist Schmerz? 16 Akuter Schmerz 16 Chronischer Schmerz 19 Teufelskreis Schmerz: Entstehung und Aufrechterhaltimg chronischer

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 19. 24. Jänner 2015 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt/WS Leitung:

Mehr

Professor Dr. med. Rainer Sabatowski Leiter des UniversitätsSchmerzCentrums, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden

Professor Dr. med. Rainer Sabatowski Leiter des UniversitätsSchmerzCentrums, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden Leipzig, 13.04.2016 Professor Dr. med. Rainer Sabatowski Leiter des UniversitätsSchmerzCentrums, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden 1982 1989 Studium der Humanmedizin an der Universität

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

Integrative Medizin in der Onkologie

Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Dr med Marc Schlaeppi MSc Zentrumsleiter Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen 1 Integrative Medizin in der

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen 15. Internationales Wiener Schmerzsymposium Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen Interaktive Workshops in kleinen Gruppen Freitag, 25.3.2011 14:00 15:30 Uhr 16:00 17:30 Uhr AKH Wien Währinger Gürtel

Mehr

Der Patient steht im Mittelpunkt

Der Patient steht im Mittelpunkt Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen entstand aus dem Gedanken heraus, dass sich die Fähigkeiten und Stärken verschiedener Spezialisten fachübergreifend zu einer

Mehr

Schmerzbewältigungs-Training in der Zahnarztpraxis. Dr. Horst Kares Saarbrücken

Schmerzbewältigungs-Training in der Zahnarztpraxis. Dr. Horst Kares Saarbrücken Schmerzbewältigungs-Training in der Zahnarztpraxis Dr. Horst Kares Saarbrücken www.dr-kares.de Schmerzverlauf bei CMD 9 8 VAS Schmerzen 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Mehr

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik D. Benninghoven Klinikstruktur Verhaltensmedizinische Orthopädie Orthopädie Innere Medizin Einsatzgebiete der

Mehr

Wenn Schmerzen die Lebensqualität einschränken Individuelle Hilfe durch die chronische und interventionelle Schmerztherapie

Wenn Schmerzen die Lebensqualität einschränken Individuelle Hilfe durch die chronische und interventionelle Schmerztherapie Wenn Schmerzen die Lebensqualität einschränken Individuelle Hilfe durch die chronische und interventionelle Schmerztherapie Anästhesie, Intensivmedizin, Operationszentrum und Schmerzmedizin Der chronische

Mehr

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Doppelt wirksam gegen Rückenschmerzen.

Doppelt wirksam gegen Rückenschmerzen. Doppelt wirksam gegen Rückenschmerzen. Rückenleiden weiter auf dem Vormarsch. Die Zahl der Patienten, die regelmäßig an Rückenschmerzen leiden, steigt kontinuierlich. laut Statistiken sind über 25 Millionen

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik Vorstellung EKH für PJ-Studenten Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN AGAPLESION gag Vorstellung EKH für PF-Studenten 28. Januar 2014

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr