Aktueller Stellenwert invasiver Therapiemaßnahmen in der chron. Schmerztherapie CT-INTERVENTIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktueller Stellenwert invasiver Therapiemaßnahmen in der chron. Schmerztherapie CT-INTERVENTIONEN"

Transkript

1 Aktueller Stellenwert invasiver Therapiemaßnahmen in der chron. Schmerztherapie CT-INTERVENTIONEN H.ILLIASCH Institut für diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee

2 CT-INTERVENTION Radiofrequenz (RF) Ablation

3 CT-INTERVENTION Radiofrequenz (RF) Ablation

4 CT-INTERVENTION CT-gesteuerte Schmerzblockade CT-gezielte Nervenwurzelblockade

5 CT-gesteuerte Schmerzblockaden A Gangi, J L Dietemann, A Schultz, R Mortazavi, M Y Jeung, and C Roy Interventionalradiologicprocedures withct guidance in cancerpainmanagement. RadiographicsNovember A Gangi, J L Dietemann, R Mortazavi, D Pfleger, C Kauff, and C Roy CT-guidedinterventionalproceduresfor painmanagement in thelumbosacral spine. RadiographicsMay 1998

6 CT-gesteuerte Schmerzblockaden LKH / Klinikum Klagenfurt (Radiologisches Zentralinstitut) Institut für Diagnostische u. InterventionelleRadiologie Gründungsmitglied der Interdisziplinären Schmerzambulanz Beginn 05/1993 Bisher mehr als Eingriffe an über Patienten Pro Jahr mindestens CT-Interventionen

7 CT-gesteuerte Schmerzblockaden Spektrum ofacettengelenks-blockaden (Alkohol-Denervation, RF-Ablation) oiliosakralgelenks-blockaden onervenwurzel-blockaden: o o periradikulär, epidural cervical, thoracal, lumbal, sacral oplexus cöliacus Blockade (Neurolyse) oplexus sympathicus Blockade (Neurolyse) o o thoracal lumbal orf-knochen-, Weichteil-Tumore

8 Interventionelle Schmerztherapie o CT-gesteuerte Medikamenten-Therapie und/oder Nervenverödung o Medikamente werden CT-gesteuert an die schmerz-auslösende anatomische Struktur appliziert o gezielte Ausschaltung von afferenten Nerven (=Unterbrechung der Schmerzreizleitung) aus der Schmerzregion zur Schmerzlinderung

9 Interventionelle Schmerztherapie Medikamente können mittels Bildgebung gezielt an die schmerzauslösende anatomische Struktur appliziert werden Interventionelle Radiologie = Chirurgie ohne Skalpell

10 CT-gezielte Blockade (lumbal/sacral) 23G (0,6 mm DM / 80 mm Länge)Punktionsnadel 5 ml Xylanaest 2%ig (Lidocain) 2,5 ml 0,25%iges Bucain(Bupivacain) 10 mg Volon A Kristallsusp. 10 mg Tramal 0,2 ml Kontrastmittel

11 ZIELder Schmerztherapie Kurative Beseitigung der Schmerzen Schmerzfreiheit in Ruhe u. Bewegung bei unbeeinträchtigter Vigilanz Schmerzlinderung auf akzeptables Schmerzniveau(langfristig, ohne wesentliche beeinträchtigung der verbliebenen Lebensqualität) Minimalziel Schmerzfreiheit im Liegen u. ungestörter Nachtschlaf

12 ZIELder Schmerztherapie

13 CT-gesteuerte Schmerzblockaden Thema RÜCKENSCHMERZ Laut Statistik Austria Problemzone Nr. 1 1/3 aller über 15-jährigen betroffen 85% Lebensprävalenz 20-44% Rezidivrate innerhalb von 1 Jahr 3.häufigste Ursache für Krankenstand Häufigster Grund für Pensionierung im Alter unter 45 Mehr als Entlassungen 2008 nach stationären Aufenthalten in Akutbetten Kosten höher als Krebserkrankungen 2% Kostenanteil am BIP (Bruttoinlandsprodukt)

14 CT-gesteuerte NW-Blockade Chron. rezidiv. RÜCKENSCHMERZ Behandlungen VOR CT-Blockade: 78,9% Medikamente 16,1% Operation 7,0% konvent. NW-Blockaden 48,2% Einspritzungen 23,2% Akkupunktur 6,8% Psychotherapie 11,1% autogenes Training 0,9% Biofeedback 17,7% elektr. Nervenstimulation 51,6% Massagen 30,7% Krankengymnastik 28,2% Bäder 34,8% Packungen 13,2% Chiropraktik 3,4% Medikamentenentzug 0,7% Heilschlaf 3,9% Röntgenbestrahlung 16,1% andere Behandlungen

15 INDIKATION CT-Blockade CHRONISCHE Kreuzschmerzen (Lumbalgie, Lumboischialgie, Sakralgie) Restschmerz nach 4-wöchiger konservativer Therapie (Bewegungseinschränkung, gestörter Nachtschlaf)

16 CT-gezielte Facettengelenksblockade KLINIK: Pseudoradikulärer Schmerz Hexenschuß

17 CT-gezielte Facettengelenksblockade Flächendenervation mit 1 ml 0,25%igem Bucain und 2 ml 95%igem Alkohol Alternative zur Radiofrequenz-Ablation des Ramusdorsalis

18 CT-gesteuerteISG-Blockade! Klinik des ISG-Syndroms kann radikuläre Schmerzen der NW L1 oder L4 imitieren

19 CT-gesteuerteISG-Blockade Typische Ausbreitung in das Foramensacrale 1 (2)

20 Sacrale NW-Blockade S1 Foramensacrale 1

21 CT-gezielte Nervenwurzel-Blockade epidural periradikulär

22 CT-gezielteNW-Blockade L4 periradikulär epidural

23 Lumbale NW-Blockade L5 epidural

24 Cervicale NW-Blockade C6 Patient in Rückenlage

25 Cervicale NW-Blockade C8 Patient in Bauchlage

26 Cervicale NW-Blockade C7 Epidurale Injektion des Medikamenten-/KM Cocktails Patient in Bauchlage

27 MRT Patientin P.C. 73a, Lumbalgie L2/3: Protrusion dorsomedian, Prolaps links dorsolateral, Tangierung NW L3 bds., Stenose der Foramina intervertebralia L3/4: Prolapsdorsomedian, Prolaps links dorsolateral, Impression NW L4 bds., Tangierung NW L3 bds. L4/5: Prolapsdorsomedian, Sequester, Impression NW L5 bds L5/S1: Prolapsmediolateral, Tangierung S1 u. L5 bds. Spinalkanalstenose KLINIK: ISG-Syndrom!

28 CAVE:Therapie von Bildern oder Befunden Strukturierte (Schmerz-) Anamnese welche? seit wann? plötzl. Beginn? Ausstrahlung? Intensität? bisherige Therapie? Operation? (Schmerz-, Gerinnungs-) Medikamente? Allg. Risikofaktoren? Allergien? Klinische Untersuchung Bewegungseinschränkung? Kraftverlust? Sensibilitätsstörung? Schmerzpunkte? Reflexstatus Dermatomzuordnung

29 Narbe nach Laminotomie L4 Op-INDIKATION!

30 INDIKATION NeurolysePlexus cöliacus Chron. anders nicht beherrschbare Schmerzen von Abdominalorganenu. retroperitonealen Strukturen o Tumoren: Pankreas, Leber, Gallengang, Gallenblase Magen, Colon, Rectum, Uterus, Ovar, Harnblase, Beckenwand o Metastasen: Leber, Nebenniere, Lymphome o Entzündl. Erkrankungen: chron. Pankreatitis, M.Crohn, Leberzysten,Colonirritabile

31 Neurolyse Plexus coeliacus Typischer transhepatischer ventraler Punktionszugang 20 ml 0,25%iges Bucain + 20 ml 95%iger Alkohol

32 Neurolyse Plexus coeliacus Untypischer links-lateraler Punktionszugang

33 Stanzbiopsie Pancreas VOR Neurolyse Plexus coeliacus

34 Neurolyse Plexus coeliacus

35 INDIKATION Sympathikolyse Tumorschmerzen, die konservativ-medikamentös nicht beherrschbar sind o o o o o o Infiltration von Kopf-, Hals-, Lungen-, Pleura-Thoraxwand-, MammaTu. chron. Lymphödem nach Mastektomie Pl.brachialis-Schädigung nach Radiatio postherp. Neuralgie, akuter H.zoster, Mb.Sudeck pavk im fortgeschrittenen Stadium, insbesondere mit Befall kleiner (peripherer) Gefäße Hyperhidrose

36 Plexus sympathicus Anatomie (Netter)

37 Neurolyse Plexus sympathicus TH3 0,5 ml 0,25%iges Bucain + 2 ml 95%iger Alkohol (oder 6%iges Phenol) Indikation: Hyperhidrose

38 Neuroyse Plexus sympthicus L3 0,5 ml 0,25%iges Bucain + 2 ml 95%iger Alkohol (oder 6%iges Phenol) Indikation: pavk IV

39 Neurolyse Plexus sympathicus L2 0,5 ml 0,25%iges Bucain + 2 ml 95%iger Alkohol (oder 6%iges Phenol)

40 CT-gezielteRadiofrequenz-Ablation Paravertebraler Tumor Schambeinast-Metastase

41 Konservative Therapie Chirurgische Therapie

42

Risikoreduktion für Patient und Therapeut durch sonographisch gestützte Interventionen: gibt es wirbelsäulennah eine echte Rationale

Risikoreduktion für Patient und Therapeut durch sonographisch gestützte Interventionen: gibt es wirbelsäulennah eine echte Rationale Risikoreduktion für Patient und Therapeut durch sonographisch gestützte Interventionen: gibt es wirbelsäulennah eine echte Rationale Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc Vorstand - Abteilung für Anästhesiologie,

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Mögliche Schmerzursachen

Mögliche Schmerzursachen Rückenschmerz 20.+21.12.2010 Priv.-Doz. Dr. T. Schulte Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinikum Münster Ziele bis zur Kaffee-Pause 1) Woher kann der Schmerz

Mehr

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten vorgetragen auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress / 7.

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT Presseinformation zum 95. Deutschen Röntgenkongress / 7. Gemeinsamen Kongress der DRG und ÖRG, 28.05.-31.05.2014 im CCH Hamburg Wirksamkeit belegt: CT-geführte Schmerztherapie hilft Rücken- Patienten Hamburg,

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag 1 Manuelle Medizin 1. Geschichtlicher Überblick

Mehr

Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden

Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden Woher sie kommen und was man dagegen tun kann Univ.-Prof. Dr. Tobias Schulte Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum 19.10.2017

Mehr

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester . Bandscheibenvorwölbungen Lumbale radikuläre Kompression, Vertebrostenose lumbal, Dekompression ohne Fusion Martin Krismer Orthopädie Innsbruck Bulging disc Ganze Bandscheibe vorgewölbt Vorwölbung der

Mehr

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen = Symptom - keine Krankheit 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen 60% nach 1 Woche wieder arbeitsfähig 10% länger als 6 Monate arbeitsunfähig - 6 Monate arbeitsunfähig (30% wieder arbeitsfähig)

Mehr

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben.

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben. In guten Händen. Orthopädie Damit Sie immer in Bewegung bleiben. Liebe Patientinnen und Patienten! Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung ist für mich äußerst wichtig. Ich nehme mir daher genügend Zeit, um

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach 6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach Rückenschmerz Daten und Fakten Episodischer Rückenschmerz

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Das Facettensyndrom. Es lassen sich 2 Hauptformen unterscheiden: die funktionelle und die degenerative Form.

Das Facettensyndrom. Es lassen sich 2 Hauptformen unterscheiden: die funktionelle und die degenerative Form. Das Problem: Sie haben bei einem Patienten einen Bandscheibenvorfall erfolgreich therapiert, mittels CTgesteuerter Periradikulärer Therapie, CT-gesteuerter Epiduralkatheter-Therapie nach SALIM oder Operation.

Mehr

Seminar B1.

Seminar B1. Zentrum für Schmerzmedizin Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie an einem Fallbeispiel En-Chul Chang/Wolfgang Dumat/Gunther Landmann/André Ljutow Seminar B1 Graduierung chron. Schmerzen nach v.

Mehr

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen

Mehr

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Der lumbale Bandscheibenvorfall kann zu akut einsetzenden Rückenschmerzen und Schmerzen im Bein einhergehend mit Taubheitsgefühlen und sogar Lähmungen führen. Die rechtzeitige Diagnose und eine an das

Mehr

Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie?

Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie? Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie? Dr. med. A.K. Krähenbühl Klinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Raabe) Inselspital, Universität Bern Was soll nicht operiert werden?

Mehr

Department für Anatomie

Department für Anatomie KURSTAG 1 08.00 13.30 Uhr Hörsaal 08.00 08.30 Uhr Anmeldung, Ausgabe der Unterlagen im Institut für Anatomie, Seziersaal Süd, Hochparterre 08.30 08.40 Begrüßung: Anatomie: B. Moriggl Anästhesie und Intensivmedizin:

Mehr

SSIPM Swiss Society for Interventional Pain Management

SSIPM Swiss Society for Interventional Pain Management Sekretariat: Präsident: Dr. med. T. Cackett, Schmerzpraxis Klinik Bethanien, Toblerstr 51, 8044 Zürich Tel. +4143 268 79 20 Fax +41 43 268 79 21 email: info@schmerzpraxis.ch Dr. med. M. S. Stepniewski,

Mehr

Die Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in der Chirurgie

Die Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in der Chirurgie Die Bauchspeicheldrüse liegt anatomisch gesehen hinter der Bauchhöhle, besitzt keine Hülle und hat als einziges Organ die Fähigkeit, sich selbst aufzulösen. Hieraus resultiert die Gefahr einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung

Mehr

Selbstanamnese-Fragebogen (Erstbehandlung Rücken)

Selbstanamnese-Fragebogen (Erstbehandlung Rücken) Selbstanamnese-Fragebogen (Erstbehandlung Rücken) Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient Durch Ausfüllen dieser Formulare, geben Sie eine ersten Gesamtübersicht Ihrer Beschwerden nd dadurch bereits

Mehr

ANFORDERUNG RADIOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE (Facettenblockade, PRT, ISG-Blockade)

ANFORDERUNG RADIOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE (Facettenblockade, PRT, ISG-Blockade) Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Direktor: Prof. Dr. med. Christoph Manke Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Direktor: Prof. Dr. med. Erich Hofmann ANFORDERUNG

Mehr

Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP

Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP r Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP Knochenmetastasen Neben dem Brustkrebs zeigen auch Tumoren der Prostata, der Schilddrüse, der Lunge und der Nieren eine besondere Tendenz zu Knochenmetastasen. Knochenmetastasen

Mehr

TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES

TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg TUmORe DeS BeWegUngSAPPARATeS Unser Wissen für Ihre gesundheit Ursachen und Symptome Liebe Patientin, lieber Patient, wir möchten

Mehr

Ischialgie Dorsalgie Lumbalgie Lumbago Titel der Präsentation. Interventionelle Diagnostik (und Therapie)

Ischialgie Dorsalgie Lumbalgie Lumbago Titel der Präsentation. Interventionelle Diagnostik (und Therapie) Rückenschmerzen = Volksleiden 2 Interventionelle Diagnostik (und Therapie) Möglichkeiten und Chancen der interventionellen Rheumatologie Dr. med. H. Prillwitz OAmbF Rheumatologie SSIPM/FIPP/SGSS-Schmerzspezialist/SGUM/DEGUM

Mehr

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE MIT WELCHEN SYMPTOMEN KÖNNEN SIE ZU UNS KOMMEN? Bestehen bei Ihnen seit längerer Zeit chronische Schmerzen und waren bisherige Behandlungsversuche nicht oder nur

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

Checkliste Schmerztherapie

Checkliste Schmerztherapie Checklisten Medizin Checkliste Schmerztherapie Bearbeitet von Horst Huber, Eva Winter, Andreas Bickel, Albert Fujak, Dominik Irnich 1. Auflage 2005. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129671 9 Format

Mehr

Fallvorstellung M. Bechterew

Fallvorstellung M. Bechterew & Institut für Röntgendiagnostik Fallvorstellung M. Bechterew G. Pongratz, F. Poschenrieder 12. RIF 27.06.2007 Anamnese 2 22-jähriger Patient (1994) Seit 2 Jahren Schmerzen i. B. der LWS, v.a. nachts in

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle Multimodale Schmerztherapie Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Multimodale Schmerztherapie Chronische Schmerzen zermürben und können unser Leben auf Dauer zur Hölle machen. In Expertenkreisen

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom A. Fischer Thüringen-Kliniken Saalfeld Klinik für Allgemein Viszeral und Thoraxchirurgie Chirurgische Palliation - Zielsetzung Behandlung

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Frank Zimmermann und Mitarbeiter Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Tumor

Mehr

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 1 RKK Klinikum Klinik für Allgemein-, Viszeralund Gefäßchirurgie

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) Die menschliche Wirbelsäule besteht aus den knöchernen Wirbeln und den dazwischenliegenden Bandscheiben. Die Wirbelbögen der einzelnen Wirbelkörper

Mehr

Wo steckt der Krebs?

Wo steckt der Krebs? Eberhard-Karls-Universität Tübingen Radiologische Klinik Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Claus D. Claussen Wo steckt der Krebs? Möglichkeiten

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Karpaltunnel- Syndrom

Karpaltunnel- Syndrom KliniK für HAnD- und PlAStiSCHe CHiRuRgie Karpaltunnel- Syndrom therapiemöglichkeiten und nachbehandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Abläufe

Mehr

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle -MRI Demonstration typischer Fälle Alter: 44 ID: 06-07 Klinische Diagnose: Heftiger Rückenschmerz, lageabhängig. Konventionelle MRI: Diskusprotrusion L4/5, keine Engpasssituation. -MRI: Die Untersuchung

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

19. Gebiet Neurochirurgie

19. Gebiet Neurochirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 19. Gebiet Neurochirurgie Definition: Das Gebiet Neurochirurgie

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt A-8650 Kindberg A-1060 Wien Kirchplatz 3 Hofmühlgasse 16/8 Austria

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Neue minimal-invasive Therapiekonzepte bei Bandscheiben- und Wirbelkörperschäden 7. März 2007 Bad Honnef Hotel Avendi Veranstalter: Orthopädische Praxis S. Shnayien

Mehr

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Wir arbeiten für Ihre Gesundheit. Liebe Patientin, Lieber Patient, Erkrankungen des

Mehr

vom Hexenschuss zum Wurzeltod die Passion der Menschheit als Passion in der Diagnostik

vom Hexenschuss zum Wurzeltod die Passion der Menschheit als Passion in der Diagnostik vom Hexenschuss zum Wurzeltod die Passion der Menschheit als Passion in der Diagnostik Radikulopathien der unteren Extremitäten Radikulopathien der unteren Extremitäten DIE ELEMENTAREN DIAGNOSTISCHEN FRAGEN

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Gynäkologisches Krebszentrum Köln AM EVKK INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen und Angehörige, die Behandlung von krebserkrankten

Mehr

Ultraschall statt Strahlen in der Schmerztherapie. Goohts no. Prof. Dr. med. Urs Eichenberger. Universitätsklinik Balgrist, Zürich

Ultraschall statt Strahlen in der Schmerztherapie. Goohts no. Prof. Dr. med. Urs Eichenberger. Universitätsklinik Balgrist, Zürich Ultraschall statt Strahlen in der Schmerztherapie Goohts no Prof. Dr. med. Urs Eichenberger Universitätsklinik Balgrist, Zürich Wir sehen direkt was wir tun - Ausbreitung des Lokalanästhetikums während

Mehr

INFORMATIONEN. Computertomographie (CT)

INFORMATIONEN. Computertomographie (CT) Computertomographie (CT) Das MVZ Radiologisches Institut ist mit zwei MSCT (Spiral-CT) modernster Bauart ausgestattet. Dies ermöglicht uns, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich praktisch

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold CT Thorax Peter Hunold Lernziele Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der CT Nachverarbeitung CT Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen Typische Befundmuster

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 Infografiken Infografik 1 Volksleiden Kreuzschmerz Infografik 2 Zufrieden trotz Rückenschmerz? Infografik 3 Kreuzschmerz: Das Jahr vor dem Krankenhaus Infografik 4 Wegen

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland SGN 18.11.2011 Zielsetzung Case Report Techniken Indikation Kryorhizotomie

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer)

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer) Degenerat. Veränderungen* Spinalkanalstenose*, konservative Therapie Statischer Rückenschmerz Morbus Scheuermann Chronische Myogelosen Spondylolysen / Spondylolisthese Entzündungen/Infektionen Osteoporose

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Grundprinzipien der Chirurgischen Therapie

Grundprinzipien der Chirurgischen Therapie Grundprinzipien der Chirurgischen Therapie Ulrich Liebeskind Klinikum der Region Hannover Krankenhaus Siloah Klinik für Viszeralchirurgie und Zentrum Minimal Invasive 1 Darstellung einer Brustamputation

Mehr

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Klingenhöfer M Leiter Neurochirurgische Wirbelsäulenchirurgie mark.klingenhoefer@ukmuenster.de Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Schweizer Tugenden Tiefe Steuern Liberaler Arbeitsmarkt Offene Türen für die Besten und Klügsten aus Deutschland Roger Köppel, Die Weltwoche

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Allgemeines Ursache Behandlungsmöglichkeiten Vorbeugung 2 Rückenschmerzen -

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

Akut-Orthopädie. Wirbelsäule. Stationäre konservative Behandlung

Akut-Orthopädie. Wirbelsäule. Stationäre konservative Behandlung Akut-Orthopädie Wirbelsäule Stationäre konservative Behandlung Akutstationäre Betten für Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen Die m&i-fachklinik Herzogenaurach erweitert ihre bekannten Möglichkeiten

Mehr

Brustkrebs Erstdokumentation

Brustkrebs Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname der Versicherten 4 5 6 7 8 9 Geb. am TT.MM.JJ(JJ) TT.MM.JJ(JJ)

Mehr

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Dr. med. Wolfgang Mohr Dr. med. Martin Domsch

Dr. med. Wolfgang Mohr Dr. med. Martin Domsch Dr. med. Wolfgang Mohr Dr. med. Martin Domsch Ärzte für Innere Medizin! Spezielle Schmerztherapie! Chirotherapie! Naturheilverfahren SCHMERZ-FRAGEBOGEN -2- Hinweise zum Ausfüllen des Schmerzfragebogens:

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ MEDIZINISCHE KLINIK KLINIK UND POLIKLINIK UND II ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ Typische Probleme bei der chronischen Pankreatitis Schmerzen

Mehr

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Spinale Tumoren Benigne

Mehr

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Rücken Hüft - Bein - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort des Schmerzes: lokalisiert im lumbalen Rücken,

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

C. Beil und P. Landwehr, 2009

C. Beil und P. Landwehr, 2009 Indikationen Ergebnisse Technik Ausblick Dr. med. Christoph Beil www.radiologie-henriettenstiftung.de Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Landwehr

Mehr

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York * AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten Hansjörg Ebell und Antje Beyer 20 Abbildungen 1994 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IX Inhaltsverzeichnis A. Schmerzanalyse" 6 1. Schmerzanamnese 7

Mehr