Beim Weggottesdienst in Unterleiterbach haben sich die Kommunionkinder auf ihre Erstkommunion am Weißen Sonntag, den 3. April 2016, vorbereitet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beim Weggottesdienst in Unterleiterbach haben sich die Kommunionkinder auf ihre Erstkommunion am Weißen Sonntag, den 3. April 2016, vorbereitet."

Transkript

1 Dienstzeiten Rathaus: Rathaus: 09547/879-0 Montag Donnerstag: Uhr Fax: 09547/ Montag: Uhr Homepage: Freitag: Uhr Bauhof: 09547/ Wir sind auch außerhalb dieser Zeiten für Sie da. Vereinbaren Sie bitte Ihren persönlichen Gesprächstermin. Bauhof (nur am Wochenende): Abwasserbeseitigung: 0170/ / Jahrgang Donnerstag, 24. März 2016 Nr. 6 Foto: V. Dittrich Beim Weggottesdienst in Unterleiterbach haben sich die Kommunionkinder auf ihre Erstkommunion am Weißen Sonntag, den 3. April 2016, vorbereitet. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, Anzeigenschluss: Freitag, , 10:00 Uhr (gilt auch für s) Unsere -Adresse lautet: redaktion@zapfendorf.de

2 2 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Infotafel Wertstoff-Sammelorte: Altglas/Dosen Zapfendorf: Sportplatz, Hauptstraße Schwimmbad-Eingang, Laufer Straße Parkplatz Edeka-Markt, Bamberger Straße An der Wendeplatte bei Weiherweg 38 Oberleiterbach: Eichenweg beim Mehrzweckgebäude Lauf: Mühlweg am Friedhof Sassendorf: Maschinenhalle, gegenüber dem Friedhof Kirchschletten: hinter dem Friedhof Unterleiterbach: Feuerwehrhaus-Parkplatz Elektronikschrott Zapfendorf: Schwimmbad-Eingang, Laufer Straße Altkleider Zapfendorf: Schwimmbad-Eingang, Laufer Straße Sportplatz, Hauptstraße An der Wendeplatte bei Weiherweg 38 Parkplatz Edeka-Markt (bei Altglas-/Dosencontainer) Oberleiterbach: Eichenweg beim Mehrzweckgebäude Druckerpatronen und Toner Behälter im Rathaus Kelleraufgang Grüngut Der Grüngutsammelplatz in Zapfendorf an der Kreisstr. nach Kirchschletten ist wie folgt geöffnet: Jeden Samstag von 10:00 13:00 Uhr Es ist verboten, Grüngutabfälle außerhalb der Öffnungszeiten über den Zaun zu werfen. Kostenlose Energieberatung Die Beratungen werden vom Energieberaterverein Franken e.v. und von der Energieagentur Oberfranken durchgeführt. Nächster Beratungstermin für Bürger der Stadt Bamberg sowie für Bürger des Landkreises Bamberg: Mi., Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3 in der Zeit von 12:00 bis 17:45 Uhr. Aus Gründen der Terminplanung ist eine telefonische Anmeldung erforderlich und zwar bei der Stadt Bamberg unter der Tel.-Nr. 0951/ und beim Landratsamt Bamberg unter der Tel. 0951/ Renten-Sprechstunde Herr Gerhard Eger, ehrenamtlicher Berater der Deutschen Rentenversicherung, steht für Fragen in Rentenangelegenheiten zur Verfügung. Die Beratung findet im Rathaus, Zimmer 3, statt. Nächster Termin: Montag, 18. April 2016 ab 14:00 Uhr. Terminvergabe unter Tel /879-0 Bürgerbus Der Bürgerbus fährt immer donnerstags, Änderungen im Fahrplan werden rechtzeitig bekannt gegeben. Falls Sie nur die 2. Fahrt gegen Mittag nutzen möchten, bitten wir am jeweiligen Fahrtag des Busses bis 08:30 Uhr um vorherige telefonische Anmeldung unter Tel / Abfahrtszeiten 1. Fahrt 2. Fahrt Zapfendorf 8:40 Uhr 12:15 Uhr Unterleiterbach 8:45 Uhr 12:20 Uhr Oberleiterbach 8:50 Uhr 12:25 Uhr Reuthlos 8:54 Uhr 12:30 Uhr Oberoberndorf 8:58 Uhr 12:35 Uhr Kirchschletten 9:02 Uhr 12:40 Uhr Roth 9:05 Uhr 12:45 Uhr Sassendorf 9:10 Uhr 12:50 Uhr Lauf 9:15 Uhr 12:55 Uhr Zapfendorf 9:20 Uhr 13:00 Uhr Haltestellen: Zapfendorf: Rathauseingang Gemeindeteile: Schulbushaltestellen Fahrpreis: Einzelfahrt 1,00 Kinder bis 6 Jahre frei Im März und April fährt der Bürgerbus an folgenden Tagen: , , , , , Zum Seniorennachmittag am Mi., , fährt der Bus ebenfalls. Notdienste und Ärzte Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr 112 Notfall-Fax für Gehörlose 112 Ärztlicher Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftspraxis Scheßlitz Oberend 29, Scheßlitz, an der Juraklinik Tel / , Tel. Anmeldung nicht nötig!! Mi u. Fr: 16:00 20:00 Uhr, Sa, So u. Feiertag: 09:00 21:00 Uhr, Vorabend Feiertag: 18:00 20:00 Uhr Bereitschaftspraxis Klinikum Bamberg Tel / Mo, Di u. Do: ; Mi: ; Fr: ; Sa, So u. Feiertag: Kinderärztlicher Notdienst In Bamberg und Umgebung können Sie rund um die Uhr, an allen Tagen des Jahres, Kinderärzte erreichen. Mittwoch 16:00-18:00 Uhr Samstag/Sonntag 10:00-12:00 Uhr und 16:00 18:00 Uhr Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über die Rufnummer Tierärztlicher Notdienst - Dr. med. vet. (Univ. Mailand) Shay Soriano, Zapfendorf, Rosengarten 6, / Nur nach telefonischer Rücksprache. - DVM Andreas Lau, Neumarkt 1 (ehem. Marien- Apotheke), Scheßlitz, /

3 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Fr., , Apotheken Im Internet unter: Sonnen-Apotheke, Zapfendorf, Bamberger Str. 23, Tel /209 Marien-Apotheke, Bad Staffelstein, Bahnhofstr. 22, Tel / Sa., , Burg-Apotheke, Scheßlitz, Oberend 17, Tel /8035 Spital-Apotheke, Lichtenfels, Bamberger Str. 10, Tel /1771 So., , Flora-Apotheke, Gundelsheim, Hauptstr. 5, Tel. 0951/44245 Brunnen-Apotheke, Ebensfeld, Rosenstr. 19, Tel /6833 Mo., , Ellertal-Apotheke, Litzendorf, Hauptstr. 3, Tel /1456 Rats-Apotheke, Lichtenfels, Innere Bamberger Str. 6, Tel /2544 Sa., , So., , Gartenstadt-Apotheke, Bamberg, Seehofstr. 46, Tel. 0951/45635 Stadt-Apotheke, Bad Staffelstein, Marktplatz 6, Tel /96230 Marien-Apotheke, Scheßlitz, Brandäcker 4, Tel /554 Markt-Apotheke, Lichtenfels, Marktplatz 19, Tel /2159 Zahnarzt Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes von 0:00 24:00 Uhr. Behandlungszeit in der Praxis von 10:00 12:00 Uhr und von 18:00 19:00 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Ansage u. Vermittlung (A&V e.v.) Notdienst-Servicenummer: 0800/ ! , ZA Lissok Rainer, Bamberg, Geyerswörthstr. 6 Dr. Mokosch Alexander, Walsdorf, Bamberger Str /27.03., ZA Losgar Robert, Bamberg, Pödeldorfer Str. 146 Dr. Hock Tobias, Scheßlitz, Peulendorfer Str , Dr. Madlener Johannes, Bamberg, Hauptsmoorstr. 42 Dr. Münch Wolfgang, Hirschaid, Luitpoldstr. 7a 02./03.04., Dr. Dr. von Moller Alexander, Bamberg, Hainstr. 18 Dr. Pfleger Steffen, Hirschaid, St.- Mauritius-Str. 6 Aus dem Gemeinderat Marktgemeinderatssitzung vom Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen Marktgemeinderatssitzung vom Grundstücksangelegenheiten Es wurde beschlossen, - Teilflächen der Grundstücke Fl.Nrn. 82 und 100 der Gemarkung Lauf an die Eigentümer eines angrenzenden Baugrundstückes zu verkaufen und - einen Mietvertrag ab über die DG- Wohnung im Anwesen Herrngasse 4 mit einer neuen Mieterin abzuschließen. Marktgemeinderatssitzung vom Beantragung von Fördermitteln im Rahmen des Kommunalinvestitionsprogrammes für die Sanierung von Schulgebäuden Der derzeitigen Sanierung des Bauteils B wurde nicht zugestimmt. Es soll, wie bereits in den Finanzplanungen der vergangenen Jahre enthalten, die Sanierung der hinteren Turnhalle angegangen werden, da dies als notwendiger angesehen wurde und einen größeren Nutzen mit sich bringt. Die Fördermittel im Rahmen des KIP und nach dem FAG sollen von der Verwaltung beantragt werden, wobei man versuchen sollte, auch zumindest eine teilweise Einbeziehung der Sanitärräume der vorderen Turnhalle mit zu erreichen. Unterführung Bahnsteigzugang Zapfendorf - Kreuzungsvereinbarung und Lage der westlichen Rampe Der Marktgemeinderat legte fest, der DB für die weiteren Planungen mitzuteilen, dass die Rampe Richtung Norden gebaut werden soll. Liebe Patientinnen und Patienten, wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Praxisteam ab April 2016 wieder durch eine hochqualifizierte und kompetente ärztliche Kollegin verstärkt werden wird. Wir heißen hiermit Frau Dr. Ingrid Löffler-Soriano auf das Herzlichste willkommen und möchten Sie bitten, das uns bisher entgegengebrachte Vertrauen auch auf sie zu übertragen. Ihr Praxisteam Sylvia Braun Allgemeinmedizin Vorstellung der Untersuchungen zu den Verkehrsimmissionen in Zapfendorf hinsichtlich der evtl. Anschüttung von Lärmschutzwällen Bürgermeister Dittrich begrüßte hierzu Herrn Dipl.-Ing. Schretzmann vom Ing.-Büro IBAS, Bayreuth, das mit Beschluss vom mit der Erstellung eines Konzeptes für Immissionsschutzmaßnahmen im Bereich der Ortschaft Zapfendorf beauftragt worden war. Dieser erläuterte sodann seine Untersuchungen zum Verkehrslärm in Zapfendorf. Zunächst stellte er fest, dass es 3 mögliche Standorte für Lärmmaßnahmen gebe. Dies sind jeweils am südlichen und nördlichen Ortsausgang die Bereiche an den geplanten Kreiseln und die A 73 südlich von Zapfendorf. Grundlage für die Berechnungen sind die Ver-

4 4 Mitteilungsblatt Nr. 6 / kehrsprognosezahlen der DB-Strecke, der A 73 und der Staatsstraße 2197 für das Jahr Er zeigte die Auswirkungen an den 3 Stellen mit einem 4 m bzw. 6 m hohen Wall. Dabei wurde festgestellt, dass sich bezogen auf den Beurteilungsmittelpegel in den Wohngebieten keine deutlichen Immissionsreduzierungen ergeben. Lediglich bei Einzelereignissen wäre eine Lärmminderung hörbar. Durch den Sichtschutz gegenüber den Lärmquellen würde sich in der Regel eine subjektiv empfundene Verbesserung ergeben. Die Gremiumsmitglieder waren sich bei der anschließenden Diskussion einig, dass mit einem hohen Aufwand nur ein geringer Erfolg erzielt werden könne. Der Flächenbedarf für einen ca. 5 m hohen Wall beträgt bei einer Länge von 200 m ca qm, was Grunderwerbskosten von ca bedeuten würde. Fraglich sei auch, ob die entsprechend benötigten Flächen von den Eigentümern überhaupt zur Verfügung gestellt werden. Deshalb wurde einstimmig festgelegt, dass der Bau von Lärmschutzwällen nicht weiterverfolgt wird. Aktuelle Infos zur DB-Baustelle Bürgermeister Dittrich teilte mit, dass nach einer heute erhaltenen Mitteilung die Umleitungsstrecke im Westen Zapfendorfs am Montag, um ca. 12 Uhr eröffnet werden soll. Bezüglich des Banketts an der Gemeindeverbindungsstraße nach Rattelsdorf hat man sich genauso wie die Gemeinde Rattelsdorf bereits mehrmals an die DB wegen einer Befestigung aufgrund des durch den Baustellenverkehr und die Umleitungsstrecke erhöhten Schwerlastverkehrs gewandt. Man werde dies nun schriftlich fordern. Von Seiten des Gremiums wurde vorgeschlagen, auch den Landkreis um Mithilfe zu bitten, da die GVS als Umleitung der gesperrten Kreisstraße nach Ebing dient. Desweiteren berichtete Bürgermeister Dittrich von der Überflutung der ICE-Baustelle am vergangenen Sonntag. Durch den Einsatz der Feuerwehr konnte größerer Schaden verhindert werden. Marktgemeinderat Miske bemängelte, dass der Bus des Schienenersatzverkehrs, der gegen 14 Uhr mit den Schülern von Bamberg kommend in Zapfendorf eintrifft, etwas zu spät ankommt, so dass die auswärtigen Schüler nicht mehr den Gemeindeschulbus erreichen. Bürgermeister Dittrich sagte eine Klärung zu. Marktgemeinderat Fischer bat nochmals darum, dass die DB an den nach den Fahrplänen vorgegebenen Haltestellen auch tatsächlich hält. Marktgemeinderätin Ott bat um Überprüfung, ob das 30 km/h-schild in der Scheßlitzer Str., das derzeit ortseinwärts nach der Einmündung des Weiherweges steht, aus Lärmschutzgründen nicht an den Beginn der Ortschaft beim Ortsschild verlegt werden könnte. Marktgemeinderat Dr. Rosenbusch frage zunächst wegen des auf der gesamten Länge abgefrästen Röthenweges nach. Dies wurde, so Bürgermeister Dittrich und Verw.-Fachwirt Einwag, von der Fa. BMI aufgrund des dortigen Kanalbaus durchgeführt. Nach Abschluss der Kanalverlegearbeiten ist der Weg neu zu asphaltieren. Desweiteren bat Marktgemeinderat Dr. Rosenbusch darum, die Anwohner von der Maßnahme zu informieren. Auch sollten die Bürger im Mitteilungsblatt regelmäßig über anstehende Arbeiten im Zusammenhang mit der ICE-Baustelle informiert werden. Antrag der Jugendbeauftragten Köhlerschmidt und Miske bezüglich der Übernahme der Kosten für die Stelle eines FSJ (Freiwilligen Sozialen Jahres) für die Jugendarbeit Von den Jugendbeauftragten Köhlerschmidt und Miske lag ein Antrag vom auf Übernahme der Kosten für die Stelle eines FSJ für die Jugendarbeit vor, welcher dem Gremium per übersandt wurde. Die Rahmenbedingungen für ein FSJ werden durch das Gesetz zur Förderung der Jugendfreiwilligendienste (JFDG) vorgegeben. Ein FSJ ist ein soziales Bildungsjahr für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, das in der Regel ein Jahr dauert und gewöhnlich zum eines Jahres beginnt. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der auch im Diözesanverband Bamberg eine Außenstelle unterhält, würde als Träger der FSJ-Stelle im Markt Zapfendorf mit all den damit verbundenen Aufgaben agieren und damit auch Kostenträger der Maßnahme sein. Der/die FSJ-Leistende würde durch einen hauptamtlichen Mitarbeiter der Kath. Kirchenstiftung Zapfendorf betreut und könne sowohl in der Jugendarbeit aktiv werden als auch die Organisation verschiedener Maßnahmen (z. B. Zeltlager, Exkursionen) unterstützen. Von den Jugendbeauftragten wurde beantragt, dass der Markt Zapfendorf die Kosten in Höhe von monatlich ca. 950 für die ab geplante FSJ- Stelle für die Dauer eines Jahres durch einen entsprechenden Zuschuss an den BDKJ übernimmt. Diese Kosten wurden anhand eines Flyers, der den Gremiumsmitgliedern ebenfalls per zuging, dargelegt. Zu berücksichtigen ist, dass die BDKJ im Rahmen der Förderrichtlinien Jugendfreiwilligendienste eine monatliche Förderung von max. 200 erhalten kann, so dass sich der finanzielle Aufwand auf monatlich ca. 750 verringern kann. Die beiden Jugendbeauftragten Köhlerschmidt und Miske erläuterten zu ihrem Antrag, dass in der Vergangenheit in Zapfendorf zu wenig für die Jugend getan wurde. Der Bedarf für die Einrichtung der FSJ- Stelle ist gegeben. Marktgemeinderat Dr. Büttner war der Meinung, dass man neben den laufenden Kosten auch ein Finanzbudget für Sachmittel zur Verfügung stellen sollte. 3. Bürgermeister Ries hielt den Vorschlag für sinnvoll. In Breitengüßbach sei seit einigen Jahren eine derartige Stelle eingerichtet. Marktgemeinderat Dr. Rosenbusch vertrat die Auffassung, dass sich auch die Kath. Kirchenstiftung an den Kosten mit einem Zuschuss

5 Mitteilungsblatt Nr. 6 / beteiligen sollte, da die Jugendarbeit auch Aufgabe der Kirche sei. Abschließend wurde einstimmig beschlossen, sich mit einem monatlichen Zuschuss von 750 an den Kosten der FSJ-Stelle zu beteiligen. Desweiteren wird für den jährlichen Sachaufwand pauschal ein Betrag von zur Verfügung gestellt. Antrag der CSU-Fraktion zur Änderung der Geschäftsordnung des Marktgemeinderates bzgl. der Behandlung von Themen in nichtöffentlichen Sitzungen und der Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen Von der CSU-Fraktion lag ein Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung des Marktgemeinderates vor, der eine Ergänzung des 22 vorsieht, in dem Festlegungen zu den nichtöffentlichen Sitzungen getroffen sind. Nach dem Antrag, den Bürgermeister Dittrich verlas, soll zum einen ergänzt werden, dass zu Beginn der Beratung eines Tagesordnungspunktes, der in nichtöffentlicher Sitzung behandelt wird, der Bürgermeister den Grund für den Ausschluss der Öffentlichkeit bekannt gibt. Zum anderen soll zur Klarstellung festgelegt werden, dass die in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der 1. Bürgermeister in der Regel der Öffentlichkeit zu Beginn der nächsten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates bekannt gibt. Über Ausnahmen von der Bekanntgabe und über die weitere Geheimhaltung hat der Gemeinderat zu beschließen. Bürgermeister Dittrich erläuterte zu dem Antrag, dass die vorgeschlagenen Ergänzungen der Geschäftsordnung nach Ansicht von Fachleuten der Rechtsaufsichtsbehörde und des Bayer. Gemeindetages nicht erforderlich sind, da die vorhandenen Rechtsvorschriften der Gemeindeordnung und Geschäftsordnung dies bereits regeln. Zum Thema Begründung der Behandlung in nichtöffentlicher Sitzung wies Bürgermeister Dittrich darauf hin, dass er bei der Sitzungsladung die Reihenfolge und Behandlung der Themen in öffentlicher oder nichtöffentlicher Sitzung vorschlage. In der Vergangenheit gab es dazu weder bei ihm noch seinen Vorgängern groß Einsprüche. Sollte ein Gremiumsmitglied mit dem Vorschlag der Behandlung eines Themas in nichtöffentlicher Sitzung nicht einverstanden sein, so kann er dies jederzeit bemängeln. Dies kann in den Tagen vor der Sitzung oder auch direkt vor Beginn der Sitzung über die Tagesordnung sein. Er werde dann seine Entscheidung begründen. Gegebenenfalls kann der Marktgemeinderat darüber beraten und einen Beschluss fassen, dass ein Thema doch in der öffentlichen Sitzung beraten wird. Zur Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen gab Bürgermeister Dittrich bekannt, dass dies bisher im Mitteilungsblatt erfolgte, sobald der Grund der Geheimhaltung weggefallen sei. Zuständig ist nach den gegebenen Rechtsvorschriften der 1. Bürgermeister, der durch den Ablauf der Geschäfte in der Verwaltung mitbekommt, wann der Grund für eine Geheimhaltung wegfällt. Bei der Frage, ob die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind, handelt es sich um eine Rechtsfrage, so dass kein Raum für Entscheidungsalternativen besteht. Ein Beschluss des Marktgemeinderates ist daher nicht erforderlich. Das Gremium kann dem Bürgermeister auch die Entscheidung in dieser Rechtsfrage nicht abnehmen. Eine Form der Bekanntmachung sehen die Vorschriften nicht vor. Gerne könne er in Zukunft zu Beginn der Sitzungen die jeweiligen Beschlüsse bekanntgeben, die dann beim Bericht aus dem Gemeinderat im gemeindlichen Mitteilungsblatt nochmal für alle Einwohner veröffentlicht werden. Bezüglich der Grenze der Öffentlichkeit teilte Bürgermeister Dittrich mit, dass insbesondere bei Grundstücks- und Personalangelegenheiten private Interessen einer Veröffentlichung entgegenstehen. Bei Grundstücksgeschäften können auf keinen Fall Einzelheiten des Vertrages wie z.b. der Kaufpreis bekanntgegeben werden, so wie es der Antrag der CSU- Fraktion wünscht. Bei Beschlüssen über Grundstücksangelegenheiten könne nur öffentlich gemacht werden, dass die Gemeinde das entsprechende Grundstück gekauft bzw. veräußert hat. Allgemein führte Bürgermeister Dittrich aus, dass nur der Beschluss selbst, also das Ergebnis bekanntzugeben ist. Gründe für die Abstimmung, das Abstimmungsverhältnis oder sogar das Abstimmungsverhalten einzelner Gremiumsmitglieder sind geheim zu halten. Sofern ein nichtöffentlicher Beschluss noch nicht veröffentlicht worden ist, kann ein Gemeinderat gerne bei ihm nachfragen, was der Grund hierfür ist. Sollte entgegen der Meinung des Gremiumsmitgliedes der Beschluss nicht bekanntgegeben werden, so kann man darüber im Marktgemeinderat beraten und beschließen. Marktgemeinderat Dr. Rosenbusch begründete den Antrag nochmals damit, dass man für mehr Transparenz stehen wolle. Im Bürgermeisterwahlkampf war dies bei allen Kandidaten ein Thema. Er war mit der mit Bürgermeister Dittrich und der Verwaltung besprochenen Vorgehensweise einverstanden. Marktgemeinderat Porzner bat darum, dass bei Grundstücksverkäufen, bei denen der Kaufpreis nicht genannt werden darf, zumindest ein Hinweis auf den etwaigen Preis (z. B. Verkauf zum Bodenwert) gegeben wird, so dass in der Bevölkerung keine utopischen Preise vermutet werden. Hinsichtlich der Überleitung von nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten in den öffentlichen Teil einer Sitzung bat Marktgemeinderat Zenk darum, dass dies nicht in derselben Sitzung erfolgen sollte. Sofern man zu dem Ergebnis kommt, dass ein auf der Tagesordnung im nichtöffentlichen Teil stehendes Thema öffentlich behandelt werden soll, sollte darüber erst in der nächsten Sitzung beraten werden, so dass interessierte Bürger auch teilnehmen können. Flächennutzungs- und Landschaftsplan: 3. Änderung im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 81 der Gemarkung Lauf - Feststellungsbeschluss Verw.-Fachwirt Einwag teilte mit, dass die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB für den Änderungsentwurf zur 3. Flächennutzungsplanänderung im

6 6 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 81 der Gemarkung Lauf in der Zeit vom bis durchgeführt wurden. Im Rahmen der öffentlichen Auslegung sind von privat keine schriftlichen Anregungen bzw. Stellungnahmen eingegangen. Von den beteiligten 4 Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange haben 3 Stellen mitgeteilt, dass keine Bedenken gegen die Änderung bestehen: - Regierung von Oberfranken - Regionaler Planungsverband Oberfranken-West - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Eine beschlussmäßige Behandlung erübrigt sich. Vom Landratsamt Bamberg wurden Stellungnahmen mit Anregungen und Hinweisen vorgelegt. Hierzu wurde festgestellt, dass die mit Schreiben vom getroffenen Feststellungen hinsichtlich des Naturschutzes durch die Bestellung einer entsprechenden Dienstbarkeit für den Freistaat Bayern über Ausgleichsmaßnahmen erledigt sind. Dies wurde vom Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde bestätigt. Bezüglich des Vorschlags des Immissionsschutzreferates, die Fläche als Wohnbaufläche und nicht als gemischte Baufläche auszuweisen, stellte man fest, dass der Bereich an der Straße Schellenberg insgesamt als gemischte Baufläche ausgewiesen ist. Gegenüber dem Änderungsbereich befindet sich noch ein Anwesen mit landwirtschaftlichen Gebäuden, so dass die Festsetzung gemischte Baufläche beibehalten werden soll. Abschließend fasste das Gremium den Feststellungsbeschluss zur 3. Flächennutzungsplanänderung. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Genehmigung der Flächennutzungsplanänderung beim Landratsamt Bamberg einzuholen und anschließend durch Bekanntmachung die Rechtskraft zu erwirken. Verschiedenes a) Von der Partnergemeinde Kilstett liegt eine Einladung zu einem Besuch in Limousin-Limoges vom bis vor. Wer an einer Teilnahme interessiert ist, soll sich in der Gemeindeverwaltung melden. b) Marktgemeinderat Porzner schlug vor, dass den Besuchern der Marktgemeinderatssitzungen bei entsprechend warmer Witterung auch Getränke zur Verfügung gestellt werden sollten. Dieser Vorschlag wurde allgemein begrüßt. c) Marktgemeinderätin Ott fragte nach, wann die Rinnsteine in der Schulstraße weiter ausgewechselt werden. Bürgermeister Dittrich sagte zu, dies zu klären. d) Ortssprecher Hoopmann erinnerte daran, dass die Gewährleistung der im Rahmen der Dorferneuerung durchgeführten Straßenbauarbeiten in Roth in der nächsten Zeit ablaufen. Die zum Teil vorhandenen Schäden sollten dabei geltend gemacht werden. Marktgemeinderatssitzung vom Rücktritt des Marktgemeinderates Albin Dippold Marktgemeinderat Albin Dippold hat mit Schreiben vom seinen Rücktritt aus dem Ehrenamt als Marktgemeinderat spätestens zum erklärt. Bürgermeister Dittrich verlas das entsprechende Rücktrittsschreiben und übergab anschließend das Wort an Marktgemeinderat Dippold, der seinen Rücktritt weiter ausführte. Er teilte mit, dass er seit längerer Zeit an seiner Belastungsgrenze arbeite und er daher nun die Reißleine ziehen müsse. Er habe sein Amt als Marktgemeinderat immer gerne ausgeführt und sah es als Bereicherung fürs Leben an. Zudem seien in den 26 Jahren seiner Tätigkeit viele Gremiumskollegen zu Freunden geworden. Für die Zukunft unserer Gemeinde wünsche er sich, dass der Marktgemeinderat mit gesundem Menschenverstand und auf sachlichen Grundlagen entscheide, um die Gemeinde voranzubringen und ggf. auch Kompromisse zum Wohle der Allgemeinheit zu schließen. Es ist wichtig, dass man zusammenhilft und miteinander statt gegeneinander arbeitet. Er dankte den Gremiumsmitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen während seiner Amtszeit sowie für die stets gute Zusammenarbeit. Bürgermeister Dittrich bedankte sich bei Albin Dippold für seinen Einsatz im Marktgemeinderat und seinen Gremien seit 1990, in deren Zeit er immer als Ansprechpartner verfügbar war. Für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit sprach er stellvertretend für das Gremium, für die Verwaltung und auch für sich selbst seinen herzlichen Dank aus. Alsdann wurde Albin Dippold in den Zuschauerraum entlassen. Dem ausdrücklichen Wunsch von ihm, dass er weder eine besondere Verabschiedung noch ein Geschenk für seine langjährige Tätigkeit wolle, wurde entsprochen. Anschließend stellte das Gremium einstimmig die Listennachfolgerin Kirstin Hoh für Albin Dippold fest. Auf Kirstin Hoh entfielen bei der Kommunalwahl am in der Liste Wählergemeinschaft Sassendorf nach Albin Dippold und Heinrich Montag die meisten gültigen abgegebenen Stimmen. Die Wählbarkeitsvorrausetzungen sind nach wie vor erfüllt. Vereidigung der nachrückenden Marktgemeinderätin Bürgermeister Dittrich fragte die im Sitzungssaal anwesende Listennachfolgerin Kirstin Hoh (Wählergemeinschaft Sassendorf), ob sie das Ehrenamt der Marktgemeinderätin annehme. Nachdem diese der Übernahme zustimmte, unterzeichnete sie eine entsprechende Erklärung. Bürgermeister Dittrich vereidigte sie unter Nachsprechen folgender Eidesformel: Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern. Ich schwöre, den Gesetzen gehorsam zu sein und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Ich schwöre, die Rechte der Selbstverwaltung zu wahren und ihren Pflichten nachzukommen, so wahr mir Gott helfe. Kirstin Hoh übernahm sodann den Platz von Albin Dippold und nahm an der weiteren Sitzung als Marktgemeinderätin teil.

7 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Bezüglich der Ausschussbesetzung teilte Marktgemeinderat Dr. Büttner als Fraktionsvorsitzender der Ausschussgemeinschaft der Listen Aktive Bürgerliste Unterleiterbach, Bürger-Vertretung Lauf, Vereintes Umland, Wählergemeinschaft Oberleiterbach und Wählergemeinschaft Sassendorf mit, dass Dieter Rattelsdorfer den Posten von Albin Dippold im Schwimmbadausschuss als Vertreter bei einer Verhinderung von Dieter Brückner übernimmt. Neubesetzung des Rechnungsprüfungsausschusses und Festlegung des/der neuen Vorsitzenden Der ausgeschiedene Marktgemeinderat Albin Dippold war als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses tätig. Aufgrund der Niederlegung des Amtes als Marktgemeinderat ist ein/e Nachfolger/in der Ausschussgemeinschaft der Listen Aktive Bürgerliste Unterleiterbach, Bürger-Vertretung Lauf, Vereintes Umland, Wählergemeinschaft Oberleiterbach und Wählergemeinschaft Sassendorf zu benennen sowie ggf. ein/e neue/r Vorsitzende/r. Bezüglich der Ausschussbesetzung teilte Marktgemeinderat Dr. Büttner als Fraktionsvorsitzender der Ausschussgemeinschaft mit, dass Michael Vogel als Nachfolger für Albin Dippold in den Rechnungsprüfungsausschuss nachrückt. Als neuen Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses schlug er Thomas Miske vor. Hiergegen hatte von Seiten des Gremiums niemand etwas einzuwenden. Thomas Miske bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Aufgrund der neuen Tätigkeit als Rechnungsprüfungsausschussvorsitzender wird Thomas Miske von seinem Amt als Jugendbeauftragter zurücktreten; dies wird noch schriftlich erfolgen. Diesen Posten wird Kirstin Hoh übernehmen; auch dies folgt schriftlich. Abwasserbeseitigung Vorstellung des Anlagennachweises und der Überprüfung der Kalkulation durch das Ing.-Büro Gaul Bereits in der Marktgemeinderatssitzung vom referierte Herr Dipl.-Ing. Gaul vom Ing.-Büro Gaul über den Aufbau und die Notwendigkeit eines richtigen Anlagenachweises für die Gesamtabwasserbeseitigungsanlagen sowie die Gebührenkalkulation. Nach einer entsprechenden Beauftragung zur Erstellung eines solchen Nachweises im August 2014 wurde nun im vergangenen Jahr ein Anlagennachweis durch das Ing.-Büro Gaul erstellt sowie die Kalkulation bzw. Höhe der Abwassergebühr durch die Kommunal-Beratung Kurz GmbH überprüft. Herr Dipl.-Ing. Gaul stellte dem Gremium zunächst den Anlagenachweises vor. Hiernach erläuterte Herr Dipl.- Betriebswirt Beil von der Kommunal-Beratung Kurz GmbH die Überprüfung der Gebührenkalkulation, basierend auf dem nun vorliegenden Anlagennachweis, sowie zu den rechtlichen Grundlagen. Die Überprüfung ergab, dass die aktuelle Abwassergebühr in Höhe von 2,70 /cbm von der Verwaltung gut vorausberechnet wurde und diese aller Voraussicht nach in den kommenden Jahren gehalten werden kann. Anschließend beantworteten beide Herren Fragen der einzelnen Gremiumsmitglieder. Information über Beschwerden von Bürgern hinsichtlich von Bäumen an Innerortsstraßen - Beratung über das weitere Vorgehen Bürgermeister Dittrich begrüßte hierzu zunächst die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege vom Landratsamt Bamberg, Frau Claudia Kühnel. Sodann teilte er mit, dass in der Verwaltung verschiedene Schriftstücke bezüglich der Baumpflanzungen in der Frankenstraße, der Laufer Straße sowie am Lindenplatz vorliegen, die Beschwerden beinhalten. Vor allem wurde die Höhe der Bäume, aber auch der anhaltende Laubabwurf bzw. der Eichenprozessionsspinner als Belastung empfunden. Kreisfachberaterin Frau Kühnel erläuterte dem Gremium zunächst die unterschiedlichen Baumordnungen sowie deren Einsatzgebiete. So kämen für eine Randbegrünung von Straßen nur Bäume der Ordnung 1 oder 2 (Bäume mit einer Höhe von 15 bis ca. 20 m) in Frage, da die Straßen aufgrund der niedrigen Baumkronen sonst nicht mehr von höheren Fahrzeugen wie z.b. LKWs befahren werden könnten, ohne diese zu beschädigen. Zudem wies Frau Kühnel darauf hin, dass Bäume, insofern sie in einem Bebauungsplan festgelegt sind, den gleichen Status wie ein Verkehrsschild oder andere Vorschriften (z.b. Satzungen, Verordnungen) haben. Insofern hätten Anwohner keinen Anspruch auf Beseitigung von Bäumen. Neben der Beantwortung von Fragen der Gremiumsmitglieder verteilte Frau Kühnel diverses Informationsmaterial. Außerdem mahnte sie davor, genau zu prüfen, ob und wenn ja, welche Bäume man fällen wolle, um keine Präzedenzfälle zu schaffen. Das Gremium war sich darüber einig, dass die Bäume und das vorhandene Grün grundsätzlich erhaltens- und schützenswert sind. Jedoch sollte man dort, wo die Bepflanzung Schäden und damit verbunden Kosten verursacht, die vorhandene Begrünung ggf. austauschen oder im äußersten Fall entfernen. Hier müsse man sich genaue Kriterien für die Behandlung dieser Thematik und die daraus resultierenden gemeindlichen Handlungen überlegen, um keine Präzedenzfälle zu schaffen. Bevor dieser Tagesordnungspunkt in einer der nächsten Sitzungen, zu der auch wieder Kreisfachberaterin Kühnel eingeladen werden soll, weiter behandelt wird, sollen sich die einzelnen Fraktionen über diese Thematik beraten. Bestätigung des stellv. Kommandanten der FFW Kirchschletten Am fand in Kirchschletten die Wahl des stellvertretenden Kommandanten für die Freiwillige Feuerwehr Kirchschletten statt. Hier wurde Herr Christoph Schmidt für die Wahlperiode gewählt. Die Neuwahl war erforderlich, weil Herr Siegfried Hennemann zum als stellvertretender Kommandant zurückgetreten ist. Nach Art. 8 Abs. 4 Bayer Feuerwehrgesetz bedarf der Gewählte der Bestätigung durch die Gemeinde im Benehmen mit dem Kreisbrandrat. Die positive Stellungnahme des Kreisbrandrates bzgl. der fachlichen Eignung liegt vor. Marktgemeinderat Rattelsdorfer führte aus, dass Herr Schmidt 25 Jahre alt und der Freiwilligen Feuerwehr im Jahre 2002 beigetreten sei. Herr Schmidt ist zuverlässig, ruhig und nach Ansicht der Mitglieder der FFW Kirchschletten für den Posten des stellvertretenden Kommandanten geeignet. Der Marktgemeinderat bestätigt einstimmig den Gewählten als für den Posten des stellvertretenden Kommandan-

8 8 Mitteilungsblatt Nr. 6 / ten geeignete Person. Die Bestätigung ergeht unter der auflösenden Bedingung, dass Herr Christoph Schmidt innerhalb eines Jahres den Lehrgang Gruppenführer und binnen zwei Jahren den Lehrgang Leiter einer Feuerwehr mit Erfolg besucht. Verschiedenes a) Breitband Bürgermeister Dittrich gab bekannt, dass er am in Nürnberg den Breitband-Förderbescheid für den Markt Zapfendorf in Höhe von von Finanzund Heimatminister Dr. Markus Söder in Empfang genommen hat. Außerdem fand am im Rathaus die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zum Breitbandausbau mit der Dt. Telekom statt. Die Telekom wird nun in die Feinplanung einsteigen. Der Ausbau soll bis Anfang 2017 abgeschlossen sein. b) Antrag des KJR Bamberg-Land auf Zurverfügungstellung des Warmwasser- und Freizeitbades Aquarena für das 56. KJR-Schwimmfest am Samstag, Der Kreisjugendring Bamberg-Land hat mit Schreiben vom nachgefragt, ob das 56. KJR- Schwimmfest am im Warmwasser- und Freizeitbad Aquarena in Zapfendorf stattfinden könne. Der Marktgemeinderat hatte hiergegen nichts einzuwenden. c) Bürgermeister Dittrich teilte mit, dass die Behelfsbrücke im Süden Zapfendorfs seit dem in Betrieb ist. Der Winterdienst obliegt grundsätzlich der Fa. Leonhard Weiss und wurde vorerst, bis zur endgültigen Klärung, vom Markt Zapfendorf übernommen. Die errichtete Schikane wird nach Abschluss aller Baumaßnahmen entfernt. Bezüglich der Verbindungsstraße Zapfendorf Rattelsdorf wurde mitgeteilt, dass das Bankett abgeschält und von der DB ausgeführt werde. Hierum kümmert sich der Markt Rattelsdorf. d) Agenda 21-Tag 2016 Marktgemeinderat Fischer teilte mit, dass in der am stattgefundenen Besprechung, zu der alle ortsansässigen Gewerbetreibenden und Vereine eingeladen waren, beschlossen wurde, den Agenda 21-Tag Mitte September 2016 stattfinden zu lassen. Veranstaltungsort wird die Schulstraße sein. e) Bürgermeister Dittrich und Techniker Harald Rümmer erteilten Auskünfte zu verschiedenen Anfragen von Gremiumsmitgliedern hinsichtlich der Beleuchtung des Buswartehäuschens in Lauf (Einbau erfolgt), der Gemeindeverbindungsstraße Weihersmühle Oberleiterbach Reuthlos (Arbeiten werden im Mai 2016 ausgeführt, vorher werden die Bankette überarbeitet), Baumfällarbeiten, Aufschotterung an der Mainbrücke Unterleiterbach durch die Fa. Leonhard Weiss, der bald auslaufenden Gewährleistung für die durchgeführten Straßenbauarbeiten im Zuge der Dorferneuerung Roth sowie der allgemeinen Handhabung von Gewährleistungen und deren Fristablauf, um vorhandene Schäden rechtzeitig geltend machen zu können. Amtliche Bekanntmachungen Achtung Terminänderung Bürgersprechstunde Die nächste Bürgersprechstunde findet statt. am Montag, von 16:00 18:00 Uhr Um telefonische Voranmeldung unter Telefon wird gebeten, damit für Sie möglichst keine langen Wartezeiten entstehen. Gerne können Sie Ihr Anliegen auch außerhalb der Sprechstunden vorbringen. Bitte vereinbaren Sie hierzu Ihren persönlichen Gesprächstermin. Der Frühjahrsmarkt am Ostersonntag, 27. März 2016, kann wegen der Bauarbeiten im Bereich der Bahnhofstraße nicht stattfinden. Straßensperrung im Röthenweg in Zapfendorf Im Zuge von Kanalbauarbeiten im Röthenweg 18 bis 21 wird dieser Straßenabschnitt vom bis gesperrt. Die Umleitungsstrecke erfolgt über den Beikumweg, Keltenring und Röthenweg. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Bitte beachten Sie, dass der nächste Abschlag für das Wassergeld am fällig ist! Falls Sie uns keine Einzugsermächtigung erteilt haben, bitten wir um pünktliche Bezahlung, damit die Festsetzung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen vermieden werden kann. Info zur Sperrmüllsammlung im Landkreis Bamberg Nächster Anmeldeschluss für die Sperrmüllsammlung: Donnerstag, Bitte benutzen Sie zur Anmeldung vorrangig das Internet unter oder die Karte. Die Sperrmüllkarte kann vom Abfallkalender abgetrennt werden. Fundsachen: 1 Fläschchen mit homöopathischen Globuli

9 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Überprüfung der Standsicherheit von Grabsteinen in den Friedhöfen im Gemeindegebiet Nach den gesetzlichen Bestimmungen sind die Gemeinden als Friedhofsträger verpflichtet, jährlich die Standsicherheit aufgestellter Grabsteine zu überprüfen. Die diesjährige Überprüfung in allen gemeindlichen Friedhöfen im Gemeindegebiet findet in der statt. Woche vom bis (14. KW) Die hierbei festgestellten Mängel sind vom Grabnutzungsberechtigten umgehend durch einen Fachmann beheben zu lassen, da Unfälle, die auf vorhandene Mängel zurückzuführen sind, zu Haftungs- und Schadensersatzansprüchen gegen den Eigentümer des Grabdenkmals führen können. Dorferneuerung Oberleiterbach Einladung zu einer Bürgerversammlung Ende März (in der KW 13) beginnen in Oberleiterbach die Bauarbeiten zur Verlegung der Trinkwasserleitung. Direkt nach Fertigstellung kommen die Baumaßnahmen zum 2. Bauabschnitt der Dorferneuerung zur Ausführung. Der Markt Zapfendorf und die Teilnehmergemeinschaft Oberleiterbach laden deshalb alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Versammlung ein, um über den zeitlichen Ablauf und mögliche Einschränkungen während der Bauzeit zu informieren. Die Versammlung findet Unser Service für Sie: LOKALE JOBBÖRSE Kostenlose Veröffentlichung von Stellenanzeigen für Privat + Gewerbe Wir stellen ein: ab einen Auszubildenden zum Milchtechnologen Bewerbungen bitte an: BMI e.g. Hr. Fischer Scheßlitzer Str Zapfendorf Übergabe des Förderbescheides Am Montag, den , ist dem Ersten Bürgermeister Volker Dittrich in Nürnberg der Zuwendungsbescheid im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie - BbR) durch den bayerischen Finanzminister Dr. Markus Söder überreicht worden. am Montag, den 18. April 2016 um 19 Uhr im Gemeinschaftshaus in Oberleiterbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch Herrn Bürgermeister Volker Dittrich 2. Informationen zu den laufenden Baumaßnahmen des Marktes Zapfendorf und der Teilnehmergemeinschaft Oberleiterbach 3. Allgemeine Aussprache Es freuen sich auf Ihr Kommen Volker Dittrich, Erster Bürgermeister Reinhard Sponsel, Vorsitzender des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft Oberleiterbach Von links: Finanzminister Dr. Markus Söder, Bürgermeister Volker Dittrich und Staatssekretär Albert Führacker. Foto: Bayer. Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Deutsche Telekom baut aus Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet- Ausbau in Zapfendorf gewonnen. Voraussichtlich ab März 2017 können rund 990 Haushalte in den Ortsteilen Unterleiterbach, Oberleiterbach, Lauf, Reuthlos, Sassendorf, Oberoberndorf und Roth, Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde) in Teilen von Zapfendorf sogar bis zu 200 MBit/s nutzen. Die Telekom wird rund 29,9 Kilometer Glasfaser verlegen und 11 Multifunktionsgehäuse aufstellen und mit neuer

10 10 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Technik ausstatten sowie 4 Glasfasernetzverteiler (GF- NVT) aufbauen. Zur Vorbereitung der Gebäudeerschließung werden mit der Baumaßnahme Speedpipes vom Gf-NVt zur Grundstücksgrenze verlegt (Grundstücksanschluss). Die Anbindung der Gebäude in Zapfendorf mit Glasfaserkabel an den Gf-NVt erfolgt, wenn der jeweilige Grundstückseigentümer zuvor mit der Telekom eine entsprechende Nutzungsvereinbarung über die Errichtung und den Betrieb eines lichtwellenbasierten Grundstücks- und Gebäudenetzes (NVGG) abgeschlossen hat. Das Netz wird dann so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Gemeinde Zapfendorf und die Telekom haben dazu am einen Kooperationsvertrag unterschrieben. So läuft der Ausbau: Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Parallel wird eine Tiefbaufirma ausgewählt, Material bestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und Multifunktionsgehäuse aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Nach dem Ausbau stehen Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s im Download und bis zu 20 MBit/s im Upload zur Verfügung. In Teilen von Zapfendorf verlegt die Telekom Glasfaserkabel bis zu den Gf-NVt und von dort weiter bis in die Häuser. Damit das möglich ist, müssen die Hauseigentümer eine Einverständniserklärung unterschreiben. Die Eigentümer werden dazu von der Telekom direkt kontaktiert. Nach dem Ausbau stehen Geschwindigkeiten von 200 Mbit/s im Download und bis zu 100 MBit/s im Upload zur Verfügung. In der Regel können die Kunden bereits zwölf Monate nach Vertragsunterzeichnung die neuen Anschlüsse nutzen. Leiterbach. Diese wasserrechtliche Erlaubnis wurde bis zum 31. Mai 2016 befristet. Mit Schreiben vom 29. Februar 2015 beantragte nun der Markt Zapfendorf beim Landratsamt Bamberg die erneute Durchführung des wasserrechtlichen Verfahrens für das oben genannte Vorhaben. Das Vorhaben bedarf der wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 9 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 8 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Nach den eingereichten Planunterlagen soll das Baugebiet Perla weiterhin im Trennsystem entwässert werden. Das anfallende Niederschlagswasser soll daher weiterhin über Regenwasserkanäle gesammelt werden und an einer Stelle dem Leiterbach zugeführt werden. Da das Vorhaben der öffentlichen Abwasserbeseitigung dient, beabsichtigt das Landratsamt Bamberg eine Erlaubnis im Sinne der 15 Abs. 1, 10 Abs. 1 WHG für die Dauer von 20 Jahren zu erteilen. Die beim Landratsamt Bamberg eingereichten Planunterlagen liegen in der Zeit vom 30. März bis zum 29. April 2016 während der Dienststunden zur Einsichtnahme beim Markt Zapfendorf, Zimmer 14 aus. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Bamberg, Ludwigstraße 23, Zimmer H 322, oder beim Markt Zapfendorf Einwendungen gegen den Plan erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (Art. 69 Satz 2 BayWG i.v.m. Art. 73 Abs. 4 Sätze 3 und 4 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes BayVwVfG-). Über rechtzeitig erhobene Bedenken und Anregungen findet ein Erörterungstermin statt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten an dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind, können Personen, die Bedenken erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden. Ferner kann in diesem Fall die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Von links hinten: Klaus Markert (Dt. Telekom), Siegbert Reuther (Reuther NetConsulting), Breitbandpate Bernd Eichhorn, Marion Thüngen (Dt. Telekom), Bürgermeister Volker Dittrich. Foto: Tina Karl Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Perla in Unterleiterbach in den Leiterbach durch den Markt Zapfendorf Mit Bescheid des Landratsamtes Bamberg vom 2. Juli 1996, Az /1-Nr. 36/96, erhielt der Markt Zapfendorf die wasserrechtliche Erlaubnis zum Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Perla in den Hinweis: Nach Art. 27a BayVwVfG ist der Inhalt dieser öffentlichen Bekanntmachung zusätzlich im Internet zu veröffentlichen. Dies trifft auch für die zur Einsicht auszulegenden Unterlagen zu. Beides ist auf der Internetseite des Landkreises Bamberg unter: abrufbar. Landratsamt Bamberg gez. Wolf Reg.-Inspektor

11 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Der Markt Zapfendorf trauert um Herrn Josef Fischer. Er war von 1960 bis 1972 Gemeinderat in der ehemals selbstständigen Gemeinde Sassendorf. Zudem war er von 1973 bis zuletzt als Feldgeschworener im Gemeindeteil Sassendorf tätig. Durch seine ehrenamtlichen Tätigkeiten hat er sich um die Gemeinde verdient gemacht. Für sein pflichtbewusstes Wirken danken wir ihm. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Zapfendorf, im März 2016 Markt Zapfendorf Volker Dittrich, 1. Bürgermeister Wer macht mit? Wer ist dabei? Um unseren älteren Mitmenschen die Möglichkeit zu geben, ihre Individualität zu erhalten und so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben zu können, ist die angedacht. Es werden gesucht. Zum Beispiel für: Gründung einer ehrenamtlichen Nachbarschaftshilfe in unserer Großgemeinde Zapfendorf Ehrenamtliche gleich welchen Alters Besorgungen: Supermarkt, Apotheke, Gärtnerei, Fahrdienste: Arzt, Gottesdienst, Friseur, Friedhof, Altenheim, Bücherei Besuchsdienste: Vorlesen, Spiele, Unterhaltung, Was Sie vorab wissen sollten: Die Nachbarschaftshilfe ist weder Krankenpflege noch Sozialstation, noch ist sie Putzdienst oder Haushaltshilfe. Es wäre schön, wenn die/der eine oder andere Interesse hätte, einen kleinen Teil ihrer/seiner Freizeit an unsere dankbaren Senioren abzugeben. Nähere Infos unter der Telefonnummer 09547/8614 Lieselotte Berbig, Seniorenbeauftragte Aktuelle Infos zum ICE Ausbau Schulnachrichten Nachtarbeit im Zuge des Ausbaus der DB-Strecke Die DB hat mitgeteilt, dass vom bis täglich sowie auch in der Nacht gearbeitet wird. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.

12 12 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Informationsabende an den Berufsfachschulen Mariahilf Am Mittwoch, den 27. April 2016 sowie am Mittwoch, den 08. Juni 2016 jeweils um Uhr stellen die Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege Mariahilf der Erzdiözese Bamberg, am Stephansplatz 2, Bamberg, allen interessierten Eltern und Schülern die zukunftssicheren Ausbildungsbereiche zur/zum - staatlich geprüften Assistenten/Assistentin für Ernährung und Versorgung - staatlich geprüften Kinderpfleger/-in (ab dem Schuljahr 2016/17 voraussichtlich auch in Teilzeitform möglich) - staatlich geprüften Sozialbetreuer/-in und Pflegefachhelfer/-in vor. Angesprochen werden Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Erwerb des Mittleren Schulabschlusses sowie Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Schulleitung, Theorie- und Praxislehrkräfte stehen für Fragen zur Verfügung. Parkmöglichkeiten stehen in der Tiefgarage Geyerswörth zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: Über die 9 plus 2 Klasse zur Mittleren Reife in zwei Jahren Die Mittelschule Baunach bietet allen Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen (Mittelschule, Real- und Wirtschaftsschule und Gymnasium) eine neue Bildungschance. Seit dem Schuljahr 2014/15 wird an der Mittelschule Baunach die 9 plus 2 Klasse durchgeführt. 9 plus 2 bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe zwei weitere Schuljahre durchlaufen können, um mit mehr Zeit zum Lernen und zum Üben den Mittleren Schulabschluss an der Mittelschule Baunach zu erlangen. Anmelden darf sich jeder Schüler, der den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule mit der Gesamtnote 2,5 und besser abgeschlossen hat. Auch für Schülerinnen und Schüler anderer Schularten, für die eine einjährige 10. Klasse nicht oder nur sehr schwer machbar erscheint, steht dieses Angebot offen. Anmeldung: In der Woche vom von 08:00-13:00 Uhr im Sekretariat der Grund- und Mittelschule Baunach. Weitere Informationen zu diesem Modell finden Interessierte auf der Homepage ( der Grund- und Mittelschule Baunach. Pressemitteilungen Vereinsforum 2016 Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für die Vereinsarbeit Vereine sind tragende Säulen der Gesellschaft und Orte in denen sich bürgerschaftliches Engagement entfaltet. Doch immer mehr Vereine haben Schwierigkeiten bei der Besetzung neuer Vorstände und Gewinnung von Freiwilligen oder beklagen die bürokratischen Anforderungen und Hürden. Mit der Veranstaltungsreihe Vereinsforum möchte das Freiwilligenzentrum CariThek eine Fortbildungs- und Informationsangebot schaffen, dass Vereine bzgl. dieser Fragestellungen informiert und qualifiziert sowie die Vernetzung der Vereine befördert. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an interessierte Vereinsmitglieder der Sport-, Sozialund Kulturvereine im Landkreis Bamberg sowie an bürgerschaftlichem Engagement Interessierte. Das Freiwilligenzentrum CariThek lädt ein Warum tun wir uns das an? Die Motivation hinter Vereinsarbeit und Ehrenamt Warum schlagen wir uns Wochenenden und Nächte um die Ohren? Warum machen wir selbst dann weiter, wenn wir immer wieder an Grenzen und Mauern stoßen, die finanzielle Lage ungeklärt erscheint, die eigene Familie streikt und Freunde sich wundern über so viel Engagement ohne erkennbaren Nutzen? In diesem Seminar geht es um die Motivation hinter Vereinsarbeit und Ehrenamt. Es geht um den Stolz, etwas zum Gemeinwohl beizutragen. Es geht um den Spaß mit Gleichgesinnten in der Vereinsarbeit. Und es geht um das Durchhaltevermögen, auch in Krisenzeiten weiterzumachen, für etwas, das einem wichtig erscheint. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am 14. April 2016 von 18:00 bis 21:00 Uhr im Rathaus Hirschaid, Kirchplatz 6 statt. Eine Anmeldung ist erforderlich: carithek@caritas-bamberg.de oder Tel. 0951/ Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Vereinsforum Diese und weitere Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche und Vereine finden Sie auch auf der Homepage Landkreis Bamberg Entdecke deine Zukunft! Jetzt anmelden zum Girls und Boys Day Bald ist es wieder soweit: Am Donnerstag, 28. April 2016, findet der bundesweite Mädchenzukunftstag Girls Day statt. Mädchen ab der 5. Klasse haben an diesem Tag die Möglichkeit, in Berufsfelder zu schnuppern, die sie bei der Wahl eines Ausbildungsplatzes für gewöhnlich weniger in Betracht ziehen. Das sind vor allem Berufe aus den Bereichen Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften. Parallel dazu können Jungen, ebenfalls ab der 5. Klasse, am bundesweiten Jungenzukunftstag Boys Day viele spannende Berufe aus Bereichen kennen lernen, in denen hauptsächlich Frauen arbeiten, wie z. B. Erziehung, Soziales, Pflege und Gesundheit. Zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen der Region Bamberg machen wieder bei dem Aktionstag mit und bieten am 28. April 2016 Praktikumsplätze an. Alle Mädchen und Jungen, die dabei sein wollen, können sich ab sofort im Internet unter bzw. anmelden. Für Rückfragen steht Iris Schlaier vom bfz bamberg unter oder info@ba.bfz.de zur Verfügung. VHS Bamberg-Land QiGong im Kloster in der Abtei Maria Frieden in Kirchschletten. Das Seminar bietet Zeit und Raum diese fernöstliche Methode in besonderer Umgebung in der Klosterabtei kennenzu-

13 Mitteilungsblatt Nr. 6 / lernen, um äußerlich und innerlich zur Ruhe zu kommen. Samstag, 30. April Sonntag, 01. Mai 2016 Leitung: Martin Amendt, QiGong-Lehrer Leistungen: 1 Übernachtung im Einzel- oder Doppelzimmer, Vollpension (1x Frühstück, 2x Mittagessen, 2x Kaffee und 1x Abendessen). Yoga-Ayurveda-Wochenende im Bio-Hotel Sturm in Mellrichstadt in der Rhön. Hier erleben Sie ein intensives Wochenende mit Asanas, Pranayama, Meditation und Entspannung in angenehmer Atmosphäre. Freitag, 08. Juli Sonntag, 10. Juli 2016 Leitung: Saskia Viering, Yoga-Therapeutin Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück und 4-Gang-Abendessen. (Einzelzimmeraufschlag pro Übernachtung 13 ); Nutzung des Rhön-Spa möglich. Zu sich selber finden mit Wandern, Yoga und Meditation in der Abtei Maria Frieden in Kirchschletten. Sich einfach vom stressbeladenen Alltag lösen, gemeinsam wandern, in der klösterlichen Stille Ruhe finden, von der guten Klosterküche stärken lassen und Kraft schöpfen mit Yoga, Atemübungen und Meditation. Freitag, 15. Juli Sonntag, 17. Juli 2016 Leitung: Hajo Kiel, Yoga und Dr. Marten Schrievers, Meditation Leistungen: Übernachtung im Einzel- oder Doppelzimmer, Vollpension (2x Frühstück, 2x Mittagessen, 2x Kaffee und 2x Abendessen). Die Teilnahme am religiösen Klosterleben ist möglich. Es gelten jeweils die Geschäftsbedingungen für Studienfahrten. Ausführliche Flyer in der Geschäftsstelle erhältlich. Informationen auch unter und 0951/ Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg Heckenpflege im Winterhalbjahr 2016/2017 In diesem Jahr organisiert der Landschaftspflegeverband im Landkreis Bamberg vor allem für Gemeinden, aber auch für interessierte Landwirte die Pflege von überalterten Feldhecken. Landwirte können auch direkt beim AELF Bamberg Heckenpflege beantragen. Ziel der Heckenpflegeprämie im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (B49 Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen) ist es, die ökologische Funktionsfähigkeit von Hecken und Feldgehölzen zu erhalten oder wieder herzustellen. Die ökologische Funktionsfähigkeit bezieht sich sowohl auf die positive Wirkung für Flora und Fauna als auch auf die erosionsmindernde Wirkung von Hecken und Feldgehölzen. Geförderte Hecken unterliegen einer Zweckbindungsfrist von 5 Jahren. Das heißt, die Hecken müssen mindestens 5 Jahre nach Ende der letzten Erneuerungsperiode erhalten bleiben. An einem auf-stock-gesetzten Heckenabschnitt dürfen also keine weiteren Maßnahmen stattfinden (z.b. nochmaliges Zurückschneiden von in der Hecke verbliebenen oder nachgewachsenen Sträucher oder Bäume). Ist dies der Fall, kommt es zum Verlust der Förderung, einer Rückzahlung und dies kann zum Ausschluss von der künftigen Teilnahme an Förderprogrammen bis zur Strafverfolgung wegen Subventionsbetrug führen. Der Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.v. bietet die komplette Abwicklung der Maßnahmen an: Antragstellung mit Pflegekonzept Fachliche Betreuung der Heckenpflege Abrechnung und Auszahlung Interessierte Gemeinden sowie Landwirte mit relevanten Feldhecken und Windschutzpflanzungen werden gebeten, die entsprechenden Flurstücke auf Flurkartenoder Luftbildkopien einzutragen und diese der Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbandes bis spätestens Ende April zuzusenden. Für jede Hecke muss ein Pflegekonzept von einer zertifizierten Person (der LPV ist zertifiziert) erstellt werden. Die Hecken werden nach einem Punktesystem bewertet. Dadurch kann vermutlich nicht jede Hecke gepflegt werden. Melden Sie bitte daher nur Hecken mit besonders dringendem Pflegebedarf. Am aussichtsreichen auf eine Förderung sind: Heckenabschnitte, die in der letzten Förderperiode 2007 bis 2013 nicht fertig gepflegt wurden; Hecken und Feldgehölze auf Ackerflächen oder mit mindestens 50% der Länge an Acker grenzend; Hecken und Feldgehölze mit mehr als 100 m Länge; Die Durchführung des Gehölzschnittes ist für Oktober 2016 bis Ende Februar 2017 vorgesehen. Die an den Pflegearbeiten beteiligten Landwirte werden dabei nach den aktuellen Maschinenringsätzen entlohnt. Notwendig für die Teilnahme an der Heckenpflege ist eine Mitgliedschaft der beteiligten Landwirte im Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.v. (Jahresbeitrag 25,- ). Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbandes: Klaus Weber, Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, Bamberg Tel.: 0951/ lpv-bamberg@lra-ba.bayern.de Pfad für Kinder e.v. Verein der Pflege- und Adoptivfamilien in Bamberg und Umgebung lädt ein zum Info- und Gesprächsabend bzw. Stammtisch für Pflege- und Adoptiveltern, Bewerber und Interessenten Pflegeeltern und Adoptiveltern übernehmen eine wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft. Sie nehmen vorübergehend oder auf Dauer, Kinder in ihrer Familie auf, die aus den unterschiedlichsten Gründen, nicht bei ihrer leiblichen Familie leben oder aufwachsen können. Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder sind Sie schon Pflege- oder Adoptiveltern und wünschen einen Austausch. Freitag, , 19:30 Uhr, Bamberg, Aposto (bei der Tiefgarage Geyerswörth) Weitere Informationen unter: Ansprechpartner Hildegard Götz, Tel.: 09546/595590

14 14 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Soziale und therapeutische Dienste Krankenpflegedienst Manus, Zapfendorf 09547/6260 Sozialstation der Caritas Hallstadt 0951/ Diakoniestation Michelau Bereich Bad Staffelstein 09573/ Physiotherapie/Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage Storck & Merzbacher, Zapfendorf, Alte Landstraße 14a, 09547/6830 Physio-logisch: Inh. Bernd Greinert, Zapfendorf, Bamberger Str Service für Terminvereinbarungen tägl. von 8:20-12:00 Uhr 09547/ Annegret Hauptmann, Zapfendorf, Bamberger Str. 15, 09547/ Angelika Müller, Zapfendorf Kapellenweg 2, 09547/6529 Logopädische Praxis Mistele, Zapfendorf, Bamberger Str / Sprechstunde Pflegeberatung jeden 3. Montag im Monat von 17:00 19:00 Uhr, durchgeführt durch Manus Sozialzentrum, 09547/920600, Rathaus Zapfendorf, Herrngasse 1 (kleines Besprechungszimmer), aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung! Außensprechstunde Autismus jeden 1. Donnerstag im Monat von 09:00 13:00 Uhr, durchgeführt durch das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bei der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.v., Adolf- Wächter-Str. 2, Bamberg. Um telefonische Terminvereinbarung vorab wird gebeten. Kontakt: Autkom Burgkunstadt Elterntelefon anonymes u. kostenloses Gesprächs-, Beratungsu. Informationsangebot erreichbar über das deutsche Festnetz und Handy montags bis freitags 09:00 11:00 Uhr unter weitere Info unter Kinder u. Jugendtelefon Jugendliche beraten Jugendliche anonym u. kostenlos. Erreichbar montags bis samstags 14:00 20:00 Uhr und zusätzlich bundesweit über Festnetz u. Handy unter weitere Info unter Hilfe bei Gewalt gegen Frauen vertraulich, kostenfrei und rund um die Uhr unter oder Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrgemeinde Zapfendorf Sa., , Karsamstag Uhr Unterleiterbach: Feier der Osternacht mit Speisensegnung Uhr Lauf: Feier der Osternacht mit Speisensegnung So., , Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn 5.30 Uhr Feier der Osternacht mit Speisensegnung Uhr Manus Sozialzentrum: Wort-Gottes- Feier mit Kommunionspendung Uhr Festgottesdienst, mitgestaltet vom Gesangverein Cäcilia Mo., , Ostermontag 8.30 Uhr Unterleiterbach: Eucharistiefeier Uhr Lauf: Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Di., , Uhr Beichte der Erstkommunionkinder aus Zapfendorf Mi., , Uhr Beichte der Erstkommunionkinder aus dem Umland Do., , Uhr Lauf: Eucharistiefeier Uhr Probe zur Erstkommunion Fr., , Uhr Probe zur Erstkommunion Uhr Eucharistiefeier zum Jahrestag der Explosionskatastrophe Sa., , Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse Uhr Lauf: Vorabendmesse So., , Feier der Erstkommunion 9.45 Uhr Aufstellung aller Erstkommunionkinder im Pfarrheim Zapfendorf Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion Uhr Festandacht Uhr Unterleiterbach: Eucharistiefeier Di., , Uhr Manus Sozialzentrum: Wort-Gottes- Feier mit Kommunionspendung Do., , Uhr Unterleiterbach: Eucharistiefeier Fr., , 9.00 Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Uhr Roth: Eucharistiefeier Sa., , Uhr Tauffeier Uhr Rosenkranzgebet / Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse

15 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Kath. Pfarrgemeinde Kirchschletten Sa., , 6.30 Uhr Abtei Maria Frieden: Trauermette Uhr Feier der Osternacht mit Speisensegnung So., , Ostern - Hochfest der Auferstehung des Herrn 5.00 Uhr Abtei Maria Frieden: Feier der Osternacht Uhr Oberleiterbach: Festgottesdienst mit Speisensegnung Mo., , Ostermontag 7.45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier Feier der Jubelkommunion in Kirchschletten Uhr Aufstellung an der Dorflinde Uhr Festgottesdienst Mi., , Uhr Oberleiterbach: Eucharistiefeier So., , 7.45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier 8.30 Uhr Eucharistiefeier Uhr Oberleiterbach: Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Sommerzeit Wir möchten Sie an die Sommerzeit erinnern. In der Nacht vom 26. auf den 27. März wird die Uhr eine Stunde vorgestellt. In Zapfendorf beginnt somit der Dienstagsgottesdienst wieder um Uhr. Osternachtfeier für Jugendliche im Dekanat Das BDKJ-Team des Dekanates Hallstadt-Scheßlitz lädt Jugendliche zu einer Jugend-Osternacht am Ostersonntag, den 27. März um 5.00 Uhr in die Pfarrkirche St. Kilian, Scheßlitz, ein. Das Motto lautet: Spürst du deinen Herzschlag? Die musikalische Umrahmung übernimmt eine neue Jugendband. Anschließend ist ein Osterfrühstück im Pfarrheim. Osterfrühstück im Pfarrheim Zapfendorf Am Ostersonntag, den 27. März ist nach der Osternachtfeier, die um 5.30 Uhr stattfindet, ein Osterfrühstück im Pfarrheim. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Proben zur Erstkommunion: Am Donnerstag, den 31. März. und Freitag, den 1. April jeweils um Uhr ist die Probe zur Erstkommunion für alle Kinder in der Pfarrkirche Zapfendorf. Krankenkommunion Am Freitag, 1. April, ist ab Uhr Krankenkommunion. Wer neu dazu kommen möchte, möge bitte im Pfarramt Zapfendorf (Tel. 247) Bescheid geben. Einladung zu den Festgottesdiensten Zu den Jubelkommunion-Festgottesdiensten sind auch alle Gläubigen herzlich eingeladen. Es sind immer genügend Plätze vorhanden. Spiel + Spaß Am Donnerstag, den 7. April (jeden ersten Donnerstag im Monat), von Uhr, sind alle Senioren willkommen, in froher Runde ein paar gemütliche Stunden im Pfarrheim Zapfendorf miteinander zu verbringen. Für Getränke ist gesorgt; Leckereien und eigene Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Ansprechpartnerin ist Frau Lieselotte Berbig, Seniorenbeauftragte der Gemeinde, Tel Zeltlager der katholischen Jugend Zapfendorf 2016 Es ist wieder so weit. Auch in diesem Jahr findet an Pfingsten das Zeltlager der katholischen Jugend Zapfendorf statt. Unter dem Thema Unterm Sternenhimmel verschlägt es uns vom nach Sonneberg in Thüringen. Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse sind herzlich eingeladen mit uns ein paar lustige Tage in der Natur zu verbringen. Näheres erfahrt Ihr in den Einladungen und Anmeldungen die ab sofort in Rathaus, Pfarrheim und Kirche ausliegen. Auf Eure Teilnahme freut sich das Vorbereitungsteam der katholischen Jugend Zapfendorf. Krabbelgruppe Zapfendorf Hier treffen sich die Kleinsten mit Ihren Mamas oder Papas (auch Großeltern) zum Spielen und Singen. Treffpunkt ist der Pfarrsaal St Franziskus, Schulstr. 2, jeden Donnerstag von 9.15 bis Uhr. Infos gibt es bei Anja Martin, Tel Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Zapfendorf, Herrngasse 2 Tel /247, Fax Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 9-11 Uhr, Di Uhr Homepage: oder Evang. Luth. Pfarramt Zapfendorf Do., , Gründonnerstag 18:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle im Klinikum Kutzenberg 19:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zapfendorf Fr., , Karfreitag 10:00 Uhr Gottesdienst So., , Ostersonntag 06:00 Uhr Osternacht mit Band anschließend herzliche Einladung zum Osterfrühstück im Gemeindesaal 10:00 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor Mo., , Ostermontag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Chor, Kanzeltausch mit Bad Staffelstein Fr., , 18:00 Uhr Kirchenchor Probe 19:30 Uhr Posaunenchor Probe So., , Quasimodogeniti 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, gleichzeitig Sonntagskinder, anschließend Kirchenkaffee ca.11:30 Uhr Gehbeten Do., , 17:30 Uhr KonfiKIDS Fr., , 15:30 Uhr Theatergruppe TIG 18:00 Uhr Kirchenchor Probe 19:30 Uhr Posaunenchor Probe Evangelisch-Lutherische Auferstehungskirche Zapfendorf, Oberweg 2 Tel /306 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mi 8:00 12:30 Uhr, Fr 8:00 12:00 Uhr

16 16 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Pfarreienverbund Breitengüßbach - Kemmern Kuratie Hohengüßbach Sassendorf Kath. Filialgemeinde Mariä Geburt Sassendorf Do., , Gründonnerstag 19:00 Uhr Gottesdienst in Hohengüßbach zusammen als Kuratie Hohengüßbach- Sassendorf Hierzu herzliche Einladung an Alle! Fr., , Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) 09:30 Uhr Kreuzweg 14:30 Uhr Karfreitagsliturgie Leiden und Sterben Christi 19:00 Uhr Andacht Sieben Worte Jesu am Kreuz Sa., , Karsamstag Hochfest der Auferstehung des Herrn 20:00 Uhr Feier der Osternacht mit Lichterfeier Amt für + Rosina Treml und Eduard Zenk während des Gottesdienstes Segnung des Osterwassers und der Osterspeisen sowie Kinderfastenopfer Kollekte für die Blumen am Heiligen Grab Hinweis: Die Kerzen für die Osternacht werden vor dem Gottesdienst an der Kirche verkauft. Eine Kerze kostet wie bisher 1,00. Wenn möglich bitte das Geld passend mitbringen. Danke Mo., , Ostermontag 08:30 Uhr Amt für + Anna Dippold und Angehörige So., , Sonntag d. göttl. Barmherzigkeit - Weißer Sonntag In Sassendorf kein Gottesdienst 10:00 Uhr In Kemmern: Feierlicher Gottesdienst der Erstkommunion mit dem Sassendorfer Erstkommunionkind Antonia Nehr Di., , 19:00 Uhr Rosenkranz der Rosenkranzbruderschaft Sassendorf Do., , Uhr Amt für + der Familien Postler und Hirschlein, + Mitglieder der Rosenkranzbruderschaft Sassendorf Herzliches Vergelt s Gott für Ihre Spenden! Caritas-Hauslistensammlung ,00 Caritas-Kirchenkollekte am ,50 Misereor-Kollekte am ,00 Summe: 483,50 Kath. Pfarramt St. Leonhard Breitengüßbach Breitengüßbach, Kirchplatz 2 Tel / , Fax / st.leonhard.breitenguessbach@erzbistumbamberg.de Homepage: Öffnungszeiten: Mo Do 9-12 Uhr, Di Uhr, Freitag keine Bürostunde Schwarzes Brett Termine bitte ausschließlich an redaktion@zapfendorf.de GemeindeBücherei Zapfendorf Schulstraße 7 Tel / buecherei@zapfendorf.de Mediensuche, Verlängerungen und Reservierungen auch unter Öffnungszeiten: Dienstag 17:00-19:00 Uhr Samstag 15:00 17:00 Uhr Achtung: In den Osterferien ist die Bücherei nur samstags geöffnet. Bücher-Flohmarkt Liebe Leserinnen, liebe Leser, am Freitag, den 08. April 2016 findet in der Bücherei von 17:00 bis 19:00 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Wir bieten Ihnen gebrauchte Bücher, Zeitschriften und Bildbände an. Na, sind Sie neugierig geworden? Dann nichts wie hin!! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Büchereiteam Rennsteigverein 1896 e.v. Do., , Seniorenwanderung Sa., , Delegiertenversammlung des LV Thüringen in Erfurt, Info K. Enzi Gesangverein Cäcilia Zapfendorf Fr., , So., , 15:30 Uhr, Ausgestaltung der Karfreitagsliturgie durch ein kleines Chorensemble 17:30 Uhr, Ausgestaltung des Festgottesdienstes durch den Erwachsenenchor des Gesangvereins Kleintierzuchtverein Zapfendorf e.v. u.u. Sa., , 14:00 Uhr, Ostervergnügen für Jung und Alt, Vereinshalle Laufer Str. 55

17 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Freunde des Laufer Osterbrunnen So., , Wir laden alle ein, die unseren Osterbrunnen besuchen möchten, dies auch am Ostersonntag zu tun, denn da gibt es ab 11:00 Uhr Kaffee und Kuchen! Auf Ihren Besuch freuen sich die Freunde des Laufer Osterbrunnen Mo., , ab 08:00 Uhr, Abbau und Aufräumen BODY-FIT Zapfendorf Di., , 20:00 Uhr, Jahreshauptversammlung, Vereinsheim des Tennisclub Stammtisch Sprich leise Fr., , 19:00 Uhr, Stammtischsitzung, Gasthaus Jüngling Stammtisch Glötzenköpf Fr., , 19:00 Uhr, Generalversammlung, Gemeinschaftshaus Sassendorf Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Verlesen des Protokolls der letzten JHV durch die stellv. Vorsitzende 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Wünsche und Anträge Obst- und Gartenbauverein Oberoberndorf Kirchschletten Reuthlos Sa., , 14:00 Uhr, Rosenschnittkurs in Theorie und Praxis, Pfarrheim Kirchschletten. Schnittkurs für die einzelnen Rosenarten Beet-, Edel-, Strauch-, Kletterrosen und Hochstämmchen. Es werden Fragen beantwortet z.b.: Was muss im Frühjahr sonst noch getan werden? Unter anderen Austriebsspritzung, Düngung, Bodenlockerung usw. Referentin: Kreisfachberaterin Frau Alexandra Klemisch Zu diesem Kurs sind auch Nichtmitglieder und Gäste herzlich eingeladen. Sportfischerverein Zapfendorf u.u. e.v. Sa., , 08:00-13:00 Uhr, 2. Arbeitsdienst ab 13:00 Uhr, Jahreskartenausgabe Freiwillige Feuerwehr Zapfendorf So., , 08:30 Uhr, FwGh Freiwillige Feuerwehr Lauf Mo., , 18:30 Uhr, Arbeitsdienst, anschl. gemütliches Beisammensein, FwGh Bahn Sozialwerk Mi., , Fr., , Mi., , ab 10:00 Uhr, KBS Beratung der DRV im BSW-Treff (Voranmeldung) 14:30 Uhr, Segway Tour, BSW-Treff 09:15 Uhr, Wanderung Gundelsheim nach Drosendorf, BSW-Treff Fr., , 19:30 Uhr, 54.Begegnungskonzert Meistersingerhalle Nürnberg DEVK-Beratung jeden 2. u. 4. Donnerstag, 10:00 Uhr im BSW-Treff. Anmeldung bitte nur am Donnerstag zu den Öffnungszeiten, begrenzte Plätze. Öffnungszeiten: BSW-Treff Bamberg: Mi, Do, Fr jeweils von Uhr 0951/ , bsw.bamberg@arcor.de Spiel + Spaß für Senioren Do., , 14:00 Uhr, Pfarrheim Zapfendorf Willkommen sind alle Senioren, die in froher Runde ein paar gemütliche Stunden verbringen wollen. Für Getränke ist gesorgt. Leckereien und eigene Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Stammtisch Krisenstab Do., , 18:00 Uhr, Treffpunkt Vereinslokal Verein der Vogelfreunde Zapfendorf e.v. Wer hilft mit bei der Rettung von Molchen, Fröschen und Kröten? Zwischen Zapfendorf und Kirchschletten müssen die Amphibien über die Straße getragen werden. Interessierte melden sich bitte bei Heiner Montag, Tel /60224 Fr , 20:00 Uhr, Vortrag Heiner Montag: Vogel des Jahres Stieglitz Interessierte Vogel- und Naturfreunde sind herzlich eingeladen! Imkerverein Scheßlitz u.u. Fr., , Tennisclub Zapfendorf 17:00 Uhr, Bienenweide, Lehrbienenstand Mo., , 20:00 Uhr, Jahreshauptversammlung im Clubheim Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Berichte - Sportwart - Jugendsportwart - Schatzmeister 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bildung eines Wahlausschusses 8. Neuwahl - des 1.,2. und 3. Vorsitzenden gem. 8 der Satzung - des Vereinsausschusses gem. 9 der Satzung - des Prüfungsausschusses gem. 10 der Satzung 9. Anträge und Verschiedenes Anträge sind schriftlich bis spätestens beim TC Zapfendorf, Ingrid Maßmann, Lerchenweg 1, Breitengüßbach einzureichen

18 18 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Aus dem Gemeindeleben Laufer Ministranten Hier können Gruppierungen aus der Gemeinde Berichte (jeweils 1 Spalte bzw. ½ Seite) Berichte über ihre Aktivitäten veröffentlichen. Diese stellen die eigene Meinung des Verfassers dar, dessen Name am Ende des Berichtes stehen muss. Korrekturen werden von uns nicht vorgenommen. Neubürgerbegrüßung 2016 Am Sonntag, den , fand die diesjährige Neubürgerbegrüßung statt. Wie seit 2002 werden jährlich die Neubürger Zapfendorfs des jeweiligen Vorjahres zu einem informativen Nachmittag eingeladen. Die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erfolgte durch den Agenda 21 Arbeitskreis Jugend und Soziales, unterstützt durch die Gemeinde Zapfendorf. In diesem Jahr folgten 20 Erwachsene und 4 Kleinkinder der Einladung und trafen sich im geschmückten Sitzungssaal des Rathauses zu Kaffee und Kuchen. Als Moderator und Gastgeber im Namen des gesamten Agenda 21 Arbeitskreises führte Holger Kürsten durch den Nachmittag. Nach der Begrüßung wurde der Arbeitskreis, dessen Vorsitzende Simone Schneider ist, mit seinen verschiedenen Aktionen der vergangenen Jahre vorgestellt. Die regelmäßig, wichtigsten Veranstaltungen sind die Mitorganisation des Agenda Tages, die Osterbrunnenfahrt mit Senioren des Manus Sozialzentrums, der Adventsmarkt sowie die Neubürgerbegrüßung. Im Namen der Gemeinde Zapfendorf hieß anschließend Bürgermeister Volker Dittrich die Gäste willkommen und präsentierte den Neubürgern die diversen Einrichtungen und Vorzüge der Großgemeinde Zapfendorf. In Vertretung des Gemeinderates war 3. Bürgermeister Georg Ries gekommen. Die beiden Kirchengemeinden wurden dieses Jahr durch die jeweiligen Vorstände vertreten Frau Christine Enzi für die katholische und Frau Brigitte Rübensaal für die evangelische Kirche. Beide informierten kurz über die verschiedenen Gottesdienste und Veranstaltungen im laufenden Kirchenjahr. Bei allen Informationen war der Kinderchor des Gesangvereins Cäcilia eine willkommene Abwechslung für die Gäste. Unter der Leitung von Frau Sabine Fehn wurden einige unterhaltsam/lustige Lieder vorgetragen, bei denen nicht nur die Zuhörer, sondern auch die Sänger/-innen sichtlich ihren Spaß hatten. Herzlichen Dank sagen wir allen, die unseren Ministranten-Kaffeenachmittag besuchten! Ebenso danken wir für die gespendeten Getränke und Blumen. Natürlich auch den Muttis und Omas für ihre leckeren Torten und Kuchen ein großes Dankeschön! Eure Laufer Minis Carmen Halbig Impressum Mitteilungsblatt Markt Zapfendorf Stand: November 2015 Herausgeber: Markt Zapfendorf Herrngasse Zapfendorf Telefon: 09547/879-0 Fax: 09547/ redaktion@zapfendorf.de Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der 1. Bürgermeister Redaktion: Markt Zapfendorf Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Druck: Druckerei Druck-Ei, A. Schmidt, Zapfendorf Suche kleine Streuobstwiese bzw. Wiese in Zapfendorf und Umgebung. Tel /60221 Abschließend gab es noch ein zwangloses Beisammensein, bei dem die Gäste nicht nur im persönlichen Gespräch Fragen zur Gemeinde beantwortet bekamen, sondern wo auch die Neubürger untereinander Kontakte knüpfen konnten. Wir danken in diesem Zusammenhang noch vielmals der Gärtnerei Hertel für den Blumenschmuck, der am Ende der Veranstaltung an die Neubürger übergeben wurde, dem Edeka-Markt Stadter für Kaffee, Milch und Zucker sowie der Gemeinde Zapfendorf für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Getränke. Holger Kürsten, im Auftrag des Agenda 21 Arbeitskreis Jugend und Soziales

19 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Wir suchen engagierte Mitarbeiter/in für Werkstatt und Abschleppdienst, ab sofort oder später. - PKW/LKW Mechaniker/ Mechatroniker - Fahrzeugbauer Auto-Hölzlein, Bamberger Str. 31, Zapfendorf, 09547/ , auto-hoelzlein@t-online.de Anja s Friseur und Kosmetik Paradies Baunacher Straße Breitengüßbach Tel Montag geschlossen! DAUERTIEFPREISE & Wellnessbehandlungen von Kopf bis Fuß Herrenhaarschnitt trocken 10,50 Damen waschen, schneiden, styling 33,50 Med. Fußpflege ohne Lack 19,00 Naturnagel Modellage 30,00 Fußmodellage 15,00 Braut-, Party-, Bewerbungs-, oder Tages Makeups 19,00 Hochsteckfrisuren für jeden Anlass ab 25,00 Faltenunterspritzung Permanent Make-up......und viele weitere Angebote finden Sie unter

20 20 Mitteilungsblatt Nr. 6 /

21 Mitteilungsblatt Nr. 6 /

22 22 Mitteilungsblatt Nr. 6 /

23 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Herzlichen Dank an all jene, die Manfred Jungkunz * auf seinem letzten Weg begleitet und uns mit vielen Zeichen der Anteilnahme getröstet haben. Zapfendorf, im Februar 2016 Ilse Jungkunz Wolfgang Jungkunz mit Familie Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn sowie der Fa. Betonwerk Schneider, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Danke sagen wir Herrn Pfarrer Kurian, Manuela Förner und Karl Heinz Übelacker für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier sowie seiner Cousine Kuni für das Totengebet. Dank auch der FFW Lauf, die ihn zu Grabe trug, dem Musikverein Roth für die musikalische Umrahmung, dem Liederkranz und Sportverein Lauf für die tröstenden Worte und seinen Freunden fürs Leuchten. Albert Halbig Lauf, im März 2016 Besonderen Dank seinem Hausarzt Dr. Dieter Reinhold für seine langjährige Betreuung und seinem Team, die ihm mit Rat und Tat zur Seite standen. Eva mit Kindern und Familie

24 24 Mitteilungsblatt Nr. 6 / Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag möchte ich mich bei allen Nachbarn für ihre freundliche Hilfe, Freunden und Verwandten herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt dem Gesangverein Liederkranz Lauf und dem Posaunenchor der evangelischen Kirche für die schönen Lieder. Dank auch an den 1. Bürgermeister Volker Dittrich und die evangelische Kirche für die überbrachten Glückwünsche Lauf, im März 2016 Sofie Engelberg Warmwasser- und Freizeitbad Zapfendorf das erste Freibad der Saison Am 16. April 2016 öffnen sich endlich wieder die Tore des Aquarena in Zapfendorf. Erkundigen Sie sich unter was das Warmwasserfreibad alles zu bieten hat! Öffnungszeiten in der Vorsaison: ( bis ) Sa, So, Feiertag von 9:00 19:00 Uhr (letzter Einlass 18:00 Uhr) Mo. Fr. 13:00 20:30 Uhr (letzter Einlass 19:30 Uhr)

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Breitengüßbach im Wandel Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom. Besuch in Breitengüßbach,

Breitengüßbach im Wandel Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom. Besuch in Breitengüßbach, Breitengüßbach im Wandel Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom Besuch in Breitengüßbach, 04. 04. Wettbewerbsfaktor schnelles Internet. Der Bedarf an schnellem Internet steigt rasant 2 Fiber to

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 12.07.2016 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:55 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Donnerstag, 20. Oktober 2016 18.30 Uhr 19.15 Uhr

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den 02.09.2016 eingereicht durch: Beschlussvorlage-Nr.: 72 / 6 / 2016 für die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Niedere Börde am 27.09.2016 Betreff: Bestätigung

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Geschäftsordnung der Betriebskommission des Eigenbetriebes Kommunale Betriebe Rödermark der Stadt Rödermark

Geschäftsordnung der Betriebskommission des Eigenbetriebes Kommunale Betriebe Rödermark der Stadt Rödermark 881-02 Geschäftsordnung der Betriebskommission des Eigenbetriebes Kommunale Betriebe Rödermark der Stadt Rödermark Neufassung Magistrats-Beschluss v. 09.02.2009 In Kraft seit 10.02.2009 1. Änderung Magistrats-Beschluss

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Gemeinde Dietramszell Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 13.05.2014 Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Anwesend Vorsitzende

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 179 - Wasserrecht und Wasserversorgung; Aufhebung der Wasserschutzgebietsverordnung vom 29.03.2000

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3 Übersicht: Ortsrecht der Stadt Karben Seite I. Das Kinder- und Jugendforum und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Umlegungsausschuss 62.70

Umlegungsausschuss 62.70 G e s c h ä f t s o r d n u n g 1 Grundsätze für die Tätigkeit des Umlegungsausschusses (1) Der Umlegungsausschuss (UA) entscheidet nach seiner freien, aus den gesamten Verhandlungen und Ermittlungen gewonnenen

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung Aktuelle Fassung der vom 19.04.2005 mit Änderungen vom 28.09.2005, 28.06.2011, 12.04.2012 und 06.09.2016 Geschäftsordnung des es Hamburg 1 Mitglieder (1) Der LEA Hamburg ist der Zusammenschluss der für

Mehr

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt Zur Durchführung der Aufgaben nach 70 des Landesnaturschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.07.2000

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1 Begriff der Fraktion... 2 2 Aufgaben und Pflichten der Mitglieder der Arbeitsfraktion...

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang 2017 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

79. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß.

79. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. 79. Vollsitzung des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. Beginn: 18.30 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Roland Kauper

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen Seite 1 Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen 1 Ermächtigungsgrundlage Grundlage für diese Geschäftsordnung ist die Satzung des Vereins in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2 Geltungsbereich Diese

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 21.11.2014 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein sächsischer Bürgermeister e.v. 2) Der Verein hat

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Internetbericht. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach.

Internetbericht. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach. Gemeinde Tuchenbach Internetbericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 22.09.2009 im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach a) öffentliche Sitzung Tagesordnung: 1. Anerkennung der Niederschrift

Mehr

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom STADT WETZLAR Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom 30.09.1999 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 533), zuletzt geändert

Mehr

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg Geschäftsordnung kfd-diözesanverband Freiburg 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für die Organe des Diözesanverbandes Freiburg auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarr/Seelsorgeeinheitsebene 2 Tagungsordnung

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen. Niederschrift über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach am 14.11.2011 um 15.00 Uhr im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.11.2013 Beschluss Nr. 936 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.2013 und 11.11.2013 Der Marktgemeinderat genehmigt

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 21/2015 Köln, den 30. November 2015 Geschäftsstelle Hochschulrat INHALT Geschäftsordnung des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr