Betriebliches Gesundheitsmanagement Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Prof. Dr. H. Geissler. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliches Gesundheitsmanagement Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Prof. Dr. H. Geissler. Inhalt"

Transkript

1 Betriebliches Gesundheitsmanagement Herausforderungen der modernen Arbeitswelt Prof. Dr. H. Geissler Denkhemmungen Inhalt Betriebliches Gesundheits-Management Veränderungen in der Arbeitswelt: demografischer Wandel, Gender,... Life-Domain-Balance: Arbeits- und Privatleben im Einklang Gesundheitsfördernde Fu hrung Beispiele fu r erfolgreiche Programme: Von Kantine bis Nachtarbeit Fazit & Tarifvertrag VHH 1

2 Was sehen Sie? Sehr wenige Fast alle = = = = = 5 Fast niemand Trennen Verbinden Europa (seit Aristoteles): Modelle und Dualismus China vor Christus: Situation und Kohärenz Entweder oder Oder Sowohl - Als auch Es gibt oder Es gibt nicht Mann oder Frau Yin/Yang Es gibt - Es ist noch nicht vorhanden wahr oder falsch Kongruenz (der Situation angemessen) 2

3 Bruch Übergang Europa (seit Aristoteles): Modelle und Dualismus China vor Christus: Situation und Kohärenz Gute Unabhängigkeit schlechte Abhängigkeit: Angst vor dem Altern Analyse der sich verändernden Situationen - Japan: AMAI (= im Alter gerne abhängig sein) 4 Jahreszeiten 2 echte Jahreszeiten und 2 Übergänge Keine durchgängige Philosophie des Alterns (nur Bruchstücke: z.b. Cicero, Montaigne oder Beauvoir) Philosophie der Übergänge (Leben erschöpft, Alter entspannt, Tod lässt uns ausruhen) oder: Mentale Modelle: Das Sichtbare ist unsichtbar! Automobilindustrie: Japan-Besuch der 3 Weltmarktführer aus Detroit: Japan: Just in time in der Theorie Japan: Betriebsbesichtigung Toyota USA: Ignoranz & die Folgen (nach: Peter Senge: Die 5. Disziplin) 3

4 Betriebliches Gesundheits-Management. Von der Korrektur zur Gesundheitsförderung (Ulich, nach: Ducki, Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit, 2000) Intervention korrektiv präventiv Prospektiv (= gesundheitsförderlich) Inhalt der Intervention Korrektur erkannter Mängel Vermeidung gesundheitlicher Gefährdungen bereits in der Planung Möglichkeiten der Persönlichkeits-Entwicklung (z.b. Tätigkeitsspielräume) 4

5 Betriebliches Gesundheits-Management Arbeits- & Gesundheits- Schutz mit der Gefährdungsbeurteilu ng beginnt der A&G Ergonomie... Arbeit der Präventiv- Dienste Betriebliches Eingliederungs- Management (BEM) BEM- Gespräche mit individueller und kollektiver Auswertung Arbeitsbewältigungs- Fähigkeit erhalten bzw. fördern Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Gesundheitsfördernde Führung Verhältnisprävention Verhaltensprävention Die demografische Herausforderung. 5

6 Bevölkerungsprognosen % 57% 66% 55% 110 Milliarden demografiebedingte Zusatzkosten für Unternehmen und Kassen bis 2022 Österr Österr BRD 2008 BRD % 32% 15% 14% 13% 17% 20% 13% 11% 5% 5% plus Lebenserwartung ab 65 (Jahre) ,4 20,9 18,8 18,7 17,9 17,8 15,0 14,8 Frauen Österr Frauen BRD Männer Österr. Männer BRD 6

7 Gesunde Lebensjahre ab ,2 10,2 7,9 7,1 8,0 8,5 8,4 6,9 Frauen Österr Frauen BRD Männer Österr. Männer BRD Anteil Gesunder Lebensjahre an der Lebenserwartung ab % 55% 54% 47% 57% 37% 34% 39% Frauen Österr Frauen BRD Männer Österr. Männer BRD 7

8 2015: 53% über 50 Unterschiedliche Zeit-Budgets 8

9 Altern: Körperliche, psychische & geistig-soziale Veränderungen Arbeitsphysiologische Grundlagen:? 9

10 Mehr geistige, psychische Herausforderungen VO max 2 Active Passive Age 10

11 Körperliche Veränderungen Eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke und Elastizität der Sehnen und Bänder Verminderte physische funktionelle Kapazität und Kraft Seh- und Hörverminderung Hitze- und Kälte-Unverträglichkeit Verminderte Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Entscheidungsfähigkeit Häufung von Lendenwirbelbeschwerden, Erhöhtes Risiko für Fallen und Ausrutschen, langsamere Rehabilitation Geringere Erholungsdefizit-Toleranz nach Spirduso, 1995 Geistig-soziale Entwicklungen Baltes, Lindenberger, Staudinger / Spektrum der Wissenschaft,

12 Frauen, Gesundheit & Altersunterschiede Aus: Huber, Sandra: Frauen altern anders. Krems 2007, Diplomarbeit & Dr. in Elsbeth Huber, ZAI, Wien Aus: Landtag NRW 2004: Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung 12

13 Krankheit: Fallzahlen je 1000 Einwohner Quelle: Krueger, 2001 Dr. in Elsbeth Huber, ZAI, 2007 Maximale O 2 Aufnahme im Verlauf des Lebens Normalerweise sollte pro Arbeitstag max % der O 2 -Aufnahmefähigkeit ausgenutzt werden um Müdigkeit zu verhindern! (Astrand + Astrand, 1978; Ilmarinen 1992) bei z.b. Bauarbeitern, Pflegekräften, Reinigungspersonal, Großküchenpersonal häufige Überschreitung (Nygard, 1988) Dr. in Elsbeth Huber, ZAI,

14 Finnland, Dimensions of Work Ability Life Domain Balance (Work Life Balance) 14

15 Life Domain Balance 3 Aspekte: Veränderungen in der LD Erwerbsarbeit Veränderungen in der LD Nicht- Erwerbs-Arbeit/Privat/Freizeit Veränderungen im Verhältnis beider LD s Übung zur LD Erwerbsarbeit 1. Welche sind gegenwärtig in meiner Arbeit die drei wichtigsten Aufgaben? 3. Welches sind gegenwärtig in meiner Arbeit die Aufgaben, die mich an meisten belasten? 2. Welches sind gegenwärtig in meiner Arbeit die drei Aufgaben, die die meiste Zeit in Anspruch nehmen? 4. Welche Aufgaben werden mich in meiner Arbeit in den kommenden 3-5 Jahren am meisten belasten? 5 Min. Selbstreflexion Je 5 Minuten gegenseitiger Austausch mit Nachbar/in 15

16 Positives Arbeitserleben: FLOW-Erlebnis (Csikszentmihalyi, 1975) hoch niedrig niedrig Fähigkeiten/ Bewältigungsmöglichkeiten hoch Psychophysische Aktivierungs- & Anpassungs-Kurve Belastung Balance zwischen Anspannung und Entspannung / Anstrengung und Erholung 16

17 Psychophysische Aktivierungs-Treppe Belastung 2 Belastung 3 Psychische Ermüdung / Erschöpfung Belastung 1 Mangel an Entspannung / Erholung Mangel an einem gesundheitsgerechten An- und Entspannungszyklus Erholungsfähigkeits-Check Meine Arbeit pulvert mich manchmal so auf, dass ich gar nicht mehr zur Ruhe komme. Ich schlafe schlecht ein, weil mir oft Berufsprobleme durch den Kopf gehen. Es fällt mir immer wieder schwer, Zeit für persönliche Dinge (wie z. B. Friseur) zu finden. Auch im Urlaub muss ich häufig an Probleme meiner Arbeit denken. Ich strenge mich oft bei der Arbeit so an, wie man es sicherlich nicht sein ganzes Leben durchhalten kann. Es fällt mir schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Trifft gar nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft völlig zu

18 Erholungsfähigkeits-Check Auflösung: Die Summenwerte über die 6 Items sind über große Stichproben standardisiert worden. So müssen z.b. für 30-50jährige Männer Werte >17 und für gleichaltrige Frauen Werte >18 als auffällig hinsichtlich eingeschränkter Erholungsfähigkeit eingestuft werden. aus: FABA Skala Erholungsunfähigkeit und extremes Arbeitsengagement von Richter, Rudolf & Schmidt, 1996 Kurzpausen-System arbeitsbezogener An- und Entspannungszyklus Kurzpausen-Regeln mehrere kurze Pausen Pause vor der Ermüdung regelmäßige, systematische Pausen Aktive Pausengestaltung Pausen mit Einsicht genützt 18

19 Mittlere Stückzeit Arbeitszeiten, Pausen, Arbeitsleistung Arbeitsstunde B 8 Tagesleistung: A Stück B Stück A 9 Arbeits-Pausenverteilung/Schicht Quelle:Hettinger, 1985, 540, Effekt der Kurzstunde nach Graf Wirkung von Kurzpausen im Call Center Beste Wirkung: Kombination von 25-5 (vormittags) und (nachmittags): Vormittagspausen wirken präventiv und Nachmittagspausen wirken kompensatorisch 25-5: schlechte Akzeptanz Selbstbestimmte Pausen: nur 2 Minuten Pause/Stunde AgentInnen mit hohem Leistungsniveau machen längere Pausen A. Hüttges et al.: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung durch Kurzpausensysteme. Wirtschaftspsychologie 3/

20 Beispiel: Callcenter Auswahl: Mengenmäßige Überforderung Trifft eher/ voll zu Alle paar Wochen Alle paar Tage Fast täglich Beschwerden Aufregung am ganzen Körper Müdigkeit Nervosität Müde u. zerschlagen Rückenschmerzen Nackenschmerzen Schulterschmerzen Trifft eher/ gar nicht zu Nie Alle paar Monate Alle paar Wochen Quelle: arbeitsleben, 2004 Beispiel: Callcenter Auswahl: Software stürzt ab Eher zutreffend Alle paar Wochen Alle paar Tage Fast täglich Beschwerden Müdigkeit Müde und zerschlagen Rückenschmerzen Nackenschmerzen Schulterschmerzen Eher nicht zutreffend Nie Alle paar Monate Alle paar Wochen 20

Altern(n)sgerechte Arbeitsgestaltung oder Arbeitsbedingtes Voraltern

Altern(n)sgerechte Arbeitsgestaltung oder Arbeitsbedingtes Voraltern ! Altern(n)sgerechte Arbeitsgestaltung oder Arbeitsbedingtes Voraltern H. Geißler www.bf-geissler.com Übersicht Länger leben, aber wie? Denk-Hemmungen Wachsende Unterschiede der MA Bessere Arbeitsfähigkeit

Mehr

Macht Arbeit gesund? - Chancen und Risiken der neuen Arbeitswelt.

Macht Arbeit gesund? - Chancen und Risiken der neuen Arbeitswelt. Macht Arbeit gesund? - Chancen und Risiken der neuen Arbeitswelt. Prof. Dr. H. Geißler www.bf-geissler.com Globalisierung der Anspannung z.b.: Maßstab der Renditenorientierung der Produktion ist das Finanzkapital

Mehr

Macht Arbeit gesund? Führung im demografischen Wandel.

Macht Arbeit gesund? Führung im demografischen Wandel. Macht Arbeit gesund? Führung im demografischen Wandel. Hannover, 30.6.2014 Prof. Dr. Heinrich Geissler Förderung der Arbeitsfähigkeit, für alle Generationen Beim Individuum beginnen, aber nicht beim Individuum

Mehr

Berater/innentag "Demografie Wissen Kompakt November 2013

Berater/innentag Demografie Wissen Kompakt November 2013 Berater/innentag "Demografie Wissen Kompakt 2013 25.November 2013 Anerkennender Erfahrungsaustausch Ein Tool für Gesprächsführung und Gesundheitsförderung Übersicht Einleitung Übung: Anerkennender Erfahrungsaustausch

Mehr

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier)

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier) Hinweis Die Gesundheitsscores sollten Kennwertqualität aufweisen, das heißt, dass Sie die zu den Gesundheitsscores zugehörigen Skalen reliabel und valide entwickeln müssen. Dies erfordert empirische Begleitstudien

Mehr

Nachhaltiges Generationen-Management: Die Werkzeuge zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit im Betrieb.

Nachhaltiges Generationen-Management: Die Werkzeuge zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit im Betrieb. Nachhaltiges Generationen-Management: Die Werkzeuge zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit im Betrieb. H. Geißler www.bf-geissler.com Übersicht Antike Denkweisen und antiquierte Sichtweisen

Mehr

Demografische Entwicklung und. Warum geht dieses Thema uns alle an?

Demografische Entwicklung und. Warum geht dieses Thema uns alle an? www.verein45plus.biz Herzlich Willkommen! Demografische Entwicklung und Generationenmanagement - Warum geht dieses Thema uns alle an? Dornbirn, 3.9.2015 Prof. Dr. Heinrich Geissler Förderung der Arbeitsfähigkeit,

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBEZEICHNUNG Belastung, Beanspruchung, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung Code 02-01-0007 Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en)

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Tobias Reuter, Marianne Giesert & Anja Liebrich Um Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und umzusetzen, bedarf

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen und Ressourcen & alterskritische Tätigkeiten Name des Autors Übersicht Unser (abendländisches) Denken Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Arbeitsfähigkeit

Mehr

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung www.gesund-im-betrieb.bayern Das Kursangebot von Gesund im Betrieb richtet sich nach den Ansprüchen von Betrieben, die die Gesundheit der Mitarbeiter

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche Kontakt: info@ikage.de Dr. Ralf Schweer Agenda Psychische Gesundheit Fakten zum Hintergrund Best Practice:

Mehr

GESUNDHEIT IN DER ARBEIT 4.0 BGM-pluss. Melitta Keller. Kompetenz-Zentrum pluss Personalmanagement GmbH

GESUNDHEIT IN DER ARBEIT 4.0 BGM-pluss. Melitta Keller. Kompetenz-Zentrum pluss Personalmanagement GmbH GESUNDHEIT IN DER ARBEIT 4.0 BGM-pluss AGENDA AGENDA Gesundheit Arbeitsfähigkeit Gesundheit in der Arbeit 4.0 Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Gesund Führen als Voraussetzung gesunder Arbeit Prävention

Mehr

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK] Albert Happle, PT FH Betriebsergonom [EINLEITUNG] WIE FÜHRT GESUNDHEITSVORSORGE ZUM ERFOLG? Mit der folgenden Präsentation möchten wir Ihnen aufzeigen, dass Betriebliche Gesundheitsförderung BGF / Gesundheitsvorsorge

Mehr

Arbeiten bis 67? Es geht doch! Praktische Beispiele altersgerechter Arbeitsgestaltung.

Arbeiten bis 67? Es geht doch! Praktische Beispiele altersgerechter Arbeitsgestaltung. Arbeiten bis 67? Es geht doch! Praktische Beispiele altersgerechter Arbeitsgestaltung. München, 18. April 2016 BFG Prof. Dr. H. Geissler www.bf-geissler.com Förderung der Arbeitsfähigkeit, für alle Generationen

Mehr

Ageing of work population Austrian experience

Ageing of work population Austrian experience Ageing of work population Austrian experience Dr. Elsbeth Huber BMWA, Sektion Arbeitsrecht und Arbeitsinspektion, Abteilung Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene elsbeth.huber@bmwa.gv.at Aufbau der Präsentation

Mehr

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Referentin: Annerose Matz Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Institut und Poliklinik für Arbeits

Mehr

Alternde Arbeitskräfte

Alternde Arbeitskräfte Alternde Arbeitskräfte und Förderung der Arbeitsfähigkeit Prof.Dr. Juhani Ilmarinen, FIOH, JIC Helsinki, Finnland Internationale Fachtagung, Schwerin 30.9.2009, Deutschland Prof. Ilmarinen, Schwerin30.9.2009

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Bleib gesund! Du bist mir wichtig.

Bleib gesund! Du bist mir wichtig. Bleib gesund! Du bist mir wichtig. Betriebliches Gesundheitsmanagement bei SCHOTT Dr. Margit Emmerich, Occupational Medicine and Prevention Occupational Medicine & Prevention Dr. Margit Emmerich 2 Wir

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung? Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung? Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Dr. Gian-Claudio Gentile Dozent und Projektleiter T direkt +41 41 367 48

Mehr

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Psychische Belastungen - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte "Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Bruno Reddehase Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Wolfenbüttel, den 18.05.2011 Psychische Belastung was

Mehr

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Gesundheitsmanagement in Unternehmen Eberhard Ulich Marc Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V IX

Mehr

Fit für die Zukunft - alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung im Fokus.

Fit für die Zukunft - alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung im Fokus. Fit für die Zukunft - alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung im Fokus. BUSINESS DIALOG, 4.6.2013, Dornbirn Prof. Dr. Heinrich Geißler www.bf-geissler.com Überblick Unser Denken Demografischer Wandel in Vorarlberg

Mehr

Gesundheit von Lehrer/innen als Aufgabe von Führung?

Gesundheit von Lehrer/innen als Aufgabe von Führung? Gesundheit von Lehrer/innen als Aufgabe von Führung? Impuls im Rahmen des Expert/innenworkshops Seelische Gesundheit im schulischen Setting 10.12.2007 Dr in Irene Kloimüller MBA i.kloimueller@ibg.co.at

Mehr

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Gesundes Führen im Demografischen Wandel Gesundes Führen im Demografischen Wandel Was Sie als Vorgesetzte beachten sollten Dr. Dieter Sommer Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH Kantstr. 72 10627 Berlin

Mehr

Professor Wühr und Simmel Gesundheits MANAGEMENT Systeme GbR. Herzlich Willkommen im

Professor Wühr und Simmel Gesundheits MANAGEMENT Systeme GbR. Herzlich Willkommen im Professor Wühr und Simmel Gesundheits MANAGEMENT Systeme GbR Herzlich Willkommen im Professor Wühr und Simmel Gesundheits MANAGEMENT Systeme GbR Hauptsache GESUNDHEIT Die Zukunft wird mit den Menschen

Mehr

Gesundheit! Erfolgsfaktor und Führungsaufgabe

Gesundheit! Erfolgsfaktor und Führungsaufgabe Gesundheit! Erfolgsfaktor und Führungsaufgabe Ziele: Risiken der heutigen Arbeitswelt reflektieren Produktivität und Gesundheit im Zusammenhang denken Konkrete Ideen zur gesunden Führung kennen Kein neues

Mehr

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung Herausforderungen bei der Umsetzung im tesa Werk Hamburg Ein Beitrag von Cornelia Zimmermann 1 50 Prozent der Betroffenen überleben die Wie ersten hoch

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt Mitarbeiterbefragung Bibliotheken Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin Übersicht Bibliotheken gesamt BGF - Gesellschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung Prof. Dr. Sabine Sonnentag Universität Konstanz Ausgangspunkt Modernes Leben stellt vielfältige Anforderungen an die Menschen

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 28.02.2018 HBZ Münster Überblick 1. Einführung Claudia Dunschen, unternehmer nrw 2. BGF-Koordinierungsstelle NRW gemeinsame Federführende Ute Erdenberger, TK

Mehr

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Umwelt und ländliche Räume des Landes Rickling 18. Juni 2015 1 Wer sind wir? Landesamt für Landwirtschaft: Ländliche Räume: - Förderung der Landund Fischereiwirtschaft

Mehr

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters Prof. Dr. Berthold Dietz Prof. Dr. Thomas Klie Evangelische Hochschule Freiburg Age Management? Oberbegriff für betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen zur

Mehr

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität?

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität? Die Veranstalter: Regenerationsmanagement Intensitaẗ= Effek vität? Referent: Prof. Dr. Daniel Kaptain 1 Bedeutung Regeneration Trainings Prinzip Belastung und Regeneration Prinzip der optimalen Relation

Mehr

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf.

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf. Angriff auf das Arbeitsgesetz. Ergebnisse der Unia-Umfrage zu Stress im Büro Pressekonferenz, 16.1.2017 Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf. Resultate der Online-Befragung

Mehr

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen Überblick Projektrahmen Projektziele Projektverlauf Handlungsfelder Diskussion Kooperation zwischen Projektrahmen

Mehr

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Erkenntnisse und Interventionsstrategien im Überblick Mareike Claus Beratungsservice Gesundheitsmanagement Inhalt Arbeit und Gesundheit Altern,

Mehr

Unternehmenskultur und Gesundheit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017

Unternehmenskultur und Gesundheit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017 Unternehmenskultur und Gesundheit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017 Was ist Unternehmenskultur? München, 16. Februar 2017 Unternehmenskultur und Gesundheit 2 Kerndimensionen

Mehr

Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber?

Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber? Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber? Prof. Dr. Achim Haug Ärztlicher Direktor der Clienia-Gruppe Geschäftsführer Stiftung Krisenintervention Schweiz Ordinarius ad personam

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop. Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November Prof. Dr.

Herzlich Willkommen zum Workshop. Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November Prof. Dr. Herzlich Willkommen zum Workshop Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November 2011 Wiss. Direktorin iap Institut für Arbeit und Personal Was also ist die Zeit? Wenn mich niemand

Mehr

Ausmass und Bekämpfung von Beschwerden des Bewegungsapparates

Ausmass und Bekämpfung von Beschwerden des Bewegungsapparates Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Grundlagen Arbeit und Gesundheit Ausmass und Bekämpfung von Beschwerden des Thomas Läubli 9. September 2009 Inhaltsübersicht

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Präsentation in der Fachveranstaltung für Thüringer Kliniken am 18.04.2016 in Erfurt Gesundheitsorientiertes Führen und Suchtprävention

Mehr

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich Stress am Arbeitsplatz Signale und Ursachen Stress-Check für mich (Version 04.2014) Mit dem Stress-Check nehmen Sie eine persönliche Standortbestimmung vor. Sie erhalten ein Bild über Ihre Stressbelastung

Mehr

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung 1 Alternde & Schrumpfende Gesellschaft Verlängerte Lebensarbeitszeiten Sozialpolitische Entsicherung von Alter Steigende Belastungen in der Arbeitswelt

Mehr

Gesundheitsförderung. active care ag Neuwiesenstrasse Winterthur. Ivo Nater Betriebsökonom FH

Gesundheitsförderung. active care ag Neuwiesenstrasse Winterthur. Ivo Nater Betriebsökonom FH Gesundheitsförderung active care ag Neuwiesenstrasse 95 8401 Winterthur Ivo Nater Betriebsökonom FH Seite 2 active care ag / 29.05.2017 Agenda 1. Kondratieff Zyklen 2. Nationaler Gesundheitsbericht 2015

Mehr

Der Sicherheitsbeauftragte im Kontext neuer Präventionsthemen und -konzepte

Der Sicherheitsbeauftragte im Kontext neuer Präventionsthemen und -konzepte Der Sicherheitsbeauftragte im Kontext neuer Präventionsthemen und -konzepte Anforderungen, Herausforderungen, Ressourcen Fachgespräch Sicherheitsbeauftragte An- und Herausforderungen Schutz und Stärkung

Mehr

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels KONSTRUKTIV DURCH DIE KRISE Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- UND SOZIALMANAGEMENT DER HSH NORDBANK Dr. Anja Aldenhoff Lüneburg, 9.

Mehr

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen? Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen? Institut für Psychologie, Universität Graz, Österreich Dr.Paul

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können www.health-professional-plus.de Angebote von HPP Beratung und Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: psychische

Mehr

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Wuppertal / 23.05.2017 Arbeitszeitperspektive Arbeitszeit Ruhezeit

Mehr

Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz

Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz 6. Tag der Gesundheitsberufe Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz Strukturmangel- und Überlastungsanzeige 12. Mai 2016 Seite 1 Aufgaben der Arbeitsinspektion Wahrnehmung des gesetzlichen Schutzes*) der

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Möglichkeiten zum Ausscheiden aus dem Unternehmen Was tun?!

Möglichkeiten zum Ausscheiden aus dem Unternehmen Was tun?! Möglichkeiten zum Ausscheiden aus dem Unternehmen Was tun?! Mehr Ältere, weniger Jüngere Vortrag bei der Konzern-Tagung der Schwerbehinderten- Vertretungen im Herbst 2010 bei der Carl Zeiss SMT GmbH am

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz PD Dr. L. C. Escobar Pinzon

Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz PD Dr. L. C. Escobar Pinzon Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz PD Dr. L. C. Escobar Pinzon Gliederung Hintergrund / Ziele / Module des Projekts Befragung des IWAK-Instituts

Mehr

Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen. Torsten Bökenheide

Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen. Torsten Bökenheide Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen Torsten Bökenheide Impuls-Werkstatt: Betriebliche Gesundheitsförderung Nürnberg, 14. Februar 2006 Was meinen Führungskräfte?... Was macht krank?

Mehr

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Dr. Johanna Helm/Pumperlgsund Mag. Michael Patak/ Seite 1 Kurzvorstellung Wir und unser Zugang zum Thema Praxisgemeinschaft Pumperlgsund Arbeitsmedizin,

Mehr

Erholungsfähigkeit und Burnout Ergebnisse der Studie

Erholungsfähigkeit und Burnout Ergebnisse der Studie Erholungsfähigkeit und Burnout Ergebnisse der Studie Die Ergebnisse im Überblick Die Belastungswerte (Kopenhagener Burnout Inventar) sind auffallend ungünstig. Jeder Zweite gibt hohe oder erhöhte Belastungswerte

Mehr

Arbeitsstrukturen, Arbeitsrealität und Gesundheit

Arbeitsstrukturen, Arbeitsrealität und Gesundheit Arbeitsstrukturen, Arbeitsrealität und Gesundheit BMAS Symposium Arbeitsweltberichterstattung 04. Juli 2017 Isabel Rothe 1 Symposium Arbeitsweltberichterstattung - Isabel Rothe, 04.07.2017 Arbeitsstrukturen,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Psychische Gesundheit und Kreativität in der Informationsdienstleistung

Psychische Gesundheit und Kreativität in der Informationsdienstleistung INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN WHO COLLABORATING CENTRE DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Psychische Gesundheit und Kreativität in der Informationsdienstleistung Britta

Mehr

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Münster, 28.02.2018 Düsseldorf, 16.03.2018, Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz Quelle: Giesert et al. 2014 in Anlehnung an Ilmarinen Institut

Mehr

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb 100 % Gesunde Mitarbeiter Erfolgreicher Betrieb 100 % IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb Milliarden Euro Produktionsausfallkosten werden durch Krankheiten des Muskel- Skelett-Systems und

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Bielefeld, 28.08.2009 1 Präsentismus Chronische körperliche und

Mehr

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Elfriede Kiesewetter Oberösterreichische Gebietskrankenkasse Tagung (Un)gleich?, Linz 24. Juni 2008 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)...

Mehr

Siemens AG Österreich Transformers Weiz Symposium der AK Steiermark im Rahmen der Stiftingtaler Gespräche

Siemens AG Österreich Transformers Weiz Symposium der AK Steiermark im Rahmen der Stiftingtaler Gespräche BGM - BetriebsGesundheitsManagement Siemens AG Österreich Transformers Weiz Symposium der AK Steiermark im Rahmen der Stiftingtaler Gespräche Johann Schwaiger siemens.com/answers Inhaltsverzeichnis Firmenvorstellung

Mehr

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Erholung im Wald. Kerstin Ensinger, Stephanie Bethmann, Matthias Wurster

Erholung im Wald. Kerstin Ensinger, Stephanie Bethmann, Matthias Wurster Erholung im Wald 1 Kerstin Ensinger, Stephanie Bethmann, Matthias Wurster Gliederung Ausgangspunkt Erholung: Theorie und Konzepte Erholung im Wald Fazit und Ausblick Naturerleben aus psychologischer Perspektive

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Psychische Gesundheit im Betrieb. Dr. Rana Jurkschat VDBW BAD-GmbH, Zentrum Berlin Mitte

Psychische Gesundheit im Betrieb. Dr. Rana Jurkschat VDBW BAD-GmbH, Zentrum Berlin Mitte Psychische Gesundheit im Betrieb Dr. Rana Jurkschat VDBW BAD-GmbH, Zentrum Berlin Mitte Schlagzeilen jede/r dritte Deutsche leidet stark unter Zeit- und Termindruck über 50% der Deutschen zwischen 18 und

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt veränderte Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt Susanne Lukas Umweltbundesamt Berlin, 20.November 2007 Gliederung: 1. Ein kurzer Blick zurück: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umweltbundesamt

Mehr

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Wetzlar, 26.10.2016 Agenda - Rahmendaten zur Gesundheit aus der Gruppe der sozialen Berufe - Betriebliches

Mehr

Generationen-Management

Generationen-Management WEKA Business Dossier Generationen-Management Arbeitsfähigkeit, Gesundheit und Produktivität im Lebenslauf Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing

Mehr

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank?

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank? Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank? Elke Stein Bereichsleitung Berufliche Integration Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung Rudolf-Sophien-Stift

Mehr

Arbeitszeit und Gesundheit

Arbeitszeit und Gesundheit Arbeitszeit und Gesundheit Eröffnung PAG Hamburg, 29. April 2016 Jana Greubel Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit, Hamburg email: greubel@arbeitundgesundheit.de 1 Warum Arbeitszeit? Arbeit vollzieht sich

Mehr

Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften: Alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen im Betrieb

Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften: Alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen im Betrieb Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften: Alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen im Betrieb Jürgen Tempel, 01. Oktober 2008, Bremerhaven 1 Bitte betrachten Sie in Ruhe die folgende Folie.

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2013 Wir starten mit den Sportkursen am 28.08.2013 Dabei stehen die Aspekte der gesundheitsfördernden Maßnahmen, die in unseren Kursen angeboten

Mehr

Betriebliches Gesundheits- Management im. LKH -Hartberg

Betriebliches Gesundheits- Management im. LKH -Hartberg Betriebliches Gesundheits- Management im LKH -Hartberg 2 Vorstellung des LKH-Hartberg Ca. 500 Mitarbeiter Abteilungen: Gynäkologie und Geburtshilfe Innere Medizin Chirurgie Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Adrian Gilgen, M Sc Prävention und Gesundheitsförderung, Spezialist Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung

Mehr

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1 Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung 28.03.2011 Ursula Müller 1 Überblick Definition von Gesundheit Gesundheitsmodell Salutogenese Gesundheitsfelder und Wechselwirkung Rolle der Führungskraft

Mehr

Was können Sport und Fitness. AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Dr. Filip Mess

Was können Sport und Fitness. AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Dr. Filip Mess Was können Sport und Fitness gegen Berufsstress ausrichten? AK Gesundheitsfördernde Hochschulen 15-05-2009 Dr. Filip Mess vom 5. März 2009 Termindruck, hohes Tempo, Angst um den Job: Stress im Beruf macht

Mehr

Erfolgreiches Altern im Bus

Erfolgreiches Altern im Bus Erfolgreiches Altern im Bus Die Anwendung des Arbeitsfähigkeitskonzeptes bei der VHH PVG Unternehmensgruppe in Hamburg Jürgen Tempel, Hamburg 1 Enquete ARBEITSFÄHIGKEIT 2010 Was gefällt Ihnen am besten

Mehr

Demografiefeste Arbeitszeit

Demografiefeste Arbeitszeit Demografiefeste Arbeitszeit Fachgespräch Erholzeiten und Pausen, 5. Mai 2014 Gliederung Das RKW Kompetenzzentrum Demografiefeste Arbeit(szeit) Einordnung von Pausen und Erholzeiten 05.05.2014 Fachgespräch

Mehr

Flexibilisierung der Arbeitszeit bei Bergbahnbetrieben

Flexibilisierung der Arbeitszeit bei Bergbahnbetrieben Flexibilisierung der Arbeitszeit bei Bergbahnbetrieben Urs Hinnen AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Zürich + Bern Schweiz Ausgangslage Antrag an Bundesamt für Verkehr: Für die Bewältigung

Mehr

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr. Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr. Elke Ahlers WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Elke Ahlers Fachtagung Der Wert der Gesundheit, Freitag, 02. Februar 2007 in Saarbrücken

Mehr

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden Menschengerechte Arbeitsgestaltung Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Menschengerechte Arbeit? Schlecht gestaltete

Mehr

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Fakultät WOW Institut für zukunftsfähige Organisationen

Mehr

Ressourcenorientierung. in der BGF. Schöne Theorie oder gelebte Praxis? 15. Informationstagung zur BGF 7. Oktober 2010 St.

Ressourcenorientierung. in der BGF. Schöne Theorie oder gelebte Praxis? 15. Informationstagung zur BGF 7. Oktober 2010 St. Ressourcenorientierung in der BGF Schöne Theorie oder gelebte Praxis? 15. Informationstagung zur BGF 7. Oktober 2010 St. Veit an der Glan Mag. a Birgit Kriener 2 Ausgangspunkte für diesen Workshop Die

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr