Lumbale Spinalkanalstenose Claudicatio spinalis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lumbale Spinalkanalstenose Claudicatio spinalis"

Transkript

1 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: Zusammenfassung Die lumbale Spinalkanalstenose (SKS) ist als Einengung des Spinalkanals mitsamt neuralen und vaskulären Strukturen durch das umgebende Knochen- und Weichteilgewebe definiert. Bei Patienten über 65 Jahren gehört die SKS zu den häufigsten Ursachen von Kreuzschmerzen, mit oder ohne Schmerzausstrahlung in die Beine. Die Prävalenz wird aufgrund der steigenden Lebenserwartung zunehmen. Leitsymptom ist die Claudicatio spinalis, mit lumboglutealen oder ischialgieformen Schmerzen, die beim Gehen auftreten und zu einer Einschränkung der Gehstrecke führen. Die typische Symptomkonstellation von Claudicatio spinalis mit subjektiver Beinschwäche führt zur Verdachtsdiagnose. Das bildgebende Verfahren der Wahl zur Diagnosestellung ist heutzutage die Magnetresonanztomographie. Eine konservative Therapie ist initial in den meisten Fällen ausreichend. Die Operationsindikation ist gegeben, wenn die Schmerzen und die Einschränkung der Gehstrecke nicht mehr toleriert werden. Eine zusätzliche Fusion muss bei degenerativer Spondylolisthese und anderen pathomorphologischen Veränderungen, die zu einer Instabilität führen, in Betracht gezogen werden. Konservative Department of Orthopaedic and Trauma Surgery, Royal Perth Hospital and School of Anatomy, University of Western Australia, Perth 1, Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital St. Gallen 2 1 D. Cadosch, 2 O. P. Gautschi, 2 J.-Y. Fournier, 2 G. Hildebrandt Lumbale Spinalkanalstenose Claudicatio spinalis Pathophysiologie, Klinische Aspekte und Therapie Lumbar Spinal Stenosis Claudicatio Spinalis Pathophysiology, Clinical Aspects and Treatment und operative Behandlungsziele beinhalten primär neben der Schmerzlinderung die Verbesserung der körperlichen Funktionalität, Mobilität und allgemeinen Lebensqualität. Schlüsselwörter: Lumbale Spinalkanalstenose Claudicatio spinalis spinale Dekompression Lumboischialgie Management Einleitung Die lumbale Spinalkanalstenose (SKS) ist ein klinisches Beschwerdebild, welches durch eine Einengung des Spinalkanals durch das umgebende Knochenund Weichteilgewebe verursacht wird. Diese strukturelle Spinalkanalverengung kann, entweder im Zentralkanal, im lateralen Rezessus oder im Bereich der Neuroforamina, zu einer Kompression von neuralen und vaskulären Strukturen führen [1,2]. Bei Patienten über 65 Jahren gehört die SKS zu einer der häufigsten spinalen Funktionsstörungen und ist die häufigste Operationsindikation an der Lendenwirbelsäule (LWS) [3]. Mit steigender Lebenserwartung nehmen degenerative Wirbelsäulenerkrankungen und damit auch die SKS zu, d.h. die Prävalenz steigt. Leitsymptom ist die Claudicatio spinalis, d.h. lumbogluteale oder ischialgieforme Schmerzen, die beim Gehen auftreten und zu einer zunehmenden Einschränkung der Gehstrecke führen. Das Krankheitsbild wurde von Verbiest 1949 erstmals als Ursache erkannt und 1954 publiziert. Im Folgenden werden die klinische Präsentation, Diagnostik und die massgebenden Therapieoptionen der SKS praxisnah besprochen. Ätiologie, Epidemiologie und Klassifikation Die Ursachen einer Spinalkanalverengung sind meistens multifaktoriell. Die beteiligten Faktoren beeinflussen sich häufig gegenseitig und münden schlussendlich im Gesamtbild einer SKS. Typischerweise sind degenerative Veränderungen mit Knochenumbau und -abbau beteiligt. Zu diesen gehören unter anderem Facettengelenkshypertrophie, Ligamentum-flavum-Verdickung und Bandscheibenprotrusionen, alleine oder in Kombination [4]. Initial starten die degenerativen Prozesse meistens in der Bandscheibe und betreffen die Facettengelenke erst sekundär. Durch die dege- Im Artikel verwendete Abkürzungen: LWS Lendenwirbelsäule SKS lumbale Spinalkanalstenose NSAID nichtsteroidale Antirheumatika 2008 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern DOI /

2 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: Tab. 1: Klassifikation der SKS Angeborene SKS Angeborene lumbale Stenose Angeborene Skoliose Achondroplasie Erworbene SKS Kombiniert angeboren und degenerativ Degenerativ Spondylolisthese/Spondylolyse Skoliose Ossifikation des Lig. flavum oder des hinteren Längsbandes Postoperativ Laminektomie/Fusion Posttraumatisch Metabolisch/Endokrinologisch Epidurale Lipomatose (Morbus Cushing) Osteoporose Akromegalie Renale Osteodystrophie Hypoparathyreodismus Verschiedene Morbus Paget Rheumatoide Arthritis Ankylosierende Spondylitis Diffuse idiopathische skeletale Hyperostose Fluorose Tumor Infektion nerativen Veränderungen der Bandscheibe und der Wirbelgelenke kann es auch zu einer Spondylolisthese (Wirbelgleiten) kommen, welche zu einer Kompromittierung des Spinalkanaldurchmessers führt [5]. Die jährliche Inzidenz der SKS wird in der Literatur mit 5/ angegeben [6]. Das Krankheitsbild betrifft typischerweise Personen über 50 Jahren [7], wobei das Durchschnittsalter von Patienten mit einer symptomatischen SKS bei über 70 Jahren liegt. Bei jüngeren Personen ist dieses Krankheitsbild selten, ausgenommen bei anatomisch prädisponierten Personen mit einem angeboren engen Spinalkanal, vorausgegangenem Wirbelsäulentrauma oder operativen Eingriffe an der lumbalen Wirbelsäule (LWS), Spondylolisthese oder ausgeprägter Skoliose. Die SKS zeigt typischerweise keine Geschlechtsprädominanz. Bei Frauen kommt es jedoch etwas häufiger zu einer monosegmentalen Stenose L4/5 mit und ohne Wirbelgleiten. Demgegenüber kommt es bei Männern etwas häufiger zu multisegmentalen Stenosen L3/4 und L4/5 ohne Wirbelgleiten. Die Klassifikation beruht einerseits auf der Ätiologie [5] und andererseits auf der Lokalisation. So kann die SKS als angeboren oder erworben klassifiziert werden (Tab. 1). Die angeborene (primäre) SKS tritt eher selten auf und wird im Alter zwischen 30 und 40 Jahren klinisch manifest. Die erworbenen (sekundären) Formen werden meistens ein oder zwei Lebensdekaden später manifest [8]. Mit 90% ist die degenerativ SKS die häufigste Form der erworbenen SKS. Die sekundäre SKS kann aber auch postoperativ auftreten, nach einer Infektion oder posttraumatisch [9]. Alternativ kann die Lokalisation der anatomischen Einengung, also zum Beispiel Zentralkanalstenose, laterale Rezessusstenose oder foraminale Stenose als Klassifikationsgrundlage gewählt werden (Abb. 1). Des Weiteren kann die relative SKS mit einem antero-posterioren Durchmesser von mm von der absoluten SKS mit einem Durchmesser von 10 mm unterschieden werden. Diese Begriffe sind aber in Bezug auf ihre klinische Relevanz bislang nicht eindeutig validiert [6], da keine Korrelation zwischen der Symptomatik und der Dimension des zentralen Wirbelkanals besteht [10]. Pathophysiologie Bei der SKS besteht grundsätzlich ein Missverhältnis zwischen den neuralen und vaskulären Strukturen und dem vorhandenen Raumangebot innerhalb des lumbalen Spinalkanals. Hauptursache dafür sind degenerative Veränderungen an der LWS. Diese Prozesse beginnen meistens an den Bandscheiben und betreffen die Facettengelenke erst sekundär. Schlussendlich resultiert eine Kompression der neuralen Strukturen im Spinalkanal und die der LWS zugeschriebene normale Schutzfunktion geht verloren. Folgen sind Facettengelenksund Ligamentum-flavum-Hypertrophie sowie die Bildung von Osteophyten, welche zu einer weiteren Einengung der neuralen Strukturen führen. Eine Facettengelenkshypertrophie basiert aber auch auf Osteophyten. Der Verlust der Bandscheibenhöhe führt zu einer vertikalen Verengung der Neuroforamina. Durch den entstehenden Höhenverlust zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern kann das Ligamentum flavum Abb. 1a und b: Sagittale und axiale MRT (T2-gewichtet) einer 57-jährigen Patientin mit degenerativ bedingter Anterolisthese LWK4 über LWK5 und hochgradiger SKS auf Höhe LWK4/5 durch (1) Bandscheibendegeneration, (2) Facettenhypertrophie und (3) Ligamenta-flava-Hypertrophie.

3 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: Die neurologische Untersuchung weist typischerweise keine oder nur geringfügige Abnormalitäten auf. Charakteristische Befunde sind leichte motorische Defizite, Gefühlsstörungen und abgeschwächte Muskeleigenreflexe. Der Achillessehnenreflex ist bei 43 65% der Patienten vermindert, während der Pahttp://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/ / Monday, June 22, :27:17 AM - Kantonsspital St.Gallen IP Address: gefaltet werden und den Spinalkanal zusätzlich einengen. Die morphologischen Veränderungen führen letztendlich zu einer Kompression der Cauda equina, einzelner Nervenwurzeln, der Hirnhäute und intraspinaler Gefässe. Die pathogenetische Konstellation zur symptomatischen degenerativen SKS ist am ehesten in den Segmenten L3/4 und L4/5 gegeben. Der lumbosakrale Übergang L5/S1 ist seltener betroffen. Das Beschwerdebild ist aufgrund der Pathophysiologie meistens langsam progredient. Bis heute werden verschiedene Hypothesen über die pathophysiologische Entstehung der Beschwerdesymptomatik kontrovers diskutiert. Durch die oben beschriebene mechanische Kompression kann es zu einem intraneuralen Ödem mit einer begleitenden progredienten Fibrosierung neuraler Strukturen kommen. Daneben werden segmentale vaskuläre Störungen für die Symptomatik der Claudicatio verantwortlich gemacht. Venöse Stauung und arterielle Minderperfusion sind im Ruhezustand noch kompensiert. Erst unter Gehbelastung kommt es zu einer nicht mehr ausreichenden Perfusion neuraler Strukturen und zur Entstehung des typischen Beschwerdebildes [10]. Klinik Die Mehrheit der Patienten hat eine langjährige Rückenschmerzanamnese [11]. Bei einer symptomatischen SKS treten Rückenschmerzen bei 65 90% der Patienten auf. Das Ausmass der Kreuzschmerzkomponente gibt Hinweise auf eine möglicherweise begleitende Segmentinstabilität oder Facettengelenksarthrose. Das klassische und zugleich spezifischste Symptom einer SKS ist jedoch die so genannte Claudicatio spinalis, auch bekannt als Pseudoclaudicatio oder neurogene Claudicatio, woran ungefähr 55 80% der Patienten leiden [1,6]. Bei der Claudicatio spinalis kommt es nach einer bestimmten Gehstrecke zu ein- oder beidseitig auftretenden Schmerzen, die charakteristischerweise über das Gesäss in die dorsalen Oberschenkel und lateralen Unterschenkel und gelegentlich bis in die Füsse und Zehen ausstrahlen. Nebenbei klagen die Patienten über isolierte oder kombinierte Sensibilitätsstörungen, muskuläre Schwäche und Schweregefühl im Gesässbereich mit oder ohne Ausstrahlung in die Ober- und Unterschenkel. Die Symptome können sowohl uni- als auch bilateral auftreten, sind aber häufiger bilateral. Die Beschwerden müssen, je nach Lokalisation der Stenosierung, nicht unbedingt symmetrisch sein und können die Extremität ganz oder nur teilweise betreffen. Bei bis zu 10% der Patienten mit einer fortgeschrittenen SKS treten autonome Blasenfunktionsstörungen auf. Diese werden als rezidivierende Harnwegsinfektionen, Inkontinenz und in seltenen Fällen episodisch mit Harnverhalt klinisch manifest. Der wichtigste Aspekt der Claudicatio spinalis ist die Relation zur Körperhaltung und momentanen Aktivität. Tätigkeiten wie Fahrradfahren oder Bergaufgehen, die mit einer Entlordosierung der LWS und somit mit einer funktionellen Vergrösserung des Spinalkanals und der Neuroforamina verbunden sind, führen in der Regel innerhalb weniger Minuten zu Beschwerdelinderung und zur Verlängerung der maximalen Gehstrecke [12]. Viele Patienten haben im Sitzen oder im Liegen keine oder nur wenig Beschwerden. In diesem Fall spricht man von einer kompensierten SKS. Im Gegenteil dazu kommt es in ausgeprägten Fällen bereits beim Aufstehen aus dem Sitzen oder beim Stehen zu den typischen Beschwerden. Die Symptomatik der typischen Claudicatio spinalis wird hauptsächlich durch die Zentralkanalstenose ausgelöst. Demgegenüber haben Patienten mit einer isolierten lateralen Rezessusstenose häufig keine eindeutige Symptomatik einer Claudicatio spinalis, typischerweise jedoch radikuläre Beschwerden und häufig auch Ruhe- und Nachtbeschwerden [13]. Diagnostik Die Problematik der SKS spielt sich anatomisch im Bereich der LWS ab, obwohl Rückenbeschwerden eigentlich nicht das Hauptproblem der Patienten darstellen. Die klinische Verdachtsdiagnose beruht somit hauptsächlich auf der Beschreibung der typischen Beschwerdesymptomatik. Typischerweise beschreibt der Patient charakteristische auslösende und mildernde Faktoren für seine Beschwerden. Gehen nach längerem Sitzen oder rasches Aufstehen können die typische Beschwerdesymptomatik verursachen, während eine nach vorne gebeugte Körperhaltung (zum Beispiel Aufstützen auf dem Einkaufswagen) oder Velofahren die Beschwerden normalerweise lindern. Körperliche Untersuchung Die körperliche Untersuchung kann vollkommen unauffällig sein. Die Befunde können jedoch häufig demaskiert werden, indem der Patient untersucht wird, nachdem er so lange gelaufen ist, bis die für ihn bekannten Bein- und Gesässbeschwerden auftreten [1]. Bei den meisten Patienten fällt ein breitbeiniges, leicht nach vorne gebeugtes Gangbild auf. Vor allem ältere Patienten weisen zudem eine reduzierte Mobilität der LWS auf, wobei die Extension meist mehr eingeschränkt ist als die Flexion. Zusätzlich beschreiben die Patienten häufig eine Zunahme der Schmerzen bei Reklination (Hyperlordose), während der Finger-Boden-Abstand unauffällig bleibt [13].

4 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: tellarsehnenreflex bei 18 42% pathologisch ist [8,13]. Der Lasègue-Test und andere Nervendehnungszeichen sind normalerweise negativ, es sei denn, der Patient hat einen konkomittierenden Bandscheibenvorfall. Eine genaue Untersuchung der motorischen Funktion der unteren Extremität sollte bei jedem Patienten durchgeführt werden. Eine objektivierbare muskuläre Schwäche kann dabei bei ungefähr 50% der Patienten festgestellt werden [14]. Das Defizit manifestiert sich am häufigsten in der von der Nervenwurzel L5 versorgten Muskulatur. Klinisch imponiert dabei eine Schwäche der Grosszehenextensoren (M. extensor hallucis longus) und der Hüftabduktoren (positiver Trendelenburg-Test) [1]. Bildgebende Diagnostik Die Diagnose der SKS basiert primär auf einer ausführlichen Patientenanamnese und den Befunden der klinischen und neurologischen Untersuchung. Aus differentialdiagnostischen Gründen sollte eine Diagnose gestellt werden, bevor mit einer Therapie begonnen wird. Eine konventionelle Bildgebung, welche auch der Hausarzt in der Praxis durchführen kann, kann einen Anhaltspunkt geben, ob es sich um ein degeneratives Leiden oder um eine Fraktur oder einen Tumor handelt. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) kann im Normalfall hinausgezögert werden, bis der Patient ein konservatives Behandlungsprogramm abgeschlossen hat oder falls eine chirurgische Intervention geplant ist. Diese Empfehlung beruht auf der Untersuchung von asymptomatischen Individuen über 60 Jahren, bei welchen die MRT bei 57% pathologische Befunde zeigte. Bei 36% konnte ein Bandscheibenvorfall und bei 21% eine SKS nachgewiesen werden [15]. Das radiologische Ausmass einer SKS korreliert nicht immer mit der klinischen Situation des Patienten. Abb. 2a d: Konventionelle Röntgenaufnahmen (gleiche Patientin wie in Abb. 1a und b) mit einer degenerativen Spondylolisthese LWK4/LWK5. a) antero-posteriore Projektion, b) seitliche Funktionsaufnahme in Inklination (**Anteroposition von LWK4 gegenüber LWK5 um ca. 9 mm), c) in Normalstellung, d) in Reklination (*mit Abnahme der Anteroposition auf 5 mm). Abb. 3a d: Lumbale Funktionsmyelographie einer 55-jährigen Patientin mit Spondylolisthese LWK3 über LWK4 Meyerding Grad I mit konsekutiver funktioneller, subtotal den Spinalkanal obliteriender höchstgradiger SKS auf Höhe LWK2/3 und hochgradiger SKS auf Höhe LWK3/4 und Osteochondrose LWK4/5. a) antero-posteriore Projektion, b) seitliche Funktionsaufnahme in Inklination, c) in Normalstellung, d) in Reklination. Konventionelle Röntgenbilder der LWS dienen zunächst der Orientierung. Sie geben Auskunft über das Ausmass der degenerativen Veränderungen und Fehlhaltungen im Bereich der LWS. Eine mögliche neurale Kompression kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Zusätzliche Funktionsaufnahmen in Flexions- und Extensionsstellung können Spondylolisthesen, lumbale Instabilitäten, Skoliosen, Wirbelkörperfrakturen oder andere spinale Deformitäten nachweisen (Abb. 2). Bei Indikation zur Bildgebung stellt die MRT den Goldstandard dar, da sie eine nicht-invasive Methode darstellt, keine Strahlenexposition verursacht und eine exzellente und direkte Darstellung der neuralen Strukturen liefert (Abb. 1). Falls eine MRT nicht möglich ist, zum Beispiel bei Metallimplantaten, Herzschrittmacher, Agoraphobie oder anderen Kontraindikationen, kann eine lumbale Funktionsmyelographie (Abb. 3) mit Postmyelo-Computertomographie durchgeführt werden. Modic et al. verglich die Sensitivität von MRT, Computertomographie (CT) und lumbaler Myelographie bei Patienten mit chirurgisch bestätigter SKS [16]. MRT und CT zeigten vergleichbare Resultate. Die

5 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: Myelographie ohne anschliessendes CT, zeigte sich am wenigsten sensitiv. Diese Untersuchung sollte deshalb konsequent mit einem CT kombiniert werden. Auch bei Skoliosen und zur Dokumentation der Dynamik der SKS gilt die lumbale Funktionsmyelographie weiterhin als Methode der Wahl. Um die klinische Verdachtsdiagnose einer SKS-bedingten Radikulopathie zu bestätigen, sind elektromyographische Untersuchungen meistens nicht notwendig. Dieser Test ist bei atypischer Anamnese und Befunden indiziert, und wenn zwischen einer Radikulopathie und klinisch ähnlichen Manifestationen, wie zum Beispiel Polyneuropathie, Myopathie, Myelopathie, multipler Sklerose oder Plexuserkrankungen, unterschieden werden muss. Differentialdiagnose Schmerzen, Gefühlstörungen und Kraftlosigkeit in den Beinen verbunden mit einer Gehbehinderung können auch bei anderen raumfordernden Prozessen im Wirbelkanal oder bei extravertebralen Erkrankungen auftreten. In den differentialdiagnostischen Überlegungen bei Patienten mit einer Claudicatio spinalis spielt das Alter eine wichtige Rolle. Bei älteren Patienten müssen vor allem nicht-mechanische Ursachen von Rückenschmerzen wie bösartige Tumoren, Infektionen, gefässbedingte Claudicatio, diabetische Neuropathie oder abdominale Aortenaneurysmata berücksichtigt werden [17]. Eine Kompressionsradikulopathie bei lumbalem Bandscheibenprolaps muss insbesondere bei jüngeren Patienten in Erwägung gezogen werden. Warnzeichen («red flags»), welche bei Rückenschmerzen den Verdacht eines bösartigen Tumorleidens aufkommen lassen, beinhalten schwer behandelbare Nachtschmerzen, eine B-Symptomatik oder eine positive Tumoranamnese. Fieber in Zusammenhang mit lokalisierten Key messages Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine Erkrankung des älteren Menschen. Sie ist häufig eine Ursache invalidisierender Beinschmerzen und eingeschränkter Gehstrecke. Die Diagnose der lumbalen Spinalkanalstenose beruht in erster Linie auf der klinischen Anamnese einer Claudicatio spinalis. Eine Magnetresonanztomographie bestätigt die klinische Verdachtsdiagnose. Physiotherapeutische entlordosierende Massnahmen, medikamentöse Analgesie und epidurale Infiltrationen können die Beschwerdesymptomatik lindern. Die Indikation zur operativen Dekompression ist gegeben, wenn die Beinschmerzen und die Einschränkung der Gehstrecke nicht mehr toleriert werden, und bei neurologischen Ausfällen. Generelles Ziel einer chirurgischen Intervention ist die ausreichende Dekompression unter Erhalt oder Wiederherstellung der Segmentstabilität. Bei ausgewählten Fällen kann zusätzlich eine Stabilisation notwendig werden. Die operative Therapie führt bei 60 90% der Patienten zur sofortigen Linderung der Beinschmerzen und zur Verlängerung der maximalen Gehstrecke. Das hohe Alter per se stellt keine Kontraindikation für eine operative Intervention dar. Wichtiger für die Beurteilung der Operabilität ist der Allgemeinzustand und die Mobilität des Patienten. Tab. 2: Differentialdiagnose Claudicatio spinalis vs. vaskuläre Claudicatio Befund Claudicatio spinalis vaskuläre Claudicatio Schmerzcharakter dumpf krampfartig Schmerzausbreitung proximal nach distal distal nach proximal Hautstatus normal Haarverlust, trophische Störungen Körperhaltung gebeugt unauffällig Rückenschmerzen häufig selten Beinschmerzen häufig beidseitig häufig einseitig Pulsstatus (peripher) unauffällig abgeschwächt Symptome beim Laufen Ja Ja Gehen Bergauf leichter Bergab leichter Symptome beim Stehen Ja Nein Besserung beim Stehenbleiben schnell langsam Maximale Gehstrecke variabel konstant Linderung durch Flexion Ja Nein Linderung durch Sitzen Ja Ja Progredienz durch Extension Ja Nein Rückenbeschwerden, kürzlich durchgemachter systemischer Infektion oder invasiver spinaler Chirurgie können eine mögliche spinale Infektion (z.b. Arachnoiditis oder Spondylodiszitis) andeuten. Bei älteren Patienten mit Beinschmerzen muss eine Claudicatio spinalis stets von arteriellen Durchblutungsstörungen unterschieden werden. Dabei ist die wichtigste Differential-

6 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: diagnose die gefässbedingte Claudicatio intermittens (Tab. 2). Auch eine periphere Neuropathie kann die klinischen Beschwerden einer SKS imitieren. Allerdings haben Patienten mit einer peripheren Neuropathie häufiger strumpfförmige als radikuläre Schmerzen sowie Gefühlsstörungen mit bilateralem Verlust der Muskeleigenreflexe und verminderte Vibrationsempfindung [1]. Die Gefühlsstörungen sind typischerweise konstant vorhanden und unabhängig von der Körperhaltung. Erkrankungen des Hüftgelenkes müssen ebenfalls stets differentialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden. Bei Gangstörungen in Kombination mit Blasenfunktionsstörungen muss zusätzlich an einen Normaldruckhydrozephalus gedacht werden. Therapie Die Behandlung, ob konservativ oder operativ, hat neben einer Schmerzlinderung zusätzlich die Verbesserung der körperlichen Mobilität und allgemeinen Lebensqualität als Ziel. Ungefähr 60 70% der symptomatischen Patienten bleiben mit oder ohne radiologische Progredienz über mehrere Jahre klinisch stabil [18]. Für diese Patientengruppe kommt also primär eine konservative Behandlung in Frage. Bei neurologischen Ausfällen sollte eine weitere Verzögerung der Kausaltherapie in Form einer Dekompression des Spinalkanals unbedingt vermieden werden. Liegt ein Cauda-equina-Syndrom oder eine isolierte rasch progrediente Parese vor, muss die Indikation zur notfallmässigen chirurgischen Dekompression gestellt werden. Ein entsprechender Behandlungsalgorithmus ist in Abbildung 4 zusammengestellt. Konservative nichtoperative Behandlungsformen Die konservativen Behandlungsformen können weder die Spinalkanalverengung korrigieren, noch die degenerativen Prozesse im LWS Bereich aufhalten. Bei Konservative Therapie Analgetika Antiinflammatorische Medikamente Physiotherapie evtl. epidurale Injektion Besserung? JA Weiterbehandlung Physiotherapie Rückenschule/ Verhaltenstherapie Bedarfsanalgesie Stabile Besserung? Lumbale Spinalkanalstenose JA Diagnostik Anamnese Klinisch-neurologischer Befund Ergänzende Bildgebung Funktionsmyelographie Postmyelo-CT Neurologisches Defizit, stärkste Schmerzen, Therapieresistenz? Schwere Defizite (progrediente Parese, Cauda equina), Therapieresistenz, unerträgliche Schmerzen? Patient braucht keine weitere Behandlung, Nachkontrolle bei Beschwerdeprogredienz Abb. 4: Algorithmus Lumbale Spinalkanalstenose JA Diagnose SKS JA Bildgebung für Operation ausreichend? JA Operative Therapie Dekompression evtl. Fusion Bildgebende Diagnostik MRI LWS CT LWS Konv. Rx, ggf. mit Funktionsaufnahmen andere Diagnose evtl. ergänzende Laboruntersuchungen Behandlung gemäss Diagnose einer grossen Anzahl von Patienten führen sie jedoch zu einer lang anhaltenden Beschwerdelinderung und Lebensqualitätsverbesserung [19]. Obwohl für die meisten konservativen Behandlungsoptionen ein streng evidenzbasierter Wirkungsnachweis fehlt, sind sie doch seit langem auf breiter Basis empirisch erprobt und aus dem ärztlichen Alltag nicht wegzudenken [20]. Wenn immer möglich sollte ein multimodales Behandlungskonzept zum Beispiel mit der Kombination aus Physiotherapie und medikamentöser Analgesie einer Monotherapie vorgezogen werden. Initial wird meistens körperliche Schonung empfohlen. Strikte Bettruhe sollte jedoch vermieden werden. Physiotherapie Der Schwerpunkt der krankengymnastischen Therapie ist die Entlordosierung zur Vergrösserung der Spinalkanalweite und Stabilisation der LWS. Übungen, welche die Bauchmuskulatur kräftigen und das Becken aufrichten, verringern die Lendenlordose und führen somit bereits zu einer Schmerzreduktion. Je nach Fitnesszustand kann zusätzlich Rückenschwimmen, Aquajogging und Fahrradfahren empfohlen werden [12]. Das Motto aller physiotherapeutischen

7 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: Massnahmen bei der SKS lautet «Bewegung ohne Belastung», ähnlich wie bei Arthrose. NSAID, Analgetika und andere Medikamente In der medikamentösen Behandlung der SKS stellen NSAID die Medikamentengruppe erster Wahl dar. SKS-Patienten profitieren speziell von der antiinflammatorischen Komponente der NSAID- Behandlung. Als weitere Analgetika zur Schmerztherapie bei SKS werden nach den gängigen Stufenschematas und Anwendungsrichtlinien Paracetamol, Tramadol und andere Opioide verwendet. Muskelrelaxantien, Antidepressiva und Antikonvulsiva sind zusätzliche Medikamentengruppen, die klinisch in der Behandlung von radikulären oder neuropathischen Schmerzen eingesetzt werden. Muskelrelaxantien (z.b. Sirdalud oder Mydocalm ) sind insbesondere beim Vorliegen von Muskelspasmen hilfreich. Der sedierende Effekt kann zudem indirekt bei Schlafproblemen helfen. Systemische Steroide sollten wegen den unerwünschten Nebenwirkungen vor allem bei älteren Frauen mit Vorsicht eingesetzt werden. Die Wirksamkeit vom immer wieder genannten Calcitonin konnte in einer randomisierten placebo-kontrollierten Studie nicht bestätigt werden [21]. Epidurale Injektionen Epidurale Injektionen sollten erst in Erwägung gezogen werden, wenn die konservativen Therapieformen keine Wirkung zeigen. Ziel der Behandlung ist der entzündungshemmende Effekt des Steroids mit der entsprechenden abschwellenden Wirkung auf die kompromittierte Nervenwurzel. Zusätzlich besteht ein gewisser Spüleffekt sowie eine Reduktion der Hypersensitivität der Nervenwurzel. Zu den Kontraindikationen gehören orale Antikoagulation, Koagulopathie und lokale Infekte. Die Patienten müssen über die möglichen Komplikationen, die Grenzen dieser Lernfragen 1. Welches sind die typischen Merkmale der Claudicatio spinalis? (Einfachauswahl) a) Nächtliche Rückenschmerzen, die den Schlafrhythmus des Patienten deutlich stören. b) Andauernde strumpfförmige Hypästhesien der Füsse verbunden mit gestörtem Vibrationsempfinden. c) Einseitiger Unterschenkelschmerz beim Radfahren, der nach einigen Minuten rückläufig ist. d) Abgeschwächte oder nicht tastbare Pulse der A. tibialis anterior und posterior beidseits. e) Entwicklung von ein- oder beidseitigen Beinschmerzen beim Gehen mit rascher Besserung während Gehpausen in sitzender vornübergebeugter Haltung. 2. Welches diagnostische Verfahren spielt bei der Abklärung der SKS die geringste Rolle? (Einfachauswahl) a) Lumbale Funktionsmyelographie b) 3-Phasen-Skelettszintigraphie c) Computertomographie (CT) d) Magnetresonanztomographie (MRT) e) Konventionelle Röntgenbilder der LWS in 2 Ebenen 3. Welche Aussage ist richtig? (Einfachauswahl) a) Patienten über 75 Jahren sollten nicht operativ behandelt werden. b) Die Claudicatio spinalis tritt immer beidseitig auf. c) Internistische Begleiterkrankungen haben keinen Einfluss auf das therapeutische Vorgehen. d) Die Dauer der Beschwerdeanamnese beeinflusst bei der SKS das therapeutische Ergebnis. e) Die Claudicatio spinalis bessert sich beim Gehen. Therapieoption mit nur geringer Evidenz für ihre Wirksamkeit und mögliches Widerauftreten der Symptome nach einer initialen Beschwerdelinderung aufgeklärt werden [9]. Operative Behandlungsformen Ziele einer operativen Intervention sind einerseits die Linderung der Schmerzsymptomatik und andererseits die Verbesserung oder zumindest Erhaltung der neurologischen Funktionen [22]. Das bunte Erscheinungsbild der SKS mit verschiedenen Symptomen, klinischen und bildgebenden Befunden macht die Bestimmung einer optimalen chirurgischen Indikation unmöglich. So gibt es keine eindeutigen Guidelines, die einen spezifischen Stenosierungsgrad als Operationsindikation angeben. Eine operative Intervention wird dann empfohlen, wenn die Symptome, insbesondere die Claudicatio spinalis, auf die konservativen Therapiemassnahmen nicht adäquat ansprechen. Die Beschwerden müssen allerdings mit der Anamnese und den klinischen Befunden übereinstimmen. Die Indikation sollte nie aufgrund bildgebender Befunde gestellt werden, die nicht mit dem klinischen Zustandsbild kongruent sind. Des Weiteren ist die Operationsindikation bei neurologischen Ausfallserscheinun-

8 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: gen (z.b. rasch progrediente Parese) oder bei subjektiv und objektiv signifikant beeinträchtigter Lebensqualität gegeben [11]. Die Operationsindikation sollte bei Patienten mit vorrangig Rückenschmerzen im Verhältnis zu radikulären Schmerzen oder mit weiteren Komorbiditäten stets vorsichtig gestellt werden. Die Erfolgsrate nach operativer Behandlung bei Patienten mit SKS schwankt zwischen 60 und 96% [4,23]. Entscheidend für den postoperativen Outcome sind der Allgemeinzustand des Patienten und sein Aktivitätsgrad. Das Alter per se hat keinen Einfluss auf das klinische Ergebnis nach Dekompression, sodass auch bei über 80-Jährigen mit guten Ergebnissen gerechnet werden kann [6]. 5a Abb. 5a und b: Konventionelle Röntgenaufnahmen einer 58-jährigen Patientin nach dorsaler Fusion LWK5/SWK1 mit Cageinterposition. a) anterior-posteriore Projektion, b) seitliche Aufnahme. Die operative Behandlung dient dazu, die Nervenwurzeln, Dura und Gefässe im Zentralkanal, im lateralen Rezessus oder im Bereich der Neuroforamina ausreichend zu entlasten. Die Dekompression führt meistens zu einer spontanen Verbesserung der Beinschmerzkomponente, weniger jedoch der Kreuzschmerzen [24]. Für den Chirurgen besteht die operative Herausforderung in einer adäquaten Dekompression der neuralen Strukturen mit Aufrechterhaltung der spinalen Stabilität [20]. Für die operative SKS-Behandlung stehen eine Reihe von chirurgischen Techniken zur Verfügung. Nachdem viele Jahre eine ausgedehnte Laminektomie (mit Entfernung des ganzen Wirbelbogens einschliesslich Dornfortsatz und Lig. interspinale) als Standardverfahren durchgeführt wurde, wird zunehmend eine stabilitätserhaltende, interlaminäre Dekompression nach dem Prinzip der so genannten «undercutting decompression» angestrebt [10,25]. Heutzutage gilt diese interlaminäre Dekompression bei der degenerativen SKS als Eingriff der Wahl. Zudem werden vermehrt endoskopische mikrochirurgische Techniken angewendet, um die chirurgische Morbidität bei den häufig prädisponierten Hochrisikopatienten zusätzlich zu reduzieren Bei einer präoperativ bereits offensichtlichen segmentalen Instabilität oder bei einer durch eine operative Dekompression verursachten Destabilisierung muss der operative Eingriff gelegentlich mit einer Fusionsoperation kombiniert werden (Abb. 5). Die zusätzliche Fusionsoperation stellt einen komplexeren chirurgischen Eingriff mit verlängerter Operationszeit und höherem Blutverlust dar. Vor allem im höheren Alter ist sie mit einer erhöhten Komplikationsrate verbunden. Katz et al. geben eine Komplikationsrate von 14.9% bei zusätzlicher Fusion im Gegensatz zu 9.7% bei alleiniger Dekompression an [26]. Die Indikation sollte daher zurückhaltend gestellt werden [11,23]. Bisher konnte nicht gezeigt werden, dass eine zusätzliche Fusion bei SKS-Patienten ohne degenerative Spondylolisthese zu einem besseren Outcome führt. 5b Bei SKS Patienten mit degenerativer Spondylolisthese zeigt die Literatur bessere Resultate bei zusätzlicher Fusion [3]. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit der dynamischen Stabilisation, welche die bei der Fusion übliche Knochenentnahme vom Beckenkamm und Anlagerung auf die Wirbelsäule vermeidet. Die Morbidität des Eingriffs konnte dadurch gesenkt werden bei vergleichbaren Resultaten wie nach Fusion [27]. Diese neue Möglichkeit führt zu einer Stabilisation der Dornfortsätze zwischen den symptomatischen benachbarten Wirbelkörpern mittels Implantat. Diese so genannten interspinösen Spacer limitieren vor allem die lumbale Extension bei freier Flexion, Rotation und Lateralflexion. Patienten, die mit diesem Verfahren behandelten wurden, zeigten in einer Studie signifikant bessere Kurzzeitergebnisse als konservativ behandelte Patienten [28]. Für eine Therapieempfehlung mittels interspinösen Implan-

9 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: taten ist die Datenlage derzeit jedoch nicht ausreichend. Die kürzlich publizierte, prospektive «Maine Lumbar Spine»-Kohortenstudie mit einem 4-Jahres-Follow-up vergleicht chirurgisches mit konservativem Management bei 119 SKS-Patienten. Die Studie zeigt eine signifikant häufigere Verbesserung der Claudicatio-spinalis- Symptomatik bei chirurgisch behandelten Patienten als bei konservativem Management [29]. Diese Studie wurde mit einem Follow-up von 8 10 Jahren erweitert. Der Langzeit-Follow-up der Maine-Studie zeigt eine anhaltende Verbesserung der Beinbeschwerden gegenüber der konservativen Gruppe [24]. Dieses Jahr wurde ebenfalls die erste randomisierte, multizentrische Kohortenstudie zwischen chirurgisch und nicht-chirurgisch behandelten SKS- Patienten publiziert [3]. Primäre Endpunkte waren Körperschmerzen und physische Funktion, anhand des SF-36- Fragebogens zur allgemeinen Gesundheit ermittelt, sowie der Oswestry Disability Index nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten sowie nach einem und zwei Jahren. In der per-protokoll-analyse aller Patientendaten aus beiden Kohorten war die chirurgische der konservativen Behandlung in Bezug auf alle primären Endpunkte signifikant überlegen, und zwar nach 3 Monaten sowie nach 2 Jahren. Die Schlussfolgerung der Autoren war, dass Patienten mit einer SKS von einer operativen Therapie über kurz oder lang mehr zu profitieren scheinen als von einer konservativen Behandlung. Konklusion Die lumbale SKS ist eine häufige Ursache invalidisierender Beinschmerzen und eingeschränkter Gehstrecke. Die SKS ist eine Erkrankung des älteren Menschen und wird hauptsächlich durch degenerative Veränderungen der Bandscheiben, der Facettengelenke und des Ligamentum flavum verursacht. Das klassische und zugleich spezifischste Symptom einer SKS ist die Claudicatio spinalis. Weitere Symptome sind Rückenschmerzen, Gefühlsstörungen und Kraftlosigkeit in den Beinen mit entsprechender Gehbehinderung. Die Diagnose gründet auf der typischen Anamnese und dem Nachweis einer Kompression neuraler Strukturen in der MRT bei relativ blandem neurologischen Status. In den meisten Fällen kann zumindest initial eine konservative Therapie in die Wege geleitet werden. Nicht ansprechende konservative Behandlung und neurologische Ausfallserscheinungen sind Operationsindikationen. Die Dekompression ist dabei die Methode der Wahl. In ausgewählten Fällen, zum Beispiel bei degenerativer Spondylolisthesis und Skoliosen, wird eine zusätzliche Stabilisation empfohlen. So kann auch in höherem Alter die degenerative SKS risikoarm und erfolgreich chirurgisch behandelt werden. Die operative Therapie führt bei 60 90% der Patienten zu einer Linderung der Beinschmerzen und Verbesserung der Gehstrecke. Summary The lumbar spinal stenosis (LSS) is defined as a narrowing of the spinal canal together with neuronal and vascular structures via circumjacent bone and soft tissue. In patients aged over 65 years, the LSS is among the most frequent causes of lumbago, either with or without sciatica. The prevalence will continue to augment because of the increased life expectancy. The leading symptom is neurogenic claudicatio with lumbogluteal or sciatic pain, which occurs while walking and leads to a limitation of the walking distance. Its typical constellation of symptoms including subjective leg weakness is leading to the tentative diagnosis. Nowadays, the imaging technique of choice for the diagnosis is magnetic resonance imaging. A conservative treatment is initially sufficient in most cases. The indication for surgery is given, if the pain and limitation of walking distance are not tolerable any more. Additional fusion should be taken into account, when degenerative spondylolisthesis or other pathomorphological alterations result in an instability. Conservative and surgical therapeutic goals imply pain relief, amelioration of the physical functionality, mobility and general quality of life. Key words: lumbar spinal stenosis neurogenic claudicatio spinal decompression sciatica management Résumé Le canal lombaire étroit (CLE) est défini comme un rétrécissement du canal spinal associé à une compression des structures nerveuses et vasculaires par les tissus mous et osseux avoisinants. Chez les patients de plus de 65 ans, le CLE est l étiologie la plus fréquente de douleurs lombaires, avec ou sans irradiation dans les membres inférieurs. Sa prévalence va augmentant, en raison de la croissance de l espérance de vie. Son symptôme principal est la claudication neurogène, définie par l apparition de douleurs lombo-glutéales ou ischialgiques apparaissant lors de la mise en charge et conduisant à une diminution du périmètre de marche. La constellation symptomatique typique de la claudication neurogène, avec aux membres inférieures une faiblesse subjective, mène à la suspicion diagnostique. L examen de choix pour la confirmation du diagnostic est aujourd hui la résonance magnétique. Un traitement initial conservateur suffit alors dans la plupart des cas. L indication opératoire est donnée lorsque les douleurs et la limitation du périmètre de marche ne sont plus tolérables. L association d une fusion doit être envisagée lors d un

10 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: pseudospondylolisthésis ou d autres déformations pathomorphologiques qui provoqueraient une instabilité. Les buts thérapeutiques primaires, qu ils soient conservateurs ou chirurgicaux, sont, en plus de la diminution du syndrome algique, une amélioration de la fonctionnalité corporelle, de la mobilité et en règle générale de la qualité de vie. Mots-clés: canal lombaire étroit claudication neurogène décompression spinale lombo-ischialgie prise en charge Danksagung Die Autoren danken Antoine Dinichert für die französische Übersetzung und Stefan Bauer sowie Leona von Schnakenburg für das Korrekturlesen. Korrespondenzadresse Dr. med. Oliver P. Gautschi Klinik für Neurochirurgie Kantonsspital St. Gallen Rorschacher Strasse St. Gallen Oliver.Gautschi@kssg.ch Bibliographie 1. Arbit E, Pannulo S. Lumbar stenosis a clinical review. Clin Orthop 2001; 384: Herkowitz H. Degenerative lumbar sondylolisthesis. Spine 1995; 20: Weinstein JN, Tosteson TD, Lurie JD, et al. Surgical versus nonsurgical therapy for lumbar spinal stenosis. N Engl J Med 2008; 358: Spivak JM. Degenerative lumbar spinal stenosis. J Bone Joint Surg Am 1998; 80: Arnoldi C, Brodsky A, Cauchoix J. Definition and classification of lumbar spinal stenosis and nerve root entrapment syndromes. Clin Orthop 1976; 115: Schulte TL, Bullmann V, Lerner T, et al. [Lumbar stenosis]. Orthopade 2006; 35: Bridwell K. Lumbar spinal stenosis. Diagnosis, management, and treatment. Clin Geriatr Med 1994; 10: Kim SL, Lim RD. Spinal stenosis. Dis Mon 2005; 51: Atlas SJ, Delitto A. Spinal stenosis: surgical versus nonsurgical treatment. Clin Orthop Relat Res 2006; 443: Delank KS, Fürderer S, Eysel P. [Lumbar spinal canal stenosis (LSS)]. Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142: R Mayer HM. [Discogenic low back pain and degenerative lumbar spinal stenosis how appropriate is surgical treatment?]. Schmerz 2001; 15: Wünschmann BW, Schwarzkopf SR, Stucki G. [Physiotherapy in spinal stenosis]. Ther Umsch 2001; 58: Turner J, Ersek M, Herron L, Deyo R. Surgery for lumbar spinal stenosis. Attempted metaanalysis of the literature. Spine 1992; 17: Katz J, Dalgas M, Stucki G, Lispson S. Diagnosis of lumbar canal stenosis. Rheum Dis Clin North Am 1994; 20: Boden S, Davis D, Dina T, Patronas N, Wiesel S. Abnormal magnetic resonance scans of the lumbar spine in asymptomatic subjects. J Bone Joint Surg Am 1990; 72: Modic M, Masaryk T, Boumphrey F, Goormastic M, Bell G. Lumbar herniated disc disease and canal stenosis: prospective evaluation by surface coil MRI, CT, and myelography. Am J Radiol 1986; 7: Deyo R, Rainville J, Kent D. What can history and physical examination tell us about low back pain? JAMA 1992; 268: Johnsson KE, Rosén I, Udén A. The natural course of lumbar spinal stenosis. Clin Orthop Relat Res 1992; 279: Zeifang F, Abel R, Schiltenwolf M. [Possible conservative treatment methods for patients with spinal claudication]. Orthopade 2003; 32: Feldmann PH, Wittenberg RH. [Surgical treatment of spinal stenosis]. Orthopade 2003; 32: Podichetty VK, Segal AM, Lieber M, Mazanec DJ. Effectiveness of salmon calcitonin nasal spray in the treatment of lumbar canal stenosis: a double-blind, randomized, placebo-controlled, parallel group trial. Spine 2004; 29: Benini A. [Stenosis of the lumbar spinal canal. Pathophysiology, clinical aspects and therapy]. Orthopade 1997; 26: Zak PJ. Surgical management of spinal stenosis. Phys Med Rehabil Clin N Am 2003; 14: Atlas SJ, Keller RB, Wu YA, Deyo RA, Singer DE. Long-term outcomes of surgical and nonsurgical management of lumbar spinal stenosis: 8 to 10 year results from the main lumbar spine study. Spine 2005; 30: Mayer HM, List J, Korge A, Wiechert K. [Microsurgery of aquired degenerative lumbar spinal stenosis. Bilateral over-the-top decompression through unilateral approach]. Orthopade 2003; 32: Katz JN, Lipson SJ, Lew RA, et al. Lumbar laminectomy alone or with instrumented or noninstrumented arthrodesis in degenerative lumbar spinal stenosis. Spine 1997; 22:

11 PRAXIS Mini-Review Praxis 2008; 97: Schnake KJ, Schaeren S, Jeanneret B. Dynamic stabilization in addition to decompression for lumbar spinal stenosis with degenerative spondylolisthesis. Spine 2006; 31: Frymoyer JW. Point of view. Spine 2005; 30: Antworten zu den Lernfragen 29. Atlas SJ, Keller RB, Robson D, Deyo RA, Singer DE. Surgical and nonsurgical management of lumbar spinal stenosis: four-year outcomes from the Maine Lumbar Spine Study. Spine 2000; 25: Das klassische und zugleich spezifischste Symptom einer SKS ist die so genannte Claudicatio spinalis, auch bekannt als Pseudoclaudicatio oder neurogene Claudicatio. Bei der Claudicatio spinalis kommt es regelmässig nach einer bestimmten Gehstrecke zu ein- oder beidseitig auftretenden Schmerzen im Bereich der Oberund gelegentlich auch Unterschenkel. Sensibilitätsstörungen, muskuläre Schwäche und Schweregefühl im Gesässbereich mit oder ohne Ausstrahlung in die Ober- und Unterschenkel sind weitere Symptome der SKS. Somit ist die Wahlantwort e) die korrekte Lösung. 2. Zu den wichtigen diagnostischen bildgebenden Untersuchungen einer SKS gehören die MRT, das CT und die lumbale Myelographie. Falls eine Bildgebung notwendig wird, stellt die MRT die Methode der ersten Wahl dar. Mit der konventionellen Bildgebung können, wenn sie mit Funktionsaufnahmen in Flexions- und Extensionsstellung ergänzt werden, eine Spondylolisthese, lumbale Instabilität, Skoliose, Wirbelkörperfrakturen oder andere spinale Deformitäten nachgewiesen werden. Das Prinzip der 3-Phasen-Skelettszintigraphie besteht in einer durchblutungs- und stoffwechselabhängigen Anreicherung 99mTc-markierter Phosphonate und wird vor allem in der Entzündungs- und Tumordiagnostik eingesetzt. Somit ist die Wahlantwort b) die korrekte Lösung. 3. Je kürzer die Beschwerdesymptomatik einer SKS besteht, desto besser sind die Aussichten auf eine klinische Besserung nach einer operativen Intervention. Dennoch gibt es keine Evidenz dafür, dass konservative Behandlungsversuche unterbleiben sollten, um Zeit zu sparen. Eine Verzögerung der chirurgischen Dekompression um einige Monate zum Zweck eines konservativen Therapieversuchs verschlechtert die Aussichten eines Operationserfolges nicht. Ausgenommen sind die absoluten Operationsindikationen wie eine rasch progrediente Parese oder ein Cauda-equina- Syndrom, oder wenn die Lebensqualität der zumeist älteren Patienten subjektiv und objektiv signifikant beeinträchtigt ist. Somit ist die Wahlantwort d) die korrekte Lösung.

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle -MRI Demonstration typischer Fälle Alter: 44 ID: 06-07 Klinische Diagnose: Heftiger Rückenschmerz, lageabhängig. Konventionelle MRI: Diskusprotrusion L4/5, keine Engpasssituation. -MRI: Die Untersuchung

Mehr

Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie?

Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie? Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie? Dr. med. A.K. Krähenbühl Klinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Raabe) Inselspital, Universität Bern Was soll nicht operiert werden?

Mehr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste

Mehr

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester . Bandscheibenvorwölbungen Lumbale radikuläre Kompression, Vertebrostenose lumbal, Dekompression ohne Fusion Martin Krismer Orthopädie Innsbruck Bulging disc Ganze Bandscheibe vorgewölbt Vorwölbung der

Mehr

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Interspinöse Spreizer Erfahrungen und Perspektiven

Interspinöse Spreizer Erfahrungen und Perspektiven Interspinöse Spreizer Erfahrungen und Perspektiven Einleitung Indikation Mittelfristige Erfahrungen Erkenntnisse Literatur Frank Sommer Wirbelsäulenzentrum München Einleitung Die lumbale Spinalkanalstenose

Mehr

Mögliche Schmerzursachen

Mögliche Schmerzursachen Rückenschmerz 20.+21.12.2010 Priv.-Doz. Dr. T. Schulte Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinikum Münster Ziele bis zur Kaffee-Pause 1) Woher kann der Schmerz

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach 6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach Rückenschmerz Daten und Fakten Episodischer Rückenschmerz

Mehr

Keywords Neurogenic claudication, leg pain, spinal stenosis

Keywords Neurogenic claudication, leg pain, spinal stenosis Übersichtsarbeit 303 Claudicatio spinalis A. Mehrkens; B. Jeanneret Spinale Chirurgie, Universitätsspital Basel/Schweiz Schlüsselwörter Claudicatio spinalis, Beinschmerzen, Spinalkanalstenose Zusammenfassung

Mehr

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Rücken Hüft - Bein - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort des Schmerzes: lokalisiert im lumbalen Rücken,

Mehr

Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung

Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung Eine Skoliose ist die Verkrümmung der Wirbelsäule zur Seite. Man assoziiert

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

Operative Behandlung von Rückenschmerzen

Operative Behandlung von Rückenschmerzen Patiententag Arthrose Berlin 30.10.14 Operative Behandlung von Rückenschmerzen PD Dr. Ralph Kothe Klinik für Spinale Chirurgie Schön Klinik Hamburg-Eilbek Öffentliche Diskussion Unsinnig, gefährlich, teuer

Mehr

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen = Symptom - keine Krankheit 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen 60% nach 1 Woche wieder arbeitsfähig 10% länger als 6 Monate arbeitsunfähig - 6 Monate arbeitsunfähig (30% wieder arbeitsfähig)

Mehr

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule II

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule II Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule II INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die Ursache von Schmerzen in Kreuz und Bein - die Entstehung von Gefühlsstörungen und Muskelschwäche in den Beinen

Mehr

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland SGN 18.11.2011 Zielsetzung Case Report Techniken Indikation Kryorhizotomie

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) Die menschliche Wirbelsäule besteht aus den knöchernen Wirbeln und den dazwischenliegenden Bandscheiben. Die Wirbelbögen der einzelnen Wirbelkörper

Mehr

Seminar B1.

Seminar B1. Zentrum für Schmerzmedizin Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie an einem Fallbeispiel En-Chul Chang/Wolfgang Dumat/Gunther Landmann/André Ljutow Seminar B1 Graduierung chron. Schmerzen nach v.

Mehr

www. neurochirurgie-minden.de

www. neurochirurgie-minden.de Priv. Doz. Dr. med. Ulrich J. Knappe Facettgelenksersatz bei Lumbalstenose mit ACADIA in der Neurochirurgie des Johannes Wesling Klinikums Minden In der Neurochirurgischen Klinik des Johannes Wesling Klinikums

Mehr

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Klingenhöfer M Leiter Neurochirurgische Wirbelsäulenchirurgie mark.klingenhoefer@ukmuenster.de Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome

Mehr

Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Wann sind weitere Abklärungen angezeigt? Wann braucht es den Spezialisten und welchen?

Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Wann sind weitere Abklärungen angezeigt? Wann braucht es den Spezialisten und welchen? Management des Patienten mit Rückenschmerzen Wann sind weitere Abklärungen angezeigt? Wann braucht es den Spezialisten und welchen? KLINFOR, 11.11.2011 Dr. med. Marc Erismann Oberarzt Rheumatologie/Rehabilitation

Mehr

Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose

Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose Allgemeines Ein enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule entsteht durch Abnützung in einem Bewegungssegment. Dabei vergrössert sich der Knochen

Mehr

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt A-8650 Kindberg A-1060 Wien Kirchplatz 3 Hofmühlgasse 16/8 Austria

Mehr

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1 Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 IX 1 Einleitung................................................................. 1 2 Grundlagen...............................................................

Mehr

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M. Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden M. Prymka Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Kapellchen Kleine

Mehr

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen PD Dr. Stefan Schären, Wirbelsäulen- Chirurgie Orthopädische Universitätsklinik, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Universitätsspital Basel Dr. Thomas Vogt,

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Resümee klinischer Erfahrungen

Resümee klinischer Erfahrungen Resümee klinischer Erfahrungen Klinikum Villingen-Schwenningen, Orthopädische Klinik Berliner Str. 23, 7730 Villingen-Schwenningen Chefarzt Privat Doz. Dr. med. Dr. med. Habil J. Strauß Die Extensionslagerung

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Auswahl des operativen Zugangsweges

Auswahl des operativen Zugangsweges 47 6 Auswahl des operativen Zugangsweges 6.1 Anteriorer Zugang 48 6.2 Posteriorer Zugang 49 6.3 Kombinierter Zugang 50 Literatur 52 S. A. König, U. Spetzger, Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule,

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04 Was ist ein zervikales Bandscheibenleiden? Durch Alterung und Abnutzung können strukturelle Veränderungen der Bandscheiben an der Halswirbelsäule entstehen, die sich dann durch eine Bandscheibenvorwölbung

Mehr

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer)

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer) Degenerat. Veränderungen* Spinalkanalstenose*, konservative Therapie Statischer Rückenschmerz Morbus Scheuermann Chronische Myogelosen Spondylolysen / Spondylolisthese Entzündungen/Infektionen Osteoporose

Mehr

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie! Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie! Wer hat Rückenschmerzen und was ist die Hauptursache? Fast 70% aller Menschen leiden in Ihrem Leben einmal unter Rückenschmerzen. Rückenschmerzen

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie Kosten im Gesundheitssystem USA: 250.000 Operationen jährlich 18 56 Milliarden Dollar Kosten für therapeutische

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Der lumbale Bandscheibenvorfall kann zu akut einsetzenden Rückenschmerzen und Schmerzen im Bein einhergehend mit Taubheitsgefühlen und sogar Lähmungen führen. Die rechtzeitige Diagnose und eine an das

Mehr

DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS

DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS Zurück zum beschwerdefreien Gehen! 10_ParadigmSpine_Patienteninformation_A5.indd 1 02.10.17 14:46 10_ParadigmSpine_Patienteninformation_A5.indd 2 02.10.17 14:46 STOSSDÄMPFER

Mehr

Dynamische Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie. Dr. med. Sven Hoppe Orthopädie Inselspital Bern

Dynamische Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie. Dr. med. Sven Hoppe Orthopädie Inselspital Bern Dynamische Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Sven Hoppe Orthopädie Inselspital Bern sven.hoppe@insel.ch Hintergrund Fusionsoperationen sind Goldstandard der operativen Wirbelsäulentherapie

Mehr

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Neurochirurgische Krankenpflege Neuroseminar Im Westen viel Neues 13. bis 14. April 2012 Pujan Kavakebi

Mehr

Verengung des Spinalkanals. der Lendenwirbelsäule. Schmerzverminderung durch operative Entlastung der Nerven. Wir machen mobil Wirbelsäulenzentrum

Verengung des Spinalkanals. der Lendenwirbelsäule. Schmerzverminderung durch operative Entlastung der Nerven. Wir machen mobil Wirbelsäulenzentrum Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Fortsetzung von Seite 4 Was kann man durch eine gelungene Operation erreichen? Die Erleichterung nach einer

Mehr

PARADIGM SPINE. Minimal-Invasive Lumbale Fusion. Interlaminare Technologien

PARADIGM SPINE. Minimal-Invasive Lumbale Fusion. Interlaminare Technologien PARADIGM SPINE Minimal-Invasive Lumbale Fusion Interlaminare Technologien Lumbale Fu Minimal-Invasive Mit der Einführung von Pedikelschrauben in den 1980er Jahren und Cages in den 1990ern wurde die lumbale

Mehr

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten 4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten In der Datenauswertung ergab sich für die Basischarakteristika der Patienten gesamt und bezogen auf die beiden Gruppen folgende Ergebnisse: 19 von 40 Patienten waren

Mehr

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training Kinder Wirbelsäule Warum Prophylaxe -50% aller Krankschreibungen -40% aller Rentenbegehren -80% aller Österreicher einmal beim Arzt -80000 Bandscheiben-Op s in Deutschland -650 in Südafrika Zivilisationskrankheit

Mehr

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Myelon Nervenwurzel (Radix) Plexus lumbosacralis Peripherer Nerv Muskel Neurologie für praktizierende Ärzte 16. Februar 2017 K. Ackermann, Klinik für Neurologie

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport Medizin Christoph Schönle Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport Der Einfluss des Leistungssportes auf die Wirbelsäule Wissenschaftlicher Aufsatz Sportbedingte Schäden der Wirbelsäule

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM First Announcement Tagungspräsidium Herr PD Dr. med. François Porchet, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt und sind einer der häufigsten

Mehr

Operative Behandlung der Lendenwirbelsäule I. Die Spinalkanalstenose

Operative Behandlung der Lendenwirbelsäule I. Die Spinalkanalstenose Operative Behandlung der Lendenwirbelsäule I Die Spinalkanalstenose INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die Entstehung einer Spinalkanalstenose und Ihre Symptome - die chirurgische Behandlung der Spinalkanalstenose

Mehr

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Unspezifische Rückenschmerzen

Unspezifische Rückenschmerzen Ein Stechen im Kreuz, ein ziehender Schmerz im Nacken oder unerträgliche Verspannungen im gesamten Rücken Laut Schätzungen haben 85 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen. Doch

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Seite1 Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Rückenschmerzen aufgrund von Wirbelsäulenerkrankungen gehören zu den häufigsten

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr

Operative Techniken zur Dekompression an der Lendenwirbelsäule. Prof. Dr. Robert Schönmayr Neurochirurg Wiesbaden / Diez

Operative Techniken zur Dekompression an der Lendenwirbelsäule. Prof. Dr. Robert Schönmayr Neurochirurg Wiesbaden / Diez Operative Techniken zur Dekompression an der Lendenwirbelsäule Prof. Dr. Robert Schönmayr Neurochirurg Wiesbaden / Diez Operative Ziele Schmerz beseitigen neurologische Defizite bessern Segmentstabilität

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie Der hat sich ganz sicher den Hals verrissen : Oft auch chronische Vorderhandlahmheit, rezidivierende Sehnenprobleme Kissing Spines / und / oder ungeübter

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

3 Bandscheibenvorfall

3 Bandscheibenvorfall Kurzdefinition " Epidemiologie Inzidenz ist nicht nicht bekanntbei bis zu 1 3 aller asymptomatischen Erwachsenen ist eine Diskushernie nachweisbarin Deutschland jährlich pro 100 000 Einwohner 87 Bandscheibenprolapsoperationen.

Mehr

Spinalkanalstenose Degenerative Erkrankungen F 06

Spinalkanalstenose Degenerative Erkrankungen F 06 Was ist eine Spinalkanalstenose? Bei der Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Verengung des Rückenmarkkanals (Spinalkanal), die sich meistens durch den degenerativen (abnutzungsbedingten) Umbau der

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Es kann aus sehr unterschiedlichen Gründen zu einer Instabilität der Lendenwirbelsäule kommen. Der weitaus häufigste Grund ist der natürliche Verschleiß der Wirbelsäule. Eine Instabilität der Wirbelsäule

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Das Kreuz mit dem Kreuz Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis A-4910 Ried im Innkreis Schlossberg 1 andreas.kampfl@bhs.at

Mehr

Lumbale radikuläre Kompression Vertebrostenose lumbal Dekompression ohne Fusion

Lumbale radikuläre Kompression Vertebrostenose lumbal Dekompression ohne Fusion Lumbale radikuläre Kompression Vertebrostenose lumbal Dekompression ohne Fusion Ausbildungsseminar 2016 Wirbelsäulenorthopädie Dr. Peter W. Ferlic Univ. Prof. Dr. Martin Krismer Univ. Klinik für Orthopädie

Mehr

Der Bandscheibenvorfall. von H. Meinig

Der Bandscheibenvorfall. von H. Meinig Der Bandscheibenvorfall von H. Meinig Anatomie Anatomie der Wirbelsäule: 24 Wirbel + Sakrum & Steißbein knorpelige Grund- & Deckplatten 24 Zwischenwirbelscheiben Das Rückenmark (Myleon) verläuft direkt

Mehr

Nötig oder unnötig? Rückenoperationen im kritischen Blick

Nötig oder unnötig? Rückenoperationen im kritischen Blick 2014 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Therapeutische Umschau 2014; 71 (12): DOI 10.1024/0040-5930/a000614 Übersichtsarbeit 701 Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern Andreas Raabe,

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik)

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik) SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik) Schützenswertes Gut: Unser Rücken! Die zentralen Schwachpunkte:

Mehr

Übersicht Masterfolien

Übersicht Masterfolien Übersicht Masterfolien Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie 5. Radiologie

Mehr

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Bei einem Bandscheibenvorfall (oder Diskushernie) im Bereich der Halswirbelsäule quillt der Gallertke Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Um Sie Erfolg versprechend

Mehr

Epiduroskopie. Einführung. Indikationen. Kontraindikationen. Komplikationen

Epiduroskopie. Einführung. Indikationen. Kontraindikationen. Komplikationen Epiduroskopie Einführung Indikationen Kontraindikationen Komplikationen Prim. Univ. Doz. Dr. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Flexible Fiberoptische Epidurale Endoskopie Minimal invasiver

Mehr

Spinalkanalstenose und Bandscheibenvorfall

Spinalkanalstenose und Bandscheibenvorfall Häufige Ursachen von Lumbalgien Spinalkanalstenose und Bandscheibenvorfall Abdi Afsah Artikel zu verwandtem Thema www.allgemeinarztonline.de/a/1700696 Plötzlich aufgetretene starke Rückenschmerzen im Lendenbereich

Mehr

Strukturelle Pathologien der oberen HWS. Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen

Strukturelle Pathologien der oberen HWS. Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen Strukturelle Pathologien der oberen HWS Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen Dr. med. Frank Kleinstück Leitender Arzt, Wirbelsäulenzentrum Schulthess Klinik Zürich Komplex Kombinierte Zugänge Anwendung

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03 Krankheitsbilder der Wirbelsäule, die durch Abnutzung entstanden sind, nennt man degenerative Erkrankungen. Die Wirbelsäule durchläuft mit ihren strukturellen Elementen, den Wirbelkörpern, Bandscheiben

Mehr