o. Univ.-Prof. Dr. Maximilian Fuchs o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "o. Univ.-Prof. Dr. Maximilian Fuchs o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold"

Transkript

1 W

2

3 IV o. Univ.-Prof. Dr. Maximilian Fuchs Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten Springer-Verlag/Wien Printed in Germany SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung des Autors oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. Textkonvertierung und Umbruch: Grafik Rödl, 2486 Pottendorf, Österreich Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach, Deutschland Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier TCF SPIN: Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN SpringerWienNewYork ISBN SpringerWienNewYork

4 V Vorwort zur 2. Auflage Das Europäische Arbeitsrecht gehört ohne Frage zu den besonders dynamischen Materien des Europarechts. Die zunehmende Globalisierung der Märkte hat weit reichenden Einfluss auch auf die Arbeitsbeziehungen. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Werkes ist der europäische Gesetzgeber deshalb veranlasst gewesen, auf zahlreichen Feldern des Arbeitsrechts tätig zu werden. Namentlich auf dem Gebiet der Beteiligung von Arbeitnehmern an unternehmerischen Entscheidungen hat es die meisten legislativen Änderungen gegeben. Das Recht der Arbeitnehmerfreizügigkeit hat durch die Fortentwicklung des Aufenthaltsrechts neue Konturen bekommen. Vier neue Antidiskriminierungsrichtlinien haben weit reichenden Umsetzungsbedarf in den Arbeitsrechtsordnungen der Mitgliedstaaten erzeugt. Und wie schon in der Vergangenheit hat die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs prägenden Einfluss auf die Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechts genommen. 76 neue Entscheidungen, die seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangen waren, mussten eingearbeitet werden. Die in der ersten Auflage gewählte Grundkonzeption des Werkes, insbesondere die case-book-artige Darstellung der Rechtsprechung wurde beibehalten. Unsere Mitarbeiter haben an der Entstehung der zweiten Auflage maßgeblichen Anteil gehabt. In Ingoldstadt haben Alex Baumgärtner, Jan Horn und Alexandra Rutz sowohl durch ihre inhaltliche Arbeit wie durch redaktionelle Unterstützung einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Werkes geleistet. Frau Margit Enderer und Reinhold Denz haben in bewährter Manier das druckreife Manuskript erstellt. In Graz hat Mag. Mathis Fister die Neuauflage mit außergewöhnlichem Einsatz inhaltlich und redaktionell betreut. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebührt dafür besonderer Dank. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur konnten bis Februar 2006 berücksichtigt werden. Maximilian Fuchs Franz Marhold Ingolstadt, März 2006 Graz, März 2006

5 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Lehrbücher zum Europäischen Arbeitsrecht... XVII Erster Teil: Funktion und Aufgabe des Europäischen Arbeitsrechts (Fuchs)... 1 I. Ausgangspunkt: das nationale Arbeitsrecht... 2 II. Regelungsanliegen des Europäischen Arbeitsrechts... 3 A. Freizügigkeit der Arbeitnehmer... 3 B. Harmonisierung nationaler Arbeitsrechte als Wettbewerbsproblem... 6 C. Wettbewerbspolitisch motiviertes Europäisches Arbeitsrecht... 8 D. Elemente eines kollektiven Europäischen Arbeitsrechts Der soziale Dialog Beteiligung von Arbeitnehmervertretern an unternehmerischen Entscheidungen E. Arbeitsschutzrecht F. Soziale Arbeitnehmergrundrechte G. Europäische Beschäftigungspolitik und Arbeitsrecht der Mitgliedstaaten Zweiter Teil: Regelungsbereiche des Europäischen Arbeitsrechts I. Das Recht der Freizügigkeit der Arbeitnehmer (Fuchs) A. Die Struktur der Bestimmungen über die Freizügigkeit Primäres Gemeinschaftsrecht Sekundäres Gemeinschaftsrecht B. Der persönliche Geltungsbereich der Vorschriften über die Arbeitnehmerfreizügigkeit Der Begriff des Arbeitnehmers EG-Staatsangehörige Ausschluss der öffentlichen Verwaltung C. Räumlicher Anwendungsbereich D. Das Recht der Ein- und Ausreise und des Aufenthaltes Rechte der Arbeitnehmer a) Ein- und Ausreisefreiheit (Art. 4 Abs. 1 und Art. 5 Abs. 1 RL 2004/38/EG).. 40 b) Aufenthaltsrecht (Art. 6 ff. RL 2004/38/EG) Rechte der Familienangehörigen a) Ein- und Ausreisefreiheit (Art. 4 Abs. 1 und Art. 5 Abs. 1 RL 2004/38/EG).. 43 b) Aufenthaltsrecht (Art. 6 ff. RL 2004/38/EG) c) Unterricht und Berufsausbildung für Kinder (Art. 12 VO (EWG) Nr. 1612/68) 45 E. Verbot der Ausländerdiskriminierung/Gebot der Gleichbehandlung F. Beschränkungsverbot G. Soziale und steuerliche Vergünstigungen (Art. 7 Abs. 2 VO (EWG) Nr. 1612/68) Soziale Vergünstigungen Steuerliche Vergünstigungen H. Das Verbleiberecht Verbleiberecht des Arbeitnehmers... 58

6 VIII Inhaltsverzeichnis 2. Verbleiberecht der Familienangehörigen I. Beschränkung des Bleiberechts aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, Ordnung und Gesundheit Materielles Recht Verfahrensrecht J. Ungehinderter Zugang zu Arbeitsplätzen Sicherung der Arbeitsvertragsfreiheit Diskriminierungsfreie Qualifikationsanforderungen Recht der Familienangehörigen auf berufliche Tätigkeit Arbeitssuche/Arbeitsvermittlung II. Individualarbeitsrecht (Marhold) A. Begründung von Arbeitsverhältnissen Nachweis des Inhalts des Arbeitsvertrages (RL 91/533/EWG) a) Von der RL erfasste Arbeitsverhältnisse b) Unterrichtungsverpflichtung des Arbeitgebers über die wesentlichen Punkte des Arbeitsvertrages c) Unterrichtungsverpflichtung des Arbeitgebers über die Änderungen der Arbeitsbedingungen d) Rechtswirkungen des schriftlichen Nachweises der Arbeitsbedingungen e) Rechtsschutz Antidiskriminierung (RL 76/207/EWG idf 2002/73/EG, RL 2000/78/EG, RL 2000/43/EG) a) RL 76/207/EWG idf 2002/73/EG aa) Der persönliche Anwendungsbereich der RL 76/207/EWG bb) Sachlicher Anwendungsbereich in Bezug auf den Zugang zur Beschäftigung cc) Unmittelbare Diskriminierungen beim Zugang zur Beschäftigung dd) Mittelbare Diskriminierungen beim Zugang zur Beschäftigung ee) Ausnahmen vom Gleichbehandlungsgrundsatz eea) Geschlechtsbezogenes Merkmal als wesentliche und eeb) entscheidende berufliche Anforderung Nationale Vorschriften zum Schutz der Frau insbesondere bei Schwangerschaft und Mutterschaft eec) Fördermaßnahmen (positive Diskriminierung) ff) Verstöße gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, Schadensersatz gg) Förderung des sozialen Dialogs b) RL 2000/43/EG aa) Geltungsbereich der RL 2000/43/EG bb) Ausnahmen und Verschärfungen des Diskriminierungsverbots cc) Positive Maßnahmen dd) Rechtsbehelfe und Rechtsdurchsetzung ee) Mit der Förderung der Gleichbehandlung befasste Stellen c) RL 2000/78/EG aa) Geltungsbereich der RL 2000/78/EG bb) Ausnahmen ( berufliche Anforderungen ) und Verschärfungen des Diskriminierungsverbots cc) Die einzelnen Diskriminierungsgründe cca) Diskriminierung wegen einer Behinderung ccb) Diskriminierung wegen des Alters ccc) Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung ccd) Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung dd) Positive und spezifische Maßnahmen ee) Rechtsbehelfe und Rechtsdurchsetzung B. Inhalt von Arbeitsverhältnissen

7 Inhaltsverzeichnis IX 1. Gleichbehandlung der Geschlechter hinsichtlich der Arbeitsbedingungen a) Gleiches Entgelt für Männer und Frauen gem. Art. 141 EG und der RL 75/117/EWG aa) Persönlicher Anwendungsbereich bb) Der Entgeltbegriff des Art. 141 EG cc) Gleiche oder gleichwertige Arbeit dd) Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung beim Entgelt ee) Rechtfertigungsgründe für Ungleichbehandlungen ff) Positive Diskriminierung gg) Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Gleichbehandlungsgebot gem. Art. 141 EG b) Gleichbehandlung und betriebliche Altersversorgung c) Gleichbehandlung hinsichtlich sonstiger Arbeitsbedingungen aa) Diskriminierungen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen bb) Diskriminierungen hinsichtlich der Entlassungsbedingungen cc) Sanktionen bei Diskriminierungen hinsichtlich sonstiger Arbeitsbedingungen d) Beweislast der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Teilzeitarbeit (RL 97/81/EG) Befristete Arbeitsverträge (RL 1999/70/EG) Insolvenzrechtlicher Schutz der Arbeitsvergütung (RL 80/987/EWG) a) Anwendungsbereich der Insolvenzrichtlinie b) Errichtung einer Garantieeinrichtung c) Schutzumfang der Garantieeinrichtung d) Vorschriften für grenzüberschreitende Fälle e) Rechtsfolgen der fehlerhaften Umsetzung der Insolvenzrichtlinie f) Schutz von Ansprüchen der sozialen Sicherheit bei Insolvenz C. Beendigung und Übergang von Arbeitsverhältnissen Schutz bei Massenentlassungen (RL 75/129/EWG und RL 98/59/EG) a) Begriff der Massenentlassung b) Informations- und Konsultationsverpflichtung c) Massenentlassungsverfahren Übergang von Unternehmen und Betrieben (RL 2001/23/EG) a) Persönlicher Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen der Betriebsübergangsrichtlinie b) Der Betriebs(teil)begriff der RL c) Übergang auf einen anderen Inhaber durch vertragliche Übertragung und Verschmelzung d) Der ex-lege-übergang der Arbeitsverträge und -verhältnisse aa) Verbot der übergangsbedingten Kündigung bb) Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers cc) Verzichtbarkeit der Rechte e) Übergang kollektivrechtlicher Rechte und Pflichten f) Schutz der betrieblichen und überbetrieblichen Altersversorgung g) Mitwirkung und Kontinuität der Arbeitnehmervertretung III. Kollektives Arbeitsrecht (Fuchs) A. Sozialpartnerschaftliche Gestaltung der Arbeitsbeziehungen Der soziale Dialog Anhörungs- und Beteiligungsrechte der europäischen Sozialpartner an der sozialpolitischen Rechtsetzung (Art. 138 EG) Vereinbarungen der Sozialpartner (Art. 139 EG) a) Verfahren und Gepflogenheiten der Sozialpartner b) Durchführung durch Mitgliedstaaten c) Beschluss des Rates

8 X Inhaltsverzeichnis 4. Durchführung von Richtlinien durch die Sozialpartner (Art. 137 Abs. 4 EG) Europäische Kollektiv(Tarif-)verträge Bewertung der sozialpartnerschaftlichen Gestaltung von Arbeitsbeziehungen. 209 B. Beteiligung der Arbeitnehmer an unternehmerischen Entscheidungen Information und Konsultation der Arbeitnehmer bei bestimmten Entscheidungen a) Massenentlassungen b) Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Betriebsteilen c) Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer d) Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse e) Angebote zur Übernahme einer Gesellschaft Festlegung eines allgemeinen Rahmens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft a) Anwendungsbereich der Richtlinie b) Modalitäten und Gegenstände der Unterrichtung und Anhörung c) Durchsetzung der Beteiligungsrechte und Schutz der Arbeitnehmervertreter d) Verhältnis der Richtlinie zu anderen Bestimmungen und Umsetzung Beteiligung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operierenden Unternehmen und Unternehmensgruppen (Europäische Betriebsräte) a) Geltungsbereich der Richtlinie b) Auskunftsanspruch über das Vorliegen der Beteiligungsvoraussetzungen c) Vorrang der Verhandlungslösung d) Einrichtung eines Europäischen Betriebsrats kraft Gesetzes e) Die Arbeitsweise des Europäischen Betriebsrats f) Umsetzung der RL 94/45/EG, bisherige Erfahrungen mit dem Europäischen Betriebsrat und Entwicklungsperspektiven Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea, SE) a) Historische Entwicklung der Societas Europaea b) Regelungssystematik und gesellschaftsrechtliche Grundzüge c) Grundprinzipien der RL 2001/86/EG zur Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE d) Vorrangiges Verhandlungsverfahren zur Festlegung der Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer e) Subsidiäre gesetzliche Regelung der Beteiligung der Arbeitnehmer f) Verhältnis der RL 2001/86/EG zu anderen Bestimmungen g) Arbeitsweise des Vertretungsorgans der Arbeitnehmer h) Mitgliedstaatliche Umsetzung der SE und bisherige Erfahrungen Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Genossenschaft (Societas Cooperativa Europae, SCE) a) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen b) Die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer c) Mitgliedstaatliche Umsetzung der SCE Auswirkungen der Verschmelzung von Unternehmen aus verschiedenen Mitgliedstaaten auf die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer a) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen b) Folgen der Verschmelzung für die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer c) Mitgliedstaatliche Umsetzung der Verschmelzungsrichtlinie Auswirkungen der Verlegung des Gesellschaftssitzes in einen anderen Mitgliedsstaat auf die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer a) Verlegung des Satzungssitzes b) Verlegung des Verwaltungssitzes C. Koalitions- und Arbeitskampfrecht Koalitionsrecht

9 Inhaltsverzeichnis XI 2. Arbeitskampfrecht a) Streikrecht b) Aussperrung IV. Arbeitsschutzrecht (Fuchs) A. Die primärrechtliche Verankerung des Arbeitsschutzes B. Sekundäres Recht Die Systematik des sekundären Arbeitsschutzrechts Organisatorische Sicherstellung des Arbeitsschutzes Schutz der Arbeitsstätten Geräte- und Anlagensicherheit a) Richtlinien über Sicherheitsanforderungen an Arbeitsmittel b) Richtlinien über die Sicherheit von Produkten Schutz vor Gefahrstoffen Sozialer Arbeitsschutz a) RL 92/85/EWG über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz b) RL 2003/88/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung c) RL 94/33/EG über den Jugendarbeitsschutz Dritter Teil: Europäisches Arbeitskollisionsrecht (Friedrich) I. Brüsseler Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVÜ) vom bzw. die Verordnung (EG) 44/2001 (EuGVVO) A. Bestimmung des Gerichtsstandes in Arbeitsrechtssachen nach dem EuGVÜ B. Bestimmung des Gerichtsstandes in Arbeitsrechtssachen nach der EuGVVO II. Das Römer Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom (EVÜ) III. Die Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen (Entsenderichtlinie) A. Anwendungsbereich der Entsenderichtlinie Persönlicher Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich Materiellrechtlicher Inhalt der Entsenderichtlinie Ausnahmen Informationseinrichtungen, Zusätzlicher Gerichtsstand, Strafmaßnahmen IV. Multilaterale Verträge EuGH Entscheidungsregister Sachverzeichnis

10 XIII Abkürzungsverzeichnis a.a. ABGB ABlEG Abs. AEntG AETR a.f. AFG AG AG AIB AMFG AP APS ArbGG AR-Blattei SD ArbuR ArbVG ArbZG Art. ASoK AüS AufenthG/EWG Aufl. AuslBG AVRAG AZG BABl. BAG BB BBG Bd. BDG ber. BeschFG BetrAVG BetrVG BG BGB BGBl. Br-Drucks. BRRG bspw. andere Ansicht Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Absatz Arbeitnehmer-Entsendegesetz Europäisches Übereinkommen über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals alte Fassung Arbeitsförderungsgesetz Aktiengesellschaft Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift, Jahrgang, Seite) Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift) Arbeitsmarktförderungsgesetz Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts (seit 1954; vorher Arbeitsrechtliche Praxis) Ascheid/Preis/Schmidt, Großkommentar zum Kündigungsrecht Arbeitsgerichtsgesetz Arbeitsrechts-Blattei Systematische Darstellung Arbeit und Recht (Zeitschrift) Arbeitsverfassungsgesetz Arbeitszeitgesetz (Deutschland) Artikel Arbeits- und Sozialrechtskartei (Zeitschrift) Abkommen über die Sozialpolitik Gesetz über Einreise und Aufenthalt von Staatsangehörigen von Mitgliedstaaten der EWG Auflage Ausländerbeschäftigungsgesetz Arbeitsvertragsrechts Anpassungsgesetz Arbeitszeitgesetz (Österreich) Bundesarbeitsblatt Bundesarbeitsgericht Betriebs-Berater (Zeitschrift) Bundesbeamtengesetz Band Beamtendienstrechtsgesetz bereinigt, berichtigt Beschäftigungsförderungsgesetz Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung Betriebsverfassungsgesetz Die Berufsgenossenschaft (Zeitschrift) Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Drucksache des Deutschen Bundesrates Beamtenrechtsrahmengesetz beispielsweise

11 XIV Abkürzungsverzeichnis bzw. beziehungsweise CEEP Centre européen des entreprises publiques DB Der Betrieb (Zeitschrift) ders. derselbe DGB Deutscher Gerwerkschaftsbund d.h. das heißt dies. dieselbe(n) DM Deutsche Mark DNotZ Deutsche Notar Zeitschrift DRdA Das Recht der Arbeit (Zeitschrift) DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) EAS Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Rechtsvorschriften, Systematische Darstellungen und Entscheidungen EBRG Europäisches Betriebsräte-Gesetz EC European Community ecolex Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht EEA Einheitliche Europäische Akte EFTA European Free Trade Association EG Europäische Gemeinschaft EGB Europäischer Gewerkschaftsbund EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EMRK Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten endg. endgültig ErfK Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht ES Entscheidungssammlung etc. et cetera ETUC European Trade Union Confederation EU Europäische Union EuGE I Gericht erster Instanz EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften EuGVÜ Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen EuR Europarecht (Zeitschrift) EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EURES European Employment Services EUV Vertrag über die europäische Union EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EVÜ Römer Übereinkommen des auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) EWR Europäischer Wirtschaftsraum EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht EzA Entscheidungen zum Arbeitsrecht f. folgende ff. fortfolgende FIFA Fédération Internationale de Football Association Fn. Fußnote FS Festschrift GAD Gesetz über den Auswärtigen Dienst gem. gemäß GG Grundgesetz

12 Abkürzungsverzeichnis XV GleichbG Gleichbehandlungsgesetz GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHR GmbH Rundschau GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Halbs. Halbsatz Hg. Herausgeber h.m. herrschende Meinung HRG Hochschulrahmengesetz IAO Internationale Arbeitsorganisation IESG Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz ILO International Labour Organization IPRax Praxis des internationalen Privatrechts (Zeitschrift) i.s.d. im Sinne des (der) i.s.v. im Sinne von i.v.m. in Verbindung mit IZPR Internationales Zivilprozessrecht JCMS Journal of Common Market Studies KOM Kommissionsdokumente KSchG Kündigungsschutzgesetz LAG Landesarbeitsgericht lit. litera (Buchstabe) LKW Lastkraftwagen MünchArbR Münchener Handbuch Arbeitsrecht MünchKomm Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch MünchKommIPR Münchener Kommentar zum internationalen Privatrecht MünchKommZPO Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung MuSchG Mutterschutzgesetz (Deutschland) MSchG Mutterschutzgesetz (Österreich) m.w.n. mit weiteren Nachweisen NachwG Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bestimmungen (Nachweisgesetz) n.f. neue Fassung NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) Nr. Nummer n.v. nicht veröffentlicht (zur Veröffentlichung in der amtlichen Sammlung vorgesehen) NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht OECD Organization for Economic Cooperation and Development OEEC Organization for European Economic Cooperation ÖGB Österreichischer Gewerkschaftsbund OGH Oberster Gerichtshof PersR Personalrat (Zeitschrift) RdA Recht der Arbeit (Zeitschrift) RdW Recht der Wirtschaft (Zeitschrift) RL Richtlinie Rn. Randnummer Rs Rechtssache Rspr. Rechtsprechung S. Seite s. siehe SAE Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen (Zeitschrift) SD Systematische Darstellung SE Societas Europaea SGB III Sozialgesetzbuch Drittes Buch Arbeitsförderung

13 XVI Abkürzungsverzeichnis st. ständig (e, er) s.u. siehe unter Slg. Sammlung der Rechtsprechung des EuGH sog. sogenannte (r, n) StGG Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger TVG Tarifvertragsgesetz TzBfG Teilzeit- und Befristungsgesetz u.a. und andere UA Unterabsatz UEAPME Union européenne de l artisanat et des petites et moyennes entreprises UK United Kingdom UmwG Umwandlungsgesetz UNICE Union des industries de la Communauté Européenne u.v.m. und viele mehr usw. und so weiter VfGH Verfassungsgerichtshof VGB Vertragsbedienstetengesetz vgl. vergleiche v.h. vom Hundert VO Verordnung WSI-Mitteilungen Mitteilungen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts des deutschen Gewerkschaftsbundes ZAS Zeitschrift für Arbeitsrecht und Sozialrecht z.b. zum Beispiel ZESAR Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht ZfA Zeitschrift für Arbeitsrecht ZfRV Zeitschrift für Rechtsvergleichung ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ZIAS Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht Ziff. Ziffer ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik z.t. zum Teil

14 XVII Lehrbücher zum Europäischen Arbeitsrecht Deutschsprachige Lehrbücher: Blanpain/Schmidt/Schweibert, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Aufl Haverkate/Weiss/Huster/Schmidt (Hg.), Casebook zum Arbeits- und Sozialrecht der EU, Krimphove, Europäisches Arbeitsrecht, 2. vollständig neubearb. Auflage Runggaldier, Grundzüge des europäischen Arbeitsrechts und des europäischen Sozialrechts, Schiek, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Aufl Schlachter, Casebook Europäisches Arbeitsrecht, Schmidt, Das Arbeitsrecht der Europäischen Gemeinschaft, Englischsprachige Lehrbücher: Barnard, EC Employment Law, 2. Aufl Bercusson, European Labour Law, Blanpain, European Labour Law, 9. Aufl Burrows/Mair, European Social Law, Kenner, EU Employment Law, Szyszczak, EC Labour Law, Französischsprachige Lehrbücher: Blanpain/Javillier, Droit du travail communautaire, 2. Aufl Lhernould, Droit et politiques sociales communautaires, Lyon-Caen/Lyon-Caen, Droit social international et européen, 8. Aufl Rodière, Droit social de l Union Européenne, 2. Aufl Teyssié, Droit européen du travail, Italienischsprachige Lehrbücher: Arrigo, Il diritto del lavoro dell Unione europea, Band I, 1998, Band II, Galantino, Diritto comunitario del lavoro, 5. Aufl Roccella/Treu, Diritto del lavoro della comunità Europea, 3. Aufl Rossi, Nozioni di diritto europeo del lavoro, 2. Aufl Spanischsprachige Lehrbücher: Robledo/Martínez/Franco, Derecho social comunitario, 2. Aufl Portugiesischsprachiges Lehrbuch: Pereira dos Santos, Direito do trabalho e política social na União Europeia, 1999.

Europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Arbeitsrecht Maximilian Fuchs Franz Marhold Europäisches Arbeitsrecht 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis Lehrbücher zum Europäischen Arbeitsrecht XV XXI Erster

Mehr

Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Maximilian Fuchs Franz Marhold Europäisches Arbeitsrecht Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Lehrbücher zum Europäischen Arbeitsrecht

Mehr

~ SpringerWienNewYork

~ SpringerWienNewYork ~ SpringerWienNewYork Maximilian Fuchs Franz Marhold Europäisches Arbeitsrecht 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage SpringerWienNewYork o. Univ.-Prof. Dr. Maximilian Fuchs Lehrstuhl für

Mehr

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes Jana Henning Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes Diplomica Verlag Jana Henning Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung

Mehr

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Bachelorarbeit vorgelegt von Nadine Giersiepen Angefertigt für die Bachelorprüfung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Lehrbücher zum Europäischen Arbeitsrecht... XXV

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Lehrbücher zum Europäischen Arbeitsrecht... XXV Abkürzungsverzeichnis... XVII Lehrbücher zum Europäischen Arbeitsrecht... XXV Erster Teil Funktion und Aufgabe des Europäischen Arbeitsrechts 1 I. Freizügigkeit der Arbeitnehmer... 2 II. Harmonisierung

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

EU-Arbeitsrecht: EUArbR

EU-Arbeitsrecht: EUArbR Beck-Texte im dtv 5751 EU-Arbeitsrecht: EUArbR Textausgabe von Harald Schliemann 4. Auflage EU-Arbeitsrecht: EUArbR Schliemann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz

Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Bachelorarbeit vorgelegt von Daniel Markus Dietrich Angefertigt für den schriftlichen Teil der Bachelorprüfung im

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes Jura Bianca Maria Czigler Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Stefan Rybarz Mindestlöhne Totengräber für Tarifverträge?. Umschlagabbildung: jlokij photocase.com Umschlaggestaltung: Heike Amthor Tectum Verlag Tectum Verlag Marburg, 2010 ISBN 978-3-8288-5309-6 (Dieser

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise https://cuvillier.de/de/shop/publications/6537 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen,

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung IGEL Verlag Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit Eine kritische Auseinandersetzung 1.Auflage 2009

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings

Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings Wirtschaft Manuel Meyer-Wessner Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings Diplomarbeit ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE DES MOBBINGS DIPLOMARBEIT Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Studiengang

Mehr

Delegation ärztlicher Leistungen

Delegation ärztlicher Leistungen Bachelorarbeit Nils Pöhler Delegation ärztlicher Leistungen Auszubildende und Assistenten in der Gesundheits- und Krankenpflege im Blickpunkt Bachelor + Master Publishing Nils Pöhler Delegation ärztlicher

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage Arbeitsrecht Ralph Kramer Frank K. Peter Arbeitsrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage Prof. Dr. Ralph Kramer Frank K. Peter Fachhochschule Worms Deutschland ISBN 978-3-658-00021-9 DOI

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Springer-Verlag Wien GmbH Gerald Gatterer Antonia Croy Geistig fit ins Alter 1 Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen Zweite Auflage Springer-Vedag Wien GmbH Dr. Gerald Gatterer Schloßmühlgasse 22,

Mehr

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Diplomica Verlag Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration ISBN: 978-3-8428-1248-2 Herstellung: Diplomica

Mehr

Friedrich Steiner. Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich

Friedrich Steiner. Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich Friedrich Steiner Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich Die Inhalte in diesem Buch sind vom Autor und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen

Mehr

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen W Gerald Gatterer Antonia Croy Geistig fit ins Alter 3 Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen SpringerWienNewYork Dr. Gerald Gatterer Schloßmühlgasse 22, 2351 Wiener Neudorf, Österreich, Tel. 02236

Mehr

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle Wirtschaft Anita Rückert Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle Eine individualarbeitsrechtliche Bestandsaufname des Gestaltungsrahmens und seiner Umsetzung Masterarbeit

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork W Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie SpringerWienNewYork IV Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik für

Mehr

Arbeitsverfassungsrecht Band 5

Arbeitsverfassungsrecht Band 5 Arbeitsverfassungsrecht Band 5 Herausgegeben von Dr. in Sieglinde Gahleitner Rechtsanwältin in Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler Universität Salzburg Kommentiert

Mehr

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Andreas Glaser Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Pflichten der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinie

Mehr

Europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Arbeitsrecht Dagmar Schiek Europäisches Arbeitsrecht Juristische Gesamtbibüothek Technische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzunesverzeichnis 21 A. Grundlagen 23 I.

Mehr

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Siegfried Klaue Hans-Peter Schwintowski Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Tort and Insurance Law Vol. 15

Tort and Insurance Law Vol. 15 W Tort and Insurance Law Vol. 15 Herausgegeben von der Forschungsstelle für Europäisches Schadenersatzrecht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Irmgard Griss Georg Kathrein Helmut Koziol (Hrsg.)

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Dr. Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Thomas Dieterich, Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau, Günter Schaub, Prof.

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 75. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67871 4 Zu

Mehr

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung https://cuvillier.de/de/shop/publications/316 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8,

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1 Die deutschen und europäischen Regelungen zum Schutz des Arbeitnehmers vor Lohnausfall bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 5 I. Die deutschen Regelungen zum

Mehr

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Wirtschaft Adrian Rauh Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Jura Carolin Bösking Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa Verena Böhm Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsfibersicht Einführung. 1

Mehr

Arbeitsschutzgesetze

Arbeitsschutzgesetze Beck`sche Textausgaben Arbeitsschutzgesetze Arbeitszeit, Ladenschluß, Sonntagsarbeit, Jugendarbeitsschutz, Mutterschutz, Erziehungsgeld, Schwerbehindertenrecht, Beschäftigtenschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Bachelorarbeit Asma Braham EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Bachelor + Master Publishing Braham, Asma EU-Osterweiterung:

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ein Essay über Projekte

Ein Essay über Projekte 1 Daniel Defoe Ein Essay über Projekte London 1697 Herausgegeben und kommentiert von Christian Reder Übersetzung von Hugo Fischer (1890), überarbeitet und erläutert von Werner Rappl Edition Transfer Hg.:

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch : BGB

Bürgerliches Gesetzbuch : BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch : BGB Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 66., überarbeitete Auflage Bürgerliches Gesetzbuch : BGB Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar Rosa Aspalter, Eckhard Schitter KiloCoach - abnehmen ist lernbar KiloCoach Online-Service für erfolgreiches Abnehmen Liechtensteinstraße

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht

Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht Jura Michael Müller Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 62 Anna Wilde Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt Nomos Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler,

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

... Revision,

... Revision, Revision Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIII 1. Grundlagen I. Was ist Europäisches Arbeitsrecht?... 1 1. Begrifflichkeit... 1 2. Entstehung... 3 3. Abgrenzung: Internationales Arbeitsrecht...

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Das System der Arbeitnehmer-Beteiligungs-Richtlinien

Das System der Arbeitnehmer-Beteiligungs-Richtlinien Tobias Brors Das System der Arbeitnehmer-Beteiligungs-Richtlinien Grundlage für eine Europäische Betriebsverfassung? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 A. Einleitung 21 I. Politische und

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg. Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege

Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg. Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege W Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg Gewalt und Demenz Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege W Mag. DDr. Monique Weissenberger-Leduc Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester,

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 21

Inhaltsübersicht. Einleitung 21 Inhaltsübersicht Einleitung 21 A. Grundlagen und Konturen des europäischen Gleichbehandlungsrechts 23 I. Die europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien 23 1. RL 76/207/EWG vom 09.02.1976, geändert durch

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Arbeitsrecht Europäisches Arbeitsrecht tzu von Dr. jur. Dieter Krimphove Professor an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV l.teil: Einfuhrung

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Skript: Einführung ins Recht Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Dr. Susanne A. Benner Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin Studienskripte Susanne A. Benner Einführung ins

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland Wirtschaft Andre Herkendell Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André Herkendell

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Astrid Epiney /Marianne Freiermuth Abt Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 5 Einleitung 1 \ 1. Teil Grundlagen 13 1. Kapitel Zur

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Elektronische Rechtsdatenbanken

Elektronische Rechtsdatenbanken Elektronische Rechtsdatenbanken Wo sind die Gesetze, Richtlinien, Urteile etc zu finden? Österreichische Rechtsakte des Bundes werden im Bundesgesetzblatt (BGBl) kundgemacht. Und zwar werden Bundesgesetze

Mehr

Juristische ExamensKlausuren

Juristische ExamensKlausuren Juristische ExamensKlausuren Christian Armbrüster Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht 10 Klausuren und 307 Prüfungsfragen 123 Professor Dr. Christian Armbrüster Freie Universität Berlin Lehrstuhl für Bürgerliches

Mehr

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Amtsblatt Nr. L 225 vom 12/08/1998 S. 0016-0021 DER RAT DER EUROPÄISCHEN

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Individualarbeitsrecht, europäisches

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr