Schule unter freiem Himmel Zur pädagogischen Bedeutsamkeit einer skandinavischen Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule unter freiem Himmel Zur pädagogischen Bedeutsamkeit einer skandinavischen Praxis"

Transkript

1 Schule unter freiem Himmel Zur pädagogischen Bedeutsamkeit einer skandinavischen Praxis Symposium Schulwandern Natur erleben. Zukunft bewegen, 03. September 2011 Robert Gräfe Philipps-Universität Marburg

2 Schule unter freiem Himmel Übersicht 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole 2. Studien und Forschungsbefunde 3. Gegenwärtige Situation in Deutschland

3 Schule unter freiem Himmel Übersicht 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole 2. Studien und Forschungsbefunde 3. Gegenwärtige Situation in Deutschland

4 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole

5 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole Die Uteskole beschreibt eine Methode, bei der man Teile des Schulalltags in die nähere Umgebung verlegt. Uteskole beinhaltet damit regelmäßige Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers. Die Arbeitsmethode gibt den Schülern die Gelegenheit, alle Sinne derart zu gebrauchen, dass sie persönliche und konkrete Erfahrungen in der Begegnung mit der Wirklichkeit machen. Die Methode gibt Raum für fachliche Aktivitäten, spontane Entfaltung und Spiel, neugierige Entdeckungen, Fantasie, Erlebnis und soziales Beisammensein. (Jordet 1998, S. 22)

6 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole Pädagogische Methode Außerhalb des Klassenraumes Kennzeichen: - Spontane Entfaltung - Neugierige Erkundungen - Fantasie, Kreativität - Primärerfahrungen (Norsk leirskoleforening 1988)

7 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole Sie [die Uteskole, Anm. R.G.] muss als Gegenkultur wachsen nicht gegen das Gute innerhalb der Schulkultur, aber gegen die zu stark gesteuerten, organisierten, regulierten und formalisierten Gewohnheiten, wie sie einen Großteil der modernen Gesellschaft in unserem Teil der Welt durchziehen. (Rosenlund 1997)

8 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole Jan C. Rosenlund (Kristiansand): Norsk skolebladet 28 / 1997 Gute Uteskole Raum für freies Spiel Erfahrungen und Erkundungen Interdisziplinäre Themen Ganzheitliches Lernen Schülerzentrierung Friluftsliv Schlechte Uteskole Regulation, Struktur, Kontrolle Regeln Fachzentrierung Traditioneller Zeitrahmen Lehrerzentrierung Theoretische Übungen

9 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole Paradigmenwechsel in der Praxis

10 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole Paradigmenwechsel in der Theorie

11 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole Es gibt kein Fazit, auf welche Art und Weise die Uteskole praktiziert werden sollte. Jeder Lehrer muss durch Versuch und Irrtum seinen eigenen Weg finden basierend auf seinen persönlichen Qualifikationen. Jordet (1998), S. 9

12 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole Uteskole als Laissez-faire Pädagogik Stärkere Strukturierung Stärkere Zielorientierung Stärkere Fachzentrierung Kategorisierung und Sezierung der kindlichen Erfahrungen Revidierte Definition (2009) Jordet (2007 / 2009)

13 Schule unter freiem Himmel Übersicht 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole 2. Studien und Forschungsbefunde 3. Gegenwärtige Situation in Deutschland

14 Schule unter freiem Himmel Übersicht 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole 2. Studien und Forschungsbefunde 3. Gegenwärtige Situation in Deutschland

15 2. Studien und Forschungsbefunde Verbreitung der Uteskole in Norwegen (Jordet 2008)

16 2. Studien und Forschungsbefunde Verbreitung der Udeskole in Dänemark (Bentsen et al. 2010)

17 2. Studien und Forschungsbefunde - Uteskole als Forschungsdesiderat - Überwiegend quantitative Studien - Lehrplaninhalte nahezu aller Fächer sind draußen umsetzbar (Jordet 1998, 2007) - Positiver Einfluss eines wöchentlichen Draußentages auf motorische, sprachliche und soziale Entwicklung (Jordet 1998, 2007 / Bentsen et al. 2009, 2010 / Dietrich et al / Mygind 2007, 2009 / Bahn 2009)

18 Schule unter freiem Himmel Übersicht 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole 2. Studien und Forschungsbefunde 3. Gegenwärtige Situation in Deutschland

19 Schule unter freiem Himmel Übersicht 1. Ursprung und Entwicklung der Uteskole 2. Studien und Forschungsbefunde 3. Gegenwärtige Situation in Deutschland

20 3. Situation in Deutschland Waldschule (Grundschule Wohra/Hessen) ( ). Draussenschule (Grundschulen in Schleswig-Holstein und Hamburg) ( ). Draußentag (Grundschule Liebertwolkwitz/Sachsen) ( ).

21 Literatur Bahn, J. (2009). Betydning i og af udeskole [Die Bedeutung der Udeskole], Syddansk Universitet: Master s Thesis. Bentsen, P./Mygind, E./Randrup, T. (2009). Towards an understanding of udeskole: Education outside the classroom in a Danish context, In: Education 3-13, 1, Bentsen, P./Søndergaard Jensen, F./Mygind, E./Barfoed Randrup, T. (2010). The extent and dissemination of udeskole in Danish schools, In: Urban Forestry and Urban Grenning. Dietrich, K./Jacobsen, C./Mygind, E./Stelter, R. (2002). A weekly nature day in a Danish Folkeskole An educational setting, In: Socialisation and the social change in movement culture and sport, ed. K. Dietrich, Jordet, A. (1998). Nærmiljøet som klasserom. Uteskole i teori og praksis [Die nähere Umgebung als Klassenzimmer. Uteskole in der Theorie und Praxis], Oslo: Cappelen akademisk Verlag. Jordet, A. (2007). Nærmiljøet som klasserom. En undersøkelse om uteskolens didaktikk i et danningsteoretisk og erfaringspedagogisk perspektiv [Die nähere Umgebung als Klassenzimmer. Eine Untersuchung zur Didaktik der Uteskole aus einer bildungstheoretischen und erfahrungspädagogischen Perspektive], Oslo: Dissertation.

22 Literatur Jordet, A. (2009). Uteskole og tilpasset opplæring [Uteskole und angepasstes Lernen]. (Zugriff: ). Mygind, E. (2007). A comparison between children s physical activity levels at school and learning in an outdoor environment, In: Journal of Adventure Education and Outdoor Learning 7, 2, Mygind (2009). A comparison of childrens statements about social relations and teaching in the classroom an in the outdoor environment, In: Journal of Adventure Education and Outdoor Learning 9, 2, Rosenlund, J. C. (1997). Uteskole. Umistelig for elevene, inspirerende for læreren, utfordring for skolen [Uteskole. Unvergesslich für die Schüler, inspirierend für die Lehrer, eine Herausforderung für die Schule], In: Norsk skolebladet 28, Schüler, H. (2003). Wildes Lernen, In: Grundschulzeitschrift, 162, Witte, M./Gräfe, R. (2010). Die skandinavische Draußenschule. Schulbildung jenseits des Klassenzimmers, In: e&l - erleben und lernen, (4), Witte, M./Gräfe, R. (2010). Schule unter freiem Himmel. Die norwegische Uteskole als Lern- und Bildungskonzept, In: motorik - Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie,

23 Kontakt Robert Gräfe Wissenschaftlicher Mitarbeiter Philipps-Universität Marburg Fachbereich Erziehungswissenschafen Institut für Sportwissenschaft und Motologie

Didaktik der Draußenschule Ein Rahmenkonzept für Lehrer/-innen

Didaktik der Draußenschule Ein Rahmenkonzept für Lehrer/-innen Didaktik der Draußenschule Ein Rahmenkonzept für Lehrer/-innen Projektgruppe Draußenschule der Johannes Gutenberg-Universität Mainz September 2014 l. Allgemeine Vorbemerkungen Die Draußenschule hat sich

Mehr

Draussen unterrichten - Literatur

Draussen unterrichten - Literatur Draussen unterrichten - Literatur Theorie und Forschung Barford Karen, Ejbye-Ernst Niels, Mygind Laerke, Bentsen Peter (2016): Increased provision of udeskole in Danish schools: An updated national population

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie

Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie Pädagogik Anne Langer Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie Bachelorarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät IV Institut für Erziehungswissenschaften

Mehr

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. - Kapitel 3 -

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. - Kapitel 3 - Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung - Kapitel 3 - Übersicht Forschungsstand Anwendungskontexte Arbeit Bildung Crowdsourcing Datenerhebungen und Umfragen Gesundheit Marketing Online-Communities

Mehr

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Hunde in der Schule und alles wird gut? INHALT 1. Hundgestützte Pädagogik 2. Realisierung Hundgestützter Pädagogik am Gymnasium Rhauderfehn 3. Lernförderliches Klima ein Überblick 4. Methodisches Vorgehen 5. Ergebnisse 6. Fazit und Reflexion

Mehr

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern Sport Melanie Könnecke ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart Fachdidaktik Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart Fr woch 08:00-10:00 28.10.2016-18.02.2017 LD Gebäude

Mehr

Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich

Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich LUTZ MÜLLER Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich Bremen, im August 2008 Fachbereich 09: Kulturwissenschaften / Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik

Mehr

Abenteuer- und Erlebnispädagogik. Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende im Fach Sport

Abenteuer- und Erlebnispädagogik. Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende im Fach Sport Abenteuer- und Erlebnispädagogik Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende im Fach Sport 1 INHALTE DER ZUSATZQUALIFIKATION 17 SWS (30 ECTS) IN DER THEORIE Abenteuer als Bildungskonzept Bedeutung der

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Selbstständigkeit auf dem Schulweg

Selbstständigkeit auf dem Schulweg Selbstständigkeit auf dem Schulweg Status Quo und Perspektiven für eine aktive Mobilitätsbildung bei Grundschülern Ruhr-Universität Bochum 1 One False Move (K)eine falsche Bewegung These von Hillman: Unfallstatistiken

Mehr

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 24. AUGUST 2017 // NR 74/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 4.11 Fach Sachunterricht Lehramt an Grundschulen

Mehr

Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang

Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang 10 Juni 2011 Thematische Gliederung (1) Handlungsleitendes Paradigma (2) Erasmus Mundus Masterstudiengang TRANSCULTURAL

Mehr

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung Prof. Dr. Uwe Wilkesmann 26.-27.01.2012 BBAW Berlin 2 Agenda Die Befragung Wer sind die Studierenden jenseits

Mehr

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT TRAININGSWISSENSCHAFT UND -LEHRE LEISTUNGSSPORT 1/2016 Jürgen Wick INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT Möglichkeiten und Grenzen aus trainingswissenschaftlicher Perspektive Literatur Bundesinstitut

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Institut für fremdsprachliche Philologien März 2014 Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Änderungen vorbehalten Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die

Mehr

Dr. Kai Nitsche Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik. Schulräume Schule als Lebensort

Dr. Kai Nitsche Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik. Schulräume Schule als Lebensort Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Schulräume Schule als Lebensort Gliederung Zeit in der Schule Veränderte Herausforderungen an Schule Veränderte Erwartungen

Mehr

INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN (DAM)

INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN (DAM) (DAM) AGENDA 1.Interprofessionelles Lernen in Gesundheitsberufen 2.Inverted-Classroom-Methode 3.Kurskonzept 2 INTERPROFESSIONELLES LERNEN Herausforderungen im Gesundheitswesen: Demografische Entwicklung

Mehr

Outdoor Education an Schulen in Dänemark, Schottland und Deutschland

Outdoor Education an Schulen in Dänemark, Schottland und Deutschland Outdoor Education an Schulen in Dänemark, Schottland und Deutschland kompetenzorientierte und kontextspezifische Einflüsse auf Intentionen und Handlungen von erfahrenen Outdoor Education-Lehrpersonen Dissertation

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) PROF. DR. SILVIA DOLLINGER Lehrveranstaltungsübersicht (Stand: 10/2013) Wintersemester 2013/14 (in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) Seminar (Modul 1.1): Grundlagen und

Mehr

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung?

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung? Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule über den Sportunterricht hinaus Sport und Bewegung in der Schule Warum Sport und Bewegung? 1.Bewegung ist mehr als Sport! 2.Beides wird in der Schule gebraucht!

Mehr

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Prof. Dr. Tanja Sturm Vortrag im Rahmen des 2. internationalen Fachgesprächs zu Inklusion der Arbeitsstelle Diversität und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt) Anhang : Studienverlaufspläne Anglistik/Amerikanistik Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (1. Studienabschnitt) Bachelor Fach-, Vermittlungs- und Rehabilitationswissenschaftliches Profil:

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das 1/12 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, Dritter Teil:

Mehr

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 39

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 39 4/2015 Seite 39 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Sport für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung als Profil von Kindertageseinrichtungen Marina Kuhr (MA Bewegungswiss.) Elisabeth König (MA Motologie) Arbeitsgruppe Bewegung und Psychomotorik

Mehr

Eine Schule mit digitaleragenda - worauf es wirklich ankommt. Jacob Chammon Hohenloher Academy 22. März 2017

Eine Schule mit digitaleragenda - worauf es wirklich ankommt. Jacob Chammon Hohenloher Academy 22. März 2017 Eine Schule mit digitaleragenda - worauf es wirklich ankommt Jacob Chammon Hohenloher Academy 22. März 2017 Mit wem habe ich heute zu tun? Pädagogen? Schulleitungsmitglieder? Schulträger? Schulausstatter?

Mehr

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? 8. Mai 2017 Seite 1 Zielformulierung Spezifisches Potenzial ästhetischer Fächer trägt zum Gelingen inklusiver Bildung

Mehr

Design Thinking: Eine relevante Methode für Soziale Innovationen?!

Design Thinking: Eine relevante Methode für Soziale Innovationen?! Kongress Innovationen für die Gesellschaft Neue Wege zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen Design Thinking: Eine relevante Methode für Soziale Innovationen?! Antonius Schröder / Christoph

Mehr

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Neurobiologie in der Personalentwicklung Pädagogik Andrea Wagner Neurobiologie in der Personalentwicklung Masterarbeit Technische Universität Kaiserslautern Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung Master-Fernstudiengang Personalentwicklung

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 2: (MA 2): Fachliches Grundlagenmodul ist bestanden, wenn: 15 LP vorhanden: 1 aus MA.2.0, 2 EL(u) aus MA.2.1.4 und

Mehr

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Vierter Teil: Ergänzungsstudien

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Vierter Teil: Ergänzungsstudien 7/47 Universität Leipzig Fünfte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Vierter Teil: Ergänzungsstudien Vom

Mehr

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES SHORT INTRODUCTION OF SELECTED HEALTH PROMOTING PROJECTS AT THE CUAS / HEALTHCARE MANAGEMENT FH-Prof in. Priv.-Doz in. Mag a. Dr in. Eva MIR Mag a. (FH)

Mehr

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte Baden-Württembergischer Landschaftsarchitektentag, 18.10.2007 Mehrwert durch LandschaftsArchitektur andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte ndrea Abraham* niversität Bern,

Mehr

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Dr. Hans Joachim Müller & Dr. Thomas Prescher II TU Kaiserslautern Die Beiträge zur Ermöglichungsdidaktik

Mehr

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Länder- und Verbund übergreifende Fachtagung Berlin, 18.05.2017 Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Eine Initiative von Übersicht Ausgangslage

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Theater für Kinder! Als Schule des Sehens?

Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Theater für Kinder! Als Schule des Sehens? Theater für Kinder! Als Schule des Sehens? Vortrag zur Auftaktveranstaltung FLUX 17. 9. 2009 Kinder-Akademie Fulda www.uni-hildesheim.de Theater für Kinder in Deutschland 500 Theater und Ensembles 1500

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 3: Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports 1. Was ist

Mehr

Der Film als Mittel der nationalsozialistischen Formationserziehung

Der Film als Mittel der nationalsozialistischen Formationserziehung Pädagogik Anne Marquardt Der Film als Mittel der nationalsozialistischen Formationserziehung Untersuchung zum Unterrichtseinsatz ausgewählter Filme Leni Riefenstahls Masterarbeit UNIVERSITÄT POTSDAM 2013

Mehr

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert ) Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert 31.10.2015) Buchpublikationen (seit 2000) Zur bewegten Schule und Kita Müller, C. (2015). Bewegter Kindergarten. Anregungen für mehr Bewegung

Mehr

PArC-AVE. Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education

PArC-AVE. Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education [Kompetenz Bewegung in der beruflichen Bildung] PArC-AVE Prof. Dr. Klaus Pfeifer 1, Dr. Jana Semrau 1, Marie-Kristin

Mehr

Faszination Outdoor: Wandervielfalt von Draußen entdecken bis Innere Balance finden. Friedrichshafen, den 15. Juli 2016 Ute Dicks, Geschäftsführerin

Faszination Outdoor: Wandervielfalt von Draußen entdecken bis Innere Balance finden. Friedrichshafen, den 15. Juli 2016 Ute Dicks, Geschäftsführerin Faszination Outdoor: Wandervielfalt von Draußen entdecken bis Innere Balance finden Friedrichshafen, den 15. Juli 2016 Ute Dicks, Geschäftsführerin Deutscher Wanderverband 58 Mitgliedsvereine Altmärkischer

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

Psychomotorik Mototherapie

Psychomotorik Mototherapie Besondere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit Psychomotorik Mototherapie Ein Bestandteil unserer offenen Arbeit und integrativen Arbeit Psychomotorisch orientierte Bewegung können wir täglich auf

Mehr

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Salzburg, 18. April 2018 Dialog hochschulischer Lehre Forschungsorientierte Lehre - Forschendes Lernen Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Prof. Harald A. Mieg HA

Mehr

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Schüchternheit im kulturellen Kontext Psychologie in Erziehung und Unterricht 49. Jahrgang, Heft 2, 2002 Schüchternheit im kulturellen Kontext Eine vergleichende Studie zu Korrelaten von Schüchternheit bei Schulkindern in der Schweiz und in

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Intergruppenkonflikte

Intergruppenkonflikte Uli Wagner AG Sozialpsychologie & ZfK Philipps-Universität Marburg Intergruppenkonflikte wagner1@staff.uni-marburg.de http://www.sozialpsychologie-marburg.de Die Entwicklung gewaltsamer und gewaltfreier

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Irene Klöck Caroline Schorer Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Eine Übungssammlung Mit 130 Abbildungen und 6 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Caroline Schorer (geb. Satzger), Walkertshofen,

Mehr

Titel der Präsentation

Titel der Präsentation Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Kreativität in der Produktion audiovisueller Unterhaltung Strategie für eine digitale Medienwelt? Pamela Przybylski Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg Dialogforum zwischen Sportwissenschaft und Sportorganisation: Herausforderung Ganztagsschule Fragen zu Auswirkungen und Gestaltungsoptionen der dritten Säule des Kinder und Jugendsports dvs Hochschultag

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Der Förderschwerpunkt Sehen in der Aus- und Fortbildung von Regelschullehrkräften: Rahmenbedingungen und Zielsetzungen

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Prävention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Prävention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Prävention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Christine Graf Deutsche Sporthochschule Köln c.graf@dshs-koeln.de Die Präventionsstrasse Die Präventionsstrasse Die Präventionsstrasse Die Präventionsstrasse

Mehr

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg HafenCity University Hamburg The University of the Built Environment DAAD Leitertagung 15./16.11.2016 Die HCU in Zahlen (2016) Professuren

Mehr

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 PH Weingarten, 26.06.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 parental involvement Kernstück von Erziehungs- und Bildungsprozessen Schlüssel zur vorschulischen und schulischen (Leistungs-)Entwicklung

Mehr

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten Michael Mutz und Ulrike Burrmann Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten *Das Projekt Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Mehr

Pädagogik / Waldorfpädagogik

Pädagogik / Waldorfpädagogik Pädagogik / Waldorfpädagogik Master of Arts Pädagogik Schwerpunkt Schule und Unterricht Teilzeitstudium Berufsziel: Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer an Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Bonn, 9./10. November 2015 Günther Seeber Inst. für Sozialwissenschaften,

Mehr

IMPRS. The International Max Planck Research Schools. Ralf Petri (IMPRS Molecular Plant Science)

IMPRS. The International Max Planck Research Schools. Ralf Petri (IMPRS Molecular Plant Science) IMPRS The International Max Planck Research Schools Ralf Petri (IMPRS Molecular Plant Science) Die Max-Planck-Gesellschaft 78 Institute (mit großer Autonomie) Große Themenvielfalt (Biologie, Chemie, Physik,

Mehr

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung Schmökerkiste MÄRCHEN Zielgruppe: Kita Kindergarten Vorschulbereich Hort Gemeinschaftsprojekte von Kindergärten und Grundschulen Fokus: ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Mehr

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung Inhaltsverzeichnis Hans Jürgen Apel Prinzipien didaktischen Handelns 0. Einleitung 1. Didaktische Prinzipien in pädagogischen Theorien - Historische Positionen 2. Didaktische Prinzipien als Grundsätze

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Planungshilfe für Studierende: Studienleistungen für den Master GymGe Erziehungswissenschaft

Planungshilfe für Studierende: Studienleistungen für den Master GymGe Erziehungswissenschaft Planungshilfe für Studierende: Studienleistungen für den Master GymGe Erziehungswissenschaft Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 2: (MG 2): Fachliches Grundlagenmodul ist bestanden, wenn: 15 LP vorhanden: 1 aus

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

DIE ALTE HEIMATKUNDE" IM SACHUNTERRICHT

DIE ALTE HEIMATKUNDE IM SACHUNTERRICHT DIE ALTE HEIMATKUNDE" IM SACHUNTERRICHT Eine vergleichende Analyse der Richtlinien für den Realienunterricht der Grundschule in Westdeutschland von 1945 bis 2000 von Marcus Rauterberg KLINKHARDT 2002 JULIUS

Mehr

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch 1 Verbindungen zur Geographie Orion, N. u. Hofstein, A. (1991). The Measurement of Students' Attitudes Towards Scientific Field Trips.

Mehr

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE INHALT Julia Dietrich I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE Andreas X. Wolkenstein Michael Siegel, Tobias Weilandt Markus Bohlmann Paul Geiß Donat Schmidt Stefan Applis Christian Thein Dirk Sikorski III. PRAXIS

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Gartenpädagogik. Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler. Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel)

Gartenpädagogik. Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler. Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel) Gartenpädagogik Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel) dorit.haubenhofer@agrarumweltpaedagogik.ac.at Studie Lernen und Lehren im Garten. Analyse über

Mehr

Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung)

Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung) Sport Jörg Sauer Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung) Studienarbeit Institut für Sport und Sportwissenschaft

Mehr

Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe

Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe Pädagogik Kathrin Mütze / Jana Poborsky Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe Studienarbeit Philipps-Universität Marburg Fachbereich

Mehr

Grundwissen Pädagogik

Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron Grundwissen Pädagogik 7., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Comenius Projekt

Comenius Projekt Comenius Projekt 2013-2015 Augmenting our reality: European youths compare their countries in science, arts and society Teilnehmende Länder: Spanien, Norwegen und Deutschland 1. Treffen in Barcelona 16.

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Unterrichtsfach Pädagogik (UFP) Master of Educat ion: 2. Unterrichtsfach Gym/Ge (94 LP) PLANUNGSHILFE für den Studienverlauf

Unterrichtsfach Pädagogik (UFP) Master of Educat ion: 2. Unterrichtsfach Gym/Ge (94 LP) PLANUNGSHILFE für den Studienverlauf Unterrichtsfach Pädagogik (UFP) Master of Educat ion: 2. Unterrichtsfach Gym/Ge (94 LP) PLANUNGSHILFE für den Studienverlauf Exemplarischer/Empfohlener Studienverlauf (basierend auf: FsB als Anlage zu

Mehr

Comenius Regio Bad Tölz - Vågåmo Improving motivation and learning outcome by sharing and developing practical teaching methods

Comenius Regio Bad Tölz - Vågåmo Improving motivation and learning outcome by sharing and developing practical teaching methods Comenius Regio Bad Tölz - Vågåmo 2011-2013 Improving motivation and learning outcome by sharing and developing practical teaching methods ????? Projekt zur Unterrichtsentwicklung Improving motivation and

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen Tectum Verlag Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen Zugl.:

Mehr

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion Basiswissen Grundschule Band 9 Offener Unterricht Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion Teill Allgemeindidaktische Überlegungen Von Falko Peschel Schneider Verlag Hohengehren

Mehr

30. September (Für die Teilnahme am Deutschkurs 15. Juli) 31. März (Für die Teilnahme am Deutschkurs 15. Januar)

30. September (Für die Teilnahme am Deutschkurs 15. Juli) 31. März (Für die Teilnahme am Deutschkurs 15. Januar) Europäische Kulturund Ideengeschichte 30. September (Für die Teilnahme am kurs ) 31. März (Für die Teilnahme am kurs ) Nein Voraussetzungen - Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr