Einkommensteuertarif. Herleitung der Zahlenwerte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einkommensteuertarif. Herleitung der Zahlenwerte"

Transkript

1 Anhang D: Steuertarife in Deutschland Einommensteuertarif Herleitung der Zahlenwerte Prof Dr Andreas Pfeifer, Hochschule Darmstadt Februar 015 In diesem Beitrag wird erlärt, wie die Berechnungsformeln des Tarifs der Einommensteuer 1 in Deutschland ermittelt wurden Dazu wird zunächst der Tarif angegeben und beschrieben Anschließend werden die Tarifformeln mit den onreten Zahlenwerten hergeleitet Übersicht Seite 1 Beschreibung des Einommensteuertarifs 1 Ermittlung der Formeln des Einommensteuertarifs 7 3 Literatur 10 1 Beschreibung des Einommensteuertarifs Im Folgenden ist der Steuertarif in Deutschland zur Berechnung der tariflichen Einommensteuer laut Einommensteuergesetz (EStG) angegeben: 3a Einommensteuertarif, gültig ab Veranlagungszeitraum 014: (1) Die tarifliche Einommensteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einommen Sie beträgt jeweils in Euro zu versteuernde Einommen 1 bis 8354 Euro (Grundfreibetrag): 0; von 8355 Euro bis Euro: (974,58 y ) y; 3 von Euro bis 5881 Euro: (8,74 z + 397) z + 971; 4 von 588 Euro bis Euro: 0,4 839; 5 von Euro an: 0, y ist ein Zehntausendstel des den Grundfreibetrag übersteigenden Teils des auf einen vollen Euro-Betrag abgerundeten zu versteuernden Einommens z ist ein Zehntausendstel des Euro übersteigenden Teils des auf einen vollen Euro- Betrag abgerundeten zu versteuernden Einommens ist das auf einen vollen Euro-Betrag abgerundete zu versteuernde Einommen Der sich ergebende Steuerbetrag ist auf den nächsten vollen Euro-Betrag abzurunden (5) Bei Ehegatten, die zusammen zur Einommensteuer veranlagt werden, beträgt die tarifliche Einommensteuer das Zweifache des Steuerbetrags, der sich die Hälfte ihres gemeinsam zu versteuernden Einommens ergibt (Splitting-Verfahren) 3 1 In der Behörden- oder Fachsprache und im Gesetzestet wird bei den Zusammensetzungen mit steuer das Fugen-s weggelassen Neben diesem Gebrauch ist laut Duden auch die Schreibweise mit Fugen-s orret, z B Einommenssteuer oder Abgeltungssteuer Zur Ermittlung des zu versteuernden Einommens, siehe Pfeifer (009), S 41 f 3 Die Regelungen des Einommensteuergesetzes zu Ehegatten und Ehen sind auch auf Lebenspartner und Lebenspartnerschaften anzuwenden

2 Andreas Pfeifer: Einommensteuertarif Herleitung der Zahlenwerte Damit ergibt sich folgende Funtion die Einommensteuer in Abhängigeit des zu versteuernden Einommens: 0 [] [0; 8354] [ (974,58 y ) y] [] (8354; 13469] ESt() = [ (8,74 z + 397) z + 971] [] (13469; 5881] [ 0,4 [] 839] [] (5881; 50730] [ 0,45 [] 15761] [] (50730; ) wobei y = [ ] , z = [ ] und [] das auf ganze Euro abgerundete zu versteuernde Einommen ist Die ecige Klammer bedeutet die Abrundung auf volle Euro Auf die Angabe Euro wurde in der obigen Formel der Übersichtlicheit wegen verzichtet Auch in folgenden wird auf die Angabe Euro verzichtet Bemerung: Für Ehepaare und eingetragene Lebenspartner, die bei der Einommensteuer zusammen veranlagt werden, wird das Einommen beider Ehegatten bzw Lebenspartner addiert Anschließend wird die Hälfte des gemeinsamen Einommens die Einommensteuer berechnet und dieser Steuerbetrag dann verdoppelt Nach 3a gilt also beim Splitting- Verfahren die Einommensteuer in Abhängigeit des zu versteuernden Einommens : ESt_Splitting() = ESt Beispiel: ( ) Bei einem zu versteuernden Jahreseinommen von 5600,50 ergibt sich eine Einommensteuer von 1581 bei Verwendung des Grundtarifs: Das zu versteuernde Jahreseinommen wird zunächst auf volle Euro abgerundet, also auf 5600 Dieser Wert liegt im vierten Tarifbereich 0, ergibt 1581,84 Diese Zahl wird auf volle Euro abgerundet, um die Einommensteuer zu ermitteln Also ESt(5600,50) = 1581 Bei Ehegatten mit einem gesamten zu versteuernden Einommen von 5600,50 ist das Doppelte der Steuer 8001,5 zu zahlen: Für die auf volle Euro abgerundete Hälfte des Einommens, also 8001 ergibt sich nach dem dritten Tarifbereich (8, ) = 4937,37 Abgerundet auf volle Euro und anschließend mit zwei multipliziert ergibt eine Einommensteuer von 4937 = 9874 In Abb 1 ist die Einommensteuer in Abhängigeit des zu versteuernden Einommens dargestellt

3 Andreas Pfeifer: Einommensteuertarif - Herleitung der Zahlenwerte 3 Einommensteuer Splitting-Verfahren zu versteuerndes Einommen Abb 1: Einommensteuer Grundtarif (durchgezogene Linie), Splitting-Verfahren (gestrichelte Linie) Bemerungen: Bis zur Höhe des Grundfreibetrags ist eine Einommensteuer zu zahlen Im Bereich von 8354 bis ist die Einommensteuer in Abhängigeit des zu versteuernden Einommens eine quadratische Funtion, wenn man von der Rundung in den Formeln absieht Im Bereich von bis 5881 ist sie eine andere quadratische Funtion Ab einem Einommen von 588 ist die Einommensteuer dann eine lineare Funtion mit der Steigung (= Grenzsteuersatz 1 ) von 0,4 und ab mit der Steigung (= Grenzsteuersatz) von 0,45 Wird Abb 1 betrachtet, scheint die Einommensteuerfuntion stetig zu sein Sie ist es aber nicht, denn beispielsweise [13 474; ) ist die ESt() = 971 Für = ist ESt() = 97 Also ist die Einommensteuerfuntion ESt an der Stelle = nicht stetig Genauso ann man andere Stellen finden, an denen die Funtion nicht stetig ist Dies liegt an der Rundung der Funtion, vgl 3a, Absatz 1, letzter Satz Wieso werden im fünften Tarifbereich Euro (siehe Einommensteuertarif) abgezogen? Es muss gewährleistet sein, dass der Steuerzahler im Übergangsbereich bei höherem Einommen netto (= Einommen minus Einommensteuer) nicht weniger hat als bei niedrigerem Einommen Bei zu versteuerndem Einommen sind Einommensteuer zu zahlen, da 0, = 97067,60 Dann mit höherem Einommen erhöht sich der Anteil auf 45% = 0,45 Es gilt: 0, = 1188,50 und = Man zieht deshalb von 0,45 genau ab Dadurch ist beim Übergang der beiden Formeln genau die gleiche Steuer mit den beiden Formeln zu zahlen Der Durchschnittssteuersatz (DSt) ergibt sich aus der Einommensteuer in Euro, geteilt durch das zu versteuernde Einommen, also DSt() = ESt() 1 Zum Begriff Grenzsteuer siehe nächste Seite

4 Andreas Pfeifer: Einommensteuertarif Herleitung der Zahlenwerte 4 Der Grenzsteuersatz 1 (GSt) oder Marginalsteuersatz gibt an, um wie viele Euro die Steuer (näherungsweise) steigt, wenn das Einommen um einen Euro steigt Liegt eine differenzierbare Steuerfuntion vor, ist der Grenzsteuersatz die erste Ableitung (= Steigung) der Steuerfuntion S nach dem zu versteuernden Einommen: GSt() = d ESt() d, wobei ESt() die zu zahlende Einommensteuer bei einem zu versteuernden Einommen von ist Wegen der Rundung der Werte bei der Steuerberechnung der Einommensteuerfuntion gilt: ESt () = eistiert nicht 0 an Sprungstellen der Einommens teuerfuntion sonst Daher wird zur Berechnung der Grenzsteuer die folgende ungerundete Einommensteuerfuntion, bezeichnet mit EStu, verwendet: 0 [0; 8 354] (974,58 y ) y (8 354; ] EStu() = (8,74 z + 397) z (13 469; 5 881] 0, (5 881; ] 0, (50 730; ) wobei y = 8354, z = und das zu versteuernde Einommen ist Die ungerundete Einommensteuerfuntion EStu ist, da sie sich aus Polynomfuntionen zusammensetzt, in jedem Tarifbereich stetig und differenzierbar Jetzt ann in jedem Tarifbereich die Ableitung und die zweite Ableitung gebildet werden Unter Verwendung der Kettenregel folgt: d EStu() d = EStu () = 0 974,58y ,74z 397 0,4 0, EStu () = 0 974,58 8, Oft auch als Spitzensteuersatz bezeichnet Andere Definition: Der Spitzensteuersatz ist der höchste nach dem Steuertarif in Betracht ommende Grenzsteuersatz, dh, beim Einommensteuertarif 014 ist er 45% In der Prais wird den Grenzsteuersatz die Ableitung der ungerundeten Einommensteuerfuntion verwendet Genaueres dazu steht auf der nächsten Seite

5 Andreas Pfeifer: Einommensteuertarif - Herleitung der Zahlenwerte 5 Für die Berechnung des Grenzsteuersatzes wird üblicherweise die Ableitung der ungerundeten Einommensteuerfuntion verwendet, also GSt() = EStu () An den Bereichsübergangsstellen 8354, 13469, 5881 und eistiert eine Ableitung der ungerundeten Einommensteuerfuntion Als Grenzsteuersatz wird üblicherweise dann an den Übergangsstellen der rechtsseitige Grenzwert verwendet, also GSt(Bereichsübergangsstelle) = lim EStu' () Bereichsübergangsstelle Bereichsübergangsstelle Mit Eingangssteuersatz wird derjenige Grenzsteuersatz bezeichnet, der sich bei Verwendung des zweiten Tarifbereichs in 3a an der Stelle = Grundfreibetrag ergibt Er beträgt 14%, da lim EStu' () Grundfreibetrag Grundfreibetrag = ,58 y 1400 lim ,354 = 0,14 In Abb sind der Grenzsteuersatz 1 und der Durchschnittssteuersatz in Abhängigeit des zu versteuernden Einommens dargestellt Bis zum Grundfreibetrag sind der Grenzsteuersatz und der Durchschnittssteuersatz null Der Kurve des Grenzsteuersatzes besteht aus Geradenstücen Dies liegt daran, dass die Steuerfuntionen lineare oder quadratische Funtionen sind Die Ableitung einer linearen Funtion ist eine Konstante und die Ableitung einer quadratischen Funtion ist eine lineare Funtion Quelle: Pfeifer (009) 50% Grenzsteuersatz und Durchschnittssteuersatz 45% 40% 35% 30% 5% 0% 15% 10% 5% 0% zu versteuerndes Einommen Abb : Grenz- und Durchschnittssteuersatz (gestrichelte Linie), jeweils Grundtarif 1 Dabei wird bei der Berechung des Grenzsteuersatzes die ungerundete Steuerfuntion (also unter Vernachlässigung der Rundungsvorschriften des 3a EStG) verwendet

6 Andreas Pfeifer: Einommensteuertarif Herleitung der Zahlenwerte 6 Ist der Grenzsteuersatz umso höher, je höher das zu versteuernde Einommen ist, wird der Steuertarif als Progressivtarif bezeichnet Was progressiv heißt, ist jedoch in der Literatur nicht einheitlich definiert, vgl Pfeifer (013) Im Folgenden wird eine formelmäßige Definition von progressiv angegeben, die eine Ableitung benötigt: Def (progressiv): Ein Steuertarif S heißt progressiv (bzw schwach progressiv), wenn alle 0 < 1 < gilt: S(1) 1 S( ) (bzw S(1) 1 S( ) )

7 Andreas Pfeifer: Einommensteuertarif - Herleitung der Zahlenwerte 7 Ermittlung der Formeln des Einommensteuertarifs Die Formeln in 3a EStG zur Berechnung der Einommensteuer werden nach bestimmten Regeln ermittelt Die Politi gibt gewisse Grenzsteuersätze und Tarifbereiche vor Anschließend werden unter diesen Voraussetzungen die Formeln berechnet Diese Berechnung wird im Folgenden den Einommensteuertarif 014 durchgeführt Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und dem Eistenzminimumbericht der Bundesregierung ergibt sich, dass 014 ein Grundfreibetrag von 8354 Euro steuerfrei sein muss, und nicht 8130 Euro wie im Jahr galt folgende Einommensteuerfuntion: 0 [0; 8 130] (933,70 y ) y (8130; 13469] EStu 013 () = (8,74 z + 397) z (13469; 5881] 0, (5881; 50730] 0, (50730; ) wobei y = 8130 und z = Genauer: Der Einommensteuertarif 014 sollte weiterhin aus 5 Tarifbereichen bestehen Die Tarifbereichsgrenzen liegen bei Euro, 5881 Euro und Euro, denn Tarifbereich 009 Tarifeigenschaften Beginn GSt 0% 0% 0% 0% Funtion N N N N Beginn GSt 14% 14% 14% 14% Funtion Q Q Q Q Beginn GSt 3,97% 3,97% 3,97% 3,97% Funtion Q Q Q Q Beginn GSt 4% 4% 4% 4% Funtion L L L L Beginn GSt 45% 45% 45% 45% Funtion L L L L Abb 3: Festlegungen beim Steuertarif (GSt = Grenzsteuersatz bei Beginn des Tarifbereichs, N = Nullfuntion, L = lineare Funtion, Q = quadratische Funtion) diese Tarifbereichsgrenzen galten schon seit 010 (vgl Pfeifer (009), S 4 f) und sollten nicht angepasst werden Nur der Grundfreibetrag war von 8130 auf 8354 anzupassen Auch sollte die Einommensteuerfuntion im zweiten und dritten Tarifbereich weiterhin eine quadratische Funtion sein Außerdem hatte die Politi festgelegt, dass die folgenden Grenzsteuersätze gleich bleiben sollen: 1 Eingangssteuersatz: 14% Grenzsteuersatz bei einem Einommen von Euro: 3,97% 3 Grenzsteuersatz bei einem Einommen von 5881 Euro: 4% 4 Grenzsteuersatz bei einem Einommen von Euro: 45%

8 Andreas Pfeifer: Einommensteuertarif Herleitung der Zahlenwerte 8 Daraus ann nun die Steuerfuntion das Jahr 014 berechnet werden Berechnung der Formel den 1 Tarifbereich: Für die Einommensteuerfuntion s gilt: s() = 0 alle [0; 8354], da bis zu einem zu versteuernden Einommen in Höhe des Grundfreibetrags eine Einommensteuer zu zahlen ist Berechnung der Formel den Tarifbereich: Die Einommensteuerfuntion s soll ein Polynom Ordnung (quadratische Funtion) sein Es bietet sich zunächst an, die Funtion s() = a +a 1 +a 0 anzusetzen und die unbeannten Parameter a, a 1 und a 0 zu ermitteln Da die Funtion s aber mit der Steuerfuntion 013 vergleichbar sein soll, wird folgende Form einer quadratischen Funtion angesetzt s() = a b c Die Steuersätze bei bestimmten Einommen sind vorgegeben, d h, es muss gelten (i) s(8354) = 0, da bis einem zu versteuernden Einommen von 8354 Euro eine Steuern zu zahlen sind; (ii) s (8354) = 0,14, da der Eingangssteuersatz bei 14% liegen soll; (iii) s (13469) = 0,397, damit die Grenzsteuersätze 3,97% beträgt Wegen (i) folgt sofort c = 0 Aus s () = b 1 Aus (iii) folgt 8354 a b 0,14 1 und somit b = a b a 5115 ( ) und (ii) folgt 1 Also 0,397 und daraus ( ) a 974, Wird der Parameter auf zwei Dezimalstellen gerundet, ergibt sich: s() =, also genau die Zahlenwerte im Gesetzestet , An der Tarifbereichsobergrenze von ergibt sich eine Einommensteuer von s(13469) = , = 971, bzw 971 mit Rundung auf volle Euro (*) Berechnung der Formel den 3 Tarifbereich: Anlag dem Tarifbereich ann die Formel den dritten Tarifbereich ermittelt werden Es ergibt sich dann bei einem Einommen von 5881 eine Steuer von s(5881) = 8, = 13971,088 (**) Berechnung der Formel den 4 Tarifbereich: Es muss gelten: s() = a + b mit s () = 0,4 und s(5881) = 13971, wegen (**) Daraus folgt sofort a = 0,4 und wegen = 0, b folgt b = 839,03 Damit gilt den vierten Tarifbereich s() = 0,4 839 Daraus folgt s(50730) = 97067,60 bzw 97067, (***) da die Steuer auf volle Euro abgerundet wird

9 Andreas Pfeifer: Einommensteuertarif - Herleitung der Zahlenwerte 9 Berechnung der Formel den 5 Tarifbereich: Damit der Übergang zum fünften Tarifbereich stetig verläuft, muss diesen Tarifbereich, der linear sein soll, gelten: s() = a + b mit s () = 0,45 und s(50730) = wegen (***) Daraus folgt a = 0,45 und = 0, b Also b = 15761,5 Dann gilt den fünften Tarifbereich s() = 0, Bemerung: Die ungerundete Einommensteuerfuntion ist wegen der Rundung der berechneten Zahlenwerte der Polynome an den Tarifbereichsübergangsstellen (mit Ausnahme der Bereichsübergangsstelle beim Grundfreibetrag) nicht stetig Verallgemeinerung: Es ann auch eine allgemeine Formel zur Berechnung des Steuertarifs unter den Nebenbedingungen beannter Grenzsteuersätze und Tarifbereichsgrenzen ermittelt werden: Satz (Berechnung eines quadratischen und linearen Steuertarifs): Für die Steuerfuntion s() in Abhängigeit des zu versteuernden Einommens gelte s() = f () 1 f () f () 3 f n () 0 R1 R R n1 R1 R R 3 n ist die Anzahl der Tarifbereiche R ist die rechte Bereichsgrenze des -ten Tarifbereichs, wobei R 1 der Grundfreibetrag ist Ferner sind die Grenzsteuersätze GSt(R ) = 1,,, n 1 vorgegeben Wenn die (ungerundete) Steuerfuntion stetig sein soll, gilt: (i) Für den ersten Tarifbereich gilt: f 1 () = 0 R 1 (ii) Für den -ten Tarifbereich, =, 3,, n ergibt sich unter der Voraussetzung einer quadratischen Funtion die Steuerfuntion GSt(R ) GSt(R 1 ) R 1 f () R R 1 und unter der Voraussetzung einer linearen Steuerfuntion f () GSt(R 1 ) f 1 (R 1 R GSt(R ) 1 1 f1(r 1) ) GSt(R 1 ) R 1 Beweis: a) Für den -ten Tarifbereich ergibt sich unter der Voraussetzung einer quadratischen Funtion f R 1 R 1 () a b c und den Nebenbedingungen (i) f (R -1 ) = f -1 (R -1 ), da die Steuerfuntion stetig sein soll (ii) f (R -1 ) = GSt(R -1 ), da der Grenzsteuersatz an den Bereichsgrenzen vorgegeben ist (iii) f (R ) = GSt(R ) ' R 1 b c folgt sofort aus (i) Wegen f () a ergibt sich aus (ii) b = GSt(R -1 ) Mit (iii) ann nun a ausgerechnet werden Es gilt

10 Andreas Pfeifer: Einommensteuertarif Herleitung der Zahlenwerte 10 f ' (R ) a R R 1 b = R R 1 a GSt(R 1) GSt(R ) Also GSt(R ) GSt(R 1 ) a R R 1 b) Für den -ten Tarifbereich ergibt sich unter der Voraussetzung einer linearen Funtion und den Nebenbedingungen f (R -1 ) = f -1 (R -1 ) und f (R -1 ) = GS(R -1 ) f () a c die Steuerfuntion f () GSt(R ) f (R ) GSt(R ) R Beispiel: Für den Tarif 014 gelten die Bereichsgrenzen R 1 = 8354 und R = Für den Grenzsteuersatz wird vorgegeben: GSt(8354) = 0,14 und GSt(13469) = 0,397 Im zweiten Tarifbereich gilt nach dem Einommensteuergesetz: (974,58y ) y Dies ann mit dem obigen Satz ermittelt werden: Aus der Angaben des obigen Satzes folgt = : f 1 (R -1 ) = f 1 (8354) = 0 Da den zweiten Tarifbereich eine quadratische Funtion vorliegen soll, ergibt sich: GSt(R ) GSt(R 1 ) R 1 = R R 1 f () = = R GSt(R ) 1 1 f1(r 1) 0,397 0, ( 0,14) , Nach der Rundung auf zwei Dezimalstellen ergibt sich der Steuertarif des Einommensteuergesetzes in Deutschland 3 Literatur Lüpertz, V; Reip, S; Rozynsi, H; Rozynsi, T (015): Wirtschaftsrecht Banberufe Gesetze Verordnungen Vereinbarungen; Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel; 15 Aufl Pfeifer, A (009): Pratische Finanzmathemati; Franfurt: Verlag Harri Deutsch (jetzt: Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel), 5 überarb Aufl Pfeifer, A (013): Progressiv und degressiv steigende Funtionen; WISU Zeitschrift Ausbildung, Eamen, Berufseinstieg und Fortbildung 05/13, S

BMF - I A 5 27. Feb 04. Einkommensteuertarif 1958-1964 60,0 53 50,0. Durchschnittsbelastung. 20 20,0 grenz58 10,0

BMF - I A 5 27. Feb 04. Einkommensteuertarif 1958-1964 60,0 53 50,0. Durchschnittsbelastung. 20 20,0 grenz58 10,0 BMF - I A 5 27. Feb 04 1. Einkommensteuertarif 1958 (1958-1964) Ei nkommensteuerbelastung in v.h. Einkommensteuertarif 1958-1964 6 53 5 4 20 2 grenz58 1 durch58 a) bis 1.680 DM (Grundfreibetrag): 0; b)

Mehr

Steuerfunktionen. 1. Steuern

Steuerfunktionen. 1. Steuern 1. Steuern Steuerfunktionen Der Staat erhebt zur Finanzierung seiner Aufgaben Steuern. Es gibt direkte Steuern, die nicht überwälzbar sind (Einkommensteuer, Vermögenssteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer)

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Einkommensteuer 1 Beschreibung und Berechnung des Steuertarifs

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Einkommensteuer 1 Beschreibung und Berechnung des Steuertarifs Reihe 16 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Die Einkommensteuer 1 Beschreibung und Berechnung des Steuertarifs Praktische Anwendung im Analysisunterricht, insbesondere bei der Differenzialrechnung

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

COPPPS Software und Services seit 1972 Software und Services aus einer Hand

COPPPS Software und Services seit 1972 Software und Services aus einer Hand Voraussetzung Sie benutzen die Programmerweiterung UST-Voranmeldung und tragen in den Konten die zugehörigen Zeilennummern (KZ) laut UST-Voranmeldungsformular ein. Dazu gehört dann die Bearbeitung der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Belastungsvergleich bei der Einkommensteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich- Einkommensteuer Einkommensteuer

Mehr

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe 14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe Jörn Loviscach Versionsstand: 20. März 2012, 16:01 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen 87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen EStG 10 Sachverhalt Der verheiratete Steuerberater A erzielt Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit i. H. von 120.000 Euro.

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr