Malz Rohstoff zum Brauen, Brennen und Backen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Malz Rohstoff zum Brauen, Brennen und Backen"

Transkript

1 Manuskript radiowissen Malz Rohstoff zum Brauen, Brennen und Backen AUTORIN: Sabine Kienhöfer REDAKTION: Gerda Kuhn Zitator: Hopfen und Malz, Gott erhalt s oder: Zitator: da ist Hopfen und Malz verloren, lauten Redewendungen, die den meisten von uns geläufig sind. Aber auf die Frage: Was ist Malz? haben wohl nur die wenigsten eine fundierte Antwort parat. Hier ist Expertenwissen gefragt und ein Blick in das deutsche vorläufige Biergesetz hilfreich. O-Ton 1 Wenn man in den Gesetzestext reingeht, dann steht da, es ist künstlich zum Keimen gebrachtes Getreide. Dieses künstlich mag vielleicht etwas irritieren, aber das bedeutet einfach nur, dass der Mälzer den Zeitpunkt wählt und dass alle Körner gleichzeitig keimen sollen. Also im Grunde der Beginn einer neuen Pflanze. sagt Martin Zarnkow, der am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der TU München für Forschung und Entwicklung verantwortlich ist und auch eine Ausbildung zum Brauer und Mälzer absolviert hat. Und er liefert auch gleich noch eine einleuchtende Begründung dafür, warum wir über den wichtigen Rohstoff Malz so erstaunlich wenig wissen: O-Ton 2 Die Sache, warum das nicht so bekannt ist, was Malz eigentlich wirklich ist, denke ich mal, liegt unter anderem daran, dass einfach Malz ein Zwischenprodukt ist, das es nur ganz wenige Fälle gibt, wo man Malz direkt verkonsumiert Es gibt kandiertes Malz, aber das kann ich nicht an allen Ecken und Enden kaufen. Malz sieht der Konsument nicht. Das kriegt der Brauer, der Whiskeybrenner, der Bäcker und verarbeitet es zu anderen Endprodukten. Zitator: Bier, Whisky, Malzkaffee, Malzbonbon, Malzbrot, Malztrunk sie alle brauchen für ihre Herstellung das Malz.

2 2 Optisch gesehen besteht kaum ein Unterschied zwischen einem rohen Getreidekorn und einem Malzkorn, aber in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden sich beide eindeutig. Während das rohe Getreidekorn fast ausschließlich Stärke enthält, sind im Malzkorn Enzyme vorhanden, die die Stärke in vergärbaren Zucker umwandeln können. Warum diese biochemische Umwandlung für manche Produkte so wichtig ist, erklärt der Brauer Dominik Maldoner: O-Ton 3 Ohne Malz geht nichts. Wenn man ein alkoholisches Getränk herstellen möchte, braucht man einen Zuckerlieferanten. Daraus können wir während des Brauprozesses den Zucker herauslösen und somit unseren Grundstock haben für die alkoholische Gärung. Diese Erkenntnis ist nicht neu, ganz im Gegenteil. Malz hat eine lange Geschichte, die bis ins Altertum zurückreicht. Schon sehr früh war die Malzherstellung eng mit dem Bierbrauen verbunden. Denn in Zeiten, in denen der Zugang zu sauberem Trinkwasser selten war, konnte man mit Hilfe des Alkohols im Bier das Wasser haltbarer machen. Der konservierende Effekt entsteht dadurch, dass Alkohol die Bakterienzellwand durchdringen kann. Lebenswichtige Funktionen innerhalb der Zelle können dann nicht mehr ablaufen und die Bakterienzelle stirbt ab. In Mesopotamien, der fruchtbaren Tiefebene zwischen Euphrat und Tigris, hatte sich bereits 3000 v. Chr. eine sesshafte Lebensweise entwickelt und Schriftzeugnisse aus dieser Zeit zeigen schon Symbole für Gerste und Malz.Der sumerische Begriff dafür lautete munu. Das Getreide wurde in Lehmhäusern unter gleichbleibenden Temperaturen eingeweicht, und konnte so keimen. Anschließend brachte man es auf begehbare Flachdächer zum Trocknen und machte es dadurch lagerfähig. Auch in Ägypten lässt sich das Vorkommen von Malz weit zurückverfolgen. So weist etwa eine Inschrift aus dem Grab des Mehu um 2350 v. Chr. darauf hin, dass das Malz nicht fein zerrieben, sondern im Mörser nur grob zerstampft werden sollte, damit die Spelzen, die stabilen Kornhüllen, möglichst intakt blieben. In Mitteleuropa deuten Funde aus dem 3. vorchristlichen Jahrtausend ebenfalls auf vermälztes Getreide hin. Bei den kühlen Temperaturen und kurzen Sommern war das Mälzen alleine mit Hilfe des Sonnenlichtes allerdings nicht möglich, man verwendete Holz, Torf oder Kohle. Ab dem 8. Jahrhundert vor Christus war Mitteleuropa von den Kelten besiedelt und ihre Bezeichnung für Malz - malta - wurde wahrscheinlich schon sehr früh in den germanischen und slawischen Sprachraum übernommen. In keltischen Dörfern in Spanien, Frankreich und Schwaben wurden vermälztes Getreide und Einrichtungen zum Trocknen aus dem 5. Jahrhundert v Chr. gefunden. Für kleine Mengen benutzte man in dieser Zeit einen Ofen mit einem Lochboden. Größere Bestände ließ man in einem Graben keimen und trocknete sie anschließend mit durchgeleiteter heißer Luft.

3 3 Bis heute führt die Anwendung dieser alten Methoden zur Malzgewinnung zu ausgezeichneten Resultaten. Der Mälzer und Brauer Martin Zarnkow: O-Ton 4 Ich habe das in Syrien selber gemacht, als man dort noch hinkonnte. Dort ist auf den Dächern auf dem flachen Boden im Sommer problemlos möglich, dass man 60 Grad Celsius erreicht. Und diese Malze, die ich dort gemacht habe, die waren einwandfrei und das funktioniert wunderbar.. Prinzipiell können zum Mälzen, wie der Vorgang der Malzherstellung bezeichnet wird, fast alle Getreidesorten verwendet werden, also z.b. Roggen, Weizen, Gerste, Hafer, oder Einkorn. Gerade Roggen und Weizen werden gerne als Backmalz in der Backwarenherstellung eingesetzt. Doch die Gerste mit ihrem leicht nussigen Eigengeschmack ist in Deutschland das mit großem Abstand wichtigste Getreide zur Malzgewinnung. Sie kommt bei der Bierproduktion als Gerstenbraumalz zum Einsatz. Nur Gerste, Hopfen und Wasser gehören in das Bier, so will es das bayerische Reinheitsgebot. Zum Brauen eignet sich ausschließlich hochwertige Gerste, meistens eine zweizeilige Sommergerste, die speziell für diesen Einsatz gezüchtet und angebaut wird. Zweizeilig bedeutet, dass auf den beiden Seiten der Ähre jeweils nur eine Blüte entwickelt ist und deshalb auch nur zwei, dafür aber kräftige Körnerreihen entstehen. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert haben Brauereien ihr Getreide selbst gemälzt und es entstanden große Brauerei- und Mälzanlagen. Im Beruf des Brauers und Mälzers kann man bis heute diese enge Verbindung erkennen. Doch mit der zunehmenden Industrialisierung trennte sich die Malzherstellung immer mehr von der Bierproduktion und es entstanden eigene Mälzereien in den Gerstenanbaugebieten und an den Wasserstraßen. In München zum Beispiel betreibt nur noch eine einzige der großen Brauereien eine eigene Mälzerei, alle anderen Brauereien kaufen das Malz von externen Mälzereien. Hier wird gerade Getreide in einer großen Reinigungsanlage gesäubert. Die Maschine steht in der Mälzerei Weyermann in Bamberg, die 1879 gegründet wurde und eine von ca. 45 Mälzereien in Deutschland ist. Sabine Weyermann führt das Familienunternehmen, das vor allem Spezialmalze produziert, in der vierten Generation. O-Ton 5 Wir vermälzen Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel und verarbeiten die in den unterschiedlichen Farbstufen. Also wir karamellisieren und rösten. Und dieser Malzzucker geht dann von goldgelb bis rötlich, mahagonifarben, dunkelbraun, bis er fast Bitterschokoladefarbe annimmt. Das sind die unterschiedlichen Stufen von Malzen, die wir herstellen um damit den Geschmack zu beeinflussen. Am Ablauf der Malzgewinnung hat sich seit den frühen Anfängen nicht allzu viel geändert. Noch immer gliedert sich der Mälzungsprozess in die drei Bereiche Weichen, Keimen und Darren. Martin Zarnkow:

4 4 O-Ton 6 Das Mälzen ist eigentlich relativ einfach. Es soll das passieren, was draußen auf dem Feld im Endeffekt auch passiert. Es wird wieder warm nach der Winterzeit, und es kommt Wasser an dieses Korn heran. Mit Hilfe des Wassers und der Wärme und der Sonnenenergie kann dieses Korn anfangen zu keimen und würde draußen auf dem Feld eine neue Pflanze werden. Und so ist das Mälzen selber eben auch, man nimmt das Korn, weicht es, gibt ihm also im Überfluss Wasser. Dann gibt man dieses schon angeweichte Korn in die sogenannte Keimstraße. Früher brachte man das Keimgut zur Keimung oft in eine Tenne, deren Boden mit Naturstein ausgelegt war. Sabine Weyermann: O-Ton 7 Man breitet die Gerste auf Solnhofener Fliesen aus, weil die einfach sehr gut die Feuchtigkeit speichern können und befeuchtet es dann Das ist nur möglich in kalten Monaten, weil ich ja keine Kühlung habe. Mit Erfindung der Kühlmaschine von Linde hat sich auch in der Mälzereibranche alles geändert und man ist weggegangen von einer Tenne hin zu einer pneumatischen Mälzerei. Diese neue Technik arbeitet mit dem Einsatz von Druckluft. Vor allem zwei in Frankreich entwickelte Systeme setzten sich durch. Zum einen die Keimtrommel von Josef Galland. Sie besteht aus einer völlig geschlossenen Trommel auf Laufrollen, in die durch Luftleitungen Luft eindringt. Zum anderen die sogenannte Kastenmälzerei von Gallands Assistenten Charles Saladin. Die Kästen sehen wie ein langer Swimmingpool aus und sind mit einem Siebboden versehen, so dass die Körner nicht durchfallen können. Immer wieder wird das Keimgut mechanisch angehoben und kondensierte Luft zugeführt. Bei diesem kontrollierten Keimvorgang werden im Korn Enzyme aktiviert und gebildet. Die Stärke wird in Malzzucker umgewandelt. Ziel der Mälzung ist es, Körner mit hoher Enzymaktivität zu erhalten, die gleichzeitig aber noch möglichst viele Reservestoffe wie z.b. Stärke und Proteine enthalten. Um einen Ab- und Umbau in Wurzeln und Blätter zu verhindern, stoppt man den Keimprozess nach etwa fünf Tagen. Beim dritten und letzten Verarbeitungsschritt wird das jetzt als Grünmalz bezeichnete Keimgut auf einer Darre getrocknet, um es bis zu mehreren Jahren lagerfähig zu machen. Die Darre ist eine seit über 3000 Jahren bekannte Einrichtung zum Trocknen und Lagern von Getreide. In der modernen Malzproduktion besteht sie aus einem engmaschigen Drahtgeflecht oder einem geschlitzten Lochblech, auf dem das Malz aufgeschichtet wird. Die Erhitzung der Luft erfolgt heute überwiegend indirekt. So bleibt das Malz frei von Schadstoffen und Fehlaromen. Für den anfänglichen Darrprozess, den man als Schwelken bezeichnet, kommt warme Luft hinzu. Anschließend wird mit heißer Luft die Temperatur auf 80 bis 100 Grad erhöht. Dabei gilt: Je höher die Temperatur, desto dunkler und aromatischer wird das Malz. Bei 80 Grad Celsius abgedarrte Malze heißen Pilsner Malz und werden für helle Biere verwendet. Bei 90 Grad Celsius abgedarrte nennt man Wiener Malz und macht daraus Festbiere. Bei 100 Grad Celsius abgedarrte dunkle Malze werden als Münchner Malz bezeichnet und zur Produktion von dunklen, malzigen Bieren eingesetzt.

5 5 Die Benennung nach Ortsnamen hat sich aufgrund des jeweiligen Brauwassers ergeben. All diese Malze werden als Basismalze bezeichnet, weil sie einen großen Anteil an der Malzmenge eines Bieres ausmachen. Zusätzlich zum Basismalz werden in sehr geringer Dosierung Spezialmalze eingesetzt, sie dienen der Verfeinerung des Biers. Karamellmalze geben Süße, Röstmalze liefern Aroma und Farbe. Besonders beliebt ist heute das helle Gelb des Lagerbiers. Doch das war nicht immer so. Martin Zarnkow: O-Ton 8 Da hat es einfach verschiedene Schritte gegeben, in der Entwicklung dorthin. Unter anderem ganz spannend, als Pressglas günstig wurde und das Bier in transparentem Glas ausgeschenkt wurde, da wurde die Farbe dann auch wichtig. Ab da wurde das Bier hell. Vorher war es dunkler. Das wiederum ist ein Prozess, der besonders auf der Darre beim Mälzen gesteuert wird Neben den etablierten Großbrauereien entstanden in den vergangenen Jahren zahlreiche kleinere Brauereien. Nach amerikanischem Vorbild produzieren sie sogenanntes Craft Beer, ein in kleineren Mengen nach individuellen Rezepten gebrautes Bier, das sich vom Massengeschmack deutlich abheben soll. Neben dem Basismalz kommen hier kreativ eingesetzte Spezialmalze mit intensiven Aromen zum Zug. Sie lassen diese Biere mal nach Mandeln oder Espresso, mal nach Rosinen oder Schokolade schmecken. Gemälzte Gerste ist auch bei vielen Whiskys der hauptsächliche Geschmacksgeber. Sie werden dann als Single Malt, dem englischen Begriff für Malz angeboten. Der Zusatz "Single" bedeutet, dass sie aus einer einzigen Brennerei stammen, also kein Verschnitt sind. In Schottland wird die gemälzte Gerste für den Single Malt traditionell mit Torfrauch in einem speziellen Trockenofen gedarrt. Dabei reicht die Spannbreite von einem schwachen bis zu sehr starkem Torffeuer, was sich dann später in der Milde bzw. Rauchigkeit des Whiskys zeigt. Beim irischen Whiskey wird dagegen lediglich Heißluft durch das Malz geleitet, so dass ihm die typische Rauchigkeit seines schottischen Nachbarn fehlt. Und auch in Japan hat sich eine eigene Whiskytradition entwickelt. Seit Mitte der 1920er Jahre stellt der Inselstaat in seinen Brennereien im Norden des Landes Whisky, nach schottischem Vorbild, aus Gerstenmalz her. Ganz ohne Alkohol kommt ein Getränk aus, das Ende des 18. Jahrhunderts als preiswerte Alternative zum Bohnenkaffee auf den Markt kam: der Malzkaffee. Zu dieser Zeit machte das preußische Kaffeemonopol den Kaffee zu einem unerschwinglichen Luxusgut. Deshalb ersetzte man die teuren Kaffeebohnen durch gemälztes Getreide und erhielt so ein koffeinfreies, in Farbe und Aroma aber kaffeeähnliches Getränk.

6 6 Ebenfalls nahezu alkoholfrei ist eine etwa 100 Jahre alte Erfindung aus Bayern, die lange Zeit unter dem Namen Malzbier angeboten wurde. Dieses fast schwarze Getränk besteht aus hellem und dunklem Gerstenmalz. Allerdings wird die Hefe im Gegensatz zum normalen Brauverfahren bei ungefähr 0 Grad Celsius dazugegeben. Dadurch kommt es zu keiner alkoholischen Gärung des Malzzuckers und es entsteht praktisch kein Alkohol. Anschließend wird das Getränk dann mit Zucker versetzt. Und genau aus diesem Grund darf es seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs von 1958 nicht mehr als Malzbier, sondern nur noch als Malztrunk bezeichnet werden. Denn Bier mit Zuckerzusatz gilt in Deutschland nicht als echtes Bier. Das Malzbonbon dagegen kann unbedenklich beim Namen genannt werden, obwohl es fast vollständig aus Zuckerkaramell besteht. Gerade einmal 5 Prozent Malzextrakt geben ihm seine dunkelbraune Farbe und den unverkennbar malzigen Geschmack. Zitator: Backmalz, Malzextrakt, Karamellmalz, Röstmalz, Malzmehl Malz ist eines der ältesten Backmittel und wird bis heute im gesamten Lebensmittelbereich vielfältig eingesetzt. Aus Weizen, Roggen oder Gerste hergestellt, sorgt es als gemahlenes Backmalz beim Backen für eine gute Teigbeschaffenheit und einen charakteristischen Geschmack. Hier werden vor allem die hellen enzymaktiven Malze, sogenannte diastatische Malze, eingesetzt. Sie beschleunigen den Stärkeabbau im Getreidemehl-Teig und versorgen die Hefen so schneller mit vergärbaren Zuckern. Doch die Malzmenge kann nicht beliebig hoch angesetzt werden, sonst wird der Teig klitschig. Bettina Malmgren, Leiterin Analytik Zentrallabor bei Weyermann, erläutert: O-Ton 9 Nur mit Malzmehl kann man leider nicht backen weil die Stärke nicht mehr da ist. Und für s Brotbacken oder Brötchenbacken, da brauchen Sie einfach diese Stärke, damit überhaupt ein Gerüst entstehen kann für eine Backware. Geröstete oder karamellisierte Spezialmalze sind dagegen enzyminaktiv, ihre Enzyme wurden im Produktionsprozess durch hohe Temperaturen zerstört. Deshalb ist es auch kein Problem, davon größere Mengen zu verwenden. Ulrich Ferstl, gelernter Brauer und Mälzer, gehört zum Lebensmittel-Team der Malzfabrik Weyermann: O-Ton 10 Wenn wir jetzt in das Backen gehen, ist es schwerpunktmäßig der Geschmack. Das mit einem gerösteten oder karamellisierten Malz auch gleichzeitig etwas Farbe mitkommt, ist ein Benefit, das der Bäcker gerne mitnimmt. Der Bäcker setzt es aber ein, um eine Herzhaftigkeit, eine Kernigkeit von einem Vollkornbrot durch Malz zu unterstreichen. Zusätzlich zur Karamellisierung gibt es noch eine Bräunungsreaktion, die nach dem Chemiker Louis Camille Maillard als Maillardreaktion bezeichnet wird. Durch die Hitzeeinwirkung reagieren Malzucker und Aminosäuren miteinander und bilden neue Verbindungen. Die Endprodukte sind geschmacksintensiv und sorgen für das typische Aroma und die Färbung von Gebackenem.

7 7 Malz kann durch schonendes Eindicken zu Malzextrakt weiterverarbeitet werden. Der Extrakt ähnelt einem Ahornsirup, wird ebenfalls als Backmittel eingesetzt und hat eine sehr starke Färbekraft. Als natürliche Alternative zum Lebensmittelfarbstoff E 150 wird er z. B. zum Färben von Gummibärchen, alkoholfreien Getränken, Müsliriegeln oder Balsamicoessig verwendet. Neben Spezialmalzen und zertifiziertem Biomalz wird in der Bamberger Malzfabrik auch koscheres Malz hergestellt. Eigentlich sind nach den religiös-jüdischen Gesetzen alle Produkte, die aus dem Boden, von Sträuchern und Bäumen stammen, koscher. Trotzdem müssen bei der Verarbeitung ganz besondere Vorgaben beachtet werden. Andreas Richter, verantwortlich für die Qualitätssicherung bei der Malzfabrik Weyermann: O-Ton 11 Wir haben Kunden, die eben auch nach koscheren Produkten verlangen. In Israel, aber eben auch in USA. Und da müssen einfach die Bestimmungen, die für koschere Lebensmittel gelten, eingehalten werden. Im Wesentlichen ist es so: bei koscherem Getreide spielt der Aussaatzeitpunkt eine wichtige Rolle. Das heißt, wir werden jedes Jahr von einem Rabbiner auditiert, er kommt zu uns, und überprüft eben dann unsere Prozesse. Daneben ist koscher aber auch ein Lebensmittelhygienegrundsatz, d.h. wir müssen sicherstellen, dass wir sorgfältig arbeiten. Weichen, Keimen und Darren. Das Mälzen gehört zu den ältesten Kulturtechniken des Menschen und der wichtige Rohstoff Malz begleitet uns seit den frühen Anfängen bis heute. Gerade beginnt die Wissenschaft, sich genauer mit seinen gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Aspekten zu beschäftigen. Kann Malz chronische Erkrankungen wie Diabetes, Zöliakie oder Gicht positiv beeinflussen? Martin Zarnkow, der am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität die Abteilung Forschung und Entwicklung leitet, ist da sehr zuversichtlich: O-Ton 12 Da hilft der Weg über das Mälzen auch teilweise und natürlich auch noch Besonderheiten im Brauprozess, damit ich da spezielle Biere oder Getränke auf Malzbasis produzieren kann, die dann eben zuckerfrei sind. Oder dass ich das Malz entsprechend auswähle, aufgrund von den Puringehalten, da sind riesige Unterschiede. Purine sind Eiweißverbindungen, die eine wichtige Funktion für den Zellaufbau haben. Beim Abbau der Purine aus der Nahrung entsteht Harnsäure. Und ein zu hoher Harnsäurespiegel im Blut kann zu Gicht führen. O-Ton 12 weiter Da gibt es zum Beispiel ein Sorgummalz, so eine Art Hirse, das ist nicht so purinreich. Dann kann man da Biere produzieren, die weniger Purin haben und sich dann für Gichtmenschen eignen. Und dann gibt es Malze, die sind glutenfrei, wie Reis, Mais usw.. Da liegt noch richtig viel Potential drin. Ich muss da vorsichtig sein, ich bin da kein Mediziner. Aber da ist noch ein ganz spannendes Feld.

8 8 Das Malz hat eine lange Vergangenheit. Vielfach unterschätzt, sorgt es in seinen unterschiedlichen Varianten beim Brauen, Brennen und Backen für unseren alltäglichen Genuss. Und wie es scheint, hat das gekeimte Getreide auch noch eine bedeutende Zukunft vor sich. stopp

Wie entsteht unser Bier?

Wie entsteht unser Bier? Wie entsteht unser Bier? Rohstoffe: Wasser: Wasser (Brauwasser) ist der Hauptbestandteil des Bieres (mehr als 90%). Meist ist dieses Wasser besser als das normale Trinkwasser. Brauwasser Malz: Das Malz

Mehr

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert. Es ist schon eine Kunst so ein charakteristisch wohlschmeckendes Kölsch wie Mühlen Kölsch zu brauen. Die langjährige Erfahrung unseres Braumeisters gewährleistet die gleich bleibende Qualität. Mühlen Kölsch

Mehr

Arzneipflanze Hopfen. Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1

Arzneipflanze Hopfen. Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1 Arzneipflanze Hopfen Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1 Die Anfänge Die Völker zwischen Euphrat und Tigris im heutigen Irak die Wiege der Menschheit brauen 6000 v. Chr. ein alkoholisch

Mehr

W H I S K Y - S E M I N A R

W H I S K Y - S E M I N A R W H I S K Y - S E M I N A R S C O T T I S H S I N G L E M A L T W H I S K I E S Dr. H a n s M ü l l e r - S t a r k e 26.Februar 2016 W H I S K Y - S E M I N A R E i n f ü h r u n g H e r k u n f t : d

Mehr

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt Pinkus Alt wird aus Bioland Malz, obergäriger Hefe, Hopfen und erstklassigem Brauwasser nach altbewährtem Brauverfahren, streng nach dem Deutschen Reinheitsgebot

Mehr

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach. Abgabe am 15.06.2012

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach. Abgabe am 15.06.2012 Bier brauen Wie braue ich Bier? Projektarbeit Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach Abgabe am 15.06.2012 Mentoren Alexandra Hug & Robert Kern Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung 2

Mehr

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier. Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier. Rohstoffe Der Hopfen das grüne Gold Edler Hopfen verleiht den Karlsberg Bieren ihr typisches Aroma, ihren charakteristischen, frischen Geschmack sowie die Festigkeit

Mehr

BEER BIERE ПИВО DISTINCTLY WELCOMING BESONDERS WILLKOMMEN ДОБРО ПОЖАЛОВАТ A-Z A-Z А-Я _Hotelinformationen_AZ_EN-RU_RZ.indd

BEER BIERE ПИВО DISTINCTLY WELCOMING BESONDERS WILLKOMMEN ДОБРО ПОЖАЛОВАТ A-Z A-Z А-Я _Hotelinformationen_AZ_EN-RU_RZ.indd BEER BIERE ПИВО MAISEL & FRIENDS INDIA ALE Intensiv gehopft aber nicht zu bitter. Angenehm fruchtig aber nicht aufdringlich. Malzaromatisch aber nicht zu schwer... das ist Unser IPA! Einfach rund und süffig,

Mehr

Bier mit Sicherheit. Das Reinheitsgebot garantiert Qualität. Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v.

Bier mit Sicherheit. Das Reinheitsgebot garantiert Qualität. Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v. Bier mit Sicherheit Das Reinheitsgebot garantiert Qualität Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v. und unterstützt damit eine der wichtigsten politischen Prioritäten in Deutschland und in der Europäischen

Mehr

Codexkapitel B 13 Bier

Codexkapitel B 13 Bier Codexkapitel B 13 Bier Dr. Christian Lechner Gruppenleiter / Lebensmittelgutachter Getränke AGES - Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit, Institut für Lebensmittelsicherheit Wien Spargelfeldstrasse 191,

Mehr

Philosophie. Es gibt neben Bier noch viele Lebens- und Genußmittel, die man besser. erntefrisch verarbeitet, ohne Aroma- und Zuckerzusatz

Philosophie. Es gibt neben Bier noch viele Lebens- und Genußmittel, die man besser. erntefrisch verarbeitet, ohne Aroma- und Zuckerzusatz Philosophie -intensive charaktervolle Biere - an statt flache, uniforme Biere aus Großbrauereien -Vielfalt : aus 8 Malzsorten, 10 Hopfensorten und 4 Hefestämmen brauen wir 18 Biertypen -mit Liebe & Leidenschaft

Mehr

Unsere Auszeichnungen

Unsere Auszeichnungen Unsere Auszeichnungen Seit 1975 wurden die Biere der Schlossbrauerei Autenried ununterbrochen jährlich ausgezeichnet. So konnten wir bereits 180 Medaillen von der DLG verbuchen. Bereits zum 18. Mal erhielten

Mehr

Die Geschichte. Die Zutaten

Die Geschichte. Die Zutaten Die Geschichte Das Bier wurde vermutlich durch einen Zufall entdeckt. Ein Bauer hatte die geerntete Gerste im Regen vergessen und er hatte sie danach zum Trocknen in der Sonne gelassen. So wurde die Gerste

Mehr

fine Whisky Destillerie Weutz GmbH 8505 St. Nikolai im Sausal 6 T +43 3185 34440

fine Whisky Destillerie Weutz GmbH 8505 St. Nikolai im Sausal 6 T +43 3185 34440 fine Whisky made in AUSTRIA Destillerie Weutz GmbH 8505 St. Nikolai im Sausal 6 T +43 3185 34440 F 34444 destillerie@weutz.at www.weutz.at 2 3 Whisky - Destillerie Weutz Austria Mitten im Herzen der Südsteiermark

Mehr

Wir backen den Unterschied

Wir backen den Unterschied Der Geruch von frisch gebackenem Brot ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens. Der Duft der Harmonie, des Glücklichseins und unserer Heimat. Albrecht Kauderer Wir backen den

Mehr

Ballantine s Aromen von Eichen und Vanille. Ballantine s Aromen von Eichen und Vanille

Ballantine s Aromen von Eichen und Vanille. Ballantine s Aromen von Eichen und Vanille Blended Scotch Whisky Blended Whisky ist ein verschnittener Whisky Beim Herstellen (Blending) werden verschiedene Whiskysorten ( z.b. Malt und Grain) aus verschiedenen Destillen vermischt. Blended Scotch

Mehr

Oft besteht gerade am Anfang neben der Zöliakie auch eine zusätzliche Laktose-Intoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit).

Oft besteht gerade am Anfang neben der Zöliakie auch eine zusätzliche Laktose-Intoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit). Diagnose Zöliakie Laktose-Intoleranz. Häufig reagiert ein entzündeter, geschädigter Darm auch auf blähende Speisen wie z. B. Zwiebeln, Kohl, Hülsenfrüchte, Pilze und stark kohlensäurehaltige Getränke.

Mehr

CELIA BIER. glutenfrei und trotzdem lecker!

CELIA BIER. glutenfrei und trotzdem lecker! CELIA BIER glutenfrei und trotzdem lecker! Žatec Bräuerei - seit 1801 Der Grundstein des industriellen Bürgerlichen Brauhauses wurde am 20.6.1798 gelegt. Nach dem zweijährigen Bauaufwand wurde der Bau

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien BIER MEHR ALS NUR EIN GETRÄNK In der bayerischen Gegend Oberfranken hat die Bierproduktion eine lange Tradition. Es gibt dort viele kleine Brauereien, die für ihre eigene Gaststätte das Bier herstellen.

Mehr

Früchte- und Getreidekaffee

Früchte- und Getreidekaffee Früchte- und Getreidekaffee Du weißt, was Dir gut tut! Die beliebtesten Kaffeerezepte Bambu Qualität, die man schmeckt BAMBU wird aus Extrakten hergestellt und ist deshalb glutenfrei* BAMBU mehr als eine

Mehr

Ballantine s Aromen von Eichen und Vanille. Johnny Walker Red Label Weich mit zarter Süsse Geruch: Vanilletöne und ein kräftiger rauchiger Malzton

Ballantine s Aromen von Eichen und Vanille. Johnny Walker Red Label Weich mit zarter Süsse Geruch: Vanilletöne und ein kräftiger rauchiger Malzton Blended Scotch Whisky Blended Whisky ist ein verschnittener Whisky. Beim Herstellen (Blending) werden verschiedene Whiskysorten ( z.b. Malt und Grain) aus verschiedenen Destillen vermischt. Blended Scotch

Mehr

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet. Sperrfrist: 28. April 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Bayerischen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Lange Tradition der Braukunst Bier wird in Deutschland schon seit über tausend Jahren hergestellt. Zum ersten Mal wird das Getränk in Schriftstücken im Jahr 736 erwähnt. Die

Mehr

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) Der Weizen (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & ) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) D i ep fl a n z e Weizen ist die bei Ähre begrannt Ähren grannenlos Korn uns am meisten

Mehr

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus Backen mit Sauerteig Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus BROT UND GEBÄCK MIT SAUERTEIG Was ist Sauerteig? Sauerteig wird schon seit tausenden von Jahren zur Teiglockerung verwendet.

Mehr

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen Thema 1 Geschichte und Slow Food Anforderungen an ein gutes Brot Brot gibt es schon seit 1000den

Mehr

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch 1. Bierkonsum führt zum Bierbauch Tatsache ist: Ein Pilsbier zum Beispiel hat weniger Kalorien als eine vergleichbare Menge Apfelsaft, Milch, Wein, Sekt oder Spirituosen. Eine Studie des Londoner University

Mehr

Einleitung Vom Korn zum Brot Markt und Verbrauch Brot und Kleingebäck in der Ernährung Warenkunde Brot...

Einleitung Vom Korn zum Brot Markt und Verbrauch Brot und Kleingebäck in der Ernährung Warenkunde Brot... Einleitung... 4 Vom Korn zum Brot... 6 Markt und Verbrauch... 20 Brot und Kleingebäck in der Ernährung... 22 Warenkunde Brot... 25 Warenkunde Kleingebäck... 40 Aufbewahrung von Brot und Kleingebäck...

Mehr

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE WAS AUCH IMMER IM ZUSAMMENHANG MIT PILSNER URQUELL UNTERNOMMEN WIRD, GESCHIEHT: Durch natürliche Selbstauslese Auf überraschend originelle Weise Mit dankbarer

Mehr

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Essen verändert die Welt Ernährung früher, heute und morgen Getreide immer noch ein wichtiges Lebensmittel? anhand eines Mühlenbesuchs klären. Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Die Körner werden in

Mehr

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung:

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung: Brot backen Roggen-Weizen-Landbrot Du brauchst: 500 Gramm Weizenmehl 500 Gramm Roggenmehl ein Würfel Frischhefe eine Tasse Sauerteig (kann man beim Bäcker bestellen) 500 ml lauwarmes Wasser ein Teelöffel

Mehr

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Woher stammt das Getreide für die Backwaren? (Region) Welche Getreidearten werden verarbeitet? Welche Mehltypen werden verbacken? Wie sieht

Mehr

Herzlichst, Familie Kiener

Herzlichst, Familie Kiener Wildshut ist genauso, wie wir uns den Himmel vorstellen: Ein Biergarten Eden. Seit Menschengedenken gibt es Plätze, die auf uns eine besondere Wirkung haben. Dort, wo Salzburg, Oberösterreich und Bayern

Mehr

Die Reise unserer Schokolade

Die Reise unserer Schokolade Die Reise unserer Schokolade Der Kakaobaum wächst nur in den wärmsten Zonen der Erde. Ursprünglich stammt der Kakao aus Lateinamerika. Doch heute kommt der meiste Kakao, den wir in Deutschland naschen,

Mehr

März Was Bier reiner macht: Das deutsche Reinheitsgebot.

März Was Bier reiner macht: Das deutsche Reinheitsgebot. März 2015 Was Bier reiner macht: Das deutsche Reinheitsgebot. 2 Bierkonsum in Deutschland. Stetig sinkender Bierkonsum: Wie entkommt der deutsche Brauer dem Abwärtssog? 3 500 Jahre Reinheitsgebot für Biere

Mehr

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer René Frank Drei Dessertelemente Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer Geräucherte Zwetschge mit karamellisierter Schweinehaut, Taiwanesischer Pflaumentee, Umeboshi Bei diesem Vor-Dessert haben

Mehr

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom Vorgesehen sind 6 Folien, auf denen jeweils ein oder zwei Kernsätze deutlich und groß dargestellt werden. Die letzte Folie beschreibt die Temperaturzonen im Kühlschrank. Die Folien werden vom Vortragenden

Mehr

Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung

Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung Geschichte des irischen Bieres Da Irland zu den weltweit führenden Biertrinkernationen zählt, kann das Bierbrauen auf der grünen Insel auf eine lange Tradition

Mehr

PRESSEINFORMATION. So gelingen glutenfreie Weihnachtsplätzchen. Die DZG bietet Tipps und Rezepte für Zöliakiebetroffene

PRESSEINFORMATION. So gelingen glutenfreie Weihnachtsplätzchen. Die DZG bietet Tipps und Rezepte für Zöliakiebetroffene PRESSEINFORMATION So gelingen glutenfreie Weihnachtsplätzchen Die DZG bietet Tipps und Rezepte für Zöliakiebetroffene Stuttgart, 31.10.2013 Der Advent ist die Zeit des Backens und Naschens. Das gilt auch

Mehr

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck Die Checkliste ist die zentrale Einheit dieses Moduls. Sie ist, wie in Kapitel C.Produktgruppen beschrieben, in Produktgruppen gegliedert und enthält vier

Mehr

Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter: Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang Leistungsparameter: In ca. 10 Stunden können bis 500 Liter Würze gebraut werden mit dem beschleunigten

Mehr

Bierübersicht. Wir l(i)eben Bier SCHWARZBIER STOUT. gastronomiefuerprofis.de

Bierübersicht. Wir l(i)eben Bier SCHWARZBIER STOUT. gastronomiefuerprofis.de Wir l(i)eben Bier Bierübersicht DIE AUSWAHL AN GUTEN BIEREN WIRD IMMER GRÖSSER. NEBEN VERSCHIEDENEN SORTEN UNTERSCHEIDET MAN UNTERGÄRIGES UND OBERGÄRIGES BIER. DAS BEKANNTESTE UNTERGÄRIGE BIER IST PILS.

Mehr

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Änderung vom 15. November 2006 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die

Mehr

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern Die GetreiDearten In der Schweiz werden acht Hauptarten Getreide angebaut: Weizen Die wichtigste Getreideart der Schweiz ist der Weizen, der dank seiner guten Backeigenschaften vor allem für die Brotherstellung

Mehr

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich Backwarenprogramm Nibelungenstraße 14 42369 Wuppertal-Ronsdorf Telefon 02 02-46 44 45 www.backstube-fischer.de Backstube Fischer... individuell und ursprünglich Brötchen Der Name Backstube Fischer steht

Mehr

Sächsische Backspezialitäten. Ein Vortrag anlässlich der 57. Tagung für Bäckerei-Technologie in Detmold vom November 2006

Sächsische Backspezialitäten. Ein Vortrag anlässlich der 57. Tagung für Bäckerei-Technologie in Detmold vom November 2006 Sächsische Backspezialitäten Ein Vortrag anlässlich der 57. Tagung für Bäckerei-Technologie in Detmold vom 7. 9. November 2006 1 André Bernatzky Sächsische Bäckerfachschule Dresden-Helmsdorf e.v. 2 Freistaat

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Liebe Bierfreunde! Unsere Leidenschaft für s Buechibärger Bier teilen wir gerne mit Euch. Fragen Sie uns nach unseren aktuellen Bierspezialitäten.

Liebe Bierfreunde! Unsere Leidenschaft für s Buechibärger Bier teilen wir gerne mit Euch. Fragen Sie uns nach unseren aktuellen Bierspezialitäten. Liebe Bierfreunde! Auf den folgenden Seiten findet Ihr ein paar spannende Fakten über das Bier im Allgemeinen und das Buechibärger Bier im Besonderen. Unser Bierbrauer oder Bierdesigner wie wir ihn auch

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Deutschland ist bekannt für die vielen Biersorten. David und Nina möchten herausfinden, wie viel und wann Bier in Deutschland getrunken wird und was man noch mit Bier machen kann. Wie leben

Mehr

Schokoladeherstellung Arbeitsblatt

Schokoladeherstellung Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch ordnen den Arbeitsvorgängen die dazugehörenden Bilder zu. Ziel Die Kinder wissen in groben Zügen wie man Schokolade herstellt. Material Sozialform Gruppenarbeit

Mehr

Hefeextrakt. von Natur aus gut

Hefeextrakt. von Natur aus gut Hefeextrakt von Natur aus gut Inhalt Hefeextrakt von Natur aus gut 4 Das Naturtalent 5 Starker Geschmack statt Geschmacksverstärker Fester Bestandteil unserer täglichen Ernährung 6 Natürlich und kraftvoll

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Iß doch, Enkidu, vom Brot, das zu dem Menschen gehört! Trink doch, Enkidu, vom Bier, das dem Kulturland bestimmt! 3

Iß doch, Enkidu, vom Brot, das zu dem Menschen gehört! Trink doch, Enkidu, vom Bier, das dem Kulturland bestimmt! 3 Die Biergeschichte als Zivilisationsgeschichte 21 Iß doch, Enkidu, vom Brot, das zu dem Menschen gehört! Trink doch, Enkidu, vom Bier, das dem Kulturland bestimmt! 3 Nicht nur der Mythos, auch die moderne

Mehr

Zutaten raten Arbeitsblatt

Zutaten raten Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die LP bereitet einen Quiz-Postenlauf vor. Jeder Posten hat eine Nummer. Die SuS haben die Aufgabe, die verschiedenen Backzutaten anhand ihres

Mehr

Der Einfluss verschiedener Hopfenfraktionen auf die Inhibierung der Rotfärbung von Gerstenmalzmaischen

Der Einfluss verschiedener Hopfenfraktionen auf die Inhibierung der Rotfärbung von Gerstenmalzmaischen Technische Universität München Center of Life and Food Sciences Weihenstephan Forschungszentrum für Brau- und Lebensmittelqualität Prof. Dr.-Ing. Fritz Jacob Der Einfluss verschiedener Hopfenfraktionen

Mehr

Informationen und Anmeldung

Informationen und Anmeldung Angebote Bayern Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Bayern Joschka Ebel Schwanthalerstraße 64 66 80336 München Telefon 089 544157-35 Fax 089 544157-20 lbz.jugend-bayern@ngg.net Landesjugendausschuss

Mehr

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg Aufgabe von Team Süd 1 Seht euch die Bilder an und formuliert Vermutungen. Welche Aufgabe könnte Jonas, Kristina und Nasser in Magdeburg erwarten? A. Was denkt ihr: Schafft das Team die Herausforderung

Mehr

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt:

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Wachse! (Talmud) Dieses Heft gehört Unser tägliches Brot Geschichte Getreide und Brot geschichtlich. Getreide hat man schon vor 6000

Mehr

Eine Bieridee: am 23. April feiert Deutschland den Tag des Bieres!

Eine Bieridee: am 23. April feiert Deutschland den Tag des Bieres! Eine Bieridee: am 23. April feiert Deutschland den Tag des Bieres! In der Schweiz gibt es (noch) keinen solchen Feiertag. Doch auch bei uns ist Bier ein beliebtes und traditionsreiches Gebräu. Der Bierkonsum

Mehr

Wissenswertes zum Urgetreide Dinkel und zur Geschmacksvielfalt der Veit Dinkel-Backwaren

Wissenswertes zum Urgetreide Dinkel und zur Geschmacksvielfalt der Veit Dinkel-Backwaren N AT Ü R L I C H Wissenswertes zum Urgetreide und zur Geschmacksvielfalt der Veit -Backwaren hat bei Veit eine lange Tradition. Das Backen mit hat beim Bäckerhaus Veit eine jahrzehntelange Tradition:

Mehr

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln!

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln! Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln! In der Schweiz leiden weit über 1 Million Menschen an einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit. Sehr verbreitet sind Unverträglichkeiten gegenüber Lactose

Mehr

Anja Donnermeyer. Backen ohne Mehl KAFFEEKLATSCH GLUTENFREI

Anja Donnermeyer. Backen ohne Mehl KAFFEEKLATSCH GLUTENFREI Anja Donnermeyer Backen ohne Mehl KAFFEEKLATSCH GLUTENFREI Das wird hier gebacken 4 Glutenfrei backen Worauf muss ich achten? 9 Zauberhafte Torten Bei diesen Torten bleibt kein Mund trocken ob fruchtige

Mehr

AB_Kaffee_Tee_Frühstücksgetränke.docx

AB_Kaffee_Tee_Frühstücksgetränke.docx Erstellt Autor Modul Thema Januar 2011 JD 6 Frühstück, Zucker, Kakao Kaffee, Tee, Frühstücksgetränke / Gruppenarbeit/ Individuell schreiben Verkaufsargumente finden Kaffee, Tee, Frühstücksgetränke Produkt

Mehr

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand:

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand: Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand: 12.2014 Hutthurmer Altbayerische-Weisse Lieferanten - Artikelnummer: 1410 obergäriges Weizenbier Alkoholgehalt in Volumenprozent: 5,2 Stammwürze in Grad Plato:

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

Ofen und Tannur. Martina Gastl - Jour Fix Ofen und Herd

Ofen und Tannur. Martina Gastl - Jour Fix Ofen und Herd Ofen und Tannur 33 Martina Gastl - Jour Fix - 12.05.09-33 Ofen und Herd Ofen und Herd Kochen mit cooking pot und Feuerböcken Martina Gastl - Jour Fix - 12.05.09-34 Gerstenfunde in Tall Bazi gekeimte Gerste

Mehr

An diesem idyllischen Ort wird das von Natur aus weiche Wasser des Flusses Alt-na-Frith mit feiner Gerste aus dem lokalen Anbau zusammengeführt.

An diesem idyllischen Ort wird das von Natur aus weiche Wasser des Flusses Alt-na-Frith mit feiner Gerste aus dem lokalen Anbau zusammengeführt. An diesem idyllischen Ort wird das von Natur aus weiche Wasser des Flusses Alt-na-Frith mit feiner Gerste aus dem lokalen Anbau zusammengeführt. Später entsteht in hohen, schlanken Brennsäulen der Kupferbrennkessel

Mehr

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart.

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart. Toppler Pils Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart. Ein Pils mit Körper und ausgeprägter Hopfenbittere. Auch im Nachtrunk schmeckt man sein feines

Mehr

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU Inhalt Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen Station 1 Die häufigsten Getreidesorten... 22 Station 2 Teile einer

Mehr

für Brot haben wir bei der Feneberg-Bäckerei

für Brot haben wir bei der Feneberg-Bäckerei Zeit für Brot haben wir bei der Feneberg-Bäckerei viel. Denn wir wissen: Wenn man wirklich gutes Brot backen möchte, muss man sich genau diese Zeit nehmen. Ein richtig gutes Brot ist für uns ein Brot,

Mehr

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate Wie unterscheiden sich biologisch produzierte Lebensmittel und Lebensmittel aus der integrierten Produktion? Kann man bei den Lebensmitteln

Mehr

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt:

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Wachse! (Talmud) Dieses Heft gehört Unser tägliches Brot Geschichte Getreide und Brot geschichtlich. Bei uns, in Mitteleuropa wird seit

Mehr

Xylit die. gesunde Süsse

Xylit die. gesunde Süsse Xylit die gesunde Süsse Was ist mithana Xylit mithana Xylit wird aus der Maisspindel, nach Abernten der Körner, gewonnen und ist somit ein ganz natürliches Süssemittel. mithana Xylit hat die gleiche Süsskraft

Mehr

Einige Ratschläge, um das Bouquet eines Whisk(e)y s noch besser zu genießen.

Einige Ratschläge, um das Bouquet eines Whisk(e)y s noch besser zu genießen. Entdecken Sie die exklusive Auswahl internationaler Whisk(e)y s. Ihre individuellen Geschmacksprofile repräsentieren die typischen Eigenarten der verschiedenen Whisk(e)y-Regionen. Einige Ratschläge, um

Mehr

Der Reifeprozess Dry Aged

Der Reifeprozess Dry Aged Leidenschaftliche Gaumenfreuden Der Reifeprozess Dry Aged Unsere erfahrenen Fleischspezialisten wählen mit grosser Sorgfalt die Schweizer Fleischstücke für die Swiss Gourmet Grand Cru -Produkte aus. Dabei

Mehr

Experimente rund ums Saatpaket

Experimente rund ums Saatpaket Experimente rund ums Saatpaket Das Saatpaket bringt Grundschülern das Wunder des Wachstums näher und hilft, Informationen zu heimischen Ackerfrüchten anschaulich zu vermitteln. Die Schüler erleben, wie

Mehr

Bierlexikon. Alkoholgehalt

Bierlexikon. Alkoholgehalt Bierlexikon Alkoholgehalt Die Konzentration der in der Sudpfanne entstandenen Würze bestimmt den Alkoholgehalt des Bieres. Als Faustregel gilt: Ein gutes Drittel der Stammwürze wird in Alkohol umgewandelt.

Mehr

Glutenfreie Getreideprodukte aus Finnland. am Beispiel der Moilas GF (Glutenfrei) GmbH. Tiefgekühlt immer frisch

Glutenfreie Getreideprodukte aus Finnland. am Beispiel der Moilas GF (Glutenfrei) GmbH. Tiefgekühlt immer frisch Glutenfreie Getreideprodukte aus Finnland am Beispiel der Moilas GF (Glutenfrei) GmbH Tiefgekühlt immer frisch Was ist Zöliakie? Lebenslange Unverträglichkeit gegen Gluten Verursacht unbehandelt chronische

Mehr

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu.

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu. Getreide Station 01 Aufgabe: 1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu. 2. Lies die Infotexte und schreibe die wichtigsten Punkte

Mehr

Von der Gerste zum Bier. Best.-Nr. MC20983 Dauer : 14 min. - Klassenstufe: Klasse

Von der Gerste zum Bier. Best.-Nr. MC20983 Dauer : 14 min. - Klassenstufe: Klasse Von der Gerste zum Bier Best.-Nr. MC20983 Dauer : 14 min. - Klassenstufe: 7.-10. Klasse An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei der Malzfabrik MALTEUROP von Vitry-le-François und der Brauerei KRONENBOURG

Mehr

Hat die Röstfarbe einen gesundheitlichen Einfluss?

Hat die Röstfarbe einen gesundheitlichen Einfluss? Hat die Röstfarbe einen gesundheitlichen Einfluss? Wissenschaftliche Studien über Zusammenhänge von gesundheitsrelevanten Effekten und Röstung Herzlich Willkommen! Vortragende: Karin Weidinger-Strasser

Mehr

Teiglockerung-Überblick. Definition Funktion Lockerungsarten Vertiefung VI-1 VI-1

Teiglockerung-Überblick. Definition Funktion Lockerungsarten Vertiefung VI-1 VI-1 VI-1 VI-1 Was versteht man unter Teiglockerung? Unter Teiglockerung versteht man die Ausbildung einer Porenstruktur in Backwaren, die durch Gasbildung verursacht wird und die mit einer Volumenvergrößerung

Mehr

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert DATENBLÄTTER AUSLAND Eine unvollständige Zusammenfassung bisher verkostete Auslandsbiere. Die Liste wird ständig erweitert. Frank Markert administrator@bundesbierschutz.eu Chang http://www.breznak.cz/

Mehr

Rezepte für Hunde Guezli

Rezepte für Hunde Guezli Hundekekse selber backen ist gar nicht viel Aufwand und für Hunde sind sie ein Genuss. Die Vorteile sind: man kann sie passend zum Geschmack des Hundes backen und weiß genau, was drin ist. In vielen gekauften

Mehr

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 3 Verschiedene Getreidesorten Roggen Hafer Gerste Mais Weizen Reis Lösung Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

Mehr

Bio-Handwerkskunst Bier und Brauwesen

Bio-Handwerkskunst Bier und Brauwesen Bio-Handwerkskunst Bier und Brauwesen Bio-Produkte haben's drauf. Entdecken Sie die Genüsse der Bio-Handwerkskunst! Tradition und Können vereint mit moderner Technologie. Bei der Herstellung von Lebensmitteln

Mehr

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant Unser Bier Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten in Bayern knapp 30.000 Brauereien, darunter fielen viele, die nach heutiger Definition als Hausbrauerei verstanden werden. Die Meisten waren reine

Mehr

Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch)

Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch) Der Roggen (Secale cereale) Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch) D i ep fl a n z e Ähre Korn» Die länglich geformten Roggenkörner sind meist grau. Roggenmehl kannst

Mehr

Craftbier Workshop. Wifi Wien

Craftbier Workshop. Wifi Wien Craftbier Workshop am Wifi Wien 1 Früher Bier war billig und nicht der Rede wert Der Biertrinker Frauen haben sich geniert Bier war uncool Bier Craft-Beer USA Neunzehnachtziger Vornehmlich Bier ohne Kanten

Mehr

Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste

Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste 52% Roggen, 48% Weizen 233 2,7 g 0,1 g 1,48 g 12% 3% 25% Weizenmehl; Roggenmehl; Trinkwasser; Sauerteig (Trinkwasser; Roggenvollkornschrot; Weizenmehl;

Mehr

Zutatenliste. Diese Information gibt Ihnen Auskunft über die Zutatenlisten unserer Produkte.

Zutatenliste. Diese Information gibt Ihnen Auskunft über die Zutatenlisten unserer Produkte. liste Diese Information gibt Ihnen Auskunft über die listen unserer Produkte. Die Rezepturen der Produkte können sich ändern. Die hier bereitgestellten Informationen beziehen sich auf das aktuell gültige

Mehr

Die Guezlirezepte. zum Nachbacken

Die Guezlirezepte. zum Nachbacken Die Guezlirezepte zum Nachbacken Dieses Heftlein enthält die Rezepte unseres Guezliverkaufs vom 14. Dezember 2013 auf dem Löwenplatz in Luzern. So bleiben die Gaumenfreuden keine einmalige Angelegenheit!

Mehr

Die Schulze Brotfibel.

Die Schulze Brotfibel. Brot. Back. Kunst. Die Schulze Brotfibel. Leidenschaft fürs Handwerk. Liebe zum Genuss. Bekenntnis zur Region. Mehl, Wasser, Hefe, Salz. Das Schulze Reinheitsgebot. Es braucht mehr, um ein gutes Brot zu

Mehr

Baguette. WEIZENMEHL, Wasser, Meersalz, Maismehl, WEIZENKEIME, WEIZENMALZMEHL, Hefe

Baguette. WEIZENMEHL, Wasser, Meersalz, Maismehl, WEIZENKEIME, WEIZENMALZMEHL, Hefe Baguette 360g WEIZENMEHL, Wasser, Meersalz, Maismehl, WEIZENKEIME, WEIZENMALZMEHL, Hefe GLUTEN Mildes, aromatisches Stangenweißbrot nach klassich französichem Rezept - Gut zu leichten Wein. Brennwert:

Mehr

Zucker Genuss aus der Natur

Zucker Genuss aus der Natur Zucker Genuss aus der Natur ZUCKER SCHMECKT RICHTIG! ZUCKER EIN NATURPRODUKT Wer Wert auf Natürlichkeit legt, ist beim Zucker genau richtig er ist ein reines, hochwertiges Naturprodukt und gehört zu einer

Mehr

NARAFOOD DATTELKATALOG. Wir von NaraFood haben es uns zur Aufgabe gemacht, exklusive Datteln von höchster Qualität

NARAFOOD DATTELKATALOG.  Wir von NaraFood haben es uns zur Aufgabe gemacht, exklusive Datteln von höchster Qualität N A R A Wir von NaraFood haben es uns zur Aufgabe gemacht, exklusive Datteln von höchster Qualität anzubieten. Um dies zu garantieren besuchen wir unsere Bauern und deren Anbaugebiete. Zu unseren Partnern

Mehr

BIER GENUSS KARTE UNSERE BIERSPEZIALITÄTEN

BIER GENUSS KARTE UNSERE BIERSPEZIALITÄTEN BIER GENUSS KARTE 2016 haben wir 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot gefeiert - das älteste und strengste Lebensmittelgesetz der Welt, das seit 2015 sogar immaterielles Kulturerbe des Freistaates Bayern

Mehr