Abbildung 8.8. Abbildung 8.9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildung 8.8. Abbildung 8.9"

Transkript

1 Kritawahtum und Einkritazuht In einem kontroiert geführten Wahtumproze der feten Phae au der Shmeze it bei jeder neuen kritainen Lage die Keimbidung von Wahtuminen auf diht gepakten Abbidung 8.8 Kritafähen erforderih. Eine intereante Aunahme bidet hier ein Mehanimu mitte einer Shraubenveretzung, der die Anagerung von Ebenen wie auf einer Wendetreppe eraubt. Die ih darau ergebenden Wahtumpiraen aen ih experimente nahweien. Für eine tabie Grenzfähe mu der Temperaturgradient in die Shmeze hinein zeigen, o da an einer zufäigen Aubuhtung der feten Phae die Unterkühung und damit die Wahtumrate geringer aufaen und ih o die Grenzfähe wieder gatt zieht. Ein oher Gradient ät ih in der Rege erreihen, wenn die Abfuhr der Wärme nur über die fete Phae erfogt. So baieren die bekannten Verfahren der Einkritazuht ae auf einer kontroierten Wärmeabfuhr, um eine tabie Grenzfähe einzuteen und einer genau geteuerten Verhiebung de Temperaturprofi, wehe mit der Wahtumgehwindigkeit Abbidung 8.9 der Ertarrungfront exakt Shritt haten mu, um tationäre Verhätnie zu erhaten. Man unterheidet die vertikaen und horizontaen Tiegeverfahren (Bridgeman, Chamer) von tiegefreien Verfahren (Czohraki). In etzteren wird der wahende Krita angam au der Shmeze unter Drehbewegung heraugezogen. Sie werden in der Rege in der Habeiterindutrie angewendet, um Verunreinigungen durh den Tiege zu vermeiden. Daneben gibt e auh ein tiegefreie Zonenhmezen, bei dem der eihte Krita unterhab der Shmezzone durh die Oberfähenpannung der Shmeze gehaten wird. Bei der Herteung von integrierten Shatkreien werden heute einkritaine dünne Fime direkt bei der Abheidung au der Gaphae durh epitaktihe Wahtum hergetet. 1

2 Mehrkomponentige Syteme Ungeih viefätiger a bei reinen Eementen ind die Ertarrungphänomene bei mehrkomponentigen Sytemen, da die thermodynamihe Shmeztemperatur im Agemeinen eine Funktion der okaen Zuammenetzung it. Bei der Abkühung eine votändig mihbaren, binären Sytem ertarren aufgrund de Zweiphaengebiet zwihen Shmeze und Fetkörper zunäht Mihkritae mit einer erhöhten Konzentration de höher hmezenden Eement. Während der weiteren Abkühung werden dann nah und nah Mihkritae mit einem höheren Antei der tiefer hmezenden Komponente gebidet, entprehend de thermodynamihen Geihgewiht bei der jeweiigen Temperatur. Die Konzentration in den bereit gebideten feten Anteien kann ih jedoh in der Rege niht mehr dem au der Thermodynamik geforderten Geihgewihtwert anpaen, da die Diffuiongehwindigkeit in der feten Phae zu gering it. Auf diee Weie kommt e zu Variationen in der okaen Zuammenetzung der feten Probe, die a Seigerungen bezeihnet werden. Außerdem it die Rethmeze jewei im Vergeih zum Geihgewiht angereihert an niedrig hmezender Komponente, worau ih eine Erweiterung de Shmezinterva zu tieferen Temperaturen hin ergibt. Während der Ertarrung der Probe erzeugte Seigerungen aen ih auh durh eine ange Diffuiongühung päter oft niht mehr augeihen. Der rihtigen Führung de Ertarrungprozee (hinreihende Dihte der Keime) kommt hier weentihe Bedeutung zu, um einen tehnih brauhbaren Werktoff zu erhaten. Zonenreinigungverfahren Abbidung 8.1 Da Zweiphaengebiet zwihen Shmeze und Fetkörper wird tehnih augenutzt, um eine Reinigung von Verunreinigungen zu erreihen. In der Rege erniedrigen Verunreinigungen den Shmezpunkt, o da ih oka ein Phaendiagramm ergibt, wie in der Skizze angedeutet. Im Geihgewiht tehen ih ein Fetkörper mit einem Gehat an Verunreinigung von und eine Shmeze mit einem erhöhten Gehat von /k gegenüber, gemäß einem Verteiungkoeffizienten Abbidung 8.11 k 1 = <. (8.13) Nehmen wir an, da ih direkt an der Grenzfähe da thermodynamihe Geihgewiht eintet und ferner, da ih die Shmeze zu jedem Zeitpunkt votändig durhmiht aufgrund von Diffuion und/oder Konvektion. Im Gegenatz dazu ei die Diffuion im Feten 2

3 votändig unterdrükt. Durh die zunäht votändig aufgehmozene Probe aufe eine Ertarrungfront in Rihtung der x-ahe. Bei Abbidung 8.12 Verhiebung der Front um x mu ein Antei x ( 1 k ) von Verunreinigungen auf die Rethmeze der Länge L-x verteit werden, o da ih die Shmeze anreihert, gemäß 1 = x( 1 k ) L x d dx ( 1 k ) L x = (8.14) Diee Dg. (8.13) kann ehr einfah durh Integration geöt werden. Man erhät für die Konzentration der Shmeze im Moment der Ertarrung bei x: [ ] ( x n ) = ( 1 k ) n ( x L) x L x n = ( 1 k ) n L ( 1 k ) ( 1 k ) x L x L = = L L x x und darau die Zuammenetzung de bei x ertarrten Krita: x = k x k L L x = 1 k (8.15) Der größte Tei der Verunreinigung wird ao am Ende de Krita "abgeaden". Durh Abhneiden jewei diee Ende und mehrmaige erneute Aufhmezen kann der Reinigungeffekt erhöht werden. Noh eeganter ät ih diee Verfahren anwenden, indem niht die ganze Probe aufgehmozen wird, ondern nur eine kurze Shmezzone durh den Krita gezogen wird (Die oben angegebenen Geihungen für da Konzentrationprofi 3

4 müen entprehend modifiziert werden, da Prinzip beibt unverändert). Bei jedem Durhgang der Zone wird die Konzentration der Verunreinigungen am hinteren Ende de Krita erhöht. Diee a Zonenreinigung bezeihnete Verfahren wird tehnih angewendet, um Habeiterkritae, die für eine kontroierte Dotierung extrem auber hergetet werden müen, zu reinigen. Materiaphyik II Prof. Dr. Guido Shmitz Kontitutionee Unterkühung Die Abhängigkeit der Shmeztemperatur von der okaen Zuammenetzung ät die in Abb.8.9 verdeutihte Bedingung für eine tabie Ertarrungfront (poitiver Temperaturgradient in der Shmeze) zu kurz greifen. It die Durhmihung in der Shmeze niht votändig, und da it praktih immer der Fa, o bidet ih vor der bewegten Ertarrungfront ein tationäre Konzentrationprofi gemäß v 1 k x D = 1+ e (8.16) k au. Hierbei it die Augangkonzentration der Probe, v die Gehwindigkeit der Reaktionfront und D der Diffuionkoeffizient in der Shmeze (etwa 1-5 m 2 /). Au dem Konzentrationgradienten vor der Front fogt ein Gradient der okaen Shmeztemperatur T (x). Für die Stabiität der Ertarrungfront hatten wir biher verangt, da der Gradient der tatähihen Temperatur poitiv it, wei o die Unterkühung mit zunehmendem Abtand von der Front abnimmt. Au der Skizze erkennen wir, da jetzt im Fa de mehrkomponentigen Sytem die Unterkühung dennoh zunehmen kann, nämih fa der Gradient an der Grenzfähe zwar poitiv, aber dt dt < (8.17) dx dx x= beibt. Dieer Fa wird a kontitutionee Unterkühung bezeihnet und it gefürhtet in der Einkritazuht. Abbidung 8.13 Abb

5 Eutektihe Ertarrung Niht votändig mihbare Syteme ind häufig durh ein Eutektikum im Phaendiagramm augezeihnet. Im Agemeinen veräuft dann die Ertarrung in einem mehrtufigen Proze ab. Bei Erreihen de Liquidu werden zunäht primäre Kritae (α) augehieden, anaog zu einem vo mihbaren Sytem. Mit abinkender Temperatur verhiebt ih jedoh die Konzentration der Rethmeze zum eutektihen Punkt hin. Wird dieer erreiht, ertarrt dann die Rethmeze kongruent, indem ie pontan in zwei verhiedene fete Phaen (α + β) zerfät. Je nah Voumenantei der Phaen (gemäß Hebegeetz), nah auftretenden Grenzfähenenergien und nah Bewegihkeiten der Komponenten biden ih bei dieem zweiten Shritt verhiedene Morphoogien au. Da Diagram unten gibt die grobe Rihthnur die dem dominanten Einfu der Voumenanteie Rehnung trägt. Für ein Voumenverhätni von 1:1 findet man praktih immer ein ameare Gefüge (häufigter Fa). Mit zunehmend aymmetrihen Voumenanteien fogen dann Stäbhen- und Gobuarmorphoogie. Die genauen Grenzen verhieben ih aufgrund Abbidung 8.15 der anderen Einfugrößen (Grenzfähenenergien und Bewegihkeiten). Lameen Stäbe Auheidung 1:1 Voumenverhätni Genaue Lage der Grenzen von σ α, β, Dα, Dβ und kritaografihen Gegebenheiten abhängig. Abbidung 8.16: typihe eutektihe Gefüge au primärer α-phae und α β-lameen) 5

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten liederun Optik Strahlenoptik Modell Lihttrahl Reflexion rehun Totalreflexion ildenttehun an Linen Optihe eräte Aufaben Link Quellen Löunen Modelle in der Phyik Modell Lihttrahl vereinfahte Dartellunen

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos Autor: Walter Bilin 1 on 5 walter.bilin.h/blog/ 10.05.013 3:05 Mae und Gehwindigkeit on Neutrino Dientag, 9. April 013-16:03 Autor: wabi Themen: Wien, Phyik, QM Bi zur ntdekung der Neutrino-Ozillation

Mehr

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung) Photonen. In dieer Aufgabe kannt du = 3, 8 m für die Lihtgehwindigkeit, h = 6,6 34 J für da Plank he Wirkungquantum und e =,6 9 C für die Elementarladung verwenden. (a) Gib 9, 9 J in der Einheit ev an.

Mehr

TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION

TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION KATHARINA KIESEL Zuammenfaung Im Folgenden werden Tehniken zur Berehnung der Dimenion von Fraktalen aufgezeigt E wird unter anderem definiert wa eine Mae-Verteilung

Mehr

Ebener gekrümmter Balken/Stab: die Mittellinie (Biegelinie) des Balkens ist eine ebene Kurve.

Ebener gekrümmter Balken/Stab: die Mittellinie (Biegelinie) des Balkens ist eine ebene Kurve. 5 Baken und täbe 51 Die Grahofhe Theorie on gekrümmten Baken /täben Ebener gekrümmter Baken/tab: die itteinie (Biegeinie) de Baken it eine ebene Kure Beeihnungen, Voreihen: Die Lage eine Punkte P an der

Mehr

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell: Autonome Modellauto (urzbehreibung) E galt für ein bahngeregelte Modellauto da eigene Senorik zur Poition und Orientierungbetimmung beitzt (ur iehe ab S. 4) ein Simulationmodell zu erarbeiten. Regeltreke.

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 008/09 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Potenzfunktionen... Potenzfunktion. Grade Zu jedem IR lät ih die dritte Potenz eindeutig berehnen. Die Gleihung = behreibt omit eine

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK. 19. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK. 19. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK 19. Juni 201 8:0 Uhr 11:00 Uhr Ein eektronisher Tashenrehner nah KMS vom 17. November 1997 Nr. IV/-S 7402/-4/15 945 und eine für den Gebrauh an der

Mehr

Technical Note. Method: Drop Shape Analyzer DSA100. methods, contact angle, sessile drop, surface free energy, interfacial tension

Technical Note. Method: Drop Shape Analyzer DSA100. methods, contact angle, sessile drop, surface free energy, interfacial tension Tehnia Note raxi der Kontaktwinkemeung (5) Tehnia note: TN315d Indutry etion: ae Author: FT ate: 12/2008 Method: rop Shape Anayzer SA100 Keyword: method, ontat ange, eie drop, urfae free energy, interfaia

Mehr

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Technische Strömungslehre Formelsammlung Formelammlung Strömunglehre Seite von 4 Tehnihe Strömunglehre Formelammlung Komreibilität K von Flüigkeiten E FL V V K E Fl Komreibilität von Gaen V Bei Gaen entriht E V Ga vonϑ C ;, 35bar für den Normzutand

Mehr

Stofftransport und Makrokinetik

Stofftransport und Makrokinetik Prof. r. xel Brehm Univerität Oldenurg - Praktikum der Tehnihen Chemie Stofftranport und Makrokinetik Einleitung / Komplexität der Vorgänge in mehrphaigen Sytemen er üerwiegende Teil aller in der hemihen

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Leseprobe. Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation. Georg Rill Thomas Schaeffer

Leseprobe. Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation. Georg Rill Thomas Schaeffer fl. Georg Rill Thoma Shaeffer Grundlagen und Methodik der Mehrkörperimulation Vertieft in Matlab-Beipielen, Übungen und Anwendungen. Auflage Leeprobe Leeprobe v 1988.Leeprobe Vorwort Nahdem in den 8er

Mehr

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) =

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) = Klauur Impultehnik I & II 24.09.2003 Aufgabe 1: 20 Punkte Gegeben ei die Operationvertärker-Shaltung nah Abb. 1.1. Der Operationvertärker beitze allgemein die Vertärkung V () = und e gilt: R e!1, R a!

Mehr

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool" Ope

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool Ope Ab heute ind wir ol Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, diee Unterrihtmaterial it peziell auf die Boardtory und da Buh "Ab heute in ind wir r oo " von Suan Ope pel-götz augelegt. Die Arbeitblätter untertützen

Mehr

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen LGÖ K Ph -tündig Schujahr 5/6 Zuaenfaung: Mechaniche Schwingungen Inhatverzeichni Sinu- und Koinufunktion Hooke che Geetz Haroniche Schwingungen 3 ür Eperten 7 Sinu- und Koinufunktion a Bogenaß eine Winke

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Praktikum Hierarchische Steuerungssysteme. Versuch HSS-3. Verteilte Optimierung

Praktikum Hierarchische Steuerungssysteme. Versuch HSS-3. Verteilte Optimierung Praktikum Hierarchische Steuerungssysteme Versuch HSS-3 Verteite Optimierung Verantworticher Hochschuehrer: Prof. Dr. Ing. habi. P. Li Versuchsverantworticher: Dr. Ing. S. Hopfgarten Name, Vorname, Matr.-Nr.

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik

Thermische Verfahrenstechnik Thermihe Verfahrentehni Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Verfahrentehni Apparatebau Thermodynami TVT Sript I II Einführung Thermodynamihe Grundlagen II.1 Reale reiner Stoffe II.1.1 Grundlagen II.1.2 Zutandgleihungen

Mehr

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Noper Mathematik Lapace-Tranformation Aufgabe : Betimmen ie mit Hife der Definitiongeichung der Lapace-Tranformation die Bidfunktionen fogender Originafunktionen: f(t) co( ωt) b)

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Foreau Ihatverzeihi: NAE Nahrihtetehi ud aewadte Eetroi hea Uterput Seite Grudae Beodere Merae vo LWL - Wee-eihe-Duaiu - Arte vo Lihttrahu - Weeäe de Lihte - Aubau ud Arte vo LWL -3 Brehuidex eie Mediu

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Um den Frequenzgang zu erhalten, wird in der Übertragungsfunktion für die Laplace- Variable s der Ausdruck j ω eingesetzt, wobei ω [ 0; [

Um den Frequenzgang zu erhalten, wird in der Übertragungsfunktion für die Laplace- Variable s der Ausdruck j ω eingesetzt, wobei ω [ 0; [ . zur Voreung Regeungtechnk Frequenzgang, Ortkurve und Bode-Dagramm Vorbemerkung I: Frequenzgangortkurve De Frequenzgangortkurve t de grafche Darteung de Frequenzgang ene Sytem, wobe ch mt etzterem de

Mehr

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung Satz. Sei θ 0, (ii θ( = + O( θ+ε für alle ε > 0,

Mehr

Spezielle Relätivität und Newtons Axiome. Zusammenfassung

Spezielle Relätivität und Newtons Axiome. Zusammenfassung Speziee Reätiität und Newton Axiome Dr.-Ing Hartmut Shwab, Reutingen Zuammenfaung Auf drei oneinander unabhängigen Wegen wird gezeigt, daß die Speziee Reatiitättheorie (SRT) einen on einem fah interpretierten

Mehr

Grenzflächenchemie: Bestimmung der polaren und dispersen Anteile der Oberflächenspannung von Festkörpern mittels Kontaktwinkelmessungen

Grenzflächenchemie: Bestimmung der polaren und dispersen Anteile der Oberflächenspannung von Festkörpern mittels Kontaktwinkelmessungen Grenzfächenchemie: Betimmung er poaren un iperen Anteie er Oberfächenpannung von Fetkörpern mitte Kontaktwinkemeungen 1 Theorie 1.1. Grunagen Vergrößert man ie Oberfäche eine Materia oer ie Grenzfäche

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

Die Transaktionskasse

Die Transaktionskasse z z ˆ =.4 Prof. Dr. Johann Graf Labsdorff Uniersität Passau 4. Transaktionskasse und Vorsichtskasse WS 007/08 F n Pfichtektüre: Jarchow, H.-J.: Theorie und Poitik des Gedes, 11. überarb. und wesent. erw.

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszette aus dem Modu math31. Dieser Übungszette wurde nicht korrigiert. Es handet sich edigich um meine Abgabe und keine Musterösung. Ae Übungszette zu diesem

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen

Lösen von linearen Gleichungssystemen Inhalt Anendungen von HPC-Stemen Löen großer linearer Gleihungteme Simulation neuronaler Nete Löen von linearen Gleihungtemen viele tehnihe oder ienhaftlihe Problemtellungen erden durh partielle Differentialgleihungen

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Automatisierte Erzeugung und Analyse des Attack Graphs

Automatisierte Erzeugung und Analyse des Attack Graphs Hauteminar Seurity: zwihen ormalen Methoden und Praxi Automatiierte Erzeugung und Analye de Attak Grah 23. Juni 2004 Bearbeiter: Wei Mu Betreuer: Dr. Stean Katzenbeier Page 1 o 13 Inhaltverzeihni 1. Einleitung...3

Mehr

Aufgabe 9.1. Aufgabe 9.2. Aufgabe 9.3. Technische Mechanik III (aer, ee) ZÜ 9.1. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik

Aufgabe 9.1. Aufgabe 9.2. Aufgabe 9.3. Technische Mechanik III (aer, ee) ZÜ 9.1. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik Intitut fü ngewandte und Expeimentee Mechani ae, ee) ZÜ 9.1 ufgabe 9.1 Ein Kotz K Mae m K ) o duch eine Lat L Mae m L ) aufwät bewegt weden. Die Umenung de undehnbaen maeoen Sei, an dem die beiden Laten

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

σ = (12.1, 12.2) N : F

σ = (12.1, 12.2) N : F 12. Das mechanische Verhaten von Werkstoffen Materiaphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Die mechanische Festigkeit von Materiaien wird in normierten Modeexperimenten untersucht. Am bekanntesten ist die kontroierte

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

Differentialformen Äußere Ableitung Abbildungen Konverse Poincaré Lemma. Die Äußere Ableitung. Felix Retter

Differentialformen Äußere Ableitung Abbildungen Konverse Poincaré Lemma. Die Äußere Ableitung. Felix Retter 25.06.2008 Inhaltsangabe Differentialformen Äußere Ableitung Abbildungen Konverse Poincaré Lemma Die p-form Sei P ein Punkt in E n. Der n-dimensionale lineare Raum L = L p wird dann gebildet von n a i

Mehr

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel Studieneinheit II Grundlegende Begriffe. Wichtige Begriffe und Größen. Zustand eines Systems. Zustandsdiagramme eines Systems.4 Gibb sche Phasenregel Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-)

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert

Mehr

Verformungen. Die Begrenzung der Verformungen im Stahlbetonbau verfolgt im Wesentlichen die folgenden Ziele:

Verformungen. Die Begrenzung der Verformungen im Stahlbetonbau verfolgt im Wesentlichen die folgenden Ziele: Pro. Dr.-ng. Ruo Baumgart aivbau Hohhue Darmtat Univerit o Appie Siene Verormungen Grunagen. Agemeine Die Begrenzung er Verormungen im Stahbetonbau verogt im Weentihen ie ogenen Ziee: - Vertrauen un Wohbeinen

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking 191 2012 Foto: bestbanking medien

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking 191 2012 Foto: bestbanking medien Foto: bet medien Da Vortandduo der höcht erfolgreichen Kreiparkae Wiedenbrück 24 bet 191 2012 n Deutliche Ergebniverbeerung mit einer konequenten Aurichtung Strategiche Primärziel: Kundenfoku Die Kreiparkae

Mehr

DIPLOMARBEIT HOCHSCHULE MITTWEIDA UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

DIPLOMARBEIT HOCHSCHULE MITTWEIDA UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Ehrenfried Stuhpfrrer Objektorientierte Progrmmierung und Jv - interktiv - für Hndekdemien DIPLOMARBEIT HOCHSCHULE MITTWEIDA UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Informtiontehnik & Eektrotehnik Mittweid, 2010

Mehr

Effizientes Peer-to-Peer-Distributionssystem für multimediale Inhalte

Effizientes Peer-to-Peer-Distributionssystem für multimediale Inhalte Effiziente Peer-to-Peer-Ditributionytem für multimediale Inhalte Thorten Strufe 0 Gliederung Da -Paradigma Auftretende Skizze de Sytem Zuammenfaung und Aublick Thorten Strufe 1 Warum tun wir da überhaupt?

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

Rechnen mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung

Rechnen mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung Rehnen it de ishunskreuz und der ishunsleihun 1. Welhe Voluina einer 0,15-NaCl-ösun und einer 0,5-NaCl-ösun üssen eisht werden, u 50 einer 0,4-ösun herzustellen?. Aus 0,7 Ca(NO 3 ) -Stalösun und H O sollen

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Die Energie. Nachfolgend einige Betrachtungen der klassischen Physik. Der Autor identifiziert sich nicht in allen Teilen der Schrift.

Die Energie. Nachfolgend einige Betrachtungen der klassischen Physik. Der Autor identifiziert sich nicht in allen Teilen der Schrift. Die nergie Nahfolgend einige Betrahtungen der klaihen Phyik Der Autor identifiziert ih niht in allen Teilen der Shrift Die dynaihe nergie (klaiher Fall nah NWTON) Wir haben biher für einen bewegten Körer

Mehr

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge 3. Mikrostruktur und Phasenübergänge Definition von Mikrostruktur und Gefüge Gefüge bezeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina eines Werkstoffs, von denen jedes hinsichtlich seiner

Mehr

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite - 1 - Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite - 1 - Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin SK Voreungmitchrift Seite - - Voreung Senortechnik II (SKII) Informatik er Techn. Skript: Prof. Hemut Keutner / TFH-Berin SK Voreungmitchrift Seite - -. Einführung. Feherrechnung: Größter Feher: z.b.:

Mehr

Anhang E Übungsaufgaben Teil III

Anhang E Übungsaufgaben Teil III Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben Anhng E Übungufgben Tei III Beiung er priuären Löung eine Shwingungye Aufgben Monye Aufgbe Shwingungiger Aufgbe Moebiung i inien Eeenen reuenzgng Aufgbe 5 Moebiung

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17 Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17 17.1 Sei die Oberfläche der Einheitskugel : {(x, y, z) IR 3 : x + y + z 1.} Berechnen Sie für f(x, y, z) : a, a IR, a const. das Oberflächenintegral

Mehr

Übungszettel Trigonometrie

Übungszettel Trigonometrie Übungzettel Trigonometrie 1. ) Eine Strßenlmpe, die n einem Mt in der Höhe befetigt it, beleuhtet einen Fußweg, der unter dem Winkel ε gegen die Horizontle geneigt it. Der Lihtkegel it lotreht t nh unten

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb h a f n i E h s i l Himm r e k e L Gesundes Baken ganz ohne glutenfrei, weizenfrei, zukerfrei, milhfrei von Monika Korb Leiht Leker Einfah & Gesund! Beim Kohen gibt es kein Rihtig und kein Falsh. Wihtig

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

teleffekt. EFFEKTVOLLE VERTRIEBSUNTERSTÜZUNG Erhöhte Produktivität im Außendienst Effektiv im Dialog.

teleffekt. EFFEKTVOLLE VERTRIEBSUNTERSTÜZUNG Erhöhte Produktivität im Außendienst Effektiv im Dialog. EFFEKTVOLLE VERTRIEBSUNTERSTÜZUNG Erhöhte Produktivität im Außendienst teeffekt Geseshaft für Direkt-Marketing mbh Management Center Ebroih Am Fader 4 40589 Düssedorf Teefon 0211/7 57 07 81 Teefa 0211/9

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Illiquide Assets in der Portfoliooptimierung

Illiquide Assets in der Portfoliooptimierung Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Urih Buh Kernkometenentrum Finan- & nformationsmanagement Lehrstuh für BWL, Wirtshaftsinformatik, nformations- & Finanmanagement Diskussionsaier W-9 iquide Assets in

Mehr

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1.1 Einführung und Beispiel Bewege sich ein Massepunkt auf einer Geraden (G) im Raum, so hat dieser einen Freiheitsgrad, d.h. es müssen 2 Zwangsbedingungen für ihn gelten.

Mehr

221. Ein Auto (m=950kg) wird in 4s von v 1

221. Ein Auto (m=950kg) wird in 4s von v 1 Afgaben z nergieerhatngatz. in At (950kg wird in 4 n 50 kh - af 90 kh - bechenigt. a Wechen Weg egt e dabei zrück. b Wie grß it die Bechenigngarbeit? c Weche Gechwindigkeit hätte der Wagen it der geichen

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Aufgabe 1: Eutektischer Punkt. Liquiduslinie (L) T E. Soliduslinie (S) Eutektisches Mischungsverhältnis. Legierungssystem ohne Mischkristallbildung:

Aufgabe 1: Eutektischer Punkt. Liquiduslinie (L) T E. Soliduslinie (S) Eutektisches Mischungsverhältnis. Legierungssystem ohne Mischkristallbildung: Werktoffe der Elektrotechnik, WS / Löungen zur Zentrlübung Seite von 6 Aufgbe : Wiederholung: Legierungytem ohne Michunglücke: Liquidulinie (L) Legierungytem ohne Michkritllbildung: Eutekticher Punkt T

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr