Anhang E Übungsaufgaben Teil III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang E Übungsaufgaben Teil III"

Transkript

1 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben Anhng E Übungufgben Tei III Beiung er priuären Löung eine Shwingungye Aufgben Monye Aufgbe Shwingungiger Aufgbe Moebiung i inien Eeenen reuenzgng Aufgbe 5 Moebiung i Aeberhe Prinzip in er ung von Lgrnge Aufgbe 6 7 E

2 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben Aufgbe er in Bi E izziere Mehrfreiheigrhwinger beeh u rei Teien rei Linerfeern Seifigeien un rei vioen äpfern äpfungoeffizienen Sye wir n eine freien Ene urh eine zeiih vorgehriebene Verhiebung i er reuenz un er Apiue hronih erreg reuierene Bewegungverhen für ie beien neren Teien reiheigre i nhfogen zu uneruhen Bi E: Mehrfreiheigrhwinger Seen Sie für zunäh noh voänig freie Sye i rei reiheigren h [ ] T ie Bewegunggeihung uf b Geben Sie nhießen ie Bewegunggeihung für ie verbeibenen reiheigre n wenn nun i o vorgegeben i Wähen Sie zur Beiung er priuären Löung er Bewegunggeihung u b für un einen Anz vo Typ er rehen Seie h i io iin i un een Sie Geihungye zur Beiung er vier Preer uf i i Beien Sie un o un grunäzih gegenphig i geiher Apiue hwingen wobei g/ e Geben Sie für ie Shwingung geäß Tei un zhenäßig n wobei g N N g 8 8 g g Ergebnie: M & & K i M b M& & K i K in o M K 7 E

3 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben 7 E e N N 8 9in o Bezug zu Mnurip: Abhni i Mnurip Wihige oren 6

4 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben Aufgbe Ein würfeföriger Sei i urhgängig yeriher Menvereiung wir i einer Trnporgerung u vier Linerfeern un vier vioen äpfern vor e Einbu in ie Trägerree eine Snhwingveruh unerzogen ie Bewegungnregung erfog urh einen Seien befeigen Unwuhoor bei onner rehgehwinigei Nhfogen i ie ih eineene Bewegung in er in Bi E rgeeen Ebene i Hife er ngegebenen reiheigre bi zu uneruhen ür ie Anye wir zuäzih ie Annhe einer Auenungen geroffen Weierhin in ie Me e Seien ein Hup-Trägheioen Θ u ie berhee rehhe ie eereifigeien je un ie äpfungoeffizienen je er Lgerung ebeno gegeben wie ie in Bi E enhene Länge un er Krfveor [o in] T er Unwuherregung Θ y x Bi E: Sei i Trnporgerung Seen Sie ie Bewegunggeihung für Sye uf b Berehnen Sie für ie Eigenfreuenzen e Sye Beien Sie für bei Annhe einer unerriihen äpfung ie peziee Geöung für ie Bewegung wobei Sye bei u er Ruhe heru ngereg wir Wehen Wer oe ie Anregungfreuenz bezügih nie nnehen wenn Sye nur ehr hwh geäpf i? Ergebni: o M& & K i in in 7 E

5 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben 7 E5 Θ K M b Θ Θ Θ Θ Θ Θ Hifgrößen: in o rn V V V V & & Bewegung: o in o e V & Ungefähr Bezug zu Mnurip: Abhni i Mnurip Wihige oren

6 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben 7 E6 Aufgbe ür ein geäpfe Shwingungye i rei reiheigren i ie Bewegunggeihung in er fogenen ineren or gegeben: K M & & & [ ] [ ] N g g T T K M Ebenf benn in ie enoriere Morix M Q e Sye [ ] g M M M M Q owie ie Anfngbeingungen un & für eine hier berhee Shwingung: [ ] T & Shwingungye ez ih u ehreren einfhen Men- äpfer- eer- un Einpnneeenen zuen ie in Bi E wieergegeben in Bi E: Eeene eine Mehrörperye Reonruieren Sie en ehnihen Aufbu e Sye i Hife er in Bi E ngegebenen Eeene b Wehe Ar er äpfung ieg vor? Trnforieren Sie ie Bewegunggeihung in en Moru Veor er Mooorinen: ξ Wie groß in ie Eigenfreuenzen i e ungeäpfen Sye? e Trnforieren Sie ie gegebenen Anfngbeingungen in en Moru ie Morix o bei nih inverier weren f Beien Sie zhenäßig ie peziee hoogene Löung für ie ere Mooorine ξ h

7 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben Ergebni: b Proporionäpfung M & ξ ξ& ξ g e ξ ξ& g f ξ h e g inh Bezug zu Mnurip: T Abhni i Mnurip 8 Wihige oren E7

8 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben Aufgbe in Bi E bgebiee Shwingungye beeh u eine in fe eingepnnen Biegeben Länge on Biegeeifigei EJ on Menbeegung ρa owie einer Pune un eine geenig ngebrhen Shwingungiger rehen Ene e Ben er Tiger wieeru wir u einer eer Seifigei un eine vioen äpfer äpfungoeffizien gebie ie pre ngeorne in un n ihre freien Ene eine Pune rgen Nhfogen i ie Auwirung e Tiger uf Bewegungverhen er Me zu uneruhen wobei ie horizonen Bewegungoponenen e Shwingungye vernhäig weren önnen un ie verien ein ein oen er Ben o bei ein einzene ungeäpfe inie Eeen oeier weren ie Verrehung e rehen Benene ei hronihe Sörerregung φ vorgegeben z w EJ ρa x Bi E: eern ufgehänge Pune Wehe reiheigre h Sye wenn ie Verrehung e rehen Benene noh frei i? Geben Sie hierfür ie Bewegunggeihung n b Leien Sie hieru ie Bewegunggeihung für ie Anornung b wenn ie Verrehung nun vorgegeben i Geben Sie für Ergebni u b ie opexe reuenzgngrix G un ie opexe Erregungnwor in Abhängigei er gegebenen Preer n Sizzieren Sie für ie Veriuenung e rehen Benene en Beirg von G zu Apiuenfreuenzgng Benuzen Sie bei fogene Zhenwere: EJ N g ρ A g g g Wie erhä n hieru en geen Apiuenfreuenzgng? e Behreiben Sie urz wie Sie en Apiuenfreuenzgng für ie Veriuenung e rehen Benene gewinnen würen wenn er Tiger nih ehr ngeoppe i 7 E8

9 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben 7 E9 Ergebni: reiheigre: K M & & & i 6 78 EJ A K M ρ b K M & & & i 6 78 K M & & i e e 6 78 G G von Anei G 8 6 G in /N in / 6

10 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben Geer Apiuenfreuenzgng: Muipiion von G i 6 5 in /r in / 8 e eiinieren nur eine einzene re ifferenzigeihung für beib übrig ifferenzigeihung uf Norfor bringen Auf ie Geihung in Norfor ie benne ore für V nwenen Bezug zu Mnurip: Abhni i Mnurip 7 8 Wihige oren E

11 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben Aufgbe 5 er Sorzeenueger eine Seien er nhfogen reibungfrei geenig gegerer Biegeben er Länge er onnen Biegeeifigei EJ un er onnen Menbeegung ρa ngeehen weren nn wir eine Snhwingveruh unerzogen Bi E5 ie hronihe Shwingungnregung erfog in er Mie e Aueger über einen weggeregeen Sher ähnih eine Ineriuor er ih eer-äpfer-sye Seifigei äpfungonne Me ieiieren ä ür eine ere Anye e Shwingungverhen e Sye bei er ie horizonen Bewegungoponenen vernhäigbr un ie verien ein in o er Aueger ein einzene inie Beneeen oeier weren Geihzeiig geen ie fogenen Beziehungen: ρa EJ EJ ρa EJ ρa x z w Bi E5: Snhwingveruh eine Sorzeenueger Wie viee un wehe reiheigre h Sye wenn ie Bewegung er Me noh frei i? b Seen Sie ie Bewegunggeihung für ie Anornung uf wobei ie Bewegung von noh frei ein o ie Preer EJ un ρa oen bei eiinier weren Reuzieren Sie iee Bewegunggeihung für en nun ie vorgegebene Veribewegung uführ un benuzen Sie für ie Auenung u ie Geihgewihge ie opexe oruierung e Seen Sie für reuziere Sye ie Beiunggeihungen für ie Shwingungpiuen er verbeibenen reiheigre uf un öen Sie iee uner Behung er Syerie e inien Beneeen e Wie ä ih u e Ergebni von ie eerrf e Shwingerreger beien? Ergebni: reiheigre: zb Verrehung e inen Benene i Uhrzeigerinn: Verrehung e rehen Benene i Uhrzeigerinn: Veriverhiebung von : jewei u ie Geihgewihge 7 E

12 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben b M & & K & i [ ] T un M K M& & K & i [ ] T un 57 7 M 6 K e Au Syeriegrünen gi Hieru fog: e e e 65 e e 6 e 65 Bezug zu Mnurip: Abhni i Mnurip 7 8 Wihige oren E

13 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben Aufgbe 6 Eine Hbuge i Riu ρ Me Huprägheioenen Θ uer zur Ahe er Roionyerie un Θ u ie Ahe er Roionyerie owie Abn zwihen e Miepun C * e Shnireie un e Shwerpun C beweg ih uner e Einfu er Erbeheunigung g reibungfrei uf einer horizonen Ebene er Berührpun zwihen Hbuge un Ebene i P Zur Behreibung er Kinei er Hbuge oen ein ebenenfee hier inerie Koorinenye xyz owie ein örperfee ξζ verwene weren er Übergng vo ebenenfeen zu örperfeen Sye nn wie in er ugehni über rei Euer- bzw Krnwine φ θ un ψ behrieben weren vg Bi E6 ρ C C * ξ φ g ψ z x y ζ P φ roen θ nien ψ gieren Bi E6: Roene Hbuge Beien Sie i Hife er ngegebenen Größen e inerien rehgehwinigeiveor owie e Aeberhen Prinzip in er ung von Lgrnge ie Bewegunggeihungen er Hbuge Ergebni: x& C y& C ρ oθoφ & φ oψ / oθ & θ inψ ψ& oψ nθ ρ oθoφ inψ / oθ oψ inψ nθ oψ inφ inψ inθoφ inψ inφ oψ inθoφ T T & Θ J J J gg Θ i Θ Θ Θ Θ T inψ inφ oψ inθoφ oψ inφ inψ inθoφ oθoφ owie J J J ρ oθoφ J oψ inφ inψ inθoφ inψ inφ oψ inθoφ un 7 E

14 Mehnihe Syee yni III Anhng E Übungufgben G G G oψ inφ inψ inθoφ x inψ inφ oψ inθ oφ G y oθoφx inψ inφ oψ inθoφ z oθoφ y oψ inφ inψ inθoφ z Bezug zu Mnurip: Abhni i Mnurip Voreung ugehni Wihige oren E

1. Aufgabe zu erzwungenen Schwingungen

1. Aufgabe zu erzwungenen Schwingungen Hohhule für Angewnte Wienhften Hburg Deprtent Mhinenbu un Prouktion Prof. Dr.-Ing. Stefn Wieenn Beipielufgben zur ShL-Kluuren (Shwingunglehre). Aufgbe zu erzwungenen Shwingungen Behreibung: Eine hoogene

Mehr

Druck inflüssigkeiten und Gasen (Fluidtechnik) Pressurewithin fluids and gases (fluid technology)

Druck inflüssigkeiten und Gasen (Fluidtechnik) Pressurewithin fluids and gases (fluid technology) Dru infüigeien un Gen (Fuiehni) Preurewihin fui n ge (fui ehnoog) Koenrf; Koengehwinigei Aufhren F v Einfhren F v p e A A p e F=p e A η A = π _ 4 F =p e A η A = ( ) π 4 v= A v = A F :Koenrf F :üzugrf p

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ K Ph -ündig Shuljahr 08/09 Zuammenfaung: Lineare mehanihe Wellen Inhalverzeihni Forhreiende ranveralwellen... Sehende ranveralwellen... 3 Refleion von ranveralwellen... ranverale Eigenhwingungen...

Mehr

Bewegung am kosmischen Limit Visualisierung relativistischer Effekte

Bewegung am kosmischen Limit Visualisierung relativistischer Effekte Konzepion für den Obersufenworkshop Gruppe: Visuaisierung Veranworihe: Zeipanung: a. 70 Minuen pro Shüergruppe ewegung am kosmishen imi Visuaisierung reaiisisher Effeke TEI I: ihaufzeieffek warum die ängenkonrakion

Mehr

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1.

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Busttik Berehnung sttish unetsimmter Trgwerke: Bn 1 Busttik I, Berehnung sttish estimmter Trgwerke von Rimon Dmnn 1. Aufge Busttik Dmnn shne un portofrei erhätih ei ek-shop.e DIE FACHBUCHHANDLUNG Hnser

Mehr

Die Anfangsbedingungen der Bewegung für die beiden Luftfahrzeuge werden wie folgt gewählt: Eurofighter zum Zeitpunkt t 0 im Koordinatenursprung

Die Anfangsbedingungen der Bewegung für die beiden Luftfahrzeuge werden wie folgt gewählt: Eurofighter zum Zeitpunkt t 0 im Koordinatenursprung Hoe Srseie Ipressu Kon Gäsebuch Augbe: Leien Sie ie Winelgeschinigeien un -beschleunigungen einer DIRCM- Lserzielverolgungseinrichung gegen IR-gelene Flugörper vo Tp IRIS-T her, ie zb gegen ein Kplugzeug

Mehr

Gleichmäßig beschleunigte und verzögerte Bewegung Formelbuch S.53 Freier Fall

Gleichmäßig beschleunigte und verzögerte Bewegung Formelbuch S.53 Freier Fall Gechwindigkei Gechwindigkei oreaung IM Tei A Geichäßig becheunige und erzögere Bewegung orebuch.5 Becheunigung Verzögerung a ei a a a a a a a a Endgechwindigkei Becheunigung, Verzögerung eg ei Anfanggechwindigkei

Mehr

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

Wie man ein Problem des Universums löst

Wie man ein Problem des Universums löst INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universiä Drmsd Dipomvorprüfung Technische Mechnik II Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 14. März 2002 Prof. R. Mrker (MB, BI) (Nme) (Vornme) (Mr.-Nr.) (Sudiengng)

Mehr

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen, Aufgben zur bechl. Bewegung 66. (Abi 007) Ein Lieferwgen der Me,5 wird u de Sillnd durch eine konne Krf i de k Berg,0 kn bechleunig. Nchde die Gechwindigkei 7 erreich i, fähr der h Lieferwgen gleichförig

Mehr

Wie funktioniert ein GPS System?

Wie funktioniert ein GPS System? GPS Sem Wie funkionie ein GPS Sem? Im Pinip gn einfh. Mehee Sellien, die ih in eine w. meheen geoionäen Umlufhnen üe de Ede efinden, hlen egelmäßig ihen deei kuellen Snd de Aomei u. D GPS Geä uf de Edoeflähe

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings: Musterlösung - ufgenltt 1 ufge 1 ) ehuptung: Es git ie folgenen rei stilen Mthings: ies knn mn ntürlih für ein so kleines eispiel urh etrhten ller möglihen 3! = 6 Mthings eweisen. Mn knn er uh strukturierter

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (2)

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (2) Auor: Wler Bilin von 8 wler.bilin.h/blog/.5.3 :4 Bewegunggleihung einer gleihförmig behleunigen Rkee () Dieng, 6. April 3 - :57 Auor: wbi hemen: Wien, Phyik, Komologie D Löen der reliviihen Bewegunggleihung

Mehr

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung) Photonen. In dieer Aufgabe kannt du = 3, 8 m für die Lihtgehwindigkeit, h = 6,6 34 J für da Plank he Wirkungquantum und e =,6 9 C für die Elementarladung verwenden. (a) Gib 9, 9 J in der Einheit ev an.

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

Repetition Termumformungen

Repetition Termumformungen Repeiio Teruforuge. Aiio u Surkio Sue köe ur zuegef were, we ie i lle Vrile u Epoee üereiie. Beipiele:, -, 8 9 8 0 8 Behe: Bei Aiere äer ih ie Epoee ih! Ai-Beipiele:,, 8 9 8 Diee Aurüke köe zwr urh ukler

Mehr

Innenraum-Lasttrennschalter H 22. Ein- oder Dreipolige Ausführung Bemessungs-Spannung 12, 25 und 38,5 kv Bemessungs-Strom 630 und 1250 A

Innenraum-Lasttrennschalter H 22. Ein- oder Dreipolige Ausführung Bemessungs-Spannung 12, 25 und 38,5 kv Bemessungs-Strom 630 und 1250 A Innenrm-Lsrennshler H 22 Ein- oer Dreiolige sührng Bemessngs-Snnng 12, 25 n 8,5 Bemessngs-Srom n 12 Inhl: DRIESCHER - Innenrm-Lsrennshler n Lsshler- Siherngs-Kominion H 22 nh EN 60265-1 n EN 62271-105

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung Klausur SS 2009

Wärme- und Stoffübertragung Klausur SS 2009 Wäre- un Stoffübertrgung Kluur SS 009 Prof. Dr. G. Wilhel 80 Minuten/Seite 1 Ne: Vorne: Mtr.-Nr.: D Aufgbenbltt u unterchrieben un zuen it en (nuerierten un it Nen verehenen) Löungblättern bgegeben weren.

Mehr

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Bestimmung der Erdbeschleunigung g Beiun der Erdbechleuniun Mai G 68 uorin: Cornelia Sin eilneher: Daniel Guyo Diana Bednarczyk Fabian Fleicher Heinrich Südeyer Inkje Dörin Rain orabi René Könnecke Galileo Galilei G 68: rookoll zur Beiun

Mehr

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h Aufgabe : a) i) un ii) un i) Punk b) i) Punk c) i) Punk ) i) Punk e) B) Punk f) i) Punk g) i) un ii) Punke i) un iii) un i) un ).5 lu.5 Punk Aufgabe : Venuri Ror Punke) a. Volumenrom Für ieen Aufgabeneil

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 Kurhalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 1. Ein kugelförmige Öltröpfchen mit Raiu r = 1, 1 10 6 m chwebt in einem horizontal gelagerten Plattenkonenator mit Plattenabtan = 0, 50 cm. Die Konenatorpannung beträgt

Mehr

Aufgabe 124. q I = Q I. Bereich I: q II = Q II (1) (2) Bereich III: q III = Q III (3) (4) Randbedinungen (5) (6) (7)

Aufgabe 124. q I = Q I. Bereich I: q II = Q II (1) (2) Bereich III: q III = Q III (3) (4) Randbedinungen (5) (6) (7) ik und eemenre esigkeisehre Prof. Popov Wie 6/7,.Tuorium Lösungshinweise eie uperposiion, Biegespnnungen Version 6. Jnur 07 Tuorium Aufge us Due: + A w(x) w I (x) + w II (x) w I (x) q 0 4 [ 4 5 x ( x )

Mehr

Ebener gekrümmter Balken/Stab: die Mittellinie (Biegelinie) des Balkens ist eine ebene Kurve.

Ebener gekrümmter Balken/Stab: die Mittellinie (Biegelinie) des Balkens ist eine ebene Kurve. 5 Baken und täbe 51 Die Grahofhe Theorie on gekrümmten Baken /täben Ebener gekrümmter Baken/tab: die itteinie (Biegeinie) de Baken it eine ebene Kure Beeihnungen, Voreihen: Die Lage eine Punkte P an der

Mehr

Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. Bearbeitet von Raimond Dallmann

Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. Bearbeitet von Raimond Dallmann Busttik 1 Berehnung sttish estimmter Trgwerke Bereitet von Rimon Dmnn 4., ktuisierte Aufge 01. Buh. 08 S. Hrover ISBN 978 3 446 4331 4 Formt (B x L): 19,3 x 3, m Gewiht: 487 g Weitere Fhgeiete > Tehnik

Mehr

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#.

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. Chornoten m kostenlosen usdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. u# "Geistliche Chormusik" 1648. Psalm 19; 2-7 Heinrich Schütz Sopran 1 Eh- re Got- Sopran 2

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Dipomvorprüfung Technische Mechnik III Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 29. Jui 2002 Prof. R. Mrkert (MB, WI/MB, BI) (Nme) (Vornme)

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie UNIVERSITÄT ULM Institut für Zhlentheorie un Whrsheinlihkeitstheorie Musterlösung zur Proeklusur zur Geometrie Prof. Dr. Helmut Mier, Hns- Peter Rek Gesmtpunktzhl: 3 Punkte, Punkte= % keine Age. Gi Definitionen

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Physikaufgabe 86. Aufgabe: Zeigen Sie, daß sich das Weltall nicht unendlich ausdehnen kann. , t 2. x 2

Physikaufgabe 86. Aufgabe: Zeigen Sie, daß sich das Weltall nicht unendlich ausdehnen kann. , t 2. x 2 Phyikufgbe 86 ome Sreie Impreum Konk Gäebuh Aufgbe: Zeigen Sie, dß ih d Welll nih unendlih udehnen knn Bewei: Einein nhm in einer Speziellen Reliiäheorie n, dß ih nih in boluer Ruhe befinde Diee Annhme

Mehr

Speicher-Wassererwärmer mit einer Rohrheizschlange

Speicher-Wassererwärmer mit einer Rohrheizschlange Seier-Waererwärmer mi einer Roreizlane GX-150/200/300/400/500-M1 A B e H A D C - Reiniunönun - elal-seier e - Anlu -Heizab - Kunoekel - PU-Haraumwärmeämmun - Reiniunönun - Sellüße - Rorlane - Termomeer

Mehr

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 860. Ein Waerrad on 5 Durcheer eh an eine 2 breien und 0,7 iefe Bach. Da Rad dreh ich in der Minue 5 al und i a Rand genau o chnell, wie der Bach fließ. Wie iel Lier

Mehr

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e 007-06-1 Kausur 4 Kurs 1Ph Physik-e Lösung Version 007-07-03 1 Eräutern Sie, warum bei er Wehsespannung ie Sheitespannung immer größer as ie effektive Spannung ist un berehnen Sie ie Sheitespannung für

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 01 Phyik 1 Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe 10 Auf einer geralinigen un horizontal verlaufenen Straße hat ich bei ichtem Verkehr eine Fahrzeugkolonne

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Fachhochschule Hannover WS

Fachhochschule Hannover WS Fchhochchule Hnnoer WS89 5..9 Fchbereich Mchinenbu Zeit: 9 in Fch: Phyik (Prof. Schrewe) Hilfittel: Forellung zur Vorleung. Ein Motorrd und ein PKW fhren nebeneinnder it gleicher Gechwindigkeit uf eine

Mehr

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus Der Stz von Ptolemäus 1 Geometrie Der Stz von Ptolemäus Autor: Peter Anree Inhltsverzeihnis 8 Der Stz von Ptolemäus 1 8.1 Der Stz von Ptolemäus un sein lssisher Beweis........... 1 8.2 Verhältnis er Digonlen

Mehr

Die Strömungsrichtung ist (aufgrund freier Konvektion) von unten nach oben. Die Wärmeübertragungsfläche ist im abgebildeten Fall: mit Ra = Gr Pr S ;

Die Strömungsrichtung ist (aufgrund freier Konvektion) von unten nach oben. Die Wärmeübertragungsfläche ist im abgebildeten Fall: mit Ra = Gr Pr S ; Prof. Dr.-Ing. Mtths n Insttut für Thershe Verfhrenstehnk Dr.-Ing. Thos etel äreübertrgung I ösung ur 4. Übung (ehälterseen r ene Flüssgket erhtt, so sett be Übershreten er eetepertur T Verpfung en. e

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7 1 a rühren sich Himmel rde Musik hristoph Lehmann m7 7 1. Wo Menschen sich ver ges sen, We ge ver las sen 2. Wo Menschen sich ver schenken, den ken 3. Wo Menschen sich ver bün den, den Hass ü r win den

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

1. Aufgabe (30 Punkte)

1. Aufgabe (30 Punkte) Tecice Hyroecai - Kauuruteröu oräufie Fau eie Weiterabe! Keie Gewäreitu auf otäieit u Rictieit! Kauur o 0.07.006, Seite. ufabe (0 Pute) ) Der zueörie erutbeiwert wir i iee Fae urc eie erucaoru betit. )

Mehr

Transporttheorem. n 2. n 1. Transporttheorem

Transporttheorem. n 2. n 1. Transporttheorem Tranporheorem 1 Tranporheorem Aren der Behleunigung Behleunigungen ind zeilihe Gehwindigkeiänderungen. Sie können poiiv oder negaiv ein. Daß e zwei grundäzlih verhiedene Aren der Behleunigung gib, kann

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung Faklä Maschinenwesen, Insi ür Ferigngsechnik, Proessr Formgeende Ferigngsverahren Umormechnische Verahrensgesalng Oere / Unere Schranke Pro. Dr.-Ing. leander Brosis. Jli 5 nalsemehoden in der Umormechnik

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Ermittlung der Seilkräfte

Ermittlung der Seilkräfte Ane zur Dienstneisun Nr. es Anhns X Ertun er Seikräfte. Vorbemerkunen Diese Ane ient er Berechnun von räumichen Seitrerken unter Einirkun von Eienst Win un nernen Einzesten us u m iersei. In ieser Ane

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018 Wirtshftsmthemtik - Üungen WS 8 Bltt : Linere Alger. Gegeen ist eine eine 3 3 Mtrix C =( ij ) mit un eine Mtrix B = A ) Shreien Sie ie Mtrix C n! Y _] j i für ij

Mehr

Die Möbius- Transformation

Die Möbius- Transformation www.mathematik-netz.e Copyright Page of 5 Die Möius- Transformation.0 Üerik un Einführung in gerohene ineare Poynome es Kompexen Für as Verstännis er Möius-Transformation weren grunegene Kenntnisse üer

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Mathematikaufgabe 117

Mathematikaufgabe 117 Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite Home tarteite Impreum ontakt Gätebuch Aufgabe: Berechnen ie en Flächenchwerpunkt einer Viertel- un Achtelphäre in karteichen un phärichen

Mehr

Auf meinem Weg. Wenn du mich fragst, Londonderry Air SATB a cappella

Auf meinem Weg. Wenn du mich fragst, Londonderry Air SATB a cappella 2 German lyris: Lorenz Maierhofer English lyris: Trad Irel Auf meim Weg ( mih fragst) Londonderry Air SATB a appella Musi: Trad Irel Arranment: Lorenz Maierhofer S Ruhig fließend q = Ç 90 A 1 3 Would God

Mehr

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.). Technische Universität München Fautät für Phsi Ferienurs Theoretische Phsi 1 Übungsbatt 3 Lagrange-Foraisus, Sstee von Schwingungen 1. Ebenes Pende (*) Man betrachte ein ebenes Doppepende i dreidiensionaen

Mehr

Auf meinem Weg. Wenn du mich fragst, Londonderry Air TTBB a cappella

Auf meinem Weg. Wenn du mich fragst, Londonderry Air TTBB a cappella 2 German lyris: Lorenz Maierhofer English lyris: Trad Irel Ruhig fließend q = Ç 90 T1 T2 B1 1 3 Would God mih mih I Auf meim Weg ( mih fragst) Londonderry Air TTBB a appella ere Wo a the Musi: Trad Irel

Mehr

2.12 Kurvenparametrisierung

2.12 Kurvenparametrisierung 2.12 Kuvenpaametiieung Definition Funktionen γ : [a, b] R R m beheiben Kuven im R m. Bemekung Kuven laen ih viualiieen duh... (1) den Gaphen Γ γ {t, γ(t) t [a, b]} R m+1 ode (2) die Bildmenge γ([a, b]).

Mehr

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell: Autonome Modellauto (urzbehreibung) E galt für ein bahngeregelte Modellauto da eigene Senorik zur Poition und Orientierungbetimmung beitzt (ur iehe ab S. 4) ein Simulationmodell zu erarbeiten. Regeltreke.

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Chorpartitur Du Gott Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel

Chorpartitur Du Gott Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel Chorpriur Du Go Lieder einer Mee mi Neuer Geilicher Mui von Wolfgng Biel Du Go Lieder einer Mee mi Neuer Geilicher Mui von Wolfgng Biel Jülich www.muigruppe-zene.de Chorpriur Du Go Lieder einer Mee mi

Mehr

Blatt 4, Aufgabe 1: Schwingkreis

Blatt 4, Aufgabe 1: Schwingkreis ugbe Bl 4, ugbe : Schwingkrei I dq : Wenn zu Zeipunk der Schler gechloen wird, enlä ich der Kondenor über die Spule. L Q Mchenregel: Bei Durchluen einer Mche i die Sue der Spnnungen gleich Null: U L U

Mehr

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung Schaung mi MOSranior In id 8 i eine Verärkerchaung mi dem MOSranior dargee. er ranior o im akiven ereich mi einem Srom I = m berieben werden. ranior Parameer ind bekann: GS = = V, n cox und W. V L Weiere

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2015/16

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2015/16 Wirtshftsmthemtik - Üungen WS 25/6 Bltt 2: Linere Alger. Gegeen sin ie Punkte P =( 2, 2) un =(4, ). ) Bestimmen Sie ie Prmeterrstellung er Geren urh iese Punkte! Zeihnen Sie ie Gere! Wie lutet ie Koorintenrstellung

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) - - xel Günther.7. Cldi Knk Grppe 7 (Dientg) rägheitoent (Ä) 5.: (Grphiche Drtellng: Digr ) Die Winkelrichtgröße erhält n nch folgender Forel (Werte der gleichgeen): M ϕ F r M,6N N,57 ϕ ϕ,5 Der ttitiche

Mehr

KERNFORSC HUNGSANLAGE 'JÜLICH GmbH

KERNFORSC HUNGSANLAGE 'JÜLICH GmbH KERNFORSC HUNGSANLAGE 'JÜLICH GmbH Intitut für Kernphyik Unteruchung de Teilchenzerfall von Kontinuumzutänden mit Hilfe der.ani (a, a'p)-reaktion bei E a == 140 MeV von u. Bechtedt JüI -1797 Augut 1982

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

M4 - Übungen zur 2. Schularbeit

M4 - Übungen zur 2. Schularbeit M4 - Üungen zur. Sulreit Lernzielüerit: Die Länge von Körerigonlen von Primen erenen. In Srägrirtellung von Pyrmien Snittfläen einzeinen, ytgoräien Lertz nwenen. Zummengeetzte ufgen, ie en Lertz e Pytgor

Mehr

3. Die Tabelle enthält die Messwerte für zwei Spielzeugautos, die nebeneinander starten.

3. Die Tabelle enthält die Messwerte für zwei Spielzeugautos, die nebeneinander starten. Aufgen zur gleicäßig ecleunigen Bewegung Aufgen. Ein Auo ecleunig gleicäßig in on uf k -. Welcen Weg e in dieer Zei zurückgeleg?. Ein Zug fär i 7 k/ Gecwindigkei. Durc eine Buelle wird er gezwungen, eine

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1 Grunlagen er Elektrotechnik l Löungvorchläge zu Übungblatt Dr nrea M Seifert (Übungblatt Verion 66) ufgabe : V C E CE V D C 6 V CD D V E D V, E V, C V, CD V, CE V ufgabe : m artellten Schaltungauchnitt

Mehr

Übungen zu Analysis für PhysikerInnen I

Übungen zu Analysis für PhysikerInnen I Universität Wien, WS 04/5 Übungen zu Anlysis für PhysikerInnen I Weitere Aufgben zum Lernen und Üben Offene Aufgben ( ) Berechnen Sie direkt mit Hilfe der Definition der Ableitung (Grenzwert des Differenzenquotienten)!

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automten un formle Sprhen Notizen zu en Folien 1 Grunlgen un formle Beweise Venn-Digrmme (Folie 6) Im oeren Digrmm er Folie 6 sin zwei Mengen ngegeen: A un B. Es ist explizit ein Element von A ngegeen,

Mehr

Turbulente Freistrahltheorie, Impulssatz

Turbulente Freistrahltheorie, Impulssatz Trblente Freitrahltheorie, Iplatz egen Sie einen Injektoricher ür en Kochtellenbrenner a e 5. Übngblatt a. ichrohr ior Brennerkop α/ Gaüe Abbilng 1 Prinzipkizze Injektorbrenner Verwenen Sie ie Theorie

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1 Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Speicherung linguistischer Korpora in Datenbanken

Speicherung linguistischer Korpora in Datenbanken Einführung XML in Dtennken Eigener Anstz Auswertung Speiherung linguistisher Korpor in Dtennken Thorsten Vitt 22. Novemer 2004 Thorsten Vitt Speiherung linguistisher Korpor in Dtennken Einführung XML in

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

Gott ist tot C 7 . " C maj. will. reich . E D 7. Bü- cher B O 7/9. ich. krits. des. halt. Sans- Je- sus. und. wahr- war. maj. ist. Gott. geht.

Gott ist tot C 7 .  C maj. will. reich . E D 7. Bü- cher B O 7/9. ich. krits. des. halt. Sans- Je- sus. und. wahr- war. maj. ist. Gott. geht. Intro Musik u Text: Thomas Pigor rubato 1 \ Ist re will " Welt wirk- hilf- grei- fen G s auf 4 G a- sche cher zu fen statt alt- or- ient- Bü- ver- si- x- e- 6 " B /9 G se Refra =85 1 de d G rans o- d #!G

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

Aufbauanleitung. Öffnen Sie vorsichtig den Karton und legen den Inhalt auf ein Stück Pappe, um den Untergrund nicht zu beschädigen

Aufbauanleitung. Öffnen Sie vorsichtig den Karton und legen den Inhalt auf ein Stück Pappe, um den Untergrund nicht zu beschädigen Aufauanleiung Deuh Modell CPLB 101L-PRO Aupakanweiung Öffnen Sie vorihig den Karon und legen den Inhal auf ein Sük Pappe, um den Unergrund nih zu ehädigen Prüfen Sie den Inhal anhand der Paklie auf der

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018 Wirtshftsmthemtik - Üungen SS 8 Bltt : Linere Alger. Gegeen sin ie Punkte P =( 3, ) un =(6, ). Bestimmen Sie ie Prmeterrstellung er Geren urh iese Punkte! Zeihnen Sie iese Gere! Wie lutet ie Koorintenrstellung

Mehr

Aufgaben zum t-test. 1. Grubbs-Test

Aufgaben zum t-test. 1. Grubbs-Test ufgaben zum -Te 1. Grubb-Te 2. -Te zum Vergleich von Mielweren von Sichproben mi Sollweren (Rechenhilfen am Ene e rbeiblae 2.1. Eine Gereieore wir auf 51 Veruchfelern angebau un er geernee Errag beimm.

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool" Ope

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool Ope Ab heute ind wir ol Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, diee Unterrihtmaterial it peziell auf die Boardtory und da Buh "Ab heute in ind wir r oo " von Suan Ope pel-götz augelegt. Die Arbeitblätter untertützen

Mehr

Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches

Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches Größter gemeinsmer Teiler un kleinstes gemeinsmes Vielfhes 1 Der größte gemeinsme Teiler (ggt) Zu jeer Zhl knn mn ihre Teilermenge ngeen. Τ0 {1; 2; ; 5; 6; 10; 15; 0} Τ {1; 2; ; ; 6; } Die gemeinsmen Teiler

Mehr

(9) Rendering-Pipeline BV vs. CG

(9) Rendering-Pipeline BV vs. CG (9) Reneing-Pieline BV. CG Voleung CV-Inegaion S. Mülle Wieeholung O Poekion T Ahen e Zielkooinaene un een Uung in Sakooinaen gegeben T T T ( ) T ( ) O Lineakobinaion Ahen e Sakooinaene un een Uung in

Mehr