Aus dem Inhalt. 14. Jahrgang Nuthetal, den 11. Juli 2007 Nummer 7. AMTLICHE MITTEILUNGEN * Verfügung über eine Teileinziehung Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus dem Inhalt. 14. Jahrgang Nuthetal, den 11. Juli 2007 Nummer 7. AMTLICHE MITTEILUNGEN * Verfügung über eine Teileinziehung Seite 1"

Transkript

1 14. Jahrgang Nuthetal, den 11. Juli 2007 Nummer 7 Aus dem Inhalt AMTLICHE MITTEILUNGEN * Verfügung über eine Teileinziehung Seite 1 LOKALNACHRICHTEN * Herzlichen Glückwunsch zum 98. Geburtstag Seite 8 * 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Nuthetal für das Haushaltsjahr 2007 Seite 1 * Tag der offenen Tür der FFwehr Saarmund * SG Saarmund sucht Nachwuchsfußballer Seite 8 Seite 8 * Haushaltssicherungskonzept der Gemeinde Nuthetal für die Haushaltsführung der Haushaltsjahre 2007 bis 2013 Seite 3 * Studienteilnehmer gesucht! * Fest der Frechen Früchtchen am 22. Juni 2007 * Erste Hilfe Kurs für unsere Kindergartenkinder Seite 8 Seite 8 Seite 9 * Kurse der Kreisvolkshochschule Seite 9 INFORMATION der Gemeindeverwaltung * Verteilung des Nuthetaler Amtskuriers Seite 1 * Geschmacksforscher identifizieren Artischocken-Rezeptor Seite 10 * Sprechstunde des Ortsbeirates Tremsdorf Seite 1 * Termine zum Vormerken Seite 10 * Hinweise zum Service-Center Seite 1 * Die Brücke e.v. Seite 10 * Gefahrenabwehrbedarfsplan der Gemeinde Nuthetal wurde im Ordnungsausschuss vorgestellt Seite 2 * Veranstaltungen der Volkssolidarität * Landesmeisterschaft Dressur in Tremsdorf Seite 11 Seite 12 VERFÜGUNG ÜBER EINE TEILEINZIEHUNG Nach 8 Abs. 1 Satz 2 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2005 (GVBl. I S. 218) erfolgt für die Verkehrsfläche: Unter den Linden (ehemals Potsdamer Straße) Flur 1, Flurstücke 21, 22 und 356 (teilweise) und in der Flur 5, Flurstücke 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 57 (jeweils teilweise) in der Gemarkung Nudow (Lageplan) die Teileinziehung der Eigenschaft einer öffentlichen Straße und diese wird der Allgemeinheit für den öffentlichen Verkehr mit folgenden Beschränkungen: Verbot für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5t, einschließlich ihrer Anhänger, und Zugmaschinen. Ausgenommen von dieser Beschränkung sind land- und forstwirtschaftlicher Anliegerverkehr der vertraglich gebundene Entsorgungsverkehr (Müll, Abwasser usw.) die Fahrzeuge des Rettungswesens, des Brand- und Katastrophenschutzes sowie Personenkraftwagen und Kraftomnibusse. zur Verfügung gestellt. Diese Verfügung gilt mit dieser Veröffentlichung nach 8 Abs. 1 Satz 3 BbgStrG als bekannt gegeben. Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeister der Gemeinde Nuthetal, Arthur-Scheunert-Allee 103, Nuthetal zu erheben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Widerspruch innerhalb eines Monats bei der Behörde eingegangen ist. Nuthetal, 11. Juli 2007 gez. G. Ling - hauptamtlicher Bürgermeister- -Siegel- Lageplan (Siehe Seite 2) BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG Der Bürgermeister der Gemeinde Nuthetal macht gemäß Bekanntmachungsanordnung vom 25. April 1994 (GVBl. II, S. 314), zuletzt geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Bekanntmachungsanordnung vom 12. November 1994 (GVBl. II, S. 970), die nachstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Nuthetal für das Haushaltsjahr 2007 vom bekannt. 1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Nuthetal für das Haushaltsjahr 2007 Aufgrund des 79 der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen

2 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007

3 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/ mit dem Nachtragshaushaltsplan werden Es werden 1. der Gesamt- betrag der Kredite 2. der Gesamt- betrag der Verpflichtungsermächtigungen erhöht um 1. im Verwaltungshaushalt erhöht um vermindert um 2 vermindert um 3. der Höchst- b e t r a g d e r Kassenkredite und damit der Gesamt- betrag des Haushaltsplanes einschließl. der Nachträge gegenüber bisher gegenüber bisher nunmehr festgesetzt auf die Einnahmen die Ausgaben im Vermögenshaushalt die Einnahmen die Ausgaben nunmehr festgesetzt auf Die Hebesätze aller Ortsteile zur Grundsteuer A und B sowie zur Gewerbesteuer bleiben unverändert Auf Grund des 81 Gemeindeordnung des Landes Brandenburg wird folgende Erheblichkeit festgesetzt: überplanmäßige Ausgaben ab je Haushaltsstelle bei Haushaltsansätzen bis überplanmäßige Ausgaben ab 20 % der Haushaltsstelle, bei Haushaltsansätzen über überplanmäßige Ausgaben ab je Haushaltsstellen bei allen Haushaltsstellen außerplanmäßige Ausgaben ab je Haushaltsstelle 2. Erhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben bedürfen vor Inanspruchnahme der Zustimmung der Gemeindevertretung. 3. Über unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben entscheidet der hauptamtliche Bürgermeister. 4. Die auf der Grundlage des 79 GO Bbg festgesetzten Wertgrenzen bleiben unverändert. Jeder kann Einsicht in die Haushaltssatzung und in die Anlagen nehmen. Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am erteilt. G. Ling Nuthetal, den Bürgermeister BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG Der Bürgermeister der Gemeinde Nuthetal macht gemäß Bekanntmachungsanordnung vom 25. April 1994 (GVBl. II, S. 314), zuletzt geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Bekanntmachungsanordnung vom 12. November 1994 (GVBl. II, S. 970), das nachstehende Haushaltssicherungskonzept der Gemeinde Nuthetal für die Haushaltsführung der Haushaltsjahre 2007 bis 2013 vom bekannt. HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Gemeinde Nuthetal für die Haushaltsführung der Haushaltsjahre 2007 bis Vorbericht: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Nuthetal beschloss am einen ausgeglichenen Haushalt Erst nach Abschluss aller Arbeiten zur Erstellung der Jahresrechnung 2003 kam es aufgrund einer festgestellten, deutlich höheren Deckung des Sollfehlbetrages 2003 zu einem nicht ausgeglichenen Haushalt Der Fehlbetrag in Verwaltungs- und Vermögenshaushalt betrug in der Summe ca. 1,389 Mio EUR und machte nach 74 Abs. 4 GO Bbg die Verabschiedung eines Haushaltssicherungskonzeptes erforderlich. Im Beschluss des HSK vom verpflichtete sich die Gemeinde zu 16 Konsolidierungsmaßnahmen sowie zu Höchstfehlbeträgen in den Jahren 2005 und Im Übrigen wurde neben der Festlegung des formellen Haushaltsausgleichs für das Haushaltsjahr 2007 das Erreichen des materiellen Haushaltsausgleichs im Haushaltsjahr 2008 beschlossen. Wegen einer uneinbringlichen Gewerbesteuerforderung (gerichtlicher Vergleich mit einem insolventen Unternehmen aus dem November 2003; Az. 4 K 661/99) in Höhe von EUR zzgl. Nebenkosten (Zinsen, Säumniszuschläge) in Höhe von ca EUR wurde im Rahmen der Haushaltsplanung 2006 ein Fehlbetrag in Höhe von im Verwaltungshaushalt veranschlagt. Ausschlaggebend dafür war neben der erwähnten GewSt-Forderung der Gemeinde auch ein vor Jahresabschluss geschätzter, aus Vorjahren resultierender Fehlbetrag in Höhe von ca EUR. Wegen der Höhe des Fehlbetrags konnte im beschlossenen Haushaltssicherungskonzept lediglich eine Konsolidierung bis zum Jahr 2014 festgesetzt werden, somit also erst deutlich nach Ende des Finanzplanungszeitraums. Möglich wurde dies auch nur unter Festlegung diverser Sparmaßnahmen und aufgrund weitestgehenden Verzichts auf Investitionsmaßnahmen. Die Ausgaben für freiwillige Aufgaben lagen deutlich unter 2 % der Ausgaben des Verwaltungshaushalts, die Steuerhebesätze wurden angehoben. Nur unter diesen Voraussetzungen genehmigte die Kommunalaufsicht des Landkreises Potsdam-Mittelmark das beschlossene Haushaltssicherungskonzept. Wie schon 2005 fiel auch die Jahresrechnung 2006 bedeutend besser aus, als dies vermutet worden war. Hauptgrund waren insbesondere Mehreinnahmen bei den Gemeinschaftssteuern und bei den Schlüsselzuweisungen. Auch nach Ausbuchung der oben thematisierten uneinbringlichen Gewerbesteuerforderung betrug der Fehlbetrag 2006 lediglich ,94 EUR. Er lag damit über EUR unter dem veranschlagten Haushaltsdefizit. Der Fehlbetrag des Verwaltungshaushalts verringert sich damit im Rahmen des 1. Nachtrags 2007 von bisher EUR auf nur noch EUR. Aufgrund dessen ist damit zu rechnen, dass bereits im Haushaltsjahr 2008 wieder ein ausgeglichener Haushalt beschlossen werden kann. Mit dem materiellen Haushaltsausgleich ist nach wie vor 2013 zu rechnen. 2. Konsolidierungsziel: a) Als Zieljahr für das Wiedererreichen des formellen Haushaltsausgleichs durch die Umsetzung der nachfolgenden Konsolidierungsmaßnahmen wird das Haushaltsjahr 2008 festgelegt. b) Es müssen demzufolge keine einzuhaltenden Höchstfehlbeträge mehr festgesetzt werden. c) Folgende Zuführungsbeträge aus dem Vermögenshaushalt an den Verwaltungshaushalt sollen nicht überschritten werden: 2008: maximal EUR 2009: maximal EUR 2010: maximal EUR

4 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 Lfd. Nr. HH-Stell e Maßnahme B ezugsgröß e Mindestausgabenreduzierung(in Euro ) (Planansatz 2004) Summ e Sachverständigen und Gerichtskosten Bauverwaltung Kosten Rechnungsprüfungsam t Leasingkosten Telefonanlage, Softwarepflegeverträge; Hauptverwaltung Fortbildung, Reisekosten; Hauptverwaltung Fortbildung, Reisekosten; Kämmere i Büromaterial Hauptverwaltun g Geräte, Ausstattungs-gegenstände Kämmerei Leasingrate Schule B.-Rehbrücke (Künftig über Kreditbedienung) Sachverst.- und Gerichtskosten Gemeindeorgane Post- und Fernmeldegebühre n Dienst- und Schutzbekleidung Brandschutz Geräte, Ausstattung- /Ausrüstungsgegenstände Kulturelle Veranstaltunge n Beschäftigungsentgelte (Eigenanteil Nuthetal) ABM Unterhaltung von Gemeindestraße n Reinigungskosten Gemeindeverwaltung Gesamt Erhöhung der Einnahmen aus GewSt 3.16 Mehreinnahmen durch Umsetzung des FAG Darstellung der Einnahmenerhöhungen in den einzelnen Haushaltsjahren (in EUR) Lfd. Nr. HH-Stell e Maßnahme Bezugsgröß e Mindesteinnahmenerhöhun g (Planansatz 2004) Summ e Gewerbesteue r / 04100/36100 Zuweisungen vom Land (bisher GFG, ab 2005 FAG) Gesamt Voraussichtliche Erhöhung der Realsteuereinnahmen aufgrund der Anhebung der Hebesätze Bisherige Hebesätze Hebesätze seit 2006 Ansatz 2007 Ansatz 2007 ( ohne Hebesatzänderung) (mit Hebesatzänderung ) G rst A I n allen Ortsteilen 200% 220% GrSt B GewSt Fahlhorst, Nudow, Philippsthal, Saarmund, Tremsdorf je 300%, B.-Rehbrücke 350% Fahlhorst, Nudow, Tremsdorf je 300%, B.- Rehbrücke, Saarmund je 320%, Philippsthal 400% 350% % G. Ling Bürgermeister Nuthetal, den

5 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 Haushaltssicherungskonzept Umsetzung der Einzelmaßnahmen 2007 Lfd. Nr. HH-Stell e Maßnahm e Bezugsgröße (HH-Jahr 2004) Ausgabenreduzierung/Einnahmenerhöhung 2007 Gemäß HSK Gemäß Haushaltsansatz mehr/weniger Sachverständigen und Gerichtskosten Bauverwaltun g Kosten Rechnungsprüfungsam t /0300/0500/ 1100/1110/1120/ Leasingkosten Telefonanlage, Softwarepflegeverträge; Hauptverwaltung Fortbildung, Reisekosten; Hauptverwaltun g Fortbildung, Reisekosten; Kämmere i Büromaterial Hauptverwaltun g Geräte, Ausstattungs-gegenstände Kämmere i Einzelmaßnahmen: Die im Rahmen des letzten Haushaltssicherungskonzeptes festgesetzten Einzelmaßnahmen wurden erneut geprüft, statt der für 2006 eingeplanten Kürzungen in Höhe von EUR werden im Haushaltsjahr 2007 Einsparungen in Höhe von insgesamt EUR angestrebt. Die Mehreinnahmen aus Steuern und Landeszuweisungen (FAG) 2007 im Vergleich zur Bezugsgröße von 2004 sind um EUR höher als Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen festgelegt: 3.1 Noch weiter gehende Senkung der Sachverständigen- und Gerichtskosten durch Nutzung der 2004 abgeschlossenen Rechts Sachverst.- und Gerichtskosten Gemeindeorgan e Post- und Fernmeldegebühre n Dienst- und Schutzbekleidung Brandschut z Leasingrate Schule B.-Rehbrücke (Künftig über Kreditbedienung ) Geräte, Ausstattung-/Ausrüstungsgegenständ e Kulturelle Veranstaltunge n Beschäftigungsentgelte ABM (Eigenanteil Nuthetal ) Unterhaltung von Gemeindestraße n Reinigungskosten Gemeindeverwaltun g Ausgaben gesamt Gewerbesteue r / 04100/36100 Zuweisungen vom Land (bisher GFG, ab 2005 FAG) Einnahmen gesamt : maximal EUR Im Anschluss an den Finanzplanungszeitraum werden folgende Höchstzuführungsbeträge angestrebt: 2012: maximal EUR 2013: voraussichtlich materieller Haushaltsausgleich d) Der materielle Haushaltsausgleich einschließlich der Ansammlung des Mindestbetrages der allgemeinen Rücklage gemäß 21 Abs. 1 i. V. m. 19 Abs. 2 GemHVO Bbg soll spätestens im Haushaltsjahr 2013 wieder erreicht werden. schutzversicherung auf nur noch maximal EUR (bisher EUR) 3.2 Senkung der Ausgaben für die Prüfung der Jahresrechnungen durch das RPA wegen des Gemeindezusammenschlusses und der damit zusammenhängenden deutlich geringeren Prüfungszeit für einen statt bisher sieben Haushalte. Wegen der nicht erfolgten Prüfung 2004 wurden im HH-Jahr 2006 die Kosten für die Prüfung der HH-Rechnungen 2004 und 2005 eingeplant. 3.3 Senkung der Leasingkosten für die Telefonanlage in der Gemeindeverwaltung aufgrund eines neu abgeschlossenen Vertrags 3.4 Senkung der Aus- und Fortbildungskosten in der Gemeindeverwaltung 3.5 Senkung der Ausgaben für Büromaterial in der Gemeindeverwaltung 3.6 Senkung der Postgebühren durch Nutzung eines privaten Kurierunternehmens auf inzwischen maximal EUR (bisher EUR) 3.7 Senkung der Kosten für Büroausstattung in der Kämmerei 3.8 Die bisher veranschlagte Senkung der Kosten für Dienst- und Schutzbekleidung der freiwilligen Feuerwehren auf gleich bleibend jährlich EUR wird 2006 nicht gehalten, wegen Mehr-

6 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 einnahmen im Bereich der Straßenreinigungsgebühren werden im HH-Jahr 2006 insgesamt EUR für Dienst- und Schutzbekleidung ausgegeben. 3.9 Wegfall der Miet-/Leasingraten für die Schule aufgrund der angestrebten Kündigung des Mietvertrages mit der KINITOS Grundstücks-Verwaltungsgesellschaft mbh und damit Ersparnis in Höhe der Verwaltungsgebühr, stattdessen lediglich Darlehensaufwendungen (Zins und Tilgung), Ersparnis ab 2007 in Höhe von jährlich EUR Senkung der Ausgaben für Geräte und Ausrüstungsgegenstände in der Schulküche um jährlich EUR 3.11 Die Senkung der Ausgaben für Kulturelle Veranstaltungen erfolgt auf einen jährlichen Ansatz von maximal EUR Wegfall des Eigenanteils für ABM in der Gemeinde 3.13 Senkung der Ausgaben für die laufende Unterhaltung der Straßen aufgrund beendeter Straßenbaumaßnahmen um jährlich EUR, im HH-Jahr 2006 sogar um EUR 3.14 Senkung der Reinigungskosten in der Gemeindeverwaltung um 700 EUR jährlich Ende der amtlichen Bekanntmachungen Informationen der Gemeindeverwaltung Verteilung des Nuthetaler Amtskuriers in der Gemeinde Nuthetal Der Nuthetaler Amtskurier erscheint in einer Auflage von 2500 Exemplaren. Er wird in den Ortsteilen Fahlhorst, Nudow, Philippsthal, Saarmund und Tremsdorf kostenfrei zugestellt. Im Ortsteil Bergholz-Rehbrücke liegt Der Nuthetaler Amtskurier an verschiedenen Auslagepunkten aus und kann von dort kostenlos mitgenommen werden: Auslage im Service-Center der Gemeindeverwaltung Nuthetal, Arthur-Scheunert-Allee 103 Autohaus Röhr, Leibnizstraße 98 EDEKA-Aktivmarkt, Zum Springbruch 3 "Ihre kleine Backstube", Arthur-Scheunert-Allee 125 Sprechstunde des Ortsbeirates Tremsdorf Sprechzeit: jeden 2. und 4. Mittwoch von Uhr nach telefonischer Absprache Tel / Frau Stoof Hinweise zum Service-Center Impressum "Nuthetaler Amtskurier" Der "Nuthetaler Amtskurier" erscheint monatlich - Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Ludwigsfelde, Märkersteig 12-16, Telefon: (03378) Satz und Layout: Regionalbüro Plettner Erich-Weinert-Str Königs Wusterhausen Tel: (03375) Fax: (03375) verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Nuthetal Arthur-Scheunert-Allee Nuthetal Tel.: (033200) Fax: (033200) Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültigen Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Wenn Sie beabsichtigen, unser Service-Center in Anspruch zu nehmen, sind wir immer bemüht, für Sie da zu sein und Ihre Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten bzw. Ihnen weiter zu helfen. Wir möchten Sie dennoch darauf aufmerksam machen, dass spezielle Fragen und Angelegenheiten nur von den jeweiligen Fachämtern bearbeitet werden können. Bitte denken Sie an folgende Sprechzeiten und berücksichtigen Sie diese vor Ihrem Besuch in unserer Verwaltung, um eventuellen Enttäuschungen vorzubeugen. ORDNUNGSAMT/KÄMMEREI montags von Uhr bis Uhr mittwochs von 8.00 Uhr bis Uhr EINWOHNERMELDEAMT/BAUAMT dienstags von 8.00 Uhr bis Uhr donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr freitags von 8.00 Uhr bis Uhr Unabhängig davon können Termine mit den Fachämtern vereinbart werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Gefahrenabwehrbedarfsplan der Gemeinde Nuthetal wurde im Ordnungsausschuss vorgestellt In den letzten Jahren sind die Einsatzzahlen der FFw so stark gestiegen, dass sie kaum noch zu bewältigen sind. Ursache sind der Ausbau der BAB 115 am Dreieck Nuthetal bis 2015, vermehrte Unwettereinsätze und die Funktion als Zubringerfeuerwehr (unterstützend) für die Stützpunktfeuerwehr Teltow. So werden die Einsatzzahlen noch weiter ansteigen. Die veraltete, teilweise dreißig Jahre alte Technik ist für starke Kostensteigerungen und teilweise monatelange Ausfallzeiten von benötigten

7 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 Fahrzeugen (z.b. Rüstwagen RW 1 in der Ortsfeuerwehr Saarmund) verantwortlich. Problematisch ist die Situation auch beim Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 in Saarmund, und bei den Fahrzeugen in Tremsdorf und Fahlhorst. Es ist bereits mehrfach zu Ausfällen von Fahrzeugen - und damit auch der auf den Fahrzeugen vorhandenen Technik - auf der Anfahrt zur Einsatzstelle gekommen. Hinzu kommt, dass 90 % der Einsätze in der Kernarbeitszeit erbracht werden müssen, und immer weniger Kameraden im Gemeindegebiet arbeiten oder ihre Arbeitsplätze verlassen können. Dazu sind folgende Lösungen angedacht: Eigentlich müssten zwei Löschgruppenfahrzeuge LF 16/12 (alte Norm; neue Norm: HLF 20/16) (Saarmund und Bergholz-Rehbrücke), ein Rüstwagen RW 1 (Saarmund), ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (Bergholz-Rehbrücke), vier Tragkraftspritzenfahrzeuge für die vier kleineren Ortsfeuerwehren und drei Mannschaftstransportwagen sowie ein Einsatzleitwagen vorgehalten werden. Zur Bündelung der Kräfte und Verringerung der Kosten wird vorgeschlagen, dass LF 16/12 in Saarmund nicht zu ersetzen und dafür das eigentlich in Bergholz-Rehbrücke zu stationierende TLF 16/25 in Saarmund unterzustellen. Der Rüstwagen muss auf jeden Fall ersetzt werden. Beide Fahrzeuge sollen nach alten DIN-Normen und ohne Teilförderung beschafft werden. Herr Ehlers präsentierte mögliche Finanzierungsmodelle für die Beschaffung der Einsatzfahrzeuge der FF Nuthetal. Auf dem Markt erhältliche gebrauchte Fahrzeuge sind mindestens fünfzehn Jahre alt und nicht vernünftig anzuschaffen. Über den Neu-, Um- oder Ausbau des Gerätehauses in Bergholz- Rehbrücke, das zwar wie alle Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Bestandsschutz hat, aber große Mängel aufweist, wurde ebenfalls beraten. Wohin mit den Möbeln? Für jemanden, der sich neue Möbel kauft, stellt sich oft die Frage. Wohin mit dem noch guterhaltenen Mobiliar bzw. den Haushaltsgeräten?Ein Anruf bei den Vereinen EXVOTO oder RÜCKENWIND kann Abhilfe schaffen.die Mitarbeiter begutachten die Teile und holen diese kostenlos ab. Diese Gegenstände werden dann an hilfsbedürftige Bürger abgegeben. Telefon: EXVOTO: 0331 / RÜCKENWIND: 0331 / ASPB- Möbelbörse: / (Bitte gegebenenfalls auf den Anrufbeantworter sprechen.) Ch. Marzahn/Gemeinde Nuthetal GEZIELT WERBEN mit einer Anzeige im "Nuthetaler Amtskurier u.a. Amtsblättern im Landkreis PM Ich berate Sie gern unverbindlich E. GERDS Wiesenburg Schulze-Delitzsch-Str. 20 Tel./Fax: ( ) Diese Farb-Anzeige kostet 193,- (inkl. 19% MWSt.)

8 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 L O K A L N A C H R I C H T E N Am feierte unser ältester Nuthetaler Bürger aus Bergholz-Rehbrücke seinen 98. Geburtstag. (Foto: Geburtstagskind Fritz Siebert mit Sohn und Schwiegertochter). Neben zahlreichen Gratulanten, zu denen auch der Bürgermeister der Gemeinde Gerhard Ling gehörte, wünscht natürlich auch der Nuthetaler Amtskurier alles Gute. Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Saarmund mit Kaffee & Kuchen, Blasmusik, Tanz in den Abend am Sonnabend, dem von Uhr Gerätehaus der FFw Saarmund Bergstraße SG Saarmund sucht Nachwuchsfußballer Für die neue Fußballsaison sucht die SG Saarmund dringend Kinder der Jahrgänge 1993 und jünger! Jungs und Mädchen, die Lust haben, bei uns mit zu spielen, melden sich bitte beim Jugendleiter Udo Thiele unter / Dort könnt ihr erfahren, wann und wo ihr Mannschaft und Trainer kennenlernen könnt. Udo Thiele Jugendleiter SG Saarmund Achtung! Die nächste Ausgabe des "Nuthetaler Amtskurier" erscheint am: Redaktionsschluss ist am: Studienteilnehmer gesucht Für eine Ernährungsstudie, die die Wirkung eines Ballaststoffes auf den Stoffwechsel untersucht, sucht das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam- Rehbrücke übergewichtige, gesunde Teilnehmer/innen. Für die Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung. Zudem untersuchen wir Ihren Stoffwechsel und bestimmen Risikomarker für Diabetes bzw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Blut, wodurch Sie wertvolle Informationen über Ihren Gesundheitszustand erhalten. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter / in der Abteilung für Klinische Ernährung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Fest der Frechen Früchtchen am 22. Juni 2007 Das Fest war der Höhepunkt des Projektes zur gesunden Ernährung, welches mit einer großzügigen Spende der Deutschen Bank unterstützt wurde. Unsere Kinder beschäftigten sich in Vorbereitung mit vielen Themen zur Ernährung, lernten Obstund Gemüsesorten zu unterscheiden, bastelten, malten. Mit Bangen betrachtete unser Team die immer wieder auftretenden dunklen Wolken am Himmel bei den letzten Vorbereitungen zum Fest der Frechen Früchtchen. Aber bei Sonnenschein konnte das Fest am Nachmittag mit munteren Klängen der Musikschule Fröhlich, unter der Leitung von Frau Heike Lach, eröffnet werden. Durch ein buntes Sommerprogramm begleiteten die Schüler der 3. Klasse. Jede Altersgruppe zeigte ihr Können und alle wurden mit großem Applaus belohnt. Unsere 4. Hortklasse verabschiedete sich mit einer flotten Modenschau selbst genähter und kreierter Kleider ein absoluter Hingucker, selbst ihrer Erziehe-

9 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 Erste Hilfe Kurs für unsere Kindergartenkinder Am und fand in unserer Kita Freche Früchtchen ein Erster Hilfekurs für Kinder statt. Frau Hübner vom Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Potsdam/ Zauch-Belzig e.v. übte mit unseren Kindern auf ganz toller Art und Weise Verhaltensregeln und Grundlagen der Ersten Hilfe. Besonders aufgeregt waren die Großen, denn sie wurden bei ihren Aktivitäten vom rbb gefilmt. Nun können die Kinder Pflaster anlegen, wissen, was man bei Nasenbluten macht und auch, wie man ganz schnell um Hilfe rufen muss! Dieses Projekt ist für den Vorschulbereich eine ganz tolle Sache! Vielen Dank an Frau Hübner, die diesen Lehrgang für unsere Kinder durchgeführt hat. rin Frau Ruß hatten sie ein Kleid gefertigt sie musste dann auch ganz spontan auf den Laufsteg! Nach dem schönen Programm konnten sich alle stärken viele Muttis hatten einen leckeren Kuchen fürs Fest gebacken. Würstchen wurden gegrillt, Obstbowle und andere Leckereine wurden zum Kauf angeboten. Passend zum Thema gab es Schmeckspiele, Basteleien, ein Schminkstand und lustige Sportspiele. Großer Andrang herrschte an der Hüpfburg vom Kreisjugendring Brandenburg. Bei einer Tombola konnten tolle Gewinne abgeräumt werden vom Notizblock über Kinogutscheine bis hin zu 2 Freikarten fürs Tropical Island. Es war ein schönes Sommerfest mit Sonnenschein und guter Laune. Allen Eltern, Helfern und dem Team, die unser Fest vorbereitet und unterstützt haben ein ganz herzliches Dankeschön! Besonderen Dank unseren Sponsoren, die durch ihre Spende dieses Fest mit ermöglicht haben: Die Deutsche Bank Mittelbrandenburgische Sparkasse Tropical Island PERI APM Abfallwirtschaft Potsdam Mittelmark MODO DI VIVERE Feinkost Rehbrücke Sternbuchhandlung Huwe und Sperfeld UCI Kinowelt Thalia Kino Autoteile Stolze Bärenland AWD BARMER AOK Für die Bereitstellung der Bierzeltgarnituren danken wir der Freiwilligen Feuerwehr Saarmund. Christiane Alisch Kita- Leiterin Kurse der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark in Bergholz-Rehbrücke Zum Schluss wurde der Gruppe der Titel Minihelfer verliehen! Darauf sind wir nun alle stolz! Carmen Drescher Erzieherin Suchen unsaniertes Einoder Zweifamilienhaus Zwei nette Spreewälder suchen unsaniertes Ein- oder Zweifamilienhaus. Verkäufer können gern wohnen bleiben, da als Domizil für Werktags gedacht. Keine Lage an stark befahrener Straße, oder unmittelbarer Bahnnähe. Gern alter Baumbestand. Angebot bitte an Tel Ab beginnt ein Kurs Autogenes Training nach Prof. Schultz in Folge 10 x immer um Uhr. Diese bewährte Entspannungstechnik ist insbesondere geeignet, psychosomatischen Beschwerden und Stress wirksam zu begegnen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger wie auch zur Wiederholung und Festigung des Erlernten in einer kleineren Gruppe geeignet. Ab um Uhr folgt der Kurs Progressive Muskelentspannung, eine leicht zu erlernende Technik, die über aktives An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen die körperliche Relaxation schnell erfahrbar macht. Veranstaltungsort ist der Mehrzweckraum in der Kita Anne Frank in Bergholz-Rehbrücke, Eichhörnchenweg 51. Bitte an lockere Kleidung, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen denken. Anmeldungen unter oder bei Frau Hecht.

10 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 Geschmacksforscher identifizieren Artischocken-Rezeptor Es gibt 25 verschiedene menschliche Bittergeschmack-Rezeptorproteine. Bislang wusste man nur von wenigen der Rezeptoren, welche Art von Bitterstoffen sie erkennen. Ein Wissenschaftlerteam um Wolfgang Meyerhof vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) identifizierte nun den TAS2R46 als den Rezeptor, der eine breite Palette von Bitterstoffen aus Artischocke und Kräutern erkennt. Somit leisten die Forscher einen weiteren wichtigen Beitrag zur Aufklärung der molekularen Mechanismen, die der Geschmackswahrnehmung zugrunde liegen. Unsere Zellkulturexperimente weisen darauf hin, dass der Bittergeschmack-Rezeptor TAS2R46 für die Wahrnehmung des bitteren Artischockengeschmacks verantwortlich ist, der durch die Bitterstoffe Cynaropicrin und Grosheimin hervorgerufen wird, sagt Anne Brockhoff, Erstautorin der Studie. Daneben aktivieren aber auch noch andere Bitterstoffe aus Kräutern wie Beifuss, sowie Strychnin und Denatonium den Rezeptor. Der TAS2R46 besitzt damit ein sehr breit gefächertes Erkennungsprofil, das für die Wahrnehmung verschiedenster Bitterstoffe eine Rolle zu spielen scheint. Die meisten der vom TAS2R46 detektierten Bitterstoffe lassen sich der Gruppe der Sesquiterpenlactone zuordnen. Viele dieser Substanzen sind pharmakologisch wirksam. Zu ihnen zählt auch das wirkungsvolle Malariamittel Artemisinin, das aus Blättern und Blüten des einjährigen Beifuss gewonnen wird. Die Ergebnisse der Forschergruppe deuten darauf hin, dass die Gamma- und Delta-Lactonringe der Bitterstoffe für die Aktivierung des Rezeptors entscheidend sind. Unsere eigenen Daten und die anderer Forschergruppen lassen vermuten, dass die meisten Bittergeschmack-Rezeptoren eher eine breite Palette von Bitterstoffen detektieren als spezifisch einen einzigen. Dies könnte erklären, wie der Mensch mit nur 25 verschiedenen Bittergeschmack-Rezeptoren mehrere tausend unterschiedliche Bittersubstanzen erkennen kann, erklärt Meyerhof. Wenn es uns gelingt, die Eigenschaften der Rezeptoren so genau wie möglich zu bestimmen, wird es möglich sein, die molekularen Zusammenhänge zwischen Geschmackswahrnehmung und Ernährungsverhalten aufzuklären. Termine zum Vormerken 19. Juli Uhr 21. Juli Aug Aug Uhr Sep. 08. Sept. 07 ab 9.30 Uhr 11. Sep Sept Uhr 18. Sept Uhr 29. Sept. 07 Sprechstunde der Unteren Naturschutzbehörde im Service- Center der Gemeindeverwaltung, Arthur-Scheunert-Allee 103, Bergholz-Rehbrücke Landesmeisterschaft Dressur auf dem Eichenhof in Tremsdorf Musik aus 4 Jahrhunderten für Klarinette und Orgel in der Bergholzer Kirche B usfahrt zur Bundesgartenschau in Gera / Ronneburg Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerweh r Saarmund, Gerätehaus der FFw in der Bergstraße in Saarmund 5- Tagesfahrt Alpensternfahrt Österreich Deutschland Unter den Brücken von Berlin Busfahrt und 3 stündige Stadtrundfahrt per Schiff über Spree und Landwehrkanal Autogenes Training, 10- wöchiger Kurs der Kreisvolkshochschule in der Kita Anne Frank, Eichhörnchenweg 51 in Bergholz-Rehbrücke Blutspendeaktion in der Aula der Otto-Nagel- Schule, Andersenweg 43, Bergholz-Rehbrücke Angebote des Vereins und der Jugendkoordinatorin montags Uhr Zirkusprojekt in der Turnhalle der Schule in Bergholz-Rehbr., für alle ab 8 Jahre dienstags Uhr Beratung und Offenes Angebot im Club in der Schlüterstr. 46 in Bergholz-Rehbrücke; mittwochs Uhr Kunstkurs A1 im Club in der Schlüterstr. 46 in Bergholz-Rehbrücke; nur nach Anmeldung donnerstags Uhr Beratung im Club in der Schlüterstr Uhr Kunstkurs A2 im Atelier von S. Antonietti in Bergholz-Rehbrücke, nur nach Anmeldung Uhr Treffen Jugendparlament im Club in der Schlüterstr. 46 freitags Uhr Kunstkurs B im Club in der Schlüterstr. 46 in Bergholz-Rehbrücke; nur nach Anmeldung Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge vor dem Gemeindeamt kurzfristige Änderungen sind möglich! 03. Okt. 07 ab 9.30 Uhr 06. Okt Okt Uhr 27. Nov Uhr 27. Nov Uhr 02. Dez Uhr 02. Dez Uhr 01. Jan Uhr Tag der offenen Tür der FFw Tremsdorf Konzert für Orgel und Oboe Kirche in der Bergholze r Bluts pe nde aktion im Service- C enter der Gemeindeverwaltung, Arthur-Scheunert-Allee 103, Bergholz-Rehbrücke Blutspendeaktion in der Aula der Otto-Nagel- Schule, Andersenweg 43, Bergholz-Rehbrücke Tremsdorfer Rentnerweihnachtsfeie r in der Bauernstube in Tremsdorf Weihnachtsbaumanblasen mit den Tremsdorfe r Blasmusikanten in der Feuerwehrscheune in Tremsdorf Juli Nuthetal-Crosslau f. Ein Lauf für Jedermann, Nordic Walking und Walking sowie Wertungslauf für den Brandenburg-Cup, Grundschule Bergholz- Rehbrücke, Andersenweg 10 Jahre Rehgrabengebiet, Geburtstagsparty auf dem Marktplatz Zum Springbruch in Bergholz- Rehbrücke Progressive Muskelentspannung, 4-wöchige r Kurs der Kreisvolkshochschule in der Kita Anne Frank, Eichhörnchenweg 51 in Bergholz- Rehbrücke Ne ujahrsfrühschoppe n der FFw Bergholz- Rehbrücke, Gerätehaus Andersenweg in Bergholz- Rehbrücke

11 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 Veranstaltungen der Volkssolidarität Ortsgruppe Nuthetal im Jahr 2006 Rückfragen Tel Vorstandssitzungen: (nach Bedarf und zu nachfolgenden Terminen) 14. Juni bei Frau Feist 06. September bei Herrn Christ 18. Oktober bei Frau Thorwirth 06. Dezember bei Frau Stulgies 09. Januar 08 bei Frau Thorwith Volkshelferversammlungen: 20. September, 01. November, 13. Dezember, 17. Januar 08 jeweils um Uhr im Gasthaus Rehbrücke Rentnertreffen: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat ab Uhr bei Frau Mehlitz, Im Rehgraben 57. Voranmeldungen erforderlich! Weihnachtsfeier für Senioren des Ortsteiles Bergholz-Rehbrücke am 15 Dezember, Uhr im Mehrzweckraum der Kita Anne Frank Die OG der Volkssolidarität Nuthetal geht auf Reisen Die gemeinsamen Fahrten und Reisen mit der Volkssolidarität waren für alle Teilnehmer ein schönes und interessantes Erlebnis. Wir werden auch in diesem Jahr diese liebgewordene Tradition fortsetzen und planen folgende Reisen: NEU! NEU! Kremserfahrt am ab Uhr vom Reiterhof Kohlschmidt zum Teufelssee mit Picknick Busfahrt zur Bundesgartenschau in Gera / Ronneburg Preis: 36,00 Kassierung am Tagesfahrt Alpensternfahrt Österreich Deutschland Im Reisebus, 4 Übernachtungen mit Frühstück im Aparthotel Mittelberg, 4 Abendessen, kostenfreie Nutzung des Hallenbades, Rundfahrt Kleinwalsertal, Stadtführung Oberstdorf, Tanzabend, Kegeln, geführte Wanderung, Schifffahrt zur Insel Mainau, Eintritt, Rundfahrt, Königsschlösser mit Führung, incl. Kurtaxe Meldung: sind wegen reservierter Plätze verbindlich! In eigener Sache!! An dieser Stelle möchten wir auf die Möglichkeit der kostenfreien Veröffentlichung von Beiträgen der Vereine, Verbände, Parteien, Kirchen, öffentlichen und kulturellen Einrichtungen aufmerksam machen. * Die Veröffentlichung sollte sich auf die Vorstellung der Einrichtung und Ankündigung von Veranstaltungen beschränken. * Die Veröffentlichung von Bildern, Foto s und Zeichnungen ist nur möglich, wenn die Originale oder erstklassige Kopien vorliegen. * Kopien in schlechter Qualität, auf denen diekontraste nicht klar erkennbar sind oder schwarze Tonerstreifen die Kopien verunstalten, können nicht verarbeitet werden. * umfassende Beiträge werden auf Disketten mit WINDOWS- Format vorzugsweise per erbeten. * Bitte beachten Sie das Erscheinungsdatum bei der Veröffentlichung von Terminen. Ihren Beitrag nimmt entgegen: Herr Kettmann bzw. wolfgang.kettmann@nuthetal.de das Sekretariat beim Bürgermeister Arthur-Scheunert-Allee Bergholz-Rehbrücke Seinen 70. Geburtstag beging der beliebte Philippsthaler Gastwirt Peter Dordel (2.v.r.) mit seinen Freunden, u.a. dem ehemaligen Bürgermeister von Philippsthal Helmut Fiebig (3.v.l.) und der Eigentümerin des Hauses Friedrichshuld, Frau Ingeborg Meyer (r.). Preis: 355,00 / EZZ 48,00 Kassierung am oder am Unter den Brücken von Berlin Busfahrt und 3 stündige Stadtrundfahrt per Schiff über Spree und Landwehrkanal Preis: 32,00 / für Mitglieder der Ortsgruppe Nuthetal ermäßigt 25,00 Kassierung am BITTE BEACHTEN! Abfahrten: Die Orte und Zeiten für die Abfahrten werden Ihnen bei der Kassierung mitgeteilt. Meldungen: Es gilt die Eintragung in eine der in beiden Apotheken ausliegenden Listen. (Bitte Datum der Eintragung und die Telefonnummer nicht vergessen.) Kassierung: Die Kassierung erfolg nur zu den genannten Terminen von 14 bis 16 Uhr im Servicecenter der Gemeindeverwaltung Nuthetal Zusteigemöglichkeiten bei Busfahrten: In Bergholz-Rehbrücke: Haltestelle Verdistraße (Richtung Saarmund), Haltestelle Fahrschule Gellner und Freiwillige Feuerwehr Nähere Information: Bitte beachten Sie unsere Informationen in den Tageszeitungen MAZ und PNN, im Amtsblatt und dem Nutheboten, sowie die Aushänge in den Schaukästen der Gemeinde.

12 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 Landesmeisterschaft Dressur in Tremsdorf Die Vorbereitungen für die diesjährigen Meisterschaften Dressur des Landesverbandes Berlin/ Brandenbrg gehen mit Hochdruck in die letzte Phase. Vom bewerben sich Ponyreiter, Junioren, Junge Reiter sowie Reiter/Senioren um die Meisterschärpen in der Dressur auf dem Eichenhof Tremsdorf der Familie Hertsch. Das Turnier ist, wie im Vorjahr, offen ausgeschrieben. Somit können für alle Prüfungen auch jene Reiter melden, die nicht in der Meisterschaft starten wollen. Bei den Reitern/Senioren wurde die Ausschreibung des Vorjahres geändert: Prüfungen auf Grand Prix Niveau wurden gestrichen, dafür gibt es in diesem Jahr zur Ermittlung des Meisters oder der Meisterin eine Abschlussprüfung mit Pferdewechsel für die besten drei Reiter der Vorprüfungen. Hierbei müssen die qualifizierten Teilnehmer auch das Pferd der anderen beiden Mitbewerber in einem Prix St. Georges vorstellen, dürfen zwar den Sattel, jedoch nicht die Zäumung des Fremdpferdes wechseln. Damit gehen diese Pferde in den drei Turniertagen immerhin fünfmal in Prüfungen der Klasse S an den Start - man darf auf das Ergebnis besonders gespannt sein. Zusätzlich ein Leckerbissen für jeden Pferdefreund sind die Qualifikationsprüfungen für das Bundeschampionat der fünf- und sechsjährigen Dressurpferde. Pferde mit einer Wertnote von 8,0 oder besser können sich für das Bundeschampionat in Warendorf Ende August qualifizieren. Alle Dressurvierecke in Tremsdorf wurden in den letzten Tagen nochmals gründlich überarbeitet, um den Teilnehmern optimale Bedingungen zu schaffen. Die Gastronomie wurde von einer erfahrenen Catering Firma übernommen. Idyllisch am Waldrand gelegen ist die Anlage auf große Teilnehmerfelder und sehr guten Sport, bei hoffentlich großen Besucherzahlen vorbereitet. Jetzt fehlt eigentlich nur noch die freundliche Unterstützung des Wettergottes, dann heißt es: Wir treffen uns alle in Tremsdorf! Diese Farb-Anzeige kostet 233,- (inkl. 19% MWSt.) Achtung! Die nächste Ausgabe des "Nuthetaler Amtskurier" erscheint am: Redaktionsschluss ist am:

13 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 Gemeinde Nuthetal Arthur-Scheunert-Allee Nuthetal Service-Center: Tel.: / Öffnungszeiten: Mo Uhr Di-Do Uhr Fr Uhr Bürgermeister: Herr Ling Tel.: /20424 Hauptamtsleiter: Herr Lindemann /20423 Amtsleiter Bauverwaltung: Herr Zado /20435 Kämmerer: Herr Ranz /20415 Ordnungsamt: Herr Oppenkowski /20429 Einwohnermeldeamt: Frau Müller /20427 Standesbeamte: Frau Bade /20410 Sekretariat: Frau Tarnowski Tel.: /20430 Fax: /20444 Schiedsstelle der Gemeinde Nuthetal Schiedsmann Herr Peter Natalis Tel.: /83143 Notruf Akutfälle 110 oder 112 Ärztlicher Akut-Dienst für Privat-Patienten 01805/ betreuungspflichtiger Krankentransport (03321) Revierpolizist Dienstsitz: Polizeihauptmeister Stallmann Gemeindeverwaltung Nuthetal Zimmer 28 Sprechzeit: Dienstag Uhr nächste, rund um die Uhr besetzte Dienststelle Polizeihauptwache Teltow Potsdamer Straße Teltow Tel.: 03328/4370 Wehrführer der freiwilligen Feuerwehr Bergholz-Rehbrücke: M. Pozorski (033200) Fahlhorst: U. Fikinger (033200) Nudow: S. Bruckhaus (033200) Philippsthal: B. Staff (033200) Saarmund: K. Sulike (033200) Tremsdorf: B. Kaiser (033205) ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST an Wochenenden und Feiertagen Uhr für die Gemeinde Nuthetal: Hauskrankenpflege Frau Gabriele von Gagern (24-Stundendienst) ständig erreichbar unter: Tel. (033200) /12 Fax: (033200) APOTHEKENNOTDIENST vom täglich von Uhr Mi, Di, Mo, So: Apotheke Zum Schwarzen Bär (0331) und Jagdhaus-Apotheke (0331) Do, Mi, Di, Mo: Apotheke am Rehgraben(033200) (nur 21.8.), Plantagen-Apotheke (0331) und Königin Luise-Apotheke (0331) Fr, Do, Mi, Di: Apotheke am Rehgraben(033200) (nur 13.7.), Luisen-Apotheke (0331) und Margeriten-Apotheke (0331) Sa, Fr, Do, Mi: Zeppelin-Apotheke (0331) und Nowawes-Apotheke (0331) So, Sa, Fr, Do: Paulus-Apotheke (033200) (nur 13.9.), Apotheke am Schlaatz (0331) und Apotheke am Stadthaus (0331) Mo, So, Sa, Fr: Paulus-Apotheke (033200) (nur 5.8.), Tulpen-Apo. am Holländischen Viertel (0331) und Rathaus-Apotheke (0331) Di, Mo, So, Sa: Horus-Apotheke (0331) /3 und Stern-Center-Apotheke (0331) Mi, Di, Mo, So: Apotheke am Rehgraben (033200) (nur 16.9.), Apotheke am Stern (0331) und Wilhelm-Apotheke (0331) Do, Mi, Di: Apotheke am Rehgraben (033200) (nur 8.8.), Drewitzer Apotheke (0331) Fr, Do, Mi: Kirchsteig-Apotheke (0331) Sa, Fr, Do: Cecilien-Apotheke (0331) und Heinrich-Mann-Apotheke (0331) So, Sa, Fr: Paulus-Apotheke (033200) (nur 31.8.), Löwen-Apotheke (0331) und Orion-Apotheke (0331) Mo, So, Sa: Paulus-Apotheke (033200) (nur 23.7.), Einhorn-Apotheke (0331) und Residenz-Apotheke (0331) Di, Mo, So: Ost-Apotheke (0331) und Waldstadt-Apotheke (0331) Mi, Di, Mo: Apotheke am Rehgraben (033200) (nur 26.7.), Brunnen-Apotheke (0331) Do, Mi, Di: Apotheke am Rehgraben (033200) (nur 26.7.), Apotheke im Graefehaus (0331) und Babelsberg-Apotheke (0331) Fr, Do, Mi: Apotheke im Bahnhof (0800) Sa, Fr, Do: Apotheke Zum goldenen Hirsch (0331) und Drei-Eichen-Apotheke (0331) So, Sa, Fr: Paulus-Apotheke(033200) (nur 18.8.), Linden-Apotheke (0331) und Apotheke im Markt-Center (0331) Mo, So, Sa: Zentral-Apotheke (0331) Tierärzte Dr. Leiche (033200) Bergholz-Rehbrücke - Postagentur, Zum Springbruch 1c Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Sa 7-12 Uhr Postagentur Saarmund, Nuthestraße 34 Öffnungszeiten Mo Fr Uhr Sa 8 12 Uhr Kindereinrichtungen Kita Bergholz-Rehbrücke (033200)40345 evangel. Kita Bergholz-Rehbrücke (033200)85944 Kita Saarmund (033200)85203 evangel. Kita Saarmund (033200)85757 Schulen Gesamtschule mit angegliederter Grundschule Bergholz-Rehbrücke (033200) 33 10

14 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 Grundschule Saarmund (033200)85389 Gemeindebibliothek Bergholz-Rehbrücke (Tel.: /20447) Arthur-Scheunert-Allee 103 (im Gebäude des Standesamtes) Öffnungszeit: Montag Uhr Dienstag Uhr Freitag Uhr nach Terminabsprache für Gruppen (Kita/Schule) auch außerhalb der Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Saarmund (Tel.: /83710) Bergstraße 22 (im Schulgebäude) Öffnungszeit: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr nach Terminabsprache für Gruppen (Klassen) auch außerhalb der Öffnungszeit Evangelisches Pfarramt Saarmund Am Markt Nuthetal, OT Saarmund Tel.: ( ) Vereine Chorgemeinschaft e.v. Bergholz-Rehbrücke Vorstand: Frau Rita Dreykluft OT Bergholz-Rehbrücke Reiherweg Nuthetal Tel / Probe: mittwochs Uhr im DIfE Die Brücke e.v. Verein für Jugendfreizeit- und Sozialarbeit in der Gemeinde Nuthetal Vorsitzende: Frau Birgit Däßler OT Bergholz-Rehbrücke Schlüterstraße Nuthetal Tel / FDP-Ortsverband Nuthetal Vorsitzende: Frau Silke Mros Reiherweg Nuthetal Tel /55970 Fax silkemros@t-online.de Internet: Feuerwehrverein Nudow e.v. Vorsitzender: Sirko Bruckhaus OT Nudow Dorfstr Nuthetal Tel.: / Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.v. Kontaktstelle: Andersenweg 43 OT BergholzRehbrücke Nuthetal Tel./Fax: / Förderverein Begegnungshaus der Generationen Nuthetal Vorsitzender: Herr Martin Klemm Am Rehgraben Nuthetal Tel /83273 Fax / Handy: 0171/ martin-klemm@t-online.de Gesellschaft zur Erhaltung des kulturellen Erbes e.v. Altbau- und Denkmalservice- Vereinsvorsitzender: Dipl.-Ing. Bernd Henning OT Bergholz-Rehbrücke Richard-Kuckuck-Str Nuthetal Tel./Fax: / Interessenverein für Wasser und Abwasser e.v. Vorstandsvorsitzender: Heinrich Petzold OT Bergholz-Rehbrücke Ravensbergstr Nuthetal Tel.: / Kanu-Club Rehbrücke e.v. Leiter: Manfred Möhring OT Bergholz-Rehbrücke Richard-Kuckuck-Str Nuthetal Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.v. im Naturschutzzentrum Stücken Zauchwitzer Straße Stücken Tel / Vorsitzende: Dr. Annette Prochnow Lauf- und Wanderverein Potsdam/Nuthetal e.v Vorsitzender: Otto Graf Habichthorst Potsdam Luftsportvereinigung Milan Saarmund e. V. Flugplatz Saarmund Nuthetal OT Saarmund Tel.: / Vorsitzender: Hilmar Kargl Mieterverein Potsdam und Umgebung e.v. Mitglied im deutschen Mieterbund e.v. Beratungsstelle Bergholz-Rehbrücke Ansprechpartner: Dr. Volker Punzel BERATUNGEN: jeden 1. Donnerstag im Monat, Uhr Gesamtschule Otto Nagel Andersenweg 43 Geschäfts- und Beratungsstelle: Schopenhauerstr. 31 (Am Luisenplatz) Potsdam Tel. 0331/ , Fax Internet: info@mieterverein-potsdam.de Motorclub Oldtimer Potsdam e.v. 1.Vorsitzender: Herr Herbert Schmidt OT Bergholz-Rehbrücke Schlüterstraße Nuthetal Tel / (offen für alle Interessenten und Besitzer von Veteranen des Straßenverkehrs und der Technikgeschichte) Clubversammlung: jeder 3. Donnerstag d.m. Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.v. Vorsitzende: Frau Erika Haenel OT Bergholz-Rehbrücke Anna-Seghers-Str Nuthetal Schützengilde Bergholz-Rehbrücke e.v. Vorsitzender: Herr Gerhard Ling OT Bergholz-Rehbrücke Feldstraße Nuthetal Sportgemeinschaft Saarmund e.v. (Fußball-Kegeln-Turnen-Leichtathletik-Volleyball) 1. Vorsitzender: Herr Fred Gericke OT Saarmund Alte Feldstraße 1a Nuthetal Internet: SPD Nuthetal Vorsitzende: Monika Zeeb Verdistraße 47, Nuthetal, Tel /82518 Fax: E- Mail: vorstand@spd-nuthetal.de; mailto:vorstand@spd-nuthetal.de; SV 05 e.v. Rehbrücke (Fußball-Volleyball-Tischtennis-Kunstradsport-Yoganastik-Popgymnastik) Vorsitzender: Herr Dr. Manfred Schulz OT Bergh.-Rehbrücke A.-Scheunert-Allee Nuthetal Tourismusverband Fläming e.v. Küstergasse Beelitz Tel.: /62870 Geschäftsführer: Herr Traugott Heinemann-Grüder Traditionsverein Bergholz-Rehbrücke e.v. Vorsitzender: Herr Jens Leiche OT Bergholz-Rehbrücke Verdistraße 3a Nuthetal

15 Nuthetaler Amtskurier Jahrgang / Nr. 7/2007 Uchiharáu e.v. Verein für Moderne Selbstverteidigung 1. Vorsitzender: Herr Michael Tzschichold OT Bergholz-Rehbrücke Geschäftsst.: Am Luchgraben Nuthetal Tel.: / URANIA-Akademie: Tel.:0331 / Tel.:0331 / URANIA - Wilhelm Foerster Potsdam e.v. Gutenbergstr Tel.: / URANIA - Schulhaus GmbH Am Moosfenn 1 Tel / Volkssolidarität Brandenburg e.v. Ortsgruppe Bergholz-Rehbrücke Vorsitzender: Herr Hans-Joachim Christ Tel.: / AN ALLE GEWERBETREIBENDEN!!! Zur örtlichen Information gehört natürlich auch der Anzeigenteil im Amtsblatt, der naturgemäß in erster Linie dem örtlichen Gewerbe zur Verfügung steht. Angebote sind für unser Wirtschaftsleben wichtig. "Wer nicht wirbt, der stirbt", sagt eine Weisheit. Andererseits muss das Angebot jedoch preiswert an den Mann, sprich an den Kunden gebracht werden. Und es sollte tunlichst auch dort erscheinen, wo ihre Kunden wohnen. Also nicht zig Kilometer im Umkreis, sondern in ihrer Heimat! Werbung im "Nuthetaler Amtskurier" ist deshalb auf die Bedürfnisse des örtlichen Gewerbes zugeschnitten. Wir nehmen gern Ihre Wünsche entgegen!rufen Sie oder Faxen Sie uns an: Tel./Fax: ( ) oder Tel.: (03375) Fax: (03375) GEZIELT WERBEN mit einer Anzeige im "Nuthetaler Amtskurier u.a. Amtsblättern im Landkreis PM Ich berate Sie gern unverbindlich E. GERDS Wiesenburg Schulze-Delitzsch-Str. 20 Tel./Fax: ( )

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hilden 1. Neufassung vom 21.04.2010 der Haushaltssatzung der Stadt Hilden vom 17.03.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Jahrgang

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr 2009

Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr 2009 Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr lfd. Produktgruppe 11.10.00.00 Verwaltungssteuerung 1. 503200 Grupp. 444000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung

Mehr

Freche Früchtchen ganz groß 11. MAZ Staffellauf mit Platz 1

Freche Früchtchen ganz groß 11. MAZ Staffellauf mit Platz 1 11. Jahrgang Nuthetal, den 13. Oktober 2004 Nummer 9 Freche Früchtchen ganz groß 11. MAZ Staffellauf mit Platz 1 Am 07. September 2004 fand nach einwöchiger witterungsbedingter Verschiebung der 11. MAZ

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-15. Jahrgang Donnerstag, 08. Oktober 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2003 Oderberg, 15. September Nr. 6/2003 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-01-27 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages des Landkreises Havelland vom 19. Januar 2009 BV 0024/08 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 für den Landkreis Teltow-Fläming 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming vom 21. März 2005...3 Vorlagennummer:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem Kreisausschusssitzung am 08.12.2016 Öffentliche Sitzung TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem 01.01.2017 Sachverhalt: Nach 22 Abs.

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom

Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom 14.05.1981 geändert durch: Lfd. Nr. Datum: In Kraft getreten am: geänderter Paragraph Regelung über: 1. Nachtrag 29.04.1983 01.06.1983 1, Abs.1, 2, 3 4, Abs.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hellschen-Heringsand-Unterschaar am 26. Februar 2015 um 19:30 Uhr im Gruppenraum der Freiwilligen Feuerwehr in Hellschen

Mehr

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 48/2004 Version Datum 05.03.2004 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Fachausschuss

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein 1 im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein Disclaimer:

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7 Inhalt

Mehr

150 Jahre SPD UNSER JUBILÄUMSJAHR 2013

150 Jahre SPD UNSER JUBILÄUMSJAHR 2013 150 Jahre SPD UNSER JUBILÄUMSJAHR 2013 EIN INTERESSANTES REISEANGEBOT ZUM DEUTSCHLANDTREFFEN IN BERLIN. www.spd-bezirk-braunschweig.de WIR ERLEBEN 150 JAHRE SPD! REISE ZUM DEUTSCHLANDTREFFEN NACH BERLIN

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Samstag, 21. Januar 2012 (Sächsische Zeitung) Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Um die Ausgaben für den Neubau zu schultern, muss die Gemeinde sparen. Am deutlichsten spüren das die Kameraden.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde. 1 Höhe der Aufwandsentschädigung

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde. 1 Höhe der Aufwandsentschädigung Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde Auf der Grundlage des 9 Abs. 5 des Brandschutzgesetzes (BSchG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10 Der Amtsdirektor für die Gemeinde Mühlenberge Beschluss X öffentlich nichtöffentlich Beschluss-Nr. 0005/14 Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Sitzung Haupt- u. Finanzausschuss am :00 Uhr

Sitzung Haupt- u. Finanzausschuss am :00 Uhr Sitzung Haupt- u. Finanzausschuss am 23.06.2015 23.06.2015 20:00 Uhr Bekanntmachung zur 41. öffentlichen Sitzung des Haupt- u. Finanzausschusses am 23.06.2015 Am Dienstag, 23. Juni 2015 findet um 20:00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist.

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang 2015 Nachruf Der Landkreis Neu-Ulm trauert um Herrn Theodor Kümmel der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Herr Kümmel

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr