Landwirtschaftliche Zonengrenzen der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaftliche Zonengrenzen der Schweiz"

Transkript

1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Agrarinformationssystem Landwirtschaftliche Zonengrenzen der Schweiz Datenbeschreibung Inhalt 1. Übersicht 2. Datenmerkmale 3. Datenbeschreibung 3.1 Ausgangslage 3.2 Landwirtschaftliche Zonengrenzen 3.3 Methodik der Ersterfassung 3.4 Genauigkeit

2 1. Übersicht Geodatensatz Bezeichnung Beschreibung Landwirtschaftliche Zonengrenzen der Schweiz Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist für die Abgrenzung der landwirtschaftlichen Zonen verantwortlich. Der landwirtschaftliche Produktionskataster erfasst erschwerende Produktionsverhältnisse und Lebensbedingungen, die bei der Anwendung des Landwirtschaftsgesetzes angemessen zu berücksichtigen sind. Der digitale Zonengrenzencover besteht aus sieben landwirtschaftlichen Produktionszonen. Diese sieben Zonen bestehen aus ca Polygonen. Technische Informationen Erhebungsgrundlagen Die landwirtschaftlichen Zonengrenzen der Schweiz wurden ab Landeskarten 1: digitalisiert. Stand 1997 Genauigkeit / Auflösung Erhebungsgebiet Datentyp Name Nachführung 1: ganze Schweiz Polygon Lz0 laufend Datenherr und Kontakt Zuständige Stelle Bearbeitung Rechtsverbindlichkeit Quellen- / Grundlagenvermerk Bundesamt für Landwirtschaft Meteotest, Bern Produktionskataster nach Artikel 4 Absatz 2 des Landwirtschaftsgesetzes (LwG; SR 910.1); Anhang GeoIV, Identifikator 149 Landwirtschaftliche Zonengrenzen Copyright Bundesamt für Landwirtschaft Kontaktperson Beat Tschumi, beat.tschumi@blw.admin.ch, /6

3 2. Datenmerkmale Lzcode Zonen Abkürzung Gebiet 61 Sömmerungsgebiet ALP Sömmerungsgebiet 54 Bergzone lv BZ IV Berggebiet 53 Bergzone III BZ III Berggebiet 52 Bergzone II BZ II Berggebiet 51 Bergzone l BZ I Berggebiet 41 Hügelzone HZ Talgebiet 31 Talzone TZ Talgebiet Weitere Flächen 100 Ausland [Enklave Campione] Seen /6

4 3. Datenbeschreibung 3.1 Ausgangslage Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist für die Abgrenzung der landwirtschaftlichen Zonen verantwortlich. Der landwirtschaftliche Produktionskataster erfasst erschwerende Produktionsverhältnisse und Lebensbedingungen, die bei der Anwendung des Landwirtschaftsgesetzes angemessen zu berücksichtigen sind. Die Rechtsgrundlagen sind in Artikel 4 des Landwirtschaftsgesetzes (SR 910.1) sowie in der Verordnung über den landwirtschaftlichen Produktionskataster und die Ausscheidung von Zonen (SR 912.1) geregelt. Verschiedene Massnahmen im Bereich des Landwirtschaftsgesetzes sind auf die Zoneneinteilung abgestützt. Ein Teil der Direktzahlungen an die Landwirtschaft beispielsweise wird differenziert nach Zonenzugehörigkeit ausgerichtet. Das Bundesamt für Landwirtschaft kann von sich aus oder auf Gesuch hin die Zonengrenzen ändern. 3.2 Flächendefinition Der Zonengrenzencover ist flächendeckend über die ganze Schweiz. Er besteht aus 7 Zonen und basiert auf der Landeskarte 1: Die Zonen sind: - Talzone (LZCode 31) - Hügelzone (LZCode 41) - Bergzone l (LZCode 51) - Bergzone ll (LZCode 52) - Bergzone lll (LZCode 53) - Bergzone lv (LZCode 54) - Sömmerungsgebiet (LZCode 61) Als weitere Flächen umfasst der Cover er: - Seen (LZCode 99) - Aulsand [Enklave Campione] (LZCode 100) (siehe auch Kapitel Liste der Datenmerkmale ) Das Zonengefüge besteht aus geschlossenen Polygonen, die sich nicht überschneiden. Es gibt keine Lücken zwischen den Polygonen d.h. das ganze Gebiet der Schweiz ist ausgefüllt. Die Zonen umfassen somit die gesamte Landesfläche und weisen nicht nur die landwirtschaftlich genutzte Fläche aus. Jedes Polygon ist mit einem Labelpunkt gekennzeichnet. Die Seeufer und die Landesgrenzen wurden aus bestehenden Datensätzen eingefügt. Standorte von Hirtenbetrieben sind mit einem rautenförmigen Polygon gekennzeichnet, da sie im Sömmerungsgebiet liegen, aber auch Flächen einer Zone des Berggebietes umfassen, die aufgrund ihres geringen Umfangs nicht flächengetreu abgebildet werden konnten. Diese Polygone entsprechen nicht den effektiv bewirtschafteten Flächen. 3. Methodik der Ersterfassung 4/6

5 Digitalisierung Die landwirtschaftlichen Zonengrenzen wurden kartenblattweise nach der Spaghetti - Methode digitalisiert. Die Digitalisierung der Labels richtet sich nach der Liste der Datenmerkmale. Die digitalisierten Kilometer-Knoten dienen als Transformationspunkte bei der anschliessenden Entzerrung. Entzerrung und Gemeindegrenzen angleichen Die Zonengrenzen wurden kartenblattweise entzerrt. Die digitalisierten Kilometer-Knoten dienen als Hilfsmittel um den Papierverzug rechnerisch zu bestimmen. Damit wird für jeden Kilometer-Knoten die Abweichung der digitalisierten Objekte berechnet und über das ganze Blatt korrigiert. Die mit den Gemeindegrenzen von GEOSTAT identischen Linien entsprachen ursprünglich nur ungefähr dem Verlauf der Gemeindegrenzen. Weil aber später z. B. die Flächenanteile der Zonen pro Gemeinde berechnet werden sollen, wurden die digitalisierten Zonengrenzen an die Gemeindegrenzen im Massstab 1:25'000 angeglichen. Randschluss und Topologie Anschliessend wurden die bereits bestehenden Covers der Kartenränder, Landesgrenzen und Seen dazukopiert. Der neue temporäre Cover enthielt somit alle notwendigen Linien und Labels. Nach dem Setzen der Toleranzen wurde für jedes Kartenblatt die Topologie aufgebaut. Kontrolle Topologie und Blattränder Für alle Covers wurde die Topologie auf Label-Errors und Node-Errors geprüft. Falls Fehler auftraten, wurden diese korrigiert und anschliessend die Topologie wieder aufgebaut. Sobald alle Kartenblätter topologisch fehlerlos waren, wurden die Übergänge der Zonengrenzen an den Blatträndern visuell geprüft und korrigiert. Die maximale Abweichung, die an den Übergängen toleriert wurde, betrug 1mm. Gesamtcover Die bereinigten Covers wurden in einen Gesamtcover zusammengefügt. Gemeinsame Linien (Blattränder) und überzählige Labels wurden gelöscht. Die Topologie ist also fehlerfrei. 4. Genauigkeit Qualität der Erhebung Für die bestehende Erhebung der Zonengrenzen durch Aufnahmen im Feld oder durch Interpretation von bestehenden Plänen, können grob drei verschiedene Genauigkeitsstufen des kartierten Zonengrenzverlaufs unterschieden werden (Reihenfolge in abnehmender Genauigkeit): 1. Zonengrenzen, die sich mit Linien auf den Landeskartenblättern decken (Bsp.: Kantons- und Gemeindegrenzen, Strassen, Bahnen, Flüsse, Waldränder). Ca. 10 % aller Zonengrenzen sind heute in dieser Genauigkeit abgebildet. 2. Zonengrenzen im offenen Feld, die an kein Landschaftselement oder an keinen künstlichen Grenzverlauf gebunden sind. Diese Grenzen sind mit einer Genauigkeit von 10 bis 100 m eingezeichnet. Ca. 40 % aller Zonengrenzen liegen in diesem Bereich. 3. Zonengrenzen, die durch Wald oder unproduktives Gebiet führen (Genauigkeit 100 bis 300 m). Ca. 50 % aller Zonengrenzen verlaufen durch Wald oder unproduktives Gebiet. 5/6

6 4. Gebietsweise wurden Zonengrenzen auf der Basis von Grundlagen der Kantone (Parzellenkataster) übernommen. Qualität der Plangrundlagen Um den Einfluss des Papierverzugs beim Digitalisieren des kartierten Zonengrenzverlaufs aus den meist gefalteten Landeskarten abzuschätzen, wurde in einem Pilotversuch auf dem Kartenblatt 1113 (Ricken) ein Test durchgeführt. Dieses Blatt ist in einem schlechten Zustand, mit verfilzten Falzen. Auf den Test soll nicht im Detail eingegangen werden, aber die Resultate können wie folgt interpretiert werden: Der Einfluss der Falzung war kleiner als erwartet, aber nicht vernachlässigbar. Offenbar war er über das ganze Blatt gleichmässig verteilt. Deshalb konnte ein grosser Teil des Fehlers durch die Einpassung über 4 Punkte bereits korrigiert werden. Der mittlere Einpassungsfehler von 0,014 war zwar nicht gut, aber er lag im erwarteten Rahmen. Die maximale Abweichung von 14,4 m lag über den geforderten 10 m Transformationsfehler durch den Papierverzug. Die lokalen Abweichungen wurden aber korrigiert. Digitalisiergenauigkeit Die Digitalisiergenauigkeit ist höher als die Kartiergenauigkeit (Erhebung, Qualität der Plangrundlagen). Demzufolge ist die Genauigkeit der mittels Digitalisierung ermittelten Linien von der vorliegenden Kartierung abhängig. 6/6

7 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Sektion Produktionskataster Liste der Zonenänderungen ( ) Jahr Kanton Gemeinde Gde. Nr AG Beinwil am See AG Hundwil BE Attiswil BE Auswil BE Biel (BE) BE Court BE Farnern BE Kandersteg BE Langnau im Emmental BE Niederbipp BE Rüderswil BE Rumisberg BE Trub BE Zweisimmen FR Estavannens GL Leuggelbach GL Luchsingen GL Niederurnen GL Oberurnen GR Castiel GR Langwies GR Lüen GR Maladers GR Molinis GR Pagig GR Peist GR Praden GR Sent GR St. Peter GR Tschiertschen LU Flühli LU Luthern LU Malters LU Menznau LU Mosen LU Weggis NW Wolfenschiessen SG St. Gallen SG Wattwil SO Grenchen SO Herbetswil SZ Einsiedeln TG Fischingen TG Wuppenau VD Mont-la-Ville VD Vaulion AG Boniswil AG Menziken AG Reitnau AG Uezwil 4078

8 2004 BE Crémines BE Diemtigen BE Huttwil BE Kandergrund BE Oberbalm BE Trub GR Andeer GR Pignia GR Zillis-Reischen JU Mervelier JU Vermes LU Flühli LU Gunzwil LU Marbach (LU) LU Nottwil LU Root LU Ruswil LU Ufhusen LU Winikon NE Rochefort NW Dallenwil SZ Alpthal SZ Einsiedeln SZ Rothenthurm SZ Schwyz SZ Unteriberg TI Aquila TI Olivone TI Quinto VD Rougemont AG Boniswil AG Bühler AG Gais AG Grub (AR) AG Heiden AG Herisau AG Hundwil AG Oeschgen AG Rekingen (AG) AG Reute (AR) AG Schönengrund AG Speicher AG Stein (AR) AG Teufen (AR) AG Trogen AG Urnäsch AG Waldstatt AG Walzenhausen AG Zetzwil AG Zofingen BE Boltigen BE Frutigen BE Heimiswil BE Lauterbrunnen BE Reichenbach im Kandertal BE Seehof BE Zweisimmen FR Charmey FR Vuadens 2160

9 2005 GR Sumvitg LU Escholzmatt LU Flühli LU Gunzwil LU Marbach (LU) SG Balgach SG Ebnat-Kappel SG Gams SG Mels SO Aedermannsdorf SO Grenchen SO Hägendorf SO Laupersdorf SO Mümliswil-Ramiswil VD Ormont-Dessous AR Urnäsch BE Corgémont BE Court BE Loveresse BE Monible BE Oberhünigen BE Oberwil im Simmental BE Plagne BE Reconvilier BE Saicourt BE Saint-Imier BE Sigriswil BE Sonceboz-Sombeval BE Sumiswald BE Tavannes BE Trub BE Wimmis BE Zweisimmen FR Plaffeien FR Riaz SG Altstätten SG Gams AG Unterbözberg BE Affoltern im Emmental BE Lauenen BE Lenk BE Saanen FR Hauteville FR La Roche GR Avers LU Alberswil LU Buttisholz LU Marbach (LU) LU Römerswil LU Werthenstein LU Willisau LU Zell (LU) LU Hergiswil bei Willisau SG Flums SO Balsthal SO Laupersdorf SZ Lauerz VD Yens ZH Wald (ZH) 120

10 2008 BE Court BE Courtelary BE Eriz BE Prêles BE Renan (BE) BE Sorvilier FR Charmey FR Riaz GL Mollis GL Oberurnen GR Bondo GR Bivio GR Disentis/Mustér GR Klosters-Serneus GR Soglio GR Stampa GR Sur LU Entlebuch LU Hergiswil bei Willisau SG Benken (SG) SG Walenstadt TI Blenio BE Courtelary BE Därstetten BE Guggisberg BE Orvin BE Renan (BE) BE Rüschegg BE Saanen BE Trubschachen GR Fideris GR Mastrils LU Flühli NE Cernier NE La Sagne NE Val-de-Travers SG Andwil (SG) SG Alt St. Johann SG Bronschhofen SG Flums SG Pfäfers SG St. Gallen SZ Galgenen SZ Altendorf 1341

Landwirtschaftliche Zonengrenzen der Schweiz

Landwirtschaftliche Zonengrenzen der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Agrarinformationssystem Landwirtschaftliche Zonengrenzen der Schweiz Datenbeschreibung Inhalt 1. Übersicht 2.

Mehr

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) Q.1.1 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Abteilung Natur und Landschaft Bearbeitung: Meteotest, Bern

Mehr

UNESCO Weltnaturerbe

UNESCO Weltnaturerbe Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement UNESCO Weltnaturerbe Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Abteilung Artenmanagement

Mehr

Mitgliederliste. Stand Januar Derzeit im Beobachterstatus. - Vorarlberger Gemeindeinformatik (96 Städte und Gemeinden)

Mitgliederliste. Stand Januar Derzeit im Beobachterstatus. - Vorarlberger Gemeindeinformatik (96 Städte und Gemeinden) Mitgliederliste Stand Januar 2015 Derzeit im Beobachterstatus - Vorarlberger Gemeindeinformatik (96 Städte und Gemeinden) Mitglied Adresse Telefon E-Mail Gemeinden AR Informatik AG Poststrasse 10a 9102

Mehr

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Datenherr:

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Referenzliste vermittelte Objekte

Referenzliste vermittelte Objekte Referenzliste vermittelte Objekte Frümsen SG Vättis SG Widnau SG Marbach SG Appenzell Schlatt AI Appenzell AI Teufen AR Bauernhaus Trogen AR Felben Wellhausen Staad SG Andwil SG Bühler AR Steinegg AI Lutzenberg

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Initiative populaire «Pour une économie durable et fondée sur une gestion efficiente des ressources (économie verte)»

Initiative populaire «Pour une économie durable et fondée sur une gestion efficiente des ressources (économie verte)» Kanton Bern Volksinitiative «Für eine nachhaltige und Canton de Berne Verwaltungskreis Stimmber. Stimmbet. Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Arrondissement administratif Nbre. d élect. Participat.

Mehr

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Sportpolitik und Ressourcen Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Umzugsfirma Einzugsgebiet Aarau (AG). Adliswil (ZH). Aesch (BL). Affoltern am Albis (ZH). Allschwil (BL).

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl r, Aarau Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja keine Affoltern a.a. Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein keine Aigle Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja keine Amriswil Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

BESUCHEN SIE JETZT : www.nogatsch.ch

BESUCHEN SIE JETZT : www.nogatsch.ch BESUCHEN SIE JETZT : www.nogatsch.ch Nogatsch, Übergrössen Mode für Männer (Herren), Oversize, XXL Fashion, Schweiz Der kompetente Mode- und Übergrössen-Bekleidungsspezialist: Wir haben uns als Fachhandel

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 21.06.2011 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005 Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005 Kommentar Gegenüber dem Jahr 2004 haben folgende Kantone ihre Quellensteuertarife angepasst: Geänderte QST-Tarife für das Jahr 2005: Gleiche QST-Tarife wie im

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 31. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Zuständige Ausgabestelle Kanton Bern

Zuständige Ausgabestelle Kanton Bern Zuständige Ausgabestelle Kanton Bern Bitte entnehmen Sie aus der Liste unten welcher Verwaltungskreis für Ihre Gemeinde für die Ausgabe der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung zuständig ist.

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 10. Juni 2009 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division Prévention des dangers Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung

Mehr

der Samaritervereine im Kanton Bern

der Samaritervereine im Kanton Bern der Samaritervereine im Kanton Bern Nothilfekurse Nothilfekurs Refresher CPR-Grundkurs ist NEU: BLS-AED Grundkurs CPR-Kombi (bis 6 Mt. nach NHK-Abschluss) CPR-Repetition ist NEU: BLS-AED Aufschulungskurs

Mehr

Biogeographische Regionen der Schweiz

Biogeographische Regionen der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Biogeographische Regionen der Schweiz Datenherr: Grundlagen: Bearbeitung:

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

NAB Regionalstudie Aargau 2012

NAB Regionalstudie Aargau 2012 NAB Regionalstudie Aargau 2012 Thomas Rühl, Credit Suisse Economic Research 24.10.2012 24.10.2012, Folie 1 24.10.2012, Folie 2 Überdurchschnittliche Standortqualität Synthetischer Indikator, CH = 0 2.5

Mehr

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Herzlich Willkommen Medieninformation zum Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Claudius Graf-Schelling, Präsident des Regierungsrates, Departement Justiz und Sicherheit Hans Peter Ruprecht, Regierungsrat,

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft

Verordnung zum Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft Verordnung zum Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft vom 26. November 2003 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Bundesgesetz vom 20. Juni 2003 1 über die Förderung der Beherbergungswirtschaft

Mehr

Sind die Erschwernisgebiete der Schweiz EU-kompatibel?

Sind die Erschwernisgebiete der Schweiz EU-kompatibel? Agrarwir Sind die der Schweiz EU-kompatibel? Cornelia Schmid und Beat Tschumi, Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), CH-3003 Bern Auskünfte: Beat Tschumi, E-Mail: beat.tschumi@blw.admin.ch, Tel. +41 (0)31

Mehr

Ufficio competente Canton Berna

Ufficio competente Canton Berna Ufficio competente Canton Berna Si prega di ricercare nella lista qui sotto quale circoscrizione è responsabile per il vostro comune di residenza per rilascio della carta d'identità per i viaggiatori disabili

Mehr

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K) Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Administration fédérale des contributions AFC Amministrazione federale delle contribuzioni AFC

Mehr

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen.

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen. 11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen. 58 Aarau Affoltern a. A. Aigle Amriswil Andermatt (MG-Bahn) 2 Appenzell (AB) Arth-Goldau Arosa (RhB) Baden 2 3 Basel SBB 1 2 Bellinzona Bergün (RhB) Bern Bern Bümpliz

Mehr

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von: Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von: Philippe Haeberli Leiter Abteilung Stadtmarketing Thun Einleitung : Volkswirtschaftliche Daten Die Wirtschaftsregionen des Kantons Bern Berner Jura Biel- Seeland Oberaargau

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 06.08.2012, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 0350-1208-20 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011 Neuregelung der Pflegefinanzierung nach Kanton Stand Januar 2011 santésuisse nr. A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Besteht ein Vertrag mit santésuisse und dem Heimverband? Für welche Dauer wurde der Vertrag abgeschlossen?

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Ensemble des résultats: Concours des sites Internet de sapeurs-pompiers 2011

Ensemble des résultats: Concours des sites Internet de sapeurs-pompiers 2011 Ensemble des résultats: Concours des sites Internet de sapeurs-pompiers 2011 Les dix meilleurs sites Internet Classement Casques Sapeurs-pompiers Site Internet Canton 1 5 Wehrdienstverband Oberklettgau

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom) Anmeldung Dipl. Dozentin, Dozent an höheren Fachschulen bitte die Zulassungsbedingungen der Ausschreibung beachten 1. Studienjahr Ausbildungstag: immer Mittwoch, 8.45 17.15 Kursort Bern Februar 2011 bis

Mehr

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK): Interkantonale Vereinbarung über die kantonalen Beiträge an die Spitäler zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung und deren Ausgleich unter den Kantonen (Weiterbildungsfinanzierungvereinbarung WFV)

Mehr

SolAR Potenzialkarte

SolAR Potenzialkarte SolAR Potenzialkarte Erkenntnisse der für Sonnenenergie sinnvoll nutzbaren Dachflächen in Appenzell Ausserrhoden Olivier Brenner dipl. Ing. HTL/HLK Bau und Energie NDS/FH Amt für Umwelt www.energie.ar.ch

Mehr

Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016

Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016 Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016 Zürich HB Winterthur Wil SG Gossau SG St. Gallen Winkeln. e S1 S11 RE e S1 S11 e RE e S1 S11 e RE e S1 c Zürich HB ab 14.39 15.09 15.39 16.09

Mehr

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familie, Generationen und Gesellschaft Arten und Ansätze der Familienzulagen Stand. Januar 2007 Kantonalrechtliche Familienzulagen

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.11.26, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 35-612-5 Kantonale Stipendien und Darlehen 25 Stagnation

Mehr

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne Name / Nom Adresse PLZ/ Ort / Localité NPA Verwaltungskreis / Arrondissement administratif Christkatholische Kirchgemeinde

Mehr

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung 2 Ständige Wohnbevölkerung 3 Klienten/innen bei Lang- und Kurzaufenthalten nach Geschlecht

Mehr

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur) LernJobGeografie Informationen zu diesen LernJob Dieser LernJob verfolgt die folgenden Lernziele: 1. Du kannst dir einen Überblick über den Atlas verschaffen. 2. Du kannst verschiedene Bereiche erkennen

Mehr

Regionale Entwicklungsträger Kanton Luzern. Statistikprofile 2013

Regionale Entwicklungsträger Kanton Luzern. Statistikprofile 2013 Regionale Entwicklungsträger Kanton Luzern Statistikprofile 213 4. APRIL 213 Bild: Dany Schulthess Emmen 124 Inwil 133 Rain 137 Rothenburg 14 Adligenswil 151 Buchrain 152 Dierikon 153 Ebikon 154 Gisikon

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel können so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr. 300.00

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr. 300.00 Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr. 300.00 Prämie/Monat Veränderung Agrisano Brugg 272.10 296.60 24.50 9.0% AMB Le Châble

Mehr

Strukturelle Unterscheide der Migration

Strukturelle Unterscheide der Migration Dr. Michael Hermann Forschungsstelle am Geographischen Institut Gemeinsame Tagung KdK, EKM, Bern, 7. März 2012 Strukturelle Unterscheide der Migration Teil 1 Struktur der ausländischen Bevölkerung Bildungsniveaus

Mehr

Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum

Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum Ausgabe Dezember 2015 Hauptpartner Wohnungen nach Bauperioden im Kanton Schwyz (Stand 2013) 2001-2013 15 242 / 20.8% (CH: 12.8%) Vor 1946 12 658 / 17.3% (CH: 26.0%)

Mehr

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007)

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007) Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007) Kanton Tarifstruktur in öffentlichen und öffentlich subventionierten Spitälern (Akutsomatik) OKP-Versicherung (KV-Bereich) Berechnungsgrundlage

Mehr

Feiertage Schweiz. Der 1. August ist in der ganzen Schweiz ein den Sonntagen gleichgestellter bezahlter Feiertag (eidg. Feiertag).

Feiertage Schweiz. Der 1. August ist in der ganzen Schweiz ein den Sonntagen gleichgestellter bezahlter Feiertag (eidg. Feiertag). Feiertage Schweiz Der 1. August ist in der ganzen Schweiz ein den Sonntagen gleichgestellter bezahlter Feiertag (eidg. Feiertag). Kantonale Feiertage Für die Gesetzgebung über öffentliche Feiertage sind

Mehr

Antrag des Regierungsrates

Antrag des Regierungsrates Antrag des Regierungsrates Grossratsbeschluss betreffend den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über die kantonalen Beiträge an die Spitäler zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung und deren

Mehr

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum Zentrum für Rechtsinformation ZRI Centre de l information juridique CIJ Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum Stand 01.04.2012 (mit Berücksichtigung der neuen Verfassung

Mehr

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.05.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1605-00 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der

Mehr

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be.

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be. AG AR AI BS BL BE Departement Volkswirtschaft und Inneres Abteilung Register und Personenstand Bahnhofplatz 3c 5001 Aarau Telefon 062 835 14 49 Telefax 062 835 14 59 E-Mail katja.nusser@ag.ch Website www.ag.ch

Mehr

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI) Mitglieder der Schweizerischen Verbindungsstellen-Konferenz Opferhilfegesetz (SVK-OHG) Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

Mehr

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? NAB-Regionalstudie 2015 Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? Zusammenfassung 21.10.2015 1 Standortqualität 2 Standortqualität: Kanton Aargau auf dem 5. Platz 2.0 1.5 1.0 0.5 0 ZG ZH BS SZ AGNWLU OW

Mehr

Werbekonzept Werbefünfliber

Werbekonzept Werbefünfliber Werbekonzept Werbefünfliber Schweizerischer Marktverband Sektion Zentralschweiz Berufsverband des Schweizerischen Markthandels Stark Mitenand Vorwärts Inhaltsverzeichnis - Konzept Werbefünfliber - Administration

Mehr

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

ÖREB-Kataster des Kantons Bern

ÖREB-Kataster des Kantons Bern BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 ÖREB-Kataster des Kantons Bern Einführungszeitpunkte

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2006 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Gemeinde Commune Aarberg Aarberg Seeland

Gemeinde Commune Aarberg Aarberg Seeland Kanton Bern: Zuordnung der 575* Ortschaften (in alphabetischer Reihenfolge + PLZ Stand 25.03.10) 383** n 10 Verwaltungskreise Canton de Berne: Coordonnance des 575* Localités (par ordre alphabétique +

Mehr

Zuteilung der Gemeinden ab 2016

Zuteilung der Gemeinden ab 2016 Steuerverwaltung des Kantons Bern Zentrale Veranlagungsbereiche Quellensteuer Zuteilung der Gemeinden ab 2016 Gemeinde Region Kompetenzgemeinde Aarberg Seeland Biel Aarwangen Emmental-Oberaargau Biel Adelboden

Mehr

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Arbeitsmarktmassnahmen Markus Weber 07.06.2013 SEMO Umfrage

Mehr

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Was will Initiative? Die Initiative will, dass Haushalte mehr als 10% ihres Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben,

Mehr

Mutationen in der Abteilung Aufsicht Kantone per 1. Februar 2015

Mutationen in der Abteilung Aufsicht Kantone per 1. Februar 2015 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Bern, 28. Januar

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 2.8.2016 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 2.8.2016 Verzeichnis der EDK-anerkannten

Mehr

Weitere Preisanstiege beim Wohneigentum im Kanton St. Gallen

Weitere Preisanstiege beim Wohneigentum im Kanton St. Gallen 1. Quartal 2014 Weitere Preisanstiege beim Wohneigentum im Kanton St. Gallen Die Attraktivität des Kantons St. Gallen als Wohn- und Arbeitsstandort und generell günstige Rahmenbedingungen beflügeln auch

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel können so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

Informationen zum neuen Integrationsgesetz im Kanton Bern

Informationen zum neuen Integrationsgesetz im Kanton Bern , im Dezember 2014 Informationen zum neuen Integrationsgesetz im Kanton Warum dieses Informationsblatt? Am 1. Januar 2015 tritt das neue kantonale Gesetz über die Integration der ausländischen Bevölkerung

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel können so - wohl bei der direkten Bun - des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde

Mehr

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Gewässername, öffentliches Gewässer Nr. XY, Gemeinde XY Hochwassersicherer Ausbau, Revitalisierung, Offenlegung etc. Bauprojekt 201X Gewässerraumfestlegung nach Art.

Mehr

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe IfA Baden AG Baden IfA Baden beschäftigt Ärzte in einem Anstellungs verhältnis www.arbeitsmedizin.ch medix aargau

Mehr

Genève Nyon. Morges. 48 km. 33 km. 12 km m m

Genève Nyon. Morges. 48 km. 33 km. 12 km m m (Wappen) (Wappen) (Wappen) Veloland Schweiz Veloland Schweiz Thur Route Thur Route Veloland Schweiz Veloland Schweiz Veloland Schweiz Thur Route Thur Route Thur Route Velo-e Inhaltsverzeichnis: Velo-e

Mehr

der Samaritervereine im Kanton Bern

der Samaritervereine im Kanton Bern der Samaritervereine im Kanton Bern Nothilfekurse Nothilfekurs Refresher CPR-Grundkurs CPR-Kombi (bis 6 Mt. nach NHK-Abschluss) CPR-Repetition Samariterkurs Notfälle bei Kleinkindern Kompetent helfen Notfälle

Mehr

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Medienmitteilung Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Winterthur, 02. Januar 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 39 369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen. Das sind etwas

Mehr

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Jan Béguin, Fachbereich Meliorationen Referenz/Aktenzeichen: 2010-04-01/265

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

1 930.11. Art. 2 Abgrenzungen des Geltungsbereichs und der Ausnahmeregelungen

1 930.11. Art. 2 Abgrenzungen des Geltungsbereichs und der Ausnahmeregelungen 930. Verordnung über Handel und Gewerbe (HGV) vom 4.0.007 (Stand 0.0.06) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 39 des Bundesgesetzes vom 3. März 00 über den Konsumkredit (KKG) ), Artikel

Mehr

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Programm SIK im Kürze Oberstes Ziel Akteure Einfache Portale als Werkzeuge des Informationsaustausches Intranet: www.sik.admin.ch (1996) Internet: www.sik.ch (2005)

Mehr

Die Krankenversicherungsprämien

Die Krankenversicherungsprämien Die Krankenversicherungsprämien 2014 Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Esther Waeber-Kalbermatten, Vorsteherin Medienkonferenz am 26. September 2013 Durchschnittsprämie Erwachsene 2014 (ab

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 30. August 2007 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Braunköpfiges Fleischschaf

Braunköpfiges Fleischschaf BFS Braunköpfiges Fleischschaf Rang Aussteller Katlg Ohrmk/Zch RPt Punkte Prämie Bemerkungen Kategorie 1 Widder 4 bis 6 Monate Dahinden E. / Saurer Chr. 1. Emmenegger G.+L. 6192 Wiggen 0559 1634.7770 SCH

Mehr

Krankenversicherungsprämien 2015

Krankenversicherungsprämien 2015 Krankenversicherungsprämien 2015 Esther Waeber-Kalbermatten, Staatsrätin Vorsteherin Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Medienkonferenz am Donnerstag, 25. September 2014 Durchschnittsprämie

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 3. August 03 Die E-Rechnung

Mehr