Verhaltensskalen für Kinder im Vergleich. SDQ, CBCL und VSK. Prof. Dr. Ute Koglin, Universität Oldenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhaltensskalen für Kinder im Vergleich. SDQ, CBCL und VSK. Prof. Dr. Ute Koglin, Universität Oldenburg"

Transkript

1 Verhaltensskalen für Kinder im Vergleich SDQ, CBCL und VSK Prof. Dr. Ute Koglin, Universität Oldenburg 1. Oldenburger Diagnostiktage des Kindes- und Jugendalters 16. August

2 Gliederung 1. Warum ein neues Verfahren für junge Kinder (der VSK)? 2. Kurzvorstellung der Verfahren SDQ, CBCL und VSK 3. Vergleich der Verfahren 4. Sichtung der Materialen in Kleingruppen 5. Fragen und Diskussion 2

3 Prävalenz von Erlebens- und Verhaltensproblemen im Kindes- und Jugendalter KiGGS (Basiserhebung 1,2 ) KiGGs Erste Welle ( , 1,2 ) BELLA-Studie 2 Barkmann und Schulte-Wortmann (2012) N = N = N = Studien 18,5% (KI 17,7 19,3) Anmerkungen. 1 nach deutschen Normen, 2 Hölling et al., ,2% (18,9 21,6) 14,5% 17,3% Hochgerechnet auf aktuell in Deutschland lebende Kinder bedeutet dies, dass jedes sechste Kind davon betroffen ist und insgesamt ca Millionen 3

4 Häufigkeit spezifischer Symptome im Elternurteil der BELLA-Studie (Ravens-Sieberer et al., 2008) Prozent Symptome bei den 7 10 Jährigen Prozent Symptome bei den Jährigen 10,7 Depression 14,3 Angst 10,3 1 ADHS 15,5 Aggressives Verhalten 11,1 Depression 9,9 Angst 7,9 1 ADHS 14,2 Aggressives Verhalten Hölling et al. (2014, S.809): Die anhaltend hohe Prävalenz und das gleichbleibend hohe Ausmaß von emotionalen und verhaltensbedingten Auffälligkeiten sollten Anlass zu vermehrten präventiven Anstrengungen geben. 4

5 Warum ein neues Verfahren zur Verhaltensbeurteilung? Spezifisches Verfahren für Kinder im Kindergartenalter Verfahren mit einer altersheterogenen Zielgruppe vom Kindergarten bis zum Jugendalter müssen Verhaltensstärken und -schwächen breiter fassen, um dieser Altersspanne gerecht zu werden. Im Kindergartenalter wird eine Reihe von sozialen und emotionalen Kompetenzen erworben, sodass für eine differenzierte Erfassung die Fokussierung auf die Altersspanne der Drei- bis Sechsjährigen sinnvoll erscheint. 5

6 Warum ein neues Verfahren zur Verhaltensbeurteilung? Verhaltensprobleme und soziale-emotionale Kompetenzen sollten gleichermaßen erfasst werden. Im deutschen Sprachraum liegen bislang nur wenige Verfahren vor, die sozial-emotionale Kompetenzen breiter erfassen (Petermann & Wiedebusch, 2016.). Besonders bei Kindern im Kindergartenalter liefert der Blick auf die Ressourcen wertvolle Informationen, welche Förderung dem jeweiligen Kind angeboten werden kann. Die Kombination bietet den Vorteil, dass für beide Bereiche Normwerte erhoben wurden und so für Verhaltensprobleme und Ressourcen gemeinsam ein Profil erstellt werden kann. Es entsteht hier kein Informationsverlust durch den Einsatz unterschiedlicher Verfahren. 6

7 Warum ein neues Verfahren zur Verhaltensbeurteilung? Beachtung neuer empirischer Ergebnisse und Theorien Inhaltlich beziehen sich die VSK auf weit verbreitete Verhaltensprobleme und auf sozial-emotionale Kompetenzen, deren Erwerb besonders im Kindergartenalter eine wichtige Entwicklungsaufgabe darstellt. Dabei werden neue Theorien und empirische Befunde aus der Entwicklungspsychopathologie und der klinischen Forschung berücksichtigt. z.b. neuer Subtyp im DSM-5 zur Emotionsdysregulation Modell der sozial-emotionalen Kompetenz 7

8 Warum ein neues Verfahren zur Verhaltensbeurteilung? Parallele Versionen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die VSK wurden in einer parallelen Version für pädagogische Fachkräfte und für Eltern entwickelt, um eine bessere Vergleichbarkeit zu erzielen. Dabei gilt es als ein vielfach bestätigtes Ergebnis, dass die Urteile verschiedener Informanten in der Regel nicht übereinstimmen (De Los Reyes & Kazdin, 2005). Urteile von Eltern und Erzieherinnen über Verhaltensprobleme eines Kindes weisen eine geringe bis moderate Übereinstimmung auf. 8

9 Warum ein neues Verfahren zur Verhaltensbeurteilung? Aktuelle Normen anhand von Kindern aus Deutschland fehlen oftmals Die Normen etablierter Verfahren sind teilweise deutlich veraltet: Beispiel: VBV-3-6 (Döpfner, Berner, Fleischmann & Schmidt, 1993): Normwerte wurden seit der Veröffentlichung nicht überprüft Beispiel: CBCL 1,5-5 ( Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2002): Die Normen stammen aus einer nicht-klinischen Stichprobe von 700 Kindern aus den USA. In Deutschland steht nur das englische Manual zur Verfügung mit Normen aus der ersten Auflage; für die CBCL 6-18R liegen Normen aus Deutschland vor. 9

10 Strengths & Difficulties Questionnaires (SDQ, Goodman, 1997) Der SDQ stellt ein prominentes und weit verbreitetes Screening- Verfahren zur Erhebung von psychischen Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 2 und 17 Jahren dar. Eltern- und Erzieher- bzw. Lehrerversionen sowie Fragebogen für Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren Alle Versionen beinhalten 25 Aussagen, die auf einer dreistufigen Skala ( nicht zutreffend, teilweise zutreffend, eindeutig zutreffend ) beurteilt werden sollen Jeweils 5 der 25 Aussagen lassen sich einer Skala zuordnen: o o o o o Emotionale Probleme, Verhaltensprobleme, Probleme mit Gleichaltrigen, Hyperaktivitätsprobleme sowie Prosoziales Verhalten zuordnen 10

11 11

12 Strengths & Difficulties Questionnaires (SDQ, Goodman, 1997) Aus den 20 Aussagen zu den vier Problembereichen lässt sich darüber hinaus durch Addition der Werte ein Gesamtproblemwert berechnen (Hölling et al. 2014). Auswertung: Die ermittelten Werte für die einzelnen Problembereiche, den Gesamtproblemwert und das prosoziale Verhalten werden mit Normierungswerten der entsprechenden Bezugsgruppe verglichen (Hölling et al. 2014). Für die Durchführung und Auswertung des SDQs müssen insgesamt 15 Minuten eingeplant 12

13 Strengths & Difficulties Questionnaires (SDQ, Goodman, 1997) Normen Die britischen Normen wurden für eine Stichprobe mit dem Altersrange von fünf bis 16 Jahren ermittelt (Meltzer et al., 2000) Normierung nach Prozentrang: 80% normal, 10% grenzwertig, 10% auffällig Neue Einteilung 2016 anhand einer großen britischen Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung*: 80% nahe am Durchschnitt 10% etwas erhöhte Werte 5% hohe Werte 5% sehr hohe Werten *

14 Alte und neue Grenzwerte des SDQ im Vergleich

15 SDQ-Normen für 2-4 Jährige Kinder vs Jährige (für Eltern) Skala Normalbereich 2-4 Normalbereich 4-17 Prosoziales Verhalten Probleme mit Gleichaltrigen Hyperaktivität Verhaltensprobleme Emotionale Probleme Gesamtproblemwert In der SDQ-Version für 2-4 Jährige wurden drei Items (2x Verhaltensprobleme und 1x Hyperaktivität) verändert.

16 SDQ-Werte in der Konstruktions- und Normierungsstichprobe zum VSK (3-6): Vergleich der Mittelwerte mit den SDQ-Daten aus England (Altersgruppe 5-10 Jährige) Skala englische Stichprobe (n = 5855) deutsche Stichprobe (n =1135) M SD M SD Prosoziales Verhalten Probleme mit Gleichaltrigen Hyperaktivität Verhaltensprobleme Emotionale Probleme Gesamtproblemwert Deutlich weniger prosoziales Verhalten und leicht weniger Verhaltensprobleme

17 Anteil der auffälligen Kinder mit den neuen SDQ-Grenzwerten in der Konstruktions- und Normierungsstichprobe zum VSK (N=1135) Prosoziales Verhalten Gesamtproblemwert nahe am Durchschnitt 56,3% 85,8% etwas erhöht 17,2% 7,5% hoch 15,4% 3,7% sehr hoch 11,0% 2,9% Der Anteil auffälliger Kinder wird in Bezug auf Prosoziales Verhalten nach den neuen Grenzwerten deutlich überschätzt und in Bezug auf Verhaltensprobleme leicht unterschätzt

18 Anteil der auffälligen Kinder nach den alten und den neuen SDQ- Grenzwerten zur Skala prosoziales Verhalten (N=1135) Prosoziales Verhalten neue Grenzwerte Prosoziales Verhalten alte Grenzwerte nahe am Durchschnitt 56,3% 89,0% etwas erhöht 17,2% 6,6% hoch 15,4% sehr hoch 11,0% 4,4% 43,7% 11,0%%

19 Anteil der auffälligen Kinder nach den alten und den neuen SDQ- Grenzwerten zum Gesamtproblemwert (N=1135) Gesamtproblemwert neue Grenzwerte Gesamtproblemwert alte Grenzwerte nahe am Durchschnitt 85,8% 85,8 etwas erhöht 7,5% 7,5 hoch 3,7% sehr hoch 2,9% 6,6% 14,2% 14,2%%

20 Strengths & Difficulties Questionnaires (SDQ, Goodman, 1997) Es liegen auch deutsche Normen für die SDQ-Elternversion vor Wörner et al. (2004). Stichprobe N = 930 im Alter zwischen 6 und 16 Jahren 20

21 Strengths & Difficulties Questionnaires (SDQ, Goodman, 1997) Reliabilität der Skalen (Wörner et al., 2004) Skala Interne Konsistenz α Prosoziales Verhalten.68 Emotionale Probleme.66 Verhaltensprobleme.60 Hyperaktivität/Unaufmerksam keit.76 Probleme mit Gleichaltrigen.58 Gesamtproblemwert.82 Stichprobe N = 930 im Alter zwischen 6 und 16 Jahren 21

22 22

23 CBCL/6-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (Achenbach, 2014) Das Achenbach System of Empirically Based Assessment (ASEBA) umfasst eine gesamte Familie von störungsübergreifenden Verfahren der multimodalen Verhaltens- und Psychodiagnostik. Fragebögen (CBCL), semistrukturiertes klinisches Interview für Kinder und Jugendliche, Beobachtungsverfahren Preis: 248,00 Euro 23

24 CBCL/6-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (Achenbach, 2014) Name CBCL/1,5 5 C-TRF/1,5-5 CBCL/6-18R TRF/6-18R YSR/11-18R Zielgruppe Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder (amerikanische Normen) Fragebogen für Erzieherinnen von Klein- und Vorschulkinder (amerikanische Normen) Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen Fragebogen für Jugendliche Anmerkungen: Es liegen weitere Fragebögen für Erwachsene vor. 24

25 CBCL/6-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (Achenbach, 2014) 1. Kompetenzen: Schulleistungen Aktivitäten Soziale Kompetenz 2. Verhaltens- und emotionale Auffälligkeiten, körperliche Beschwerden; Skalen 2. Ordnung Internalisierende und Externalisierende Probleme Gesamtauffälligkeit 25

26 CBCL/6-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (Achenbach, 2014) Skalen erster Ordnung in der CBCL: 1. Ängstlich/depressiv 2. Rückzug/depressiv 3. Körperliche Beschwerden 4. Soziale Probleme 5. Denk- und repetitive Probleme 6. Aufmerksamkeitsprobleme 7. Regelverletzendes Verhalten 8. Aggressives Verhalten 26

27 CBCL/6-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (Achenbach, 2014) DSM-orientierte Skalen ergänzen die empirischen Problemskalen und sollen einen Transfer in die kategoriale Diagnostik erlauben. 1. Depressive Symptome 2. Angstsymptome 3. Körperliche Symptome 4. Unaufmerksamkeits- und Hyperaktivitätssymptome 5. Oppositionelle Verhaltenssymptome 6. Dissoziale Symptome 27

28 CBCL/6-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (Achenbach, 2014) Normen Für die CBCL und die YSR liegen ältere, aber bundesweit repräsentative Daten vor in zwei Altersgruppen (6-11 Jahre und Jahre) sowie geschlechtsspezifische Normen. Für das Lehrerurteil und die DSM-orientierten Skalen fehlen entsprechende Normwerte. Klinische Normen für die Problemskalen und die DSM-orientierten Skalen 28

29 CBCL/6-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (Achenbach, 2014) 29

30 CBCL/6-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (Achenbach, 2014) Reliabilität der Skalen Skala Interne Konsistenz α Aktivitäten Soziale Kompetenz Schule Kompetenzen gesamt

31 CBCL/6-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (Achenbach, 2014) Reliabilität der Skalen (CBCL/6-18R) - Problemskalen Skala Interne Konsistenz α Ängstlich/depressiv Rückzug/depressiv Körperliche Beschwerden Soziale Probleme Denk- und repetitive Probleme Aufmerksamkeitsprobleme Regelverletzendes Verhalten Aggressives Verhalten

32 Abbildung Fragebogen CBCL wurde entfernt. 32

33 Abbildung Auswertungsbogen der CBCL wurde entfernt. 33

34 Wie gut stimmen Eltern und Pädagogischen Fachkräfte überein? Verhaltensskalen für das Kindergartenalter (VSK-EL/VSK-PF9; Koglin & Petermann, 2016) Diagnostische Zielsetzung: Die VSK dienen der Erfassung von Verhaltensproblemen und sozialemotionalen Kompetenzen von Kindern im Alter zwischen 3;0 und 6;6 Jahren. Die VSK liegen in einer parallelen Version für Eltern (VSK-EL) und für pädagogische Fachkräfte (VSK-PF) vor. Jede Version umfasst 49 Fragen, die sich auf Verhaltensprobleme und sozial-emotionale Ressourcen beziehen.

35 Wie gut stimmen Eltern und Pädagogischen Fachkräfte überein? Verhaltensskalen für das Kindergartenalter (VSK-EL/VSK-PF9; Koglin & Petermann, 2016) Verhaltensprobleme werden durch Fragen auf vier Skalen erfasst: Ängstlichkeit, Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit, Aggressives Verhalten und Emotionsdysregulation. Die Ressourcen werden auf den folgenden drei Skalen erfasst: Soziale Kompetenz, Emotionswissen/Empathie und Selbstregulation. Es kann eine Gesamt-Problemskala und eine Gesamt-Ressourcenskala gebildet werden. Darüber hinaus beinhaltet jede Version 12 ergänzende Fragen zur Gesundheit und Entwicklung des Kindes. Die Bearbeitungszeit beträgt je Version ca. 10 bis 15 Minuten

36 Wie gut stimmen Eltern und Pädagogischen Fachkräfte überein? Verhaltensskalen für das Kindergartenalter (VSK-EL/VSK-PF9; Koglin & Petermann, 2016) Auswertung: Auswertung mithilfe einer Schablone (ca. 5 bis 10 Minuten) Für die beiden Gesamtskalen stehen Cut-off-Werte zur Verfügung, mit denen die Ergebnisse in die Bereiche unauffällig, grenzwertig und auffällig unterteilt werden können. Normen: Die VSK wurden an N = 783 Kinder im Alter von 3;0 bis 6;6 Jahren aus den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Hamburg und Hessen normiert. Für beide Versionen liegen jeweils geschlechtsspezifische sowie geschlechtsübergreifende Normen für zwei Altersgruppen (3;0-4;6 Jahre, 4;7-6;6 Jahre) vor.

37 Verhaltensskalen für das Kindergartenalter (VSK-EL/VSK-PF9; Koglin & Petermann, 2016) Theoretischer Hintergrund: Die Skalen zur Erfassung von Verhaltensproblemen beziehen sich auf die Bereiche Ängstlichkeit (Verhaltenshemmung, Trennungsangst, soziale Ängstlichkeit) Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit, aggressives Verhalten und, Emotionsdysregulation. Damit werden besonders die hoch prävalenten Verhaltensprobleme im Kindergartenalter fokussiert.

38 Theoretischer Hintergrund: Seit 2013 stellt die Emotionsdysregulation eine Kategorie im DSM-5 dar (APA, 2013). Die Disruptive Affektregulationsstörung (engl. Disruptive Mood Dysregulation DMDD ) wird nach dem DSM-5 (APA, 2013, 2015) gekennzeichnet durch: A. Schwere wiederkehrende Wutausbrüche, die sich verbal (z.b. Beschimpfungen) und /oder im Verhalten (z.b. physische Gewalt gegen Menschen oder Dinge) manifestieren, die in der Intensität oder Dauer der Situation oder Provokation deutlich unangemessen. B. Die Wutausbrüche sind nicht konsistent mit dem Entwicklungsniveau. C. Die Wutausbrüche treten im Durchschnitt dreimal oder häufiger in der Woche auf. D. Die Stimmung zwischen den Wutausbrüchen ist dauerhaft gereizt oder wütend während der meisten Zeit des Tages, fast jeden Tag und dies kann durch andere beobachtet werden (z.b. Eltern, Lehrer, Gleichaltrige). E. Die Kriterien A-D treten mindestens 12 Monate auf, kein symptomfreies Intervall von drei oder mehr Monaten

39 Theoretischer Hintergrund: Die Skala Emotionsdysregulation beinhaltet damit Fragen zu Wutausbrüchen und ärgerlichen Reaktionen auf Ereignisse, die damit Kernmerkmale der affektiven Dysregulation abdecken. Die Verhaltensbeschreibungen beziehen sich auf Emotionsregulationsstrategien, die Reaktionen auf bereits aufgetretene Emotionen darstellen (reponse-focused; Gross & John, 2003). Bei der Fragenformulierung wurde auf beobachtbares Verhalten abgezielt, das einen Rückschluss auf die Fähigkeit zur Emotionsregulation ermöglicht.

40 Theoretischer Hintergrund: Sozial-emotionale Kompetenzen werden aus verschiedenen Blickwinkeln in der Literatur beschrieben. Verbreitete Modelle und Konzepte: Modell der emotionalen Kompetenz von Saarni (1999), Modell der sozial-affektiven Kompetenz (Halberstadt, Denham & Dunsmore, 2001) und das Modell der sozialen Kompetenz von Rose-Krasnor (1997). Diese Modelle zeichnen sich durch eine empirische Bewährung aus, überschneiden sich teilweise und ergänzen sich in Bezug auf eine Reihe von Annahmen.

41 Sozial-emotionales Lernen nach Denham et al. (2014, S. 248) Effektivität in sozialen Interaktionen Intra- und interpersonale Ziele werden erreicht Beziehung mit Gleichaltrigen und Erwachsenen Gruppenstatus Selbstwirksamkeit Ziele werden erreicht, durch: 1) Aufrechterhalten einer positiven Auseinandersetzung mit der Umwelt, 2) erfolgreiche Selbstregulation und 3) positive Interaktionen mit Gleichaltrigen und Erwachsenen. Soziales Verhalten: Verantwortungsbewusstes Entscheiden: Soziales Bewusstsein/ Emotionswissen: Selbstregulation: kooperieren, zuhören, sich unterhalten, abwechseln, Hilfe suchen. Situationen analysieren, Ziele setzen und Problemlösen Perspektivenübernahme, Emotionsverständnis, Empathie Regulation von Emotionen, Kognitionen und Verhalten

42 Theoretischer Hintergrund: Basisfähigkeiten sozial-emotionen Lernens (nach Denham et al., 2014) Im Rahmen der Verhaltensskalen für das Kindergartenalter werden drei der vier Hauptkomponenten sozial-emotionalen Lernens nach Denham et al. (2014) erfasst: Soziales Verhalten Verantwortungsbewusstes Entscheiden Emotionswissen/Empathie: Selbstregulation Verantwortungsbewusstes Entscheiden/Soziale Informationsverarbeitung lässt sich aus unserer Sicht nicht durch Verhaltensbeurteilungen erfassen.

43 Fragen zu verbreiteten Gesundheits- und Entwicklungsproblemen bei Kindern Redefluss (Stottern) Aussprache (Lispeln) Sprachverständnis Wortschatz Neurodermitis Allergien Sehhilfe Hörfunktion Bauchschmerzen Einnässen Einschlafen bzw. Durchschlafen (nur Eltern) Grobmotorik (nur pädagogische Fachkräfte) Feinmotorik (nur pädagogische Fachkräfte)

44 Konstruktion der Verhaltensskalen im Kindergartenalter 1. Konstruktionsstichprobe: Überprüfung der Items, der faktoriellen Struktur und psychometrischen Güte 2. Normierungsstichprobe: Überprüfung der faktoriellen Struktur, der psychometrischen Qualität und Ermittlung der Normwerte: Altersgruppen Geschlecht Forschungszwecke über die gesamte Stichprobe

45 Wie gut stimmen Eltern und Pädagogischen Fachkräfte überein? Verhaltensskalen für das Kindergartenalter (VSK-EL/VSK-PF9; Koglin & Petermann, 2016) Wer hat an der Befragung teilgenommen? Die Stichprobe: N = Kinder im Alter zwischen 36 und 78 Monaten davon 486 (46,1%) Mädchen und 568 (53,95) Jungen 17% der Eltern berichten, dass mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurde 14,3% der Mütter haben keinen oder einen Hauptschulabschluss, 47% einen Realschulabschluss, 13,4 % das Abitur und 17,6% einen Hochschulabschluss Rekrutierung über Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen, Bremen Hamburg und Hessen.

46 Konstruktion der Verhaltensskalen im Kindergartenalter Reliabilität der Ressourcenskalen der VSK-EL und VSK-PF Pädagogische Fachkräfte Eltern Skala α Trennschärfe (Intervall) α Trennschärfe (Intervall) Emotionswissen/Empathie Soziale Kompetenz Selbstregulation Gesamt-Ressourcenskala

47 Konstruktion der Verhaltensskalen im Kindergartenalter Reliabilität der Ressourcenskalen der VSK-EL und VSK-PF Pädagogische Fachkräfte Eltern Skala α Trennschärfe (Intervall) α Trennschärfe (Intervall) Aggressives Verhalten Ängstlichkeit Emotionsdysregulation Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit Gesamt-Problemskala

48 Konstruktion der Verhaltensskalen im Kindergartenalter Normierung und Interpretation Zur Interpretation stehen verschiedene Normwerte zur Verfügung, die aus der Normierungsstichprobe ermittelt wurden und dazu dienen, die Ergebnisse eines Kindes in den VSK zu den Werten seiner Vergleichsgruppe in Bezug zu setzen: Prozentrang, T-Wert sowie für die Gesamt-Problemskala und für die Gesamt-Ressourcenskala kann zudem das 95%-Konfidenzintervall ermittelt und Cut-off-Werte (10% grenzwertig und 10% auffällig)

49

50 Profilbogen für den VSK

51 Validität: Korrelationen der VSK-Problemskala mit den SDQ- Problemskalen

52 Validität: Korrelationen der VSK-Ressourcenskala mit den SDQ- Problemskalen

53 Jedes der drei vorgestellten Screening-Verfahren besitzt spezifische Vor- und Nachteile gegenüber den beiden anderen Verfahren. SDQ Der SDQ ist mit seiner kurzen Bearbeitungs- und Auswertungsdauer ein sehr ökonomisches und vor allem vielfach genutztes Messinstrument zur Erfassung von psychischen Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren. Darüber hinaus ist es das einzige Screening-Verfahren, für das alle notwendigen Materialien (Fragebögen, Auswertungsbögen, Interpretationsanleitungen) kostenfrei verfügbar sind. Eine Schwäche des SDQ besteht darin, dass eine Normierung für Deutschland nur für die Elternversion für Kinder ab 6 Jahren existiert. Für Auswertungen auf Basis von Lehrer- und Selbstauskünften müssen hingegen die Normierungen für Großbritannien herangezogen werden. Einige Studien gelangen zu dem Schluss gelangt, dass eine oder mehrere Subskalen des SDQ nicht die erforderlichen Reliabilitätswerte (Cronbachs Alpha > 0.7) erzielen (van de Looij- Janson et al. 2011). 55

54 Jedes der drei vorgestellten Screening-Verfahren besitzt spezifische Vor- und Nachteile gegenüber den beiden anderen Verfahren. CBCL Für die CBCL liegen ältere deutsche Normwerte für alle Versionen vor, außer für Kinder unter 6 Jahren. International verbreitetes Verfahren Die CBCL bildet eine größere Anzahl von Problembereichen im Vergleich zum SDQ ab. Die interne Konsistenz der Skalen wurde in einer Vielzahl von Untersuchungen berichtet und erreicht zumeist zufriedenstellende Werte. Die Bearbeitungsdauer der CBCL ist im Vergleich recht hoch und die Anschaffung des Verfahrens ist mit Kosten verbunden. Hinzu kommt, dass einige der CBCL-Items, insbesondere jene der Skala Denkund repetitive Probleme (z. B. Hört Geräusche oder Stimmen, die nicht da sind ), eine abschreckende Wirkung auf die einschätzende Person ausüben könnten. Die CBCL erfasst trotz der Skala soziale Kompetenz keine sozialen Kompetenzen (z.b. Vereinszugehörigkeit). 56

55 Jedes der drei vorgestellten Screening-Verfahren besitzt spezifische Vor- und Nachteile gegenüber den beiden anderen Verfahren. VSK Ein wesentlicher Vorteil der VSK ist, dass diese anders als der SDQ und die CBCL spezifisch für das Entwicklungsalter (3 bis 6 Jahre) entwickelt wurde. Darüber hinaus liegen Normwerte für Deutschland sowohl für die Erzieher- als auch für die Elternversion vor. Die VSK enthalten auch neue Konstrukte wie die Emotionsdysregulation und ein breites Spektrum an sozial-emotionalen Kompetenzen. Theoretische Fundierung der Ressourcenskala Die VSK ist jedoch wie die CBCL in der Anschaffung mit Kosten (99,00 Euro) verbunden. Darüber hinaus handelt es sich um ein sehr neues Verfahren, das sich in Bezug auf seine prognostische Validität erst noch bewähren muss. 57

56 Sichtung der Materialien Diskussion und Sammlung von Fragen 10 Minuten Rückfragen und Diskussion im Plenum 58

57 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Handout zur Fachveranstaltung

Handout zur Fachveranstaltung Pilotprojekt "Kinder in Frauenhäusern - Entwicklung von Angeboten und Erprobung von Wegen zur verbesserten Unterstützung und interdisziplinären Versorgung von Kindern in Frauenhäusern" Ein Projekt der

Mehr

Göttingen: Hogrefe.

Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Plück, J., Kinnen, C., & für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist. (2014). Manual deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach. Elternfragebogen

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen N. Wille, U. Ravens-Sieberer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R.Holl, R. Mann, T. Reinehr, A. van Egmond-Fröhlich, J. Westenhöfer für die Studiengruppe der BZgA-EvKuJ-Studie Veränderungen von

Mehr

Fragebogen zur Erfassung kognitiver prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern

Fragebogen zur Erfassung kognitiver prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern Fragebogen zur Erfassung kognitiver prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern KOPKI 4-6 Ulrike Gleißner; Matthias Paul Krause & Gitta Reuner Manual P EARSON Vorwort Diagnostik ist eine kontinuierliche Suche

Mehr

Kompetenz im Kindergartenalter

Kompetenz im Kindergartenalter Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergartenalter Competence Center Kids Hamburg Prof. Dr. Ute Koglin, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität Bremen.

Mehr

DISYPS-II Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche-II

DISYPS-II Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche-II DISYPS-II Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche-II Seminar: Dozentin: Referentin: Testen und Entscheiden Prof. Dr. Franke Jana Pucklitzsch I. Überblicksartige

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, 04.10.2012 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Einleitung Pflegeeltern betreuen meist sehr belastete Kinder

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

Behandlung von expansivem Verhalten

Behandlung von expansivem Verhalten Behandlung von expansivem Verhalten bei Schulkindern Manfred Döpfner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum ik der Universität ität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Referentin: Sabrina Schulz Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Frau Franke Datum: 19.01.2010 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Inventar

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

von Kindern und Jugendlichen

von Kindern und Jugendlichen Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007 50:784 793 DOI 10.1007/s00103-007-0241-7 Springer Medizin Verlag 2007 H.

Mehr

Quälgeister und ihre Opfer

Quälgeister und ihre Opfer Francoise D. Alsaker Quälgeister und ihre Opfer Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht Verlag Hans Huber Toronto Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 1.Mobbing als besondere Form der Gewalt...

Mehr

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld vom 28. September 2010

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten von Grundschulkindern

Verhaltensauffälligkeiten von Grundschulkindern Sonderdruck aus: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43 (2), 99 107 Verhaltensauffälligkeiten von Grundschulkindern Hogrefe Verlag Göttingen 2011 99 Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24 Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen / Name Fremdeinschätzer/in: Markus Meier; Name der beurteilten Person: Mariel Musterfrau) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch

Mehr

Standardisierte Testverfahren

Standardisierte Testverfahren Standardisierte Testverfahren Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPl) Fragebogen zur Persönlichkeitsdiagnostik bzw. zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten. Aus den Antworten des Patienten

Mehr

Die Pros und Kons des EuropASI

Die Pros und Kons des EuropASI Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthilfe Die Pros und Kons des EuropASI Bern, Bundesamt für Gesundheit 25.10.16 Kenneth M. Dürsteler Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen 1 European

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Interkulturelle Entwicklung und Validierung eines sozial validen Verhaltensscreenings für die Schule

Interkulturelle Entwicklung und Validierung eines sozial validen Verhaltensscreenings für die Schule Interkulturelle Entwicklung und Validierung eines sozial validen Verhaltensscreenings für die Schule Robert J. Volpe, Northeastern University Boston Michael Grosche, Bergische Universität Wuppertal Thomas

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln ADHS Dr. Tanja Wolff Metternich Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp häufig stabil Hyperkinetische Störungen

Mehr

Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Dr. Martin Lang, Augsburg

Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Dr. Martin Lang, Augsburg Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Dr. Martin Lang, Augsburg Die 10 häufigsten Praxisvorstellungsanlässe (n = 96.036) Diagnosegruppe Proz. Husten mit/ohne Atemnot

Mehr

ADS(2.Aufl.) [de]: ADS Kurzform (Allgemeine Depressionsskala) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe, gesamt - Prozentränge

ADS(2.Aufl.) [de]: ADS Kurzform (Allgemeine Depressionsskala) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe, gesamt - Prozentränge Seite 1 von 6 Rohwert Norm (Allgemeine Depressionsskala) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe, gesamt - Prozentränge min -s m +s 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 max 26 95 Aktuelles Vorhandensein

Mehr

Und das erwartet Sie heute

Und das erwartet Sie heute Kathrin Pütz Universität zu Köln, Lehrstuhl Erziehungshilfe Und das erwartet Sie heute Grundlagen Entwicklungsmodell Resilienz Prävalenz Konsequenzen für die Diagnostik Exkurs: Test-Gütekriterien Neue

Mehr

Testbesprechung. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39 (1), Testbesprechung

Testbesprechung. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39 (1), Testbesprechung Sonderdruck aus: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39 (1), 48 54 48 Testbesprechung Hogrefe Verlag Göttingen 2007 Testbesprechung Döpfner, M., Lehmkuhl, G. & Steinhausen,

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Verhaltenstraining im Kindergarten

Verhaltenstraining im Kindergarten Ute Koglin Franz Petermann Verhaltenstraining im Kindergarten Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 2., überarbeitete Auflage 18 Kapitel 3 lächelt. Dies wird ein Kind nur dann

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Effektevaluation des Präventionsprojektes zur Früherkennung psychischer Störungen im Vorschulalter Erste Studienergebnisse Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Unterstützt von Gesundheitsämter der Landkreise

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter Ergebnisse einer Studie von Dortmunder Kindergartenkindern

Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter Ergebnisse einer Studie von Dortmunder Kindergartenkindern Emotionale Störungen und sauffälligkeiten im Vorschulalter Ergebnisse einer Studie von Dortmunder Kindergartenkindern Projektleiterin Prof. Dr. Silvia Denner Zeitraum 2/3 Kooperation Jugendamt Dortmund,

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Papilio. Ein Projekt des beta Instituts in Augsburg. Papilio. beta Institut

Papilio. Ein Projekt des beta Instituts in Augsburg. Papilio. beta Institut Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Ein Projekt des beta Instituts in

Mehr

Borderline Symptom Liste (BSL) Auswertungshinweise

Borderline Symptom Liste (BSL) Auswertungshinweise Borderline Symptom Liste (BSL) Auswertungshinweise Aufbau des Fragebogeninventars: Die BSL setzt sich aus insgesamt 95 Items zusammen, die anhand einer fünfstufigen Likertskala (0=überhaupt nicht, 4= sehr

Mehr

DIAGNOSTISCHE VERFAHREN IM KONTEXT INTEGRATIVER ERZIEHUNGSHILFE. Manuela Mader, Schule für Erziehungshilfe Lahn-Dill-Kreis

DIAGNOSTISCHE VERFAHREN IM KONTEXT INTEGRATIVER ERZIEHUNGSHILFE. Manuela Mader, Schule für Erziehungshilfe Lahn-Dill-Kreis DIAGNOSTISCHE VERFAHREN IM KONTEXT INTEGRATIVER ERZIEHUNGSHILFE Manuela Mader, Schule für Erziehungshilfe Lahn-Dill-Kreis Gliederung der Präsentation Einleitung/Grundsätzliches Anamneseerhebung Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung FIF Fragebogen zur Integrativen Führung 1 Die 4 Module des Integrativen Führungsmodells 2 Fragebogen zur Integrativen Führung Der Fragebogen zur integrativen Führung (FIF) erfasst mehrere Führungs- und

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Kindliches Temperament: Struktur und Zusammenhänge zu Verhaltensauffälligkeiten unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07 Seite 1 von 7 Rohwert Norm ILK - Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - (Ratingbogen für Eltern, ausgefüllt von: Mutter; Name: Maria Muster; Probleme/Krankheit: Störung

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Erfassung des Mental-Health- Status bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Erfassung des Mental-Health- Status bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen Erfassung des Mental-Health- Status bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen Kathrin Klipker & Heike Hölling Berlin, 30. Mai 2016 30.05.16 APK Workshop: Psychische Gesundheit von geflüchteten Kindern

Mehr

Rücklauf der Fragebögen

Rücklauf der Fragebögen Ergebnisse der Projektevaluation: Update Manualgruppe (Stand 11.04.2015) Stichprobe Abbildung 1 enthält eine Übersicht über die zum aktuellen Zeitpunkt vorliegenden Fragebogendaten der Manualgruppe des

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X Das Konzept des Mentorings Zwei Freunde, ein großer und ein kleiner, fahren Tandem. Sie tun sich zusammen,

Mehr

NEUERE TESTVERFAHREN. Theoretische Grundlagen und Entwicklung des Verfahrens

NEUERE TESTVERFAHREN. Theoretische Grundlagen und Entwicklung des Verfahrens NEUERE TESTVERFAHREN Drechsler, R., Steinhausen, H.-C. (2013). BRIEF Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen. Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function

Mehr

Trierer Alkoholismusinventar

Trierer Alkoholismusinventar Trierer Alkoholismusinventar Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referent: Michael Gabriel 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Trierer Alkoholismusinventar (TAI) Autoren: Wilma Funke,

Mehr

Wie sag ich ES meinen Kindern? Was sag ich? Wann sag ich ES und wieviel? Darf ich ihnen meine Ängste und Traurigkeit zeigen?

Wie sag ich ES meinen Kindern? Was sag ich? Wann sag ich ES und wieviel? Darf ich ihnen meine Ängste und Traurigkeit zeigen? Der Gedanke zur Stiftung Wie sag ich ES meinen Kindern? Was sag ich? und plötzlich hörte die Erde einfach auf sich zu drehen Wann sag ich ES und wieviel? Darf ich ihnen meine Ängste und Traurigkeit zeigen?

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke PSYCHODIAGNOSTIK IN DER PRAXIS:

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Rosemarie Felder-Puig 1 Inhalte dieses Vortrags Seelische Gesundheit von österreichischen

Mehr

Forschung aktuell. Hintergrund. kontinuierlich zu beobachten und zu dokumentieren.

Forschung aktuell. Hintergrund. kontinuierlich zu beobachten und zu dokumentieren. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2003 46:340 345 DOI 10.1007/s00103-002-0562-5 Forschung aktuell U. Ravens-Sieberer S. Bettge M. Erhart Robert Koch-Institut, Berlin Lebensqualität

Mehr

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit Paul Krappmann Bindung und Soziale Arbeit Bedürfnisgerechte Beziehungsgestaltung

Mehr

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten. B.A.S.E. in Hessen! B.A.S.E. in Hessen! September 2012 Mai 2014 Die Kooperation B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Mehr

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item KONSTRUKTION UND ANALYSE VON SKALEN Ziel Skalen und Tests Systematisierung von Tests Itemarten Skalenarten im Detail Die Likert Skala Skala: Eine Skala ist ein Instrument zur Messung von (theoretischen)

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Mädchen vs Jungs: Gibt es strukturell bedingte Unterschiede im Erfolg der stationären Betreuung? Das Forschungsinstitut der Stiftung Die Gute Hand

Mädchen vs Jungs: Gibt es strukturell bedingte Unterschiede im Erfolg der stationären Betreuung? Das Forschungsinstitut der Stiftung Die Gute Hand Mädchen vs Jungs: Gibt es strukturell bedingte Unterschiede im Erfolg der stationären Betreuung? Agenda 1) Vergleich der Daten von Mädchen und Jungen aus der (teil- ) stationären Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Rita Völker Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Die emotionale Dimension des sexuellen Missbrauchs.' '. T. J -.\.A-:! Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Vorwort 13 Christina 15 1. Der sexuelle Missbrauch

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

ängstlich? depressiv? aggressiv? hyperaktiv? Worauf bei Kindern besonders zu achten ist

ängstlich? depressiv? aggressiv? hyperaktiv? Worauf bei Kindern besonders zu achten ist Tagung Depression und Familie Zusammenhänge und Interventionsmöglichkeiten ängstlich? depressiv? aggressiv? hyperaktiv? Worauf bei Kindern besonders zu achten ist 26. August 2011 Lehrstuhl für Klinische

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 12. 02.

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich Brandenstein, Hölzel, Mitchell, Popp, Schmelzer & Stünkel Fragebogenstudie im Praktikum der Feldforschung 2003/ 2004 an der Universität

Mehr

Störungsübergreifende Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Störungsübergreifende Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich wwwzorauzhch Year: 2012 Störungsübergreifende Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen im Kindes-

Mehr