Sachtexte lesen, verstehen und nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachtexte lesen, verstehen und nutzen"

Transkript

1 Sachtexte lesen, verstehen und nutzen Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Universität zu Köln Übersicht Projekt Leseförderung im Berufskolleg Textbegriff Sachtexte lesen Lesestrategien vermitteln Lesewoche und Lesemodul Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

2 Projekt Leseförderung Laufzeit: Beteiligte: drei Berufskollegs in Jülich und Düren, IHK Aachen, HWK Aachen, Bezirksregierung Köln, Kreis Düren, Universität zu Köln, Sponsoren Ziel: Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Lesekompetenz von Berufsschüler/innen Vorgehen: Gemeinsame Entwicklung, Erprobung und Implementierung von Konzepten zur Leseförderung Ergebnisse: Homepage mit Unterrichtsmaterialien, Implementierungskonzepte, Module für die Lehrerfortbildung, Lesetest, Publikation Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Diskurs - Text Im Gespräch stehen sich Sprecher und Hörer gegenüber. Sie verständigen sich mittels gesprochener, flüchtiger Sprache: (= Diskurs) In der schriftlichen Kommunikation tritt zwischen Sprecher und Hörer ein Speichermedium, z.b. ein Bote, ein Aufzeichnungsgerät oder etwas Geschriebenes. Die Kommunikation wird zerdehnt (Ehlich): (= Text) Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

3 Text Texte - als zentrales Medium der schriftlichen Kommunikation - zeichnen sich durch das Merkmal Zerdehnung aus. Sie werden insbesondere verfasst, um Wissen zu überliefern. Das ist ihr Zweck. Dieser Möglichkeit, sprachliche Äußerungen in Abwesenheit ihres Produzenten verstehbar zu machen, hat Auswirkungen auf die Textstruktur: Explizitheit Abstraktheit und Desymptomatisierung: symbolisch kontrollierter Ausdruck von Emotionen De-Kotextualisierung: ohne praktisches Umfeld Kon-Textualisierung: Text schafft seinen Kontext Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Texte produzieren und rezipieren Lesen meint die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen. Schreiben meint die Fähigkeit, geschriebene Texte zu produzieren. Aber: Das Beherrschen der Schrift ist für die Rezeption und Produktion von Texten nicht zwingend erforderlich. Denn: Im Mittelalter waren viele Adelige auf sog. Scribenten, ihre Schreiber angewiesen - auch heute noch gibt es die Möglichkeit, Text zu diktieren. Schrift und Text sind theoretisch zu unterscheiden. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

4 Texte lesen Basale Lesekompetenz meint die Fähigkeit, in der Schrift niedergelegte grammatische Strukturen flüssig zu erkennen flüssiges Lesen (fluency). Flüssiges Lesen verlangt genaues Worterkennen automatisierte, schnelle und sinnkonstituierende Rekonstruktion von Phrasen Übung, Übung, Übung Flüssiges Lesen ist die zentrale Voraussetzung für das Textverstehen, ansonsten ist das Arbeitsgedächtnis überlastet (vgl. Rosebrock/Nix 2006). Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Texte verstehen Schreiber Leser Bedeutung Bedeutung Container-Modell des Textverstehens Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

5 Beispiel (1) Der alte Mann ging mit seinem ebenso alten Hund zum Tierarzt. Er musste leider eingeschläfert werden. Wer hat wen eingeschläfert? Woher wissen wir, dass der Arzt den Hund einschläfert, obwohl Er im zweiten Satz zunächst einmal auf Tierarzt (als letztes Wort) verweist? Es ist unser Weltwissen, das uns hilft, diesen Satz zu verstehen, und nicht unser Sprachwissen. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Beispiel (2) Heute hatten wir stellenweise soviel Staub beim Abschleifen der Regale, dass wir kaum noch Sicht hatten. Morgen wollen wir deshalb ein Absauggerät einsetzen. Tragen Sie auf ein DIN A-3 Blatt für je drei km Strecke einen 1 cm langen Strich auf der unteren Hälfte auf und umfahren diesen mit einem roten Kreis. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

6 Verstehen als Re-Konstruieren Einen Text lesen und verstehen bedeutet, in einem ständigen Wechselprozess die eigenen Erwartungen mit der Textbedeutung abzugleichen. Lesen ist ein aktiver Prozess der Bedeutungs- Rekonstruktion - nicht der passiven Sinnentnahme. Dabei nutzen wir einerseits unser Wissen, um den Text zu verstehen, und andererseits den Text, um unser Wissen zu erweitern. In der Lesetheorie spricht man auch von einer Interaktion von Top-Down und Bottom-Up-Prozessen. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Fachtexte Fachtexte dienen der fachlichen Kommunikation, von Fachleuten für (angehende) Fachleute verfasst. Ihr dominanter Zweck ist - i.w.s. - die Vermittlung fachlichen Wissens für praktische Zwecke. Daraus ergeben sich spezifische Strukturen: Bezug auf gemeinsames Fachwissen mittels Fachsprache (Terminologie und Syntax) Empraxie, d.h. Einbettung in praktische Kontexte Verwendung nicht-linearer Darstellungsformen: Diagramme, Tabellen, Abbildungen, Formeln Ob es sich bei den nicht-linearen Formen um Texte handelt, ist zu klären. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

7 Texte vs. nicht-lineare Formen These: Texte unterscheiden sich systematisch von nicht-linearen Darstellungsformen, weil sie strukturell unterschiedlich sind. Texte - als zerdehnte sprachliche Handlungen - zu lesen bedeutet, (schrift-)sprachliche Handlungen zu rekonstruieren. Lesen ruht auf dem allgemeinen Sprachverständnis auf. Nicht-lineare Formen stellen in ihrem Kern keine (schrift-)sprachlichen Handlungen dar, sondern Darstellungen anderer Art, etwa symbolische oder ikonische, die eigene Rezeptionsprozesse erfordern. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Abbildungen Abbildungen sind nicht-sprachliche, reale oder ikonische Darstellungen von optisch wahrnehmbaren Sachverhalten: Realfotos Schattierte Zeichnungen Strichzeichnungen Schematische Darstellungen Zeichnungen und schematische Darstellungen enthalten Abstraktionen, die die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte des Sachverhalts lenken und spezifische Wahrnehmungsleistungen erfordern. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

8 Crystal (1995, 130) Abbildung Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Eisenberg (1998, 49) Schemazeichnung Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

9 Tabellen (2)!"# M D A B C D E F 2 6 1!"# M D A C D B E F 2 6 1!"# M D F E D C B A Legende: Sp. 1: Name; Sp. 2: Geschlecht, 1 = w, 2 = m; Sp. 3: Mathenote; Sp. 4: Deutschnote Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Tabellen (3) Tabellen sind listenförmige, relationale Darstellungen von Größen unterschiedlicher Art, die nach bestimmten Kriterien sortiert oder geordnet sind. Die Relationen werden in Tabellen nicht sprachlich, sondern ikonisch dargestellt, nämlich über ihre räumliche Anordnung. Für ein basales Tabellenverständnis ist es erforderlich, die räumliche Anordnung in relationale Verhältnisse zu übersetzen. Für ein vertieftes Tabellenverständnis ist spezifisches Wissen erforderlich, um den Informationswert der angegebenen Werte zu erkennen... Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

10 Tabelle (4) Anstieg der Arbeitslosenzahl Arbeitslose 1975 absolut Arbeitslose 1976 Gemeinde A 100% Gemeinde B 30% Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Diagramme Diagramme sind grafische Darstellungen zur Veranschaulichung von Zahlen, (statistischen) Daten, Größen und logischen Beziehungen, oft als Ergänzung von Tabellen: Säulendiagramme stellen unterschiedliche Variablen durch waagerechte oder senkrechte Säulen dar Kurvendiagramme stellen Veränderungen von Variablen dar Kreisdiagramme stellen Prozentanteile am Ganzen dar Flussdiagramme stellen den Ablauf von Prozessen und Handlungen dar. Die Veranschaulichung besteht darin, dass abstrakte Sachverhalte, etwa mathematische oder zeitliche Verhältnisse, sinnlich wahrnehmbar gemacht werden. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

11 Diagramm: Verstehen - Verständlichkeit (Christmann/Groeben) Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Funktionen nicht-linearer Formen Funktionen von Tabellen, Diagrammen und Abbildungen sind Motivieren und Stimulieren Veranschaulichen Räumlich orientieren Informationen verdichten Allerdings ist unser Wissen über die Verarbeitung und Wirkungsweise nicht-linearer Formen nach meinem Kenntnisstand äußerst lückenhaft. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

12 Sachtexte lesen lernen Die Fähigkeit, Sachtexte zu lesen, zu verstehen und zu nutzen, kann nicht nur im Deutschunterricht vermittelt werden, weil hierfür die Zeit im DU nicht ausreicht weil die fachlichen Inhalte nur im Fachunterricht sachgerecht thematisiert werden können. Die Förderung der Lesekompetenz erweist sich daher als eine Aufgabe für die Schulentwicklung: Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Leseförderung in der Berufsschule Lehrerkonferenz Fachkonferenz Deutsch Schulkonferenz Bildungsgänge in der Berufsschule Einbindung der Leseförderung in das Bildungsgangprofil Berufskolleg Leseförderung als Ziel im Schulprogramm Wir bieten: Diagnose der klassenbezogenen und individuellen Lesekompetenz, Förderung der LK im DU Beratung der Fachlehrer Bereitstellen von Materialien Evaluation der Entwicklung der LK Wir erwarten: Integrative Förderung der LK im Fachunterricht Einbindung der LK- Förderung in die did. Profile Unterstützung der Diagnose und Evaluation der LK (Lesetest) (Kusch 2006, S. 70) Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

13 Lesetest Kriteriumsorientierter Test mit dem Ziel, Schüler/innen mit Leseschwächen zu ermitteln und drei Kompetenzstufen: Ermitteln expliziter Informationen Kombinieren zweier Informationen Informationen des Textes mit Weltwissen kombinieren 45 Items (Fragen) zu zwei Texten, einer Tabelle und einem Diagramm Getestet an ca Versuchspersonen Durchführungsaufwand: ca. 45 min Auswertungsaufwand: ca. 60 min / Klasse Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Lesestrategien Die meisten Modelle zu Lesestrategien lassen sich auf das frühe SQ3R-Modell von Robinson (1946) beziehen: Survey: Überblick verschaffen Question: Fragen an den Text stellen Read: Lesen als aktiver Prozess der Informationsentnahme Recite: Mit eigenen Formulierungen den Inhalt rekapitulieren Review: Gedankliches Wiederholen der ersten vier Schritte, um einen Gesamtüberblick zu erhalten Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

14 Lesestrategien vermitteln (1) Prinzip der Vielfalt Zur Leseförderung werden Kombinationen unterschiedlicher Strategien eingesetzt, weil damit eher eine Verbesserung zu erreichen ist als mit dem Training von Einzelstrategien. Prinzip des Isolierens und Übens Die Strategien werden zunächst als isolierte Aufgaben vermittelt und sodann intensiv und unter variierenden Bedingungen eingeübt. Prinzip der Bewusstheit und Transparenz Es werden nicht nur kognitive, sondern auch metakognitive Strategien vermittelt, um den Lernprozess bewusst und transparent zu machen. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Lesestrategien vermitteln (2) Prinzip der Motivation Die Vermittlung motivational-emotionaler Strategien ist erforderlich, um die Motivation zum und den Spaß am Lesen zu fördern. Prinzip der Authentizität und Fächerverbindung Um einen Transfer der erworbenen Strategien zu ermöglichen, werden immer wieder authentische Lernkontexte geschaffen. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

15 Beispiel Lesewoche Entwicklung eines Rahmenkonzepts für ein zweitätiges Leseprojekt zu Beginn der Berufsschulzeit Ziele Bedeutung des Lesens für das eigene Lernen bewusst machen - eigene Leseerfahrungen thematisieren Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien Material: Lesemappe mit vollständiger Aufgabensammlung einschließlich der genauen Aufgabenstellungen. Zusätzlich wurde ein Workshop für Lehrerfortbildungen zur Lesewoche entwickelt. Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Beispiel Modul Lesetechniken (1) Text für Schüler/innen Erläuterungen für Lehrer/innen Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

16 Beispiel Modul Lesetechniken (2) Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Lesekarte (1) Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

17 Lesekarte (2) Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Fortbildungsmodule Workshop Basismodul Lesen: Lesen(lernen) von Fachtexten Workshop Modul Lesewoche Workshop Modul: Didaktisierung von (Fach-)Texten Workshop Modul: Sprachförderung durch Fachlehrer/innen Workshop Moderation zur bildungsgangdidaktischen Einbindung der Leseförderung Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

18 Nachzulesen in: Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März Adressen Material: (Passwort: gnuredröf) Abschlussbericht: (Buchbestellung) Abschlussbericht: (Download als pdf) Becker-Mrotzek Darmstadt 7./8. März

Bildmaterialien und Multimedia

Bildmaterialien und Multimedia Bildmaterialien und Multimedia Felix Kapp e-fit Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung 1 Medium Bild 1.1 Bildarten 1.2 Bildfunktionen 1.3 Verstehen von Bildern

Mehr

Ergebnisprotokoll der Projektbesprechung Förderung der basalen Schreib- und Lesekompetenz am an der Universität Köln

Ergebnisprotokoll der Projektbesprechung Förderung der basalen Schreib- und Lesekompetenz am an der Universität Köln Ergebnisprotokoll der Projektbesprechung Förderung der basalen Schreib- und Lesekompetenz am 25.03.2003 an der Universität Köln Anwesende: Michael Becker-Mrotzek (Universität Köln), (Universität Köln),

Mehr

12 Leseverstehen I. Gliederung

12 Leseverstehen I. Gliederung Studienseminar Koblenz 12 Leseverstehen I Wie fördere ich den Umgang mit informativen Sachtexten? Gliederung 1. Einzelarbeit: Lesen eines Textes aus einer Lehrprobe im eigenen Fach 2. Plenum: Austausch

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit am St.-Georg-Gymnasium von Beginn an

Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit am St.-Georg-Gymnasium von Beginn an Medienkonzept Die Arbeit mit Neuen Medien gehört bereits jetzt zum Unterrichtsalltag am Georgs und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. 5 Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder. Arbeitsblatt: Erstellen von Kreisdiagrammen Aufgabe: Kuscheltier In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla Wortschatzarbeit im Deutschunterricht Wofür ich keine Sprache habe, darüber kann ich nicht reden. Ingeborg Bachmann Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz.

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des WORUM GEHT S? Sprachliche Kompetenzen in Deutsch sind in jedem Unterricht entscheidend auch in Ihrem!

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten Eine Initiative zur Lehrerfortbildung Materialien zum Kurs Knowledge Maps Referenten Dr. Astrid Brinkmann Dr. Ulrike Limke Projektleiter: Prof. Dr. Günter Törner Fachbereich Mathematik Universität Duisburg-Essen

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz zur Primärprävention im Landkreis Leipzig Welche Werte brauchen junge Menschen in der heutigen Gesellschaft? Und wer vermittelt diese? Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. TU

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KBZ Zug 13. März 2012, Zug Inhalt Lern- und Problemlösestrategien unterscheiden.

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Förderung von Lesekompetenz

Förderung von Lesekompetenz Förderung von Lesekompetenz Determinanten der Lesekompetenz 1. Merkmale des Lesers Vorwissen, Wortschatz, Einstellungen, Kenntnis von Textmerkmalen Lernstrategiewissen, Lesemotivation 4. Aktivität des

Mehr

Was man mit Schönen Päckchen alles machen kann. Michael Link. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Was man mit Schönen Päckchen alles machen kann. Michael Link. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Was man mit Schönen Päckchen alles machen kann Michael Link 1 Übersicht Einordnung: Strukturiertes Üben Einige Varianten der Schönen Päckchen Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit Förderung des

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Standards und schulinterne Evaluation

Standards und schulinterne Evaluation Standards und schulinterne Evaluation Vortrag auf der KMK-Fachtagung im LISUM Berlin am 2. April 2004 1 Übersicht Erfahrungen mit schulinterner Evaluation Bildungsstandards im schulinternen Qualitätsmanagement

Mehr

Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik

Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik Workshop 3: Stefan Oppelt, Frank Reinhold Dillingen, 05.10.2016 Agenda 1. Einführungsvortrag

Mehr

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Was ist Mathe macht stark Grundschule? Gliederung Vorbemerkungen Erfolgreiches Mathematiklehren in 1/2 Aufgabenmaterial zur Diagnose und Förderung Fortbildung Mathe Coach Zusammenfassung Was ist Mathe macht stark Grundschule? Kronshagen,1.

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! LehrplanPLUS zur Einführung in den Fachbereich Deutsch Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! UNSER PROGRAMM FÜR SIE: 1. Struktur des neuen Lehrplans im Fachbereich Deutsch Kompetenzstrukturmodell

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2009/2010 Länderbericht Branden randenburg - Internetanhang - Poldi Kuhl

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. 1.1 Mischungs- und Teilverhältnisse 1.2 Zahlenstrahl Gebrochene Zahlen 1.3 Ordnen von 1.4 Addieren und Subtrahieren von Kommutativ- und Assoziativgesetz der Addition 1.5 Vervielfachen und Teilen von

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften Studienseminar Koblenz Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften Wahlmodul 872 Zum Einstieg Äußern Sie sich spontan zu dieser materialen Steuerung Aufbau des Moduls Thesen zur Sache und zur

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik Michael Sachs Mathematik-Studienhilfen Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen 4., aktualisierte Auflage 2.2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 19 absolute

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm 1 Planungsentwürfe der Fächer 1.1 Planungsentwurf des Faches Deutsch mit besonderer Verantwortung für die Leseerziehung 1.2 Planungsentwurf in den weiteren Fächern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus Zusammenarbeit mit allen Fächern Grundsätze: Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.02.2013) 1. Der Deutschunterricht allein kann die heute geforderten

Mehr

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Übung 2 Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint 1 Übersicht zur Übung Allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit einem PC sind

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Zahlenmuster beschreiben

Zahlenmuster beschreiben Zahlenmuster beschreiben Zwischen individuellen Ausdrucksweisen und normierter Fachsprache Michael Link Übersicht A. Zahlenmuster was ist das? B. Was macht eine gute Beschreibung aus? A. Zahlenmuster was

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Regionale Fortbildung im Bereich SPRINT, Staatliche Realschule München III am 07. Juni 2016 StR (RS) Sıtkı Özdemir, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche

Mehr

Informatiksysteme und Schulen

Informatiksysteme und Schulen Informatiksysteme und Schulen Merkmale moderner Informations- und Kommunikationssysteme (nach Hauf-Tulodziecky 1999) Automatische Verarbeitung von Daten Vernetzung Interaktion mit menschlichen Benutzern

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

OptiMind-Trainer: Das Übungsprogramm für die Verbesserung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfunktionen

OptiMind-Trainer: Das Übungsprogramm für die Verbesserung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfunktionen OptiMind-Trainer: Das Übungsprogramm für die Verbesserung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfunktionen Wann wird das Thema Aufmerksamkeit brisant? Kindergarten, Spiel Kommunikation Schule Anforderungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 6 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 6, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040349-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Düsseldorf, 10.11.2016 Rolf R. Rehbold Das DHI

Mehr

Leseübungen. Wer nicht sicher lesen kann, wird auch nicht gern lesen.

Leseübungen. Wer nicht sicher lesen kann, wird auch nicht gern lesen. Leseübungen Die Leseübungen zielen vor allem darauf ab, die Dekodierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter zu stärken. Aber auch im Bereich der Sekundarstufe I ist in der Regel noch

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK 1. Allgemeine Kompetenzen im Fach Mathematik (HS) Mit dem Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 sollen Schülerinnen und Schüler über die nachfolgend genannten

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 26/27 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Deutsch VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT. Sek I.

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Deutsch VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT. Sek I. IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien Fach Schulstufe Deutsch Sek I www.imst.ac.at/wiki VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT www.imst.ac.at/wiki Innovationen Machen Schulen Top! Mit über 1000 Beiträgen bietet

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch Gründe für die Leseförderung 1. Wegfall der Grundschulempfehlung

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I Gestaltung des Unterrichts in gemeinsamer Verantwortung. Cornelia Gräsel & Franz B.

Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I Gestaltung des Unterrichts in gemeinsamer Verantwortung. Cornelia Gräsel & Franz B. Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I Gestaltung des Unterrichts in gemeinsamer Verantwortung Cornelia Gräsel & Franz B. Wember 1 Was ist Inklusion eine normative und pädagogisch handlungsleitende

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO Die Fachlehrer: Jolanda Wieser Fach: Mathematik Fachspezifische Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann : mit symbolischen, formalen und technischen Elementen

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in den Fächern BIOLOGIE, CHEMIE und PHYSIK Beschluss des

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Bildungsplan Schule für Geistigbehinderte

Bildungsplan Schule für Geistigbehinderte Bildungsplan Schule für Geistigbehinderte Umsetzungsbeispiel Grundstufe für den Bildungsbereich Mathematik Landesinstitut für Schulentwicklung Kuchen Qualitätsentwicklung und Evaluation Dr. Karl Kleinbach

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr