Eduard Lechner. I. Selbständige Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eduard Lechner. I. Selbständige Veröffentlichungen"

Transkript

1 Eduard Lechner I. Selbständige Veröffentlichungen 1. Gewinnaufteilung zwischen in- und ausländischen Betriebsstätten - insbesondere die Behandlung innerbetrieblicher Leistungsbeziehungen, 210 Seiten, Band 15 der Schriften zum österreichischen Abgabenrecht, hrsg von G. Stoll, Verlag Orac, Wien Die Gewinnpoolung - Eine ertragsteuerliche Untersuchung unter Berücksichtigung der zivil- und handelsrechtlichen Grundlagen, 299 Seiten, Band 21 der Schriften zum österreichischen Abgabenrecht, hrsg von G. Stoll, Verlag Orac, Wien 1986; zugleich erschienen unter dem Titel "Die Gewinnpoolung im Ertragsteuerrecht" als Band 21 der Reihe "Steuerwissenschaft", hrsg von W. Freericks, K.H. Frieauf, P. Kirchhof, H.- G. Ruppe, Verlag Deubner, Köln 1986 (prämiert mit dem Albert Hensel Preis für Steuerwissenschaft 1985) 3. Erbrecht. Von der Erbschaft bis zur Erbschaftssteuer (gemeinsam mit R. Rief, C. Staringer, R. Welser), 1. Auflage Wien 1994, 2. Auflage Wien 1995 II. Herausgeber A. Sammelwerke und Festschriften 1. Rechnungslegung und Gewinnermittlung, Gedenkschrift für Karl Lechner, Verlag Linde, Wien 1987 (gemeinsam mit E. Loitlsberger und A. Egger) 2. Steuern im Rechtsstaat, Festschrift für Gerold Stoll zum 65. Geburtstag, Verlag Orac, Wien 1990 (gemeinsam mit W. Doralt, W. Gassner, H.-G. Ruppe, M. Tanzer, J. Werndl) 3. Bilanzsteuerrecht und Verfassungsrecht, Verlag Orac, Wien 1991 (gemeinsam mit W. Gassner) 4. Europäische Integration und österreichisches Steuerrecht, Verlag Orac, Wien 1992 (gemeinsam mit W. Gassner) 5. Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Steuerrecht; Das neue Musterabkommen der OECD, Verlag Linde, Wien 1994 (gemeinsam mit W. Gassner, M. Lang) 6. Die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung; Anrechnungs- und Befreiungsmethode, Verlag Linde, Wien 1995 (gemeinsam mit W. Gassner, M. Lang) 7. Österreich - Der steuerrechtliche EU-Nachbar; Die Besteuerung wirtschaftlicher Aktivitäten in Österreich, Verlag Beck, München 1995 (gemeinsam mit W. Gassner, M. Lang) 8. Doppelbesteuerungsabkommen und EU-Recht; Auswirkungen auf die Abkommenspraxis, Verlag Linde, Wien 1996 (gemeinsam mit W. Gassner, M. Lang) 9. Das neue Doppelbesteuerungsabkommen Österreich USA; Abkommenspraxis im Spannungsfeld zwischen OECD- und US-Musterabkommen, Verlag Linde, Wien 1997 (gemeinsam mit W. Gassner, M. Lang) 10. Die Betriebsstätte im DBA-Recht, Verlag Linde, Wien 1998 (gemeinsam mit W. Gassner, M. Lang)

2 11. Das neue Doppelbesteuerungsabkommen Österreich Deutschland; Der Entwurf im Lichte der österreichischen und deutschen Abkommenspraxis, Verlag Linde, Wien 1999 (gemeinsam mit W. Gassner, M. Lang) 12. Kapitalverkehrsfreiheit und Steuerrecht, Verlag Linde, Wien 2000 (gemeinsam mit C. Staringer, M. Tumpel) 13. Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Die Auswirkungen des OECD-Reports auf die Abkommenspraxis, Verlag Linde, Wien 2000 (gemeinsam mit W. Gassner, M. Lang) 14. Der Entwurf eines österreichischen Außensteuergesetzes, Verlag Linde, Wien 2001 (gemeinsam mit W. Gassner, M. Lang) 15. Arbeitnehmer im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, Verlag Linde, Wien 2003 (gemeinsam mit W. Gassner / M. Lang / J. Schuch / C. Staringer) 16. Kapitalertragsteuer Besteuerung von Kapitalvermögen nach dem Budgetbegleitgesetz 2003, Verlag Linde, Wien 2003 (gemeinsam mit C. Staringer, M. Tumpel) 17. Die beschränkte Steuerpflicht im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht, Verlag Linde, Wien 2004 (gemeinsam mit W. Gassner, M. Lang, J. Schuch, C. Staringer) 18. Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen, Verlag Linde, Wien 2013 (gemeinsam mit G. Mayr, M. Tumpel) B. Zeitschriften 1. Wirtschaftsrechtliche Blätter, monatlich erscheinende Fachzeitschrift, Verlag Springer ( ), zuletzt gemeinsam mit K. Grillberger, B. Gröhs, H. R. Haeseler, G. Kucsko, J. Reich-Rohrwig, F. Urlesberger und G. Wilhelm 2. ecolex, monatlich erscheinende Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht, Verlag Manz ( ) zuletzt gemeinsam mit B. Gröhs, G. Kucsko, W. Mazal, J. Reich-Rohrwig, Ch. Schmelz und G. Wilhelm III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken 1. Zur Frage der Zulässigkeit von Aufwandsrückstellungen, Österreichische Steuerzeitung 1979, Ende der Unternehmereinheit im Umsatzsteuerrecht nach der neuen BFH- Rechtsprechung, Österreichische Steuerzeitung 1979, Handels- und steuerrechtliche Buchführungspflichten ausländischer Betriebsstätten, Österreichische Steuerzeitung 1981, Das Befreiungssystem mit Progressionsvorbehalt als bilaterale Maßnahme zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung, Zeitschrift Finanzjournal 1982, Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten bei Gewinnermittlung nach 4 Abs. 1 EStG, Österreichische Steuerzeitung 1983, Anrechnung ausländischer Steuern als Vermeidungsmethode internationaler Doppelbesteuerung - Darstellung, Probleme, Kritik, Juristische Blätter 1983, Steuerliche Aspekte und Zweifelsfragen bei Holdingkonstruktionen in Österreich (I und II), Zeitschrift Der Gesellschafter 1983, 63 und 131

3 8. Umsatzsteuerliche Behandlung von Freispielen bei Glücksspielautomaten, Österreichische Steuerzeitung 1983, Zur Abzugsfähigkeit der Gesellschaftsteuer bei gesellschaftsrechtlichen Einlagen, Österreichische Steuerzeitung 1984, Der gemeine Wert - Zweifelsfragen der Inhaltsbestimmung, Österreichische Steuerzeitung 1985, Französische Vermögensteuer fällt unter das Doppelbesteuerungsabkommen Österreich - Frankreich, Österreichische Steuerzeitung 1985, Verdeckte Gewinnausschüttung und verbundene Unternehmen, Zeitschrift Österreichische Steuer- und Wirtschaftskartei 1985, A I Nach ZESt-Erkenntnis: Auch Aufsichtsratsabgabe besondere Erhebungsform der Einkommensteuer?, Österreichische Steuerzeitung 1986, Wechselkursänderungen und internationale Doppelbesteuerung, Österreichischer Nationalbericht, in IFA (Hrsg), Cahiers de Droit Fiscal International, Band LXXI b, Verlag Kluwer, Amsterdam 1986, Vermögensbeteiligung und Mitunternehmerschaft, Österreichische Steuerzeitung 1986, Einkunftsart des kurzfristig wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführers, Zeitschrift Österreichisches Recht der Wirtschaft 1986, Tendenzen im umgekehrten Maßgeblichkeitsprinzip, Österreichische Steuerzeitung 1986, Zuschüsse von Großmuttergesellschaften an Enkelgesellschaften in ertragsteuerlicher Sicht, Wirtschaftsrechtliche Blätter 1987, Prospekt, Prospektprüfung und Gesetzmäßigkeitsprüfung anlässlich der Ausgabe von Partizipationskapital, Versicherungs-Rundschau 1987, Nochmals zur Umsatzsteuer für Spielautomaten, Wirtschaftsrechtliche Blätter 1987, Nochmals: Zeitpunkt des Verlustabzuges bei Verschmelzungen (gemeinsam mit P. Kovasznay), Österreichische Steuerzeitung 1987, Tax Implications of Inward Corporate Acquisitions in Austria, in BDO (Hrsg), Inward Investment, London 1987, Betriebliche Finanzierung und steuerlicher Schuldzinsenabzug - ein Beitrag zur Abgrenzung betrieblicher und privater Schuldzinsen, in E. Loitlsberger / A. Egger / E. Lechner (Hrsg), Rechnungslegung und Gewinnermittlung, Gedenkschrift für Karl Lechner, Verlag Linde, Wien 1987, Das neue KStG 1988, Wirtschaftsrechtliche Blätter 1988, Steuerliche Anerkennung von Auslandsbeziehungen; Urteilsanmerkung zu VwGH , 85/13/0179, Wirtschaftsrechtliche Blätter 1988, Steuerliche Aspekte von Kapitalanlagen deutscher und schweizerischer Versicherungsunternehmen in Österreich, Schweizerische Versicherungszeitschrift 1988, Heft 5/6 27. Geplante Änderungen der Zinsenbesteuerung im Zuge der Steuerreform, Wirtschaftsrechtliche Blätter 1988, Tax Implications of Outward Corporate Acquisitions (Austria), in BDO (Hrsg), Outward Investment, London 1988, Nach der Steuerreform: Dividenden an ausländische Körperschaften nicht mehr steuerpflichtig, Wirtschaftsrechtliche Blätter 1988, 385

4 30. Inländische Beteiligungen nach der Steuerreform, Zeitschrift Finanzjournal 1988, Der Zugang zum Beruf des Wirtschaftstreuhänders, in R. Bertl / D. Mandl / G. Mandl (Hrsg), Handbuch für Wirtschaftstreuhänder, Verlag Orac, Wien 1989, Besteuerung der Anlagenerrichtung und Bauausführung im Ausland, Zeitschrift Österreichische Steuer- und Wirtschaftskartei 1989, A I Konzernaufbau und internationale Besteuerung, in R. Bertl / D. Mandl / G. Mandl / H.-G. Ruppe (Hrsg), Die Kapitalgesellschaft nach der Steuerreform 1988, Verlag Orac, Wien 1989, Die Konzernrechnungslegungsvorschriften im Entwurf eines RLG, in G. Seicht (Hrsg), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen `89, Verlag Orac, Wien 1989, Company Taxation in Austria, in BDO (Hrsg), Company Tax in Europe, 5. Auflage, London 1989, Steuerplanung über die Grenze, Zeitschrift ecolex 1990, Unternehmerischer und unternehmensfremder Bereich, in L. Woerner (Hrsg), Umsatzsteuer in nationaler und europäischer Sicht, DStJG Band 13, Verlag Schmidt, Köln 1990, Prüfung der Umwandlung einer GmbH in eine AG, in K. Vodrazka (Hrsg), Strukturverbesserung Praxis und Recht, Festschrift für Franz Helbich, Verlag Orac, Wien 1990, Ort der Geschäftsleitung von inländisch beherrschten ausländischen Gesellschaften, in W. Doralt / W. Gassner / E. Lechner / H.-G. Ruppe / M. Tanzer / J. Werndl (Hrsg), Steuerrecht und Rechtsstaat, Festschrift für Gerold Stoll, Verlag Orac, Wien 1990, Besteuerung von längerfristig ins Ausland entsandten Arbeitnehmern, Zeitschrift ecolex 1990, Schachtelprivileg und Verbot der Betriebsstättendiskriminierung, Zeitschrift Steuer & Wirtschaft International 1990, Die Veräußerung einer typischen stillen Beteiligung mit Gewinnanteil aus einem schon abgelaufenen Wirtschaftsjahr (gemeinsam mit H.-G. Ruppe), Zeitschrift Steuer- und Wirtschaftskartei 1991, A I Neuregelung des Anrechnungshöchstbetrages bei der Anrechnung ausländischer Ertragsteuern, Zeitschrift Steuer & Wirtschaft International 1991, Vorschläge für die zweite Etappe der Steuerreform auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts, Zeitschrift Steuer & Wirtschaft International 1991, Voraussetzungen für eine zusammengefasste Besteuerung von Unternehmensgruppen in Österreich (Reformvorschlag), in D. Rückle (Hrsg), Festschrift für Erich Loitlsberger, Verlag Linde, Wien 1991, Gewinnabgrenzungen im Internationalen Steuerrecht aus der Sicht des Gleichheitsgrundsatzes, in W. Gassner / E. Lechner (Hrsg), Bilanzsteuerrecht und Verfassungsrecht, Verlag Orac, Wien 1991, Kommentierung der 268 bis 279, 282 und 283 HGB in M. Straube (Hrsg), Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 2. Band Rechnungslegungsgesetz, Verlag Manz, Wien 1992; überarbeitete 2. Auflage, Wien Fruchtgenuß an Aktien, Zeitschrift ecolex 1992, Einheitliche Rechnungslegung und Besteuerung in Europa - Utopie oder Zukunft?, Bank Austria Report Spezial, 2/1992, 6

5 50. Steueroptimierung der Handlungsalternativen bei Auslandstätigkeiten, in G. Seicht (Hrsg), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen `92, Verlag Orac, Wien 1992, Prüfungs- und Publizitätspflichten kleiner Gesellschaften, in R. Bertl / D. Mandl / G. Mandl / H.-G. Ruppe (Hrsg), Die neuen Rechnungslegungsvorschriften für Klein- und Mittelbetriebe, Festschrift für Anton Egger, Verlag Orac, Wien 1992, Internationale Verschmelzungen und Umwandlungen im UmgrStG, Zeitschrift ecolex 1992, Internationale Einbringungen im UmgrStG, Zeitschrift Steuer & Wirtschaft International 1992, Internationale Aspekte bei Zusammenschlüssen, Realteilungen und Spaltungen nach dem Umgründungsteuergesetz, Zeitschrift Steuer & Wirtschaft International, Wien 1992, Internationale Umgründungen im UmgrStG, in Bank Austria (Hrsg), "Impulse", Umgründungsteuergesetz, Wien 1992, Lohn- und einkommensteuerrechtliche Probleme des Arbeitseinsatzes im Ausland, Zeitschrift Steuer & Wirtschaft International 1992, Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung bei Arbeitseinsatz im Ausland, Zeitschrift Steuer & Wirtschaft International 1992, Überblick über die Harmonisierungsbestrebungen im Steuerrecht, in W. Gassner / E. Lechner (Hrsg), Europäische Integration und österreichisches Steuerrecht, Verlag Orac, Wien Steuern und Veranlagung, in Constantia Privatbank (Hrsg), Strategien der privaten Vermögensveranlagung, Der Standard Bibliothek, Wien 1993, Das Rechnungslegungsgesetz und internationale Gewinnabgrenzungen, in M. Enzinger / H. Hügel (Hrsg), Aktuelle Probleme des Unternehmensrechts, Festschrift für Gerhard Frotz, Verlag Manz, Wien 1993, Die Privatstiftung als Instrument zur Steueroptimierung, Zeitschrift ecolex 1993, Die Gründung einer Privatstiftung aus steuerlicher Sicht, in Bank Austria (Hrsg), Privatstiftungsgesetz, 1. Auflage Wien 1993; überarbeitete 2. Auflage Wien 1998, gänzlich überarbeitete 3. Auflage, Wien Zuwendungen an Privatstiftungen aus steuerlicher Sicht (gemeinsam mit R. Briem), in P. Csoklich / M. Müller / B. Gröhs / F. Helbich (Hrsg), Handbuch zum Privatstiftungsgesetz, Verlag Orac, Wien 1994, Arbeitskräfteüberlassung, in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner (Hrsg), Neuerungen im Internationalen Steuerrecht - OECD-Musterabkommen 1992, Verlag Linde, Wien 1994, Ertragsfähige Betätigungen und Liebhaberei im Einkommensteuerrecht (gemeinsam mit P. Haunold, M. Tumpel), Zeitschrift Finanzjournal 1994, Die Stiftung als Unternehmensträger - Überlegungen aus steuerrechtlicher Sicht, in R. Bertl (Hrsg), Praxis und Zukunft der Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Gerald Heidinger, Verlag Orac, Wien 1995, Befreiungsmethode und Einkommensermittlung, in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner (Hrsg), Die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Verlag Linde, Wien 1995, 137

6 68. Umsatzbesteuerung von Gesundheitsleistungen (gemeinsam mit Ch. Widhalm), in W. Mazal (Hrsg), Krankenanstaltenfinanzierung, Rechtsgrundlagen und Ökonomie, Verlag Manz, Wien 1995, Die Besteuerung der gewerblichen Tätigkeit in Österreich (Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft und Betriebsstätte), in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner (Hrsg), Österreich - Der steuerrechtliche EU-Nachbar, Verlag Beck, München 1995, Wohnsitzverlegung nach Österreich (gemeinsam mit C. Ostendorf), Der Betrieb 1996, Gründungsprüfung von Stiftungen, in H. Kofler / W. Nadvornik / H. Pernsteiner (Hrsg), Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, Festschrift für Karl Vodrazka, Verlag Linde, Wien 1996, Internationale Unternehmensfinanzierungen ausländischer Unternehmen durch inländische Investoren, Zeitschrift Steuer & Wirtschaft International 1996, Internationale Unternehmensfinanzierungen inländischer Unternehmen durch ausländische Investoren, Zeitschrift Steuer & Wirtschaft International 1996, Die Auswirkungen des EU-Rechts auf die "Befreiung" von Verlusten nach den Doppelbesteuerungsabkommen, in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner (Hrsg), Doppelbesteuerungsabkommen und EU-Recht, Verlag Linde, Wien 1996, Die Zukunft von Basisgesellschaften, in W. Gassner / B. Gröhs / M. Lang (Hrsg), Zukunftsaufgaben der Wirtschaftsprüfung, Verlag Orac, Wien 1997, DBA-rechtliche Schachtelprivilegien im innerstaatlichen Recht, in R. Bertl / G. Mandl (Hrsg), Rechnungswesen und Controlling, Festschrift für Anton Egger, Verlag Orac, Wien 1997, Steueroptimale Finanzierung von Kapitalgesellschaften, in R. Bertl / D. Mandl / G. Mandl / H.-G. Ruppe (Hrsg), Steuerplanung 1977, Verlag Orac, Wien 1997, Die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung nach dem DBA Österreich USA, in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner (Hrsg), Das neue Doppelbesteuerungsabkommen Österreich USA, Verlag Linde, Wien 1997, Ausschüttungssperren, Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen 1997, Neuerungen bei den Doppelbesteuerungsabkommen, in G. Seicht (Hrsg), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 98, Verlag Orac, Wien 1998, Wohnsitz, ständige Wohnstätte, Mittelpunkt der Lebensinteressen, in W. Gassner / M. Lang (Hrsg), Festschrift 30 Jahre Finanzrecht an der WU, Wien 1998, Kommentierung der 222 Abs 1, 239 Abs 1 Z 1, 3 und 4, 239 Abs 2 und 241 Abs 4 HGB, in: H. Kofler / W. Nadvornik / H. Pernsteiner / K. Vodrazka (Hrsg), Handbuch Bilanz und Abschlussprüfung, 3. Auflage (1. Lieferung), Verlag Linde, Wien Das Dotationskapital von Betriebsstätten, in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner (Hrsg), Die Betriebsstätte im DBA-Recht, Verlag Linde, Wien Bilanzierung und Prüfung von Privatstiftungen (gemeinsam mit C. Ostendorf), in H. Kofler / W. Nadvornik / H. Pernsteiner / K. Vodrazka (Hrsg), Handbuch Bilanz und Abschlussprüfung, 3. Auflage (2. Lieferung), Verlag Linde, Wien Die Behandlung von Dividenden nach dem neuen DBA Österreich Deutschland, in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner (Hrsg), Das neue Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland Österreich, Verlag Linde, Wien 1999, Die Abkommensberechtigung von Personengesellschaften, in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner (Hrsg), Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, Verlag Linde, Wien 2000, 69

7 87. Private Wohnsitznahme und Kapitalverkehrsfreiheit, in E. Lechner / C. Staringer / M. Tumpel (Hrsg), Kapitalverkehrsfreiheit und Steuerrecht, Verlag Linde, Wien 2000, Die Privatstiftung nach der Steuerreform 2000, in W. Gassner / P. Göth / B. Gröhs / M. Lang (Hrsg), Privatstiftungen Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis, Verlag Manz, Wien 2000, Ertragsbesteuerung ausländischer Finanzierungsbetriebstätten, in H. Bergmann (Hrsg), Praxisfragen zum Körperschaftsteuerrecht, Festschrift für Harald Werilly, Verlag Orac, Wien 2000, Die Zurechnungsbesteuerung bei Familienstiftungen nach 4 AStG-E (gemeinsam mit Ch. Stangl) in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner (Hrsg), Der Entwurf eines österreichischen Außensteuergesetzes, Verlag Linde, Wien 2001, Die Spekulationsbesteuerung nach der Steuerreform 1999/2000, in U. Wagner (Hrsg), Zum Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre am Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Erich Loitlsberger, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2001, Rechnungslegung und Prüfung von ideellen Vereinen und Privatstiftungen (gemeinsam mit L. Wundsam, S. Szauer), in Institut Österreichsicher Wirtschaftsprüfer (Hrsg), Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch 2001, Verlag Linde, Wien 2001, Die stille Gesellschaft im zwischenstaatlichen Steuerrecht, in E. Bernat / E. Böhler / A. Weilinger (Hrsg), Zum Recht der Wirtschaft, Festschrift für Heinz Krejci, Verlag Österreich, Wien 2001, Die 183-Tage-Regel im DBA-Recht (gemeinsam mit K. Muszynska), in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner / J. Schuch / C. Staringer (Hrsg), Arbeitnehmer im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, Verlag Linde, Wien 2003, Internationales Schachtelprivileg, Zeitschrift Österreichische Steuerzeitung 2003, Beteiligungsausgliederung durch Kapitalgesellschaften in Stiftungen, Juristische Blätter 2003, Kapitalertragsteuer und Doppelbesteuerungsabkommen, in E. Lechner / C. Staringer / M. Tumpel (Hrsg), Kapitalertragsteuer, Verlag Linde, Wien 2003, Ausländisch beherrschte Holding-Gesellschaften, in W. Albeseder / A. Manhartsgruber / H. Roth / A. Schmidl / F. Spritzey (Hrsg), Wirtschaft Steuer Recht, Festschrift für Walter Wundsam, Verlag Linde, Wien 2003, Die Ausübung und die Verwertung bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit und aus selbstständiger Arbeit (gemeinsam mit Ch. Stangl) in W. Gassner / M. Lang / E. Lechner / J. Schuch / C. Staringer (Hrsg), Verlag Linde, Wien 2004, Unternehmens- und Anteilsübertragung aus steuerrechtlicher Sicht (gemeinsam mit K. Muszynska, Ch. Stangl und Ch. Widhalm), in BankPrivat (Hrsg), Unternehmensnachfolge, Wien 2004, Verlust des Besteuerungsrechts an inländischen Kapitalanteilen bei Umgründungen durch Steuerausländer, in E. König / W. Schwarzinger (Hrsg), Körperschaften im Steuerrecht, Festschrift für Werner Wiesner, Verlag Linde, Wien 2004, Reform der internationalen Schachtelbeteiligung, in G. Seicht (Hrsg), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2004, Verlag LexisNexis, Wien 2004, Tax Consequences for Expatriates coming to Austria (gemeinsam mit H. Treer und M. Züger), Zeitschrift IBFD Bulletin, Verlag IBFD, Niederlande 2004

8 104. Die Bedeutung des wirtschaftlichen Eigentums für die Zurechnung von Einkünften, in M. Tanzer (Hrsg), Die BAO im 21. Jahrhundert, Festschrift für Gerold Stoll zum 80. Geburtstag, Verlag LexisNexis ARD Orac, Wien 2005, Steuerentstrickung gemäß 6 Z 6 EStG nach dem AbgÄG 2004, in M. Lang/H. Jirousek (Hrsg), Praxis des Internationalen Steuerrechts, Festschrift für Helmut Loukota, Verlag Linde, Wien 2005, Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern, in M. Lang/J. Schuch/C. Staringer (Hrsg), Handbuch des Bilanzsteuerrechts, Gedenkschrift für Wolfgang Gassner, Verlag Linde, Wien 2005, Verluste ausländischer Betriebsstätten und Betriebe, in H. Fuchs (Hrsg), Familienunternehmen im Steuerrecht, Verlag Manz, Wien 2005, Ausgleich und Nachversteuerung ausländischer Verluste, Zeitschrift Steuer & Wirtschaft International 2005, Umstrukturierung von Stiftungen Spaltung, Substiftungen, interne Rechnungskreise (gemeinsam mit Ch. Fries), Zeitschrift für Stiftungswesen 2006, Aktuelle Entwicklungen im internationalen Steuerrecht (gemeinsam mit S. Kirchmayr), Zeitschrift Österreichisches Recht der Wirtschaft 2006, Eigenkapitalausweis österreichischer Privatstiftungen, in Siegel/Klein/Schneider/ Schwintowski (Hrsg), Unternehmungen, Versicherungen und Rechnungswesen, Festschrift für Dieter Rückle, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2006, The attribution of profits to permanent establishments (gemeinsam mit Ch. Rédei), Österreichischer Nationalbericht für den Kongress der International Fiscal Association, Cahiers de droit fiscal international, Volume 91b, Amsterdam Immobilienbesteuerung, in BankPrivat (Hrsg), Investieren in Immobilien (gemeinsam mit L. Prunbauer, Ch. Rédei, Ch. Stangl), Wien 2006, Ausgewählte Fragen zum Stiftungswiderruf, in Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg), Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt, Verlag LexisNexis, Wien 2007, Veräußerung von Beteiligungen als Missbrauchsverdachtsgrund isd 10 Abs 4 KStG, in Achatz/Ehrke-Rabel/Heinrich/Leintner/Taucher (Hrsg), Festschrift für Hans-Georg Ruppe, facultas.wuv Universitätsverlag, Wien 2007, Highlights aus dem Workshop Update internationales Steuerrecht (gemeinsam mit S. Kirchmayr), Zeitschrift Österreichisches Recht der Wirtschaft 2007, Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Steuergestaltung für inländische Kapitalgesellschaften, in Seicht (Hrsg), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen `08, Verlag LexisNexis, Wien 2008, 118. Schenkungssteuernacherhebung gemäß 8 Abs 3 lit b ErbStG, in Quantschnigg/Wiesner/Mayr (Hrsg), in Steuern im Gemeinschaftsrecht, Festschrift für Wolfgang Nolz, Verlag LexisNexis, Wien 2008, Beteiligungsschenkung an Tochtergesellschaft einer Stiftung (gemeinsam mit A. Kolienz), in Ludwig/Widinski (Hrsg), Generationenwechsel - Steuerliche, unternehmens-rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte, Festschrift für Karl Bruckner, Verlag Linde, Wien 2008, Steuerliche Anerkennung ausländischer Gesellschaften, in Hammerschmied (Hrsg), Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in Europa, Festschrift für Alfred Brogyányi, Verlag Linde, Wien 2008, Eingangsbesteuerung bei Stiftungen; Handlungsbedarf für den Gesetzgeber, in Eiselsberg (Hrsg), Jahrbuch Stiftungsrecht 08, Verlag NWV, Wien 2008,

9 122. Die vermeintlichen Steuervorteile von Stiftungen, Zeitschrift ecolex 2008, 950f 123. Nutzungszuwendungen von Privatstiftungen Ausweis im Jahresabschluss und Besteuerung, in Urnik/Fritz-Schmied/Kanduth-Kristen (Hrsg), Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen Strukturen Prinzipien Neuerungen. Festschrift für Herbert Kofler, Verlag Linde, Wien 2009, Ausländische Beteiligungserträge von Privatstiftungen, in BMF/JKU (Hrsg), Einkommensteuer Köperschaftsteuer Steuerpolitik, Gedenkschrift Peter Quantschnigg, Verlag LexisNexis, Wien 2010, Neues Besteuerungsregime für Auslandsdividenden bei Privatstiftungen, in Manz (Hrsg), Zeitschrift Die Privatstiftung, Nr. 2/2010, Liechtensteinische Stiftungen im österreichischen Steuerrecht (gemeinsam mit Claudia Lechner), in Lang/Weinzierl (Hrsg), Europäisches Steuerrecht, Festschrift für Friedrich Rödler zum 60. Geburtstag, Verlag Linde, Wien 2010, Internationale Gewinnabgrenzung und Verrechnungspreise (gemeinsam mit Herbert Greinecker und Wolfgang Kainz), in Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer (Hrsg), Wirtschaftsprüfer Jahrbuch 2010, Verlag Linde, Wien 2010, Neuregelung der Besteuerung von Grundstücksveräußerungsgewinnen eigennütziger Privatstiftungen, in Eiselsberg (Hrsg), Stiftungsjahrbuch 2011, Neuer Wissenschaftlicher Verlag 2011, Grundstücksveräußerung durch Privatstiftungen, in Manz (Hrsg), Zeitschrift Die Privatstiftung, Nr. 3/2011, Stiftungsbesteuerung nach dem BBG 2011 und dem AbgÄG 2011, in Seicht (Hrsg), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2012, Verlag LexisNexis, Wien 2012, Die österreichische Privatstiftung, in UniCredit Bank Austria AG (Hrsg), Eigenverlag, Wien Häufige oft unbedachte Probleme bei Errichtung von Substiftungen, in Nadvornik/Kofler (Hrsg), Steuergestaltung und Betriebswirtschaft: Gründung Expansion Sanierung Unternehmensnachfolge, Festschrift für Josef Schlager zum 65. Geburtstag, Verlag Linde, Wien 2012, Kapitaleinkünfte von Privatstiftungen, in Lechner/Mayr/Tumpel (Hrsg), Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen, Verlag Linde, Wien 2013, Wegzugbesteuerung, Kapitalgesellschaften und immaterielle Wirtschaftsgüter, Grenzverlag (Hrsg), Zeitschrift Finanz Journal, Nr. 3/2013, Der Realisierungszeitpunkt ausländischer Dividenden (gemeinsam mit C. Spies), Verlag Linde, Zeitschrift Steuer- und WirtschaftsKartei, Nr. 31/2013, Intransparenz vs. Transparenz von Sitzgesellschaften, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/Torggler, Festschrift für Hellwig Torggler, Verlag Österreich GmbH, Wien 2013, Überlegungen zur Einkünftezurechnung an ausländische Stiftungen, in Knörzer/Blasina/Unger/Kirchmayr-Schliesselberger/Mayr, Die Bedeutung der BAO im Rechtssystem Festschrift für Michael Tanzer, Verlag LexisNexis in 2014, Besteuerung von intransparenten und transparenten liechtensteinischen Stiftungen nach dem Steuerabkommen Österreich Liechtenstein ab 2014 (gemeinsam mit Christoph Redei und Christian Stangl), in König/Wallentin/Wiesner, Privatstiftung und Umgründungen, Gedenkschrift für Franz Helbich, Verlag LexisNexis, Wien 2014, Offshore-Strukturen Abgabenrechtliche Grundsatzfragen, in Leitner, Finanzstrafrecht 2014, Verlag Linde, Wien 2015, 1 32

10 140. Abgabenrechtliche Grundsatzfragen von Offshore-Strukturen, insb Fragen der Einkünftezurechnung, Verlag Linde, Zeitschrift Steuer- und WirtschaftsKartei, Nr. 7/2015, Steuerliche Fragen bei Errichtung liechtensteinischer Substiftungen, Verlag Österreich, Zeitschrift für Stiftungswesen und Vermögensverwaltung, Nr. 3/2015, Neuerungen betreffend die Steuerabkommen mit der Schweiz und Liechtenstein, Verlag Österreich, Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht: GES 2016, Nr. 7, Anmerkungen zur AFRAC-Stellungnahme Einzelfragen zur Rechnungslegung von Privatstiftungen, in Wagner/Schaffhauser-Linzatti (Hrsg), Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung, Festschrift für Otto Altenburger, Verlag Springer, Wiesbaden 2017 (im Druck)

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186.

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186. FINANZRECHT Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186 50 FBÖR FinR 2008 ORGANIGRAMM Univ.-Prof. MMag a. Dr in. Sabine KIRCHMAYR

Mehr

Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in Europa. Festschrift für Alfred Brogyänyi. herausgegeben von. Hans Hammerschmied. Ende

Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in Europa. Festschrift für Alfred Brogyänyi. herausgegeben von. Hans Hammerschmied. Ende Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in Europa Festschrift für Alfred Brogyänyi herausgegeben von Hans Hammerschmied Ende Vorwort des Herausgebers 7 Grußadresse des Bundesministers für Wirtschaft und

Mehr

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Nützliche Links zur Informationsrecherche Anbei erhalten Sie eine Auflistung diverser Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Nützliche Links zur Informationsrecherche http://www.werle.com/homepage/index.htm

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Publikationsverzeichnis Univ.Prof.Dr. Gerald Toifl

Publikationsverzeichnis Univ.Prof.Dr. Gerald Toifl Publikationsverzeichnis Univ.Prof.Dr. Gerald Toifl 1. Literaturrundschau, SWI 1994, 339, 375, 414. 2. Zweifelsfälle bei Beteiligungsveräußerungen nach 31 EStG (gemeinsam mit Univ.Ass. Mag. Martin Jann),

Mehr

Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.), LexisNexis 2007

Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.), LexisNexis 2007 Univ.Prof.Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Publikationen Herausgeberschaften, Projekt- bzw.schriftleitung: Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

AUSSENSTEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND EU-RECHT IM SPANNUNGSVERHALTNIS

AUSSENSTEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND EU-RECHT IM SPANNUNGSVERHALTNIS AUSSENSTEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND EU-RECHT IM SPANNUNGSVERHALTNIS FESTSCHRIFT FUR HELMUT DEBATIN ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON GABRIELE BURMESTER DIETER ENDRES C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Publikationsliste Prof. Dr. iur. Thomas Koblenzer

Publikationsliste Prof. Dr. iur. Thomas Koblenzer Stand: Juni 2014 Publikationsliste Prof. Dr. iur. Thomas Koblenzer 1. Monographien Titel Erscheinungsjahr Seite Autor Verlag Diskriminierung beschränkt Steuerpflichtiger Familienunternehmen vor dem Generationswechsel

Mehr

SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz

SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz SWK-Spezial SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz von Friedrich Fraberger, Michael Petritz 1. Auflage 2014 SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz Fraberger /

Mehr

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationales Steuerrecht

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationales Steuerrecht Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Internationales Steuerrecht Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht

Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht Am Cham Germany Dienstag, 10. Mai 2011, 14:00 Uhr JörgKemkes, Geschäftsführer, BridgehouseTax, München- Atlanta 2 Übersicht Auslandsinvestments/ Überblick

Mehr

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783. Lachnit, L.:

Mehr

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht ) Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (, Modul MW13 Steuerrecht ) Studierenden der Wirtschaftswissenschaften steht der vom Lehrstuhl

Mehr

Hon. Prof. Dr. Helmut Loukota

Hon. Prof. Dr. Helmut Loukota 1 Hon. Prof. Dr. Helmut Loukota Lebenslauf 1962 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Wien; im selben Jahr Eintritt in den Höheren Finanzdienst; 1966 Eintritt in die Abteilung für Internationales Steuerrecht

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch

Steuerberater-Jahrbuch Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. Zugleich Bericht über den 52. Fachkongress der Steuerberater, Köln, 17. und 18. Oktober 2000 von Norbert Herzig 1. Auflage Steuerberater-Jahrbuch Herzig schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturhinweise...15 1. Einführung...17 a) Begriffsbestimmungen...17 b) Grundprinzipien der Besteuerung...18 (1) Transparenzprinzip...18 (2) Trennungsprinzip...19

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Grenzen der grenzüberschreitenden Verlustverwertung Grenzüberschreitende Verluste im österreichischen Steuerrecht MMag. Dr. Werner C. Haslehner,

Mehr

Vortragsliste: 2007-2010 Fachhochschule Münster, Lehrbeauftragter für Internationales Steuerrecht.

Vortragsliste: 2007-2010 Fachhochschule Münster, Lehrbeauftragter für Internationales Steuerrecht. Dr. Till Zech, LL.M. Zeppelinstr. 6 48147 Münster Vortragsliste: Bundesfinanzakademie: Seit 2011 Professor an der Fakultät Recht der Hochschule Ostfalia Braunschweig/Wolfenbüttel für Steuerrecht. Inhalte:

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2012/13 oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich). Andere Anleger haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten.

Mehr

Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Einbringungen

Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Einbringungen Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Einbringungen Gunter Grenzüberschreitende Mayr Verschmelzungen und Einbringungen Gunter Mayr 1. Grundlagen 1.1. Gesellschaftsrechtliche Ausgangssituation und Anwendungsvoraussetzungen

Mehr

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. 12. und 13.5.2009 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Vortragsinhalt Allgemeines

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Jus. Universitäten Graz und Linz. Betriebswirtschaft: (1987 1993) Wirtschaftspädagogik: (1995 1998)

Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Jus. Universitäten Graz und Linz. Betriebswirtschaft: (1987 1993) Wirtschaftspädagogik: (1995 1998) LEBENSLAUF CHRISTOPH DENK Name MMag. Dr. Christoph Denk (StB/WP) Geburtsdatum 29. Jänner 1969 Geburtsort Aus- und Weiterbildung Wien Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Jus Universitäten Graz

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Neuerungen bei der Einholung von Bestätigungen Dritter; Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung IDW Institut der Wirtschaftsprüfer; 3 Stunden 30 Minuten; 13.01.2014 Materielle Gestaltungsschwerpunkte

Mehr

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Von Dr. Dirk Janßen Rechtsanwalt und Steuerberater, Köln und Dr.

Mehr

Verlagsmodule Verlag Dr. Otto Schmidt KG Modul Untermodul Werke ISSN/ISBN

Verlagsmodule Verlag Dr. Otto Schmidt KG Modul Untermodul Werke ISSN/ISBN Premiummodul Steuerrecht Basismodul Steuerrecht www.otto-schmidt.de/online-steuerrecht/ Premium-Modul Basismodul Steuerrecht siehe Module Modul Ertragsteuer Modul Umsatzsteuer Modul Steuerstrafrecht Modul

Mehr

Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von Unternehmen

Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von Unternehmen Aufstellung Themen Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten Diplomarbeiten Zeitraum Thema WS 2003/2004 Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von

Mehr

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Prof. Dr. Lars Hummel Universität Hamburg Interdisziplinäres

Mehr

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Teil I Einkunftsermittlung (1) Beispiel zu Einkunftsermittlung (6,5 Punkte) Frau D mit Wohnsitz in Wien erzielt im Jahr 2006 folgende Einkünfte: - Einkünfte als Dienstnehmerin

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Stiftungsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Stiftungsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Einleitung... 13 1.1. Ausgangslage... 13 1.2. Aufbau und Inhalt dieser Arbeit... 15 1.3. Musterfall... 15 1.4. Thematische Eingrenzung auf die so genannte Familienstiftung...

Mehr

Besteuerung von Kapitalerträgen nach dem österreichischen BudgetbegleitG 2003

Besteuerung von Kapitalerträgen nach dem österreichischen BudgetbegleitG 2003 Gruppe 2 Seite 593 Besteuerung von Kapitalerträgen nach dem österreichischen BudgetbegleitG 2003 Steuerrecht Besteuerung von Kapitalerträgen durch das BudgetbegleitG 2003 von Mag. Dr. Dietmar Aigner, niversität

Mehr

Zur Reform der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Kapitalanlagen

Zur Reform der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Kapitalanlagen Zur Reform der Besteuerung von n aus Kapitalanlagen Ausgewählte Kritikpunkte Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Wien, Oktogon UniCredit Bank Austria Grundlegende Reform der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. HANS-JOACHIM PRIESTER Prof. Dr. jur., Notar, Hamburg Franz Josef Haas zum 70. Geburtstag - Glückwünsche eines Referenten...

Inhaltsverzeichnis. HANS-JOACHIM PRIESTER Prof. Dr. jur., Notar, Hamburg Franz Josef Haas zum 70. Geburtstag - Glückwünsche eines Referenten... IX Vorwort HANS-JOACHIM PRIESTER Prof. Dr. jur., Notar, Hamburg Franz Josef Haas zum 70. Geburtstag - Glückwünsche eines Referenten... VII l KARLHEINZ AUTENRIETH Dr. jur., Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht 2010, 1500 S., Lexikonformat, gbd., ISBN 978-3-504-26057-6

Mehr

Schwerpunkt Steuerreform

Schwerpunkt Steuerreform ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG MÄRZ 2009 03 Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis 77 124 Schriftleitung: Schwerpunkt Steuerreform Zum Schwerpunkt Die Änderung

Mehr

Verbandsgeldbuße im allgemeinen Ertrag- und Umsatzsteuerrecht. Steuerwissenschaft und Steuerpraxis, 21. Mai 2014 Robert Jahn

Verbandsgeldbuße im allgemeinen Ertrag- und Umsatzsteuerrecht. Steuerwissenschaft und Steuerpraxis, 21. Mai 2014 Robert Jahn Verbandsgeldbuße im allgemeinen Ertrag- und Umsatzsteuerrecht Steuerwissenschaft und Steuerpraxis, 21. Mai 2014 Robert Jahn 1 Verbandsgeldbuße ertragsteuerliche Aspekte 2 Verbandsgeldbuße im Ertragsteuerrecht

Mehr

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Betreuung von Unternehmervermögen März 2013 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda 1.) Betreuung von Unternehmervermögen und Vermögensnachfolge 2.) Ertragsbesteuerung von Unternehmervermögen 3.) Finanzprodukte

Mehr

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT Seminar im Wirtschafts- und Steuerrecht für Bachelor- und Masterstudierende Wintersemester 2013/14 Eckpfeiler des deutschen Vielsteuersystems Themen Thema Praktische Fragen Einstiegsliteratur Einkommensteuer

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Renaissance der Personengesellschaft

Renaissance der Personengesellschaft Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Investments in Österreich

Investments in Österreich Investments in Österreich Lucie Vorlíčková, LL.M. Andreas Sauer, MAG Prag, am 15.3.2011 Themenübersicht 1. Warum in Österreich investieren? 2. Rechtsformwahl 3. Unternehmensbesteuerung 3.1 Highlights der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27.

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27. Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007 v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27. September 2006 2008 AGI-Information Management Consultants May be used

Mehr

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Sebastian Bergmann Wiener Bilanzrechtstage 2013 Rechtsgrundlage 23 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind: 1.... 2. Gewinnanteile der Gesellschafter

Mehr

Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011

Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011 Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011 Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner Johannes Kepler Universität Linz Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik martin.lehner@jku.at

Mehr

Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur. Sommersemester 2009

Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur. Sommersemester 2009 Univ.-Prof. Steuern IIIDr. Lutz Richter Lehrstuhl Besteuerung für Betriebswirtschaftslehre, der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universitätsring

Mehr

Beteiligungen g isd 31 EStG im System der Kursgewinnbesteuerung gem BBG 2011

Beteiligungen g isd 31 EStG im System der Kursgewinnbesteuerung gem BBG 2011 Beteiligungen g isd 31 EStG im System der Kursgewinnbesteuerung gem BBG 2011 WP Prof Dr Karl Bruckner BDO Austria GmbH Wien, im Oktober 2011 Veräußerung von Beteiligungen isd 31 EStG ALTE RECHTSLAGE vor

Mehr

Handbuch Personengesellschaften

Handbuch Personengesellschaften Handbuch Personengesellschaften von Sebastian Bergmann, Thomas Ratka 1. Auflage Linde Verlag Wien 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 1449 6 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Änderungen der Leasingbilanzierung durch IAS 17, (forthcoming in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2015)

Änderungen der Leasingbilanzierung durch IAS 17, (forthcoming in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2015) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung 3. Auflage Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Günter Maus Band 2 Bilanzsteuerrecht und Buchführung 3. Auflage Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren

Mehr

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen Bilanzund Steuerpolitik verlangt wird Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Bilanz und

Mehr

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) Pascal Schäfer-Elmayer Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler 2. Übungsklausur aus Finanzrecht, 20.02.2014 Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht; für Antworten,

Mehr

Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung

Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung Prof. Dr. Christoph Gröpl Universität des Saarlandes Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung Wissenschaftlicher Vortrag, Universität

Mehr

Steuerrecht international tätiger Unternehmen

Steuerrecht international tätiger Unternehmen Steuerrecht international tätiger Unternehmen Handbuch der Besteuerung von Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen und von Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen von Prof. Dr. Jörg Manfred Mössner

Mehr

Kurzüberblick Stand der DBA s Spanien mit Deutschland und der Schweiz

Kurzüberblick Stand der DBA s Spanien mit Deutschland und der Schweiz 1 Success it s not always what you see Kurzüberblick Stand der DBA s Spanien mit Deutschland und der Schweiz 2 Inhalt im Überblick A. Aktuelle Vermögensteuer / Einkommensteuer / Erbschaftsteuer Ein kurzer

Mehr

Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Band 21, Köln, 2007.

Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Band 21, Köln, 2007. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2007 65 Kleeberg, Die steuerrechtliche Behandlung von Bibliotheken in privater Hand, in: Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Band 21, Köln, 2007.

Mehr

Internationales und Europäisches Finanz- und Steuerrecht

Internationales und Europäisches Finanz- und Steuerrecht Internationales und Europäisches Finanz- und Steuerrecht 07. Juli 2016 Dr. Stephan Schauhoff von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Prof. Dr. Stephan Schauhoff Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Die Steuerberaterprüfung Band 5 Die Steuerberaterprüfung Band 5 v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2015/2016 14., aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Bibliografische Information

Mehr

Update Unternehmenssteuern 2011. 28. April 2011 Andreas Hable Christian Wimpissinger

Update Unternehmenssteuern 2011. 28. April 2011 Andreas Hable Christian Wimpissinger Update Unternehmenssteuern 2011 28. April 2011 Andreas Hable Christian Wimpissinger Inhalt 1. Einkünfte aus betrieblichem Kapitalvermögen 2. Gebührenrecht 3. Inbound Dividenden 4. Outbound Dividenden 5.

Mehr

Sonstige Veröffentlichungen

Sonstige Veröffentlichungen 2015 114. 113. Exit-Strategien für Streitigkeiten zwischen Gesellschafter-Geschäftsführern, Zeitschrift Bilanzbuchhalter 63/15, 53 Wann soll ein GmbH-Geschäftsführer seinen Rücktritt erklären?, Zeitschrift

Mehr

Die fremdfinanzierte Gewinnausschüttung

Die fremdfinanzierte Gewinnausschüttung Die fremdfinanzierte Gewinnausschüttung von Georg Kofl er* Gliederung I. Ausgangsproblem II. Die gesellschaftsrechtliche oder betriebliche Veranlassung der Fremdfinanzierung von Ausschüttungen III. Ein

Mehr

Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 21. Zoltán Gálffy Allgemeiner Teil...23

Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 21. Zoltán Gálffy Allgemeiner Teil...23 Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zoltán Gálffy Allgemeiner Teil...23 I Einleitung... 23 II Aufbau der Darstellung und Rechtsstand... 24 III Wesentliche Einzelfragen der Immobilienbesteuerung...

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

39. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 02. bis 04. Mai 1988

39. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 02. bis 04. Mai 1988 39. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 02. bis 04. Mai 1988 Die Unternehmensbesteuerung aus der aktuellen Sicht des Gesetzgebers, der Verwaltung und der Rechtsprechung Ministerialdirektor

Mehr

Aktuelles Steuerrecht 2015

Aktuelles Steuerrecht 2015 Aktuelles Steuerrecht 2015 Alle wichtigen Steuerarten Verfahrensrecht Aktuelle Gesetzesänderungen 2015 von Prof. Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Jeder Teilnehmer wird auf den aktuellen Stand des Steuerrechts gebracht. Ergänzend zur theoretischen Wissensvermittlung wird laufend der Bezug zur Praxis aufgezeigt

Mehr

Funds Forum Frankfurt

Funds Forum Frankfurt Funds Forum Frankfurt Reform der Investmentbesteuerung Auswirkungen auf geschlossene AIF Literaturhaus Frankfurt a.m. Dr. Peter Bujotzek Berlin Frankfurt a. M. München www.pplaw.com P+P Pöllath + Partners

Mehr

Arten der Stiftung. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Grundlagen

Arten der Stiftung. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Grundlagen Arten der Stiftung 1 Grundlagen Rechtsgrundlage 80 88 BGB Eigene Rechtspersönlichkeit Als Grundlage dient ein Stiftungsgeschäft Verfolgung eines bestimmten Zweckes Es gibt keine Eigentümer, Gesellschafter

Mehr

Inhalt * Prof. Dr. Hartmut Söhn, Universität Passau Der Dualismus der Einkunftsarten im geltenden Recht... 13

Inhalt * Prof. Dr. Hartmut Söhn, Universität Passau Der Dualismus der Einkunftsarten im geltenden Recht... 13 Inhalt * Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.d., Universität Heidelberg Einkommen aus Kapital Eröffnung der Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas.... 1 I. Fundiertes und nicht

Mehr

Exposé über das Dissertationsvorhaben. Abzug von Schuldzinsen im Einkommen-, Körperschaft- und Umgründungssteuerrecht

Exposé über das Dissertationsvorhaben. Abzug von Schuldzinsen im Einkommen-, Körperschaft- und Umgründungssteuerrecht Exposé über das Dissertationsvorhaben Abzug von Schuldzinsen im Einkommen-, Körperschaft- und Umgründungssteuerrecht (vorläufiger Arbeitstitel) Verfasser: MMag. Michael Stelzer Matrikelnummer: 9217447

Mehr

Master of International Taxation Stundenplan 2014/2015 Änderungen vorbehalten!

Master of International Taxation Stundenplan 2014/2015 Änderungen vorbehalten! 1 03. Oktober 09.00 17.00 Einführung und Multiple Choice Test Prof. Dr. Gerrit Frotscher, 1 x Klausur Anna Mayer 04. Oktober 09.00 17.00 DBA Prof. Dr. Gerrit Frotscher 2 FB 2 2 10. Oktober 09.00 17.00

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ausgangslage des Steuerrechts Liechtensteins

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ausgangslage des Steuerrechts Liechtensteins Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 21 1.1. Problemstellung... 21 1.2. Ziel und Gang der Untersuchung... 22 2. Ausgangslage des Steuerrechts Liechtensteins... 25 2.1. Innerstaatliche

Mehr

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand: Bürgerliches Recht (BBA) - Ziel ist die Vermittlung eines für den beruflichen Alltag notwendigen vertieften Verständnisses juristischen Denkens und der praxisnahen Vermittlung der Grundlagen des Bürgerlichen

Mehr

3. Die steuerliche Behandlung des Bezugsrechtsverkaufs

3. Die steuerliche Behandlung des Bezugsrechtsverkaufs Mag. Daniel W. Blum/Mag. Marlies Steindl Institut für Österreichisches und Internationales, WU Wien RdW 2012/ 390, 371 Die steuerliche Behandlung des Bezugsrechtsverkaufs Durch die Neufassung des 27 EStG

Mehr

"Rechtsformwahl und Rechtsformoptimierung unter steuerlichen Gesichtspunkten"

Rechtsformwahl und Rechtsformoptimierung unter steuerlichen Gesichtspunkten Literaturempfehlungen zum Seminar im Bachelor-Schwerpunktfach Wirtschaftsprüfung und Steuern" im SoSe 2016 (Prof. Dr. S. Grotherr) Generalthema: "Rechtsformwahl und Rechtsformoptimierung unter steuerlichen

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15 Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG 1. Kapitel: Überblick... 19 I. Das Wesen der kleinen AG... 19 II. Die Rechtsform der (kleinen) AG

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! 10/SN-374/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN Abteilung III/5 Himmelpfortgasse 4 8 1015 Wien GZ.: BMF-040409/0002-III/5/2005 Referenten:

Mehr

Der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegen im Inland ansässige Personen.

Der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegen im Inland ansässige Personen. Kapitel 3 Ertragsteuern 3.1 Einkommensteuer 3.1.1 Vorbemerkungen Steuern, deren (Haupt-)Bemessungsgrundlage eine Ertragsgröße ist, haben wir in Abschnitt 2.4 auf S. 57 als Steuern auf das Einkommen bezeichnet.

Mehr

A. Einleitung. VwGH 29. 11. 1994, 89/14/0230, ÖStZB 1995, 355; 15. 12. 1992, 88/14/0093, ÖStZB 1993, 297.

A. Einleitung. VwGH 29. 11. 1994, 89/14/0230, ÖStZB 1995, 355; 15. 12. 1992, 88/14/0093, ÖStZB 1993, 297. A. Einleitung Das Thema der Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht ist ein Evergreen des Steuerrechts 1 und war bereits Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Darstellungen. Weiterhin offene Fragen

Mehr

epub WU Institutional Repository

epub WU Institutional Repository epub WU Institutional Repository Christina Gruber Die internationale Besteuerung von Aktienanleihen aus österreichischer Sicht - laufende Besteuerung Paper Original Citation: Gruber, Christina (2005) Die

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Public Breakfast 22. Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Die Besteuerung des Kapitalvermögens NEU Allgemeine Übersicht Neuordnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte

Mehr

LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen

LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen AKADEMIE DER WIRTSCHAFTSTREUHÄNDER LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen Lehrgangsleitung: StB Univ.-Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Wissenschaftlicher Koordinator: StB Univ.-Prof.

Mehr

Außergerichtliche Sanierung und Verlustverwertung

Außergerichtliche Sanierung und Verlustverwertung Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz Außergerichtliche Sanierung und Verlustverwertung 22. April 2009 Inhaltsübersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Rechtsansichten der Finanzverwaltung 3. (Außergerichtliche)

Mehr

Steuerforum 2012. Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott

Steuerforum 2012. Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott Steuerforum 2012 Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott 1. Auflage 2012. Broschüre. 28 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 04818 8 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph URTZ. Priv.Doz.Dr. Gerald TOIFL

Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph URTZ. Priv.Doz.Dr. Gerald TOIFL Diplomarbeiten/Masterthesis Öffentliches Recht/Finanzrecht Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph URTZ Priv.Doz.Dr. Gerald TOIFL Name Titel Abschluss Diplomarbeiten GHETTA Mathias Verfahrensrechtliche und Organisationsrechtliche

Mehr

PIStB Praxis Internationale Steuerberatung

PIStB Praxis Internationale Steuerberatung Praxis Internationale Auslandsinvestition Auslandsentsendung Inbound-Aktivitäten Ihr Plus im Netz: pistb.iww.de Online Mobile Social Media S. 31 56 02 2015 Kurz informiert Schweiz Neue Bestimmungen über

Mehr

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory Tax l Accounting l Audit l Advisory Firmengründung in Österreich Bei der Errichtung einer Holdinggesellschaft sind Überlegungen in Zusammenhang mit Besteuerung von Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinnen

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten, Manz Verlag 2011, 486 Seiten (überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift) 2. Die

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Institut für Finanzrecht 1. Fassung 06.02.2015 Univ. Prof. Dr. Hanns F. Hügel Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr SC Univ. Prof. DDr. Gunter Mayr Univ. Prof.

Mehr