ZNS DEGENERATIONEN und TUMOREN (ZNS II. und ZNS III.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZNS DEGENERATIONEN und TUMOREN (ZNS II. und ZNS III.)"

Transkript

1 ZNS DEGENERATIONEN und TUMOREN (ZNS II. und ZNS III.) dr. Andras Kiss med. habil., Ph.D. Semmelweis Universität, Budapest II. Institut für Pathologie 22. und 25. April 2016

2 Entzündung Meningitis Enzephalitis Myelitis Meningoenzephalitis Meningo-enzephalomyelitis

3 Meningitis Meningitis - meistens bakteriell, eitrig Neugeborene: E. coli, Gruppe B Streptokokken Kindheit: Haemophilus infuenzae Junge Erwachsene: Neisseria meningitidis Altere Patienten: Streptococcus penumoniae, Listeria monocytogenes - tuberkulöse Meningitis: in Miliartuberkulose, basale Hirnhaute: meningitis basilaris tuberkulosa - lymphozytare Meningitis: viral: Influenzaviren, Polioviren, HSV, Varicella zoster

4 Eitrige Meningitis Liquorpunktion: wölkig, manchmal sichtbar eitrig - Proteinwerte sind hoch: über 1200 mg/dl - Liquorzuckerwerte sind niedrig - Viele Granulozyten Zellen/mikrol. Komplikationen: spat spat begleitende Ependymitis Thrombose der Brückenvenen Hirninfarkte (Begleitsvaskulitis) Hydrozehpaus internus Leptomeninx Fibrose

5 Hirnabszess Infektiöse Enztundung des Hirngewebes, E. coli, Staphylound Streptokokken - Frühabszess: umgeschrieben, einige Tagen nach der Verletzung - Spatabszess: abgekapselt (Monaten-Jahren nach der Noxa) - Direkt fortgeleiteter Abszes: eitrige Otitis media, Nasennebenhöhlenentzündung - hamatogene Streuung: metastatischer Abszess (Tonsillitis, Pneumonie, Bronchitis, Endokarditiden)

6 Eitrige Meningitis (3.22.)

7 Eitrige (purulent) Meningitis. (Meningitis purulenta)

8 Metastatische Gehirnabszesse (10.64.)

9 Meningitis basilaris tuberculosa (10.29.)

10 Miliäre Tuberkulose (hiszt.10.28a.)

11 Enzephalitis - meistens viral: Nekrose, Neuronophagie, lymphozytare Infiltration Gliaknötchen (Glia zellige Wucherungen) Arthropoden vermittelt: Venezuela Virus, St. Louis Virus, California Virus, Eastern and Western equine Virus, Japanese B (Japan), Murray-Valley (Australien) Zecke vermittelte Enzephalitis: Russland, Ost-Europa (ink. Ungarn!!) - Entzündung der grauen Hirnsubstanz: - Polioenzephalitis, Poliomyelitis: motorische Neuronen in Vorderhorn des Rückenmarks, Hinrnervenkerne, motorischer Kortex - Herpes simplex Enzephalitis: hamorrhagisch, nekrotisierend, temporobasal, Einschlusskörperchen: von Cowdry A Typ - Entzündung der weissen Hirnsubstanz: Leukoenzephalitis Postinfektiös, paravakzinal: nach Masern, Windpocken, Röteln, Pockenimpfung - Entzündung der grauen und weissen Hirnsubstanz: Panenzephalitis (Fleckfieber: Ricketssia prowazeki)

12 Enzephalitis Liquorpunktion: klar - Proteinwerte sind höher - Liquorzuckerwerte in Normalbereich - Neutrophilie dann Lymphozytose Klinikum: Krampfanfallen, Konfusion, Delirium, Stupor, Koma

13 Subakut sklerozierende Panenzephalitis Progressives klinisches Bild Klinikum: Kognitiver Untergang, Epilepsie, Spaztizitat der Glieder - perzistierende, aber nicht produktive Masern Infektion? - Gliose, Myelin Degeneration, virale Inklusionskörperchen, entzündliche Herde Krampfanfallen, Konfusion, Delirium, Stupor, Koma

14 Fungale Meningoenzephalitis Pilzinfektion: meistens hamatogen Candida albicans, mucor Mykose, Aspergillus fumigatus, Cryptococcus neoformans chronische Meningitis, Vaskulitis (vaskulare Thrombose, hamorrhagische Infarkte) und Parenchym-Invasion (Granulome, Abszesse) Klinikum: in immunsupprimierten Patienten - AIDS

15 Meningeosis carcinomatosa Liquorpunktion: Proteinwerte sind üver 1200 mg/dl - Zellularitat: Lymphozyten und Tumorzellen: Reizpleozytose - Mammakarzinom - Bronchialkarzinom - Melanom Klinikum: Krampfanfallen, Epilepsie, Konfusion, Delirium, Stupor, Koma

16 ZNS DEGENERATIONEN und TUMOREN (ZNS II. und ZNS III.) Neuronale Degenerationen Demyelinisierende Krankheiten Neoplasien (ZNS III.)

17 Neuronale Degeneration Krankheit der Neuronen berührt eine oder mehrere funktionelle Systeme (und es kann andere intakt lassen) In General, symmetrisch und progressiv Allg.: idiopathisch (Aber: Gen Mutationen!) Formen: Dementia (Kognitive Funktionen), motorische Funktionen Pathomechanismus?, Anhaufung verschiedener abnormaler cytoskleletaler Proteine die Aggregate formen (Amyloid)

18 Neuronal degeneration Disease of neurons affecting one or more functional systems while leaving others intact In general, symmetric and progressive So far idiopathic (however gene mutations!) Forms: dementia ( loss of cognitive functions), motoric functions Pathomechanism? accumulation of different abnormal cytoskeletal proteins forming aggregates (amyloid)

19 Demenz (Schwachsinn) Erworbener, persistenter Rückgang der intellektuellen Funktionen, hauptsachtlich: Sprache, Memorie, Sehensfahigkeit, Emotion, Personalitat und Kognition (Erkennen) Schwergradige Demenz befallt 1-6% der Menschen über 65, milde bis massiger Demenz betrifft etwa 3-15% Haufigste Ursache: Alzheimer s Krkht., multi-infarkt Demenz, alkoholische D., metabolische D., Hydrokephalus, Neoplasmen, Huntington s Krkht., usw.

20 Neuronale Degenerationen Krankheit Lokalization Wichtigste Symptomen Alzheimer s Pick s ALS (Amyotrophische Lateralsklerose) Parkinson s Krkht. Huntington s Krkht. Kortex Pyramydal motorisches System Basale Ganglia Demenz Paralyse Friedreich s Spinozerebellar Ataxia Extrapyramidale Bewegungstörungen

21 Alzheimer s Krankheit Temporoparietal, frontotemporal Haufigste Demenz (50-75% der demenzierten alten Leuten: nachst haufigste ist Arteriosklerose verusachte Demenz) Formen: (1) sporadisch, spat, senile (2) familiar, spat (3) familiar, junge (4) Down-Krankheit (5) mit andere Krankheiten verbunden Ursache:? Genetische Faktoren, Gen Mutationen (AD1,2,3,4) Neurochemie: verminderte Acetylcholine in Kortex Klinikum: progressive Demenz, Anfang kann schon in 40 Jahren oder 50 Jahren (prasenil): viel haufiger nach 65 (senile) Morfologie: Makro: diffuse corticale Atrophie,, Hydrocephalus ex vacuo, Hist: senile Plaques (Amyloid core, umgearmt von degenerierenden Axon-Terminalen, reaktive Astrozyten), Neurofibrillary tangles (tau Proteine), dystrophische Neuriten, verlorene Neuronen

22 Alzheimer s Krankheit Amyloid β Protein Depositum in der Kortex Senile Plaques: core Aβ (abgeleitet von Proteolyse des grösseren prekursor Proteines (APP) Depositum ist nötig abet allein ist nicht genügend Neurofibrillary tangles (Gewirr) (NFT) Helikale Filamente of abnorme MAP Proteine (microtubule associated protein) genannt tau (abnormale Phosphorilation) microtubulares Aggregat Lewy Körperchen Presenilin Gen assoziiert mit familiarer Alzheimer Krkht. Histologie: Senile (neuritische) Plaques (Aβ protein) Neurofibrillare Tangles (NFT)

23

24 Pick-Krankheit lobare Sklerose Frontotemporale (Stirn- und Schäfellappens), lobare Krankht. (selektive Atrophie), umschriebene Hirnatrophie, selektive Atrophie: Messerklinge Atrophie (Windungen sind verschmalert, Furchen sind breit!! ) selten (2-5%), Demenz Anfang typisch vor 65 Jahren (prasenil) Morphologie: Makro: fronto-temporale kortikale Atrophie Histo: Pick-Körper (aggregierte basophile Neurofilamenten, argyrophile Vakuolen) Klinikum: forrtschreitende Demenz, Persöhnlichkeitsverlust, Enthemmung

25 Amyotrophische Lateralsklerose (ALS) Degeneration/Verlust der motor Neuronen des Gehirnes und des Rückenmarkes Ursache? Familiar (Gen 4 Mutation), sporadisch Klinikum: Anfang: Jahre, progressive Schwäche, Paralyse der willkürliche Muskelbewegungen erstmal die Extramitaten dann Respirationsmuskulatur Übere Motor Neuron - erster Motoneuron, Pyramidbahnen (Hyperreflexie, Babinski), unterer Motor-Neuron Atrophie der motorische Vorderhornzellen (Muskelatrophie, Faszikulationen, Störungen, Hindernisse) Fatal in 2-6 Jahren (Pneumonie) Morphologie: Makro: Atrophie der Vorderhornzellen des Rückenmarkes, Motorische Nuklei des Gehirnstammes, Atrophie des Gyrus praecentralis, Atrophie der überen motorischen Neuronen des Kortex Hist: Verschwundene kortikospinale Fasern und Gliose, Abbau, Scwund der Neuuronen in der Nuklei des kranialen Nerven und Vorderhornes Muskeln: gruppierte Atrophie

26 Parkinson-Krankheit Paralysis agitans Idiopathisch 60 (50-80 Jahre) (Ablauf: Jahre) Lewy Körperchen

27 Basale Ganglia Krankheiten Parkinson Krkht. extrapyramidales motorisches System Subkortikales graues Material Strukturen nehmen in motor Regulation teil. Basal Ganglia Nucleus caudatus, Putamen, Pallidum Substantia nigra Klinikum: Paralysis agitans 60 Jahre (50-80), Dauer: Jahre (a) basale Ggl subst.nigra- basal Ggl: Rigiditat, Bradykinesie, Akinesie, Mask ähnliches Gesicht, Dystonie, resting Tremor, (b) Kortex basal Ggl-Thalamus-Kortex : Chorea, Athetosis (langsame, schlangelnde Bewegung) Parkinson-Krkht. (70-80%), Parkinson Syndrom (20-30%) Etioloige: idiopathisch (Paralysis agitans), Drogen, usw. Morf: Depigmentation der basalen Ganglia (Substantia nigra), Gliosis, Lewy Körperchen (runder, eosinophiler Kern, umfangen bei Halo, α-synuclein α-synucleinopathie Gehirnspezifische Amyloidose)

28 Basale Ganglia Krankheiten Huntington-chorea (chorea hereditaria tarda) Autosomal dominant Veerbt, Gen Mutation (HD Gen an Chr. 4., kodiert Huntingtin Protein), amyloid-ahnlich Aggregat von mutierten Proteine Jahre, progr. unwillkürliche Bewegungen (choreoathetosis), Demenz Tod in 15 Jahre Huntington Krkht. Makroskopie: Atrophie des N. caudatus, Putamen, des frontalen Kortex Histologie: Atrophie, Verlust der basal Ggl. und des frontalen Kortex

29 Spinocerebellare Krankheiten (Ataxie) Selten, idiopathisch, spinocerebellar, progressiv Unpünktlichkeit der willkürlichen Bewegungen, benötigt mehrere Versüche den gewünschten Endziel zu treffen. Friedreich Ataxie genetisch (Triplet s Repeate, Frataxin) Anfang :10-15 Jahren, Rigiditat,, Ataxie, progressive Paralyse, Tod in Jahren Assoziierte non-neurologische Befunde: pes cavus, Kyphoskoliose, Kardiomyopathie Huntington-chorea (chorea hereditaria tarda) Autosomal, dominant, Gen Mutation Jahren, progr. Choreoathetosis, Demenz Tod in 15 Jahren Makro: Atrophie des N.caudatus, Putamen, des frontalen Kortex Histo.: Atrophie, Verlust der basalen Ggl, des frontalen Kortex

30 Demyelinisierende Krankheiten Krankheit mit selektivem Verlust der Myelin (der Myelinscheide, der Markscheide)

31 Demyelinisierende Krankheiten Multiple sclerosis (Sclerosis multiplex) Klinikum: Anfang 20 und 30 Jahren Defizit kann bei einem solitarer Lasion nicht erklart werden. Typisch: visuale Symptome, Schwäche, sensorisches Minus, Exazerbationen und Remissionen Symptomen können mild bleiben oder progredieren (spastische Quadriplegie, Erblindung, Demenz) Ung. jede zweite Patienten leben 25 Jahren nach der Diagnose Makroskopie: graue, harte, opaleszierende Plaques sind breit gestreut in dem weissen und auch in grauen Material. Histologie: Demyelinisierung, verloren gegangene Oligodendroglia Zellen, relativ gehaltene Axonen, reaktive Astrozytose

32 Demyelinisierende Krankheiten Metachromatiscje Leukodystrophie (MLD) Haufigste, autosomal rez. Krkht. der Myelin Metabolismus Anhaufung der Zerebrosid (Galaktosyl Sulfatid) indem weissen Material und in der periferischen Nerven Juvenile und Erwachsene Formen, lethal innerhalb von einigen Jahren Ursache: Defizienz in der Aktivitat der Arylsulfatase A (lysosomales Enzym), Akkumulation der Sulphatiden in myelinbildende Schwann Zellen und Oligodendrozyten) Histo.: zytoplasmische Granula, verfarbt sich metachromatisch Krabbe Krkht. Rapid, progressiv, fatal, autosomal rezessiv Globoid Zell Leukodystrophie (Galaktocerebroside) Adrenoleukodystrophie X-verbundene, vererbte Krankheit Dysfunktion des adrenalen Kortex und Demyelinierung der ZNS, hohe Werte der sehr-lange Kette Fettsauren Alexander Krkht. Selten, Neugeborene, Kinder, Mutation Verlust der Myelin, Fasern (Rosenthal Fasern)

33 KURU

34

35

36 Lokalization der ZNS Tumoren

37 Krebserkrankungen in Deutschland - Erwachsene Prozentuale Anteile der häufigsten Krebsformen bezogen auf Neuerkrankungen 1997

38 Krebs bei Kindern und Jugendlichen Solide Tumoren ZNS-Tumoren 19 % Astrocytom 8 % Ependymom 2 % Sonstige 9 % Neuroblastom 9 % Nephroblastom (Wilms-Tumor) 6 % Weichteilsarkome 6 % Rhabdomyosarkom 4 % Sonstige 3 %

39 Krebs bei Kindern und Jugendlichen

40 Krebs bei Kindern und Jugendlichen Alter 0-9 J Alter J

41 Krebs bei Kindern und Jugendlichen Blastome und Sarkome Alter 0-9 J Alter J

42 ZNS TUMOREN Klassifikation I. Mittellinieverlagerung, Verschiebung nach Kaudal, Uncus parahippocampalis gegen Tentoriumschlitz gedrückt: Unkusfurche, Einklemmung der Hirnstammstrukturen, Kleinhirndruckkonus INfratentiruale Tumoren: Aquadukt abgedrückt: Hydrocephalus Differenzierung nach Ursprungsgewebe: Neuroepithel: Gliome (Astrozytom, Oligodendrogliom) häufig (Glioblastom) Neuronale Tumoren (Ganglyozytom) Mesenchym: Meningeom, Sarkome und Gefässtumoren Ektoderm: Hypophysetumoren, Kraniopharyngeom selten Unklare ( embryonaler?? ) Herkunft: Glioblastom, Medulloblastom Schlecht differenzierte Tumoren Metastasierung: (hämatogene) SELTEN, manchmal auf dem Liquorweg

43 Klassifikation II. Neuroepitheliale Tumoren Astrozytom (Gliome) Oligodendrogliom (Gliome) Ependymom Pineal parenchymale Tumoren Andere ZNS Tumoren Sellar Tumoren Hematopoetische Tumoren Keimzell (Germ cell) Tumoren Meningeom Tumoren der kranialen Nerven

44 WHO Grade Vier Kategorien für Tumor grading Systeme Grade I Tumoren: Langsam wachsend Nicht-bösartige Tumoren Patienten haben langes Überleben

45 WHO Grade Grade II Tumoren: Relativ langsam wachsende Tumoren Es kann als high grade Tumor rezidivieren Kann nicht-bösartig und bösartig sein! Grade III Bösartige Tumoren Häufig rezidivert als high grade Tumor Grade IV Hochmalignant und agressiv

46 Klassifikation III. - Astrozytom Algemeine Karakteristik: Verschieden Graden (I-IV), Assoziiert mit verschiedenen biologischen Eigenschaften behavior, GBM hat die schlechteste Prognose. Astrozytomen können diffus infiltrieren oder gut lokaliziert und lokal expansive, Kleinere Grade Astrozytomen können scih zu GBM dedifferazieren Formen (Grades) Low grade (Gr I), langsam wachsend, gute Prognose (pilozytisches Astrozytom) Diffuses Astrozytom (Gr II), (fibrillar, protoplasmatisch, gemistoccytiscj), Anaplastisches Astrozytom (Gr III), malignant astrocytoma Glioblastoma multiforme (GBM, Gr IV), schlechteste Prognose

47 Oligodendrogliom Gr II, Gr III (anaplastisch, malignant ) Ependymom (Gr II), langsame Progression Embryonale Tumoren ( small round blue tumors) Neuroblastom (Gr IV, selten in ZNS) PNET (primitiv neuroectodermale Tumoren), Gr IV Medulloblastom (Gr IV) Zerebellum, invasiv, Kinderheit, überwiegend in posterior fossa liegendes Neoplasma, Pseudorosetten häufigster intrakranialer Tumor im Kindes- und Jugendalter (Häufigskeitsgipfel vom 8-12 Lebensjahr)

48 Meningeom Allg. Gr. I., weniger haufig GrII, III. Langsam progredierende Krankheit Verschiedene histologische Typen (angiomatös, fibromatös, endotehliomathös, psammomatös- Tumorzellen in Zwiebelschalenformation mit Verkalkung) häufigster intrakranialer Tumor im Erwachsenenalter multiples Auftreten charakteristisch für Morb. Recklinghausen (Neurofibromatose)

49 PRIMARE NEUROEPITHELIALE TUMOREN Neurogliale Tumoren (GLIOMEN) Astrozytom, anaplastisches Astrozytom und Glioblastoma multiforme gibt ung. 80% der primären Gehirntumoren! In Erwachsenen. Mit der Zeit low grade Astrozytomen lassen sich zu Anaplastischen Varienten transformieren, die sich weiter zu Glioblastoma multiforme entwickeln können. Diese Tumoren kommen vorwiegend in der cerebralen Hemisphärien vor.

50 Gliale Tumoren Gliales Gewebe: Unterstützend für das Gehirn aufgebaut von Astrozyten und Oligodendrozyten.

51 Gliale Tumoren Astrozytische Tumoren (Tumor des mittleren Lebensalters) Nicht-infiltrative Juvenile pilozytische Subependymale Infiltrative (mit Zysten, Nekrosen, Blutungen und Verkalkung, zahlreiche Mitosen) Gut-differenzierte mittelmassig oder moderately anaplastisches Astrozytom Anaplastisches Astrozytom (Glioblastoma multiforme) Gehirnstamm Gliomen

52 PILOZYTISCHES ASTROZYTOM Häufige Lokalization: Cerebellum, Diencephalon (besonders in der Regionen von optischen Nerven und Hypothalamus benigne Wucherungen des subependymalen Gliagewebes mit Neigung zu Verschleimung. Rosenthal Fasern: Gliafilamente in Astrozyten oder extrazell.

53 SUBEPENDYMALES RIESENZELLIGES ASTROZYTOM Synonymen: Ventrikulärer Tumor in Sclerosis Tuberosa Häufige Lokalization: in lateral Ventrikel gewachsen zum Kopf des Nucl. Caudatus

54 ASTROZYTOM

55 E117/91 Astrozytom 18 Jahre alt Frau, Kopfschmerzen seit 2 Wochen, Ataxie CT: Tumor infiltrierend den IV. Kammer Chirurgie: Tumorentfernung Histologe: Astrozytom (GrII) Todesursche: Postoperative Blutung

56 Gliale Tumoren Ependymale tumoren Myxopapilläres und gut-differenziertes Ependymom Anaplastisches Ependymom Ependymoblastom Oligodendrogliale Tumoren gut-differenziertes Oligodendrogliom Anaplastisches Oligodendrogliom

57 Oligodendrogliom (bevorzugt in der Hirnrinde, typisch: Lebesnjahr, Honigwabenstruktur, und Verkalkungen) Diese Tumoren entwicklen in der cerebralen Hemisphären der Erwachsenen, gut umgeschrieben, gelatinöse, graue Tumormassen. Monotones Zellbild, mit uniforme, zentrale Kernen von helligen Zytoplasma und einer deutlichen Zellmembran umgeben. "fried-egg oder BIENENWABENMUSTER!! Manchmal mit Kalzifikation und viele feine Kapillaren. Das ist am häufigsten kalzifierendes Gliom - diagnostisches Zeichen für Radiologie. Langsam wachsende Tumoren mit guter Prognose. Anaplastische Variante sind mehr aggressiv. Klinikum: Epileptische Anfalle als Erstsymptom.

58 Oligodendrogliom

59 Ependymom Ependymome sich von Zellen des Ventrikelependyms herleiten. Mikroskopisch: Tumorzellen haben ovale Kerne, fibrilläres Stroma. Ependymal-Kanale Strukturen, ependymale Rosetten und perivaskuläre Pseudo-rosetten. in der ersten zwei Jahrzehnten: 5-10% der Gehirntumoren, typisch in der 4. Ventrikel, solid/papilläres Wachstum. Häufig Verschluss des 4-en Ventrikel mit obstruktiven Hydrocephalus. The Prognose ist schlecht weil komplette Entfernung ist fast unmöglich. In Erwacshenen: Diese Tumoren kommen typisch in dem Rückenmark vor. Fusiforme Schwellung des Rückenmarkes. Besondere Formen (myxopapillary ependymoma) häufig entwicklen in der Region von Filum terminale mit papillärer Anordnung der ependymalen Zellen und mit myxomatösem Stroma.

60 Ependymom

61 Ependymom

62 Glioblastoma Multiforme (bevorzugt im Lebensjahr, hoch maligner Tumor) Die Mehrheit entwickelt sich von anaplastischen Astrozytomen. Häufige Lokalizationsform ist ein schmetterlingartiges Wachstum, entlang des Corpus callosum und es breitet sich in das kontralaterale Hemisphär. Viele Blutungen, Nekrosen: Name: multiforme. Mikroskopisch: eine mischung von kleinen runden Zellen, bizarren Riesenzellen und anaplastischen Gemistozyten. Die Zellen produzieren VEGF AND PDGF: Wachstum von Gefässen: endotheliale Hyperplasie: glomeruloide and angiomatoide Strukturen. Fokale Ischämie: "sternförmige" Nekrosen umgeben von pallisadenartigen Tumorzellen (pseudopallisadenartige Nekrose).

63 Glioblastoma Multiforme

64 Glioblastoma Multiforme Häufige Lokalization : Liegt oft frontrotemporal, es beginnt auf einer Seite, cerebrale Hemisphäre, manchmal Gehirnstamm, Cerebellum, Rückenmark

65 E52/92 Glioblastoma multiforme 50 Jahre alt Mann, linke seite Hemiparese CT: malignanes Gliom Stereobiopsie: Glioblastoma multiforme Tod Autopsie: Hamorrh.(Blutung) in den Tumor

66 E52/92 Glioblastoma multiforme 50 Jahre alt Mann, linke seite Hemiparese CT: Malignes Gliom Stereobiopsie: Glioblastoma multiforme Tod Autopsie: Hamorrh.(Blutung) in den Tumor

67 E67/92 Glioblastoma multiforme 58 Jahre alt Mann, Symptomen seit 2 Monaten CT: Corpus callosum Tu Stereobiopsie: Glioblastoma multiforme Tod: 6 Tagen nach der Biopsie

68 Gliale Tumoren Mischtumoren Gemischtes Astrozytom-Ependymom Gemischtes Astrozytom-Oligodendrogliom Gemischtes Astrozytom-Ependymom- Oligodendrogliom andere Gliomen Ganglioneuromen Optischer Nerv Gliom

69 Nicht-Gliale Tumoren Pineal region tumors Parenchymale Tumoren Pineocytom Pineoblastom Pineales Astrocytom Germ cell (Keimzell)Tumoren Germinom Embryonales Karzinom Choriokarzinom Teratom

70 Nicht-Gliale Tumoren Meningeome (aus der Zellen der Arachnoidea), oft an der Falx, Olfaktoriusrinne Haufigste intrakraniale Tumoren der Erwachsenen (15 %)!!! Multiples Auftreten in Neurofibromatose ( Recklingshausen Kr.) Meningeom: gutartiges (wächst langsam und verdrängend) Bösartige Meningeome Anaplastisches Meningeom Hemangioperizytom Papilläres Meningeom Choroid Plexus Tumoren Choroid Plexus Papillom Choroid Plexus Karzinom Choroid Plexus Meningeom

71 MENINGEOM Gut umgeschrieben, rot-gelbliches Tumor unter der Dura, neben der Falx: es ist ein Meningeom. Die superiorparasagittale Lokalization ist häufig.

72 Diese Tumoren wachsen langsam und können eine wesentliche Grösse erreichen bevor die Symptomen zu Diagnose führen.

73 Meningeom mit kleiner Vergrösserung. Rötliche Bindegewe and der rechte Seite: Dura Die Meningeom Zellen haben reichliches Zytoplasma.

74 Histologische Typen: angiomatös, fibromatös, endotheliomatös oder psammomatös!!! ) Meningeomzellen weisen oft eine Zwiebelschalenformation auf: Verkalkung: Psammomakörperchen = Typisch!!! Viele Muster sind möglich.

75 Tumorzellen liegen um hyalinizierte und verkalkte Zentren. Diese Strukturen sind Psammoma (Sand) Körperchen genannt. Die errinern uns an kleine Granula des Sandes.

76 E49/92 Meningeom 62 Jahre alter Mann, verstarkende Kopschmerzen seit einigen Jahren CT: clivus Tu Chirurgie: Tumorentfernung Tod: clivus Tumor Hist: Meningeom

77 Andere ZNS Tumoren Kraniopharyngeom Rathke-Tasche Tumor Chordom Schwannom Akustisches Schwannom/Neurom

78 Andere ZNS Tumoren Embryonale Tumoren Retinoblastom Primitive neuroectodermale Tumoren (PNET) Medulloblastom Neuroblastom

79 Tumors of peripheral nervous Neurofibrom system Haufigster, soliter/multiplex (vonrecklinghausen-krankht), benigne (maligne Transformation ist möglich) Schwannom (Neurilemmom) Weniger haufig, soliter/multiplex (vr), gut umgeschrieben Acusticus Neurom (von dem n. acusticus)

80 E 125/91 (2861/91) Neurinoma 66 Jahre alte Frau, Kopfschmerzen seit 2 Monaten, vizuale Probleme CT: linke Seite pontocerebellarer Tumor Sudden death Diagnose: Neurinom

81 Medulloblastom Primitives, embryonales Tumor der neuroepithelialen Stamzellen. Diese Tumoren sind die häufigste primäre intrakraniale Tumoren des Kindesalter!!! und geben 25% aller Gehirntumoren in der ersten zwei Jahrzehnten! Typischerweise Meduloblastomen wachsen in dem Cerebellum in der Mittellinie des Vermis in jungen Kinder. In alteren Patienten es kann in der lateralen cerebellaren Hemisphärien vorkommen. Es breitet sich typisch in Leptomeningen dann durch das ZSF in das Rückenmark mit Infiltration der ependymalen Oberflächen. Mikroskopisch: zelluläre Tumoren mit kleinen runden Zellen mit hyperkrromatischen Kernen und mit wenigem Zytoplasma. Neuronale Differentiation (Homer-Wright Rosetten manchmal auch gliale Differentiation (GFAP Positivität). Ohne Therapie: schnell fatal. Chirurgische Entfernung, Chemotherapie und Radiotherapie (zu dem totalen Rückenmark) produzieren 70% 5- Jahre Überlebensrate.

82 Medulloblastom = Kleinhirntumor des Kindesalters!!!

83 Medulloblastom

84 Andere ZNS Tumoren Lymphom Entsteht aus Indifferente Histiozyten des Gehirns (Mikroglia) Seltene Lymphozyten des Meninxes Hohes Inzidenz in Patienten mit AIDS Vaskuläre Tumoren Seltene, nicht bösartige Tumoren Entstehem aus Blutfefässe des Gehirnes und Rückenmarkes Hemangioblastom ist der häufigste vaskuläre Tumor

85 PRIMARES CEREBRALES LYMPHOM Systemische Lymphomen/Leukämien: sekundäre Lymphomen in der Leptomeningen! Patienten im Spätstadium von AIDS häufig entwickeln primäre Lymphomen in der ZNS!! Sporadische cerebrale Lymphomen kommen (nicht mit HIV assoziiert) typisch in Erwachsenen vor. Typischerweise: periventrikulär! und in ant. Hornen des lateralen Ventrikel. Mikroskopisch: fast immer grosszellige Lymphomen die typisch die Wände der Blutgefässen infiltrieren. Schlechte Prognose.

86 PRIMARES CEREBRALES LYMPHOM

87 Zysten und Tumor-ähnliche Läsionen wichtige Andere ZNS Tumoren Dermoid Zyst Granular-zelliger Tumor RathkeTasche Tumor nicht wichtige Epidermoid Zyst Kolloid Zyst Enterogenische Zyst Neurogliale Zyst Plasma-zelligesGranulom Nasal-gliale Heterotopie Rathke cleft Zyst

88 Kindesalter Tumoren vs Tumors der Erwachsenen ZNS Tumor Histologie und Lokalization sind verschieden in Kinder und Erwachsenen 50% der Kindesalter ZNS Tumoren sind infratentorial Meduloblastom: häufigste ZNS!!! Entität/Histologie in Kinder

89 Zelluläre Klassifikation der Gehirntumoren des Kindesalters Häufigste solide Tumoren des Kindesalters 50% sind infratentorial Häufige infratentoriale Tumoren: Cerebellares Astrozytom Medulloblastom Ependymom Gehirnstamm Gliom Atypischer Teratoid Tumor

90 Zelluläre Klassifikation der Gehirntumoren des Kindesalters Supratentoriale Tumoren der Kinder Kraniopharyngeom Germ cell(keimzell) Tumor Diencephalisches und hypothalamisches Gliom Low grade Astrozytom Gemischtes Gliom Anaplastisches Astrozytom Oligodendrogliom PNET Meningeom Glioblastoma multiforme Low-grade oder anaplastisches Ependymom Choroid plexus Tumoren Pineal parenchymale Tumoren Gangliogliom Desmoplastisches infantiles Gangliogliom Dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor

91 Histologische Klassifikation Gehirntumoren im Kindesalter Die Histologie der Tumoren des Rückenmarkes im Kindesalter ist nicht verschieden von Tumoren des Gehirnes. Primär Rückenmarktumoren geben nur 1% bis 2% allen ZNS Tumoren des Kindesalter

92 Histologische Klassifikation Gehirntumoren im Kindesalter Ursache, Etiologie der ZNS Tumoren im Kindesalter bleibt unklar. American Academy of Pediatrics hat Kriterien für pediatrische Krebszentren in der Behandlung der Patienten bestimmt.

93 Peripheral Neuroblastic Tumors Neural Crest Origin Involution Spontaneous Regression Maturation Progression Neuroblastoma Ganglioneuroblastoma Ganglioneuroma Past: Current: Enigmatic Tumors, Unpredictable Biologically Heterogeneous Tumors Molecular Properties reflecting Clinical Behaviors

94 International Neuroblastoma Pathology Committee Committee Members USA: Dehner, L.P.; Joshi, V.V.; Shimada, H. Italy: d Amore, ESG France: Peuchmaur, M Japan: Hata, J. Prognostically Significant Norway: Roald, B. Austria: Ambros, I.M. Morphologic Classification of Peripheral Neuroblastic Tumors Biologically Relevant

95 Neuroblastoma (Schwannian Stroma-Poor) Undifferenzierter Subtyp Schlecht differenzierter Subtyp Differenzierter Subtyp

96 pnts, Maturation Sequence Neuroblastoma (Schwannian stroma-poor) Ganglioneuroma (Schwannian stroma-dominant) Ganglioneuroblastoma, intermixed (Schwannian stroma-rich)

97 Neuroblastom - n-myc N-myc (2p24): Onkogen, Mitglied der myc Familie (L-myc, N-myc, S-myc, B-myc) (Meichle et al, 1992) helix-loop-helix Stuktur, Heterodimerization mit max ( kurzes Lebensalter: myc, stabiler max) Trankription Faktor Aktivation des myc Onkogen in mehreren menschlichen und experimentellen Tumoren

98 Neuroblastom - n-myc n-myc Aktivation: charakteristisch für neuroektodermale Tumoren N-myc co-amplifizierte Genen: DDX1 ( in 400 kb ) NAG ( neuroblastoma amplified gene) Gen dosis : zwei Allels im normalen Fall pathologische Umstande: bis zu mehrere hunderte Kopien. oder weniger als diese aber mehr als zwei Kopien des Gen Duplikation, Polyploidization ( segmental chromosome gain)

99 n-myc Gen-Amplifikation - Schwab und Mitarbeiters: THE LANCET Oncology, 4:472, 2003

100 Neuroblastom - n-myc Gen-Amplifikation

101 Neuroblastom Risikogruppen I n-myc normal, Säuglinge Stad. 1-3, 4s, >1 J. Stad. 1,2r = Beobachtungs-Patienten II n-myc normal, Säuglinge Stad Sympt, >1 J. Stad. 2nr,3 = Standardrisiko-Patienten III n-myc amplifiziert und/oder Stadium 4 (jedes Alter) = Hochrisiko-Patienten

102 Neuroblastom

103 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!!

Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1)

Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1) Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz bösartiger ZNS-Tumoren in Deutschland wird auf etwa 6 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner pro Jahr geschätzt. Risikofaktoren: genetische

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung Gliome Gliederung Allgemeine Fakten Gliazellen Gliom-Was ist das? Astrozytome Glioblastoma multiforma Oligodendrogliom Ependymom Diagnostik Therapie/Behandlung Allgemeine Fakten Hirntumore in den Gliazellen

Mehr

Pathologie des Zentralnervensystems I.

Pathologie des Zentralnervensystems I. Pathologie des Zentralnervensystems I. dr. Andras Kiss med. habil., Ph.D. Semmelweis Universität, Budapest II. Institut für Pathologie 18. April 2016 Fehlbildungen Chemische Noxen (Alkohol, Antikonvulsiva,

Mehr

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Hirntumoren Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie Malignitätsgrad Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Die aktuelle WHO- Klassifikation der Tumoren des Nervensystem (von 2000): ca. 120 verschiedene

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT. Hirntumore Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT Patientenalter Symptombeginn, maligne Grunderkrankung Infra- oder supratentoriell umschrieben,

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I Westfälische Wilhems-Universität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische

Mehr

Klassifikationsmöglichkeiten. Neurodegenerative Erkrankungen Vorlesungsreihe allgemeine Pathologie Neuropathologie 2

Klassifikationsmöglichkeiten. Neurodegenerative Erkrankungen Vorlesungsreihe allgemeine Pathologie Neuropathologie 2 Vorlesungsreihe allgemeine Pathologie Neuropathologie 2 Neurodegenerative Krankheiten Tumoren des Nervensystems Entzündungen Kreislaufstörungen PD Dr. Bernd Romeike Lernziele Was ist heute für uns drin?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes Das Gehirn des Kindes 1 Embryologische Entwicklung des Gehirns... 3 1.1 FrüheEntwicklungdeszentralenNervensystems... 3 1.2 EntwicklungdesGehirns... 3 1.2.1 Telenzephalon... 4 1.2.2 Dienzephalon... 7 1.2.3

Mehr

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien Gliederung 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien 2. Neurodengeneration 2.1. Aggregate 2.2. Klinische Einteilung 2.3. Pathologie 2.4. Ergebnisse 3. Bildgebung 3.1. M.

Mehr

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Abteilung für Neuroradiologie Universität Würzburg Standardverfahren Konventionelle Röntgenaufnahme nur zur präoperativen Beurteilung des

Mehr

Pathologie des Nervensystems IV

Pathologie des Nervensystems IV Pathologie des Nervensystems IV Spezielle Immunmorphologie neurogener Geschwülste Von K. Schwechheimer Mit 53 zum Teil farbigen Abbildungen in 227 Einzeldarstellungen ' Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO)

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO) Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO) Die wichtigsten Tumore Hirneigene Tumoren (Gliome) Hypophysentumore Meningeome Metastasen Tumorfamilie Tumorentität Grad I Grad II Grad III Grad IV Astrozytome

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Kurspräparate Teil Neuropathologie im Kurs Spezielle Pathologie (Pathologie II)

Kurspräparate Teil Neuropathologie im Kurs Spezielle Pathologie (Pathologie II) Kurspräparate Teil Neuropathologie im Kurs Spezielle Pathologie (Pathologie II) (Dieses Skript ersetzt auf keinen Fall die Vorlesungen und dient lediglich zur Vorbereitung des Kurses und als Erinnerungshilfe

Mehr

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p.

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. 3 Telenzephalon p. 4 Dienzephalon p. 7 Mesenzephalon p. 8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Am RPTC Bisher behandelte Tumoren

Am RPTC Bisher behandelte Tumoren Astrozytäre Tumoren niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch* Glioblastom* Oligodendriogliome niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch* Ependymale Tumoren niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch ZNS-Tumoren

Mehr

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie des Universitätsklinikums und des Bezirksklinikums Regensburg Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und

Mehr

Hirnschäden des Menschen

Hirnschäden des Menschen Hirnschäden des Menschen Pinel (6. ed) Kapitel 10 www.neuro.psychologie.unisb.de/vorlesung VL8-14-05-08.ppt 1 Hirnschäden des Menschen Zwei Ziele: Verständnis normaler Funktionen Strategien zur Behandlung

Mehr

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades 1 von 5 15.12.2010 14:38» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» SIOP-LGG 2004 Autor: Dr. med. Astrid Gnekow, erstellt 13.08.2003, Zuletzt geändert: 16.08.2010 Titel Erkrankung,

Mehr

Studienübersicht. Leukämien

Studienübersicht. Leukämien Leukämien AIEOP-BFM-ALL 2009 Akute lymphoblastische Leukämie Beobachtungsstudie ALL-REZ BFM Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie INTERFANT 06 Säuglinge im ersten Lebensjahr mit akuter lymphoblastischer

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Studienübersicht. Leukämien

Studienübersicht. Leukämien Leukämien AIEOP-BFM-ALL 2009 Akute lymphoblastische Leukämie Beobachtungsstudie ALL-REZ BFM Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie INTERFANT 06 Säuglinge im ersten Lebensjahr mit akuter lymphoblastischer

Mehr

Krebs bei Kindern und Jugendlichen

Krebs bei Kindern und Jugendlichen Krebs bei Kindern und Jugendlichen H. Jürgens POLIT - Knochentumoren http://medweb.uni-muenster.de/institute/paedonco/lehre/index.html Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Inzidenz ~ 14 / 100.000

Mehr

Einleitung zur Pathologie des ZNS

Einleitung zur Pathologie des ZNS Einleitung zur Pathologie des ZNS Gehirn von dieser Ansicht ausgehend ein Querschnitt durch das Gehirn >> nächste Folie Pferd, Gehirn, aus: Ellenberger, Baum (1908) Gehirn die wichtigsten Anteile Pferd,

Mehr

Neuropathologie und mehr

Neuropathologie und mehr 26.6.2014 Neuropathologie und mehr Wir beginnen heute pünktlich um 17:00 17:00-17:25 Vorlesung: Neuropathologie der Demenz 17:25-17:45 Hirnsektion 18:00-20:00 D-USA (Seminarraum) oder Ausstellung (Foyer)

Mehr

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Hirnnerven (benigne) sekundäre Hirntumoren (Metastasen) Tumoren

Mehr

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena Thomas G. Wendt 1. Meningeom 2. Hypophysenadenom, Craniopharyngeom 3. Akusticusneurinom = Vestibularisschwannom Diagnostik: Größe und Lage des Tumors sowie Beziehung zu Nachbarorganen: MRT, in Einzelfällen

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich? Fallbeschreibung 48-jähriger Architekt. Bei seinem Hobby, dem Gitarrespielen, bemerkte er seit zwei Wochen, dass seiner rechten Hand die nötige Koordination fehlt und ihm das Plektron immer wieder aus

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Hirntumor. Was ist ein Tumor? Was ist ein Hirntumor?

Hirntumor. Was ist ein Tumor? Was ist ein Hirntumor? Hirntumor Was ist ein Tumor? Das Wort Tumor stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Schwellung. Es handelt sich hierbei um eine Zellwucherung, bei der entartete Zellen ungebremst wachsen und Geschwulste

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Alzheimersche Krankheit

Alzheimersche Krankheit Alzheimersche Krankheit VON LARA GÜLDEN UND HANNA KÜPPER Inhaltsverzeichnis Definition Entdeckung Demenz - Alzheimer Tau-Protein Amyloid-Precursor-Protein Beteiligte Sekretasen Amyloide Plaques Krankheitsbild

Mehr

Im Fokus: F. Primäre Hirntumoren bei Erwachsenen: Gliome PAUL KLEIHUES ONKOLOGIE 5/2007 5

Im Fokus: F. Primäre Hirntumoren bei Erwachsenen: Gliome PAUL KLEIHUES ONKOLOGIE 5/2007 5 Klassifikation, Grading und genetisches Profil der Gliome Astrozytome und Oligodendrogliome Das Glioblastom bleibt mit 70% aller Gliom-Diagnosen häufigster Hirntumortyp mit noch immer sehr ungünstiger

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Zentrales Nervensystem (ZNS) Kurstag 8 Zentrales Nervensystem (ZNS) Themen Großhirn Mittelhirn Dopaminerge Nervenzellen Kleinhirn Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte ZNS: (Übergeordnete Gliederung und allgemeine Begriffe: ZNS/PNS,

Mehr

PET und SPECT in der Neurologie

PET und SPECT in der Neurologie PET und SPECT in der Neurologie Themen Epilepsie Demenz Hirntumoren Klinik für Nuklearmedizin München LMU Verfahren Methoden Schnittbilddiagnostik auf Basis von 3D Datensätzen SPECT = Single Photon Emissions

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage?

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage? Gliome Verantwortlich: PD Dr. Machein, PD Dr. Schnell, Dr. Oehlke, Dr. Fritsch, Dr. Doostkam, Prof. Dr. Mader, Dr. Reinacher, Prof. Dr. Zentner, Prof. Dr. Grosu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Bereich I: Schilddrüsen-Erkrankungen E01.8 Sonstige jodmangelbedingte

Mehr

Tumor-Pathologie allgemeine

Tumor-Pathologie allgemeine Tumor-Pathologie allgemeine Systematisches Vorgehen bei der Diagnostik (1): Tumoren werden beurteilt anhand folgender Ebenen: - Gewebe-Ebene - Zell-Ebene - Klinisches Verhalten Systematisches Vorgehen

Mehr

Hirntumore und Epilepsie

Hirntumore und Epilepsie epi-info Hirntumore und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was ist ein Tumor?, was heißt gutartig oder bösartig? Ein Tumor ist eine Geschwulst oder Raumforderung mit abnormem Wachstum von Gewebe. Ein Tumor

Mehr

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen 585. Sitzung Frankfurter Medizinische Gesellschaft Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen T.O.F. Wagner Frankfurt,, den 12. Mai 2003 Beispiel 56-jähriger Patient mit Angina pectoris; Zust. nach Nierenzell-Ca-Op

Mehr

Neuropathologie glialer Hirntumoren

Neuropathologie glialer Hirntumoren CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 29/30 24. Juli 2002 698 Neuropathologie glialer Hirntumoren M. Tolnay Klassifikation und Gradierung Gliome sind pathomorphologisch als Tumoren definiert, die aufgrund ihrer

Mehr

Zahl der weiblichen und männlichen Neuerkrankungsfällen mit einem bösartigen. männliche und weibliche Erkrankungsfallzahlen

Zahl der weiblichen und männlichen Neuerkrankungsfällen mit einem bösartigen. männliche und weibliche Erkrankungsfallzahlen 3. Ergebnisse 3.1. Patientengut Von den 95 Erkrankungsfällen mit einem bösartigen intrakraniellen Tumor des ZNS im Alter zwischen 0 bis

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien Bildessay 515 Differential Diagnosis of Intrasellar and Suprasellar Neoplasia Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien Einleitung Die Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Tumoren

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2015 Hirntumoren Christine Marosi Klinik für Innere Medizin I Onkologie 1 Primäre Hirntumoren sind selten Hirnmetastasen (von einem anderen Primärtumor) sind 10x 1% der Krebsfälle

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Primäre intrakranielle und spinale Tumoren ISBN

Primäre intrakranielle und spinale Tumoren ISBN W. Wick, J.C. Tonn, M. Weller Primäre intrakranielle und spinale Tumoren ISBN 978-3-17-024557-0 Kapitel H1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Mehr

Pathologie des Hodens

Pathologie des Hodens Pathologie des Hodens Fehlanlage Anorchie Kryporchismus Hodenektopie Intersexualität Durchblutungsstörungen Entzündungen Tumoren Anorchie obwohl kein Hoden nachweisbar finden sich Residuen mit Leydigzellen

Mehr

Molekularbasierte Therapie bei Gliomen

Molekularbasierte Therapie bei Gliomen Molekularbasierte Therapie bei Gliomen Interdisziplinäres onkologisches Kolloquium 09.05.2017 M. Nadji-Ohl Klinikum Stuttgart-Katharinenhospital Neurozentrum/Neurochirurgie Entwicklungen in der GBM Therapie

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Carola Seifried CAG-Expansion SCA 1 SCA 2 SCA 3 SCA 6 50% aller SCAs SCA 7 SCA 17 Chorea Huntington Bulbospinale Muskelatrophie Dentato-rubro-pallido-luysische Atrophie

Mehr

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Demenz und Neurodegeneration

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Demenz und Neurodegeneration WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Demenz und Neurodegeneration PD Dr. Astrid Jeibmann Institut für Neuropathologie Kennen Sie...? Warum ist das wichtig? Wieviel % der Menschen mit 70Lj. sind betroffen?

Mehr

TUMOREN des KINDESALTERS. Andras Kiss dr. med., Ph.D. Semmelweis Universität, Budapest II. Institut für Pathologie

TUMOREN des KINDESALTERS. Andras Kiss dr. med., Ph.D. Semmelweis Universität, Budapest II. Institut für Pathologie TUMOREN des KINDESALTERS Andras Kiss dr. med., Ph.D. Semmelweis Universität, Budapest II. Institut für Pathologie 25. Oktober, 2013 Krebserkrankungen in Deutschland - Erwachsene Prozentuale Anteile der

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kinders und Jugendalter

Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kinders und Jugendalter ALL AIEOP-BFM-ALL 2009 zur Erfassung akuter lymphoblastischer Leukämien bei Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie ALL-Rezidive IntReALL SR 2010 International

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Cryopyrin-Assoziierte Periodische Syndrome (CAPS)

Cryopyrin-Assoziierte Periodische Syndrome (CAPS) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Cryopyrin-Assoziierte Periodische Syndrome (CAPS) Version von 2016 1. ÜBER CAPS 1.1 Was ist das? Zu den Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS)

Mehr

Welcher Krebs ist erblich?

Welcher Krebs ist erblich? Welcher Krebs ist erblich? Prof. Dr. med. Reiner Siebert Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Universitätsklinikum, rsiebert@medgen.uni-kiel.de Welcher Krebs ist erblich? Krebs ist NIE erblich Krebs

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien

Krebs bei Kindern Leukämien Krebs bei Kindern Krebserkrankungen im Kindesalter werden seit 19 in den alten Bundesländern und seit 1991 auch in den neuen Bundesländern systematisch im bundesweiten Deutschen Kinderkrebsregister an

Mehr

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie Outline I. Klinik, Ätiologie und Epidemiologie der MS II. Pathologie

Mehr

Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome

Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome MOTORIK Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome Motoneurone und deren Axone in peripheren Nerven: Leitsymptom: schlaffe Lähmung Deszendierende Bahnen: Leitsymptom: spastische Lähmungen

Mehr

Seltene Ursachen der Demenz

Seltene Ursachen der Demenz Seltene Ursachen der Demenz Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München und Deutsche Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz 1 Demenz

Mehr

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere klinische Laboratoriumsdiagnostik und Pathophysiologie Prof. Dr. A. Moritz Justus-Liebig-Universität Gießen Gießener Kleintierabend 12.11.2008 Lymphknotenzytologie

Mehr

Stefan Klussmann Abteilung Immungenetik

Stefan Klussmann Abteilung Immungenetik Abteilung Nur eines im Leben ist gewiss... Jede Zelle muss sterben...... früher oder später! Wann? Wieso? Wie? Arten von Zelltod: Nekrose Apoptose Nekrose Programmierter Zelltod = Apoptose Apoptotisches

Mehr

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Gedächtnisstörung genuin durch Schädigung des hippocampalen Systems: Wernicke-Korsakoff-Syndrom

Mehr

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom PDNS Postweaning Multisystemic Wasting Disease PMWS Ätiologie (1): - derzeitig wird eine Reihe von Krankheitsbildern mit dem Porcinen Circovirus-2 assoziiert -

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 13. Teil 7. Staublungen-Erkrankungen Pneumokoniosen Anthrakose Allgemeines (1): - Partikel bleiben je nach ihrer Größe im Atmungstrakt hängen - Nasenhöhle > 5 μm

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS. W. Schröder

MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS. W. Schröder MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS W. Schröder INZIDENZ VON KEIMZELLTUMOREN DES OVARS 20-25% aller Ovarialtumoren 3% aller Keimzelltumoren sind maligne 60-70% aller Ovarialtumoren < 20 Jahren 3-10% aller

Mehr

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72)

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C7-C72) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

Gliederung der Unterrichtseinheit. Charakteristika benignen und malignen Wachstums Metastasierung

Gliederung der Unterrichtseinheit. Charakteristika benignen und malignen Wachstums Metastasierung Neoplasie Gliederung der Unterrichtseinheit Definitionen und Nomenklatur Charakteristika benignen und malignen Wachstums Metastasierung Theorien der Krebsentstehung Definition der Neoplasie Neoplasie:

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren Am Deutschen Kinderkrebsregister werden seit 1980 (seit 1991 auch aus den neuen Bundesländern) alle bei unter 15-Jährigen auftretende maligne Krebserkrankungen sowie histologisch gutartige Hirntumoren

Mehr

AOK-HZV-Vertrag: Änderungen zum 2. Quartal 2016 K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet

AOK-HZV-Vertrag: Änderungen zum 2. Quartal 2016 K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet AOK-HZV-Vertrag: Änderungen zum 2. Quartal 2016 Neu hinzugekommen sind: K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet 2 90502 5 I09.1 Rheumatische Krankheiten des Endokards, Herzklappe nicht

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Pathologie des Ovars

Pathologie des Ovars Pathologie des Ovars Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Nichtneoplastische Zysten und tumorartige Läsionen

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr