Oö. Umweltanwaltschaft 4021 Linz Kärntnerstraße 10-12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oö. Umweltanwaltschaft 4021 Linz Kärntnerstraße 10-12"

Transkript

1 Oö. Umweltanwaltschaft 4021 Linz Kärntnerstraße Geschäftszeichen: UAnw / Don Magistrat der Stadt Wels Baurecht Pfarrgasse Wels Bearbeiter: HR Dipl.-Ing. Dr. Martin Donat Tel: ( ) Fax: ( ) Linz, 13. Februar 2013 _ zu BZ-BauR Flächenwidmungsplan Nr. 4/2003 (Änderung Nr. 170) ÖEK Nr. 1/1997 (Änderung Nr. 132) Welser Flugplatz - Betriebsbaugebiet Sehr geehrte Damen und Herren! Bei der EU-Kommission ist bekanntlich eine Beschwerde wegen Missachtung der Vogelschutz- Richtlinie wegen Nicht-Ausweisung des Areals des Flugplatzes Wels als EU-Vogelschutzgebiet anhängig. Die EU-Kommission hat der vom Umweltdachverband, der Österreichischen Naturschutzbund und der Oö. Umweltanwaltschaft eingebrachten und unter dem Aktenzeichen EU Pilot 2206/11/ENVI registrierten Beschwerde stattgegeben und im November 2012 die Einleitung des Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Republik Österreich (unter AZ. INF 2012/4140) mitgeteilt. Weitere konkrete Schritte der Republik Österreich (BIG) und der Stadt Wels zur Verschlechterung des Erhaltungszustandes Anstatt den Ausgang des Verfahrens und die Entscheidung der EU-Kommission, u.u. des EuGH abzuwarten, haben die Stadt Wels und das Land Oberösterreich seit Einlagen des Schreibens der EU-Kommission nicht nur Schritte zum besseren Lebensraum- und Artenschutz auf dem Areal des Flugplatzes Wels unterlassen, sondern im Gegenteil konkrete Schritte gesetzt hat, die vorsätzlich auf eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes des Großen Brachvogels und eine Zerstörung des Lebensraums des letzten Prozents der Welser Heide abzielen: Mit Schreiben vom (GZ: BZ-BauR ) hat der Magistrat Wels über Antrag der Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h. (Republik Österreich) ein Raumordnungsverfahren formell eingeleitet, um den Flächenwidmungsplan Nr. 4/2003 (Änderung Nr. 170) und das Örtliche Entwicklungskonzept Nr. 1/1997 (Änderung Nr. 132) auf dem Areal des Flugplatzes Wels so abzuändern, dass 25 ha von derzeit Grünland in Betriebsbaugebiet umgewidmet werden. Eine Frist, zum Widmungsvorhaben Stellung zu nehmen, wurde bis eingeräumt. DVR: (N:\Alle\_Post\DONAT\Post ab \Flugplatz Wels 2013\Flächenwidmung + UVP-Feststellung Flugplatz Wels-2013\ B- Widmungsverfahren-Flugplatz-Wels_2013.doc)

2 Abbildung 1: Neu beantragte Umwidmung (ca. 25 ha) von Grünland in Betriebsbaugebiet Stadt Wels und Land OÖ stellen diese Teilumwidmung und nachfolgende betriebliche Nutzung als Kompromiss dar, durch welchen sich Interessen des Arten- und Lebensraumschutzes und wirtschaftliche/betriebliche Interessen vereinbaren ließen. Nach den Plänen der Stadt Wels und des Landes Oberösterreich soll lediglich ein Teil des Flugplatzareals Naturschutzgebiet werden, zumindest 25 ha des Areals jedoch für industrielle Nutzung herangezogen werden. Der EU- Kommission wird von Vertretern der Stadt Wels unterstellt, sie hätte diese Umwidmung von Teilen des Flugplatzes grundsätzlich positiv bewertet. Nicht Teil des nunmehr von der Stadt Wels eingeleiteten Widmungsverfahrens sind die im Antwortschreiben der EU-Kommission zur Anfrage dreier EU-Abgeordneter angesprochenen Kompensationsgebiete. Über mögliche Ergänzungs- und Kompensationsmaßnahmen liegen auch keinerlei begleitende Unterlagen oder konkrete (planerische oder administrative) Schritte vor. Die nun vorgelegten Planungen spiegeln auch in keiner Weise die in der Parlamentarischen Anfrage vom (GZ: E ) in Aussicht gestellten Kompensations- und Ergänzungsmaßnahmen wider. Vielmehr wurden bis dato weder im Rahmen des nun eingeleiteten Raumordnungsverfahrens, noch im Rahmen des Verfahrens zur Ausweisung eines Naturschutzgebietes auf Teilflächen des Flugplatzes Wels konkrete Vorschläge formell eingebracht. Bewertung der neu eingereichten Umwidmungen und des vom Land Oberösterreich vorgeschlagenen Schutzgebietskonzeptes Nachdem die Projektwerberin BIG (Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h. (Republik Österreich)) ihr ursprüngliches Nutzungskonzept zurückgezogen hatte, legt sie nun ein auf 25 ha Betriebsbaugebietsnutzung abgeändertes Vorhaben im Wimdungsverfahren vor. Das Umwidmungsverfahren wurde somit ohne jegliche begleitende Ausgleichs-, Kompensationsoder Ergänzungsmaßnahmen - ohne Abwarten der Reaktion der EU-Kommission am eingeleitet. Auf Basis der nun vorgelegten "neuen" Nutzungskonzepte kommt es jedoch aus folgenden Gründen keineswegs zu einer Verbesserung der Situation oder Behebung des Nutzungskonflikts: Seite 2

3 1. Bei Umsetzung der Umwidmungen (25 ha von Grünland in Betriebsbaugebiet) werden nicht nur Teilflächen des geplanten Naturschutzgebietes (Planungen der Naturschutzabteilung des Landes OÖ) beansprucht (Westteil), sondern müssen Teile des Flugplatzes im übrigen Areals des geplanten zukünftigen Naturschutzgebiets neu angelegt werden, um die Funktion eines Flugplatzes auch weiterhin erfüllen zu können. Der Fliegerclub "Weiße Möwe" als Halter des Öffentlichen Zivilflugplatzes wäre dazu angehalten. Dadurch kommen zum Lebensraumverlust durch die Schaffung von 25 ha Betriebsbaugebiet der Lebensraumverlust durch die damit verbundene Neu-Anlage von Flugplatzteilen im geplanten Naturschutzgebiet (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: Übersicht der vorgeschlagenen reduzierten betrieblichen Nutzung samt Erschließungsstraße (ca. 25 ha). Die notwendige Umstrukturierung des Restflugplatzes Abbildung 3: Begrenzung des geplanten Naturschutzgebietes "Flugplatz Wels" in der Gemeinde Wels (KG 51224, Pernau) (Stand 2011, seither keine Änderung) Seite 3

4 2. Die angedachte Neuanordnung betrieblicher Flächen (Umwidmungsflächen von derzeit Grünland Flugplatzareal) auf Bauland (Betriebsbaugebiet) bewirkt, dass die Störwirkung - verglichen mit der ursprünglichen Umwidmung von 43 ha - für das gesamte Brutgebiet unverändert ist. Es liegt somit ein flächenmäßig zwar geringerer (25 ha statt ursprünglich 43 ha), aber von seinen Auswirkungen her jedoch unveränderter großer Lebensraumverlust auf Grund der Störwirkung vor. 3. Durch die für den Flugbetrieb notwendige Neuanlage von Rollbahnen und die Verlegung des Fallschirmspringer-Lande-Areals werden die zentralen Bereiche der Mager- und Trockenrasenbestände mit Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse (Nr und 6510, einer davon möglicherweise prioritär) nach Art. 4 FFH-RL, dauerhaft zerstört. Die nunmehr seitens der Stadt Wels "neu" vorgebrachte "Kompromiss-Lösung" wurde bereits 2011 von der Stadt vorgeschlagen und ist der EU-Kommission bereits lange bekannt. Eben auch diese reduzierte Variante wurde nunmehr von der EU-Kommission als nicht hinreichend beurteilt, um eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes des Großen Brachvogels und eine Zerstörung des Lebensraums des letzten Prozents der Welser Heide zu vermeiden. Die nunmehr am eingeleitete Flächenwidmung stellt somit keinen Fortschritt für den Vogelschutz auf dem Areal des Flugplatzes Wels dar, ganz im Gegenteil. Im Juni 2012 hat zudem der Umweltdachverband die Natura 2000 Schattenliste 2012 mit der Evaluierung der Ausweisungsmängel und Gebietsvorschläge zur Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks nach FFH-Richtlinie in Österreich der EU-Kommission vorgelegt. 1 In diesem Dokument wird auch der Flugplatz Wels als ein Teil der Fläche 04 Erweiterung des Gebietes AT "Unteres Trauntal": Unteres Trauntal und Nebentäler (Bereicht, Anhang II - Factsheets zu den neu vorgeschlagenen Natura 2000-Gebieten, S ) als aus Sicht der NGO s - auszuweisender Natura-2000-Gebietsbereich angeführt. Abbildung 4: Vogelnachweise am Welser Flugplatz 2008 (aus UHL 2008) 1 Umweltdachverband (2012): Natura 2000 Schattenliste Evaluation der Ausweisungsmängel und Gebietsvorschläge. Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks nach FFH-Richtlinie in Österreich Seite 4

5 Abgrenzungsvorschlag eines neuen SPA s Welser Heide BirdLife Österreich hat der EU-Kommission im Jänner 2013 einen ornithologisch-fachlichen Abgrenzungsvorschlag zur Nominierung eines 188 ha großen SPAs unter dem Namen Welser Heide unterbreitet, der nicht nur das Brutareal selber, sondern auch die für eine dauerhafte Funktionsfähigkeit notwendigen Nebenflächen als Schutzgebiet nominiert. 2 Unter Beachtung der Verpflichtung der Mitgliedstaaten, nachteilige Veränderung für das Schutzgebiet dauerhaft zu verhindern, enthält dieser Vorschlag zur Abgrenzung eines SPAs Welser Heide (Flugplatz Wels) neben den unmittelbaren Brutplätzen im Zentrum des landwirtschaftlich extensiv genutzten Flugplatzareals, auch jene randlichen Teilhabitate, die wichtige Nahrungsflächen während des Brutzyklus darstellen, ebenso sowie Ausweichhabitate bei erhöhter Besucherfrequenz am Flugfeld und Biotopanteile, die Jungvögeln regelmäßig als Nahrungsflächen dienen. Hinsichtlich einer notwendigen ausreichenden Sicherstellung von Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse (Nr und 6510, einer davon möglicherweise prioritär) nach Art. 4 FFH-RL, im Bereich des Welser Flugplatzes wird auf die eingereichte Natura 2000 Schattenliste 2012 mit der Evaluation der Ausweisungsmängel und Gebietsvorschläge zur Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks nach FFH-Richtlinie in Österreich verwiesen. Auf Basis des von BirdLife Österreich erstellten, fundierte ornithologisch-fachlichen Abgrenzungsvorschlags fordert daher die Oö. Umweltanwaltschaft die Nominierung und Ausweisung eines 188 ha großen SPAs Welser Heide als Europaschutzgebiet ein, das aus folgenden Teilbereichen besteht: 1. Zentrales Brutgebiet (137 ha): eingezäunte, völlig baumfreie, zentrale Flugplatzwiesen neben den Rollbahnen (geringster Druck von Fressfeinden). Nahrungssuche von Alt- und Jungvögel auch in den relativ kleinräumigen Mähwiesen des südöstlich an das Flugplatzgelände angrenzenden Kasernengeländes. 2. Nahrungs- und Ausweichflächen bei Störungsdruck im Nordwesten (51 ha) 2 Birdlife Österreich (2013): Stellungnahme von BirdLife Österreich zur Ausweisung des Flugplatzes Wels ("Welser Heide") als Vogelschutzgebiet nach der Richtlinie 2009/147/EG; Ref. Ares(2012) /11/2012; Datum: Seite 5

6 Abbildung 5: Abgrenzungsvorschlag für ein neues SPA "Welser Heide" (bestehend aus zentralem Brutgebiet und bevorzugten Nahrungs-, Ruhe- und Ausweichflächen bei erhöhtem Störungsdruck (Quelle: BirdLife Österreich) 3 Alternative Betriebsstandortflächen In der Diskussion um eine betriebliche Nutzung von Teilen des Flugplatzes Wels werden immer wieder wirtschaftliche Interessen an der Ausweitung von Welser Betrieben und das Fehlen von betrieblichen Alternativstandorten angeführt. Aus Sicht der Oö. Umweltanwaltschaft sind diese Argumente jedoch nicht zutreffend, da innerhalb der Stadtgrenzen von Wels im Norden, sowie in deren unmittelbaren Umfeld im Westen der Stadt Wels ausreichend Entwicklungsräume für betriebliche Nutzungen mit exzellentem Infrastrukturanschluss vorhanden sind. 3 Birdlife Österreich (2013): Stellungnahme von BirdLife Österreich zur Ausweisung des Flugplatzes Wels ("Welser Heide") als Vogelschutzgebiet nach der Richtlinie 2009/147/EG; Ref. Ares(2012) /11/2012; Datum: Seite 6

7 Schlussfolgerungen Im Rahmen des Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Republik Österreich (unter AZ. INF 2012/4140, unter AZ. EU Pilot 2206/11/ENVI registrierte Beschwerde) wurde von der EU- Kommission klargestellt, dass das gesamte Areal des Welser Flugplatzes samt Nebenflächen als Vogelschutzgebiet auszuweisen ist. Dieses Gebiet ist somit Faktisches Vogelschutzgebiet und unterliegt in seinem Schutzregime den Bestimmungen der Vogelschutz-Richtlinie mit strengem Verschlechterungsverbot. Die Stadt Wels verstößt somit bei Fortsetzung ihres Widmungsverfahrens klar und vorsätzlich gegen Europäisches Recht und riskiert vorsätzlich ein Vertragsverletzungsverfahren mit möglicher Anklage vor dem EuGH und den damit verbundenen Rechtsfolgen und Strafzahlungen. Ebenso verstößt das Vorhaben der Stadt Wels gegen oö. Artenschutzrecht. Die Stadt Wels verstößt somit bei Fortsetzung ihres Widmungsverfahrens klar und vorsätzlich gegen Raumplanerische Festlegungen des Bundes. Im Schreiben vom , GZ S91081/1- FLeg/2011 wurde dem Amt der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Naturschutz vom Bundesministerium für Landesverteidigung klar die aus Bundessicht bestehende Priorität des Flugbetriebs und die unverzichtbare Benützung des Flugplatzes Wels als Ausweichflugplatz dargelegt. Aus Sicht der Oö. Umweltanwaltschaft ist die Abteilung Naturschutz angehalten, dieses Faktum sowohl der Stadt Wels als auch der Aufsichtsbehörde im Raumordnungsverfahren mitzuteilen. Die Oö. Umweltanwaltschaft verweist auf den Gebietsvorschlag von BirdLife Österreich für das auszuweisende Vogelschutzgebiet "Welser Heide" um Ausmaß von 188 ha, welcher nicht nur das zentrale Brutgebiet (137 ha, Flugplatzwiesen und angrenzender Truppenübungsbereich), sondern auch Nahrungs- und Ausweichflächen bei Störungsdruck im Nordwesten (51 ha) umfasst. Abbildung 6: Abgrenzungsvorschlag für das neue SPA Welser Heide (188 ha) 4 4 Birdlife Österreich (2013): Stellungnahme von BirdLife Österreich zur Ausweisung des Flugplatzes Wels ("Welser Heide") als Vogelschutzgebiet nach der Richtlinie 2009/147/EG; Ref. Ares(2012) /11/2012; Datum: Seite 7

8 Die Oö. Umweltanwaltschaft fordert die Stadt Wels auf, ihr Verfahren Flächenwidmungsplan Nr. 4/2003 (Änderung Nr. 170) und das Örtliche Entwicklungskonzept Nr. 1/1997 (Änderung Nr. 132) auf dem Areal des Flugplatzes Wels, Umwidmung von 25 ha von derzeit Grünland in Betriebsbaugebiet einzustellen und die Vorgaben der EU-Kommission zu respektieren. Die Oö. Umweltanwaltschaft fordert die Stadt Wels auf, ihre Aktivitäten zur Ausweisung neuer Betriebsbaugebietsflächen auf die Areale im Westen (zusammen mit Gunskirchen) und Norden (Autobahnabfahrt Wels-Nord) zu konzentrieren. Mit freundlichen Grüßen! Der Oö. Umweltanwalt: Dipl.-Ing. Dr. Martin D o n a t Hinweis: Wenn Sie mit uns schriftlich in Verbindung treten wollen, richten Sie Ihr Schreiben bitte an die / Oö. Umweltanwaltschaft, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz, und führen Sie das Geschäftszeichen dieses Schreibens an. Seite 8

«Leerfeld» Herrn. Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA

«Leerfeld» Herrn. Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA X«Leerfeld» Oberösterreichische Landtagsdirektion 4021 Linz Landhausplatz 1 «Leerfeld» Geschäftszeichen: L-2014-221742/3-Pa XXVII.GP Herrn Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA Bearbeiter: Andreas Piermayr

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Stellungnahme der Bundesanstalt Statistik Österreich zur Datenschutzbeschwerde (Geheimhaltung); Dr. Hans G. Zeger/ HV-SV (u.a.

Stellungnahme der Bundesanstalt Statistik Österreich zur Datenschutzbeschwerde (Geheimhaltung); Dr. Hans G. Zeger/ HV-SV (u.a. Von: BILEK Franz An: Postfach DSK Gesendet am: 21.02.2012 11:26:42 Betreff: Stellungnahme Bundesanstalt Statistik Österreich zur Datenschutzbeschwerde DSK-K121.765/0002-DSK/2012 An die Datenschutzkommission

Mehr

Geschäftszahl: VA-8682/0002-V/1/2015. Betr.: Änderung des NÖ Grundversorgungsgesetzes; Umsetzung der EU Richtlinie 2013/33/EU

Geschäftszahl: VA-8682/0002-V/1/2015. Betr.: Änderung des NÖ Grundversorgungsgesetzes; Umsetzung der EU Richtlinie 2013/33/EU VOLKSANWALTSCHAFT An das Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Innere Verwaltung -Abteilung IVW2 Koordinationsstelle für Ausländerfragen Landhausplatz 1 31 09 St. Pölten Die Vorsitzende Sachbearbeiter I-in:

Mehr

Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur europäischen Normung, KOM (2011) 315 endgültig

Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur europäischen Normung, KOM (2011) 315 endgültig Frau/Herrn MdEP Europäisches Parlament Rue Wiertz 1047 BRÜSSEL BELGIEN E-Mail:.. Abt. Berufsrecht Unser Zeichen: Hu/Di Tel.: +49 30 240087-17 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: europa@bstbk.de 3. Februar 2012

Mehr

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz 7/SN-5/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 An das Präsidium des Nationalrates per Email an: begutachtungsverfahren@parlament.gv.at Stubenring 1, 1010 Wien DVR:

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der Handelsakademien und Handelsschulen in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr. Reiter Tel: 0732 / 7071-3112 Fax: 0732 / 7071-3090

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Lfd.Nr. 06 Jahr 2014 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche außerordentliche Sitzung des G e m e i n d e r a t e s der GEMEINDE NEUKIRCHEN AN DER ENKNACH vom 7. Oktober 2014 Tagungsort:

Mehr

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA 8/SN-115/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Völkerrechtsbüro GZ. BMEIA-AT.8.15.02/0074-I.A/2015 Zu GZ. BMF-090101/0001-III/5/2015 SB/DW: Ges. Mag. Lauritsch/ Att.

Mehr

Forschungsnetzwerk Mittelstand

Forschungsnetzwerk Mittelstand Forschungsnetzwerk Mittelstand AiF e.v. Bayenthalgürtel 23 50968 Köln An die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Forschungsvereinigungen der AiF Ihre Zeichen/Nachricht Unser Zeichen Kontakt/E-Mail

Mehr

Philipp Heinz Rechtsanwalt

Philipp Heinz Rechtsanwalt RA Philipp Heinz * Grolmanstr. 39 * 10623 Berlin Europäische Kommission Generaldirektion Umwelt Direktion A, ENV.A.2 - Vertragsverletzung B-1049 Brüssel Philipp Heinz Rechtsanwalt Grolmanstraße 39 10623

Mehr

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein ULD. Postfach 71 16. 24171 Kiel Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Frau Monika Schwalm,

Mehr

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 17.11.2015, GZ BMBF- 644/0016-IA/4b/2015, Folgendes mit:

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 17.11.2015, GZ BMBF- 644/0016-IA/4b/2015, Folgendes mit: Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, der Bildungsanstalten für

Mehr

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG)

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) Behandlung im Landtag Datum 1. Lesung 2. Lesung Schlussabstimmung

Mehr

DER EUROPÄISCHE BÜRGERBEAUFTRAGTE

DER EUROPÄISCHE BÜRGERBEAUFTRAGTE DER EUROPÄISCHE BÜRGERBEAUFTRAGTE P. NIKIFOROS DIAMANDOUROS Sonderbericht des Europäischen Bürgerbeauftragten an das Europäische Parlament im Anschluss an den Empfehlungsentwurf an die Europäische Kommission

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/25-15 02.09.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/25-15 02.09.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Bearbeiter: Hr. Mag. Riedl Verwaltungsersonal der Bundesschulen in Oberösterreich, des Landesschulrates für Oberösterreich und der Bildungsregionen Tel: 0732 / 7071-3392

Mehr

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain Planungsverband Windkraft Wissen-Gebhardshain Kreis Altenkirchen Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans Teilbereich Windenergie Stellungnahmen und Beschlussvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: 1 von 6 Vorblatt Ziel(e) - Einschränkung des übermäßigen Rückgriffs auf Ratings Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n): - Adaptierung des Risikomanagementprozesses In den Wirkungsdimensionen

Mehr

Inhalt. UVP- RL- Novelle. 1 Recht / Urteile 2 Methodik / Fallbeispiele 3 Ausblick / Neue Arbeitsfelder? Umweltprüfungen aktuelle Tendenzen

Inhalt. UVP- RL- Novelle. 1 Recht / Urteile 2 Methodik / Fallbeispiele 3 Ausblick / Neue Arbeitsfelder? Umweltprüfungen aktuelle Tendenzen UVP- RL- Novelle B. B. N. - AK LandschaDsplanung 11.4.2014, Uni Kassel Joachim Hartlik Inhalt 1 Recht / Urteile 2 Methodik / Fallbeispiele 3 Ausblick / Neue Arbeitsfelder? 1 1 Recht / Urteile 4 Begriffe

Mehr

Bericht. Cross Compliance 2005

Bericht. Cross Compliance 2005 I. Allgemeine Angaben zur Kontrolle Leiter der Amtshandlung: Datum der Kontrolle/Uhrzeit: Bericht ZUR V OR-ORT-KONTROLLE Cross Compliance 2005 Kontrolle angekündigt: Nein Ja Datum/Uhrzeit: Name: Anschrift:

Mehr

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)

Mehr

Elektronisches Beteiligungsverfahren

Elektronisches Beteiligungsverfahren Elektronisches Beteiligungsverfahren 4a Abs.4 BauGB und Beispiele November/ Dezember, 04 Elektronisches Beteiligungsverfahren 1 Elektronisches Beteiligungsverfahren Rechtsgrundlage 4a Abs. 4 BauGB Hinweise

Mehr

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 10.02.2015, GZ BMBF-11.012/0026-I/3/15, Folgendes mit:

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 10.02.2015, GZ BMBF-11.012/0026-I/3/15, Folgendes mit: Sonnensteinstraße 20 4040 Linz _ Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

Beschreibung der Geodaten

Beschreibung der Geodaten Beschreibung der Geodaten NATURSCHUTZ Naturschutzfachliche Datenauskunft: BEREICH NATURSCHUTZ Leitung: Dipl. Ing. Michael KUBIK Telefon +43 1 4000 73 781 Fax +43 1 4000 9 73 781 E-Mail natu@m22.magwien.gv.at

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-170/3-2004 02.02.2004

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-170/3-2004 02.02.2004 LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen der Anstalten der Lehrer- und

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A1-3/2-2015 04.03.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A1-3/2-2015 04.03.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Bearbeiterin: Fr. Schuhmann Bildungsregionen in Oberösterreich Tel: 0732 / 7071-1311 Fax: 0732 / 7071-9210 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at http://www.lsr-ooe.gv.at _ Ihr Zeichen

Mehr

Botschaft betreffend die Freigabe von Subventionen für Mobilitätsmassnahmen

Botschaft betreffend die Freigabe von Subventionen für Mobilitätsmassnahmen AGGLOMERATION DE FRIBOURG AGGLOMERATION FREIBURG Nr.24 Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates Botschaft betreffend die Freigabe von Subventionen für Mobilitätsmassnahmen

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Petitionsausschuss 2009 24.04.2009 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0930/2005, eingereicht von Marc Stahl, deutscher Staatsangehörigkeit, betreffend die Anerkennung

Mehr

Digitalisieren von A0-Plänen

Digitalisieren von A0-Plänen Linz, 23.08.2011 Digitalisieren von A0-Plänen Sehr geehrte Damen und Herren! Möglicherweise kennen Sie diese Situation: Sehr viele Pläne werden mittlerweile von den Architekten/Planern den Gemeindeämtern

Mehr

ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE

ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE 12110/04/DE WP 102 Muster-Checkliste Antrag auf Genehmigung verbindlicher Unternehmensregelungen angenommen am 25. November 2004 Die Gruppe ist gemäß Artikel 29 der Richtlinie

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Initiative "Für eine sinnvolle Gestaltung der Altstadtgassen"; Kreditbegehren für Bauprojekt

Initiative Für eine sinnvolle Gestaltung der Altstadtgassen; Kreditbegehren für Bauprojekt STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel.062 836 05 13 Fax 062 836 06 30 kanzlei@aarau.ch Aarau, 18. Juni 2007 GV 2006-2009 /181 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Initiative "Für eine sinnvolle

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

Erbschaftssteuer, Fremden- und Asylbereich sowie Zulassung zum Medizinstudium Sessions-Schwerpunkte

Erbschaftssteuer, Fremden- und Asylbereich sowie Zulassung zum Medizinstudium Sessions-Schwerpunkte Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Erbschaftssteuer,

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Raumordnung und Hochwasser Referent: 1 VORBEMERKUNG "Es geht um sehr

Mehr

So gelang es unter Federführung des Wirtschaftsressorts, die Grundlagen für ein Facility-

So gelang es unter Federführung des Wirtschaftsressorts, die Grundlagen für ein Facility- 192/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 192/AB Herrn Präsidenten des Nationalrates Dr. Heinz FISCHER Parlament 1017 Wien In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 162/J betreffend

Mehr

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung Bundesrat Drucksache 186/04 04.03.04 Verordnungsantrag des Landes Hessen Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung A. Problem und Ziel Die Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

Mehr

Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank

Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank Finanzdirektion Uri Direktionssekretariat Klausenstrasse 2 6460 Altdorf Erstfeld, den 16. Februar 2014 Betrifft: Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank Sehr geehrter Herr

Mehr

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung UVP GLOSSAR für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung Das Glossar wird in einer deutschen und einer slowakischen Variante erstellt, da AT und SK Verhältnisse unterschiedlich sein können Das vorliegende Glossar

Mehr

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-13/28-15 28.09.2015

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-13/28-15 28.09.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Verwaltungspersonal der Bundesschulen in Oberösterreich, des Landesschulrates für Oberösterreich und der Bildungsregionen Bearbeiter: Hr. Mag. Riedl Tel: 0732 / 7071-3392

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/5100440/2013 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R in der Beschwerdesache Bf gegen den Bescheid des Finanzamtes vom 11. Februar 2013, betreffend Einkommensteuer 2012

Mehr

LVwG-AM-13-0235 06. Oktober 2014

LVwG-AM-13-0235 06. Oktober 2014 3109 St. Pölten / Rennbahnstraße 29 Telefon: +43 2742 90590 / Fax: +43 2742 90590 15540 E-Mail: post@lvwg.noel.gv.at / www.lvwg.noel.gv.at DVR: 4011296 Geschäftszeichen: LVwG-AM-13-0235 06. Oktober 2014

Mehr

Betrifft: Windpark Untersiebenbrunn; Stellungnahme des BMLFUW gemäß 5 Abs. 4 UVP-G 2000 zu der übermittelten Umweltverträglichkeitserklärung

Betrifft: Windpark Untersiebenbrunn; Stellungnahme des BMLFUW gemäß 5 Abs. 4 UVP-G 2000 zu der übermittelten Umweltverträglichkeitserklärung A LLGEMEIN E U MWELT P O LIT IK Sektion V Referat Umweltbewertung A-1090 Wien, Spittelauer Lände 5 Telefon: (01) 31 304 Durchwahl: 3537 Datum: 26. Februar 2014 Telefax Nr.: (01) 31 304-3700 Zahl: 162-50/14

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung; Informationen über die Vorgangsweise im Arbeitsjahr 2009/10

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung; Informationen über die Vorgangsweise im Arbeitsjahr 2009/10 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft 4021 Linz Bahnhofplatz 1 Bezirksverwaltungsbehörden Oö. Gemeinden privaten Rechtsträger von Kindergärten Geschäftszeichen: BGD-140596/52-2009-Eg

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 9 GZ. RV/0113-L/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der Bw, Adresse1, vom 8. Mai 2006 und vom 13. Juli 2006 gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

17th Austrian Young Physicists' Tournament (AYPT) Physik-Wettbewerb 2015 für Schülerinnen an AHS und BHS ab der 9. Schulstufe

17th Austrian Young Physicists' Tournament (AYPT) Physik-Wettbewerb 2015 für Schülerinnen an AHS und BHS ab der 9. Schulstufe Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen und der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiter: Hr. Mag. Vormayr Tel: 0732 / 7071-2201

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 16/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 018 13 OH 9/01 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem selbständigen Beweisverfahren des... S...,..., - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Stellungnahme des VATM zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Post- und Telekommunikationssicherstellungsrechts

Stellungnahme des VATM zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Post- und Telekommunikationssicherstellungsrechts Mit Mailanschreiben vom 2. Februar 2010 haben wir den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für ein Gesetz zur Neuregelung - und zur Änderung telekommunikationsrechtlicher

Mehr

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/12-15 25.03.2015

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/12-15 25.03.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Bearbeiter: Hr. Mag. Riedl Verwaltungsersonal der Bundesschulen in Oberösterreich, des Landesschulrates für Oberösterreich und der Bildungsregionen Tel: 0732 / 7071-3392

Mehr

finanzausschuss@bundestag.de 17. Februar 2015

finanzausschuss@bundestag.de 17. Februar 2015 Deutscher Bundestag Finanzausschuss Die Vorsitzende Platz der Republik 1 11011 Berlin finanzausschuss@bundestag.de 17. Februar 2015 Öffentliche Anhörung zu dem Gesetzentwurf des Bundesregierung "Entwurf

Mehr

Wien, 18.12.2015/KT/DT. 4 S 163/15w Insolvenz Rudolf Kaiser Gesellschaft m.b.h. Sehr geehrte Damen und Herren,

Wien, 18.12.2015/KT/DT. 4 S 163/15w Insolvenz Rudolf Kaiser Gesellschaft m.b.h. Sehr geehrte Damen und Herren, 4 S 163/15w Insolvenz Rudolf Kaiser Gesellschaft m.b.h. Wien, 18.12.2015/KT/DT Sehr geehrte Damen und Herren, die Rudolf Kaiser Gesellschaft m.b.h. kann ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr

Mehr

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union Europäische Kommission Generaldirektion Steuern und Zollunion Büro 8/17 Rue de Spa 3 1049 BRÜSSEL BELGIEN E-Mail: taxud-d1-consultation-landr@ec.europa.eu Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Mg/Ze Tel.: 030

Mehr

- Beschlusskammer 7 -

- Beschlusskammer 7 - Ohne Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse! - Beschlusskammer 7 - In dem Verwaltungsverfahren wegen: Widerruf der Zertifizierung Beschluss Az. BK7-15-091 der Gasunie Deutschland Transport Services GmbH, Pelikanplatz

Mehr

Numerus clausus. Einleitung: Zugangsbeschränkungen. Frage 1: Artikel 12 EGV (1/16) Übungen im Europarecht Fall 10 vom 8. Mai 2008.

Numerus clausus. Einleitung: Zugangsbeschränkungen. Frage 1: Artikel 12 EGV (1/16) Übungen im Europarecht Fall 10 vom 8. Mai 2008. Numerus clausus Fall 10 vom 8. Mai 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann (Vertretung: Florian Utz) Einleitung: Zugangsbeschränkungen 2 Frage 1: Artikel 12 EGV (1/16) Frage Verstösst Österreich

Mehr

Salzburg; Wohnbauförderungsgesetz-Novelle 2011; Änderung: Entwurf; zusammenfassende Stellungnahme des Bundes

Salzburg; Wohnbauförderungsgesetz-Novelle 2011; Änderung: Entwurf; zusammenfassende Stellungnahme des Bundes Amt der Salzburger Landesregierung Chiemseehof 5010 Salzburg Name/Durchwahl: Mag. Barbara Müller / 5309 Geschäftszahl: BMWFJ15.600/0053Pers/6/2011 Ihre Zahl: 2001SOZ/1206/1502011 Antwortschreiben bitte

Mehr

ABTEILUNG RAUMORDNUNG KOORDINATIONSSTELLE FÜR DIE EU-REGIONALPOLITIK

ABTEILUNG RAUMORDNUNG KOORDINATIONSSTELLE FÜR DIE EU-REGIONALPOLITIK Referenzdokument RO 06, Version 2 Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Raumordnung / Überörtliche Raumordnung 4021 Linz Bahnhofplatz 1 Geschäftszeichen: RO-Ü-

Mehr

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Petitionsausschuss 29.3.2011 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0284/2004, eingereicht von Charles Winfield, britischer Staatsangehörigkeit, betreffend die Qualität

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

14949/14 hm/ab 1 DG G 2B

14949/14 hm/ab 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 31. Oktober 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0045 (CNS) 14949/14 FISC 181 ECOFIN 1001 BERICHT Absender: Empfänger: Vorsitz Rat Nr. Vordok.: 14576/14

Mehr

528/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

528/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 528/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 528/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.02.2009 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Wien, am Februar 2009

Mehr

Direktion des Innern Neugasse 2 Postfach 146 6301 Zug. Zug, 28. Februar 2011

Direktion des Innern Neugasse 2 Postfach 146 6301 Zug. Zug, 28. Februar 2011 Direktion des Innern Neugasse 2 Postfach 146 6301 Zug Zug, 28. Februar 2011 Vernehmlassungsantwort zur Umsetzung der ZGB Revision vom 19. Dezember 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Mehr

Budgetbegleitgesetz 2011-2014: Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundespflegegeldgesetz, das Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz

Budgetbegleitgesetz 2011-2014: Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundespflegegeldgesetz, das Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz Bundesministerium Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Stubenring 1 1010 Wien Wien, 17. November 2010 GZ 300.556/005-5A4/10 Budgetbegleitgesetz 2011-2014: Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundespflegegeldgesetz,

Mehr

669/J XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

669/J XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 669/J XXIII. GP - Anfrage 1 von 5 669/J XXIII. GP Eingelangt am 23.04.2007 ANFRAGE der Abgeordneten Öllinger, Lunacek, Freundinnen und Freunde an Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten

Mehr

Handy -fonieren ohne Abzocke betrifft zu vermeidende Übernahme von tele.ring durch T-Mobile

Handy -fonieren ohne Abzocke betrifft zu vermeidende Übernahme von tele.ring durch T-Mobile e2io.com IT-Services GmbH, A-1150 Wien, Behselg. 3 An die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien e2io.com Information Technology Services GmbH Behselgasse 3 A - 1150

Mehr

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) ABSCHLUSSPRÜFERAUFSICHTSKOMMISSION AUDITOROVERSIGHTC OMMISSION Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) Formular zur Registrierung von Prüfungsunternehmen aus einem Drittland

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

Voraussetzungen für eine europarechtlich korrekte Vorgehensweise zur Bewilligung von Wohnbauten auf Flächen nördlich des Heeresspitals

Voraussetzungen für eine europarechtlich korrekte Vorgehensweise zur Bewilligung von Wohnbauten auf Flächen nördlich des Heeresspitals Voraussetzungen für eine europarechtlich korrekte Vorgehensweise zur Bewilligung von Wohnbauten auf Flächen nördlich des Heeresspitals Kurzstudie Dr. Thomas Ellmauer Dipl. Ing. Wolfgang Suske Auftraggeber:

Mehr

Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten 11/SN-306/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 Amt der Wiener Landesregierung Dienststelle: Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Mehr

Bezeichnung Darreichungsform Stärken Zieltierarten Häufigkeit und Art der Anwendung. Clavulanic acid 10 mg. Clavulanic acid 10 mg

Bezeichnung Darreichungsform Stärken Zieltierarten Häufigkeit und Art der Anwendung. Clavulanic acid 10 mg. Clavulanic acid 10 mg Anhang I Liste der Bezeichnungen, der Darreichungsform, der Stärke des Tierarzneimittels, der Zieltierarten, der Art der Anwendung sowie des Antragsstellers/Inhabers der Genehmigung für das Inverkehrbringen

Mehr

Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im Bereich des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands

Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im Bereich des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im Bereich des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) hat zur Beilegung

Mehr

Rundschreiben. Voraussetzungen und Grenzen zulässiger Vermittlungstätigk~it nach 194 Abs. 1a 5GB V

Rundschreiben. Voraussetzungen und Grenzen zulässiger Vermittlungstätigk~it nach 194 Abs. 1a 5GB V I 1-4982 -3810/2003 Geschäftszeichen, bei Antwort bitte angeben Friedrich-Ebert-Allee 38 5311380nn Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn An die bundesunmltte\.baren Krankenkassen Telefonvermittlung: Telefondurchwahl:

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Frauen zh Sektion III Minoritenplatz 5 1014 Wien

Bundesministerium für Bildung und Frauen zh Sektion III Minoritenplatz 5 1014 Wien Bundesministerium für Bildung und Frauen zh Sektion III Minoritenplatz 5 1014 Wien GZ BKA-924.570/0001-III/2/2015 ABTEILUNGSMAIL III2@BKA.GV.AT BEARBEITER FRAU DAGMAR SEIDENBERGER PERS. E-MAIL DAGMAR.SEIDENBERGER@BKA.GV.AT

Mehr

Der Landesschulrat für Oberösterreich gibt die Ausschreibung der Führungskräfteseminare in 5102 Anthering bekannt.

Der Landesschulrat für Oberösterreich gibt die Ausschreibung der Führungskräfteseminare in 5102 Anthering bekannt. LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Verwaltungspersonal der Bundesschulen in Oberösterreich, des Landesschulrates für Oberösterreich und der Bezirksschulräte Bearbeiter:

Mehr

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an Sportförderrichtlinien der Gemeinde Edewecht Präambel Die Gemeinde Edewecht zeichnet sich durch einen hohen Organisationsgrad ihrer Sportvereine aus, die verantwortungsbewusst soziale Aufgaben übernehmen

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 9 GZ. RV/4736-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen die Bescheide des Finanzamtes für den 9., 18. und 19. Bezirk und Klosterneuburg

Mehr

Amt der Kärntner Landesregierung Verfassungsdienst Mießtalerstraße 1 9021 KLAGENFURT

Amt der Kärntner Landesregierung Verfassungsdienst Mießtalerstraße 1 9021 KLAGENFURT Amt der Kärntner Landesregierung Verfassungsdienst Mießtalerstraße 1 9021 KLAGENFURT GZ BKA-KU28.701/0022-VI/3/2015 ABTEILUNGSMAIL KULTUR-VI3@BKA.GV.AT BEARBEITER FRAU MAG. EVELYN SCHMIDT PERS. E-MAIL

Mehr

Windpark Oldenburg. Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am 23.01.2012

Windpark Oldenburg. Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am 23.01.2012 Windpark Oldenburg Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am 23.01.2012 Potenzialanalyse Planungsstand Aktueller Planungsstand Übersicht Planungsgebiet Kompensationsmaßnahmen Verbindlich abgestimmte

Mehr

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Jörg Dürr-Pucher Heidelberg, 08.06.2013 08.06.2013 1 Themen 1. Politische Vorgaben 2. Wind in Baden-Württemberg 3. Grundsätzliche Ziele 4. Schutzgebiete

Mehr

2777/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

2777/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 2777/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 2777/AB XXIV. GP Eingelangt am 09.09.2009 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Wien, am September 2009

Mehr

Widerspruchsverfahren

Widerspruchsverfahren Widerspruchsverfahren 1. Rechtliche Grundlage, 2. Voraussetzungen, 3. Einleitung des Verfahrens, 4. Form und Stil, 5. Überwachung des Verfahrens, 6. Aufrechterhaltung des Widerspruches, 7. Klage vor dem

Mehr

Folgeprüfung Oö. Energiesparverband. Bericht

Folgeprüfung Oö. Energiesparverband. Bericht Oberösterreichischer L Landesrechnungshof Folgeprüfung Oö. Energiesparverband Bericht LRH-130004/17-2005-Kl Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Schubertstraße 4 Telefon: #43(0)732-7720/11426

Mehr

Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER

Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER I t ti O td F i it A b t t i k l Integrative Outdoor-Freizeit-Angebote entwickeln Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER oto: MICHAEL DERND Fo Inhalt Organisation

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Thüringen Vorhaben: B 62 neu OU Bad Salzungen Landkreis: Wartburgkreis Vorhabensträger: Freistaat Thüringen Erläuterungsbericht Unterlage 1 Maßnahmenblätter Unterlage 9.3 Tab. Gegenüberstellung

Mehr

Verordnung betreffend die Aufsicht über die soziale Krankenversicherung (KVAV): Anhörung

Verordnung betreffend die Aufsicht über die soziale Krankenversicherung (KVAV): Anhörung Bundesamt für Gesundheit Abteilung Kranken- und Unfallversicherung Abteilung Versicherungsaufsicht Hessstrasse 27E 3003 Bern corinne.erne@bag.admin.ch Bern, 8. Juli 2015 Verordnung betreffend die Aufsicht

Mehr

Das Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren

Das Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren Koblenz, im Juni 2011 Das Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund häufig gestellter Fragen sehen wir die Notwendigkeit, in einem Rundschreiben über das Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 30. April 2013 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Hjalmar Stemann (CDU) vom 23.04.13 und Antwort des Senats - Drucksache 20/7763 Betr.: Ankündigen reicht uns nicht Senat muss dringend bei der

Mehr

GATS UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN FORTSCHRITTSBERICHT

GATS UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN FORTSCHRITTSBERICHT MARKT/2526/02 DE Orig. EN GATS UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN FORTSCHRITTSBERICHT Commission européenne, B-1049 Bruxelles / Europese Commissie, B-1049 Brussel Belgium. Telephone: +32-2-299.11.11 Office:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/2537-W/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw, gegen den Bescheid des Finanzamtes Baden Mödling vom 11. Mai 2011 betreffend Einkommensteuer

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB Abt. IV/F Dez. 43.1 Sabine Vogel-Wiedler 1 Genehmigungserfordernis Windkraftanlagen sind ab einer Gesamthöhe von mehr

Mehr

Ausschließlich per E-Mail. Bund der Steuerzahler e. V. Französische Straße 9-12 10117 Berlin. Bundessteuerberaterkammer Neue Promenade 4 10178 Berlin

Ausschließlich per E-Mail. Bund der Steuerzahler e. V. Französische Straße 9-12 10117 Berlin. Bundessteuerberaterkammer Neue Promenade 4 10178 Berlin stanschrift Berlin: Bundesministerium der F inanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Ausschließlich per E-Mail Bund der Steuerzahler e. V. Französische Straße 9-12

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0538-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des X, vom 12. Jänner 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Y vom 15. Dezember 2009

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/915 16. Wahlperiode 06-08-16. des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90/Die GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/915 16. Wahlperiode 06-08-16. des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90/Die GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/915 16. Wahlperiode 06-08-16 Kleine Anfrage des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90/Die GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Landwirtschaft,

Mehr