Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4"

Transkript

1 Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern Falls das zu entwickelnde Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt werden soll, sind im Folgenden sämtliche Varianten aufzuführen und zu erläutern. 1. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Ethische Bildung im Deutschunterricht. ggf. Untertitel: Fokus: Grund-, Mittel- und Berufsschule 2. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen Verantwortliche Ansprechpartnerin/Verantwortlicher Ansprechpartner rof. Dr. Volker Frederking / Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Department Fachdidaktiken Telefon-Nr. 911/5302/558 o. 583 oder 0176 / Fax-Nr. 0911/5302/714 Volker.Frederking@fau.de Studiengangsverantwortliche/Studiengangsverantwortlicher rof. Dr. Volker Frederking / Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Fakultät/Department Philosophische Fakultät / Department Fachdidaktiken Telefon-Nr. 911/5302/558 o. 583 oder 0176 / Fax-Nr. 0911/5302/ /5302/714 Hochschule 2 der Ludwig-Maximilians-Universität München Trägerhochschule Straße, Nr. Geschwister-Scholl-Platz 1 Postleitzahl, Ort München Verantwortliche Ansprechpartnerin/Verantwortlicher Ansprechpartner rof. Dr. Anja Ballis / Department für Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache Institut für Deutsche Philologie Telefon-Nr. 089 / Fax-Nr. 089 / anja.ballis@germanistik.uni-muenchen.de Studiengangsverantwortliche/Studiengangsverantwortlicher Prof. Dr. Anja Ballis / Department für Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache Aufgabenbeschreibung Ausschreibung I- 1 -

2 Fakultät/Department Institut für Deutsche Philologie Telefon-Nr. 089 / Fax-Nr. 089 / anja.ballis@germanistik.uni-muenchen.de Hochschule 3 der Universität Passau Trägerhochschule Straße, Nr. Innstraße 41 Postleitzahl, Ort Passau Verantwortliche Ansprechpartnerin/Verantwortlicher Ansprechpartner Prof. Dr. Karla Müller / Professur für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Telefon-Nr / Fax-Nr / karla.mueller@uni-passau.de Studiengangsverantwortliche/Studiengangsverantwortlicher Prof. Dr. Karla Müller / Professur für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Fakultät/Department Philosophische Fakultät Telefon-Nr / Fax-Nr / karla.mueller@uni-passau.de 3. Art des Lehrangebots: (Online-Vorlesung, -Seminar, -Übung, -Praktikum) Online-Seminar 4. Umfang des Lehrangebots: Zahl der SWS: 2 Leistungspunkte nach ECTS: 4-5 (je nach Hochschulstandort zu varieren; die Anforderungen können entsprechend standortspezifisch angepasst werden) 5. Inhalt des Lehrangebots: (Welchen Inhalt, welche Gliederung und welche Prüfungsanforderungen soll der Kurs haben?) In den Studienordnungen der bedarfsanmeldenden Hochschulen Erlangen-Nürnberg, München und Passau sind Hauptseminare zu zentralen Fragen der Deutschdidaktik im Rahmen von Vertiefungsmodulen (FAU), Profilmodulen (LMU) bzw. Themenkursen (Passau) obligatorisch. An den meisten anderen bayerischen Universitäten gibt es ähnliche Seminarangebotsstrukturen gemäß der Lehrerprüfungsordnung (LPO) in hochschulspezifischen Ausprägungen. Ethische Bildung im Deutschunterricht (einschließlich fachspezifisch fundierter Werteerziehung) ist ein möglicher thematischer Fokus für ein solches Vertiefungs- bzw. Profilmodul im Bereich des deutschdidaktischen Lehramtsstudiums für Grund-, Mittel- und Berufsschule. Die Bedeutung dieses thematischen Schwerpunktes ist hochaktuell angesichts von Orientierungs-, Sinnund Wertekrisen, die zunehmend auch und gerade bei Heranwachsenden in einer mehr und mehr plural strukturierten und unüberschaubar werdenden Welt zu beobchten sind. Vor diesem Hintergrund Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2017-I - 2 -

3 hat der neue LehrplanPLUS ethische Bildung bzw. Werteorientierung erstmals zu einem zentralen Bildungsziel im Deutschunterricht gemacht. Für den Deutschunterricht in der Grund-, Mittel- und Berufsschule heißt es entsprechend unter der Rubrik 'Werteerziehung': Die Schülerinnen und Schüler begegnen in einer offenen und globalisierten Gesellschaft der Vielfalt von Sinnangeboten und Wertvorstellungen. Sie setzen sich mit den verschiedenen Antworten auf Sinnfragen auseinander, um in politischen, religiösen und sozialen Zusammenhängen zu eigenen, reflektierten Werthaltungen zu finden. Das christliche Menschenbild und die daraus abzuleitenden Bildungs- und Erziehungsziele sind Grundlage und Leitperspektive für die Achtung vor dem Leben und vor der Würde des Menschen. Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Überzeugungen und handeln aufgeschlossen und tolerant in einer pluralen Gesellschaft.. (KM 2016a; 2016b; 2016c [alle Literaturangaben finden sich unter 18.]). Diese Zielperspektiven und Aufgabenbeschreibungen sind im LehrplanPLUS erstmals mit dieser Betonung formuliert bzw. ausdifferenziert worden. Damit wird den neuen ethischen Herausforderungen Rechnung getragen, die sich in pädagogischen Handlungsfeldern vor dem Hintergrund veränderter Zeitsignaturen ergeben. Gerade der Deutschunterricht bietet dabei besondere Chancen, um Kindern und Jugendlichen beim Aufbau eines ethisch reflektierten Selbst- und Weltverhältnisses zu unterstützen (vgl. Frederking & Krommer 2013; Anselm 2016). Darauf müssen angehende Deutschlehrer(innen) vorbereitet sein. Das geplante VHB-Online-Seminar 'Ethische Bildung im Deutschunterricht. Fokus: Grund-, Mittel- und Berufsschule' macht hierfür ein innovatives und zeitlich flexibel nutzbares Angebot für die Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch. Da bei den neuen ethischen Problemstellungen mediale Fragen eine zentrale Rolle spielen, ergibt sich durch das digitale Lehr-Lern-Angebot eine besondere Koinzidenz von Lehrinhalt und Lehrform (Frederking/ Krommer 2006). Auf diese Weise werden jene Kompetenzen fachspezifisch und in adäquater medialer Form angebahnt, die auch die Standards für die Zukunftsstrategie der Bayerischen Staatsregierung zum Thema Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur betonen: "Bayerische Schülerinnen und Schüler erwerben im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich und systematisch alle notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen und Einstellungen, die ein eigenständiges sowie ethisch verantwortungsvolles Handeln in einer von Digitalisierung geprägten Lebenswelt ermöglichen." (KMK 2016, S. 9) Inhaltliche Gliederung des Lehrangebots 'Ethische Bildung im Deutschunterricht: Fokus: Grund-, Mittelund Berufsschule 1. Theorie / Grundlagen 1.1 Ethik ein weites Feld. Theoretische, philosophiegeschichtliche, terminologische und methodische Grundlagen. Schwerpunkt: Grund-, Mittel- und Berufsschule (Volker Frederking, FAU) 1.2 Ethische Bildung im Deutschunterricht. Formen, Inhalte, Medien, Begründungszusammenhänge. Schwerpunkt: Grund-, Mittel- und Berufsschule (Volker Frederking, FAU) 1.3 Die Förderung ethischer Kompetenzen im Deutschunterricht. Schwerpunkt: Grund-, Mittel- und Berufsschule (Tabea Kretschmann, FAU) 1.4 Umgang mit sozialen Werten im Deutschunterricht. Grundlagen, Zielsetzungen und Reflexionen. Schwerpunkt: Grund-, Mittel- und Berufsschule (Sabine Anselm, LMU) 1.5 Umgang mit Verfassungswerten im Deutschunterricht. Grundlagen, Zielsetzungen und Reflexionen. Schwerpunkt: Grund-, Mittel- und Berufsschule (Tabea Kretschmann, FAU) Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2017-I - 3 -

4 2. Anwendungen 2.1 Ethische Bildung im Deutschunterricht am Beispiel von Peter Härtlings Ben liebt Anna. Schwerpunkt: Grund- und Mittelschule (Volker Frederking, FAU) (Klasse 4-5) 2.2 Wie beeinflusst Semiotik umweltethisches Handeln? Schwerpunkt: Mittel- und Berufsschule (Rene Hurtienne, FAU) (Klasse 8-10) 2.3 Ethische Kompetenzen im Deutschunterricht am Beispiel von Verfassungswerten. Schwerpunkt: Mittel- und Berufsschule (Tabea Kretschmann, FAU) (Klasse 7-10) 2.4 Der Dschihad als Thema ethischer und politischer Bildung im Deutschunterricht am Beispiel von Morton Rhues Dschihad Online. Schwerpunkt: Mittel- und Berufsschule (Tabea Kretschmann, FAU)(Klasse 8-10) 2.5 Ethische Bildung im symmedialen Deutschunterricht am Beispiel von Hip Hop-Musik und -Texten. Schwerpunkt: Grund-, Mittel- und Berufsschule (Silvia Hasenstab, FAU) (Klasse 8-10) 2.6 Ethische Herausforderungen Sozialer Netzwerke als Thema des Deutschunterrichts. Schwerpunkt: Grund-, Mittel- und Berufsschule (Axel Krommer, FAU) (Klasse 4-9) 2.7 Orte und ethisches Handeln im Spiegel von Literatur Akim rennt von Claude K. Dubois. Schwerpunkt: Grund- und Mittelschule (Anja Ballis, Michael Penzold, LMU) (Klasse 4 bis 6) 2.8 Identitätsbildung und ethische Reflexion am Beispiel von Tamara Bach Marienbilder. Schwerpunkt: Mittel- und Berufsschule (Sabine Anselm, LMU ) (Klasse 8-10) 2.9. Ethische Bildung mit lyrischen Texten. Fokus: Songtexte und Balladen im Deutschunterricht der Mittelschule. (Karla Müller, Passau) (Klasse 5-10) 6. Lern-/Qualifikationsziele: (Welche Ziele sollen für welche Studiengänge erreicht werden? Welche Kompetenzen sollen die Studierenden durch den Kurs erwerben?) Der Kurs ist als Hauptseminar im Rahmen eines Vertiefungsmoduls(FAU), Profilmoduls (LMU) bzw. Themenkurses (Passau) für das Lehramt Grund-, Mittel- und Berufsschule im Fach Deutsch angelegt. Dieses wird im fortgeschrittenen Studium absolviert, nachdem bereits Grundlagenseminare in der Deutschdidaktik (Basismodule und gegebenenfalls Aufbaumodule) besucht wurden. Diese Grundlagenkenntnisse werden im spezifischen Themenfeld 'Ethische Bildung im Deutschunterricht' vertieft. Entsprechend der KMK-Bildungsstandards für die Ausbildung künftiger Lehrer(innen) (s.u.) werden im Online-Seminar 'Ethische Bildung im Deutschunterricht' sowohl auf theoretischer Ebene als auch anhand konkreter Unterrichtsbeispiele Grundlagen in den Bereichen ethische Bildung/ethische Kompetenzen, soziale Wertebildung und Arbeit mit Verfassungswerten als den Grundwerten einer demokratischen Gesellschaft im fachspezifischen Horizont sprachlicher, literarischer bzw. medialer Präsentations- bzw. Rezeptionsweisen erarbeitet. Dies geschieht unter Einbeziehung aller vier Lernbereiche des Faches Deutsch: "Sprechen und Zuhören", "Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen", "Schreiben", "Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren". Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2017-I - 4 -

5 Durch die Anlage als Online-Kurs, in dem die Studierenden auf innovative Weise den Umgang mit verschiedenen Medienformen einüben können, wird die Medienkompetenz der Studierenden in fachspezifischer situierter Form gefördert. Dies ist aus doppeltem Grund von besonderer aktueller Bedeutung: a) vor dem Hintergrund der vom bayerischen Kultusministerium geforderten stärkeren Digitalisierung des Unterrichts und b) angesichts der erheblichen Defizite im Bereich des fachspezifischen Medieneinsatzes im Deutschunterricht, die bei empirischen Untersuchungen deutlich geworden ist (vgl. Frederking 2014). 7. Mediendidaktische Anforderungen: (Welche Medien, die für das Lernen und Lehren notwendig sind (bspw. problemorientiertes Lernen), sollen verwendet werden? Welche Rolle sollen die Lehrenden übernehmen?) Das Seminarangebot ist als Online-Kurs konzipiert, um Studierenden zu 100% die ortsunabhängige Mitwirkung zu ermöglichen. Eine Nutzung im Rahmen eines Blended-Learning-Angebotes, bei dem reine Online-Phasen mit face-to-face-präsenzphasen kombiniert werden, ist in Ausnahmefällen möglich, sofern auch ein zweites, rein online durchgeführtes Seminar in betreuter Form angeboten wird, damit Studierende auch ohne face-to-face Phasen das Kursangebot nutzen können. Dies betrifft Studierende der Universitäten Erlangen-Nürnberg, München und Passau ebenso wie die anderer Universitäten, mit denen Kooperationsvereinbarungen zur Nutzung getroffen wurden/werden. Der Online-Kurs ist über StudOn, einer ILIAS-basierten Lernumgebung an der Universität Erlangen- Nürnberg, allen Studierenden, die sich bei der VHB für den Kurs angemeldet haben, zugänglich (Eine analoge technische Grundstruktur dient aktuell dem Upload zweier bereits laufender VHB- Umgebungen, die vom Lehrstuhl in Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit den Universitäten Bamberg und Augsburg angeboten werden, d.h. es liegen zu Projektbeginn bereits einschlägige Nutzungserfahrungen vor). Die Studierenden aus München werden per Link in das ihnen vertraute Moodle-System geleitet. Die Online-Arbeitsumgebungen, die für die einzelnen Module (z.b. 1.1 Ethik ein weites Feld. Philosophische, philosophiegeschichtliche, terminologische und methodische Grundlagen (Volker Frederking)) bzw. Lerneinheiten (1.1. Einführung) entwickelt werden, tragen didaktisch der Symmedialität und Synästhetik der neuen Digitalmedien Rechnung (vgl. Frederking 2014). Dies bedeutet, dass die Kombination von Text-, Bild-, Ton- und Film-Materialien innerhalb einer Lerneinheit die Regel darstellt. Die Studierenden erarbeiten sich eo ipso in symmedial gestalteten Zugängen zu den einzelnen Themenfeldern in Einzelarbeit grundlegendes Basiswissen, eingeleitet durch emotional und kognitiv aktivierende Einstiegsarrangements, deren prinzipielle Wirksamkeit in empirischen Studien nachgewiesen werden konnte (vgl. Frederking & Albrecht 2016). Im Sinne des Catch and Hold -Prinzips (vgl. Mitchell 1993) schließen sich an diese problem- bzw. fallorientiert gestalteten Einstiegsarrangements Basis- und Hintergrundinformationen sowie Lern-, Übungs- und Vertiefungsaufgaben unter Verwendung (hyper)textueller, pikoraler, auditiver und audiovisueller Materialien bzw. Präsentationsformen an [Theoretische und technische Details siehe unter Kap.15]. 8. Technische Anforderungen: (Welche Anforderungen werden an das ContentManagementSystem, die zu verwendenden Tools und das LearningManagementSystem gestellt?) In dem Online-Seminarangebot Ethische Bildung im Deutschunterricht sollen digitale Lernmodule entwickelt werden, die auf dem in Erlangen-Nürnberg genutzten iliasbasierten StudOn-Angebot allen Studierenden der drei beteiligten Hochschulen (und der aller weiteren Hochschulen) zugänglich sind. In den digitalen Lernmodulen sollen dabei nicht nur digital präsentierte Lesetexte zu ethischen Problemen Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2017-I - 5 -

6 eine Rolle spielen, sondern auch Bildmaterial und auditive und audiovisuelle Texte, d.h. Hörtexte und Filme. Diese sollten frei auf der Bildschirmseite kombinierbar sein. Technische Grundlage der Lerneinheiten soll eine auf Basis von HTML 5 programmierte Lernumgebung sein, die eine neuartige Form der Interaktivität, Symmedialität und Nutzeraktivität im Internet ermöglicht, die sonst nur aus OneNote, Sway o.ä. bekannt ist. Anders als bei diesen Microsoft- Angeboten sollen mit der Nutzung der lizenzfreien HTML5-Lernumgebung allerdings keinerlei Abhängigkeiten in Form von Lizenzen und keine Datenschutzprobleme verbunden sein. Der Vorteil einer HTML5-Basis besteht technisch darin, dass sich die entwickelten Lernumgebungen der Größe des Bildschirms automatisch anpassen. Eine Nutzung ist so am PC, am Laptop, mit Mini-Laptops, mit Tablets bis zu Smartphones möglich. Außerdem entfallen auf dieser Basis systemspezifische Anforderungen, sodass Nutzer(innen) von Windows, Apple oder anderen Systemen problemlos auf die Software zurückgreifen können. Der mediendidaktische Vorteil der vorgesehenen HTML 5-Arbeitsumgebung besteht darin, dass in den angebotenen Modulen bzw. Lerneinheiten im Online-Modus (!) auf einer Bildschirmseite nicht nur eigenständig Texte in Schreibfeldern verfasst werden können, sondern sich diese Texte während der Online-Nutzung in einem separat auf der Seite zur Verfügung stehenden digitalen Gestaltungsfeld - einem symmedialen kreativen Handlungs- und Gestaltungsraum (vgl. Frederking 2013) - auch beliebig hin- und herschieben und damit frei platzieren lassen. Überdies können in gleicher Weise Bild-, Tonund Film-Dokumente aus der Lernumgebung, von der Festplatte oder aus dem Internet direkt in diesen symmedialen kreativen Handlungsraum integriert und frei beweglich platziert werden. Damit sind Rezeptions- und Produktions- bzw. Verarbeitungsprozesse auf einer medialen Ebene und innerhalb einund derselben Lerneinheit möglich - ohne, dass die Seite verlassen werden muss. So können z.b. Textoder Filmanalysen auf dieser technischen Grundlage unmittelbar neben dem rezipierten Text bzw. Film verfasst werden - ein deutlicher medienspezifischer Mehrwert gegenüber jedem printmedialen Lehr- Lern-Arrangement. Dadurch ist ein Höchstmaß an kreativ-selbstbestimmtem Arbeiten im digitalen Raum möglich. Dazu ist es technisch wünschenswert, a) dass die Studierenden Texte, Filmausschnitte und Standbilder frei auf dem Bildschirm im Online- Modus bewegen und miteinander verknüpfen können; b) aus Filmen und Hörtexten visuelle bzw. auditive Zitate (Standbilder bzw. Ausschnitte) auf derselben Ebene im Online-Modus erstellen können, ohne die Bildschirmseite des Lernarrangements verlassen zu müssen, und die Zitate neben dem Film/Hörtext platzieren können; c) in einem Schreibfeld auf derselben Bildschirmseite Filme, Hörtexte Bilder, Texte oder auditive/audiovisuelle Zitate kommentieren und analysieren können (auch unter Nutzung visueller oder auditiver Marker); d) digitale Text-Bild-Ton-Film-Collagen zu einem ethischen Thema/Problem auf einer Textseite Online erstellen können; e) in digitale Lehr-Lern-Arrangements aus dem Netz oder von der Festplatte anderes digitales Text-Bild- Ton- oder Film-Material einbinden können; f) selbst digital erstellte Texte, Bilder, Hörtexte oder Filme problemlos in die Umgebung einbinden können. g) die in dem Lernmodul digital erstellten Arbeitsergebnisse abspeichern können. Die prinzipielle technische Umsetzbarkeit eines solchen rezeptiv wie produktiv nutzbaren symmedialen Gestaltungsraumes zeigt eine im Internet zugängliche Demo-Version eines auf HTML 5- Basis entwickelten Angebotes der Neue Wege des Lernens e.v. ( Eine Anpassung dieser oder einer entsprechenden Plattform an die Bedürfnisse des Online-Seminars 'Ethische Bildung im Deutschunterricht' sollte bei entsprechender Programmierkompetenz zu vertretbaren Kosten möglich sein. Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2017-I - 6 -

7 9. Anforderungen an die Betreuung: (Werden besondere Anforderungen an die Betreuung gestellt? Welche Qualifikation sollen die Tutoren/innen aufweisen? Wer soll die Studierenden des Konsortiums und die Studierenden außerhalb des Konsortiums betreuen?) Finale Ausarbeitungen von Test- bzw. Überprüfungsaufgaben werden von dem Dozenten bzw. der Dozentin kommentiert, korrigiert und benotet. Als Modulabschlussleistung werden überdies ergänzend oder alternativ - je nach Betreuerwunsch - auch Klausuren im Multiple-Choice Format, ergänzt um offene und halboffene Prüfungsformate, zum Einsatz kommen. Jederzeit sollen die Studierenden vor, während und nach der Bearbeitung der einzelnen Lerneinheiten auf Basis der in Moodle (LMU) bzw. StudOn (FAU) zur Verfügung stehenden technischen Optionen die Möglichkeit erhalten, mit anderen Kursteilnehmer(inne)n via Mail, integriertem Chat, Kommentarfunktion etc. in Kontakt zu treten, inhaltliche Fragen zu diskutieren, Kommentierungen von Zwischenergebnissen vorzunehmen etc. Technische Fragen können tutoriell geklärt werden. Ein Tutor steht pro Standort überdies auch für einfachere inhaltliche Fragen zur Verfügung. Komplexere inhaltliche Fragen können mit dem Dozenten bzw. der Dozentin, der/die das Online-Seminar betreut, per Mail oder Skype geklärt werden. Zudem können flankierend Orientierungsveranstaltungen und/oder Abschlussveranstaltungen als zusätzliche Möglichkeit angeboten, jedoch nicht als obligatorisches Angebot eingerichtet werden. Im regelmäßigen Abstand (zu Beginn in der ersten Woche des Semesters, dann alle 3-4 Wochen) finden gemeinsame Diskussionen in Kleingruppen im Moodle- bzw. StudOn-Chat oder einem Videokonferenzsystem statt. Dabei werden Fragen der Studierenden gemeinsam mit dem Dozenten bzw. der Dozentin geklärt. Die regelmäßig in Moodle bzw. StudOn hochzuladenden Übungs- Ausarbeitungen werden von den Studierenden gegenseitig kommentiert. Bei Bedarf bringen sich auch die Dozent(inn)en kommentierend ein. Die Abschlussarbeiten werden von dem Dozenten bzw. der Dozentin betreut. 10. Besondere Anforderungen: Wie oben bereits im Kontext der Gliederungspunkte 8 und 9 erläutert, gibt es drei spezifische technische Anforderungen: 1. Der Online-Kurs ist über StudOn, einer ILIAS-basierten Lernumgebung an der Universität Erlangen- Nürnberg, allen Studierenden, die sich bei der VHB für den Kurs angemeldet haben, zugänglich. Über die VHB werden mit anderen Worten auch Studierende anderer Universitäten per Link in einen eigens für das Online-Seminar 'Ethische Bildung im Deutschunterricht: Fokus Grund-, Mittel und Berufsschule' errichteten StudOn-Bereich geleitet. 2. Die meisten kommunikativen und kooperativen Erfordernisse des Online-Kurses lassen sich über die in StudOn integrierten Optionen realisieren:, integrierter Chat, Kommentarfunktion, Wiki etc. Videokonferenzen könnten via Skype o.ä. durchgeführt werden. 3. Die unter 9 beschriebene HTML5-Umgebung als Grundlage zu symmedial-kreativer Rezeption, Produktion und Weiterverarbeitung von digitalen Texten, Bildern, Tondokumenten und Filmen und ihrer hypermedialen Verknüpfung. 4. Zur Beratung wird ein/e Ethik-Fachkollegen/in der FAU eingebunden. Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2017-I - 7 -

8 11. Zeitvorgabe: (vom Konsortium gewünschter Ersteinsatz lt. Bedarfsanmeldung) WS 18/19 SS 19 (Zutreffendes bitte ankreuzen) 12. Erklärungen der beteiligten Trägerhochschulen: Konsortialführende Hochschule der Trägerhochschule Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnber Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt (bitte auch den Grad des Abschlusses angeben): Lehramtsstudium des Faches Deutsch Grundschule, Mittelschule und Berufsschule/ Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Vertiefungsmdoul Das Lehrangebot wird verankert als: Pflichtfach Wahlpflichtfach Das Lehrangebot dient als vollständiger Ersatz teilweiser Ersatz Ergänzung einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Es handelt sich um ein neues Lehrangebot. Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 2 benannte Ansprechpartner/in teilnehmen. Nürnberg, Ort, Datum gez. Prof. Dr. Volker Frederking und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Hochschule 2 der Trägerhochschule Ludwig-Maximilians-Universität München Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt (bitte auch den Grad des Abschlusses angeben): Lehramtsstudium des Faches Deutsch Grundschule, Mittelschule und Berufsschule/ Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Vertiefungsmdoul Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2017-I - 8 -

9 Das Lehrangebot wird verankert als: Pflichtfach Wahlpflichtfach Das Lehrangebot dient als vollständiger Ersatz teilweiser Ersatz Ergänzung einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Es handelt sich um ein neues Lehrangebot. Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 2 benannte Ansprechpartner/in teilnehmen. München, Ort, Datum gez. Prof. Dr. Sabine Anselm und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Hochschule 3 der Trägerhochschule Universität Passau Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt (bitte auch den Grad des Abschlusses angeben): Lehramtsstudium des Faches Deutsch Grundschule, Mittelschule/ Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Vertiefungsmdoul Das Lehrangebot wird verankert als: Pflichtfach Wahlpflichtfach Das Lehrangebot dient als vollständiger Ersatz teilweiser Ersatz Ergänzung einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Es handelt sich um ein neues Lehrangebot. Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 2 benannte Ansprechpartner/in teilnehmen. Passau, Ort, Datum gez. Prof. Dr. Karla Müller und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2017-I - 9 -

Unterrichtsmethoden im Fach Politische Bildung (Sozialkunde)

Unterrichtsmethoden im Fach Politische Bildung (Sozialkunde) Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

1. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule Name der

1. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule Name der Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Grammatische Strukturen im wissenschaftssprachlichen Kontext - DaF Niveau C1 Da es durchaus möglich sein kann, dass

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern. Didaktik der Analysis Online

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern. Didaktik der Analysis Online Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg (FAU) Trägerhochschule Straße, Nr. Schloßplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg (FAU) Trägerhochschule Straße, Nr. Schloßplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Ludwig-Maximilians-Hochschule München (LMU) Trägerhochschule Straße, Nr. Geschwister-Scholl-Platz 1 Postleitzahl, Ort München

Ludwig-Maximilians-Hochschule München (LMU) Trägerhochschule Straße, Nr. Geschwister-Scholl-Platz 1 Postleitzahl, Ort München Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Fakultät/Department Präsidentin / Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Telefon-Nr Fax-Nr

Fakultät/Department Präsidentin / Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Telefon-Nr Fax-Nr Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Fälle zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Fälle zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern. Öffentliches Recht für Nichtjuristen II

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern. Öffentliches Recht für Nichtjuristen II Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. ItaliaNet B2

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. ItaliaNet B2 Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Fakultät/Department Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Philosophie Telefon-Nr Fax-Nr.

Fakultät/Department Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Philosophie Telefon-Nr Fax-Nr. Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Schulpädagogik-Profi

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Schulpädagogik-Profi Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Hochschule 2 Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

Hochschule 2 Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Verwaltungsprozessrecht

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Verwaltungsprozessrecht Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Verwaltungsprozessrecht Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart

Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Patientenmanagement in der Klinik: Von der Aufnahme bis zur Entlassung

Patientenmanagement in der Klinik: Von der Aufnahme bis zur Entlassung Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Schlüsselqualifikation "IT-Kompetenz" für sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Fächer

Schlüsselqualifikation IT-Kompetenz für sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Fächer Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Internetkompetenz: Sicherheit im Internet II

2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Internetkompetenz: Sicherheit im Internet II Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Der Zahnengstand - fallbezogene Diagnose und Therapie

Der Zahnengstand - fallbezogene Diagnose und Therapie Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Endodontie 4.0: weiterführende Endodontie

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Endodontie 4.0: weiterführende Endodontie Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Trägerhochschule Straße, Nr. Geschwister-Scholl-Platz 1 Postleitzahl, Ort München

Ludwig-Maximilians-Universität München Trägerhochschule Straße, Nr. Geschwister-Scholl-Platz 1 Postleitzahl, Ort München Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Finanzmanagement und Finanzanalyse

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Finanzmanagement und Finanzanalyse Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Finanzmanagement und Finanzanalyse Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog Seite 1 von 11 Lehramt an Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Seite 2 von 11 Für weitere Informationen zu Ihrem Studium der jeweiligen Lehrämter, wenden Sie sich an das Zentrum

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Interkulturellen Germanistik und der Germanistik, mit der sprachlichen

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Name der/des Studierenden: Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet.

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations

Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations Da es durchaus möglich sein kann, dass das

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Uni Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften. Tipps zum BA-Studium. Wer beantwortet meine Fragen zum Studium?

Uni Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften. Tipps zum BA-Studium. Wer beantwortet meine Fragen zum Studium? Uni Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Tipps zum BA-Studium Wer beantwortet meine Fragen zum Studium? 1. Fachstudienberater & Studiengangsbeauftragte 2. Das Modulhandbuch informiert über

Mehr

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Philologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung Universität Augsburg Professur für Didaktik der Sozialkunde Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen,

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen,

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Medizin und Physiotherapie in der Rehabilitation

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Medizin und Physiotherapie in der Rehabilitation Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr