Asthma bronchiale GINA 2014 (Update 2017): Was ist neu, was ist wichtig?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Asthma bronchiale GINA 2014 (Update 2017): Was ist neu, was ist wichtig?"

Transkript

1 Schriftliche zertifizierte Fortbildung Asthma bronchiale GINA 2014 (Update 2017): Was ist neu, was ist wichtig? Prof. Dr. med. Stephan Sorichter Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin, St. Josefskrankenhaus Freiburg VNR: Gültigkeitsdauer: Einleitung Bei Asthma bronchiale handelt es sich um eine heterogene Erkrankung, die in der Regel durch eine chronische Entzündung der Atemwege charakterisiert ist [1]. Weltweit sind ca. 300 Millionen Menschen betroffen [2]. Bei den meisten Betroffenen kann durch verschiedene Behandlungsansätze eine gute Asthmakontrolle erreicht werden. Hierbei stellen inhalative Kortikosteroide (ICS) weiterhin die effektiv wirksamste Behandlungsmethode dar, wobei auch immer wieder neue Therapieoptionen auf den Markt kommen bzw. in der Entwicklung sind wurde eine überarbeitete Version des GINA (Global Initiative of Asthma) Positionspapiers veröffentlicht und nach 2016 erschien 2017 ein weiteres Update [1]. Die vorliegende CME gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen bzw. Diskussionsansätze bezüglich Definition, Diagnose und Therapie des Asthma bronchiale. Klinisches Bild und Diagnose Im GINA Positionspapier von 2014 (Update 2017) wird Asthma im Gegensatz zu früheren GINA Veröffentlichungen als eine heterogene Erkrankung definiert, die mit verschiedenen Phänotypen einhergeht und gewöhnlich durch eine chronische Entzündung der Atemwege charakterisiert ist. Die Erkrankung wird dabei durch das Auftreten von respiratorischen Symptomen wie pfeifende Atmung, Kurzatmigkeit, thorakale Enge und Husten gekennzeichnet, welche variabel in Verlauf und Intensität sind und zusammen mit einer exspiratorischen Atemwegsobstruktion auftreten [1]. Neu an dieser Definition ist, dass das Vorliegen einer bronchialen Hyperreagibilität (BHR) für die Diagnosestellung von Asthma nicht mehr notwendig ist [1]. Diese Entscheidung des internationalen Expertengremiums wird allerdings derzeit sehr kritisch hinterfragt und spiegelt nicht die gegenwärtigen deutschen Leitlinien wider [3]. Hervorgehoben wird im GINA Positionspapier von 2014 (Update 2017) im Vergleich zu älteren Versionen die Wichtigkeit der Diagnosestellung vor Beginn der Langzeittherapie. Wenn möglich, sollten die Anzeichen, die auf eine Asthmadiagnose hinweisen, bereits beim ersten Besuch des Patienten dokumentiert werden, da sich die charakteristischen Asthmasymptome oftmals spontan oder aufgrund einer Therapie verbessern können. Infolgedessen ist es nach Beginn einer Langzeittherapie meistens schwieriger, eine Asthmadiagnose zu bestätigen [1]. Bei der Diagnosestellung ist es auch wichtig, Asthma von anderen Erkrankungen abzugrenzen, die zu vergleichbaren Symptomen führen können. Insbesondere bei älteren Patienten und Rauchern spielt die Differenzialdiagnose zwischen Asthma und COPD (Chronisch obstruktive Lungen erkrankung) eine wichtige Rolle. Bei manchen Patienten können sowohl klinische Merkmale von Asthma als auch COPD vorhanden sein, dies wird als Asthma-COPD-Overlap (ACO) bezeichnet. Die neuen GINA Empfehlungen von 2017 stellen jedoch klar, dass es sich hierbei nicht um eine eigenständige Erkrankung handelt, weshalb der Begriff Asthma-COPD-Overlap-Syndrom (ACOS) nicht mehr verwendet werden sollte [1]. Gemeinsame Empfehlungen von GINA und GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) zur Diagnose und Therapie von Patienten mit beiden klinischen Merkmalen sind erstmals 2014 erschienen [4]. Einen Überblick über die typischen Merkmale von Asthma, COPD und ACO gibt Tabelle 1. 1

2 Tabelle 1: Merkmale von Asthma, COPD und ACO; modifiziert nach [1]. Merkmale Asthma COPD ACO Alter bei Krankheitsbeginn Meist Kindesalter, kann jedoch in jedem Alter auftreten Meist > 40 Jahre Meist 40 Jahre, aber viele Betroffene hatten bereits im Kindesalter oder frühen Erwachsenenalter Symptome Verlauf der respiratorischen Symptome Symptome variieren im Laufe der Zeit (von Tag zu Tag oder über längere Zeit), begrenzen oft die körperliche Belastbarkeit; werden oft durch Sport, Emotionen, Staub oder Allergene getriggert Chronische, meist kontinuierlich verlaufende Symptomatik vor allem bei körperlicher Belastung mit besseren und schlechteren Tagen Respiratorische Symptome mit Belastungsdyspnoe persistierend, aber mit möglicherweise starker Variabilität Lungenfunktion Gegenwärtige oder zurückliegende variable Einschränkung der Lungenfunktion, z. B. Reversibilität nach Bronchodilatation, Hyperreagibilität FEV 1 kann durch Therapie verbessert werden, aber ein FEV 1/ FVC-Wert von < 0,7 persistiert auch nach Bronchodilatation Einschränkung der Lungenfunktion nicht vollständig reversibel, aber oftmals mit gegenwärtiger oder zurückliegender Variabilität Lungenfunktion zwischen symptomatischen Phasen Kann zwischen symptomatischen Phasen normal sein Persistierende Einschränkung der Lungenfunktion Persistierende Einschränkung der Lungenfunktion Vorgeschichte bzw. Familiengeschichte In der Vorgeschichte finden sich häufig in der Kindheit Allergien und Asthma und/oder Asthma in der Familiengeschichte Exposition gegenüber schädlichen Partikeln und Gasen in der Vorgeschichte (hauptsächlich Tabakrauch und Biomassebrennstoff) Häufig aktuell und in der Vorgeschichte Asthmadiagnose, Allergien und Asthma in der Familiengeschichte und/oder Exposition gegenüber schädlichen Stoffen Verlauf über Zeit Verbessert sich häufig spontan oder durch Behandlung, kann aber in eine bestehende Einschränkung der Lungenfunktion übergehen Im Allgemeinen über die Jahre langsam progressiv trotz Behandlung Symptome werden zum Teil signifikant durch Behandlung reduziert. Üblicherweise Progression und starker Behandlungsbedarf Röntgen-Thorax Im Allgemeinen normal Starke pulmonale Hyperinflation und andere COPD-relevante Veränderungen Ähnlich wie COPD Exazerbationen Exazerbationen treten auf; das Risiko kann durch Behandlung aber deutlich reduziert werden Exazerbationen können durch Behandlung reduziert werden. Bestehende Komorbiditäten können zur Verschlechterung beitragen Exazerbationen können häufiger als bei COPD auftreten, werden jedoch durch Behandlung reduziert. Komorbiditäten können zur Verschlechterung beitragen Typische Inflammation der Atemwege Eosinophile und/oder Neutrophile Neutrophile im Sputum, Lymphozyten in den Atemwegen, eventuell systemische Inflammation Eosinophile und/oder Neutrophile im Sputum Da Asthma und COPD unterschiedliche Therapiestrategien erfordern, ist bei Risikopatienten (z. B. ein älterer rauchender Patient, der bereits in der Kindheit Asthmasymptome aufwies) eine ausführliche Anamnese und lungenfachärztliche Differenzial diagnose erforderlich. Überwiegen die Asthmasymptome oder sind die Symptome zwischen Asthma und COPD ausgewogen, so wird eine Asthmatherapie bestehend aus ICS und LABA (Long Acting Beta Agonist) empfohlen. Überwiegen hingegen die COPD-Merkmale, so sollte eine Therapie mit Bronchodilatatoren erwogen werden, während eine alleinige Therapie mit ICS nicht sinnvoll ist [1, 4]. Zu beachten ist jedoch, dass diese Empfehlungen nicht evidenzbasiert sind und noch viele Wissenslücken bestehen, da eventuelle ACO-Patienten aus klinischen Studien zu Asthma oder COPD meist ausgeschlossen wurden [5]. Der Begriff ACO sollte daher als Konsensusdefinition verstanden werden, die zur genaueren Phänotypisierung und weiteren Untersuchungen zu Verlauf und Therapie dieser häufigen klinischen Präsentationsform anregen soll. Asthmakontrolle Ziel des Asthmamanagements ist das Erreichen und der Erhalt der Asthmakontrolle. Die GINA Empfehlungen unterteilen die Asthmakontrolle hierbei in zwei Domänen: Zum einen die Symptomkontrolle und zum anderen das zukünftige Risiko für negative Entwicklungen der Erkrankung. Generell sollten immer beide Bereiche betrachtet werden. Bei der Symptomkontrolle werden drei Grade der Kontrolle definiert: 2

3 Kontrolliertes Asthma, teilweise kontrolliertes Asthma und unkontrolliertes Asthma. Risikofaktoren, wie z. B. (Passiv-) Rauchen, Komorbiditäten, ein geringer FEV 1 (Einsekunden-Kapazität) oder exzessiver Gebrauch von Bedarfsmedikation, sollten bei der Erstdiagnose und anschließend regelmäßig überprüft werden, insbesondere bei Patienten, die Exazerbationen erleiden. Die Messung der Lungenfunktion (zu Beginn der Behandlung, 3 6 Monate danach und anschließend in regelmäßigen Abständen) ist ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung von zukünftigen Risiken, da eine schlechte Lungenfunktion das Risiko für Exazerbationen erhöht [1]. Die langfristigen Ziele eines guten Asthmamanagements sind eine gute Symptomkontrolle, der Erhalt von normaler körperlicher Aktivität, Risikoreduzierung von zukünftigen Exazerbationen, eine weitgehend gute Lungenfunktion und die Minimierung von Nebenwirkungen. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine gut funktionierende und vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient vonnöten. Durch eine gute Patienten-Arzt-Partnerschaft, die auf gegenseitiger Kommunikation und Aufklärung des Patienten beruht, können nicht nur die Zufriedenheit des Patienten, sondern auch gesundheitliche Faktoren verbessert werden [6, 7]. Das Asthmamanagement sollte sich dabei laut GINA 2014 (Update 2017) an einem kontinuierlichen Kreis bestehend aus Beurteilung, Therapieanpassung und Überprüfung des Therapieansprechens (Asthmamanagement- Zirkel; Abbildung 1) orientieren [1], vergleichbar zum Algorithmus der deutschen Leitlinien zur an der Asthmakontrolle orientierten Therapieanpassung [3]. Der Grad der Asthmakontrolle sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um festzustellen, ob eine Therapieanpassung erforderlich ist. Gemäß den aktuellen GINA Empfehlungen sollte eine erste Abbildung 1: Asthmamanagement-Zirkel; modifiziert nach [1]. Überprüfung der Asthmakontrolle 1 3 Monate nach Controller-Therapiebeginn erfolgen und anschließend regelmäßig alle 3 12 Monate. Nach einer Exazerbation sollte der Patient möglichst innerhalb einer Woche untersucht werden [1]. Bei schwangeren Asthmapatientinnen ist eine engmaschigere Kontrolle notwendig, da eine schlechte Asthmakontrolle mit einem erhöhten Risiko für perinatale Komplikationen assoziiert ist [8]. Während der Schwangerschaft wird daher eine Überprüfung der Asthmakontrolle alle 4 6 Wochen empfohlen [9]. Entsprechend dem Grad der Asthmakontrolle können Entscheidungen bezüglich einer Therapieanpassung getroffen werden. Das Ziel besteht darin, die Krankheitskontrolle mit der geringstmöglichen Zahl an Antiasthmatika in der niedrigstmöglichen Dosis aufrechtzuerhalten [3]. Nach einer mindestens 3-monatigen guten Asthmakontrolle kann eine Therapiedeeskalation erwogen werden, die bei jedem Patienten individuell erfolgen muss. Jede Therapiedeeskalation sollte daher als experimenteller Behandlungsversuch angesehen und engmaschig überwacht werden. Kommt es zu einer Verschlechterung der Asthmakontrolle, so kann eine Therapieintensivierung in Betracht gezogen werden. Eine längerfristige Eskalation der Therapie kann erfolgen, wenn in den letzten 2 3 Monaten eine schlechte Asthmakontrolle vorlag und andere Ursachen der Beschwerden (Symptome nicht durch Asthma bedingt, falsche Inhalationstechnik, schlechte Adhärenz, Risikofaktoren wie Rauchen nicht eliminiert) ausgeschlossen wurden. In bestimmten Situationen, wie z. B. bei einem viralen Infekt oder höherer Allergenlast, kann gelegentlich eine kurzfristige Erhöhung der ICS-Dosis für 1 2 Wochen erfolgen. Dies kann durch den betreuenden Arzt oder aber durch den Patienten selber initiiert werden, wenn ein schriftlicher Asthma-Aktionsplan vorliegt. Symptome Exazerbationen Nebenwirkungen Patientenzufriedenheit Lungenfunktion ÜBERPRÜFUNG DES THERAPIEANSPRECHENS BEURTEILUNG Diagnose Symptomkontrolle und Risikofaktoren Inhalationstechnik Patientenvorlieben Asthmamedikation Nichtmedikamentöse Strategien Veränderung modifizierbarer Risikofaktoren THERAPIEANPASSUNG 3

4 4 Therapie des Asthmas Hinsichtlich der Stufentherapie des Asthmas unterscheidet sich das neue GINA Positionspapier nur gering von früheren Veröffentlichungen und den deutschen Leitlinien (Abbildung 2). Bevorzugte Langzeittherapeutika Andere Controller- Optionen Bedarfsmedikation Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Niedrig dosiert ICS erwägen Niedrig dosiert ICS LTRA Niedrig dosiert Theophyllin* Bei Bedarf SABA Niedrig dosiert ICS / LABA** Mittelhoch dosiert ICS Niedrig dosiert ICS + LTRA (oder + Theophyllin*) Mittelhoch dosiert ICS /LABA Hoch dosiert ICS + LTRA (oder + Theophyllin*) Zusätzlich Tiotropium* Zusatztherapie z. B. Tiotropium *, Anti-IgE, Anti-IL-5 Zusätzlich niedrig dosiert OCS Bei Bedarf SABA oder niedrig dosiert ICS / Formoterol # ICS = Inhalative Kortikosteroide; LABA = langwirksame Beta-2-Agonisten; LTRA = Leukotrienrezeptor-Antagonisten; OCS = Orale Kortikosteroide; SABA = kurzwirksame Beta-2-Agonisten * < 12 Jahre nicht zugelassen! ** Für Kinder 6 11 Jahre ist ICS mittel dosiert die bevorzugte Therapieoption in Stufe 3. # ICS niedrig dosiert / Formoterol als Bedarfsmedikation für Patienten, denen Budesonid niedrig dosiert / Formoterol oder Beclometason niedrig dosiert / Formoterol zur Langzeit- und Bedarfstherapie verschrieben wurde. Tiotropium (mittels Respimat) kann bei Patienten mit Exazerbationsvorgeschichte als Zusatztherapie gegeben werden. In der EU nur für Erwachsene ab 18 Jahren zugelassen. Abbildung 2: Stufenschema der Asthmatherapie; modifiziert nach [1]. Als Bedarfsmedikation wird neben kurzwirksamen Beta-2-Agonisten (SABA) seit 2014 auch die Kombination aus ICS und dem langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) Formoterol als Therapieansatz ab Stufe 3 empfohlen [1]. Hier kann das SMART/MART ([Single] Maintenance And Reliever Therapy)-Prinzip eingesetzt werden, das darauf beruht, dass eine Fixkombination aus ICS und Formoterol sowohl als Langzeit- als auch Bedarfstherapie angewandt werden kann. Dies konnte von Rabe et al. in einer 12-monatigen Doppelblindstudie bei Patienten gezeigt werden. Die Studienteilnehmer erhielten über 12 Monate 160 μg Budesonid plus 4,5 μg Formoterol zweimal täglich als Erhaltungstherapie und entweder die gleiche Wirkstoffkombination oder 4,5 μg Formoterol oder 0,4 mg Terbutalin als Bedarfstherapie. Primärer Endpunkt war die Zeit bis zur ersten schweren Exazerbation. Unter der ICS/LABA-Kombination als Erhaltungs- und Bedarfsmedikation verging signifikant mehr Zeit bis zur ersten schweren Exazerbation als unter Formoterol (p = 0,0048) oder Terbutalin (p < 0,0001) [10]. Eine aktuelle Cochrane-Analyse bestätigt, dass eine Therapie mit einem einzigen Inhalator für Budesonid und Formoterol sowohl als Erhaltungs- wie als Bedarfstherapie im Vergleich zu einer Erhaltungstherapie plus zusätzlichem SABA die Anzahl von Exazerbationen reduziert [11]. Vergleichbare Ergebnisse liegen auch für die Kombination aus Beclomethason / Formoterol vor [12]. Für Kinder sind bisher keine Daten zum SMART/MART-Therapieprinzip vorhanden. Bei der Langzeittherapie haben sich einzelne Veränderungen ergeben. Wie schon in den früheren GINA Empfehlungen und den deutschen Leitlinien sind ICS die Basis der Langzeittherapie. Seit 2014 können diese nun bereits ab Stufe 1 als Therapie option in Erwägung gezogen werden können. Ab Stufe 2 wird niedrig dosiertes, retardiertes Theophyllin als Alternative zu ICS erwähnt. Allerdings gibt es für dessen Wirksamkeit bei der Behandlung von Asthma nur schwache Evidenz und es treten häufig Nebenwirkungen auf, sodass der Wirkstoff nicht für die routinemäßige Therapie empfohlen wird. In Stufe 4 und 5 wird inzwischen das seit 2014 zuge lassene, langwirksame Anticholinergikum Tiotropium als Zusatztherapie empfohlen, welches in klinischen Studien seine Wirksamkeit bezüglich der Reduktion von Exazerbationen unter Beweis stellen konnte. So wurde gezeigt, dass Tiotropium als Zusatztherapie zur Dauertherapie mit ICS und LABA die Zeit bis zur ersten schweren Exazerbation verlängerte (282 Tage vs. 226 Tage unter Placebo-Zusatztherapie). Das Risiko für schwere Exazerbationen konnte so signifikant um 21% gesenkt werden (p = 0,03). Neben einer Verbesserung des Exazerbationsrisikos wurde in den Studien zudem eine positive Veränderung der Lungenfunktion beobachtet [13]. Eine Add-on-Therapie mit Tiotropium kann in den Stufen 4 und 5 in Betracht gezogen werden, wenn die Patienten über 18 Jahre alt sind und eine Exazerbationsvorgeschichte aufweisen. Die Inhalation von Tiotropium ist jedoch nur mittels Soft Inhaler zugelassen [1]. In den Stufen 3 und 4 kann bei Patienten mit allergischem, durch Hausstaubmilben verursachtem Asthma und allergischer Rhinitis eine sublinguale Immuntherapie (SLIT) in Betracht gezogen werden,

5 wenn die Patienten trotz ICS-Therapie Exazerbationen aufweisen [1]. Bei der Behandlung des schweren Asthmas (Stufe 5) gelten orale Kortikosteroide (OCS) als Zusatztherapie aufgrund ihres hohen Nebenwirkungspotenzials nicht mehr als Therapieoption der ersten Wahl. Stattdessen sollten die Indikationen für eine Zusatz therapie überprüft werden. Neben Tiotropium stehen die Antikörper Omalizumab, Mepolizumab und Reslizumab zur Verfügung, die beim schweren allergischen Asthma (Omalizumab) bzw. beim schweren refraktären eosinophilen Asthma (Mepolizumab, Reslizumab) eingesetzt werden können. Bei Patienten mit schwerem allergischem Asthma sollte daher zunächst überprüft werden, ob sie für eine Anti-IgE Behandlung infrage kommen [1]. Momentan ist Omalizumab (humanisierter monoklonaler Antikörper gegen Immunglobulin E) der erste und einzige Antikörper, der als Zusatztherapie bei der Behandlung des schweren allergischen Asthmas zugelassen ist. Seine Wirksamkeit konnte in verschiedenen klinischen Studien nachgewiesen werden. So konnte gezeigt werden, dass Omalizumab Exazerbationen reduziert, Asthmasymptome verbessert, die gesundheitsbezogene Lebensqualität erhöht und den Gebrauch von Notfallmedikamenten senkt [14, 15, 16]. In einer 2013 veröffentlichten Studie wurde gezeigt, dass unterschiedliche Biomarker möglicherweise das Therapieansprechen auf Omalizumab vorhersagen können. Ein FeNO (Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid)-Wert 19,5 ppb, Eosinophile von 260 Zellen/µl sowie ein Periostin-Wert 50 ng/ml waren in der Studie alle mit einem besseren Therapieansprechen assoziiert [17]. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um diese möglicherweise prognostischen Marker besser zu verstehen. Bisher ist auch noch nicht sicher geklärt, wie lange die Therapie mit Omalizumab fortgesetzt werden soll. Auskunft über diese Fragestellung soll die einjährige XPORT-Studie geben. In dieser Studie wird untersucht, inwieweit der Behandlungseffekt von Omalizumab auch nach dem Absetzen weiter besteht. Dafür werden in der Studie Patienten miteinander verglichen, die nach einer 5-jährigen Omalizumab-Therapie die Behandlung entweder weiterführten oder einstellten (Patienten erhielten Placebo). Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Exazerbationsrisiko bei Patienten unter Placebo stärker ansteigt als bei Patienten, die mit der Omalizumab-Behandlung fortfahren. Allerdings war auch ein großer Anteil an Patienten, die Omalizumab absetzten, ein Jahr nach dem Abbruch der Therapie noch exazerbationsfrei [18]. Mepolizumab ist für die Behandlung des schweren refrakträren eosinophilen Asthmas von erwachsenen Patienten zugelassen. Das schwere eosinophile Asth ma zeichnet sich durch eine erhöhte Anzahl von Eosinophilen im Blut und Sputum aus. Bisher gibt es keine einheitliche Definition für eosinophiles Asthma, aber Studien konnten zeigen, dass ein Wert von > 2% Eosinophilen im Sputum Patienten mit eosinophilem Asthma von gesunden Personen und Patienten mit nicht-eosinophilem Asthma unterscheiden kann [19]. Patienten, die unter einer persistierenden Eosinophilie trotz Kortikosteroid-Therapie leiden, erkranken meist erst im Erwachsenenalter und zeigen eine ausgeprägte Symptomatik mit häufigen Exazerbationen. Eine Allergie ist für diesen Phänotyp nicht immer nachweisbar (was eine Therapie mit Biologika per se aber nicht ausschließt), klinisch treten zusätzlich häufig eine chronische Rhinosinusitis und nasale Polypen auf. Auf molekularer Ebene werden durch externe Stimulation (z. B. Luftschadstoffe) Zytokine freigesetzt, die zu einer Aktivierung von lymphoiden Zellen führen, welche vor allem IL-5, IL-13 und in einem geringeren Ausmaß auch IL-4 produzieren. IL-5 wiederum spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von eosinophilen Granulozyten [20]. Die Inhibition von IL-5 ist daher eine vielversprechende Therapieoption bei diesem Phänotyp. Zu dem IL-5-Antikörper Mepolizumab wurden bereits mehrere Studien veröffentlicht, die eine gute Wirksamkeit bei Asthmapatienten mit schwerer Eosinophilie aufwiesen [21, 22, 23, 24]. So konnte in einer Studie gezeigt werden, dass die Verabreichung von Mepolizumab die Exazerbationsrate um 47% (75 mg intravenös verabreicht; i.v.) bzw. 53% (100 mg subkutan verabreicht; s.c.) gegenüber Placebo senken konnte (p > 0,001 für beide Vergleiche). Zudem wurden die Lungenfunktion sowie die Lebensqualität über die 32-wöchige Behandlungsphase verbessert [23]. In einer weiteren Studie wurde untersucht, ob eine Behandlung mit Mepolizumab zu einer Reduktion des OCS-Bedarfs führt. Es wurden 135 Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma untersucht, die vor Studienbeginn auf OCS angewiesen waren. Die Behandlung mit Mepolizumab (100 mg s.c.) führte zu einer 50%igen Reduktion des OCS-Gebrauchs. Unter Placebo kam es hingegen zu keiner Reduktion (p = 0,007) [22]. Neben Mepolizumab wurde im August 2016 der IL-5-Antikörper Reslizumab zur Behandlung des schweren eosinophilen Asthmas zugelassen. Verschiedene Studien konnten unter einer Zusatzbehandlung mit Reslizumab (3 mg/kg i.v. alle vier Wochen) positive Ergebnisse erzielen. Neben einer Senkung der Anzahl von Eosinophilen im Sputum und einer Verbesserung 5

6 6 der Lungenfunktion [25] konnte in zwei randomisierten, doppelblinden Phase-3-Studien bei Patienten mit unkontrolliertem eosinophilem Asthma (Eosinophile im Blut > 400 Zellen/μl) im Vergleich zu Placebo ein signifikanter Rückgang von Exazerbationen (jeweils p < 0,0001) beobachtet werden [26]. Zusätzliche neue Optionen, die bei der Therapie des schweren Asthmas empfohlen werden, sind Sputumgeleitete Behandlungen sowie die bronchiale Thermoplastie. Beide Behandlungsansätze sollten jedoch nur in darauf spezialisierten Zentren durchgeführt werden [1]. Kontrovers diskutiert wurde in den letzten Jahren auch immer wieder die Rolle von Vitamin D bei Asthma und ob eine Zusatztherapie mit Vitamin D zu einer verbesserten Asthmakontrolle führen kann. In der VIDA-Studie wurde versucht, diese Frage zu beantworten. Eingeschlossen wurden 408 Patienten mit symptomatischem Asthma und einem 25-Hydroxy- Vitamin-D-Serum-Wert von < 30 ng/ml. Die Patienten erhielten zusätzlich zu einer ICS-Therapie über einen Zeitraum von 28 Wochen entweder Placebo oder eine orale Gabe von hoch dosiertem Vitamin D3. Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zum ersten Therapieversagen (kombinierter Endpunkt aus Verschlechterung der Lungenfunktion, Anstieg beim Verbrauch von Beta-Agonisten, OCS und medizinischer Versorgung). Die Zusatztherapie mit Vitamin D hatte keinen positiven Einfluss auf diesen Parameter [27]. Die Ergebnisse eines Cochrane Reviews deuten hingegen an, dass die Supplementierung mit Vitamin D die Anzahl schwerer Exazerbationen senken könnte. Allerdings wurden in die untersuchten Studien hauptsächlich erwachsene Patienten mit mildem bis moderatem Asthma eingeschlossen, sodass keine Aussage zu Patienten mit schwerem Asthma oder Kindern getroffen werden konnte. Darüber hinaus ist bisher noch unbekannt, ob die beobachteten Effekte auf die Exazerbationen ausschließlich bei Patienten mit einem nachgewiesenen Vitamin-D-Mangel oder bei allen Asthmatikern auftreten [28]. In den aktuellen GINA Empfehlungen wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass bisher keine qualitativ hochwertige Evidenz zur Wirksamkeit von Vitamin D vorliegt und weitere Studien benötigt werden [1]. Für die Zukunft werden bei der Behandlung des Asth mas neue Phänotyp-spezifische Therapieoptionen vergleichbar zu Omalizumab, Mepolizumab und Reslizumab erwartet. In den vergangenen Jahren wurden mehrere Antikörper entwickelt, von denen die meisten ihre Wirkung über die Inhibition von Interleukinen (IL) entfalten. Momentan sind außer Omalizumab, Mepolizumab und Reslizumab jedoch noch keine weiteren Antikörper zugelassen. Der folgende Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über verschiedene Asthmaphänotypen und deren potenzielle Behandlungsoptionen. Schweres eosinophiles Asthma (adult onset) Neben den IL-5-Antikörpern Mepolizumab und Reslizumab wurde inzwischen auch für den IL 5 Rezeptor- Antikörper Benralizumab eine gute Wirksamkeit bei Patienten mit schwerem unkontrolliertem eosinophilem Asthma nachgewiesen. Die beiden Phase-3-Studien CALIMA und SIROCCO zeigen gute Ergebnisse bezüglich verschiedener Parameter. Die in die Studien eingeschlossenen Patienten wurden dabei jeweils auf drei Therapiearme randomisiert und erhielten entweder alle 4 oder 8 Wochen 30 mg s.c. Benralizumab oder alle 4 Wochen Placebo. Für die primäre Analyse wurden nur Patienten mit > 300 Blut-Eosinophilen/µl zu Beginn der Therapie untersucht. In beiden Studien konnte unter Benralizumab die Anzahl der jährlichen Exazerbationen signifikant gesenkt werden (CALIMA: alle 4 Wochen p = 0,0018 und alle 8 Wochen p = 0,0188; SIROCCO: alle 4 und 8 Wochen jeweils p < 0,0001). Darüber hinaus wirkte sich Benralizumab auch positiv auf die weiteren Asthmaparameter Lungenfunktion und Asthmasymptome (nur alle 8 Wochen) aus [29, 30]. Daneben weist auch der IL-4/IL-13-Rezeptor-Antikörper Dupilumab bei der Behandlung des schweren eosinophilen Asthmas vielversprechende Resultate auf [31], wobei eine aktuelle Studie darauf hindeutet, dass Dupilumab unabhängig vom Eosinophilen-Status die Lungenfunktion verbessert und Exazerbationen reduziert. Die Therapie mit Dupilumab könnte somit eventuell auch bei Patienten mit unkontrolliertem Asthma eingesetzt werden, die keine erhöhten Eosinophilen-Werte aufweisen [32]. Allergisches TH 2 -dominiertes Asthma Diese Form des Asthmas tritt häufig erstmalig in der Kindheit bzw. der frühen Jugend (early onset) auf und ist oft mit anderen atopischen Erkrankungen assoziiert [19]. Allergene lösen bei den Patienten eine TH 2 - (T 2 -Helferzelle-)gesteuerte Atemwegsinflammation aus, die u. a. durch die Ausschüttung von IL-4, IL-5, IL-9 und IL-13 charakterisiert ist. IL-13 spielt eine wichtige Rolle in der Pathogenese des schweren allergischen Asthmas und ist u. a. beteiligt an der IgE-Synthese, der Infiltration von Eosinophilen sowie der Mukushypersekretion. Dies macht IL-13 zu einem potenziellen therapeutischen Angriffsziel. IL-13 wird bei Patienten mit einer milden Asthmaform durch ICS gehemmt. Bei Patienten mit schwerem unkontrolliertem Asthma bleiben die IL-13-Level im Sputum jedoch trotz ICS-Therapie erhöht (steroidresistentes Asthma).

7 Viele Wirkungen von IL-13 beruhen vermutlich auf der erhöhten Ausschüttung des Proteins Periostin, das zu einem Remodeling der Atemwege beiträgt [33]. Periostin könnte daher als Biomarker für eine TH 2 -spezifische eosinophile Atemwegsinflammation genutzt werden. In verschiedenen Studien wurde mittlerweile die Wirkung eines IL-13-Antikörpers (Lebrikizumab) bei Erwachsenen untersucht, deren Asthma trotz ICS-Therapie unkontrolliert war. Die Patienten wurden hierbei in Subgruppen mit hohem ( 50 ng/ml) oder niedrigem Periostin-Spiegel (< 50 ng/ ml) eingeteilt. Während die Phase-2-Studien gute Ergebnisse zeigten und andeuteten, dass Patienten mit einem hohen Periostin-Spiegel bezüglich einer Verbesserung der Lungenfunktion [34] und einer Reduktion der Exazerbationen [35] von einer Lebrikizumab-Therapie profitieren könnten, konnte diese Annahme in zwei randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase-3-Studien nicht konsistent beobachtet werden [36]. Inzwischen wurde das Entwicklungsprogramm wegen nicht überzeugender Ergebnisse eingestellt. Neben Lebrikizumab wurde auch der IL-13-Antikörper Tralokinumab in klinischen Studien untersucht. Bisher konnte zwar eine Verbesserung der Lungenfunktion [37], jedoch keine Reduktion von Exazerbationen nachgewiesen werden [38]. Es werden weitere Studien benötigt, die untersuchen, ob Tralokinumab bei Patienten mit erhöhtem Periostin-Spiegel eine bessere Wirksamkeit aufweist. Neutrophiles Asthma Während die Bedeutung von Eosinophilen beim Asthma anerkannt ist, werden die Rolle von Neutrophilen und die Frage, ob es einen spezifischen Phänotypen gibt, kontrovers diskutiert. Bisher gibt es keine anerkannte Definition, ab welchem Wert von einem neutrophilen Asthma gesprochen werden kann [19]. Patienten mit einem erhöhten Level von Neutrophilen im Sputum sprechen nur in geringem Maße auf eine ICS-Therapie an [39]. Molekularbiologisch scheinen die T 17 -Helferzellen (TH 17 ) die neutrophile Inflammation zu vermitteln, indem sie u. a. die Produktion von IL-17 erhöhen, was wiederum zu einer erhöhten Aktivierung von neutrophilen Granulozyten führt [40]. Der IL-17-Antikörper Secukinumab wurde als Therapieoption untersucht, allerdings wurde die Studie inzwischen eingestellt. Fazit Asthma ist eine häufig auftretende, heterogene Erkrankung, die durch eine chronische Entzündung der Atemwege charakterisiert ist. Die wichtigsten Ziele des Asthmamanagements sind das Erreichen und der Erhalt einer guten Asthmakontrolle, die sowohl durch Symptomatik als auch Risikofaktoren beeinflusst wird. Zur Behandlung des Asthmas stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die je nach Grad der Asthmakontrolle eingesetzt werden sollten. Hierbei stellen ICS und Kombinationspräparate aus ICS und LABA weiterhin die wichtigsten medikamentösen Behandlungsmaßnahmen in der Langzeittherapie dar. Bei Patienten mit schwerem allergischem Asthma ist eine Omalizumab- und bei erwachsenen Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma eine Mepolizumab- bzw. Reslizumab-Zusatztherapie vielversprechend. Mit zunehmender Kenntnis über verschiedene Asthmaphänotypen eröffnen sich weitere individuelle Behandlungsansätze, die in der Zukunft bei der Asthmatherapie eine wichtige Rolle spielen werden. Literatur 1. Global Initiative of Asthma. Global Strategy for Asthma Management and Prevention 2017 (update). 2017, org abgerufen am: Global Initiative of Asthma. Global Burden Of Asthma. 2004, abgerufen am: Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Kurzfassung, 2. Auflage. Version , zuletzt geändert: August , themen/asthma abgerufen am: Global Initiative of Asthma, Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease. Diagnosis of Diseases of Chronic Airflow Limitation: Asthma, COPD and Asthma-COPD Overlap Syndrome (ACOS) 2014, abgerufen am: Gibson PG, Simpson JL. The overlap syndrome of asthma and COPD: what are its features and how important is it? Thorax 2009;64(8): Clark NM, Cabana MD, Nan B, et al. The clinician-patient partnership paradigm: outcomes associated with physician communication behavior. Clin Pediatr (Phila) 2008;47(1): Partridge MR, Hill SR. Enhancing care for people with asthma: the role of communication, education, training and self-management World Asthma Meeting Education and Delivery of Care Working Group. Eur Respir J 2000;16(2): Murphy VE, Namazy JA, Powell H, et al. A meta-analysis of adverse perinatal outcomes in women with asthma. BJOG 2011;118(11): Global Initiative of Asthma. GINA At-A-Glance Management Reference. 2014, abgerufen am: Rabe KF, Atienza T, Magyar P, et al. Effect of budesonide in combination with formoterol for reliever therapy in asthma exacerbations: a randomised controlled, double-blind study. Lancet 2006;368(9537):

8 11. Kew KM, Karner C, Mindus SM, et al. Combination formoterol and budesonide as maintenance and reliever therapy versus combination inhaler maintenance for chronic asthma in adults and children. Cochrane Database Syst Rev 2013;12(CD Papi A, Corradi M, Pigeon-Francisco C, et al. Beclometasone-formoterol as maintenance and reliever treatment in patients with asthma: a double-blind, randomised controlled trial. Lancet Respir Med 2013;1(1): Kerstjens HA, Engel M, Dahl R, et al. Tiotropium in asthma poorly controlled with standard combination therapy. N Engl J Med 2012;367(13): Hanania NA, Alpan O, Hamilos DL, et al. Omalizumab in severe allergic asthma inadequately controlled with standard therapy: a randomized trial. Ann Intern Med 2011;154(9): Holgate ST, Chuchalin AG, Hebert J, et al. Efficacy and safety of a recombinant anti-immunoglobulin E antibody (omalizumab) in severe allergic asthma. Clin Exp Allergy 2004;34(4): Humbert M, Berger W, Rapatz G, et al. Add-on omalizumab improves day-to-day symptoms in inadequately controlled severe persistent allergic asthma. Allergy 2008;63(5): Hanania NA, Wenzel S, Rosen K, et al. Exploring the effects of omalizumab in allergic asthma: an analysis of biomarkers in the EXTRA study. Am J Respir Crit Care Med 2013;187(8): Busse WW, Trzaskoma B, Omachi TA, et al. Evaluating Xolair Persistency Of Response After Long-Term Therapy (xport). Am J Respir Crit Care Med 2014;189:(A Wenzel S. Asthma phenotypes: the evolution from clinical to molecular approaches. Nat Med 2012;18(5): Brusselle GG, Maes T, Bracke KR. Eosinophils in the spotlight: Eosinophilic airway inflammation in nonallergic asthma. Nat Med 2013;19(8): Pavord ID, Korn S, Howarth P, et al. Mepolizumab for severe eosinophilic asthma (DREAM): a multicentre, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2012;380(9842): Bel EH, Wenzel SE, Thompson PJ, et al. Oral glucocorticoid-sparing effect of mepolizumab in eosinophilic asthma. N Engl J Med 2014;371(13): Ortega HG, Liu MC, Pavord ID, et al. Mepolizumab treatment in patients with severe eosinophilic asthma. N Engl J Med 2014;371(13): Haldar P, Brightling CE, Hargadon B, et al. Mepolizumab and exacerbations of refractory eosinophilic asthma. N Engl J Med 2009;360(10): Castro M, Mathur S, Hargreave F, et al. Reslizumab for poorly controlled, eosinophilic asthma: a randomized, placebo-controlled study. Am J Respir Crit Care Med 2011;184(10): Castro M, Zangrilli J, Wechsel ME, et al. Reslizumab for inadequately controlled asthma with elevated blood eosinophil counts: results from two multicentre, parallel, double-blind, randomised, placebo-controlled, phase 3 trials. Lancet Respir Med. 2015;3(5): Castro M, King TS, Kunselman SJ, et al. Effect of vitamin D3 on asthma treatment failures in adults with symptomatic asthma and lower vitamin D levels: the VIDA randomized clinical trial. JAMA 2014;311(20): Martineau AR, Cates CJ, Urashima M, et al. Vitamin D for the management of asthma. Cochrane Database Syst Rev Sep 5;9:CD FitzGerald JM, Bleecker ER, Nair P, et al. Benralizumab, an anti-interleukin-5 receptor α monoclonal antibody, as add-on treatment for patients with severe, uncontrolled, eosinophilic asthma (CALIMA): a randomised, double-blind, placebo-controlled phase 3 trial. Lancet. 2016; doi: /S (16) Bleecker ER, FitzGerald JM, Chanez P, et al. Lancet. 2016; doi: /S (16) Wenzel S, Ford L, Pearlman D, et al. Dupilumab in persistent asthma with elevated eosinophil levels. N Engl J Med 2013; 368(26): Wenzel S, Castro M, Corren J, et al. Dupilumab efficacy and safety in adults with uncontrolled persistent asthma despite use of medium-to-high-dose inhaled corticosteroids plus a long-acting β2 agonist: a randomised double-blind placebo-controlled pivotal phase 2b dose-ranging trial. Lancet. 2016;388(10039): Agrawal S, Townley RG. Role of periostin, FENO, IL-13, lebrikzumab, other IL-13 antagonist and dual IL-4/IL-13 antagonist in asthma. Expert Opin Biol Ther 2014;14(2): Corren J, Lemanske RF, Hanania NA, et al. Lebrikizumab treatment in adults with asthma. N Engl J Med 2011;365(12): Hanania NA, Noonan M, Corren J, et al. Lebrikizumab in moderate-to-severe asthma: pooled data from two randomised placebo-controlled studies. Thorax. 2015;70(8): Hanania NA, Korenblat P, Chapman KR, et al. Efficacy and safety of lebrikizumab in patients with uncontrolled asthma (LAVOLTA I and LAVOLTA II): replicate, phase 3, randomised, double-blind, placebo-controlled trials. Lancet Respir Med. 2016;4(10): Piper E, Brightling C, Niven R, et al. A phase II placebo-controlled study of tralokinumab in moderate-to-severe asthma. Eur Respir J 2013;41(2): Brightling C, Chanez P, Leigh R, et al. Efficacy and safety of tralokinumab in patients with severe uncontrolled asthma: a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 2b trial. Lancet Respir Med. 2015;3(9): Green RH, Brightling CE, Woltmann G, et al. Analysis of induced sputum in adults with asthma: identification of subgroup with isolated sputum neutrophilia and poor response to inhaled corticosteroids. Thorax 2002;57(10): Newcomb DC, Peebles RS, Jr. Th17-mediated inflammation in asthma. Curr Opin Immunol 2013;25(6): Impressum: Autor: Prof. Dr. med. Stephan Sorichter Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg Veranstalter: CME medipoint, München Redaktion Dr. Maren Klug, KW medipoint Bonn Satz und Layout Susanna Mokroß, KW medipoint Bonn Mit freundlicher Unterstützung der Mundipharma GmbH. Der Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die zertifizierte Fortbildung. 8

9 Lernkontrollfragen Bitte kreuzen Sie jeweils nur eine Antwort an. 1. Welche Aussage zum klinischen Bild von Asthma ist falsch? a) Asthma wird als eine heterogene Erkrankung definiert. b) Asthma ist gewöhnlich durch eine chronische Entzündung der Atemwege charakterisiert. c) Respiratorische Symptome wie pfeifende Atmung, Kurzatmigkeit, thorakale Enge und Husten sind im Verlauf der Erkrankung konstant. d) Die respiratorischen Symptome treten zusammen mit einer exspiratorischen Atemwegsobstruktion auf. e) Das Vorliegen einer bronchialen Hyperreagibilität ist laut dem GINA Positionspapier 2014/2015 für eine Diagnosestellung von Asthma nicht mehr notwendig. 2. Welche Aussage zu Asthma-COPD-Overlap (ACO) ist richtig? a) Bei ACO handelt es sich um eine eigenständige Erkrankung. b) Im Verlauf der Zeit verbessern sich die Symptome häufig spontan. c) Der Röntgen-Thorax eines Patienten mit ACO ähnelt dem eines Asthmapatienten. d) Exazerbationen können häufiger als bei COPD auftreten. e) Bei ACO sollte grundsätzliche eine Monotherapie mit ICS erfolgen. 3. Welche Aussage zur Asthmakontrolle ist falsch? a) Die GINA Empfehlungen unterteilen die Asthmakontrolle in zwei Domänen: Die Symptomkontrolle und das zukünftige Risiko für negative Entwicklungen der Erkrankung. b) Bei der Symptomkontrolle werden drei Grade der Kontrolle definiert. c) Eine erste Überprüfung der Asthmakontrolle sollte 1 3 Monate nach Controller-Therapiebeginn erfolgen und anschließend regelmäßig alle 3 12 Monate stattfinden. d) Nach einer Exazerbation sollte der Patient möglichst innerhalb einer Woche untersucht werden. e) Während der Schwangerschaft wird eine Überprüfung der Asthmakontrolle alle 1 2 Wochen empfohlen. 4. Ab welchem Zeitpunkt kann eine Therapiedeeskalation erwogen werden? a) Nach einer mindestens 2-monatigen guten Asthmakontrolle b) Nach einer mindestens 3-monatigen guten Asthmakontrolle c) Nach einer mindestens 4-monatigen guten Asthmakontrolle d) Nach einer mindestens 5-monatigen guten Asthmakontrolle e) Nach einer mindestens 6-monatigen guten Asthmakontrolle 5. Ab welcher Stufe wird eine Kombination aus niedrig dosiertem ICS und Formoterol als Alternative zu SABA in der Bedarfsmedikation empfohlen? a) Ab Stufe 1 b) Ab Stufe 2 c) Ab Stufe 3 d) Ab Stufe 4 e) Ab Stufe 5 9

10 6. Welche Aussage zur Stufentherapie der GINA Empfehlungen 2014 (Update 2017) ist falsch? a) Eine Kombination aus ICS und LABA wird ab Stufe 3 empfohlen. b) ICS sind die Basis der Langzeittherapie und können bereits ab Stufe 1 als Therapieoption in Erwägung gezogen werden. c) Aufgrund von häufigen Nebenwirkungen wird Theophyllin nicht für die routinemäßige Therapie empfohlen. d) OCS gelten bei der Behandlung des schweren allergischen Asthmas als Therapieoption erster Wahl. e) Omalizumab ist momentan der erste und einzige Antikörper, der als Zusatztherapie bei der Behandlung des schweren allergischen Asthmas zugelassen ist. 7. Welche Aussage zu Tiotropium ist richtig? a) Tiotropium ist seit 2012 zur Behandlung des unkontrollierten schweren Asthmas zugelassen. b) Tiotropium ist als Monotherapie zur Behandlung des unkontrollierten schweren Asthmas zugelassen. c) In Studien konnte Tiotropium als Zusatztherapie zur Dauertherapie mit ICS und LABA die Zeit bis zur ersten schweren Exazerbation verlängern. d) Unter Tiotropium verschlechtere sich in Studien die Lungenfunktion. e) In den aktuellen GINA Empfehlungen wird Tiotropium ab Stufe 1 empfohlen. 8. Welche Aussage zum schweren eosinophilen Asthma ist falsch? a) Studien konnten zeigen, dass ein Wert von > 2% Eosinophilen im Sputum Patienten mit eosinophilem Asthma von gesunden Personen und Patienten mit nicht-eosinophilem Asthma trennen kann. b) Patienten erkranken meist erst im Erwachsenenalter. c) Patienten zeigen meist eine ausgeprägte Symptomatik mit häufigen Exazerbationen. d) Es ist immer eine Allergie nachweisbar. e) Klinisch treten zusätzlich häufig eine chronische Rhinosinusitis und nasale Polypen auf. 9. Welcher Antikörper wird momentan nicht als Therapieoption zur Behandlung des schweren eosinophilen Asthmas eingesetzt bzw. in klinischen Studien untersucht? a) Mepolizumab b) Reslizumab c) Benralizumab d) Dupilumab e) Secukinumab 10. Welche Aussage zum allergischen TH 2 -dominierten Asthma ist richtig? a) Diese Form des Asthmas tritt oftmals im Erwachsenenalter zum ersten Mal auf. b) Diese Form des Asthmas spricht gut auf ICS an. c) Allergene lösen bei den Patienten eine TH 2 -gesteuerte Atemwegsinflammation aus, die vor allem durch die Ausschüttung von IL-17 charakterisiert ist. d) Periostin könnte als Biomarker für eine TH 2 -spezifische eosinophile Atemwegsinflammation genutzt werden. e) Lebrikizumab wurde 2016 zur Therapie des allergischen TH 2 -dominierten Asthmas zugelassen. 10

11 Auswertung der Lernerfolgskontrolle Asthma bronchiale GINA 2014 (Update 2017): Was ist neu, was ist wichtig? VNR: Gültigkeit: Vergabe eines Teilnahme-Zertifikates der Landesärztekammer Bayern: Ab 7 richtig beantworteten Fragen erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte. Fax-Nr Bitte die Angaben zur Person leserlich ausfüllen: Außendienst-Stempel Frau Herr Titel, Vorname, Name Straße, Hausnummer EFN-Nummer eintragen oder Aufkleber aufkleben PLZ, Ort Zusätzliche Daten (Angabe ist freiwillig): niedergelassener Arzt angestellt Klinik angestellt sonstiger Arbeitgeber Fachgebiet Lernerfolgskontrolle a b c d e Arzt-Stempel Evaluation (freiwillig): Bitte bewerten Sie nach dem Schulnoten-System (1 = ja, sehr; 6 = gar nicht) Meine Erwartungen hinsichtlich der Fortbildung A haben sich erfüllt. Während des Durcharbeitens habe ich fachlich B gelernt. Der Text hat Relevanz für meine praktische C Tätigkeit. Die Didaktik, die Eingängigkeit und die Qualität D des Textes sind sehr gut. Der Aufwand für die Bearbeitung (zeitlich und E organisatorisch) hat sich gelohnt. In der Fortbildung wurde die Firmen- und F Produktneutralität gewahrt. Diese Form der Fortbildung möchte ich auch G zukünftig erhalten. ja nein Erklärung: Ich versichere, dass ich die Beantwortung der Fragen selbstständig und ohne fremde Hilfe durchgeführt habe. Der Zustellung der Teilnahmebescheinigung durch den Sponsor stimme ich zu. Ort / Datum Unterschrift Datenschutz: Ihre Daten werden ausschließlich für die Auswertung der Antworten verwendet. Es erfolgt keine Speicherung der Ergebnisse über die für die Bearbeitung der Fortbildungseinheit notwendige Zeit hinaus. Namens- und Adressangaben dienen nur dem Versand der Teilnahmebescheinigungen. CME medipoint, Tel: / info@cme-medipoint.de

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Behandlung von Asthma und COPD Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Berlin (20. März 2015) - Trotz guter Behandlungsoptionen für Asthma und COPD liegt die Erfolgskontrolle weit unter der des

Mehr

Was läuft schief beim Asthma? Jörg D. Leuppi

Was läuft schief beim Asthma? Jörg D. Leuppi Was läuft schief beim Asthma? Jörg D. Leuppi schiefgehen.. Asthmakontrolle Rauchen Adherence Diagnosestellung Korrekte Diagnosestellung um Über- und Unterbehandlung zu vermeiden Objektive Tests (Bronchoprovokation,

Mehr

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz Asthma ein Update Asthma Jörg D. Leuppi Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

Netzwerk schweres allergisches Asthma und die Rolle der Asthmazentren

Netzwerk schweres allergisches Asthma und die Rolle der Asthmazentren Netzwerk schweres allergisches Asthma und die Rolle der Asthmazentren Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III. Medizinische Klinik Schwerpunkt Pneumologie Schifferstadt, 24.11.2011 Netzwerk SAA Netzwerk

Mehr

Asthma. Jörg D. Leuppi

Asthma. Jörg D. Leuppi Asthma Jörg D. Leuppi Asthma ein Update Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

Was gibt es Neues bei der Asthmatherapie Omalizumab. Jens-Oliver Steiß Heinrich-von-Bibra-Platz 1 36037 Fulda

Was gibt es Neues bei der Asthmatherapie Omalizumab. Jens-Oliver Steiß Heinrich-von-Bibra-Platz 1 36037 Fulda Was gibt es Neues bei der Asthmatherapie Omalizumab Jens-Oliver Steiß Heinrich-von-Bibra-Platz 1 36037 Fulda Kölner Express 2005 Omalizumab blockiert die Bindung von IgE an Mastzellen und reduziert FcεRI-Rezeptoren

Mehr

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Tiotropium/ Olodaterol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Update Asthma bronchiale. neue Inhalativa Übersicht im medikamentösen Blätterwald

Update Asthma bronchiale. neue Inhalativa Übersicht im medikamentösen Blätterwald Update Asthma bronchiale und neue Inhalativa Übersicht im medikamentösen Blätterwald Fortbildung Muri 17.08.2016, Kreisspital für das Freiamt Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch Dr.

Mehr

Entspricht die medikamentöse Therapie bei Asthma-Patienten mit häufigen Symptomen aktuellen Leitlinien?

Entspricht die medikamentöse Therapie bei Asthma-Patienten mit häufigen Symptomen aktuellen Leitlinien? Entspricht die medikamentöse Therapie bei Asthma-Patienten mit häufigen Symptomen aktuellen Leitlinien? Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen Zentralinstitut für die Kassenärztliche

Mehr

Asthma von banal zu komplex. Thomas Rothe CA Zürcher RehaZentrum Davos Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos

Asthma von banal zu komplex. Thomas Rothe CA Zürcher RehaZentrum Davos Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Asthma von banal zu komplex Thomas Rothe CA Zürcher RehaZentrum Davos Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Die Diagnose des Asthmas ist nicht durch eine spezifische anamnestische Angabe oder einen speziellen

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Omalizumab Stolpersteine in der Therapie. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz

Omalizumab Stolpersteine in der Therapie. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz Omalizumab Stolpersteine in der Therapie Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz Stolpersteine 1. Alter Alter 484 Asthma-Patienten 174 Pat. 50 Jahre (40.7% männlich) 297 Pat.

Mehr

Anstrengungsasthma - Diagnose

Anstrengungsasthma - Diagnose Anstrengungsasthma - Diagnose 1. Anamnese - Familiäre Belastung - Allergische Rhinokonjunktivitis - Bekanntes Asthma - Dyspnoe / Husten bei Anstrengung: Vermehrt bei Kälte und trockener Luft Symptome beginnen

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5. Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren A.Valipour I. Lungenabteilung mit Intensivstation Ludwig-Boltzmann-Institut für COPD und Pneumologische Epidemiologie Otto-Wagner-Spital Wien 1 Die spirometrisch erhobene

Mehr

Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren

Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren Dokumentation und Würdigung der Stellungnahmen zum Berichtsplan Auftrag V06-02A Stand: Impressum Herausgeber:

Mehr

Neues zu Diagnostik und Therapie

Neues zu Diagnostik und Therapie Exogen allergisches Asthma bronchiale Neues zu Diagnostik und Therapie Vortrag 11. Juni 2015 Dr. Gerlinde Fasching Ich habe bisher Vorträge gehalten für GSK Novartis AstraZeneca Menarini Boehringer Ingelheim

Mehr

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller, Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter K. Müller, 26.02.2015 Definition Das Asthma bronchiale ist eine Krankheit mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Atemwege gegenüber verschiedenartigen Reizen

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Neues aus der Allergologie/Pneumologie. Volker Stephan

Neues aus der Allergologie/Pneumologie. Volker Stephan Neues aus der Allergologie/Pneumologie Volker Stephan Themen Allergenkomponentendiagnostik Orale Immuntherapie mit Nahrungsmitteln SCIT versus SLIT Asthma bronchiale Mukoviszidose Allergen-Komponenten-Diagnostik

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 5. März 2014

Medienmitteilung. Basel, 5. März 2014 Medienmitteilung Basel, 5. März 2014 Lebrikizumab von Roche zeigt in Phase-IIb-Daten eine Reduktion der Asthmaanfälle und Verbesserung der Lungenfunktion bei erwachsenen Patienten mit schwerem unkontrolliertem

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Asthma im Kindes- und Jugendalter

Asthma im Kindes- und Jugendalter Asthma im Kindes- und Jugendalter Dr. med. Helmut Oswald Leitender Arzt für pädiatrische Pneumologie Departement Kinder- und Jugendmedizin Kantonsspital Winterthur Uebersicht Einführung Epidemiologie Ursachen

Mehr

Phänotyp-orientierte Asthma-Therapie. Thomas Rothe CA Innere Medizin & Pneumologie Zürcher Höhenklinik Davos

Phänotyp-orientierte Asthma-Therapie. Thomas Rothe CA Innere Medizin & Pneumologie Zürcher Höhenklinik Davos Phänotyp-orientierte Asthma-Therapie Thomas Rothe CA Innere Medizin & Pneumologie Zürcher Höhenklinik Davos Asthma eine einzige Krankheit? S. Wenzel. Lancet 2006 Asthma-Phänotyen Klinische Einteilung (Ruffili

Mehr

SAA-Zentren, German Asthma Net und Register schweres Asthma. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz

SAA-Zentren, German Asthma Net und Register schweres Asthma. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz SAA-Zentren, German Asthma Net und Register schweres Asthma Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz Pneumologie Mainz Asthma COPD Schweres Asthma AATM Interstitielle Lungenerkrankungen

Mehr

Asthma Stufentherapie: Nichts Neues?

Asthma Stufentherapie: Nichts Neues? Prof. Martin H. Schöni Asthma Stufentherapie: Nichts Neues? Universitätsklinik für Kinderheilkunde Leider Ja : Nichts Neues M.H.Schöni, Brixen 2015 2 Inhalations-Dschungel Wann,was,wie,warum M.H.Schöni,

Mehr

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten Leben mit Asthma - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten 1 Copyright by HEXAL AG, 2011 Inhalt Asthma bronchiale Medikamente Vorteil der Inhalation Peak-Flow-Messung Ampel als Schema zur

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Refraktäre. Asthmasymptome. Davos. Thomas Rothe CA Innere Medizin & Pneumologie Zürcher RehaZentrum Davos und Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos

Refraktäre. Asthmasymptome. Davos. Thomas Rothe CA Innere Medizin & Pneumologie Zürcher RehaZentrum Davos und Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Refraktäre Davos Asthmasymptome Thomas Rothe CA Innere Medizin & Pneumologie Zürcher RehaZentrum Davos und Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Asthma: Viele Phänotypen! S. Wenzel. Lancet 2006 Haldar. Am

Mehr

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol Risikobewertung Änderung der Produktinformationen Anstoß der Diskussion Salmeterol-Studien: SMART-Studie (Salmeterol Multicenter Asthma Research

Mehr

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4

Mehr

Asthma und seine Phänotypen

Asthma und seine Phänotypen Asthma und seine Phänotypen Diagnose und Therapie Pulmologie Hohenems Dr.Cerkl Peter GINA 2014 What s New? Definition GINA alt Asthma ist eine chron.entzündliche Atemwegserkrankung die durch eine variable

Mehr

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB COPD Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB Outline Neue Erkenntnis Exazerbation Neue Guidelines GOLD 2013 Neue Medikation LAMA Neue Erkrankung? ACOS Asthma/COPD Overlap Syndrom Chronische Obstruktive

Mehr

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013 Zeitintervall zwischen DMP-Einschreibung und Verordnung einer Dauertherapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden oder langwirksamen Beta-II-Sympathomimetika. Ergebnisse einer Time-To-Event-Analyse aus

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale Eine Informationsbroschüre für Patienten Asthma bronchiale Was ist Asthma? Asthma (oder auch Asthma bronchiale) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Durch die Entzündung sind die

Mehr

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher Peter M A Calverley, Stephen I Rennard Einleitung COPD chronische, über Jahre verlaufende Erkrankung, wenig Verbesserungspotential

Mehr

PD Dr. Andrea Koch Oberärztin und Leiterin des Schwerpunkts Pneumologie Klinik III für Innere Medizin / Herzzentrum Universität zu Köln

PD Dr. Andrea Koch Oberärztin und Leiterin des Schwerpunkts Pneumologie Klinik III für Innere Medizin / Herzzentrum Universität zu Köln Asthma bronchiale PD Dr. Andrea Koch Oberärztin und Leiterin des Schwerpunkts Pneumologie Klinik III für Innere Medizin / Herzzentrum Universität zu Köln Asthma bronchiale - Epidemiologie und sozioökonomische

Mehr

COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln

COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln COPD Definition Die COPD ist durch eine Atemwegsobstruktion charakterisiert,

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Leichtes persistierendes Asthma

Leichtes persistierendes Asthma PRESSEMITTEILUNG Leichtes persistierendes Asthma Ist eine regelmäßige inhalative Kortikosteroid-Therapie zusammen mit einem schnell wirkenden Beta-2-Agonisten ausreichend? Die meisten Asthmapatienten leiden

Mehr

Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie

Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Es gibt ein neues innovatives Verfahren, das eine Lebensveränderung

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Neue Vielfalt inhalativer COPD-Therapien

Neue Vielfalt inhalativer COPD-Therapien 22 Medizinische Themen Neue Vielfalt inhalativer COPD-Therapien r Wie den Überblick behalten? r Wie richtige Verordnungsentscheidungen treffen? Die medikamentöse COPD-Behandlung ist ganz überwiegend eine

Mehr

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Omalizumab. vom 16. August Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung 2

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Omalizumab. vom 16. August Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung 2 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Omalizumab vom 16.

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES SCHWEREN ASTHMA BRONCHIALE IN DEN NEUEN GINA-EMPFEHLUNGEN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES SCHWEREN ASTHMA BRONCHIALE IN DEN NEUEN GINA-EMPFEHLUNGEN DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES SCHWEREN ASTHMA BRONCHIALE IN DEN NEUEN GINA-EMPFEHLUNGEN Prof. Dr. Marco Idzko, Klinik für Pneumologie, Freiburg VNR: 2760909005496090018 Gültigkeitsdauer: 19.01.2015 19.01.2016

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang:

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang: LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma Tabellenanhang: Schweregrad I, intermittierendes Asthma: intermittierende Tagessymptomatik < 1/Woche, Nachtsymptomatik

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress Deutsche Zulassung für neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruc Deutsche Zulassung Neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruck Frankfurt am Main

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

NIOX VERO Für die Einschätzung und Behandlung von Atemwegsentzündungen

NIOX VERO Für die Einschätzung und Behandlung von Atemwegsentzündungen NIOX VERO Für die Einschätzung und Behandlung von Atemwegsentzündungen NIOX VERO NIOX VERO ist ein Gerät zur unmittelbaren Einschätzung der Atemwegsentzündung bei Patienten mit respiratorischen Problemen

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept

2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept SPIRIVA & STRIVERDI 2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept Doz. Dr. Wolfgang Pohl April 2015 1 Update COPD M. Trinker KLINIKUM Bad Gleichenberg für Lungen- und Stoffwechselerkrankungen 2 Obstruktion

Mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den

Ich seh vor lauter Bäumen den Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Licht ins Dunkel der modernen Inhalationstherapie Dr. Wolfgang Auer - KH der Elisabethinen Graz, Abtlg. f. Innere Medizin 1 2005 7 Inhalationssysteme (Bilder)

Mehr

DEGAM-Leitlinie Husten

DEGAM-Leitlinie Husten Die DEGAM Leitlinie Husten DEGAM-Leitlinie Husten Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin U N I V E R S I T Ä T S M E D I

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Liat Fishman, Susanne Weinbrenner, Günter Ollenschläger Qualität in

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer,

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer, Bogenhausen Harlaching COPD Update 2016 F. Joachim Meyer, 18.6.2016 Kohlenmonoxid Stickstoffmonoxid Organische Toxine n=443, age 5-8 y n=437, age 5-8 y CHILDREN: The interventional group had an average

Mehr

GSK Atemwege GSK. Ihr Atemwegbegleiter

GSK Atemwege GSK. Ihr Atemwegbegleiter GSK. Ihr Atemwegbegleiter Ein halbes Jahrhundert innovative Atemwegstherapeutika Medizinische Bedürfnisse erkennen GSK kann fast 50 Jahre Atemwegskompetenz für sich beanspruchen: Seit fast einem halben

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 32/2010

Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 32/2010 Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 32/2010 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Stand: 1. September 2010 Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/ Praxis/ Verordnungen Therapieneuheit bei

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin COPD Neue Richtlinien und Therapien Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Anamnese mit Verdacht auf COPD Atemnot Husten Auswurf Risikofaktoren Alter über 45 mit positiver

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Prof. Dr. Volker Stephan Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Kinder- Jugendmedizin Präsentation unter: www.sana-kl.de/info/kkj ERS Task Force: The diagnosis

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Asthma. Fortbildung. Merksätze. Diagnose und stufenweise Anpassung der Therapie in der Praxis

Asthma. Fortbildung. Merksätze. Diagnose und stufenweise Anpassung der Therapie in der Praxis Asthma Diagnose und stufenweise Anpassung der Therapie in der Praxis Die Asthmadiagnose kann bei den meisten Patienten durch wenige diagnostische Schritte gesichert werden. Es sollte periodisch reevaluiert

Mehr

Wenn die Asthmatherapie nicht klappt oder Getting the basics right, (Prof. Andrew Bush, Lancet, September 2010)

Wenn die Asthmatherapie nicht klappt oder Getting the basics right, (Prof. Andrew Bush, Lancet, September 2010) Wenn die Asthmatherapie nicht klappt oder Getting the basics right, (Prof. Andrew Bush, Lancet, September 2010) Dr. Christian Weißhaar, Kinder- und jugendärztliche Gemeinschaftspraxis Bielefeld, Schwerpunkt:

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Inhalative Asthmatherapie: kleine Teilchen große Wirkung

Inhalative Asthmatherapie: kleine Teilchen große Wirkung 3. Janssen PneumoColleg Inhalative Asthmatherapie: kleine Teilchen große Wirkung Düsseldorf (27. Oktober 2010) - Seit drei Jahren bereichert die innovative Fixkombination INUVAIR Mikrosol das Produktportfolio

Mehr

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen und Rauchen die wichtigsten Fakten Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch

Mehr

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Prof. Dr. E.W. Russi Universitätsspital, Zürich Dr. F. Quadri Ospedale San Giovanni, Bellinzona Chronic Obstructive Pulmonary Disease Krankheit, charakterisiert

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr