Damit hat EU-Agrarkommissar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Damit hat EU-Agrarkommissar"

Transkript

1 Betriebsleitung Milch: So senken Sie Ihre Kosten Im Preistal, kurz vor dem Ende der Quote, geht es für die Milchviehhalter mehr denn je darum, die eigenen Kosten zu kennen - und im Griff zu halten. Damit hat EU-Agrarkommissar Hogan alle überrascht: "Ich bin mir sicher, dass man im Milchsektor noch immer ordentliche Gewinne machen kann", gab er den europäischen Mi1chbauern kurz vor dem Ende der Quote mit auf den Weg. Hogan sprach dabei von Milchpreisen von ca. 35 ct/kg. Er rechnet damit, dass die Erzeugerpreise mittelfristig um diesen Wert schwanken werden. Von einer Milchkrise will der Kommissar deshalb nichts hören. Manch ein Landwirt wird sich da gefragt haben, woher der Kommissar seine Informationen bekommt. In weiten Teilen Deutschlands liegen die Auszahlungspreise zurzeit an der 30-Cent-Marke oder darunter. Und die wenigsten Milchviehhalter können mit 35 tent ihre Vollkosten decken. Fakt ist auch, dass sich am Markt noch keine wirklichen Anzeichen einer kommenden Trendwende erkennen lassen. Vielen Milcherzeugern bleibt daher nur eins: Sie müssen ihre Kosten in den Griff bekommen. Dass es dafür Potenzial gibt, belegen die Zahlen der landwirtschaftlichen Beratung in ganz Deutschland. Im Norden ermittelt Das Futter ist der größte Kostentreiber in der Milchviehhaltung - und der erste Ansatzpunkt, um Kosten zu senken. 54 top agrar

2 / Betriebe mit Anbindehaltung können Niedrigpreisphasen oft länger durchstehen. Johannes Thomsen von der La ndwirtschaftska m me r Schleswig-Holstein jährlich die Produktionsdaten von über 1000 Milchviehbetrieben. 1m Jahr 2014 produzierte das beste Viertel dieser Betriebe den Liter Milch für satte 7 Cent weniger als das schlechteste Viertel. In den neuen Bundesländern das gleiche Bild: Andreas Gottensträter vom Beratungsunternehmen Koesling Anderson hat den Überblick über mehrere hundert Betriebe. Hier beträgt der Unterschied sogar 9 Cent. Und im Süden veröffentlicht Dr. Gerhard Dorfner von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) jährlich die Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung (BZA) Milch. Zwischen dem besten und dem schlechtesten Viertel lagen hier gewaltige 15 Cent Kostenunterschied. 6 der 15 Cent sind dadurch zu erklären, dass im unteren Viertel mehr Betriebe mit Anbindeställen vertreten sind, die höhere Arbeitskosten haben. Doch wie erklären sich die verbleibenden 9 Cent? "Das einzelbetriebliche Management hat einen viel größeren Einfluss auf die Kosten als es der Standort, die Rasse oder die Haltungsform jemals haben werden", ist Dorfner überzeugt. Für alle, denen die aktuellen Milchpreise schwer zu schaffen machen, ist das eine gute Nachricht. Das heißt, dass die meisten Betriebe noch Potenzial haben, sich besser aufzustellen. Wo diese Po- tenziale liegen, ist jedoch von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Wer seine Kosten senken möchte, wird daher nicht darum herumkommen, sie zunächst genauer auszurechnen. Einen ersten Überblick können sich Landwirte beispielsweise mit dem Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern verschaffen (s. Heft+). Darüber hinaus bieten in Bayern sowie in den meisten anderen Bundesländern die Landwirtschaftskammern oder Landesanstalten für Landwirtschaft Unterstützung bei der Erstellung einer BZA an. Mit wenig Aufwand können Landwirte mittels der BZA berechnen, wo ihre Kostentreiber liegen (s.a. Reportage S. 60 unten). Wie unterschiedlich die Kostenstrukturen - und damit die Einsparpotenziale - auf den einzelnen Betrieben sein können, zeigen folgende vier typische Beispiele (alle konstruiert), die für viele Betriebe mit ähnlichen Strukturen stehen könnten (s. Übers. 1). Tief im Süden Deutschlands stehen im Anbindestall von Landwirt Ludwig Hobmaier 40 Fleckvieh-Kühe. Er Ansprechpartner für die Erstellung einer BZA sowie den Deckungsbeitragsrechner finden Sie unter heft+. successo top 11 Wochen Dauerwirkung IHR TICKET ZUM* DFB POKALFINALE i r Übernachtung Details unter CH~MINOVA HELPING '{OU GROW

3 Betriebsleitung kommt auf eine Grundfutterleistung von 2615 kg ECM (4% Fett, 3,4 % Eiweiß) pro Kuh und Jahr und eine Gesamtleistung von 7276 kg. Weil er mit seinen Fleckvieh-Kälbern und -Schlachtkühen gute Preise erzielt, nimmt er pro Kuh und Jahr 600 an Nebenerläsen ein - was rund 10 ct zusätzlich zu jedem ver- kauften Liter Milch ausmacht. Ein weiterer Pluspunkt: Der Anbindestall ist schon lange abbezahlt, sodass er dafür keinen Zinsdienst leisten muss. Hob- So wirtschaften unsere Beispielbetriebe* Kennwerte Abgangsquote (%) Zwischenkalbezeit (Tage) Kälberverluste (%) Milchleistung (kg ECM) Arbeitsstunden (Kuh und Jahr) Grundfutterleistung (kg ECM) Nebenerlose (cukg ECM) Kälbererlös Altkuherlös Sonstige Erlöse (u.a. Wirtschaftsdünger) Summe Variable Kosten (cvkg ECM) Nachzucht und Bestandsergänzung Kraft- u. Mineralfutter Variable Grundfutterkosten Tierarzt, Medikamente, Hygiene Besamung Wasser, Energie, Einstreu Personalkosten Variable Maschinenkosten Stall Gebühren, sonstige Beiträge Summe AusgabenwIrksame Fest- und Faktorkosten (cvkg ECM) Fest- u. Faktorkosten Grundfutter Gebäuderrechnik: Unterhalt, Vers., Zinsen Fremdkapital Sonstige (Buchführung, Verbandsbeiträge, Verwaltung ete.) Feste Löhne/Gehälter Summe Kurzfristige Brutto-Liquiditätsschwelle (= Variable Kosten + Ausgabenwirksame Fest- und Faktorkosten - Nebenerlöse; Bruttopreise) Hobmaler Huber Hansen Milch e.g. 40 Kuhe 60 Kuhe 127 Kuhe 685 Kuhe Fleckvleh 1 ) ~J Braunvleh 141 Schwarzbunte 2J~) Schwarzbunte3151 AnblndestaJI Laufstall/Roboter Laufstali/Flschgrate I Laufstall/Karussell ~ Kurzfristige Liquldltatsschwelle 2 27,6 27,7 34,2 ( = kurzfnstlge Brutto-LlqU/dltatsschwelle abzug'. 10,7% MwSt. bei pauschalierenden Betrieben). Nachzucht und Bestandesergänzung: nicht ausgabenwirksame Kostenanteile 1,9 1,4 0,5 Gebäudeffechnik: Abschreibungen + Zinsen auf Eigenkapital 0,9 4,7 2,7 2,4 Zinsansatz 2% des Vieh- + Umlaufvermögens 0,3 0,3 0,9 Lohnansatz (1 7,50 /Akh) 16,9 7,3 5,4 Summe 20,0 13,7 9,0 2,9 Brutto-Vollkosten (inkl. 10,7% MwSt.) 44,4 44,2 39,7 -" Vollkostendeckender Nettomilchpreis (cvkg ECM) 40,1 39,9 35,9 37,1 30, , ,4 4,1 1,8 10,3 6,2 9,5 6,5 1,2 0,5 1,5 1,0 27,0 6,8 0,3 7,7 24,4 1) Daten: Deckungsbeitragsrechner Lfl Bayern, 2) Daten: J. Thomsen, LWK SH, 3) Daten: A. Gottenstraeter, Koesling Anderson, 4) pauschalierend, 5) optierend, 6) Nur Bestandesergänzung, Nachzucht auf alle anderen Kosten umgelegt, 7) inkl. Verbrauchsmaterial u. Vieh pflege *) Fiktive Beispielbetriebe auf Basis realer Daten 22, , , ,6 5,3 4,7 9,1 6,3 1,2 0,5 2,8 0,9 26,1 6,5 3,0 0,3 9,8 3 32,2 344 k.a ,3 2,5 1,0 4,8 0,761 10,3 11,9 1,3 1,5 28,0 3,1 2,7 0,5 1,2 7,5 30,7 3 k.a. 12, k.a ,1 3,8 4,9 9,6 6,2 1,4 2,7 7) 6,3 34,3 3,7 -" -- Mit den von der EU-Kommission prognostizierten 35 ct/kg kann keiner der Betriebe seine Voll kosten decken. 56 top agrar 3/2015

4 WeItere Infos und links zu NItratdOngern finden SIe hier! ~. Mit einer soliden Kostenrechnung können Milchviehhalter schnell bares Geld sparen. maier hat noch 15 Jahre bis zur Rente und möchte bis dahin eigentlich von seinen Milchkühen leben können. Er fragt sich, bis zu welcher Schmerzgrenze er den aktuellen Milchpreisverfall zumindest kurzfristig aushalten kann, ohne über eine vorzeitige Betriebsaufgabe nachdenken zu müssen. Er rechnet daher alle Kosten zusammen, denen auch wirkliche Ausgaben im aktuellen Wirtschaftsjahr zugrunde liegen. Dazu gehören alle variablen Kosten sowie einige Fest- und Faktorkosteu, die Hobmaier laufend bezahlen muss, die sogenannten "ausgabewirksamen Fest- u. Faktorkosten". Noch nicht hinzu rechnet Hobmaier seine Abschreibungen sowie seinen Lohnansatz, weil diese zunächst keine realen Ausgaben darstellen. Er kommt somit zu seiner "kurzfristigen Liquiditätsschwelle": Bis zu diesem Milchpreis bleibt Hobmaiers Girokonto "flüssig" - er hat aber an seiner Arbeit noch keinen Cent verdient und keine Abschreibungen gedeckt. Er errechnet einen Wert von 24,4 ct. Allerdings rechnet er als pauschalierender Betrieb alle Kosten und Einnahmen inklusive Mehrwertsteuer. Weil die von den Molkereien angegebenen Milchpreise jedoch Netto-Preise, also ohne Mehrwertsteuer, sind, muss Hobmaier von den 24,4 ct noch 10,7 % abziehen. Das wären dann 2 ct. Bis zu diesem Preis könnte er kurzfristig durchhalten, ohne dass eine baldige Zahlungsunfähigkeit droht. Hobmaier will aber weder umsonst arbeiten noch seinen Stall dem Verfall überlassen. Um regelmäßig in Technik und Reparaturen investieren zu können, muss er auch seine Abschreibungen mit dem Milchgeld decken. Für sein Eigenkapital setzt er außerdem 2 % Zinsen an - wenn er weniger erwirtschaften kann, würde er sein Geld lieber auf die Bank bringen, so Hobmaiers Kalkül. Richtig ins Gewicht fallen im Anbindestall aber die Arbeitskosten: Etwa 70 Stunden pro Kuh und Jahr muss Hobmaier anpacken. Weil seine Arbeit anspruchsvoll ist und er zudem das komplette Unternehmerrisiko trägt, rechnet Hobmaier mit einem Stundenlohn von 17,50, was einer Belastung von 16,9 ct pro Kilo Milch entspricht. Deswegen kommt er auf einen vollkostendeckenden Netto-Milchpreis von 40,1 ct. Dabei sind die Nebenerlöse schon von den Kosten abgezogen. Wesentlich stärker drückt der Schuh bei Hobmaiers jungem Nachbarn Huber, der 60 Braunvieh-Kühe im Laufstall mit Melkroboter hält. Zwar produziert dieser seine Milch mit Vollkosten von 39,9 ct nicht teurer als Hob- Erträge optimieren, gleichzeitig die Umwelt schonen - das ist der hohe Anspruch der heutigen Landwirtschaft. Die hohe Effizienz von Nitratdüngern ermöglicht einerseits optimale Erträge und Qualitäten und hilft so gleichze itig die Bela stung der Umwelt zu minimieren. Sie wollen wissen warum? Dann besuchen Sie Iimt Knowledge grows

5 Betriebsleitung maier j doch liegt seine kurzfristige Liquiditätsschwelle bei 27,6 ct - damit braucht er fast 6 ct mehr als Hobmaier, um auch kurzfristig über die Runden zu kommen. Woran liegt das? Zum einen bringt Hubers Braunvieh weniger Nebenerlöse. Unter dem Strich sind das 5 ct/kg weniger. Zum anderen hat Huber seinen Stall erst vor wenigen Jahren neu gebaut und zu 70% über die Bank finanziert. Dafür will sie monatlich Zinsgeld sehen - Milchkrise hin oder her. Auch das macht 2 ct/kg aus. Nochmals zwei Cent mehr kostet der Melkroboter an Strom. Seine Stärken spielt Hubers Laufstall dafür in der Arbeitswirtschaft aus: Pro Kuh muss er gerade einmal 31 Stunden pro Jahr arbeiten - bei gleichem Lohnansatz ein Vorteil von fast 10 ct gegenüber dem Anbindestall! Ist die Milch aus einem modernen Laufstall also kaum günstiger als die aus einem alten Anbindestall? Das kommt auf die jeweilige betriebliche Situation an. Huber muss für seinen Laufstall noch rund 5 ct/kg an Zinsen und Abschreibungen für seinen Stall-Neubau berappen. Hobmaier hingegen möchte seine Anbindehaltung in 15 Jahren ohnehin aufgeben und nicht mehr in einen neuen Stall investieren. Deswegen - und weil sein Fleckvieh mehr Nebenerlöse erzielt - kann er mit 40,1 ct seine Vollkosten decken. Hoch im deutschen Norden sind die Herden größer und die Kühe meist Schnell gelesen Wer wissen will, bis zu weichem Milchpreis sein Betrieb nicht gefährdet ist, muss seine Kosten kennen. Es gibt viele Angebote, mit denen Sie die Vollkosten auf Basis der Buchhaltung schnell berechnen können. Dabei können Sie auch herausfinden, wo Sie Kosten am einfachsten senken können. schwarzbunt. So auch bei (der ebenfalls fiktiven) Betriebsleiterin Katharina Hansen mit ihren 120 Holstein-Kühen. Sie hat einen Melker angestellt und erzielt mit ihren Holstein-Kühen ähnlich magere Nebenerlöse wie Huber mit seinem Braunvieh, weswegen ihre kurzfristige Liquiditätsschwelle bei 27,7 ctl kg netto liegt. Dafür hat sie Vorteile in der Arbeitswirtschaft: Durch die große Herde muss sie in jede einzelne Kuh weniger Arbeit investieren. Weil ihr außerdem ihr Melker zur Hand geht, muss sie für sich selbst nur einen Lohn von SA ct ansetzen. Deswegen stehen bei ihr unter dem Strich Vollkosten von 35,9 ct/kg. Völlig anders sieht die Rechnung bei der ostdeutschen Milch e.g. aus. 685 schwarzbunte Kühe stehen dort in dem Stall aus DDR-Zeiten mit einem 20 Jahre alten Melkzentrum. Sie geben um 8750 kg Milch pro Jahr, bringen aber nur Nebenerlöse von 4 ct/kg. 98 % der Arbeit erledigen Mitarbeiter auf Stundenbasis, weswegen die Löhne von 6 ctl kg hier zu den variablen Kosten zählen - und damit zur kurzfristigen Liquiditätsschwelle. Insgesamt brauchen die Genossen damit 34,2 ct/kg, um liquide zu bleiben. Da sie bei der Umsatzsteuer optieren/ sind a11 diese Werte bereits netto gerechnet. Weil die 34,2 ct/kg aber bereits die Arbeitskosten enthalten, ist der Schritt zu den Vollkosten von 37,1 ct/kg nicht so weit. Wie die Kosten senken? Für alle vier Betriebe ist eines klar: Auf Dauer können sie bei den aktuellen Milchpreisen nicht durchhalten. Wer nicht einfach auf bessere Zeiten hoffen will, dem bleibt nichts anderes/ als seine Kosten noch besser in den Griff zu bekommen. Oft liegen die größten Reserven in der Grundfutterleistung. Anbindehalter Hobmaier rechnet z. B. aus, dass seine Kühe aktuell 11,5 kg TM pro Tag zu sich nehmen. Könnte er diesen Wert um nur 1 kg verbessern/ indem er beispielsweise das Futter täglich einmal mehr anschiebt, so würde die Grundfutterleistung um 630 kg ansteigen. Weil er so mehr Milch produzieren würde, ohne seine Kosten merklich zu steigern/ würden seine Voll kosten pro Liter sofort Spitzen-Leistung im Anbindestall Die Naglers aus Schwaben verraten, wie sie mit ihren Fleckvieh-Kühen auf 4500 Liter Grundfutterleistung kommen. Mit einfachen Tricks kommen Florian (1.) und Hermann Nagler auf 9000 Liter Milch pro Kuh und Jahr. H ermann Nagler (58) und Sohn Florian (23) würden ihre Herde von aktuell 22 Fleckvieh-Kühen nur zu gern vergößern. Im Anbindestall mitten im Dorf Unterwilfingen in der Ostalb ist das aber nicht möglich, und ans Aussiedeln ist seit dem Biogas-Boom wegen der gestiegenen Landpreise nicht mehr zu denken. Deswegen setzen sie stattdessen auf eine hohe Leistung jedes einzelnen Tieres. Rund ~OOO Liter liefert jede Kuh pro Jahr, davon je nach Jahr ca Liter aus 58 top agrar 3/2015

6 dem Grundfutter. Das geht nur, weil die Kühe pausenlos fressen. Zwei Mal am Tag bringen die Naglers frisches Futter aus dem Silo, weitere zwei Mal schieben sie nach. Die Kraftfutterration haben sie auf sechs Portionen aufgeteilt. Dabei arbeiten sie das Kraftfutter jedes Mal mit der Gabel in das Grundfutter ein. "So sind die Tiere gezwungen, viel Grundfutter aufzunehmen, um an das Kraftfutter zu kommen", erklärt Hermann Nagler. Schließlich legt er den Kühen noch zwei Mal täglich Heu vor und verteilt rund 300 Gramm Glycerin pro Kopf darauf. Auf rund 15 kg TM aufgenommenen Grundfutters pro Tier und Tag kommt er mit diesen einfachen Tricks. Die Basis für eine gute Grundfuttergehen: Wer Krankheiten genau dokumentiere und analysiere, der könne diese oft durch einfache Änderungen bei Tierüberwachung und -behandlung, Fütterung oder bei den Stallverhältnissen in den Griff bekommen. So würden sich z. B. bei der Milch e.g. nicht nur die Tierarztkosten auf ca. 1,2 ct senken, sondern auch die Abgangsquote reduzieren und Kälberverluste auf unter 10 % drücken lassen. Wer schließlich noch den Einsatz von Kraft- und Sonderfuttermitteln gezielter an den Bedarf der Kühe anpasst und Sojaschrot durch Rapsschrot ersetzt, habe seine VoUkosten bereits um rund 2,5 Cent gesenkt. Langfristig lasse sich durch den Einsatz von Spitzengenetik bei der Besamung die Leistung nochmals um kg verbessern und dabei die Kosten um rund 1 bis 2 ct/kg absenken, so der Berater. Auf welche leicht umsetzbaren Strategien zur Kostensenkung Landwirte aus ganz Deutschland setzen, lesen Sie in den folgenden Reportagen. Claus Mayer Das Plus für mehr 9 im Frühjahr Stark gegen Wind halm, Rispen, Weidelgräser und Flughafer Breite Wirkung gegen die wichtigsten Unkräuter Vielseitig einsetzbar - in Winter- und Sommergetreide um einen halben Cent sinken. Sein Nachbar Huber setzt zunächst bei der Futterqualität an: Er möchte sein Grünfutter künftig früher schneiden und so den Energiegehalt seiner Grassilage um 0,5 MJ NELlkg TM erhöhen. Dadurch verspricht er sich eine um 400 kg verbesserte Grundfutterleistung - und eine Kostenersparnis von ebenfalls 0,5 ct/kg. Dem typischen ostdeutschen Betrieb, wie ihn die Milch e.g. darstellt, rät Berater Gottensträter dazu, alle Bereiche anzupacken: Zunächst würde er an der Qualität der Grassilage arbeiten. Dies lasse sich durch eine angepasste Nachsaat und Düngung, einen besser gewählten Schnittzeitpunkt sowie die Vermeidung von Silierfehlern erreichen. Weil dabei die Erträge steigen und die Verluste sinken, wird das Grundfutter kaum teurer, der Energiegehalt lässt sich aber um ca. 0,2 MJ NELlkg TM anheben und hierdurch die Milchleistung um ca. 250 kg steigern. Danach würde Gottensträter die Herdengesundheit an- leistung werde aber bereits auf dem Feld gelegt, so Naglers Erfahrung. Er schneidet sein Grünland vier Mal im Jahr in ca. 6 bis 7 cm Höhe, um Erd Verschmutzungen zu vermeiden. So komme man auch nicht in Versuchung, beim Schwaden zu tief zu arbeiten und so Erde ins Futter zu mischen. Gleiches gelte beim Mais: diesen schneide er in 30 bis 35 cm Höhe. "Darunter ist er zu holzig und durch die Feuchte hole ich mir nur Pilze ins Silo", sagt Nagler. Dass die Grundfutterleistung mit einer hohen Silagequalität steht und fällt, hat da~ vergangene Jahr gezeigt: Weil das Gras beim Silieren noch zu nass war, sank sie prompt auf 3900 Liter. cm- Pllanzenschulzmlttel vorsichü!i vefwl!f1den. Vor lien/endung stets Etikett und Produkllnformatlonen lesen. Wamhinwotse und -symbole beachten. Kostenloses AgrarTelefon:

Milch: So senken Sie Ihre Kosten

Milch: So senken Sie Ihre Kosten Betriebsleitung top agrar-serie Vollkosten Foto: rms164 Fotolia.com Milcherzeugung Getreidebau Ferkelproduktion Bullenmast Schweinemast Milch: So senken Sie Ihre Kosten Im Preistal, kurz vor dem Ende der

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?-

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?- DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?- 9. Rinderforum Donaueschingen 02. Dezember 2015 DLG-Fachzentrum Landwirtschaft Esther Achler Von den Besten lernen! Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe): Wirtschaftliche Perspektiven für die Milchviehhaltung in kleinen Betrieben in Baden-Württemberg Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 23. November

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber Allgemeines Der Deckungsbeitrag ist die zentrale Entscheidungsgröße in der betriebswirtschaftlichen Planung. Er ergibt sich für jedes als Differenz aus den monetär gemessenen Erträgen und den Aufwendungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Martin Heim Bestandsentwicklung 1.. 9. Deutschland - Sonstige Kühe" 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2017/2018 Die Ergebnisse in Stichworten: - 944 ausgewertete Betriebe (- 23 Betriebe) - Ø 150,7

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2016/2017 Die Ergebnisse in Stichworten: - 967 ausgewertete Betriebe (- 34 Betriebe) - Ø 146,5

Mehr

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für die Zeitschrift Der fortschrittliche Landwirt, Oktober 2008 Dr. Gerhard Dorfner und Guido Hofmann Bayerische

Mehr

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht LfL-Wissenschaftstagung Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht München 4. Juli 2013 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Lohnt sich das Melken?

Lohnt sich das Melken? Martin Haugstätter 1 Lohnt sich das Melken? Eine Betriebszweigauswertung entdeckt Stärken und Schwächen und hilft beim Thema gerechter Erzeugerpreis Eine Betriebszweigauswertung Milchvieh bietet dem Landwirt

Mehr

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun? Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun? # Milchmarkt, speziell Schleswig-Holstein # Ergebnisse der Buchführung # Kostenstrukturen # Einzelbetriebliche Reaktionen Milcherzeugung wirtschaftlich

Mehr

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de 1

Mehr

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Claus Schnakenberg Beratungsring Beverstedt e.v. Perspektiven durch eigenes Handeln Entwicklungsperspektiven für Milchviehbetriebe Umsatzsteigerung

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Willkommen in der Wirklichkeit SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. 1 Was kostet die Milch? Vom Futteranbau für die Kuh bis zur fertigen Packung im Supermarkt tragen viele Akteure dazu bei, dass

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur

Mehr

Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise

Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Arbeitskreis Fütterung, 27.11.2007 Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise SACHSEN-ANHALT Landesanstalt

Mehr

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern.

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern. Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern. Bauer Strackmann erzählt über seinen Betrieb: Wir sind ein typischer Milchviehbetrieb für diese Region.

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Beraterversammlung 5. März 2014 Marita Hoffmann EU-Milcherzeugung 2012: 156 Mio. Tonnen Luxemburg,. 200% Belgien, 2% Rumänien, 3% Dänemark,

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015 Wirtschaftsergebnisse 2014/2015 Die Auswertungen vom Wirtschaftsjahr 14/15 liegen vor und werden in diesen Artikel dargestellt. Der Absturz des Milchpreises verlief parallel mit dem Ende der Milchquotenreglung.

Mehr

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für das Bayerische Ldw. Wochenblatt 44/2008 Autoren: Dr. Gerhard Dorfner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern

Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern Technische Universität München 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft am 3.12. 2009 Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern Helmut Hoffmann Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues

Mehr

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach Ein Wort zuvor Dieter Mirbach Wie arbeiten Top Milcherzeuger in Deutschland? Diese Frage war der Beginn unseres Gemeinschaftsprojektes DLG Spitzenbetriebe Milcherzeugung, welches im Jahr 2003 seinen Anfang

Mehr

Dürre Analyse der Reaktionsmöglichkeiten für Milchviehbetriebe und deren ökonomische Bewertung. Deutsches Hochulforum 2019 Kiel, 16.

Dürre Analyse der Reaktionsmöglichkeiten für Milchviehbetriebe und deren ökonomische Bewertung. Deutsches Hochulforum 2019 Kiel, 16. Dürre 2018 Analyse der Reaktionsmöglichkeiten für Milchviehbetriebe und deren ökonomische Bewertung Deutsches Hochulforum 2019 Kiel, 16. Mai 2019 Falk Mißfeldt FH Kiel FB Agrarwirtschaft Jan Oke Sacht

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Vier Säulen erfolgreicher Milchviehhaltung

Vier Säulen erfolgreicher Milchviehhaltung Vier Säulen erfolgreicher Milchviehhaltung Der Milchpreis ist entgegen vieler Prognosen gestiegen, die Stimmung unter den Milchviehhaltern hat sich aufgehellt. Alles im grünen Bereich? oder ist doch noch

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322

Mehr

Kosten der Fresserproduktion

Kosten der Fresserproduktion BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2017

Rinderreport Baden-Württemberg 2017 Rinderreport Baden-Württemberg 2017 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg Wirtschaftsjahr 2016/17 Beratungsdienste Milchviehhaltung und Futterbau in Baden-Württemberg Impressum Rinderreport

Mehr

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser? Sind das Ihre Fragen? Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion in Bezug auf die Produktionsintensität unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EU-Dairyman Projektes, der Betriebszweigauswertung Milch aus

Mehr

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Sarah Kühl und Thomas Zanon Freie Universität Bozen, Italien 1 Was ist Heumilch? EU-rechtlich geschützter Begriff (geschützte traditionelle Spezialität)

Mehr

Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor

Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor Berechnung der Produktionskosten für Milch Datenbasis InformationsNetz Landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) Auftrag und Anliegen von EMB und MEG Berechnung

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung. Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe?

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung. Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe? Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe? Dieter Mirbach DLG e.v. Frankfurt am Main Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe? Gliederung Meine Person Einführung (Ziele, Methoden) Ergebnisse

Mehr

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail: Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: 05 0259 23304 Mail: marco.horn@lk-noe.at Inhalt Wie groß ist das Einsparungspotential bei den Futterkosten?

Mehr

I costi di produzione del latte in

I costi di produzione del latte in Verona, 4 Februar 2016 I costi di produzione del latte in Kosten der Milchproduktion in Deutschland 1. Fakten der Milchviehhaltung in D 2. Betriebsdaten Jürgen Held 3. Betriebe Kennzahlen 4. Ertrag Milchproduktion

Mehr

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon:

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon: Milchcontroller Betriebsname: Mustermann Berater: Milchstr. Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: 12345 Kuhdorf Graf-Lippe-Straße 1 59 Rostock Telefon: Telefon: Handy: Fax: Fax: E-Mail: E-Mail:

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Janne Richelsen Fachbereich Erzeugung und Vermarktung Bayerischer Bauernverband Milchviehhaltung in Bayern 16.000 Zeitliche Entwicklung Haltungsform

Mehr

2. Wie setzen sich die Vollkosten (konventionell und biologisch) zusammen?

2. Wie setzen sich die Vollkosten (konventionell und biologisch) zusammen? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4123 18. 05. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Dörflinger CDU und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Vollkosten

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Länderreport Polen. Milchviehhaltung. Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt

Länderreport Polen. Milchviehhaltung. Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt Länderreport Polen Milchviehhaltung Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt Kostensenkungen und Liquiditätssicherung wichtigste Maßnahme, um Phasen

Mehr

Klimaschutzpotentiale und Konsequenzen für die Tierhaltung

Klimaschutzpotentiale und Konsequenzen für die Tierhaltung Klimaschutzpotentiale und Konsequenzen für die Tierhaltung 1. Welche Klimaschutzziele setzt die Politik? 2. Welche Maßnahmen sind vorgesehen? 3. Was nutzen einzelbetriebliche Klimabilanzen? Tierhaltung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der ökologischen Milcherzeugung in Bayern

Wirtschaftlichkeit der ökologischen Milcherzeugung in Bayern Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Wirtschaftlichkeit der ökologischen Milcherzeugung in Bayern 2006-14 Stephan Scholz Naturland Fachberatung Milchviehtag Südschwaben

Mehr

Voll TMR contra Transponder

Voll TMR contra Transponder Voll TMR contra Transponder Was sagt die Praxis? Gliederung Kurze Vorstellung Berater/Beratungsdienst Grundsätze erfolgreicher Fütterung Quo vadis Transponder/ Voll TMR Der goldene Mittelweg? Praxisbeispiel

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Die guten Milchauszahlungspreise des Wirtschaftsjahres 2011/12 wurden durch teurere Kraftfuttermittel und insgesamt steigende Kosten wieder aufgezehrt. Insgesamt

Mehr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr Anlage 1 Übersichtskarte Bonn Koblenz 1:500.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 2 Umgebungskarte M 1 : 23.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 3 Luftbild betroffene Flurstücke

Mehr

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? PASMEP ist eine Partnerorganisation von MISEREOR in Burkina Faso, die Pastoralisten unterstützt (Pastor bedeutet Hirte ). Das erkennt man schon am Namen der Organisation.

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Ein turbulentes Milchwirtschaftsjahr 2015/16

Ein turbulentes Milchwirtschaftsjahr 2015/16 Ein turbulentes Milchwirtschaftsjahr 2015/16 Spaß gemacht hat die Milchproduktion im Wirtschaftsjahr 2015/16 nicht. Um die milcherzeugenden Betriebe auf Kurs zu halten, musste an vielen Kostenschrauben

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) T/EUR 200,0 266,7 347,9 310,3 271,4 1030

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 178,3 298,1 366,3 311,3

Mehr

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Kostenstrukturen Milchproduktion Dr. Manfred Sievers LLFG Dezernat

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 229,3 392,8 421,4 367,9 356,0 1030 Landw. genuzte Fläche (LF) ha 131,21 115,30 77,27 124,73

Mehr

Neue Wege in eine erfolgreiche Zukunft.

Neue Wege in eine erfolgreiche Zukunft. Neue Wege in eine erfolgreiche Zukunft. SOBAC Anwender seit 1999 Milchviehbetrieb mit Prim Holstein Ackerbau Marcel Gruel war ein Pionier in seiner Region in der Bretagne als er seinerseits anfing das

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden. Vorwort Im Jahr 2008 erschien die Schrift Jungrinderaufzucht (DLG/Band 203). Darin wurden Empfehlungen zur Jungrinderaufzucht als Grundstein erfolgreicher Milcherzeugung formuliert. Seit dem hat sich die

Mehr

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien 19. ÖGA Jahrestagung, Innsbruck, 24.-2. September 9 Gliederung Einleitung Struktur der

Mehr

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld?

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld? Dr. Monika Zehetmeier 15. Kulturlandschaftstag Landwirtschaft im Klimawandel, 14.11.2017 in Freising Inhalt

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Pferdereport Baden-Württemberg Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe

Pferdereport Baden-Württemberg Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe Pferdereport Baden-Württemberg 2018 Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe Dr. Volker Segger Ludwigsburger Pferdetag Möglingen, 21.11.2018-2 - Ziele des Pferdereports 1. Auswertung

Mehr