Hilfs-Mittel im Durchblick. Petition für gleichberechtigte Arbeit. Global Volunteer Day. Ausgabe 04/2014 der wertkreis Gütersloh ggmbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hilfs-Mittel im Durchblick. Petition für gleichberechtigte Arbeit. Global Volunteer Day. Ausgabe 04/2014 der wertkreis Gütersloh ggmbh"

Transkript

1 Ausgabe 04/2014 der wertkreis Gütersloh ggmbh Hilfs-Mittel im Durchblick Kleine und große Hilfen für die Teilhabe an Arbeit Petition für gleichberechtigte Arbeit Werkstatt-Rat setzt sich für faire Regeln ein Global Volunteer Day Freiwillige der Deutsche Post Adress zu Gast bei wertkreis Gütersloh

2 2 INHALT 3 Augenblick mal 4 Rundschau Kurznachrichten Preisrätsel-Gewinner 10 Einblick Auf dem Weg zu einer 4 Wasser-Spiel-Anlage für den Hulahoop Rahmen-Lohn-Ordnung für Werkstätten Neue Leit-Sätze Externes Audit 24 Durchblick Hilfs-Mittel Kleine und große Hilfen für die Teilhabe an Arbeit Schaufenster Berichte aus den Unternehmens-Bereichen Hilfreich Rezepte, Bastel-Tipp, Haushalts-Tipp, 20 Firmen-Abend bei wertkreis Gütersloh Gesundheits-Tipp, Film-Tipp 68 Namen und Gesichter Namen und Gesichter Personal-Meldungen 80 Hinweis: Namen und Gesichter Wir orientieren Personal-Meldungen uns bei der Gestaltung der freizeitung an den Regeln der Leichten Sprache. Menschen mit und ohne Behinderung sollen die freizeitung gerne lesen. Deshalb suchen wir beim Schreiben einen Mittel-Weg und wenden einige Regeln der Leichten Sprache an. Mehr zu diesen Regeln finden Sie unter 60 Ein bewegtes Jahr für die inclusonics Ausgabe 04/2014

3 AUGENBLICK MAL 3 Liebe Leserinnen und Leser der der freizeitung, liebe Freunde des wertkreises Gütersloh, um unseren Alltag zu bewältigen brauchen wir Menschen die unterschiedlichsten Hilfs-Mittel. Mit den Gaben, die die Natur uns mitgegeben hat, haben wir haben in der wir rauhen in der rauhen Wirklichkeit Wirklichkeit der Natur der Natur sonst sonst keine keine Überlebens-Chance. Und was haben wir nicht alles entdeckt, erfunden und zu beherrschen gelernt: Feuer, Licht, Kleidung, Werk-Zeuge, Werkzeuge, Maschinen, Autos, Flugzeuge, Straßen- Straßen-Bahnen. Für Menschen mit Behinderungen sind Hilfs-Mittel von noch existentiellerer Bedeutung. Häufig gelingt gelingt erst durch erst passende durch passende Hilfs-Mittel Hilfs-Mittel Mobilität Mobilität und und Kommunikation. Es ist Es ist erfreulich, dass dass sich sich auf auf diesem diesem Gebiet Gebiet so viel so viel tut tut und und der der technische Fortschritt so viel Fahrt aufnimmt. Also: Jede Menge gute Gründe, diese freizeitung dem Thema Hilfs- Also: Mittel Jede zu widmen. Menge gute Gründe, diese freizeitung dem Thema Hilfs-Mittel zu widmen. Viel Spaß beim Lesen! Viel Ihr Martin Spaß beim Henke lesen! Ihr Martin Henke Liebe Leserinnen, liebe Leser, oft ermöglichen Hilfs-Mittel erst Teilhabe an Arbeit und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Wir bieten Menschen mit Behinderung vielfältige und passende Arbeit in unseren Werkstätten und an integrativen Arbeits-Plätzen. Passend heißt für uns: individuell abgestimmt auf die Mitarbeitenden. Und dabei kommen ganz verschiedene Hilfs-Mittel zum Einsatz. Mehr dazu diesmal in unserem Durch-Blick. Helfen wollen auch wertkreis Gütersloh und der Werkstatt-Rat. Eine große Petition soll die Arbeits- Bedingungen in Werkstätten bundesweit verbessern. Mehr dazu im Ein-Blick! Auch der Firmen-Abend ist hier Thema. Außerdem gibt es Berichte über die inclusonics im Ton-Studio, Neues aus dem KunstWerk Atelier und wieder viel Buntes und Interessantes rund um uns und unser Unternehmen. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachts-Fest, einen guten Start ins Neue Jahr und natürlich viel Spaß beim Lesen! Ihre Redaktion Ihr Martin Henke Ausgabe 04/2014

4 4 Rundschau 5 Von links: Anja Korfmacher, Sparkasse Gütersloh, Dr. Burkhard Lehmann, Familie Osthushenrich Stiftung, Nadine Poggel, 1. Vorsitzende des Elternrates, Martin Henke, Geschäfts-Führer wertkreis Gütersloh, Edda Hünneke. Handwerker- und Bauern-Markt: Was für ein Jubiläum! Wasser Marsch im Hulahoop! Glückliche Kinder-Gesichter am Montag, den 22. Dr. Burkhard Lehmann von der Familie Osthus- September 2014, in der Kinder-Tages-Einrichtung Henrich Stiftung und Anja Korfmacher von der Hulahoop. Die neue Wasser-Spiel-Anlage wurde Sparkasse Gütersloh erlebten hautnah, wie gut eingeweiht. Geschäfts-Führer Martin Henke war diese Spenden angelegt sind. Begeisterte Kinder es vorbehalten, auf den Zauber-Knopf zu drücken plantschten und matschten, was das Zeug hielt. und die Anlage zu starten. Leiterin Edda Hünneke erklärt: Das Spielen Die Anlage wurde von der Familie Osthus-Henrich mit Wasser und Sand fördert ganz spielerisch Stiftung mit einem Projekt-Zuschuss in Höhe von die Wahrnehmung und unterstützt unseren Euro unterstützt. Seit 2012 haben auch der Ansatz, psychomotorische Elemente in unseren Rotary Club Gütersloh mit 500 Euro, die Sparkasse Kinder-Garten-Alltag in ganz normaler Weise Gütersloh mit Euro, zwei Eltern-Aktionen einzubauen. mit 500 Euro und Hulahoop-Mitarbeiterin Inga Kappelmann mit 50 Euro für die Anschaffung gespendet. Am Erntedank-Sonntag, den 05. Oktober, veranstaltete der Kiebitzhof seinen 20. Handwerker und Bauern-Markt. Das Wetter war hervorragend und die Besucher-Zahl dementsprechend groß: Weit über Gäste waren gekommen, um 2 Jahrzehnte köstliche Bio- Qualität und nachhaltige Land-Wirtschaft auf dem Kiebitzhof zu feiern! Ganz traditionell begann der Tag um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottes-Dienst. Anschließend eröffneten Elke Hardieck, stellvertretende Land-Rätin des Kreises Gütersloh, Monika Paskarbies, stellvertretende Bürger- Meisterin der Stadt Gütersloh, und Elisabeth Witte, Aufsichtsrats-Vorsitzende von wertkreis Gütersloh, den Markt. Danach gab es mit altem und neuem Hand-Werk in Aktion bei viel Musik und Unterhaltung einiges zu entdecken: Vom Schafs-Fell bis zur Seife war dabei alles Bio und Regional. Auch die Kiebitzhof Reit-Halle und das KunstWerk Atelier luden mit interessanten Aktionen zum Besuch. Mitten drin auch viele Ehren-Gäste aus 20 Jahren: Ernst Hartmut Haveland, vormals Guts-Verwalter, der ehemalige Geschäfts-Führer Hermann Korfmacher und Erika Düfelsiek, ehemalige Aufsichtsrats-Vorsitzende und Vorsitzende des Förder-Vereins Freunde der Arche e.v., genossen die gute Stimmung. Fazit: Ein gelungenes Jubiläum, das Lust macht auf die nächsten 20 Jahre!

5 6 Von links: Kathi Schmidt, Josef Pohlmann, Daniela Bleckert, Carmen Volkmann, Mario Seibt. Werkstatt Rietberg auf der Wirtschafts-Schau Die 725-Jahr-Feier der Stadt Rietberg am 13. und 14. September war ein großer Erfolg. Bei schönstem Wetter konnten wir unsere Werkstatt Rietberg mit einem selbst entworfenen und gebauten Messe-Stand auf der Wirtschafts-Schau vorstellen. Verschiedenste Firmen aus Rietberg zeigten dort ihre Produkte und Arbeiten. An unserem Stand hatten alle Gäste die Möglichkeit, die Werkstatt und unsere Dienst- Leistungen kennen zu lernen. Wir haben die Menschen über die Arbeit unseres IT-Service, der Montage-Abteilung und vieles mehr informiert. Einige Kunden hatten uns dafür Muster zur Verfügung gestellt. Man konnte am Stand auch das Video der inclusonics ansehen, das einen schönen Überblick über viele Bereiche unseres Unternehmens gibt. Zu gewinnen gab es auch etwas: Für die Gäste hatten wir eine Zähl-Waage aufgebaut und passend eingestellt. Die Aufgabe war, 32 Muttern abzuwiegen. Als Gewinn winkten Produkte vom Kiebitzhof. Auch Bürger-Meister Andreas Sunder besuchte unseren Stand. Es waren zwei sehr anstrengende Tage, doch jetzt wissen viel mehr Menschen, dass es in Rietberg eine Werkstatt gibt und was dort für gute Arbeit geleistet wird. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben! Petra Demuth Von links: Jörn Frensemeier, Wirtschafts-Förderung Stadt Rietberg, Petra Demuth, Leiterin Werkstatt Rietberg, Dieter Nowak, Kämmerer und Beigeordneter Stadt Rietberg, Andreas Sunder, Bürger-Meister Stadt Rietberg. Sportlich! Bethel Athtletics 2014 Die diesjährigen Bethel athletics fanden am Samstag, den 30. August, an der Universität Bielefeld statt. Über Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei dem inklusiven Sport- Fest dabei. Auch wertkreis Gütersloh war mit Schwimmern, Tischtennis-Spielern und Reitern vertreten. Nach der, wie immer, großartigen Eröffnungs- Feier begannen die Wett-Kämpfe, an denen auch Sportlerinnen und Sportler aus Bielefelds Partner- Städten Nowgorod (Russland) und Rzészow (Polen) teilnahmen. Josef Pohlmann, Carmen Volkmann. Von links: Daniela Bleckert, Kathi Schmidt.

6 8 9 Gruppenfoto der Tischtennisspieler und Schwimmer. In diesem Jahr wurde das Reit-Turnier als integratives Turnier ausgeschrieben, dadurch Mit viel Spaß und Ehrgeiz sammelte das Team von Preis-Rätsel-Gewinner fanden mehr Prüfungen als in den Vorjahren statt. wertkreis Gütersloh zahlreiche Medaillen. Zwei unserer Reiter sind beim neuen Führ-Zügel- Wettbewerb angetreten, drei weitere haben am Matthias Plauschinn, Sandra Jakel, Kristina Trail- und Voltigier-Wettbewerb teilgenommen. In Nolteculemann diesem Jahr waren die Kiebitzhof-Pferde Haribo Folgende Personen haben beim Preis-Rätsel in der Je ein herbstlicher Kaffee-oder Tee-Pott und Karlson mit von der Partie. Für Karlson war Mario Seibt. freizeitung 3/2014 einen Preis gewonnen: als Trost-Preis ging an: die Tunier-Teilname eine Premiere, die er gut Ulla Bülling, gemeistert hat. 1. Preis: Sigmund Bialacowski Karin Cyron, Josef Pohlmann. Dusch-Hand-Tuch mit Körper-Pflege-Set 2. Preis: Pavel Bitner Dusch-Hand-Tuch Annuschka Kamin, Sebastian Kotcarczyk, 3. Preis: Anne-Marie Henkel Körper-Pflege-Set Michael Lübge, Roswitha Oelker sowie A. van Bracht. Herzlichen Glück-Wunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern!

7 10 Einblick 11 Der Werkstatt-Rat hat gemeinsam mit dem Bildungs-Zentrum Haus Neuland in Bielefeld eine Petition für faire und gleichberechtigte Arbeit für Menschen mit Behinderung entwickelt. Sie soll dem Deutschen Bundes-Tag vorgelegt werden. Sebastian Hiltner und Jürgen Linnemann präsentieren die neue Petition des Werkstatt-Rates. Petition für faire und gleichberechtigte Arbeit Die Petition ist in Leichter Sprache. Sie fordert mehr Anerkennung für Menschen mit Behinderung durch faire und gleichberechtigte Arbeit. Die Regeln für die Arbeit von Menschen mit Behinderungen sollen überprüft werden so etwa im Sozial-Gesetz-Buch oder in der Werkstätten-Verordnung. Zudem fordert die Petition bessere Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt. Jürgen Linnemann, Vorsitzender des Gesamt- Werkstatt-Rats, erklärt: Viele Menschen wissen oft nicht wie eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung funktioniert. Wir wollen, dass unsere Arbeit und Leistung stärker wahrgenommen werden. Außerdem sollen für die Arbeit in den Werkstätten in allen WfbMs bundesweit die gleichen Regeln gelten! Das wäre fair. Auch die Regelungen im SGB IX müssen überarbeitet und an die gesellschaftliche Realität angepasst werden. Haus Neuland ist ein Haus der politischen Bildung, in dem Leben und Lernen miteinander verknüpft sind. Für Sebastian Hiltner, pädagogischer Mitarbeiter bei Haus Neuland, ist klar, dass dieses Projekt perfekt ins Konzept des Hauses passt: Wie auch bei unserem Projekt Jugend, Medien und Partizipation geht es uns darum, dass sich alle Menschen am politischen Prozess beteiligen. Eine solche Petition ist gelebte Beteiligung: Praxis, die aus der politischen Bildung heraus entsteht. Die Idee für das Projekt entstand im März 2014 im Rahmen einer Regional-Konferenz der Werkstatt-Räte NRW. Sebastian Hiltner und Jürgen Linnemann erarbeiteten dann im Rahmen eines Arbeits-Treffens gemeinsam mit Werkstatt-Räten aus rund 20 Werkstätten in Nordrhein-Westfalen Text und Konzept der Petition. Auch Martin Henke begrüßt das Engagement von Haus Neuland und unterstützt die Petition ausdrücklich: Meine Unterschrift hat diese Petition. Verbindliche Regelungen für alle Werkstätten helfen auch allen. Sie sorgen für mehr Gerechtigkeit und höhere Transparenz in unserer Arbeit. Ebenso kann ein kritischer Blick auf die bestehende Gesetzgebung vielleicht Veränderungs-Prozesse anstoßen, die für Menschen mit Behinderung den Weg auf den 1. Arbeits-Markt erleichtern. Im Rahmen eines Informations-Tags wird die Petition am Mittwoch, den 03. Dezember, in Haus Neuland offiziell vorgestellt. Danach soll sie über Kooperations-Partner zunächst im Groß-Raum Ostwestfalen-Lippe, dann in ganz Nordrhein- Westfalen zur Unterschrift bereit liegen. Wer jetzt schon unterschreiben will, kann das natürlich tun. Die Petition wird in allen Stand- Orten von wertkreis Gütersloh ausliegen. Der Werkstatt-Rat wird in den kommenden Wochen alle Werkstätten besuchen und hier über die Petition informieren. Jürgen Linnemann hat hohe Erwartungen an das Projekt: Wir wünschen uns, dass diese Petition bundesweite Kreise zieht. Steffen Gerz

8 12 einblick 13 Petition an den Deutschen Bundes-Tag Anerkennung durch faire und gleichberechtigte Arbeit Petition an den Deutschen Bundes-Tag Anerkennung durch faire und gleichberechtigte Arbeit Die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen machen eine Unterschriften-Aktion. Die Unterschriften gehen an den Deutschen Bundes-Tag. In schwerer Sprache heißt das: Petition. Der Deutsche Bundes-Tag möge beschließen: Die Arbeit von Menschen mit Behinderungen muss fair und gleichberechtigt gestaltet sein! Die Regeln für die Arbeit von Menschen mit Behinderungen müssen überprüft werden (zum Beispiel im Sozial-Gesetz-Buch oder in der Werkstätten-Verordnung). Menschen mit Behinderungen müssen bessere Chancen haben, auf dem 1. Arbeits-Markt arbeiten zu können. Worum geht es? Wir Menschen mit Behinderungen wollen, dass unsere Arbeit in den Werkstätten von der Gesellschaft anerkannt wird. Wir Menschen mit Behinderungen wollen faire und gleiche Regeln. Wir Menschen mit Behinderungen wollen nicht immer von einem Amt abhängig sein. Wir Menschen mit Behinderungen wollen leben und arbeiten können wie alle Menschen. Bitte unterstützen Sie uns! Warum machen wir eine Unterschriften-Aktion? Wer unterstützt diese Unterschriften-Aktion? Unsere Arbeit soll auch durch einen Diese Unterschriften-Aktion war eine Idee vom gerechten Lohn anerkannt werden! Gesamt-Werkstatt-Rat der wertkreis Gütersloh ggmbh. Er ist für diese Petition verantwortlich. Im Sozial-Gesetz-Buch 9 (SGB IX) stehen viele Diese Unterschriften-Aktion wird unterstützt und Rechte für Menschen mit Behinderungen. gefördert von wertkreis Gütersloh ggmbh. In der Werkstätten-Verordnung (WVO) stehen viele Diese Unterschriften-Aktion wird unterstützt und Regeln, wie eine Werkstatt für Menschen mit gefördert von der LAG Werkstatträte Nordrhein-Westfalen. Behinderungen arbeiten muss. Dort findet man auch die Regeln über den Lohn. Mehr Informationen gibt es hier: Werkstattrat wertkreis Gütersloh ggmbh Diese Rechte und Regeln müssen vom Bundes-Tag Fon / überprüft und angepasst werden. werkstattrat@gt-net.de Denn wir wollen, dass unsere Arbeit durch einen gerechten Lohn anerkannt wird. LAG Werkstatträte NRW Dabei ist wichtig, dass die Beschäftigten in den Fon / Werkstätten mitwirken und mitbestimmen können. werkstattrat@gt-net.de Wir Menschen mit Behinderungen wollen leben und arbeiten können wie alle Menschen! Viele Menschen mit Behinderungen arbeiten sehr gut. Sie haben eigene Erfahrungen und eigenes Wissen. Das kann auch für Firmen und Unternehmen nützlich sein. Wir wollen, dass Menschen mit Behinderungen noch bessere Chancen haben, auch auf dem 1. Arbeits-Markt zu arbeiten.

9 14 einblick Gibt es da tatsächlich keinerlei Rahmen-Konzepte? Unsere Recherchen ergaben, dass es für die fast Werkstätten in Deutschland keine Referenz- und / oder Rahmen-Konzepte gibt. Weder Fach-Verbände (BAG WfbM), noch Spitzen-Verbände (Caritas, Diakonie, DPWV) und auch Kosten-Träger (BAG üs) konnten uns entsprechende Hinweise geben. Wer hat an dem Workshop teilgenommen? Wir haben den Workshop gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem ehemaligen Bundestags-Abgeordneten Klaus Brandner vorbereitet und organisiert. Auf dem Weg zu einer Rahmen-Lohn-Ordnung für Werkstätten Die Regeln zur Entgelt-Findung sind bundesweit sehr verschieden und wenig transparent. Gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung befördert wertkreis Gütersloh das Thema zur Entwicklung einer Rahmen- Lohn-Ordnung für alle Werkstätten in Deutschland. Hier wird die Lohn-Ordnung mit Expert/-innen diskutiert. Über den Workshop mit der Friedrich- Ebert-Stiftung sprach die freizeitung mit Michaela Diesen, Leiterin Bereich Berufliche Teilhabe. Was war das Ziel des Workshops mit der Friedrich-Ebert-Stiftung? Wir hatten die Idee, so etwas wie eine Rahmen- Lohn-Ordnung für die Werkstätten zu entwickeln und dazu Empfehlungen auszusprechen. Wir wollten dieses komplexe Thema anhand von 2 Praxis-Beispielen mit unterschiedlichen Expert/- innen diskutieren und beleuchten. Wie kam es zu dem Projekt? Wir hatten im letzten Jahr während der Verhandlung der neuen Arbeits- und Lohn- Ordnung mit dem Werkstatt-Rat festgestellt, dass die Regelungen zur Bezahlung und Bewertung der Arbeits-Entgelte in der Werkstatt-Landschaft insgesamt sehr unterschiedlich sind. Konkret bedeutet das, dass ein Mitarbeiter, der von wertkreis Gütersloh in eine andere Werkstatt wechselt für die gleiche Arbeit weniger Entgelt bekommen könnte. Teilgenommen haben Vertreter/-innen der SPD, des Ministeriums für Integration, Arbeit und Soziales, vom Bundes-Ministerium für Soziales und Arbeit, von der Ruhr-Universität Bochum, der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Werkstätten, der Vorsitzende der Bundes-Vereinigung der Werkstatt- Räte, Expert/-innen aus dem Bereich Arbeitsund Sozial-Recht, Vertreter/-innen von anderen Werkstätten und ein Experte einer Wirtschafts- Prüfungs-Gesellschaft. Mit welchen Ergebnissen sind Sie aus dem Treffen gegangen? Im Laufe der Diskussionen haben wir im Workshop die Idee entwickelt, eine empirische Untersuchung zu dem Thema über eine Sammlung von unterschiedlichen Lohn-Ordnungen anzustreben und auf dieser Basis Empfehlungen zu den Grundlagen einer allgemein gültigen Lohn-Ordnung auszusprechen. Seitens des Bundes-Ministeriums ist angedacht, die gesamte Finanzierung eines Werkstatt-Arbeits-Platzes im Vergleich zu anderen Sozialhilfe-Leistungen / Grund-Sicherung zu erstellen. Weiter ist geplant, das Thema über Fach- Zeitschriften stärker in die öffentliche Diskussion zu bringen. Wird es weitere Treffen geben? Ja, wir werden Anfang Dezember einen weiteren Workshop gemeinsam mit der Friedrich-Ebert- Stiftung, Herrn Brandner und der Ruhr-Universität Bochum für Anfang 2015 vorbereiten.

10 16 EINBLICK 17 Neue Leit-Sätze von wertkreis Gütersloh wertkreis Gütersloh hat seine Leit-Sätze Unsere Leit-Sätze: 5. Wir setzen unseren Auftrag in gemeinsamer 9. Wir bieten faire Arbeitsbedingungen und überarbeitet wurde die erste Fassung auf 1. Wir nehmen Menschen ernst. Das heißt: Verantwortung von Leitung, Mitarbeitenden sichere Arbeitsplätze. breiter Basis diskutiert und als zentrales Element Wir achten ihre Würde und ihre Rechte. Wir und den Interessenvertretungen innerhalb des Leit-Bildes veröffentlicht. respektieren eigene Entscheidungen und unseres Unternehmens um. Vorgesetzte führen 10. Dass Anspruch und Wirklichkeit manchmal unterstützen bei ihrer Umsetzung. So setzen im Dialog und mit Zielen. nicht übereinstimmen, spornt uns an: Wir Nach 3 Jahren wurden sie in 2013 von einer wir uns gemeinsam für ein selbstbestimmtes üben konstruktive Kritik, geben Fehler zu und inklusiven Arbeits-Gruppe überarbeitet. Danach Leben ein. 6. Wir begegnen einander auf Augenhöhe, nutzen Konflikte, um uns und unsere Arbeit wurden sie in der Leitungs-Konferenz abgestimmt wertschätzend, offen und ehrlich. gemeinsam weiter zu entwickeln. und beschlossen. Erstmals sind sie im neuen 2. Wir gestalten unsere Leistungen ausgehend Jahres-Bericht 2013 / 2014 erschienen. In 2014 von den individuellen Vorstellungen von 7. Wir orientieren uns an fachlichen Standards. wurden sie dann in Leichte Sprache übersetzt. selbstbestimmtem Arbeiten, Wohnen und Dabei sind wir neugierig auf Innovationen Auch hier in der freizeitung möchten wir die Leben der Menschen, für die wir tätig sind. für unsere Arbeit, entwickeln uns methodisch neue Fassung in beiden Versionen vorstellen. Hierbei nehmen wir die Herausforderung weiter und gehen eigene Wege. Demnächst werden die Leit-Sätze als Plakat und an, immer wieder zwischen individuellen Flyer vorliegen. Wünschen und realistisch Machbarem zu 8. Wir sind verlässliche Vertragspartner und vermitteln. setzen auf die persönliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden. So begründen wir die 3. Wir sind Motor für Inklusion. Mit unserer Basis für vertrauensvolle und langfristige Fachlichkeit und unseren Erfahrungen Kooperationen. gewinnen wir die Menschen und wirken aktiv in gesellschaftlichen Diskussionen mit. 4. Wir verbinden soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Handeln. Dabei legen wir Wert auf Transparenz und offene Kommunikation.

11 18 19 Unsere Leit-Sätze in Leichter Sprache 1. Wir nehmen Menschen ernst. Jeder Mensch ist einmalig. Und für uns wertvoll. Wir achten die Rechte jedes Menschen. Wir unterstützen ein selbst bestimmtes Leben. 2. Sie sagen uns, wie Sie arbeiten möchten. Und wie Sie wohnen wollen. Und wie Sie leben möchten. Wir überlegen mit Ihnen zusammen, was möglich ist. Und wir unterstützen Sie mit unseren Angeboten. 3. Wir wollen die Inklusion. Das heißt: Alle Menschen sollen überall dabei sein können. Dafür setzen wir uns ein. Mit unserem Wissen. Und mit unserem Können. 4. Wir übernehmen soziale Verantwortung Sozial heißt: Gut mit Menschen umgehen. Etwas Gutes für Menschen machen. Anderen Menschen helfen. Etwas mit anderen Menschen machen. Darauf achten wir. Und wir handeln wirtschaftlich. Das heißt: Es muss genug Geld da sein. Für diese sozialen Ziele. Darauf achten wir. 5. Über unsere Ziele und Ideen sprechen wir mit Ihnen. Und setzen uns zusammen dafür ein. 6. Jeder Mensch ist anders. Wir achten jeden. Und gehen offen und ehrlich miteinander um. 7. Wir kennen uns in unserer Arbeit gut aus. Wir wissen viel. Wir lernen gerne dazu. Wir gehen gerne neue Wege. Und wir gehen eigene Wege. 8. Sie können sich auf uns verlassen. Eine vertrauensvolle Zusammen-Arbeit ist uns wichtig. Die gute Zusammen-Arbeit soll lange halten. 9. Wir bieten faire Arbeits-Bedingungen. Und wir bieten sichere Arbeits-Plätze. 10. Was wollen wir? Und was bekommen wir? Das passt manchmal nicht zusammen. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen. Wir lernen aus Fehlern. Und wir entwickeln uns weiter.

12 20 Ralph Brinkhaus begrüßt die Gäste. EINBLICK 21 Austausch in entspannter Atmosphäre. Martin Fromme. Teilnehmende der Beruflichen Bildung sorgten für einen optimalen Service. Veranstaltung mit Tradition: Der Firmen-Abend 2014! Am Freitag, den 12. September, fand der Firmen- Abend von wertkreis Gütersloh statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter unserer gewerblichen Kunden und Kooperations-Partner füllten die Werkstatt Fritz-Blank-Straße und genossen einen unterhaltsamen Abend in ganz besonderer Atmosphäre. Elisabeth Witte, Aufsichtsrats-Vorsitzende von wertkreis Gütersloh, griff in ihrer Rede das Motto des 1. Jahres-Berichtes von wertkreis Gütersloh Stark für die Zukunft auf und erklärte, warum es gerade jetzt so wichtig ist, sich auf zukünftige Heraus-Forderungen aktiv vorzubereiten. Dazu gehöre natürlich auch die Einführung der neuen Arbeits- und Lohn-Ordnung. Während diese in den Medien aber starke Beachtung fände, blieben weitere wichtige und auf die Zukunft ausgerichtete Maßnahmen eher unbeachtet. Hier nannte sie unter anderem die Bau-Maßnahmen in den Werkstätten Fritz-Blank-Straße und Im Heidkamp, den Umbau in der Wiedenbrücker Werkstatt, das neue Verwaltungs-Gebäude, die Wohn-Projekte in Gütersloh und Rheda- Wiedenbrück und die neu geschaffenen Plätze für das ambulant betreute Wohnen. Auch der Bundestags-Abgeordnete Ralph Brinkhaus, Geschäfts-Führer Martin Henke und Jürgen Linnemann vom Werkstatt-Rat begrüßten die Gäste. Die Arbeits- und Lohn-Ordnung sorgte auch am Firmen-Abend für Gesprächs-Stoff. Denn die Partei die LINKE hatte zu einer Mahn-Wache vor der Gütersloher Werkstatt aufgerufen, der knapp 20 Besucher/-innen gefolgt waren. Wie in den Diskussionen vorher, setzte wertkreis Gütersloh auch hier auf Gesprächs-Angebote und lud am Info-Stand vor Ort zum Austausch ein. High-Light der alle 2 Jahre stattfindenden Abend- Veranstaltung war der Auftritt des Comedians Martin Fromme mit Ausschnitten aus seinem Programm Besser Arm ab als arm dran. Seine Show fand großen Anklang. Mit viel Applaus verabschiedeten ihn die Gäste zurück ins heimische Wanne-Eickel. Im Anschluss konnten sie sich dann bei einem sehr guten Essen von Küchen-Chef Jörg Lindner und seinem Team in zwangloser Atmosphäre austauschen und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben! Mirjam Goerrig Steffen Gerz Elisabeth Witte.

13 22 EINBLICK 23 Audits bestätigen Wirksamkeit der Management-Systeme Worauf man im Winter achten muss Unser Wetter-Mann Tobias Ratz erklärt Vom 04. bis 06. November 2014 auditierte der Erfolgreich verlief auch der erste unangekündigte Der Winter naht mit großen Schritten. Grund genug, Was ist im Winter besonders gefährlich? TÜV NORD wertkreis Gütersloh. Dabei überprüften Food Check, der am Montag, den 03. November in mit unserem Wetter-Mann Tobias Ratz über Schnee Eis-Regen ist im Winter immer sehr gefährlich. die Auditor/-innen die Management-Systeme für unserer Bäckerei stattfand. Diese überraschenden und Glätte-Gefahren zu sprechen. Qualität DIN EN ISO 9001:2008 und für Arbeits- und Überprüfungen sind ein neues Instrument in der Wie entsteht der? Gesundheits-Schutz OHSAS 18001:2007. Im Bereich Umsetzung des International Food Standards 6.0 Tobias, wann schneit es eigentlich am meisten? Er entsteht, wenn vom Atlantik aus milde Luft von Berufliche Bildung stand die Überprüfung nach AZAV, (IFS) und sollen die Lebensmittel-Sicherheit weiter Vielleicht wissen das nur wenige, aber der meiste Westen kommt, die auf Kalt-Luft über Russland trifft. der Allgemeinen Akkreditierungs- und Zulassungs- erhöhen. Ein externer Auditor überprüfte dabei die Schnee fällt an der Warm-Luft. Wenn es warm ist, Wenn es vorher dann schon länger kalt war, ist der Verordnung Arbeitsförderung für Bildungs-Träger an. Produktion und Verpackung unseres Knäckebrotes. nennt man das auch Warm-Front. Boden gefroren. Wenn es dann regnet, dann fallen die Tropfen von der milden Luft in die Frost-Luft In angenehmer und konstruktiver Atmosphäre Diese werden bisher einmal im Jahr im Rahmen Ich dachte immer es schneit nur, wenn es weiter unten und schließlich auf frostigen Boden. fanden darum in verschiedenen Einrichtungen eines terminierten umfangreichen externen Audits besonders kalt ist! Da bildet sich dann sofort eine Eis-Schicht. Das ist unseres Unternehmens Gespräche statt. Dabei und zwei interner Audits überprüft. Die neue Nein. Bei 0 Grad gibt es normalerweise immer viel immer sehr gefährlich. Vor allem wenn man Auto stellten die Auditor/-innen fest, wo unsere zusätzliche Kontrolle zeigt, dass Lebensmittel- mehr Schnee, als bei einer reinen Kalt-Front. Die fährt. Dann wird es glatt. Management-Systeme schon gut greifen. Das heißt: Sicherheit ein stets aktuelles und wichtiges Thema warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als die wo sie wirksam dazu dienen, die Anforderungen, für Verbraucherinnen und Verbraucher ist. Umso kalte. Wenn die warme auf kalte Luft trifft, dann Aber auch, wenn es sehr kalt wird, wird es glatt die Menschen mit Behinderung und unsere mehr haben wir uns über das gute Ergebnis dieses regnet es nicht. Dann friert der Regen ein und fällt oder? gewerblichen Kunden an uns stellen, in hoher Audits gefreut. als Schnee. Es gibt auch eine Okklusion. Das ist Ja. Vor allem, wenn es im Herbst und Winter in der Qualität zu erfüllen. Mirjam Goerrig dann eine Misch-Front. Nacht klar ist, kann es sich stark abkühlen und es gibt Frost. Auch dann wird es glatt. Zudem wurde geprüft, ob sie auch den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Das Audit zeigte aber auch Tobias Ratz, Redaktions-Mitglied, mit seinem auf, wo wertkreis Gütersloh noch besser werden Wetter-Betreuer Diplom-Meteorologe Hubertus kann. Die aufgezeigten Vorschläge greifen wir als Schulze-Neuhoff. wichtige Impulse auf, uns weiter zu entwickeln.

14 24 DURCHBLICK 25 Hilfs-Mittel Wir schaffen passende Arbeits-Plätze Fangen wir an mit einem ziemlich schwammigen Wort: Hilfs-Mittel. Was sind eigentlich Hilfs- Mittel? Der Begriff Hilfs-Mittel bezeichnet Produkte und Technologien, die Menschen mit Behinderung einsetzen, um Körper-Funktionen zu unterstützen oder zu ersetzen, Schädigungen zu verhindern und Beeinträchtigungen bei Aktivitäten und Teilhabe zu vermeiden. Als Fremd-Wort spricht man auch von assistiven Technologien. zu können. Es gilt, individuell passende Arbeits- Plätze zu schaffen. Hilfs-Mittel sind dabei vielfältig: Körper-Ersatz-Stücke, Roll-Stühle, Geh-Hilfen, Talker, spezielle Brillen, aber auch die Leichte Sprache lassen sich hier nennen. Einige dieser Beispiele aus ihrem Arbeits-Alltag erklären Kolleginnen und Kollegen in den kommenden Beiträgen. Dazu sprechen wir über Schwierigkeiten bei der Beantragung und der Bewilligung und wagen einen Blick in die Zukunft. Elke Austermann aus der Wohn-Stätte Am Park in Wiedenbrück. Hilfs-Mittel sind immer auf ganz persönliche Bedürfnisse ausgerichtet und werden in allen Lebens-Bereichen verwendet. Auch am Arbeits- Platz. Der Sozial-Dienst und die Betreuerinnen und Betreuer von wertkreis Gütersloh versuchen deshalb ganz individuell die Mittel zu besorgen, zu beantragen oder bereitzustellen, die ein Mensch braucht, um seiner Arbeit nachgehen...

15 26 DURCHBLICK 27 Bild 1 Mit meinem Hilfs-Mittel bin ich sehr zufrieden Erfahrungs-Bericht von Sabri Aksoy Sabri Aksoy an seinem Arbeits-Platz. Ich bin Sabri Aksoy und arbeite seit September Meine Aufgaben in der EDV sind hauptsächlich 2010 bei wertkreis Gütersloh. Messen bearbeiten und Retouren eingeben. Ich Seh-Behinderter ohne Hilfsmittel in der EDV zu Die Kosten haben wertkreis Gütersloh und das gebe die persönlichen Daten der gesuchten arbeiten, wäre nicht möglich gewesen. Arbeits-Amt übernommen. Ich habe eine starke Seh-Behinderung. Am Anfang Kunden in einer Maske des Auftrag-Gebers ein war ich in der Montage-Abteilung und seit März und speichere die Daten. Der Auftrag-Geber kann Das Bild-Schirm-Lese-Gerät ermöglicht mir zum Die Arbeit ist für mich sehr wichtig. Seit ich hier 2012 arbeite ich in der EDV-Abteilung. dann die Adressen dieser Kunden suchen. Beispiel die Daten in den Briefen oder die Listen arbeite, geht es mir in allen Bereichen viel besser von Ausstellern zu entziffern. und mit meinen Arbeits-Kollegen zu arbeiten Beim Messen-bearbeiten arbeiten wir mit der macht viel Spaß. Mit meinen Hilfs-Mitteln bin ich Bild 2 Firma Bertelsmann zusammen. Das heißt, wir haben eine direkte Verbindung dorthin. Ich Der große PC-Bild-Schirm mit der PC-Lupe ermöglicht es mir, im Internet zu arbeiten. auch sehr zufrieden. bekomme eine Liste der Aussteller einer Messe, Die Tastatur mit den Orientierungs-Punkten Zum Abschluss möchte ich noch sagen: Da zum Beispiel der Messe Cebit in Hannover. Ich ermöglicht es mir zu schreiben, ohne auf die heutzutage technisch (fast) alles möglich ist, darf suche dann diese Aussteller im Internet und füge Tastatur zu gucken. Ich kann blind schreiben. kein Mensch mit Behinderung wegen fehlender die Aussteller, die ich finde, in das System ein. Hilfs-Mittel arbeitslos bleiben, nur weil sie Geld Um diese Hilfs-Mittel zu bekommen, habe ich kosten. Um diese Aufgaben ausführen zu können, brauche ich persönlich nicht viel getan. Aber wertkreis Hilfs-Mittel. Ein großer PC-Bild-Schirm (Bild 1), eine Gütersloh bzw. viele Angestellte schon. Ich Sabri Aksoy mit Orientierungs-Punkten versehene Tastatur bedanke mich nochmal bei allen, die mir dabei (Bild 2) und ein Bild-Schirm-Lese-Gerät. Als stark geholfen haben, die Hilfs-Mittel zu bekommen.

16 28 durchblick 29 Der Sozial-Dienst kann um Rat gefragt werden. Interview mit Verena Kriesten, Sozial-Dienst Wer hilft weiter, wenn ich ein bestimmtes Hilfs-Mittel brauche? Der Mitarbeiter kann sich bei Hilfs-Mitteln, die für die Arbeit benötigt werden, an seine Gruppen-Betreuer wenden oder direkt seinen Sozial-Dienst ansprechen. Bei Hilfs-Mitteln, die zuhause gebraucht werden, kann man sich bei der Kranken-Kasse oder seinem Arzt beraten lassen. Der Sozial-Dienst kann um Rat gefragt werden und einen Kontakt herstellen. Wer bezahlt eigentlich alles für Hilfs-Mittel? Hilfs-Mittel können von verschiedenen Stellen bezahlt werden. Das kann die Kranken-Kasse sein, die Agentur für Arbeit, die Renten-Versicherung oder auch der Landschafts-Verband Westfalen- Lippe. Welcher Kosten-Träger ist für welche Leistungs-Erbringung zuständig? Hilfs-Mittel, die ein Mensch auch zuhause benötigt zum Beispiel einen Roll-Stuhl - werden bei der Kranken-Kasse beantragt. Bei Hilfs- Mitteln, die für den Arbeits-Platz bei wertkreis Gütersloh benötigt werden, wird ein Antrag bei dem zuständigen Kosten-Träger gestellt. Dabei unterstützt der Sozial-Dienst. Der zuständige Kosten-Träger kann - wie im Fall von Sabri Aksoydie Agentur für Arbeit sein, aber auch die Renten- Versicherung oder eben der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe. Wie stellen sie den Bedarf für Hilfs-Mittel fest? Der Bedarf für ein Hilfs-Mittel wird über ein ärztliches Gutachten festgestellt. Im Zweifels-Fall wird ein technischer Berater hinzugezogen, der sich den Arbeits-Platz anschaut und den Bedarf beurteilt. Das passiert alles durch den Kosten- Träger, bei dem der Antrag auf ein Hilfs-Mittel gestellt wurde. Nehmen Sie uns am Beispiel von Herrn Aksoy doch mal Schritt für Schritt mit, wie jemand, der bei wertkreis Gütersloh arbeitet, an Hilfs- Mittel kommt. Herr Aksoy benötigte für seinen PC-Arbeits-Platz ein Lese-Gerät. Betreuer Andreas Siegmund hat mich angesprochen und Herr Aksoy, Andreas Siegmund, Martina Eickhoff und ich haben uns den Arbeits-Platz genau angeschaut. Wir haben überlegt, welches Lese-Gerät Herr Aksoy braucht. Dann habe ich mit der Agentur für Arbeit telefoniert und wir haben dort einen Antrag gestellt. Ich musste drei verschiedene Angebote von für Herrn Aksoy passende Lese-Geräte mitschicken. Die Bewilligung war nicht ohne Schwierigkeiten. Die Prüfung des Antrags dauerte einige Zeit. Ein technischer Berater kam und wollte den Antrag ablehnen, da Herr Aksoy kurz vor dem Wechsel in den Arbeits-Bereich war. Der Antrag ist dann doch bewilligt worden, da Herr Aksoy bei der Beantragung noch mitten in der Beruflichen Bildung war und die Prüfung so lange gedauert hatte. Sie sprechen die Schwierigkeiten an. Welche Schwierigkeiten gibt es beim Beantragen? Wie kann man die umgehen? Es müssen umfangreiche Formulare ausgefüllt werden. Das ist schon mal ganz schön aufwändig. Bei Mitarbeitenden von wertkreis Gütersloh unterstützt der Sozial-Dienst, wenn es um ein erforderliches arbeitsbezogenes Hilfs-Mittel geht. Bis ein Antrag bearbeitet ist, dauert es oft längere Zeit. Der Kosten-Träger hat zudem die Möglichkeit, ein für die Arbeit erforderliches Hilfs-Mittel abzulehnen, wenn ein Mitarbeitender in einer speziellen Werkstatt, zum Beispiel einer Blinden- Werkstatt, arbeiten kann, die solche Hilfs- Mittel bereits hat und die Kosten dafür billiger wären. Das alles sind Hürden, die man erstmal überwinden muss. Versicherte der gesetzlichen Kranken- Versicherung haben ja das Recht, Wider- Spruch gegen die Ablehnung eines beantragten Hilfs-Mittels einzulegen. Wie geht so was? Ein Wider-Spruch sollte schriftlich eingereicht werden. In dem Bescheid, mit dem es abgelehnt wurde, steht eine Frist, bis wann man Wider- Spruch einreichen kann. Meistens sind das 4 Wochen.

17 30 durchblick 31 Rechtlicher Hintergrund Im Sozial-Gesetz-Buch 9 wird der Hilfsmittel- Nach 33 Sozial-Gesetz-Buch 9 sind Hilfs-Mittel Welche Leistungen gibt es? Einwand Begriff von den Rehabilitations-Trägern Leistungen zur Teilhabe am Arbeits-Leben, wenn Zur Erleichterung der Arbeits-Aufnahme in einer Jürgen Linnemann, Vorsitzender des Gesamt- beschrieben. sie wegen Art oder Schwere der Behinderung zur Werkstatt kommen nach 33 Sozial-Gesetz-Buch Werkstatt-Rat, weist auf ein Problem mit Hilfs- Berufs-Ausübung, zur Teilnahme an einer Leistung 9 Leistungen an Menschen mit Behinderung selbst Mitteln hin, das viele Menschen mit Behinderung In welchen Teilhabe-Bereich ein Hilfs-Mittel zur Teilhabe am Arbeits-Leben oder zur Erhöhung oder ihre Arbeit-Geber in Frage. haben. fällt und welcher Rehabilitations-Träger für die der Sicherheit auf dem Weg vom und zum Arbeits- Versorgung zuständig ist, hängt vom Zweck des Platz und am Arbeits-Platz erforderlich sind. Zu den Leistungen an die Betroffenen zählen: Es macht uns Menschen mit Handicap zu schaffen, Hilfs-Mittel-Einsatzes und der persönlichen Lebens- die Übernahme von Lehrgangs-Kosten, dass man als Roll-Stuhl-Fahrer/-in keine Wahl- Situation des Menschen mit Behinderung ab. Die gesetzliche Kranken-Versicherung ist dann Prüfungs-Gebühren, Lern-Mittel, Arbeits- Möglichkeit hat, zu welcher Firma man hingehen nicht mehr zuständig. Für Hilfs-Mittel als Kleidung und Arbeits-Gerät, möchte, wenn der Roll-Stuhl mal repariert werden Die meisten Hilfs-Mittel fallen in die Zuständigkeit Leistungen zur Teilhabe am Arbeits-Leben sind die Kraft-Fahrzeug-Hilfe nach der Kraft-Fahrzeug- muss. Man kann nur zu der Firma gehen, mit der gesetzlichen Kranken-Versicherung (GKV). Rehabilitations-Träger zuständig, die die berufliche Hilfe-Verordnung, der die Kranken-Kasse zusammenarbeitet. Mir Hilfs-Mittel sollen eingeschränkte Körper- Rehabilitation realisieren. Hilfs-Mittel am Arbeits- Kosten für Hilfs-Mittel, die wegen Art erscheint das als Diskriminierung und als nicht Funktionen möglichst weitgehend ausgleichen. Ist Platz sollen Körper-Funktionen oder Aktivitäten oder Schwere der Behinderung zur Berufs- mehr zeitgemäß. Oft leidet darunter auch die das nicht möglich, sollen durch den Einsatz von soweit unterstützen, dass spezielle Anforderungen Ausübung, zur Teilnahme an einer Leistung zur Qualität. Außerdem dauert es unter Umständen Hilfs-Mitteln die allgemeinen Grund-Bedürfnisse der Tätigkeit erfüllt werden können. Das kann Teilhabe am Arbeits-Leben oder zur Erhöhung sehr lange bis eine bestimmte Firma genug Zeit des täglichen Lebens erfüllt werden. zum Beispiel ein spezieller Roll-Stuhl für einen der Sicherheit auf dem Weg vom und zum hat, den Roll-Stuhl zu reparieren. Arbeits-Platz im Labor oder ein Hör-Gerät bei Arbeits-Platz und am Arbeits-Platz erforderlich Nach ständiger Recht-Sprechung gehören zu den berufsbedingten besonderen Hör-Anforderungen sind. Menschen, die auf einen Roll-Stuhl oder ein allgemeinen Grund-Bedürfnissen des täglichen sein. Kosten technischer Arbeits-Hilfen, die wegen anderes Hilfs-Mittel angewiesen sind, fordern Lebens das Gehen, Stehen, Sitzen, Liegen, Greifen, Art oder Schwere der Behinderung zur Berufs- schon lange, dass es besser sei, direkt mit Sehen, Hören, Nahrung aufnehmen, Ausscheiden, Quellen: Ausübung erforderlich sind, und einer Firma, die man sich selbst aussucht, die elementare Körper-Pflege, das selbstständige rehadat.net Kosten der Beschaffung, der Ausstattung und zusammenzuarbeiten. Das ist auch eine Frage Wohnen sowie die Erschließung eines gewissen Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation der Erhaltung einer behinderungs-gerechten des Vertrauens. Wir wünschen uns freie Wahl- körperlichen und geistigen Frei-Raums. Dazu Arbeits-Hilfe Arbeits-Platz-Gestaltung durch Wohnung in angemessenem Umfang. Möglichkeit. Für die Zukunft ist es auch wichtig, gehört auch die grundsätzliche Fähigkeit, eine Technik dass darauf geachtet wird, Roll-Stühle und andere Arbeit überhaupt aufnehmen zu können. SGB IX Hilfs-Mittel für jeden Menschen mit Handicap bezahlbar zu machen. Da ist auch die Politik Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) gefordert. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

18 32 durchblick 33 Bild 1 Ein tolles Hilfs-Mittel Der Steh-Roll-Stuhl von Marlies Adrian Bild 2 Den praktischen Nutzen des Einsatzes von Hilfs- Mitteln zeigt Kollegin Marlies Adrian mit der Vorstellung ihres Arbeits-Platzes. Seit September 2013 mache ich ein Praktikum in der Tischlerei von wertkreis Gütersloh in der Werkstatt Hans-Böckler-Straße 53. Nach einer Krankheit vor 9,5 Jahren bin ich Roll-Stuhl- Fahrerin. Als ausgebildete Holz-Mechanikerin war ich fast 14 Jahre lang im Tischler-Handwerk tätig. Bei meinen körperlichen Einschränkungen hatte ich schon Bedenken, mich als Tischlerin zu bewerben, aber ich wollte gerne wieder in meinem alten Beruf arbeiten, auch wenn das nur eingeschränkt möglich sein würde. Es sollte erstmal nur ein Versuch für die Betreuer der Tischlerei und für mich sein, ob ich überhaupt sinnvoll in der Tischlerei beschäftigt werden kann. Zurzeit ist mein Einsatz-Gebiet an verschiedenen Maschinen: Fräs-Arbeiten wie Nut-Klötze, Griff-Mulden, Fassungen in Plexi-Glas an der Tisch-Fräse (Bild 1), Abläng-Arbeiten an der Kreis-Säge (Bild 2) und Schraub-Arbeiten mit dem Akku-Schrauber. Ein weiteres Einsatz- Gebiet ist das Erstellen von Liefer-Scheinen am Computer (Bild 3). Bei allen Maschinen-Arbeiten kommen spezielle Schutz-Vorrichtungen zum Einsatz, sodass ein gefahrloses Arbeiten möglich ist. Seit Oktober habe ich einen Roll-Stuhl, in dem man sich selbst in eine Steh-Position bringen kann. Das ist ein riesiger Fortschritt. So kann ich meine Umwelt in stehender Position wahrnehmen. Außerdem bekomme ich so einen größeren und flexibleren Greif-Raum. Das ist natürlich auch für die verschiedenen Arbeiten ein großer Vorteil. Ich kann nur jeden Roll-Stuhl-Fahrer/-in zur Beantragung eines Steh-Roll-Stuhls ermutigen. Ein tolles Hilfs-Mittel. Es kostet zwar viel Geduld und Nerven, aber die zahlen sich aus. Wird die Kosten-Übernahme abgelehnt, sollte man sich nicht ermutigen lassen. Auch vor dem Ein- Schalten eines Anwalts sollte man notfalls nicht zurückschrecken. Bild 3

19 34 DURCHBLICK DURCHBLICK 35 EkoTalker Elektronische Kommunikations-Hilfen Lisa Balkenhol mit Talker. Elektronische Kommunikations-Hilfen mit Zu den elektronischen Kommunikations-Hilfen Aber auch komplexe Talker gehören zu dieser Elektronische Kommunikations-Hilfen lassen sich Sprach-Ausgabe können eine Vielzahl von gehören einfache Sprach-Ausgabe-Geräte, die Kategorie. Ein PowerTalker kann über eine an die unterschiedlichen kognitiven Fähigkeiten Kommunikations-Möglichkeiten für Menschen zur sogenannten Kommunikations-Anbahnung Tastatur mit bis zu 128 Feldern verfügen. Es von Menschen mit geistiger Behinderung ohne Sprache eröffnen. So kann jemand genutzt werden können. Hierzu gehört zum können verschiedene Begriffe oder Sätze mit und auch an die motorischen Fähigkeiten von gerufen werden, der gerade nicht im Raum Beispiel der BigMack, der beliebig oft besprochen einer Gesamt-Zeit von 15 Minuten gespeichert Menschen mit starker Körper-Behinderung ist. Auch in einer Gruppe kann sich ein werden kann und durch den Tasten-Druck die werden. Um das Vokabular zu bearbeiten, wird anpassen. Das kann beispielsweise so umgesetzt unterstützt sprechender Mensch eigenständig Information wiedergibt. Ein BigMack bietet eine der Talker am Computer angeschlossen. Wird ein werden, dass nur eine begrenzte Anzahl von unterhalten. Auch ein Telefonat ist mit der Sprach- große Fläche. Symbol gedrückt, so erscheint der Begriff auf dem einfachen Symbolen angewendet wird, oder der Ausgabe möglich. Die unterstützt sprechende Display und wird von einer digitalen Männer- oder Talker mit einer Kopf-Maus angesteuert wird. Person gewinnt somit ein hohes Maß an Etwas komplexer ist der sogenannte GoTalk 9+. Frauen-Stimme wiedergegeben. Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Sie kann Er besteht aus 9 Feldern mit 5 Ebenen und kann Auf ganz besondere Weise verwendet unsere am Gespräch und eben auch an Arbeit teilhaben. mit 48 Aussagen besprochen werden. Er verfügt Kollegin Lisa Balkenhol ihren EcoTalker. Sie steuert über eine Speicher-Kapazität von etwa 9 Minuten. ihn mit dem Kopf, indem sie mit einem kleinen Durch das Betätigen der einzelnen Felder Magnet-Punkt an der Stirn den Maus-Anzeiger werden die eingespeicherten Begriffe und Sätze verschiebt. Sie nutzt ihren Talker nicht nur für den wiedergegeben. Aufbau von sozialen Kontakten, sondern setzt ihn auch im Arbeits-Alltag ein. Sarah Schmidtke PowerTalker

20 36 DURCHBLICK 37 Fußball-Ergebnisse gehen noch nicht Interview mit Prof. Dr.-Ing. Stefan Kopp über Billy, Kalender und die Zukunft der Hilfs-Mittel Wie Menschen mit eingeschränkten Bewegungen am Computer arbeiten können Mein Name ist Celine Akgün. Ich bin 18 Jahre alt. Wenn der Stick im Computer steckt, der Computer Im Moment arbeite ich in der Beruflichen Bildung angeschaltet ist und man am Elektro-Roll-Stuhl im FiLB in der Abteilung IT / Büro. Später würde Bluetooth aktiviert, kann man mit dem Elektroich am liebsten im kreativen Bereich am Computer Roll-Stuhl alles machen, was eine normale arbeiten. Computer-Maus auch kann. Wenn man etwas schreiben will, braucht man eine Bildschirm- Obwohl ich in meiner Bewegung stark Tastatur, die auf jedem Computer vorinstalliert ist. eingeschränkt bin, ist es für mich mit den Geht schnell und ist einfach. richtigen Hilfs-Mitteln ganz einfach, selber am Computer zu arbeiten: Mittlerweile habe ich so schon viele Sachen gemacht, wie zum Beispiel Abschreib-Texte, Man braucht dazu nur einen Elektro-Roll-Stuhl, PowerPoint-Präsentationen, verschiedene Tabellen der eine Steuerung hat bei der man Bluetooth in Excel und sogar eine Internet-Seite. Am liebsten einstellen kann. Und man braucht natürlich einen aber mache ich Dinge im kreativen Bereich. Vor Bluetooth USB-Stick, den man an den Computer allem grafische Gestaltungs-Arbeiten am PC. steckt. Celine Akgün Erzählen Sie uns doch mal von einem Ihrer aktuellen Forschungs-Vorhaben, den sogenannten virtuellen Assistenten. Das gemeinsame Forschungs-Projekt Virtuelle Assistenten und deren soziale Akzeptanz (VASA) ist eine Zusammen-Arbeit zwischen dem CITEC (s. zur Person) und Bethel. Das Bundes-Ministerium für Bildung und Forschung fördert ein Teil-Projekt von VASA. Was sind virtuelle Helfer? Der Helfer ist ein Computer-Programm, eine künstliche Intelligenz. Mit der kann er sich auf die Nutzer dieses Programms ganz individuell einstellen. Was können diese virtuellen Helfer bewirken? Die langfristige Perspektive ist, dass wir sie in die Wohn- und Lebens-Umfelder von Menschen mit Behinderung eingliedern. Der virtuelle Helfer soll dabei unterstützen, den Tages-Ablauf zu strukturieren und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir schaffen da ein System, das autonom auf die Menschen reagieren kann. Wie geht das? Mit dem Computer? Mensch-Computer-Interaktion für Menschen mit Behinderung geht oft einher mit Spezial- Tastaturen, Fern-Bedienung, großformatigen Anzeigen oder der Nutzung von Einzel-Sprach- Kommandos: Wir entwickeln virtuelle Avatare (die Redaktion: ein grafischer Stell-Vertreter einer echten Person) als Alternative dazu. Wie muss ich mir das vorstellen? Nun ja. Grob gesprochen: Auf dem Bild-Schirm erscheint ein kleines Männchen. In unserem Falle heißt das Männchen Billy. Das Männchen spricht man an und es reagiert. Über den Smart-Fernseher oder einen anderen dafür ausgestatteten Bild- Schirm so ist die Zukunfts-Vision von diesem Projekt kann Billy mittels Kamera auch auf bestimmte Reaktionen des Angesprochenen sinnvoll und flexibel reagieren.

21 38 DURCHBLICK 39 Was heißt das? Billy sieht mich? Wann könnte Billy Wirklichkeit werden? Leichte Sprache: Ja, er kann Sie erkennen und sogar ansprechen. Das kann man immer sehr schlecht sagen, weil Man soll sich mittel- oder langfristig mit einem das von so vielen verschiedenen Faktoren Stefan Kopp ist Professor an der Universität Stefan Kopp sagt: solchen Assistenten am Morgen gemeinsam abhängt, aber vielleicht wird Billy schon in 5 Bielefeld. In Zukunft sollten Hilfs-Mittel genau das tun hinsetzen können und mit ihm seinen Tag planen. Jahren in der Praxis mit Termin- und Kalender- Das heißt: er ist Lehrer und Forscher. können, was jeder Einzelne braucht. Verwaltung helfen können. Ein Forscher findet heraus, wie Dinge Es gab noch nie so gute Technik wie heute. Klingt ein wenig nach Raum-Schiff funktionieren. Irgendwann soll die Technik selber wissen, was Enterprise? Prof. Dr. Knopp: Liegt die Zukunft der Er erforscht auch Hilfs-Mittel. ein Mensch braucht. (lacht) Naja, es gibt schon noch Grenzen. Die assistiven Technologien in der Behinderten- Er will neue Hilfs-Mittel erfinden. Sie soll sich dann anpassen können. letzten Fußball-Ergebnisse zu besprechen, geht Hilfe im Virtuellen? Dafür benutzt er den Computer. Sie soll selbst lernen können, was sie tun muss. noch nicht. Nein. Sie liegt in der maßgeschneiderten Lösung für den Menschen ganz nach seiner individuellen, Er hatte eine Idee: Was machen sie aktuell um dahin zu aktuellen Situation. Das Spektrum von assistiven Ein Männchen im Computer soll mit Menschen kommen? Technologien war noch nie so breit wie heute. Wir reden können. Aktuell versuchen wir, eine Kalender-Funktion zu haben gerade was Kommunikation angeht riesige Das Männchen soll sie auch verstehen können. entwickeln, um Termine zu planen. Wir gucken: Möglichkeiten. Da ist der Schlüssel: Es gilt, das Das Männchen heißt Billy. Kann so etwas überhaupt funktionieren? Wie weit Beste aus all diesen Welten zusammenzuführen. Billy hilft beim Planen von Terminen. ist das umsetzbar? Das testen bei Bethel aktuell Die Zukunft der Hilfs-Mittel liegt weiter in Menschen mit geistiger Behinderung. lernenden Systemen. Systeme, die das Anpassen Man kann richtig mit ihm reden. und Weiter-Entwickeln selbstständig beherrschen. Er gibt auch Antwort. Was muss Billy dabei leisten? Wir werden niemals jedem Menschen seinen Er versteht natürlich nicht alles. Er muss das Gesprochene verstehen und darauf eigenen Informatiker an die Seite stellen können, Aber er sagt, wenn er etwas nicht versteht. reagieren können. Er muss ebenfalls direkt, der eine individuelle Lösung herstellt. Darum Zur Person: Professor Dr.-Ing. Stefan Kopp, verständlich und natürlich barrierefrei antworten brauchen wir Technik, die adaptiv ist und sich an Stefan Kopp sagt: Arbeits-Gebiet Kognitive Systeme (lernende können. Er muss dabei auch klar sagen können, Veränderungen anpassen kann. Das ist leichter als eine Tastatur oder ein Talker. Systeme) und soziale Interaktion, wurde nach was er nicht leisten kann. Das kann vielen Menschen das Leben leichter seiner Promotion an der Universität Bielefeld machen. und nachfolgendem Auslands-Aufenthalt an der Ist Billy auch in der Arbeits-Welt von Northwestern University (USA) im Jahr 2008 Leiter Menschen mit Behinderung einsetzbar? Billy ist noch nicht fertig. der "Sociable Agents Group" am Exzellenz-Cluster Auch in Werkstätten für Menschen mit Er wird noch ausprobiert. CITEC. Nach einem Ruf auf eine W3-Professur Behinderung ist dieses System denkbar. Die Menschen mit Behinderung testen ihn. an der Universität Bamberg war er seit 2012 Interkation und Erinnerungs-Funktionen sind Stefan Kopp will wissen: Geht das? außerplanmäßiger Professor an der Technischen ja universell. Vorteil ist, dass man hier in einen Klappt die Idee? Fakultät in Bielefeld. Seit Juli 2014 ist er dort Dialog einsteigen kann und sich ein Diskurs Vielleicht ist Billy in ein paar Jahren fertig. Professor für Informatik. entwickelt. Dass man das Gefühl hat, verstanden zu werden.

22 40 SCHAUFENSTER Jahre FiLB ein Bildungs-Standort in Bewegung Schul-Leiter Klaus Hagemann und Andrea Hünneke, Leiterin Berufliche Bildung. Ein Interview zum Jubiläum mit Andrea Hünneke, Leiterin Berufliche Bildung zu Meilen-Steinen und Visionen. Wie hat das mit dem FiLB und der Beruflichen Bildung eigentlich angefangen? Die Schule und der Berufs-Bildungs-Bereich der Werkstatt haben damals eine landesweit einmalige Kooperation begonnen. Ein echter Meilen-Stein. Klaus Hagemann und ich hatten zu so einem Modell bereits Vorträge gehalten. Unsere Vision war, eine Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung über einen Zeit-Raum von 5 Jahren zu ermöglichen. Eine 5-jährige Qualifizierung in 5 fachlichen Schwer-Punkten sollte dabei von Lehrenden und Meistern in Theorie und Praxis aufeinander abgestimmt ablaufen. Was war das Ziel dieser Idee? Wir wollten und wollen so mehr Menschen auf den 1. Arbeits-Markt vermitteln. Dieses Ziel konnten wir nach 3 Jahren leider nur in Einzel- Fällen erreichen. Die Projekt-Zeit endete Was für Meilen-Steine in den vergangenen 10 Jahren fallen Ihnen noch ein? Der 2. große Meilen-Stein war die Entwicklung eines Konzepts für ein integratives Hotel mit Bildungs-Betrieb zwischen 2007 und Ergebnis: 2008 eröffnete dann das Flussbett Hotel. Heute darf das Hotel stolz sein auf eine 70 % Auslastung und die vielen Feiern und Tagungen, die dort stattfinden. Das Flussbett ist ein integratives Vorzeige-Unternehmen. Wir freuen uns, die tolle Zusammen-Arbeit jetzt auch mit Claudia Feldkeller fortsetzen zu können.

23 42 SCHAUFENSTER Gleich geht es los. Standort-Leiter Dirk Bathe begrüßt die Freiwilligen der Deutsche Post Adress. 43 Wie ging es weiter? Der 3. Meilen-Stein wurde 2010 vom Kosten- Träger - der Agentur für Arbeit - angestoßen. Ein neues Konzept für den Bildungs-Bereich war gefordert. Es verlangte eine stärkere Aus- Richtung auf Praktika und Praxis-Orte außerhalb der Werkstätten. Seitdem bieten wir ca. 100 Praktikums-Plätze im Jahr an, von denen 30 auf dem 1. Arbeits-Markt sind. 200 Menschen mit psychischen und geistigen Handicap werden nicht mehr in getrennten Gruppen qualifiziert, sondern je nach Kompetenz gemeinsam. Sie verteilen sich auf viele Stand-Orte im Kreis. Gelungene Feier Rund 300 Besucher/-innen bevölkerten die Hallen des FiLB am Jubiläums-Tag. Viele interessierte Angehörige erkundigten sich über die Chancen, die ihre Kinder in der Ausbildung haben. Natürlich waren auch alle Kooperations- Partner mit an Bord. Die FHM Bielefeld erklärte Interessierten das KODE Instrument. Die Firma Miele war mit Auszubildenden vor Ort. Die VHS beteiligte sich mit einer Bauch-Tanz-Gruppe am Show-Programm. Im Ganzen war es ein gelungener Tag mit guter Stimmung und vielen Gesprächen. Der Austausch untereinander war sehr offen. Interview zum Volunteer Day mit Dirk Bathe 4. Meilen-Stein ist für uns sicher die Sozial- Raum-Vernetzung. Die Vernetzung mit anderen Bildungs-Trägern wie der Fach-Hochschule des Mittel-Standes (FHM) in Bielefeld, der VHS Gütersloh und der AWO, aber auch mit den vielen Firmen und Dienstleistern, die uns Praktika anbieten, macht uns stark für die Zukunft. Über eine starke Sozial-Raum-Vernetzung stellen wir die Weichen, um inklusive Bildung in Kultur, Freizeit und Politik zu realisieren. In der Woche vom 04. bis 14. September fand der von der Deutschen Post Adress organisierte Global Volunteer Day 2014 statt und auch in Gütersloh wurde tatkräftig geholfen: 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Deutsche Post Adress suchten sich lokale gemeinnützige Projekte, die sie einen Tag lang unterstützten. In 9 Gruppen wurden die Deutsche Post Adress- Kolleg/-innen aktiv: Von Vorlese-Aktionen in Kinder-Tages-Stätten bis hin zur der Unterstützung des therapeutischen Reitens auf dem Kiebitzhof reichte das Engagement. Bei wertkreis Gütersloh wurden die Freiwilligen zudem in der Werkstatt Hans-Böckler-Straße, dem Gemüse-Anbau, in der Beruflichen Bildung, dem IT Service Im Heidkamp, den Kinder- Tages-Einrichtungen Hulahoop und Die Jungen Wilden und im Arbeitsbereich für Menschen mit intensivem Assistenz-Bedarf in Wiedenbrück eingesetzt. Die freizeitung hat Dirk Bathe, Leiter der Werkstatt Hans-Böckler-Straße zu seinen Eindrücken von diesem Tag befragt. Wie haben Sie den Global Volunteer Day in der Werkstatt Hans-Böckler-Straße erlebt? Die Mitarbeiter der Firma waren alle sehr interessiert und sind offen auf meine Vorschläge zur Gestaltung des Tages eingegangen. Das zeigte einfach eine tolle Bereitschaft, die Sache ernst zu nehmen. Was für Leute waren denn als Volunteers bei Ihnen? Was machen die sonst beruflich? Eigentlich quer durch den Garten: Von der Sachbearbeiterin über Mitarbeiter aus Kunden- Service und IT-Service bis hin zur Chefin waren bei uns fast alle Berufs-Gruppen und Hierarchien vertreten.

24 44 45 Team-Arbeit: Bayern Fan Andreas Hoffmann und Geschäfts-Führerin Petra Weber. Gab es Rück-Meldungen von Kolleg/-innen und Mitarbeitenden? Wie fanden die das? Die Mitarbeitenden und die Praktikanten haben sich schon jetzt lose für den nächsten Einsatz Arbeits-Welten: Der Betriebs-Ausflug der Schlosserei 2015 verabredet. Der soll dann wieder genau in den Abteilungen stattfinden, in denen sie in diesem Jahr waren. Der Austausch untereinander Am Mittwoch, den 08. Oktober 2014 war es wieder mal soweit. Für uns von der Schlosserei Uta Heiden testet den Simulator war generell sehr offen und wertschätzend und in der Werkstatt Hans-Böckler-Straße ging es auf eine große Bereicherung für alle, die sich an dem unseren jährlichen Abteilungs-Ausflug: Diesmal Stoffe am Arbeits-Platz. Welche Maßnahmen Gelingen des Projekts beteiligt haben. zur DASA Arbeits-Welt nach Dortmund. Hier ist zum Umgang mit Gefahr-Stoffen notwendig sind, Wo wurden die Freiwilligen eingesetzt? die Arbeits-Welt damals und heute ausgestellt. zeigt die DASA auch für Laien verständlich. Jede Nach einer Führung durch den Stand-Ort Was halten Sie insgesamt von einer solchen Mit dem Bus ging es für uns um 8:15 Uhr los. Menge Spannung bot Arbeits - und Gesundheits- und einer kurzen Beschreibung der Arbeits- Aktion der Deutsche Post Adress? Nach knapp 1 Stunde waren wir am Ziel. Dann Schutz in der Elektrizitäts-Wirtschaft. Da Schwerpunkte in den einzelnen Abteilungen Ich halte sehr viel von dieser Aktion. Allerdings haben wir unser Frühstück gegessen und unsere konnte man sehen, was bei einem Strom-Ausfall durften sich unsere Tages- Praktikanten einen muss man auch sagen, dass sie nur so gut Jacken und Taschen eingeschlossen, weil man im Elektrizitäts-Werk zu tun ist. Natürliche Einsatz-Ort auswählen. gelingen konnte, weil die Praktikant/-innen die nicht mit in die Ausstellung nehmen darf. Eigenschaften und technische Fähigkeiten konnte so offen und motiviert an die ganze Sache Danach bekamen wir eine 1 Stündige Führung man an zahlreichen Stationen testen. Die Arbeit Sie haben dann Metall bearbeitet, Passepartouts herangegangen sind. in 3 Gruppen. Jede Gruppe begann die Reise an im Bereich Transport und Verkehr verdeutlichte verpackt, die Tischler unterstützt und Ständer einem anderen Punkt. Als wir fertig waren, gingen vielfältige Simulationen. Das war noch längst montiert. Aufgabe der Einsatz-Orte war, dass Gab es ein besonderes Erlebnis an diesem wir gemeinsam zum Mittag-Essen. Das Essen war nicht alles. Noch viel mehr gab es da zu sehen. die Anleitung und Qualitäts-Kontrolle in erster Tag, das Sie gern erzählen würden? sehr lecker. Danach hatte jeder noch ein bisschen Die Zeit war zu schnell vorbei. Aber es hat sich Linie von den Mitarbeitenden in der Gruppe Im Grunde gleichen sich die Geschichten dieses Zeit sich selber umzusehen. gelohnt. übernommen wurde. Tages. Wir haben hier erlebt, wie Menschen Uta Heiden auf uns zukamen, um Gutes zu tun und uns In der Ausstellung konnte man Einiges selber Wie haben sie sich geschlagen? beeindruckt von unseren Kolleginnen und ausprobieren, z. B. konnte man mit einem LKW- Die Mitarbeitenden in den Gruppen waren Kollegen mit Behinderung wieder verließen. Simulator fahren oder auf einem Gabelstapler. sehr zufrieden mit der Arbeit. Es hat ihnen sehr Das hat allen Spaß gemacht. Die DASA war in gut gefallen, ihre Arbeit Außen-Stehenden zu Volunteer Day verschiedene Themen aufgeteilt. Eines war Neue erklären, zu vermitteln und die erbrachte Leistung Seit 2008 findet jährlich im September der Arbeits-Welten - Der Mensch im Arbeits-System. dann auch noch zu kontrollieren. Dabei haben Global Volunteer Day statt. Dabei ruft die Dann gab es die klassische Fabrik-Arbeit in der alle Beteiligten festgestellt, wie hochwertig Deutsche Post Adress zu einem weltweiten Textil-Industrie. Andere Themen waren Schuften die geleistete Arbeit ist und welche Ausdauer Engagement für soziale Projekte auf. Im in Schichten - Arbeit und Alltag in der Eisen und erforderlich ist, um hier Tag für Tag zu arbeiten. vergangenen Jahr wurden mehr als Mitarbeitende in 127 Ländern aktiv. Stahl-Industrie, Unsichtbare Gefahren - Gefahr- Interessantes zum Thema Brandschutz

25 46 SCHAUFENSTER 47 Zuerst fuhren wir mit den Bussen durch die Tier-Gehege. Dort gab es Löwen, Tiger, Zebras, Elefanten und viele andere zu sehen. Sogar Vogelstrauß-Küken rannten auf der Wiese herum. Besonders schön waren die seltenen weißen Tiger und die Löwen mit ihrem Nachwuchs. Im Park gab es für alle Apfel-Kuchen und Kaffee. Danach konnten wir die Karussells und Shows besuchen. Als ein Rollstuhl-Reifen platt war, rief der Park- Chef Herr Wurms persönlich einen Techniker an. Der kam mit einem Kompressor und füllte den Reifen direkt neben dem Nashorn-Gehege wieder auf. Betriebsausflug in 40 Metern Höhe. Rasante Fahrt in der Marienkäfer-Bahn. Zebras, Tiger und Artisten: Betriebs-Ausflug der Werkstatt Rietberg Rudi John und Klaus Galke im freien Fall. Einmal im Jahr macht die Werkstatt Rietberg einen Ausflug, an dem alle Mitarbeitenden teilnehmen können. Dieses Mal fuhren wir in den Safari-Park in Stukenbrock. Bei Ankunft hörte der Regen auf und das Wetter blieb trocken. Mit dem Orient-Express konnten manche zur Western-Show fahren. Außerdem besuchten wir den Zirkus und einen afrikanischen Magier. Einige von uns trauten sich in die Achter-Bahn oder machten einen freien Fall aus 40 Metern Höhe mit. Andere fuhren lieber mit der Marienkäfer- Bahn, den Booten oder den Heißluft-Ballons. Die Affen-Familie bettelte im Affen-Zug um Popcorn, während die Schafe im Streichel-Zoo Kuschel- Einheiten bekamen. Wegen des grauen Wetters hatten wir den Park fast für uns alleine. So hatten die Park- Mitarbeiter/-innen viel Zeit für uns und sogar die Rollstuhl-Fahrer konnten in der Wasser-Bahn und anderen Karussells mitfahren. Am Ende trafen wir uns alle zum Gruppen-Foto. Es war ein sehr toller Tag. Petra Demuth

26 48 SCHAUFENSTER Von links: Die Sportlerinnen und Sportler Bernd Determeyer, Willi Appelbaum, Matthias Pantke, Hubert Hollenbeck, Bernhard Kaup Vorne: Nicole Nelke, Vanessa Gnädig, Petra Austermann. Ein Messe-Stand Marke Eigen-Bau Aktivita hält Bewohnerinnen und Bewohner fit Seit Sommer 2008 werden 8 Bewohner/-innen beim gesamten Aktivita-Team für die tolle Gerd Temme ist nicht nur federführend aus der Wiedenbrücker Wohn-Stätte Am Park Unterstützung, allen voran bei unserem Trainer verantwortlich dafür, dass die freizeitung in in Sachen Fitness und Gesundheit vom Aktivita und ausgebildeten Physio-Therapeuten Frank Drude. Rietberg gedruckt werden kann. Er ist auch ein Gesundheits-Zentrum unterstützt und begleitet. Er bietet immer wieder mit viel Geduld, Fach- sehr einfallsreicher und geschickter Hand-Werker. Getreu dem alten Sprich-Wort Wer rastet Wissen und Kreativität ein Fitness-Programm, das der rostet! heißt es jede Woche: Rein in den zwar anspruchsvoll ist, aber auch gleichzeitig eine Weil in Rietberg kurzfristig ein Messe-Stand Trainings-Anzug. Menge Spaß macht. gebraucht wurde, hat er kurzerhand einen gebaut. Ich habe erst ein Konzept gemacht. Dann habe Ein tolles Angebot, das jeweils am Dienstag Wir bleiben gemeinsam am Ball! ich ein Modell gebaut, auf dessen Basis dann der von 17:00 bis 18:00 Uhr stattfindet. Ziel des Bernd Determeyer, Willi Appelbaum, Matthias fertige Stand entstanden ist, erklärt er. Trainings ist es, die allgemeine körperliche Pantke, Hubert Hollenbeck Bernhard Kaup Nicole Fitness und Ausdauer auch unter den Gesichts- Nelke, Vanessa Gnädig und Petra Austermann Hier der Aufbau in Bildern: 1. Natürlich müssen zuerst die Wände stehen. 2. Die Grund-Arbeiten sind gemacht. 3. Jetzt nicht das Unternehmens-Logo vergessen! 4. Die Schilder informieren über die vielen 5. Stand-Entwicklung und Bau: Gerd Temme, Viktor Punkten Koordination und Mobilität langfristig zu erhalten und zu erweitern. Der Erfolg gibt Aktivita Recht. Der Effekt des Trainings ist deutlich zu sehen. Konzentration ist gefordert! Während man den Stepper auf und ab schreitet, muss der Ball hüpfen. Leistungen der Werkstatt Rietberg. Schreiber, Benjamin Köhler, Matthias Walkenfort, Wir Sport-Freunde Bernd Determeyer, Willi 5. Noch ein wenig Deko und fertig ist der Chris Dobrowecki und Ralf Wojciechowski Appelbaum, Matthias Pantke, Hubert Hollenbeck Messe-Stand. Stand-Besetzung: Antonius Hermwille, Gerd Bernhard Kaup, Nicole Nelke, Vanessa Gnädig Temme, Matthias Walkenfort, Petra Demuth und Petra Austermann möchten uns darum nach 6 Jahren einmal bedanken. Besonders Steffen Gerz

27 50 Gute Stimmung bei warmen Temperaturen! Gemeinsam vor dem Kölner WM-Stadion. Von links: Vanessa Gnädig, Andre Coesfeld, Jonas Nielsen und Thomas Steinkopf. SCHAUFENSTER 51 Gemeinsamer Spazier-Gang auf dem Wander-Weg. Hinten von links: Luzia Erlei, Christian Flaskamp, Nicole Nelke, Thomas Steinkopf, Hubert Hollenbeck, Christina Braun, Catrin Coviello. Vorne von links: Yusuf Yavuz, Sieglinde Flemke, Heinz Pries. Live beim Abstiegs-Duell in Köln Abfahrt bei Regen Ankunft bei Sonne: Ferien-Freizeit in der Lüneburger Heide Bei strahlend schönem Herbst-Wetter machten sich am Samstag den 18. Oktober 2014 Vanessa Gnädig, Jonas Nielsen, Thomas Steinkopf und Andre Coesfeld auf den Weg nach Köln, um sich dort das Bundesliga-Spiel 1. FC Köln gegen Borussia Dortmund anzuschauen. Vor dem Spiel hatten sie noch die Gelegenheit, sich den Fan-Shop anzuschauen, den Geiß-Bock Hennes, der Glücks-Bringer der Kölner, persönlich kennen zu lernen und den Einzug der Spieler vor Fans zu genießen. In der Halbzeit- Pause wurde natürlich die obligatorische Stadion-Wurst gefuttert. Am Ende ging das Spiel dann 1:0 für die Kölner aus. Dortmunds schlechtester Saison-Start seit Jahren war somit besiegelt. Unsere Dortmund-Fans Thomas Steinkopf und Jonas Nielsen waren entsprechend traurig, aber es wird für den BVB sicher bald wieder aufwärts gehen. Anders dagegen Vanessa Gnädig, bekennender Bayern München-Fan, und Andre Coesfeld, eingefleischter Kölner. Andre Coesfeld träumt jetzt seit Neuestem sogar von einem Nicht-Abstiegs-Platz seines FC. Schau `n mer mal würde Bayern-Fan Vanessa wohl sagen! Peter Reckhaus, Andre Coesfeld Das Spiel ist aus, Endstand 1:0 für die Kölner. Thomas Steinkopf scheint es egal zu sein. Jonas Nielsen denkt über die Abstiegs-Ränge nach. Vom 20. bis 24. Oktober 2014 ging es für uns 7 Bewohner/-innen aus der Wohnstätte Am Park in einen gelungen Kurz-Urlaub in der schönen Lüneburger Heide. Im Kur-Ort Bad Bevensen hatten wir dort ein komfortables Hotel gebucht. Das Hotel war komplett barrierefrei. Es hatte ein Vital-Zentrum mit Gymnastik-Raum, einen schönen Wellness-Bereich, eine Dach-Terrasse und sogar direkten Zugang zum rollstuhl-gerechten Wander-Weg entlang des Seiten-Elbe-Kanals. Kurz: Ein Ort, um sich so richtig wohl zu fühlen. Begrüßt wurden wir dort mit einem Sekt-Empfang. Dabei informierte uns das Hotel-Personal über Ausflugs-Ziele in der Umgebung. Bei schönem Herbst-Wetter unternahmen wir am 1. Urlaubs- Tag eine Bus-Tour zum größten europäischen Schiffs-Hebe-Werk nach Scharnebeck. Dort konnten wir sehen wie ein Schiff gesenkt bzw. gehoben wird. Danach ging es zu Kaffee und Kuchen in die Lauenburger Mühle. Auf der Rück-Fahrt fuhren wir durch einige alte Dörfer und der Bus-Fahrer wusste viel über ihre Besonderheiten zu erzählen. Ein weiterer Ausflug führte uns mit der Solar- Kurbahn zum Kloster Medingen. Zurück ging es zu Fuß durch den Alten Mühlenweg. Auch in den Abend-Stunden war für jeden was dabei. So vergingen die Urlaubs-Tage wie im Flug. Das Wetter war besser als erwartet. Das Hotel war große Klasse. Dazu auch noch tolles Essen und die Lüneburger Heide ist ohnehin eine Reise wert. Luzia Erlei, Christian Flaskamp, Nicole Nelke, Thomas Steinkopf, Hubert Hollenbeck, Christina Braun, Catrin Coviello, Yusuf Yavuz, Sieglinde Flemke, Heinz Pries Tages-Ausflug mit der Solar-Kurbahn.

28 52 SCHAUFENSTER 53 Zu Beginn der Feier begrüßte Sabine Martens die Gäste. Sie leitet und organisiert das Café seit 10 Jahren. Dabei erinnerte sie an die Ideen und Pläne bei Gründung des Cafés. Das Café Muckefuk feiert Geburtstag Cool bleiben, wenn es schwierig wird 8 Männer haben sich im Oktober zu dem Kurs Coole Männer getroffen. Sie haben Tipps bekommen, um in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben. Den Kurs haben die Trainerinnnen Angela Wegener und Kathrin Kusch vom Verein Mo-Mo. Movements and More e.v. aus Bielefeld geleitet. Damit auch andere verstehen, was man in dem Kurs so macht, erklären wir es: Zuerst finden wir eigene Grenzen heraus. Und wie es sich anfühlt, wenn jemand die Grenzen überschreitet. Danach erkennen wir, was einen nervt und wütend macht. Und was wir dagegen machen können: Das sind die Wut-Starter und Wut-Stopper. Wir machen auch verschiedene Übungen zum Zusammen-Arbeiten als Team. Wir probieren aus, wie man zusammen etwas erreicht. Wir lernen gemeinsam etwas über Körper-Sprache und einfache Verteidigungs-Tricks. Wir sprechen darüber was wir ändern wollen. Wir überlegen, was wir tun können, um uns in aggressiven Situationen besser zu fühlen. Und immer wieder haben wir auch Zeit, um zusammen Spaß zu haben: Beim fairen Kämpfen, bei der Entspannung oder beim gemeinsamen Ausprobieren. Viele Männer sagten: Mir hat das geholfen. Ich möchte noch mehr Treffen. Es soll normal sein, verschieden zu sein: Das ist der Grund-Gedanke des Café Muckefuk. Vor 20 Jahren hatte eine Projekt-Gruppe der Fach-Hochschule Bielefeld die Idee, einen gemeinsamen Treff- Punkt für Menschen mit und ohne Behinderung zu schaffen. Mit rund 80 Gästen wurde jetzt der Geburtstag des Café gebührend gefeiert. Thomas Huneke, Leiter des Bereichs Wohnen von wertkreis Gütersloh, freute sich ebenfalls über die vielen Gäste. Er stellte fest, dass im Muckefuk schon vor 20 Jahren das Wort Inklusion ganz normal war und hier seitdem von Gästen und Ehrenamtlichen gelebt wurde. Das Café Muckefuk sei so ein Vor- Reiter in Sachen Inklusion in Gütersloh gewesen. Er wünschte dem Café alles Gute und ein langes Bestehen. Nach einem schönen Sekt-Empfang lud Sabine Martens die Gäste zu einem kleinen Imbiss in den Speise-Saal. Dort wartete ein Buffet, das die Haus- Wirtschaft der Wohn-Stätten Rhedaer Straße und Unter den Ulmen gemeinsam mit dem Catering- Service der Beruflichen Bildung vorbereitet hatten. Die vielen Leckereien waren ein echter Hin-Gucker. Sabine Mertens Alle fühlten sich sehr wohl und es hat allen Gästen gut geschmeckt. Ein richtig schöner Geburtstag! Angela Wegener

29 54 SCHAUFENSTER 55 Flotte Sohle im Alten-Zentrum Wiepeldoorn Seit Januar 2014 treffen sich 25 Bewohnerinnen und Bewohner jeden Donnerstag-Nachmittag zum Gruppen-Angebot Flotte Sohle im Speise-Saal. In diesem Angebot geht es um Spaß und Freude an der Bewegung. Mitmachen kann jede und jeder - ob mit oder ohne Rollator. Auch der Roll-Stuhl ist hier kein Hindernis. Außer dem Spaß an der Bewegung hat dieses Angebot auch medizinische Aspekte wie zum Beispiel das Training des Gedächtnis, die Schulung des Gleichgewichts-Sinns, Sturz-Prophylaxe und Muskel-Erhalt. Flotte Sohle stärkt die Bewohner/- innen auf geistiger und körperlicher Ebene. Ihren ersten Auftritt hatte die Gruppe beim diesjährigen Sommer-Fest. Es hat allen viel Spaß gemacht und die Mühe für das Einüben der Bewegungs-Abfolgen wurde vom Publikum mit viel Applaus belohnt. Maike Woestmann Die Spürnasen: Kleine Klima-Schützer In einer der letzten freizeitungen haben wir Die Kinder lernten dabei einiges über die Umweltberichtet, dass es für die Spürnasen ins Welt-All Belastung durch die unterschiedlichen Verkehrsging. Jetzt retten sie auch noch die Erde, denn Mittel. Sie ordneten Verkehrs-Mittel nach Umweltdie Kinder unserer Marienfelder Kinder-Tages- Freundlichkeit. Sie haben dabei herausgefunden, Einrichtung Die Spürnasen waren als Kleine Klima- dass alle dabei helfen können, die Luft weniger zu Schützer unterwegs. verschmutzen. Flotte Sohle findet im Rahmen des Rehabiliations- Sports statt und wird von Peter Wolff geleitet. Wolff ist ehemaliger Tanz-Lehrer und hat eine Zusatz- Qualifikation zum Rehasport-Leiter. Er gibt mit großer Freude die richtigen Bewegungen an die Seniorinnen und Senioren weiter. Hierbei nutzt er Rhythmus, Musik und Bewegung. Getanzt wird zu verschiedenen Musik-Richtungen vom Wiener Walzer über Samba, Rumba bis zum Boogie Woogie. Die Bewegungen werden den individuellen Fähigkeiten der Bewohner/-innen angepasst. In der Zeit vom 15. bis zum 26. September 2014 sammelten alle Spürnasen fleißig grüne Meilen für den Klima-Schutz. Damit beteiligten sie sich an einem Projekt des Klima-Bündnis in Frankfurt. Die Kinder achteten darauf, möglichst viele Wege mit dem Fahr-Rad, dem Roller oder zu Fuß zurückzulegen. Denn dafür gab es grüne Meilen in ihr Sammel-Heft und bunte Punkte auf ein Plakat. In den 2 Wochen sammelten die 52 Spürnasen insgesamt 499 grüne Meilen. Das bedeutet, sie haben 499 Wege umweltfreundlich zurückgelegt. Das war eine große Leistung. Voller Stolz klebten die Kinder hierfür ihre Punkte aufs Plakat. Unser Dank gilt auch den Eltern, die ihre Kinder dabei tatkräftig unterstützt haben. Angela Fislake

30 56 SCHAUFENSTER 57 Der nächste Sommer kommt bestimmt: Ein Rück-Blick auf das Sommer-Fest 2014 Die kalte Jahres-Zeit beginnt. Der Winter steht nicht mehr nur vor der Tür, er klopft bereits an. Grund genug, noch ein ganz besonders sommerliches Fest nachzureichen. Am Freitag, den 29. August, wurde der Spät-Sommer nämlich noch einmal RICHTIG heiß bei wertkreis Gütersloh! In der Werkstatt Hans-Böckler-Straße 53 fand an diesem Tag ab 18:00 Uhr das Sommer-Fest statt! Hier wurde getanzt, gelacht und vor allem gefeiert. Für schwungvolle Beats und schweißtreibende Rhythmen sorgte Ronny s Musikbox. Die Küche bot dazu Grill-Fleisch und frische Salate an. Zum Beginn des Winters präsentieren wir hier noch einmal Bilder aus wärmeren Tagen, die Lust machen auf den nächsten Sommer.

31 58 SCHAUFENSTER 59 Drei echte Kracher für das KunstWerk Atelier Kay Klingsieck vom Vorstand der Woldemar- Winkler-Stiftung eröffnete die Auktion. Auch Andrea Hünneke, Leiterin Berufliche Bildung, staunte über die tollen Arbeiten bei Ohne Filter Teilnehmerinnen der Beruflichen Bildung sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Was für ein Jahres-Endspurt für das KunstWerk Ein Teil der entstandenen Arbeiten wurden vom Das nächste High-Light folgte auf dem Fuße. Atelier. Gleich 3 große Veranstaltungen sorgten 12. bis 14. September unter dem Motto "Kunst Die Ausstellung Ohne Filter, die am Sonntag, dafür, dass das KunstWerk in diesem Herbst und Industrie" im Metall-Werk Renner in Ahlen den 19. Oktober, in den Räumen der Sparkasse richtig groß rauskam. gezeigt. Barbara Ambrosy, Leiterin des KunstWerk Gütersloh startete, lässt sich mit Fug und Recht Ateliers, war begeistert: Wir haben einfach als eine Art Best of der Jahre 2013 und 2014 Den Anfang machte die Ausstellung Kunst wahnsinnig viele Gespräche dort geführt. Toll, bezeichnen. Hier wurde die ganze Vielfalt des im Metall-Werk. Wie die letzte Ausgabe der dass wir bei einer Ausstellung mit so bekannten KunstWerk Ateliers mit rund 70 Werken aus den freizeitung berichtete, sprühten in Angelo Künstlern mitmachen konnten. Bereichen Malerei, Assemblagen, Graphik, Bild- Monitillos Metall-Kunst-Kurs Mitte August in der Hauerei und Skulptur deutlich. Ohne Filter war Beruflichen Bildung wieder die Funken. Unter Die Westfälischen Nachrichten schrieben am ein echter Publikums-Erfolg: 120 Gäste besuchten seiner Anleitung schufen Mitarbeitende von : Neben Kunstwerken von Richard A. Cox bereits die Eröffnung. Am Samstag, den 08. November, kamen die wertkreis Gütersloh spannende Kunst aus Alt- und Norbert L. Rumpke waren auch Objekte von Arbeiten der Ausstellung dann bei einer Auktion Metall. wertkreis Gütersloh zu sehen. Ein Mähdrescher unter den Hammer. Etwa 35 Besucher waren der von Jan Gehle und eine Rakete von Albert Kliewer Einladung gefolgt. 16 Bieter hatten sich registriert. im Stil des Steam-Punk bewiesen eindrucksvoll, dass Kunst keine Behinderung kennt. Zum 1., 2. und 3., verkauft!. Journalist Jens Wege leitete die Auktion. Nach 1,5 Stunden waren 22 der 70 Werke versteigert. Der Umsatz konnte sich sehen lassen: Euro. Als teuerstes Werk ging in einem heißen Bieter-Gefecht die Arbeit Die Umarmung für 480 Euro weg. Wie auch bei der Auktion ARTquer in 2012 erhalten die Kunst-Schaffenden einen Anteil der Verkaufs-Erlöse. Kunst aus Metall kam in Ahlen gut an. Steffen Gerz

32 60 SCHAUFENSTER 61 Protest-Tag Herzlichen Dank! Im Sommer 2012 traten Ralf Beckwermert und Udo Lange, zwei Hobby-Renn-Radfahrer aus Versmold, für uns kräftig in die Pedale und sammelten auf ihren km von Gütersloh nach Gibraltar mehr als Euro Spenden. Die inclusonics im Oktober Das Beste kommt zum Schluss Ein bewegtes Jahr für die inclusonics Damit konnten wir bisher eine technische Ausstattung anschaffen, Band-T-Shirts und Sticker gestalten und anfertigen lassen, die Aufnahmen im Ton-Studio verwirklichen oder uns den Fahr-Dienst zu unseren Auftritten leisten. Um auch in Zukunft Musik machen zu können, sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen. Herzlichen Dank an alle die uns unterstützen! Auch in diesem Jahr lief es bei den inclusonics Etwas Besonderes waren die Proben und Bald ist es soweit und unsere Songs Sonne wertkreis Gütersloh ggmbh wieder rund. Neben unseren regelmäßigen gemeinsamen Auftritte mit dem Gebärden-Chor im Gesicht und Rio werden zu hören sein, inclusonics Dienstags-Proben gab es für uns viele lautlos. Eine Zusammen-Arbeit, die wir 2015 abrufbar auf youtube und unserer Internet-Seite Kontonummer: Gelegenheiten, mit unserer Musik die Leute zu gerne fortsetzen möchten. Das telegramm wird Bankleitzahl: begeistern. darüber informieren. Ein schönes Weihnachts- Kreissparkasse Wiedenbrück Das Beste jedoch war Ende Oktober unser Geschenk für uns und wir hoffen auch für unsere Zu nennen sind hier natürlich die internen Wochen-Ende im Bielefelder Ton-Studio watt Fans! Veranstaltungen wie die Feier für unsere Jubilare, matters, in dem wir zwei unserer Songs Im Ton-Studio. das inklusive Rentner-Treffen oder die feierliche aufnahmen. Inhaber und unbestechliches Ohr Mirjam Goerrig Übergabe der Zertifikate an die Absolvent/-innen Henning Strandt sorgte schon für die gute des Berufs-Bildungs-Bereiches. Qualität unseres ersten Songs AufTakt im Jahr Auch dieses Mal arbeiteten wir konzentriert Aber auch bei einigen Events im Kreis Gütersloh und professionell in angenehm entspannter standen wir auf der Bühne. Ob bei Versmold Atmosphäre zusammen. Ein absoluter Höhe-Punkt, sattelt auf, der Protesttags-Veranstaltung oder bei dem wir alle viel Spaß hatten. dem Sommer-Fest der Stiftung Ummeln wir gaben alles und auch neue Lieder zum Besten.

33 62 HILFREICH HILFREICH 63 Kinder-Punsch Glüh-Punsch ohne Alkohol Spritzgebäck à la Oma Vanille-Kipferl Omas Zimt-Sterne Sie brauchen: 600 Milli-Liter Kirsch-Tee 700 Milli-Liter Apfel-Saft 700 Milli-Liter Kirsch-Saft 5 Stück braunen Kandis-Zucker 2 Beutel Glüh-Wein-Gewürz So geht s: Aus 2 Tee-Beuteln oder entsprechender Menge losem Tee den Früchte-Tee kochen. Diesen ca. 8 Minuten ziehen lassen. Währenddessen den Kandis-Zucker darin auflösen und das Glüh-Wein-Gewürz mitziehen lassen. Mit Apfel- und Kirsch-Saft auffüllen. Alles zusammen erhitzen. Servier-Vorschlag: Eine Spalte Apfel oder Orange in jedes Tee-Glas geben. Schmeckt auch Erwachsenen! Sie brauchen: 500 Gramm Mehl 250 Gramm Zucker 250 Gramm Margarine 2 Eier 2 Päckchen Vanille-Zucker ½ Päckchen Back-Pulver 125 Gramm gemahlene Haselnüsse So geht s: Alle Zutaten zu einem Teig zusammen rühren und für 1 Stunde zum Ruhen in den Kühl-Schrank stellen. Wahlweise mit Spritz-Beutel, Fleisch-Wolf oder Keks-Presse Stränge, Blüten oder Kringel auf das Back-Blech aufbringen. Die Keks-Rohlinge 10 Minuten bei 180 Grad im Umluft-Herd backen bis sie bräunen. Sie brauchen: 560 Gramm Mehl 160 Gramm Zucker 400 Gramm Butter oder Margarine 200 Gramm Hasel-Nüsse oder Erd-Nüsse, gemahlen 100 Zucker zum Wenden 4 Päckchen Vanille-Zucker So geht s: Mehl, Zucker, in kleine Stücke geschnittene Butter und Nüsse zu einem Teig verkneten. Diesen 1 Stunde kühlen. Danach aus dem Teig eine Rolle formen. Von der Rolle Stücke abschneiden und diese zu Kipferl formen. Auf ein mit Back-Papier belegtes Blech setzen und auf der 2. Schiene von unten bei 175 Grad goldgelb backen. Ungefähr 15 Minuten pro Blech. 100 Gramm Zucker und 4 Päckchen Vanille-Zucker mischen. Die gerade gebackenen Kipferl darin wenden und auskühlen lassen. Sie brauchen: 190 Gramm Puder-Zucker 100 Gramm Mandeln, gemahlen 200 Gramm Nüsse, gemahlen 2 Eiweiß 1 Tee-Löffel Zimt 1 Spritzer Zitronen-Saft So geht s: Das Eiweiß und den Puder-Zucker zu einer steifen Eiweiß-Glasur schlagen. 1 Drittel davon zur Seite stellen und den Rest mit den anderen Zutaten - jedoch nur 100 Gramm Nüsse - mit einem Löffel verarbeiten. Keinen Schnee-Besen verwenden! Zum Schluss den Teig durchkneten. Den Teig auf den restlichen Nüssen etwa 8 bis 10 Milli-Meter dick ausrollen und Sterne ausstechen. Diese auf ein Back-Blech mit Back-Papier legen und großzügig mit der restlichen Eiweiß-Glasur bestreichen. Bei 150 Grad ca. 10 bis 12 Minuten backen. Nach 8 Minuten mit einem Koch-Löffel den Ofen einen kleinen Spalt für die restliche Back-Zeit öffnen.

34 64 HILFREICH 65 Haushalts-Tipp: Wachs-Flecken entfernen Haushalts-Tipp: Wenn etwas versalzen ist Bastel-Tipp: Eis-Licht Bastel-Tipp: Weihnachts-Baum aus Holz Hat die Seiden-Bluse Wachs-Flecken abbekommen, die Bluse in einen Gefrier-Beutel packen und für mehrere Stunden ins Gefrier-Fach legen. Das Wachs lässt sich jetzt einfacher abheben. Die Suppe ist versalzen? Kein Problem! Folgende Tipps schaffen Abhilfe: Bei klaren Suppen mehr Wasser hinzufügen. Sie brauchen: 1 Plastik-Eimer Wasser Hand-Schuhe Ein Tee-Licht oder eine kleine dicke Kerze So geht s: Zuerst den Eimer mit Wasser füllen und bei Frost über Nacht vor die Tür stellen. Sie brauchen: 1 Holz-Baum aus dem Bastel-Geschäft weiße Farbe rotes Ton-Papier Glitzer-Kleber Kleber, Schere So geht s: Als erstes den Baum mit weißer Farbe anmalen. Farb-Flecken mit Wasch-Benzin nachbehandeln das klappt je nach Farb-Intensität der Wachs- Flecken mehr oder weniger gut. Im Teppich rückt man Wachs am besten zu Leibe, indem man Talkum-Puder - im Drogerie-Markt erhältlich - darauf streut. Das Ganze dann mit etwas Küchen- oder Lösch-Papier bedecken und vorsichtig mit dem heißen Bügel-Eisen darüberfahren. Oder: Ein rohes Eiweiß in die Brühe quirlen. Das geronnene Eiweiß herausnehmen. Dieses hat den größten Teil des Salzes aufgenommen. Am nächsten Tag die Eis-Form aus dem Eimer Dann die Farbe trocknen lassen. kippen. Aus dem Ton-Papier Kreise ausschneiden. Das wer- Natürlich im Freien. Dazu Hand-Schuhe anziehen. den die Christ-Baum-Kugeln. Nun die Eis-Form mit einer Kerze vor das Haus Die Kugeln an den Baum kleben. stellen. Den Baum mit einer Girlande aus Glitzer-Kleber Tipp: Zusammen mit dem Wasser können auch Blüten, verzieren. Mit dem Glitzer-Kleber weitere Christ-Baum-Kugeln auf den Christ-Baum aufmalen. Zweige und Äste mit eingefroren werden.

35 66 HILFREICH 67 Gesundheits-Tipp: Haut-Schutz im Winter Film-Tipp: Vielen Dank für Nichts Klirrende Kälte draußen, trockene Heizungs- Halten Sie im Winter generell Hände und Füße Filme über Menschen mit Behinderung geraten ja Der Film erzählt in der Folge wie der junge Mann Luft drinnen die Winter-Zeit bedeutet Stress warm. Wählen Sie Schuhe, Hand-Schuhe und allzu oft zum betulichen Betroffenheits-Kino. Ganz seine Situation annimmt und damit beginnt, die für unsere Haut. Je kälter es draußen ist, desto Kleidung, die weit genug sind. Ziehen Sie nach anders macht es der Deutsch-Schweizerische Menschen hinter der Behinderung zu sehen. Die weniger Talg produziert unsere Haut. Das ist der dem Zwiebel-Prinzip über die dünnen normalen Film Vielen Dank für Nichts aus dem Jahr Zeit schrieb am 05. Juni 2014 treffend: Vielen Grund dafür, dass die Haut im Winter schnell Socken noch dicke Winter-Socken, bevor Sie in die In der Krimi-Komödie um ein lässiges Rolli-Trio, Dank für Nichts gehört zu einer neuen Generation austrocknet, spröde wird und spannt. Deshalb Winter-Schuhe schlüpfen. das einen Tankstellen-Überfall plant, werden von Filmen, die sich nicht mehr damit begnügen, sollte Haut-Pflege im Winter groß geschrieben sämtliche Schranken zwischen Behinderten und tränenreich von Behinderten zu erzählen. Sie werden. Halten Sie Kleidung und Schuhe trocken Normalos gnadenlos niedergerissen. Dieses wollen zeigen, dass Behinderte ( ) echtes und gehen Sie nach Hause, wenn Sie Nässe seltene Kunst-Stück ist dem Autoren-Regie- Interesse für ihre mal schwierige, mal schöne Damit die Haut nicht zu sehr austrocknet, können abbekommen haben. Gespann Stefan Hillebrand und Oliver Paulus Lebenssituation brauchen. im Haus Luft-Befeuchter eingesetzt werden. ("Tandoori Love") gelungen. Gerade Gesicht und Hände sollten in der kalten Die Nasen-Spitze ist durch die Einwirkung von Ein Film mit absurden Wendungen, vielen Lachern Jahres-Zeit gepflegt werden: nachts mit einer Feuchtigkeit besonders gefährdet. Nehmen Sie Ihre Komödie handelt von dem jungen Schweizer und einem guten Sound-Track. Vielen Dank für Feuchtigkeits-Creme, tagsüber im Freien mit immer ein Taschen-Tuch mit und halten Sie die Valentin, der nach einem Snow-Board-Unfall Nichts ist auf DVD erhältlich. fetthaltigen Cremes. Nase trocken. Rauchen Sie nicht in der Kälte, im Roll-Stuhl sitzt ist und nun auf Anraten sonst verengen sich ausgerechnet die sowieso seiner Mutter im fernen Süd-Tirol an einem Einen besonderen Schutz braucht die Gesichts- schon gefährdeten Blut-Endgefäße noch mehr. experimentellen Theater-Seminar teilnehmen soll. Haut vor allem beim Ski-Fahren. Hier helfen Der Haken an der Sache: Alle Teilnehmer haben spezielle Fett-Cremes, insbesondere auf So kommen Sie und Ihre Haut gut durch den sehr unterschiedliche Behinderungen und Valentin pflanzlicher Basis. Sie bilden- ohne die Poren Winter. fühlt sich, als gehöre er nicht wirklich dazu. zu verstopfen- eine Schutz-Schicht auf der Haut. Dadurch wird die Kälte abgeblockt.

36 68 NAMEN UND GESICHTER 69 Die Jubilare freuen sich gemeinsam mit ihren Gästen am sonnigen Wetter vor dem Flussbett Hotel. Martine Henke und Dirk Bathe übergaben Urkunden. Jubiläums-Feier für langjährige Mitarbeitende Bericht von Udo Martinschledde zur Jubiläums-Feier Es ist einer der schönsten Termine des Jahres bei wertkreis Gütersloh: Die Jubiläums-Feier im Flussbett Hotel. Auch in diesem Jahr wurden wieder 18 Mitarbeitende für 25 und ein Kollege sogar für 40 Jahre Zugehörigkeit zu wertkreis Gütersloh geehrt. Los ging es um 9:30 Uhr mit einem Sekt-Empfang und der Begrüßung durch Geschäfts-Führer Martin Henke. Auch Jürgen Linnemann und Dieter Weise als Vertreter des Werkstatt-Rates begrüßten die Jubilare. Nach einem leckeren Frühstück und einem tollen Auftritt der inclusonics wurden dann die Urkunden übergeben. Herzliche Glück-Wünsche gehen an Günter Maasjost zu 40 Jahren Betriebs-Zugehörigkeit. Die freizeitung gratuliert zum 25. Dienst-Jubiläum: Martin Ackfeld, Claudia Arnold, Barbara Brokamp, Rudolf Golz, Birgit Grossekathoefer, Elisabeth Hagenkordt, Udo Martinschledde, Martin Nammasch, Christoph Przybyla, Katrin Scheel, Tanja-Michaela Schmidt, Monika Schnadwinkel, Thomas Steinkopf, Barbara Strotmann, Ursula Thüte, Tobias von Kerssenbrock und Susanne Wiebe. Ich arbeite seit 25 Jahren in der Werkstatt. Am hatte ich Jubiläum. Das war ein Ehren-Tag für mich. Das Wetter war schön an diesem Tag. Wir wurden mit dem Bus zum Flussbett Hotel gefahren. Dort wurden wir mit einem Frucht-Cocktail begrüßt. Der war lecker! Dann gab es Brötchen und Kaffee für uns. Die inclusonics haben für uns alle tolle Musik gemacht. Mir hat alles gut gefallen an diesem Tag. 25

37 70 NAMEN UND GESICHTER KONTAKT 71 Claudia Feldkeller, Geschäfts-Führerin des Flussbett Hotels Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, dass ich seit dem 01. Juli 2014 im Flussbett Hotel als Geschäfts-Führerin arbeiten darf. Mein Name ist Claudia Feldkeller. Ich bin 48 Jahre alt und lebe in Münster. Hallo, ich heiße Christopher Andreas Wolf. Ich suche eine sportliche Freundin, die schwimmt, Fahrrad fährt und läuft. Ich bin 27 Jahre alt und arbeite in der Werkstatt in Halle / Westf.. Wenn Ihr mich mal kennenlernen wollt, dann meldet Euch doch beim Sozial-Dienst in Halle. Eines noch: Ich bin sehr kinderlieb und mag Kinder sehr! Liebe Grüße Euer Christopher Andreas Wolf Ich habe eine Ausbildung zur Hotel-Fachfrau gemacht und anschließend als Management Trainee, das ist eine Art Auszubildende für eine leitende Position, gearbeitet und mich weitergebildet. Ich war in verschiedenen Bereichen in unterschiedlichen Hotels tätig, bevor ich 2009 als Hotel-Leiterin ein Integrations-Hotel einer sozialen Einrichtung eröffnet habe. Das Flusssbett Hotel habe ich bereits im Jahr 2009 über den Kontakt zu Andrea Hünneke und später Timo Witt kennengelernt. So kannte ich das Haus und seine Philosophie bereits bevor ich hier anfing. In meiner Freizeit engagiere ich mich ehrenamtlich im Bereich Kitas und Familienzentren in meiner Heimat-Pfarrei in Münster. Sportlich bin ich meistens auf dem Fahrrad unterwegs. Auch in Gütersloh sieht man mich häufig auf der Leeze. Wer pflegt Ihren Garten? Ich freue mich über die gute Zusammen-Arbeit mit meinem engagierten Team und möchte meine Erfahrungen weiterhin in das Flussbett Hotel und den wertkreis Gütersloh einbringen. Claudia Feldkeller Die erfahrenen Gärtner der Kiebitz- Dienstleistungen nehmen Ihnen diese Arbeit ab: Bäume und Hecken schneiden Beete anpflanzen und pflegen Rasen und Rosen pflegen Probieren Sie es aus! Sie bekommen eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu einem guten Preis und geben sinnstiftende Teilhabe am Arbeitsleben. Das macht in doppelter Hinsicht Sinn. Tel: /

38 72 Namen und gesichter 73 Neu-Einstellungen Aus-Tritte Melissa Bassmann, Loreen Grudas, Oliver Seck, Betreuer, Josef Bussieweke, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, Werkstatt Halle / Westf., Bäckerei, Wohn-Stätte Rhedaer Straße, Wohn-Stätte Rhedaer Straße, Simone Stüker, Betreuerin / Haus-Wirtschafterin, Sascha Leimkühler, Betreuer, Lena Bieniek, Barbara Haufe, Wohn-Stätte Rhedaer Straße, AMiA Werkstatt Halle / Westf., Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, Team-Leiterin Finanz-Buchhaltung, Nadine Tolling, Constanze Schmidt, Betreuerin, Werkstatt Wiedenbrück, Verwaltung, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, Werkstatt Rietberg, Hanna Böckenhüser, Rebecca Holzmann, Werkstatt Halle / Westf., Andrea Walpuski, Betreuerin, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, Nils Tusche, Werkstatt Wiedenbrück, Kurz-Zeit-Pflege-Haus Die Arche, Integrations-Gruppe Simonswerk, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistender, Anika Boelter, Lea Kleyböcker, Heil-Erziehungs-Pflegerin, Heil-Erziehungs-Pflegerin, Wohn-Stätte Unter den Ulmen, Anna-Lena Vonrüden, AMiA, Werkstatt Halle / Westf., Alina Nielsen, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, David di Piazza, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, Reithalle Kiebitzhof, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistender, Kinder-Tages-Einrichtung Pusteblume, Wohn-Stätte Kiebitzhof, Rainer Osthus, Chris Dobrowecki, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistender, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistender, Werkstatt Fritz-Blank-Straße, Werkstatt Rietberg, Solveig Schroth, Andrea Gebauer, Betreuerin, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, Werkstatt Brockhagen, Wohn-Stätte Kiebitzhof, Anna-Christina Großevollmer, Franziska Schulte, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende, Kinder-Tages-Einrichtung Hulahoop, Werkstatt Hans-Böckler-Straße,

39 74 GEBURTEN Wir freuen uns mit den Eltern Theresa Kleineheinrich-Werneke und Markus Werneke. Wir gratulieren Irina und Johann Skiba! Klara Werneke geboren am 18. Mai 2014 Amy-Alexandra Skiba geboren am 04. Juli 2014 Marie Schubert geboren am 27. Juli 2014 Herzlichen Glückwunsch an Katja und Kai Schubert! Ausgabe 04/2014

40 IMPRESSUM Herausgeber: wertkreis Gütersloh ggmbh Im Heidkamp Gütersloh Fon / Fax / redaktion.freizeitung@gt-net.de Fliegen-Pilze an der Hans-Böckler-Straße. Foto: Katja Kammeier Titel-Bild: Lisa Balkenhol, Mitarbeiterin im Arbeits-Bereich für Menschen mit intensivem Assistenz-Bedarf AMiA. Mitarbeit in der Ausgabe 4 / 14: Marlis Adrian, Celine Akgün, Sabri Aksoy, Willi Appelbaum, Petra Austermann, Dirk Bathe, Christina Braun, Andre Coesfeld, Catrin Coviello, Bernd Determeyer, Michaela Diesen, Luzia Erlei, Petra Demuth, Claudia Feldkeller, Angela Fislake, Christian Flaskamp, Sieglinde Flemke, Vanessa Gnädig, Uta Heiden, Martin Henke, Hubert Hollenbeck, Andrea Hünneke, Sandra Jakel, Bernhard Kaup, Stefan Kopp, Verena Kriesten, Jürgen Linnemann, Sabine Martens, Udo Martinschledde, Nicole Nelke, Kristina Nolteculemann, Matthias Pantke, Matthias Plauschinn, Heinz Pries, Peter Reckhaus, Sarah Schmidtke, Thomas Steinkopf, Angela Wegener, Maike Woestmann, Yusuf Yavuz. RedaktionsTeam: Andreas Avenwedde, Reinhard Bader, Michael Damköhler (Foto), Marcel Donnelly (Hilfreich), Lisa Flöttmann, Steffen Gerz, Michael Grave (Reporter), Thomas Herden (Foto), Carmen Kraft, Susan Matthews, Tobias Ratz (Wetter), Jutta Schalk (Reporterin), Heinz Weitkemper (Reporter). Druck: wertkreis Gütersloh ggmbh Werkstatt Rietberg Industriestraße 7c-7d Rietberg Die einzelnen Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Heraus-Gebers wieder. Die nächste Ausgabe erscheint ab dem 18. März Redaktions-Schluss ist der 09. Februar Darüber lacht Heinz Warum tut Frau Schmidt denn heute gar nichts? Sie vertritt diese Woche den Chef... Schluss-Redaktion / Lektorat: Mirjam Goerrig, Steffen Gerz. Gestaltung: I000SISSI, büro für gestaltung Streiten sich ein Arzt, ein Architekt und ein Politiker, welches der älteste Beruf der Welt sei. Arzt: Gott hat Adam eine Rippe entnommen und damit Eva erschaffen. Dies war die erste Operation. Also ist Arzt der älteste Beruf. Architekt: Bevor Gott Adam geschaffen hat, hat er aus dem Chaos die Welt erschaffen. Also ist der älteste Beruf der des Architekten. Daraufhin der Politiker lässig: Und wer, glaubt ihr, hat das Chaos geschaffen?! Ausgabe 04/2014

41 Corinna Freitag, Schmetterling, 2014, Metall, L: 25 cm, B: 20 cm, H: 40 cm, 70 Euro Heike Wortmeier, ohne Titel, 2014, Encaustic auf Holz, B: 50 cm, H: 76 cm, 70 Euro Monika Esken, Fünf vor zwölf, 2013, Assemblage, L: 50 cm, H: 76 cm, 90 Euro Jennifer P., Pink Rot Gold, 2013, Acryl auf Leinwand, L: 40 cm, B: 40 cm, 50 Euro Schenken Sie einzigartig! Werke aus dem KunstWerk Atelier Sie möchten ein Kunst-Werk erwerben? Wenden Sie sich gerne an Barbara Ambrosy, Leiterin KunstWerk Atelier auf dem Kiebitzhof, Fon / , barbara.ambrosy@gt-net.de.

wertkreis Gütersloh unser Leitbild

wertkreis Gütersloh unser Leitbild unser Leitbild 2 3 das sind wir da kommen wir her wertkreis Gütersloh ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit etwa 2.500 Mitarbeitenden. Als Träger von Dienstleistungen der Altenund Behindertenhilfe

Mehr

Petition an den Deutschen Bundes-Tag Anerkennung durch faire und gleichberechtigte Arbeit

Petition an den Deutschen Bundes-Tag Anerkennung durch faire und gleichberechtigte Arbeit Petition an den Deutschen Bundes-Tag Die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen machen eine Unterschriften-Aktion. Die Unterschriften gehen an den Deutschen Bundes-Tag. In schwerer

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Fachtag Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Eine Dokumentation der AWO Brandenburg und des Landesbehindertenbeirates Brandenburg Das haben wir auf dem Fachtag am

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Ideen für inklusive Arbeit. Neue Wege für Unternehmen und Menschen mit Behinderungen Informationen in einfacher Sprache

Ideen für inklusive Arbeit. Neue Wege für Unternehmen und Menschen mit Behinderungen Informationen in einfacher Sprache Ideen für inklusive Arbeit Neue Wege für Unternehmen und Menschen mit Behinderungen Informationen in einfacher Sprache 2 Inklusive Arbeit heißt: Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten zusammen. Wir

Mehr

Das Budget (Geld) für Arbeit

Das Budget (Geld) für Arbeit Das Budget (Geld) für Arbeit Ein guter Weg auf den allgemeinen Arbeits-Markt! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. 7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. Informationen über diesen Text Der CBP hat diesen Text geschrieben. CBP ist

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag in Leichter Sprache Der Vertrag ist zwischen Ihnen und der Lebenshilfe Nürnberger Land e.v. Der Vertrag beginnt am. Der Vertrag ist zu Ende, wenn er gekündigt wird.

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache Das Integrations-Amt Der Partner für behinderte Menschen im Beruf Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen.

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Und sie werden oft benutzt. Diese Wörter haben wir oft blau gemacht. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen.

Mehr

Einen guten Arbeits-Platz fur Menschen mit Beeintrachtigung finden. Das steht in diesem Programm. in Leichter Sprache

Einen guten Arbeits-Platz fur Menschen mit Beeintrachtigung finden. Das steht in diesem Programm. in Leichter Sprache Einen guten Arbeits-Platz fur Menschen mit Beeintrachtigung finden Das steht in diesem Programm in Leichter Sprache Seite 1 Inhalts-Verzeichnis Vereinbarung for einen guten Arbeits-Platz Seite 3 Wer hat

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen Achtung! Die Hinweise sind nur zum leichteren Lesen. Sie gelten nicht vor dem Gesetz.

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Herzlich willkommen! Worum geht es in diesem Text? In diesem Text geht es um ein Projekt. Projekt bedeutet: Menschen arbeiten an einer bestimmten Aufgabe.

Mehr

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin. Das Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz von Berlin. In Leichter Sprache. So heißt das Gesetz genau: Gesetz über die Gleich-Berechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung. In Berlin sollen alle Menschen

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung.

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung. Werkstättenmesse Nürnberg Ich entscheide, wo es lang geht. Auch ohne Worte 1. Einleitung Die Mitarbeiter vom PEZ-Projekt begrüßen Sie herzlich zu diesem Vortrag. Wir sind Rainer Gronow, Marjan Tysz und

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein Position Was steht in diesem Text Alle Menschen haben ein Recht auf Arbeit. Auch Menschen mit Behinderungen haben dieses Recht. Sie sollen ihre Arbeit selber

Mehr

Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V.

Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. WWW.BUENGERN-TECHNIK.DE Wir stellen uns vor Büngern-Technik ist eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Die Abkürzung für

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Mein Name ist Tanja Schweiger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Pettendorf. Das ist ein Dorf im Land kreis Regensburg.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache NEU 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen. Die Teilhabe-Politik ist veraltet Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker im Deutschen Bundestag. Er gehört zu der Partei DIE LINKE. Er ist

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, Rede der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, anlässlich der Übergabe der Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege an Frau Bundesministerin

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

#btw17 das muss kommen!

#btw17 das muss kommen! #btw17 das muss kommen! Es gibt Menschen mit schwerer Behinderung und Menschen mit vielen Behinderungen. Sie haben durch neue Gesetze mehr Nachteile. Alle Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte

Mehr

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales Übersetzt und geprüft vom Braunschweiger Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Braunschweig Bilder: Lebenshilfe

Mehr

Entwurf der Werkstatträte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen für die Diskussion im Rahmen der Fachtagung zusammen. arbeiten. gestalten.

Entwurf der Werkstatträte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen für die Diskussion im Rahmen der Fachtagung zusammen. arbeiten. gestalten. Erklärung zur Zukunft der Arbeit für Menschen mit Behinderung Entwurf der Werkstatträte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen für die Diskussion im Rahmen der Fachtagung zusammen.. Wir fordern gute Arbeit.

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

So helfen die besonderen Leistungen den Leistungs-Berechtigten nach den Änderungen vom Contergan-Gesetz.

So helfen die besonderen Leistungen den Leistungs-Berechtigten nach den Änderungen vom Contergan-Gesetz. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht.

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Von Autorinnen und Autoren der Redaktion Ohrenkuss Zusammenarbeit ist in vielen Situationen nötig: Bei

Mehr

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen MITTEN IM LEBEN Politik für Menschen mit Behinderungen UNSEL ZIEL: DIE INKLUSIVE GESELLSCHAFT S. 4 SCHRITTE ZU EINER INKLUSIVEN GESELLSCHAFT S. 7 WENIGER HINDERNISSE, WENIGER BENACHTEILIGUNG S. 7 GLEICHSTELLUNG

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen? Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen? Das steht im Bundesteilhabe-Gesetz. in Leichter Sprache Darum geht es: Wie bekommen Sie die Hilfe die Sie brauchen? Wer macht mit beim Gesamtplan-Verfahren?

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr