Karl Wilbers. Die andere Seite der Medaille: Blinde Flecken in Schulentwicklungsansätzen und drei Therapiemöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karl Wilbers. Die andere Seite der Medaille: Blinde Flecken in Schulentwicklungsansätzen und drei Therapiemöglichkeiten"

Transkript

1 Karl Wilbers Die andere Seite der Medaille: Blinde Flecken in Schulentwicklungsansätzen und drei Therapiemöglichkeiten Erscheint in: Reinisch, H./Bader, R./Straka, G. (Hrsg.): Band zur Frühjahrstagung 2000 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen (Leske + Budrich) 2000

2

3 Karl Wilbers Die andere Seite der Medaille: Blinde Flecken in Schulentwicklungsansätzen und drei Therapiemöglichkeiten 1 Die hier behaupteten blinden Flecken 2 in Ansätzen zur Schulentwicklung werden offenbar durch die Perspektiven, die das Konstrukt des regionalen (Berufs-) Bildungsnetzwerks eröffnet. Dieses Konstrukt wird hier vorrangig zur Bezeichnung eines Forschungs- und Entwicklungsprogramms verwendet und anderen Begrifflichkeiten wie z.b. den stärker bildungsbzw. schulpolitisch besetzten Begriffen "regional gestaltete Bildungslandschaften" 3, "regionale Bildungslandschaften" 4 oder "regionale Bildungsallianzen" 5 vorgezogen. Regionale (Berufs-) Bildungsnetzwerke 6 werden in ganz unterschiedlichen Diskussionskontexten zur Zeit als mögliches Instrument zur Bewältigung drängender Probleme verhandelt: Zu nennen sind beispielsweise die Regionalentwicklung, die Bewältigung des technischen bzw. technologischen Wandels, die didaktische Neuorientierung der Lernorte entsprechend dem Leitbild der beruflichen Handlungskompetenz, die Gestaltung handlungs- und transferorientierter Lehr-Lernprozesse, die Ausgestaltung offener, lernfeldstrukturierter 1 Überarbeitete Fassung meines Vortrages auf der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Jena am 30. März Als "blinder Fleck" wird der Bereich der Netzhaut des Auges bezeichnet, an dem der Nervenfaserstrang zum Gehirn austritt und der für Licht unempfindlich ist. Er wird als "Wir sehen nicht, daß wir nicht sehen" von Maturana/Varela 1987 epistemologisch überhöht. 3 Das Konzept "regional gestalteter Bildungslandschaften" ist verbunden mit den Vorschlägen der Denkschrift der Kommission "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen (1995). 4 In der Tradition dieser Denkschrift wird das gemeinsame Projekt "Stärkung von Schulen im kommunalen und regionalen Umfeld - Schule & Co." der Bertelsmann Stiftung und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Vgl. Lohre 1998, Klippert Der Initiativkreis Bildung der Bertelsmannstiftung unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten regt in seinem Memorandum als Empfehlung in einem vor dreizehn Bereichen an: "Bildung gemeinsam verantworten: regionale Bildungsallianzen aufbauen" (IK Bildung 1999, S. 56f.). 6 Zur Erläuterung der Begrifflichkeiten siehe Twardy/Wilbers Zur Bedeutung für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultäten vgl. Twardy/Wilbers 2000a, für überbetriebliche Bildungsstätten vgl. Wilbers 2000.

4 2 Karl Wilbers Curricula, 7 das Angebot von Zusatzqualifikationsmaßnahmen, die Produktion regionaler (Berufs-) Bildungspolitik oder die Erschließung von Ausbildungsplätzen und so fort. 8 Aus der Perspektive regionaler Bildungsnetzwerke fällt die Innenprozeßdominanz verbreiteter Schulentwicklungskonzepte auf. Ich konzentriere mich hier auf das Konzept "Institutioneller Schulentwicklungs- Prozess" (ISP). Schulentwicklung unterliegt im ISP das Verständnis, die Veränderung als eine Wechselwirkung von "Anpassung einer Institution an die Umgebung" und "Entwicklung einer Institution" zu verstehen: 9 Eine Entwicklung des Umfeldes ist im ISP nicht vorgesehen. Das Konzept des ISP sieht drei Typen von Strategien vor: 1. Individuelle Strategien. Danach ist jede einzelne Person Gegenstand und Träger der Veränderung, z.b. durch die Fortbildung für Schulleitungen oder Lehrerinnen und Lehrer. 2. Organisationale Strategien. Einheit der Veränderung ist die einzelne Schule. 3. Systemstrategien. Hier ist das Schulsystem insgesamt Gegenstand und Einheit der Veränderung (etwa durch neue Gesetze, durch Regulierungen, durch neue Richtlinien und Lehrpläne). Eine Entwicklung auf der regionalen Ebene scheint nicht vorgesehen. Schulentwicklung konzentriert sich im ISP so läßt sich zusammenfassen auf die Veränderung der einzelnen Schule In der Diskussion um lernfeldstrukturierte Lehrpläne wird fast ausschließlich eine verstärkte schulinterne Zusammenarbeit der Lehrkräfte betont. Auf eine intensivierte lernortübergreifende Zusammenarbeit wird nur selten abgehoben. Vgl. Euler/Knippel 2000, S. 6. Es darf dabei aus politischer Sicht nicht übersehen werden, daß die größere Offenheit der Curricula im Verbindung mit einer fast ausschließlich schulinternen 'Kleinarbeitung' die öffentliche bzw. korporatistische Regulierung des Bildungswesens zurücknimmt. 8 Eine detaillierte Erörterung der Multifunktionalität von Bildungsnetzwerken sowie der diesbezüglichen, meist untereinander nicht verbundenen Diskussionsstränge findet sich in Wilbers 2000a. 9 Vgl. beispielsweise Dalin/Rolff/Buchen (1995, S. 14ff.), Dalin (1999, S. 257ff.). 10 "Der ISP ist ein Programm, das wesentlich die einzelne Schule als Einheit der Veränderung betrachtet." (Dalin/Rolff/Buchen 1995, S. 27). "Der ISP geht von folgenden Annahmen aus. 1. Die einzelne Schule ist der Ort der Veränderung, Die Schule als Motor, Subjektive und objektive Wirklichkeit,...4. Veränderung als Kooperation, Konflikte als Chance, Prozeß- und Programmziele, Effektivität ist situationsbedingt, Freiheit zu handeln, Planung und Ausführung gehören zusammen Schulen können lernen." (Dalin/Rolff/Buchen 1995, S. 40ff.). Lisop bemerkt zu OE-Präzisierung von Rolff: "Diese Auffassung ist weit verbreitet. Sie stellt jedoch lediglich auf die Innenprozesse ab. Dadurch rücken sowohl der öffentliche Auftrag als auch gesellschaftliche Qualifikationserfordernisse in

5 Blinde Flecken der Schulentwicklung 3 Bei dem Versuch einer Erklärung dieser Innenprozeßdominanz wird man auf die traditionelle Rückbindung von Schulentwicklungsansätzen an Organisationsentwicklung (OE) verwiesen und damit ein erster Therapieversuch nahegelegt. Eine erste Therapie für blinde Flecken in der Schulentwicklung ist die Modernisierung und Re-Orientierung des Theoriebestandes unter Beibehaltung des charakteristischen Rückbezuges auf die OE. "Die klassische Organisationsentwicklung läßt trotz ihrer Orientierung an der Theorie offener Systeme bzw. der Leitdifferenz System/Umwelt die Interaktion mit anderen Organisationen in dieser Umwelt zumeist unbeachtet." 11 Inzwischen wurden jedoch angesichts der zunehmenden Bedeutung von Unternehmensallianzen, Konsortien usw. auch in OE- Standardwerken Ansätze zur interorganisationalen Gestaltung wie das Transorganizational Development berücksichtigt. 12 "Traditionally, organizational development has addressed itself to the needs of a single organization. Only a few organizational theorists have considered whether and how planned change can be accomplished when the level of analysis is interorganizational." 13 Angesprochen sind heute insbesondere: Interorganizational development, Planned coordination, Domain development, Collaboration, Facilitating directed interorganizational networks, 6. Transorganizational development, Integrated strategic management (ISM), 8. Open-Systems Planning (OSP), 9. Transorganizational Development (TD). den Schatten". (Lisop 1998, S. 26). Für den Frankfurter Ansatz der vor dem Hintergrund berufsbildender Schulen entwickelt wurde ist im Gegensatz zum ISP-Ansatz die Arbeit in Netzwerken, in flexiblen Kooperationsstrukturen etc. konstitutiv. Vgl. auch Huisinga/Lisop 1999, S. 287ff. 11 Sydow 1992, S Vgl. beispielsweise French/Bell 1999, S. 214f. 13 Gray 1990, S. 106f. 14 Vgl. Gray 199, S. 6; Cummings/Worley 1993, S. 494ff. Vgl. dazu auch die Erörterung interorganisationstheoretischer Ansätze bei Jansen 1995, S. 95f.; Sydow 1992, S. 191ff. 15 Vgl. Schermerhorn 1975; Schermerhorn Vgl. Davidson Vgl. McCann Vgl. Gray 1985; Gray Vgl. Cummings 1984; Cummings/Worley 1993, S. 511ff.

6 4 Karl Wilbers Beispielhaft sei der Ansatz des Transorganizational Development (TD) skizziert. Der Ansatz zielt auf sogenannte transorganisationale Systeme (TS), die als sog. underorganized systems schwer aufzubauen und zu managen sind. "TSs tends to be underorganized: Relationships among member organizations are loosely coupled; leadership and power are dispersed among organizations, rather than hierarchically centralized; and commitment and membership are tenuous as member organizations attempt to maintain their autonomy while jointly performing." 20 Es wird eine Theorie aufgebaut, die sich von der klassischen OE unterscheidet. Beispielsweise kann dies an der Phasenstruktur 21 gezeigt werden, die sich grundlegend von den Phasenmodellen klassischer OE 22 unterscheidet. Identifikation Convention Organization Evaluation Who should belong to the TS? Should a TS be created? How to organize for task performance? How ist the TS performing? Relevant skills, knowledge, and resources Key stakeholders Costs and benefits Task perceptions Leadership Structures Communication Policies and procedures Performance outcomes Quality of interaction Member satisfaction Abb. 1: Application Stages for Transorganizational Development Eine zweite Möglichkeit zur Therapie der blinden Flecken besteht mit Blick auf das Konstrukt des regionalen Bildungsnetzwerkes darin, Ansätze zu aktivieren, die die Gestaltung von Netzwerken hervorheben. Netzwerke 20 Cummings/Worley 1993, S Darstellung in der Abbildung in Anlehnung an Cummings/Worley 1993, S Vgl. bspw. French/Bell 1999, S. 105ff.; Burke 1994, S. 72ff.

7 Blinde Flecken der Schulentwicklung 5 werden vergleichsweise breit erforscht im Diskurs um Weiterbildung 23, in der Soziologie bzw. Politologie sowie in der Ökonomik. Unternehmensnetzwerke haben inzwischen in der Öffentlichkeit, aber auch in der Ökonomik einen bedeutenden Stellenwert erlangt. Angesprochen werden meist undifferenziert verschiedene Typen von Unternehmensnetzwerken und anderen Unternehmensverbindungen: Strategische Allianzen, Allianznetzwerke, strategische Netzwerke, virtuelle Unternehmen, Franchising und Keiretsu, Konzern, Holding, Joint-ventures, Konsortium, Interessenverband, Syndikat, Kartell. 24 Die theoretische Rückbindung der Bemühungen um die Erforschung und Entwicklung von Unternehmensnetzwerken ist dabei breit. 25 Eine besondere Rolle bei dem "Managing 21st Century Network Organizations" spielen sog. Broker. 26 "In hierarchically organized firms, the fundamental role of management is to plan, organize, and control resources that are held inhouse. In many network firms, however, certain key managers operate across rather than within hierarchies, creating and assembling resources controlled by outside parties. These managers, therefore, can be thought of as brokers. Three broker roles are especially important to the success of network organizations: architect, lead operator, and caretaker." 27 Als Bildungsbroker haben wir u.a. vor diesem theoretischen Hintergrund eine Position entwickelt, die u.a. Katalysator für den Aufbau regionaler Bildungsnetzwerke sein soll. 28 In der Politologie werden Politiknetzwerke seit längerem als Instrumente der Politikproduktion untersucht. 29 Interorganisatorische 23 Vgl. bspw. Benzenberg 1999; Wegge Vgl. die Übersichten bei Wilbers 2000; Twardy/Wilbers Vgl. bspw. Sydow 1992; Winkler So wird versucht, die Evolution und Organisation von Unternehmensnetzwerken zu erklären mit der Transaktionskostentheorie, aber auch mit anderen ökonomischen Ansätzen (spieltheoretische Ansätze, Principal-Agency-Theorie, Industrieökonomik und strategieorientierten Ansätzen, arbeitsökonomische Ansätzen), mit politischen und politökonomischen Ansätzen (z. B. Theorie der flexiblen Spezialisierung, Labour Process-Ansatz und Neo-Fordismus) sowie Interorganisationstheorien. Vgl. Sydow 1992, S. 127ff. 26 Vgl. Miles/Snow 1986; Snow/Miles/Coleman Snow/Miles/Coleman 1992, S. 14f. 28 Vgl. Twardy/Wilbers Vgl. Mayntz 1992; Jansen/Schubert 1995.

8 6 Karl Wilbers Netzwerke werden als ein wesentliches Element gesellschaftlicher Modernisierung begriffen. "Im Bereich der Politikentwicklung... zogen organisatorische Netzwerke die Aufmerksamkeit der Politikwissenschaftler auf sich, weil ihr Vorhandensein dem stereotypen Bild einer klaren Trennung von Staat und Gesellschaft und der Vorstellung des Staates als dem höchsten gesellschaftlichen Kontrollzentrum widersprach.... Für viele repräsentiert die Idee von 'Politiknetzwerken' nicht sosehr eine neue analytische Sichtweise, sondern signalisiert eher eine tatsächliche Veränderung in der Struktur der politischen Ordnung. Anstatt von einer zentralen Autorität hervorgebracht zu werden, - sei dies die Regierung oder die gesetzgebende Gewalt - entsteht Politik heute in einem Prozeß, in dem eine Vielzahl von sowohl öffentlichen als auch privaten Organisationen eingebunden sind." 30 Unter Rückgriff auf diese Befunde bestände in meinen Augen die Möglichkeit, den Theoriebestand zur Schulentwicklung nachhaltig zu befruchten. Eine dritte Möglichkeit bestände darin, den Aspekt des Regionalen im Konstrukt des regionalen Bildungsnetzwerkes zu betonen. 31 Dies würde mit Blick auf die aktuelle Diskussion sofort zum Konstrukt der lernenden Region 32 führen, das in Anlehnung an die Vorstellung des organisationalen Lernens bzw. lernender Unternehmens 33 aufgebaut wurde. "Es handelt sich um eine neue Form der Partnerschaft im Bereich der beruflichen Bildung, die sich sowohl Fragen der beruflichen Bildung als auch der regionalen Entwicklung widmen und diese miteinander verknüpfen." 34 Dobischat und Kutscha betonen, "daß wir derzeit weder über zureichend begründete theoretische Konzepte noch über geeignete empirische Daten verfügen, die es erlauben würden, Lernfähigkeit und Effizienz regionaler Systeme zu testen und zuverlässig zu beurteilen." 35 Trotz und vielleicht auch gerade 30 Mayntz 1992, S Eine weitere Möglichkeit, nämlich die Betonung des Aspekts der (beruflichen) Bildung, wird hier nicht weiter erörtert. 32 Vgl. bspw. Morgan 1997; Dobischat/Husemann 1997; Dobischat/Kutscha 2000; Scheff 1999; Florida 1995; Keim/Matthiesen 1999; Simmie 1997a. 33 Vgl. dazu den Beitrag von Diettrich in diesem Band. 34 Döring/Jantz/Meßmer 1997, S Dobischat/Kutscha 2000, S. 202.

9 Blinde Flecken der Schulentwicklung 7 wegen dieses defizitären Theoriestandes dürfte es interessant sein, hierdurch neue Perspektiven auch für die Schulentwicklung aufzutun. Literatur Benzenberg 1999: Benzenberg, Ingo: Netzwerke als Regulations- und Aktionsfeld der beruflichen Weiterbildung. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Bochum (Verlag Dr. Dieter Winkler) Bildungskommission NRW 1995: Bildungskommission NRW: Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein- Westfalen. Neuwied/Kriftel/Berlin (Hermann Luchterhand) Burke 1994: Burke, Warner W.: Organization Development. A Process of Learning and Changing. Reading, Massachusetts u.a. (Addison-Wesley Publishing Company) Second edition Cummings 1984: Cummings, Thomas G.: Transorganizational development. Aus: Staw, B./Cummings, L.L. (Hrsg.): Research in organizational behavior. Vol. 6. Greenwich, Conn. (JAI Press) S Cummings/Worley 1993: Cummings, Thomas G./Worley, Christopher G.: Organization Development and Change. Minneapolis/St. Paul u.a. (West Publishing Company) 5th Edition Dalin 1999: Dalin, Per: Theorie und Praxis der Schulentwicklung. Neuwied (Hermann Luchterhand) Dalin/Rolff/Buchen 1995: Dalin, Per/Rolff, Hans-Günter/Buchen, Herbert: Institutioneller Schulentwicklungs-Prozeß. Ein Handbuch. Soest (Verlag für Schule und Weiterbildung) 2. Auflage Davidson 1976: Davidson, Stephen M.: Planning and coordination of social service in multi-organizational context. In: Social Service Review, 50. Jg. (1976), H. 1, S Euler/Knippel 2000: Euler, Dieter/Knippel, Anja: Entwicklung von kooperativen Konzepten zur Curriculumpräzisisierung 'vor Ort' sowie von Instrumenten zur ausbildungsprozessbegleitenden Beurteilung von Methoden- und Sozialkompetezen. Dossier zum Maßnahmenbereich 1 des BLK-Programms KOLIBRI. Nürnberg Januar Faulstich 1997: Faulstich, Peter: Regulation der Weiterbildung - Markt, Staat und Netze. Aus: Derichs-Kunstmann, K./Faulstich, P./Schiersmann, C./Tippelt, R. (Hrsg.): Weiterbildung zwischen Grundrecht und Markt. Rahmenbedingungen und Perspektiven. Opladen (Leske + Budrich) S Florida 1995: Florida, Richard: Toward the learning region. In: Futures, 27. Jg. (1995), H. 5, S French/Bell 1999: French, Wendell L./Bell, Cecil H. Jr.: Organization Development. Behavioral Science Interventions for Organization Improvement. Upper Saddle River, New Jersey (Prentice-Hall) 6th ed

10 8 Karl Wilbers Gray 1985: Gray, Barbara: Conditions Facilitating Interorganizational Collaboration. In: Human Relations, 38. Jg. (1985), H. 10, S Gray 1990: Gray, Barbara: Buildung interorganizational alliances: Planned change in a global environment. Aus: Pasmore, William A./Woodman, Richard W. (Hrsg.): Research in organizational change and development. Volume 4. Greenwich (Connecticut)/London (England) (JAI Press Inc.) S Huisinga/Lisop 1999: Huisinga, Richard/Lisop, Ingrid: Wirtschaftspädagogik. Ein interdisziplinär orientiertes Lehrbuch. München (Vahlen) IK Bildung 1999: Initiativkreis Bildung der Bertelsmannstiftung unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten: Memorandum - Empfehlungen zur Erneuerung des Bildungswesens. Aus: Roman Herzog/Initiativkreis Bildung. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Zukunft gewinnen - Bildung erneuern. München (Goldmann) S Jansen 1995: Jansen, Dorothea: Interorganisationsforschung und Politiknetzwerke. Aus: Jansen, Dorothea/Schubert, Klaus (Hrsg.): Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg (Schüren) S Jansen/Schubert 1995: Jansen, Dorothea/Schubert, Klaus (Hrsg.): Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg (Schüren) Keim/Matthiesen 1999: Keim, Karl-Dieter /Matthiesen, Ulf: Soziologie als Beruf in einem regionalwissenschaftlichen Leibniz-Institut. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 22. Jg. (1999), H. 3, S Klippert 1999: Klippert, Heinz: Auf dem Weg zu einer neuen Schulkultur. Pädagogische Schulentwicklung in den Regionen Herford und Leverkusen. Gütersloh (Verl. Bertelsmann Stiftung) Lisop 1998: Lisop, Ingrid: Autonomie - Programmplanung - Qualitätssicherung. Ein Leitfaden zur Organisationsentwicklung von Schulen und Bildungseinrichtungen. Frankfurt am Main (Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung.) Lohre 1998: Lohre, Wilfried (Hrsg.): Schule & Co. Projektreport 1 Das Projekt entsteht Gütersloh (Verlag Bertelsmann Stiftung) Maturana/Varela 1987: Maturana, Humberto R./Varela, Francisco J.: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln der menschlichen Erkenntnis. Bern/München/Wien 3. Auflage Mayntz 1992: Mayntz, Renate: Modernisierung und die Logik von interorganisatorischen Netzwerken. In: Journal für Sozialforschung, 32. Jg. (1992), H. 1, S McCann 1983: McCann, Joseph E.: Design guidelines for social problem-solving interventions. In: Journal of Applied Behavioral Science, 19. Jg. (1983), H. 2, S Miles/Snow 1986: Miles, Raymond E./Snow, Charles C.: Organizations: New Concepts for New Forms. In: California Management Review, 18. Jg. (1986), H. 3, S

11 Blinde Flecken der Schulentwicklung 9 Morgan 1997: Morgan, Kevin: The Learning Region: Institutions, Innovation and Regional Renewal. In: Regional Studies, 31. Jg. (1997), H. 5, S Rolff u.a. 1999: Rolff, Hans-Günter/Buhren, Claus G./Lindau-Bank, Detlev/Müller, Sabine: Manual Schulentwicklung. Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB). Weinheim und Basel (Beltz) 2. Auflage, Scheff 1999: Scheff, Josef: Lernende Regionen. Regionale Netzwerke als Antwort auf globale Herausforderungen. Wien (Linde) Schermerhorn 1975: Schermerhorn, John R.: Determinants of Interorganizational Cooperation. In: Academy of Management Journal, 18. Jg. (1975), H. 4, S Schermerhorn 1979: Schermerhorn, John R.: Interorganizational Development. In: Journal of Management, 5. Jg. (1979), H. 1, S Simmie 1997a: Simmie, James (Hrsg.): Innovation, Networks and Learning Regions? London & Bristol (Jessica Kingsley Publishers) (= Regional policy and development; 18) Snow/Miles/Coleman 1992: Snow, Charles C./Miles, Raymond E./Coleman, Henry J. jr.: Managing 21st Century Network Organizations. In: Organizational Dynamics, 21. Jg. (1992), S Sydow 1992: Sydow, Jörg: Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden (Gabler) Twardy/Wilbers 2000: Twardy, Martin/Wilbers, Karl: Lebenslanges Lernen in der handwerklichen Aus- und Weiterbildung. Aus: Lempert, Wolfgang/Achtenhagen, Frank (Hrsg.): Lebenslanges Lernen - seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter. Band II. Opladen (Leske + Budrich) 2000 (im Druck). Twardy/Wilbers 2000a: Twardy, Martin/Wilbers, Karl: Verdichten und ausdehnen... Aspekte der Logik einer Fortentwicklung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultäten in Deutschland. Aus: Metzger, Christoph/Seitz, Hans/Eberle, Franz (Hrsg.): Impulse für die Wirtschaftspädagogik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Dubs. Zürich (SKV) S Wegge 1996: Wegge, Martina: Qualifizierungsnetzwerke - Netze oder lose Fäden? Ansätze regionaler Organisation beruflicher Weiterbildung. Opladen (Leske + Budrich) Wilbers 2000: Wilbers, Karl: Die Zukünfte entwickeln... Neue Aufgaben für überbetriebliche Ausbildung und überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Vorgesehen für die Veröffentlichung im Band zur Fachtagung "ÜBS - Partner für moderne Berufsbildung" des Bundesinstituts für Berufsbildung (im Druck). Wilbers 2000a: Wilbers, Karl: Gut für alles?... Zur Multifunktionalität regionaler Bildungsnetzwerke und den damit verbundenen Forschungs- und Entwicklungsinseln. Aus: Deitmer, Ludger/Eicker, Friedhelm (Hrsg.): Integrierte Innovationsprozesse, Regionalentwicklung und Berufliche Bildung. Beiträge zur

12 10 Karl Wilbers 'lernenden Region' und Erfahrungen mit ihrer Ausgestaltung. Bremen (Donat) 2000 (im Druck; Download Pre-Print über meine Webseite). Wilbers 2000b: Wilbers, Karl: Bildungsbroker - Herausforderung und Chancen für die berufliche Bildung. Aus: Esser, Friedrich H./Twardy, Martin/Wilbers, Karl (Hrsg.): Telekommunikationsunterstützte Aus- und Weiterbildung im Handwerk. Köln (Eusl) 2000 (im Druck). Winkler 1999: Winkler, Gabriele: Koordination in strategischen Netzwerken. Wiesbaden (Gabler) 1999.

13 Blinde Flecken der Schulentwicklung 11 Autor: Karl Wilbers, Diplom-Handelslehrer, Dr. rer. pol. Status: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik (Prof. Dr. Martin Twardy) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; Projektleiter am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Anschrift: Universität zu Köln Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik Herbert-Lewin-Str Köln Fax: +49-(0) Telefon: +49-(0) karl.wilbers@uni-koeln.de Web:

Strategische Netzwerke

Strategische Netzwerke Jörg Sydow Strategische Netzwerke Evolution und Organisation GABLER Inhaltsverzeichnis Teiil Einleitung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 2. Eine kurze methodologische Vorbemerkung 6 3. Vorgehensweise

Mehr

Modernisierung der Berufsbildung in Europa

Modernisierung der Berufsbildung in Europa Holger Reinisch Reinhard Bader Gerald A. Straka (Hrsg.) Modernisierung der Berufsbildung in Europa Neue Befunde wirtschaftsund berufspädagogischer Forschung Leske Budrich, Opladen 2001 Inhaltsübersicht

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik Wirtschaftspädagogik Ein interdisziplinär orientiertes Lehrbuch von Univ.-Prof. Dr. Richard Huisinga Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Univ.-Prof. Dr. Ingrid Lisop Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Kulturelle Aspekte der Führung Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Inhalte: 2 Was bedeutet Führung? Drei kulturelle Sichtweisen: 1. Führung als Management 2. Führung als Leadership 3. Führung als

Mehr

Wissensorganisation für den Bologna Prozess

Wissensorganisation für den Bologna Prozess Wissensorganisation für den Bologna Prozess ISKO CONFERENCE 2006 Knowledge Organization for a Global Learning Society 6. Juli 2006 fnm-austria Umfeld Forum Neue Medien in der Lehre Austria / fnm-austria

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Göttingen, 25. Februar 2014 Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Bert Bosseler (Prof. Dr.-Ing.) - Wissenschaftlicher Leiter - IKT Institut für

Mehr

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements Themenschwerpunkt 3 Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements www.fh-bielefeld.de/humantec 1 Ausgangsfragen Was macht kompetentes Arbeitshandeln aus? Welches Wissen wird für kompetentes Handeln benötigt?

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Theorie der strategischen Unternehmensführung Dodo zu Knyphausen-Aufseß Theorie der strategischen Unternehmensführung State of the Art und neue Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 "Thecrie der strategischen Unternehmensführung"

Mehr

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten , Relationship und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten Ein Beitrag von: Janine Göttling I Florian Siems I Jasmin Graichen I Josephine Dölz Frankfurt am Main,

Mehr

Lehrstuhl für ABWL und Organisation

Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Vorstellung und Leistungsspektrum Prof. Dr. Birgit Renzl Agenda 1. Die Universität Stuttgart 2. Die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr.

Mehr

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens Bibliotheken und Lebenslanges Lernen Projekt-Abschlussfeier bibweb, ekz.bibliotheksservice, Reutlingen, 17.01.2006

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

The Knowledge-Creating Company 1

The Knowledge-Creating Company 1 The Knowledge-Creating Company 1 In jedem Mitarbeiter schlummert wertvolles Wissen. Strukturiert und ausgetauscht bringt es neue, sich auszahlende Ideen. Erfahrungen, Visionen und Intuition spielen dabei

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Schule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie

Schule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie Wolf-Thorsten Saalfrank Schule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie Konzeptionen und bildungspolitische Diskussion in Deutschland und Österreich im Vergleich ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Danksagung

Mehr

Kulturwandel in akademischen Settings gestalten?

Kulturwandel in akademischen Settings gestalten? 1 Kulturwandel in akademischen Settings gestalten? 3. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich Universität Graz Dominik Frisch und Claudia Wendt 2 Gliederung

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Übersicht 1 2 3 Das Ziel: Die große Transformation Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Systematik

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen Inhalt Organisation und Theorie eine Einleitung.............................. 1 Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold I Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik:

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi CHANGE MANAGEMENT SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Referat von: Stefanie Biaggi Marisa Hürlimann INAHLTSVERZEICHNIS Begrüssung und Einführung Begriffe & Grundlagen Kommunikation im Wandel Fallbeispielp

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Forum Sozialplanung Vom Verwalten zum Gestalten fachübergreifende Gestaltung des Gemeinwesens Berlin, 02.11.2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Prof. Dr. Holger Wunderlich

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2019 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Neue Management-Konzepte im Praxistest

Neue Management-Konzepte im Praxistest Martin Hilb (Hrsg.) Neue Management-Konzepte im Praxistest Versus Zürich Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 11 Martin Hilb TEIL I BOARD MANAGEMENT 15 NEUES BOARD-MODELL FÜR WACHSTUMSUNTERNEHMEN 16 Dr. Mark

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo 14-16 Uhr Politikfeldanalyse Raum 301 Standardkurs Aufbau: Teil I: Grundlagen Teil II: Akteure,

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Prof. Dr. Tobias Schlömer Workshop zur Gestaltungsorientierten Forschung/Panel 2 Fast beste Freunde wie Praxis und Wissenschaft zueinander finden Prof. Dr. Tobias Schlömer Wissenschaftszentrum in Bonn 22. Juni 2017 Agenda (1) Prolog

Mehr

Responsive Evaluationsforschung

Responsive Evaluationsforschung Responsive Evaluationsforschung Zum Entwurf einer Theorie der Evaluationspraxis Gliederung 1. Eine rekonstruktiv-responsive Evaluationsmethodologie orientiert sich an dem Erfahrungswissen der Beforschten,

Mehr

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen Tamara Heck Abt. Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Communities of Practice - Plattform für neue Ideen 3. CommunicationTank: PR 2.0, 21. September 2011, Hamburg Was ist Wissen?

Mehr

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S Dr. Ernst G. John Gesamtverzeichnis John, E. G. & Walther, K. (1981). Planspiele Hilfsmittel für einen entscheidungsorientierten und praxisnahen Wirtschaftslehreunterricht? Wirtschaft und Erziehung, 33,

Mehr

Workshop Modul 2: Instrumente und Methoden im Qualitätsmanagement Michaela Stock / Wilhelm Schönangerer

Workshop Modul 2: Instrumente und Methoden im Qualitätsmanagement Michaela Stock / Wilhelm Schönangerer Workshop Modul 2: Instrumente und Methoden im Qualitätsmanagement Michaela Stock / Wilhelm Schönangerer 3. Dezember 2012, Wien Zielsetzung des Workshops Kurzvorstellung des Modul 2 aus dem Rahmencurriculum

Mehr

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson Klinkhardt forschung Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent von

Mehr

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Grundschulforum am 09.03.2011 Prof. Dr. Susanne Miller Fakultät für Erziehungswissenschaft Thesen 1. Die Arbeitsbedingungen von Grundschulleitungen gleichen

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Visualität, Kultur und Gesellschaft KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / Arno Russegger / Rainer Winter (Hrsg.) Visualität, Kultur und Gesellschaft HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Wirtschaft Iryna Fehmers Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Diplomarbeit Universität Dortmund Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Produktion und Logistik Diplomarbeit

Mehr

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Less is more? Checks and balances in sport organisations Less is more? Checks and balances in sport organisations Dr. Michael Groll Play the Game Conference Aarhus, October 29th 2013 Checks and Balances in Sport Organisations Insufficient democratic participatio

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung 1 Institut für Pädagogik Ruhr-Universität-Bochum HS: Methoden der Schulentwicklung Wintersemester 2002/2003 Priv. Doz. Dr. Karl-Oswald Bauer 23.10.2002 Referentin : Martina Beckmann Zyklus der Schulentwicklung,

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

ISO 9001:2015. ISO 9001 Revision Challenges and opportunities

ISO 9001:2015. ISO 9001 Revision Challenges and opportunities ISO 9001:2015 ISO 9001 Revision Challenges and opportunities Quality = ISO? Consistence Loyalty Good feeling Durability Accuracy Reliability Simplicity Resistance Safety Compentence Cleanliness Conformity

Mehr

Den Wandel gestalten

Den Wandel gestalten Den Wandel gestalten Unterrichts- und Schulentwicklung mit digitalen Medien Martin Fugmann Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Gütersloh Bis Juli 2016 Schulleiter an der GISSV Projektleiter

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015 Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 25. November 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Seminarplan C.

Mehr

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Nürnberger Projekt PCs an Grundschulen 2 1.2 Diskussionsstand 10 1.3 Aufbau der Arbeit 16 2 Innovationen und Organisation: Grundbegriffe 18 2.1

Mehr

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

E DIN EN ISO 9001: (D/E) E DIN EN ISO 9001:2014-08 (D/E) Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO/DIS 9001:2014); Deutsche und Englische Fassung pren ISO 9001:2014 Quality management systems - Requirements (ISO/DIS 9001:2014);

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Management in berufsbildenden Schulen

Management in berufsbildenden Schulen Michael Szewczyk Management in berufsbildenden Schulen Zur Funktion des Schulleiters PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Praxisbericht Call 5 Open Discovery Space A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Informationsveranstaltung CIP - ICT Policy Support

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B Dezember Interaktion, Organisation, Gesellschaft

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B Dezember Interaktion, Organisation, Gesellschaft Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo 0815-0945 Uhr, B006 3. Dezember 2018 Interaktion, Organisation, Gesellschaft Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 15.10. Einführung: Unterscheidungen 22.10.

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hans H. Hinterhuber/ l Ayad Al-Ani/ Gernot Handlbauer (Hrsg.) Das Neue Strategische Management Perspektiven und Elemente einer

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Kollektive Unternehmensstrategie

Kollektive Unternehmensstrategie Insa Sjurts Kollektive Unternehmensstrategie Grundfragen einer Theorie kollektiven strategischen Handelns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Fachhochschul-Studiengang Franchising als Möglichkeit der Unternehmensform in der Verfasst von: Isabell Bickel Betreut von: Mag. Klaus Welser Einreichdatum: 23. Juni 2010 Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Der Vortrag gibt ausschließlich persönliche Überlegungen des Autors wieder! Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Dr. Jörg Mayer-Ries Fachübergreifende sowie nachhaltigkeitspolitische

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Jahrbuch der Schulentwicklung

Jahrbuch der Schulentwicklung Jahrbuch der Schulentwicklung Daten, Beispiele und Perspektiven Band 12 Herausgegeben von Hans-Günter Rolff, Heinz Günter Holtappeis, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer, Renate Schulz-Zander Juventa Verlag

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Berufsbildungspolitik

Berufsbildungspolitik Günter Kutscha Kurseinheit 5: Berufsbildungspolitik Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Politikwissenschaft Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Eine Bestandsaufnahme und ein Symposium Leske + Budrich Op1aden

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung

Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung Herausgegeben von Mit Kapiteln von Rolf Arnold,, Arnulf Bojanowski,, Monika Dietzold, Raimund Droge, Gerd-E. Famulla,, Peter Fauser, Gottfried Feig, Wilfried Gabriel,

Mehr