Tabu Pflege? Innovative Ansätze im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabu Pflege? Innovative Ansätze im betrieblichen Gesundheitsmanagement"

Transkript

1 Alexander Burger, Head of Sales und Marketing, vitacare GmbH, München 172 Tabu Pflege? Innovative Ansätze im betrieblichen Gesundheitsmanagement Intro: Wir brauchen mehr Unterstützung für Arbeitnehmer, die Beruf und Familie mit hohem Engagement vereinbaren. Gesundheitsprogramme adressieren in der Regel, wenn gut gemacht, alle Arbeitnehmer gleichermaßen. Was ist jedoch, wenn der Spagat zwischen dem Berufsalltag und privaten Belastungen so groß wird, dass man Hilfestellungen zielgenau, datenschutzkonform und dezent zugleich setzen muss? Wie definieren wir den Familienbegriff? Detaillierte Umfragen zeigen, dass ein Großteil von Arbeitnehmern zwar die Vereinbarkeit von Arbeit und Kinderbetreuung thematisiert, beim großen Tabuthema häusliche Pflege wird jedoch aus Angst vor Arbeitsplatznachteilen und Intimitätsgründen geschwiegen. Eine Bestandsaufnahme und Überblick über einen neuen und digitalen Ansatz zu diesem Thema im Rahmen von BGM/BGF. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die aktuelle Rechtsprechung beschäftigen immer mehr HR-Abteilungen. Hintergrund: 70 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt und knapp 50 Prozent der Pflegenden im erwerbsfähigen Alter bleiben im Beruf. Allerdings zeigen die Umfragen der letzten beiden Jahre auch, dass 72 Prozent der Arbeitnehmer die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege aktuell als eher schlecht oder sehr schlecht einschätzen. Viele Mitarbeiter thematisieren die private Belastung aus Sorge um Benachteiligung oder den Verlust der bisherigen Stelle gar nicht erst. Die Befragung Vereinbarkeit von Pflege und Beruf aus 2014 ergab: 64 Prozent nennen die Sorge um den Arbeitsplatz als hauptsächlichen Grund, die Pflegesituation am Arbeitsplatz nicht mitzuteilen. Auf die Frage nach den hauptsächlichen Vorbehalten gegenüber dem offenen Umgang mit der Pflege von Angehörigen bei Erwerbstätigen wurde die Sorge um den Arbeitsplatz am häufigsten genannt. Unter den 18- bis 29-Jährigen lag der Anteil der Befragten sogar bei 70 Prozent. Ähnlich verhält es sich mit der Angst vor beruflichen Nachteilen, die 60 Prozent aller Befragten angab. In 2015 sah es nicht besser aus.

2 173 Auf die Frage, wie gut sich die Teilnehmer der ZQP-Umfrage über die Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege informiert fühlen, antworteten 84 Prozent mit eher schlecht oder sehr schlecht. Die Familienpflegezeit ist der großen Mehrheit mit 85 Prozent unbekannt. Dabei wird dort ein Rechtsanspruch auf reduzierte Arbeitszeit und teilweise Freistellung vorgesehen. Bei der Frage nach der halbjährigen Pflegezeit und der zehntägigen Freistellung konnten 82 Prozent im Fall 1 und 72 Prozent im Fall 2 nicht von Fachkenntnis ausgehen. Sogar bei den Personen mit eigener Pflegeerfahrung gilt: Nicht einmal die Hälfte kennt die verschiedenen Optionen und Rechte. Fazit: viel mehr Menschen würden die vorhandenen Möglichkeiten nutzen, wenn sie besser darüber Bescheid wüssten. Die Berufstätigen, die keine Familienpflegezeit für sich in Betracht ziehen, geben Vorbehalte an. Bei 76 Prozent sind es finanzielle Gründe für den Ausschluss dieser Option, 23 Prozent erwähnen organisatorische Probleme. Und auch hier wieder: Die Angst vor beruflichen Nachteilen hält 43 Prozent davon ab, die Familienpflegezeit tatsächlich zu nutzen. Zudem bestehen nach wie vor Ängste, dass Vorgesetzte (19 Prozent) oder die Kollegen (9 Prozent) wenig Verständnis haben. Kapitel II Gesundheitsmanagement in der Praxis vitacare Was die bundesweiten Studien und Umfragen im Überblick gezeigt haben? Abbildung 1: Relative Zunahme der Pflegebedürftigkeit nach Kreisen zwischen 2009 und 2013 (in Prozent), Quelle: Bertelsmann Stiftung.

3 Herausforderungen 174 Derzeit gibt es in Deutschland bereits mehr als 2,6 Millionen Pflegebedürftige Prognose: annähernde Verdopplung der Zahl der Pflegebedürftigen bis Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause von Angehörigen gepflegt Berufstätigkeit ist für Pflegende nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel Gut drei Viertel, also 78 Prozent der 40- bis 59-jährigen Frauen und Männer, die einen Angehörigen pflegen, sind auch berufstätig Der Pflege(not)fall tritt meist plötzlich und unerwartet ein Auf der einen Seite verzeichnen wir fehlendes Wissen der Angehörigen, andererseits müssen jedoch viele Entscheidungen in sehr kurzer Zeit getroffen werden, was zeitaufwendige Recherche und Informationssuche bedeutet Üblicherweise die Regel: fehlender verlässlicher und zentraler Ansprechpartner rund um das Thema Pflege Herausforderung der Neustrukturierung und Bewältigung des Tagesablaufs für den Pflegenden (Arbeitnehmer) Mangelnde situative und individuelle Beratung sowie nachhaltige Begleitung von Betroffenen Unternehmen wollen gezielt unterstützen, wissen aber häufig nicht genau, wie sie ansetzen sollen und stellen unspezifische Programme auf, die zudem von den betroffenen Mitarbeitern gar nicht genutzt werden (können) In der Praxis findet häufig der Spagat zwischen dem pflegenden Mitarbeiter und Updates von Gesetzgebungen statt. Das kann auf Dauer so nicht mehr funktionieren. Will man den Arbeitnehmer in seiner spezifischen Situation dezent und dennoch zielführend unterstützen, müssen neue Ansätze her, die sich über digitale Unterstützungsangebote realisieren lassen. Digitale Unterstützungsangebote haben den Vorteil, dass sie jedermann zugänglich sind und einen meist unterbewerteten Aspekt hervorragend abdecken: den Wunsch nach Anonymität. Das deckt sich wiederum mit den Umfragewerten und Rückmeldungen aus den Unternehmen. Digitale Unterstützungsangebote als Bestandteil der Gesundheitsförderung Wer sich privat und neben dem Beruf um die häusliche Pflegeorganisation kümmert, muss sich schnell einen Überblick über Gesetzestexte zu richtigen und wichtigen Neuerungen verschaffen, aber auch gleichzeitig um zahlreiche praktische Fragen kümmern. Für BGM und HR gilt zudem: Digitale Beratungsangebote und individuelle Unterstützung können als Sozialleistung über Firmenlizenzen durch den Arbeitgeber unabhängig vom Standort für alle bereitgestellt werden, um zu unterstützen. Wir befinden uns derzeit trotz Arbeiten 4.0 in einem Paradigmenwechsel. Digital ist zunehmend nicht mehr fremd-, sondern selbstbestimmt. Der Familienbegriff wird neu und viel umfassender als zuvor definiert. Pflege entwickelt sich vom privaten Tabu zum gesellschaftlich relevanten Thema.

4 Sowohl Arbeitnehmer, Personalabteilung als auch Gesundheitsmanagement brauchen deshalb einen 360 Grad Blick auf das Thema Pflege und Berufsleben. Unterstützungsangebote, wie das Portal JUUNA der vitacare, haben nach langjährigen Marktstudien unter Einbindung von Wissenschaftlern, Medizinern, Pflegeexperten und Digitalspezialisten diese Anforderungen umgesetzt. Häufig werden gerade im Unternehmenseinsatz Systeme wie JUUNA als Management Tool wahrgenommen und genutzt. Im Mittelpunkt des digitalen Angebots der vitacare GmbH aus München steht seit jeher die einzigartige Verknüpfung aus Information, Organisation und Beratung. 175 Kapitel II Gesundheitsmanagement in der Praxis vitacare Abbildung 2: DIe Leistungsbausteine von JUUNA, Quelle: vitacare GmbH. Digital, kommunikativ und individuell die Struktur Das digitale, persönliche Unterstützungsangebot bietet auf mehreren hundert Webseiten hochwertige Sachinformationen und Entscheidungshilfen rund um das Thema Pflege von Angehörigen in Form von Tutorials, Checklisten und aktuellsten Informationen sowie zur Beantragung von Pflegeleistungen. Das individuelle Zeit- und Aufgabenmanagement, Informationsaustausch und Kommunikation finden orts- und geräteunabhängig per Computer, Tablet oder auf dem Smartphone statt. Dokumente können im Familienverbund gemeinsam genutzt und verwaltet werden. Der Anwender hat dabei immer die Hoheit über seine Daten und Anwendungen, da das Angebot mit individuellem Zugang anonym genutzt wird.

5 176 ist ein auf Hilfe zur Selbsthilfe ausgerichtetes Angebot für pflegende Menschen sowie für Unternehmen, die pflegende Angehörige unterstützen möchten. Als digitale Plattform mit persönlichem Telefonservice ist JUUNA die zentrale Stelle im Internet, an der Wissen, Beratung und Organisation ineinandergreifen. Somit macht JUUNA Pflege einfacher und hilft, sie besser in den Alltag zu integrieren. JUUNA informiert nicht nur zum Thema Vorsorge und Pflege, sondern weist durch persönliche Telefonberatung aktiv auf Möglichkeiten und Erleichterungen für Betroffene hin. Auf diese Weise leitet JUUNA Pflegende an und schafft durch Struktur und Organisation einen Rahmen, der die anstrengende Situation steuer- und kontrollierbar macht. Wie unterstützt JUUNA? mit wissensbasierten und interaktiven Entscheidungshilfen mit einem Überblick zu aktuellen rechtlichen Regelungen und Vollmachten durch ein Organisations- und Aufgabenmanagement mit verschiedenen Kommunikations- und Beratungshilfen (schriftlich, telefonisch und vor Ort) durch eine empathische 24-Stunden-Telefonhotline Die Wegweiser-Struktur bietet Orientierung und ermöglicht einen situationsbezogenen Einstieg in das umfassende Informationsangebot. Global in sechs Lebenslagen oder spezifisch in 15 Themenbereiche gegliedert, bieten die Checklisten dabei Anleitungen und Antworten auf wichtige Fragestellungen: Vorlagen und Informationen zu den ersten Maßnahmen im Notfall, die wesentlichen Anträge, Rechtliches, Finanzielles, Wohnen im Alter oder Schritt zur Schritt zur Pflegestufe. Besonderen Wert legt JUUNA dabei auf die Entlastung und Unterstützung. Die Rubriken Pflegen und dabei gesund bleiben sowie Pflege und Beruf vereinbaren geben deshalb gezielte Hilfestellung und Orientierung. Abbildung 3: JUUNA Wegweiser und Themenbereiche Wissen, Quelle: vitacare GmbH.

6 177 Abbildung 4: Mein JUUNA zum Einstieg in das Unterstützungsangebot, Quelle: vitacare GmbH. Kapitel II Gesundheitsmanagement in der Praxis vitacare Abbildung 5: Umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Pflege, Quelle: vitacare GmbH.

7 Projektmanagement? Per Aufgaben-App digital organisiert 178 Individuelle (Pflege-)Organisation hat viel mit Mobilität und Projektmanagement zu tun. So stehen im Portal klassische Organisationshilfen wie Wochenpläne, Aufgabenlisten oder Finanz- und Freizeitpläne bereit, die bei der Pflege- und Zeitplanung/Selbstorganisation unterstützen. Alle Termine können in die üblichen digitalen Kalendersysteme übernommen und abgeglichen und somit auch in den Berufsalltag miteinbezogen werden. Die Aufgaben-App beinhaltet das Thema Organisation zur Nutzung für mobile Endgeräte. So lässt sich die Pflegeorganisation auch von unterwegs einfach und flexibel in den Alltag integrieren. Abbildung 6: Aufgaben-App zur leichten Integration in den Alltag, Quelle: vitacare GmbH. Der Ansatz von inhabergeführten Unternehmen und Fragen aus dem Mittelstand Im Folgenden soll hier auf Unternehmen eingegangen werden, die sich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf seit jeher besonders intensiv widmen. Typische Fragen aus dem Mittelstand lauten auch nicht im Speziellen: Was müssen wir tun bei einer Pflegesituation?, sondern: der Arbeitnehmer samt Familiensituation soll als wichtiger Partner eines erfolgreichen Firmensystems oder einer Firmenfamilie gestärkt werden und muss im Alltag bestmöglich entlastet werden. In diesem Sinne werden Gesundheitsförderung, Wertschätzung und Bindung im Sinne von gutem Employer Branding verknüpft.

8 Für viele erfolgreiche inhabergeführte Unternehmen ist es selbstverständlich, dass sie ihre Mitarbeiter im Rahmen sozialer Leistungen unterstützen. Traditionen, Know-how und wirtschaftlicher Erfolg werden in vielen mittelständischen Unternehmen durch eine Belegschaft getragen, die sich dem Unternehmen verbunden fühlt. Welche Fragen sich inhabergeführte Unternehmen stellen sollten? Die folgende Checkliste für die Integration des Themas in nachhaltige BGM Programme liefert eine erste Orientierung für den Umgang mit dem Thema Pflege und Beruf: 179 Wie ist die Alters- und Personalstruktur des Unternehmens? (Durchschnittsalter der Belegschaft; mehr Männer oder Frauen?) Wie weit fasse ich den Familienbegriff? Findet eine ganzheitliche Unterstützung der Familien statt? Was bewegt uns im Bereich Mitarbeitergesundheit? Wie wichtig ist die Gesundheit der Mitarbeiter? Was sind familiäre Belastungen, die sich negativ auf die Leistung, Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter auswirken könnten? Welche Rolle spielt Employer Branding, Reduzierung der Krankheitsquoten und Produktivität für mich als Arbeitgeber? Ist das Thema Pflegeunterstützung bereits in das BGM implementiert beziehungsweise gibt es bereits Praxistipps oder ähnliches für Mitarbeiter? Was haben wir bereits für die Mitarbeiter getan? - Spielt Pflege eine Rolle? - Was machen wir bereits für das eigene Wohlbefinden des Mitarbeiters? - Teilen mir die Mitarbeiter alle familiären Belastungen mit? Wie kann ich anonyme und ortsungebundene Unterstützungsleistungen zur Verfügung stellen, die die Mitarbeiter schnell und nachhaltig entlasten? Habe ich einen Überblick über rechtliche Themen für die Pflege? Wer ist hier der Ansprechpartner? Ist Vorsorge/Prävention (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, oder ähnliches) ein Thema für HR? Kapitel II Gesundheitsmanagement in der Praxis vitacare Umsetzung in der Praxis am Beispiel der Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG Am Standort Ellwangen seit 1718 verwurzelt: Die Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG gehört zu den größten mittelständischen Stahlhandlungen in Deutschland. In den vergangenen 30 Jahren ist kontinuierlich in das Wachstum der Firma investiert worden. Kicherer erfreut sich eines erfahrenen und langjährigen Mitarbeiterstamms; gleichzeitig beschäftigt das Unternehmen aufgrund des stetigen Wachstums überdurchschnittlich viele junge Mitarbeiter. Engagiert, zuverlässig, sozial das sind wesentliche Werte des inhabergeführten Familienunternehmens.

9 Die Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG verspricht sich unter anderem vom Einsatz digitaler Angebote wie JUUNA eine Erleichterung für ihre Mitarbeiter, die die Pflegeorganisation schon realisieren ebenso wie für diejenigen, die sich im Vorfeld informieren möchten. Für die circa 330 Mitarbeiter und Azubis am Standort Ellwangen steht seit 2015 das interaktive Pflegeportal zur individuellen Verfügung. 180 So lassen sich Beratungsleistungen und individuelle Unterstützung sowie Kommunikation beim Thema häusliche Pflege für alle Interessenten realisieren und bieten Organisationshilfe sowie nachhaltige Entlastung. Apropos Erfolgsfaktor Familie und Gesundheit: Zu den Aktionstagen Gesundheit und zur Einführung des digitalen Informations- und Pflegeportales wurden auch ganz selbstverständlich die Familienangehörigen der Belegschaft mit eingeladen. Die vitacare GmbH mit Sitz in München gehört seit 2013 zur vitapublic GmbH im Verbund der vitagroup. Mit dem Digitalangebot JUUNA bietet die vitacare innovative webbasierte Inhalte und Services an, um den individuellen Bedürfnissen von Menschen, die Verantwortung für pflegebedürftige Mitmenschen übernehmen, gerecht zu werden und sie in der herausfordernden persönlichen Situation nachhaltig zu unterstützen und zu entlasten. Literaturverzeichnis ZQP-Themenreport zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf 2015 und 2016, IHK Report Stuttgart 2015 Barmer, GEK Pflegereport Beccard, Personalmagazin 10/15: Beruf und Pflege gut vereinbart, Haufe Verlag, Freiburg Infos zu Checklisten oder Arbeitgeberservice unter

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Zwischen Trend und Tabu die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Zwischen Trend und Tabu die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Zwischen Trend und Tabu die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Vortrag bei der Informativen Mittagspause des Regionalen Bündnis für Familie am Bayerischen Untermain Anine Linder, Netzwerkbüro Erfolgsfaktor

Mehr

Einschätzung und Statement zu den beiden Gesetzen Sind sie praxistauglich? Werden pflegende Angehörige aus ihrer Sicht dadurch entlastet?

Einschätzung und Statement zu den beiden Gesetzen Sind sie praxistauglich? Werden pflegende Angehörige aus ihrer Sicht dadurch entlastet? Hamburger Allianz für Familien - 12. Februar 2015 Was bringt das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf? Einschätzung und Statement zu den beiden Gesetzen Sind sie praxistauglich?

Mehr

Pflege 2.0. Neue Chancen zur Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen. gesundheitsdienstleister

Pflege 2.0. Neue Chancen zur Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen. gesundheitsdienstleister JB HCM 2015 DRUCK 52 03-MAR-15 19:16:57 52 Pflege 2.0 Neue Chancen zur Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Bereits heute gibt es in Deutschland

Mehr

Umfrage Stressfaktor Veränderung

Umfrage Stressfaktor Veränderung Umfrage Stressfaktor Veränderung 71 % Dialogbereitschaft Weiterbildung und offene Lernkultur erleichtern Angestellten den Umgang mit steigenden Anforderungen im Berufsalltag ein Ergebnisbericht 77 % 81

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.» Rahmenbedingungen und Lösungswege www.aok-business.de

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.» Rahmenbedingungen und Lösungswege www.aok-business.de Vereinbarkeit von Beruf und Pflege» Rahmenbedingungen und Lösungswege www.aok-business.de UNSERE THEMEN» Daten und Fakten» Pflege und Familienpflegezeit» Betriebliche Lösungsansätze»... und nun? www.aok-business.de

Mehr

Pflege ist mehr als Pflegeversicherung

Pflege ist mehr als Pflegeversicherung Handlungsfähigkeit der Kommunen stärken Pflege ist mehr als Pflegeversicherung Versorgung älterer Menschen durch qualifizierte Betreuung, Hilfe und Pflege Workshop, Berlin, 16.10.2014 1 Einführung der

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Repräsentative Befragung deutscher Unternehmen durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh in Kooperation mit der GfK Frankfurt am Main, November 2011 Inhalt 1. Hintergrund

Mehr

STRESSFAKTOR SMARTPHONE

STRESSFAKTOR SMARTPHONE STRESSFAKTOR SMARTPHONE Ergebnisbericht einer Studie von Mercer und der Technischen Universität München Smartphones sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Unternehmen erhoffen sich von

Mehr

moove Tu s für Dich Das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement für die Gesundheitsregion plus Landkreis Garmisch- Partenkirchen

moove Tu s für Dich Das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement für die Gesundheitsregion plus Landkreis Garmisch- Partenkirchen moove Tu s für Dich Das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement für die Gesundheitsregion plus Landkreis Garmisch- Partenkirchen Auf dem Weg zur gemeinsamen Vision: Die digitale Gesundheitsregion plus

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

START UP! die Orientierungs-App für Flüchtlinge. LYDIA LÜTGERING MA Gestaltung. CAMILA CAMPOS MA Gestaltung. SARAH LANGLOTZ MA Gestaltung

START UP! die Orientierungs-App für Flüchtlinge. LYDIA LÜTGERING MA Gestaltung. CAMILA CAMPOS MA Gestaltung. SARAH LANGLOTZ MA Gestaltung CAMILA CAMPOS MA Gestaltung LYDIA LÜTGERING MA Gestaltung SARAH LANGLOTZ MA Gestaltung Weltweit sind etwa 13 Millionen Menschen auf der Flucht - und das sind nur die, die sich außerhalb ihrer Landesgrenzen

Mehr

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012 Unterstützungsangebote für Seniorinnen und Senioren - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012 Barbara Scheffner-Schwarze 1/9 Einige Eckdaten zur Pflegestatistik des Landes Baden Württemberg Stand: 2009 Insgesamt

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

Situation pflegender Angehöriger

Situation pflegender Angehöriger Situation pflegender Angehöriger Forum Versorgung Berlin 10.09.2014 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage aktuell 2,5 Mio. Pflegebedürftige, von denen ca. 7 zuhause betreut werden Prognose: Anstieg der Pflegebedürftigen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland

Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Entwurf der Präsentation Derzeit sind in Deutschland rund 2,63 Millionen

Mehr

violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden:

violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden: PR-Gateway Studie Zukunft der Unternehmenskommunikation violetkaipa Fotolia.com November 2012 Adenion GmbH/PR-Gateway.de Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden: ADENION GmbH

Mehr

Betriebsverpflegung und Ernährung

Betriebsverpflegung und Ernährung IN FORM Unternehmens-Check Gesundheit Was beinhaltet Gesundheitsförderung im Betrieb? Welche inhaltlichen Themengebiete gilt es zu beachten? Wie gelingt der Aufbau nachhaltiger und effizienter Gesundheitsmanagementstrukturen?

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang. Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische

Mehr

HR PORTAL READY TO RUN

HR PORTAL READY TO RUN CHECK-IN TO A NEW PORTAL DIMENSION HR PORTAL READY TO RUN Interne Zusammenarbeit in einer neuen Dimension. 2 Führungskräfte, Personaler, Mitarbeiter: spezifisch informiert und rundum involviert. VANTAiO

Mehr

X[iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign

X[iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign Erfolgsfaktoren in der Kundenkommunikation von Dirk Zimmermann Kunden möchten sich, ihre Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen in der Kommunikation wiederfinden. Eine Kommunikation nach Kundenzuschnitt ist

Mehr

Im Fall des Falles. Pflege von Angehörigen. Wismar, 28.11.2011

Im Fall des Falles. Pflege von Angehörigen. Wismar, 28.11.2011 Im Fall des Falles Pflege von Angehörigen Wismar, 28.11.2011 1 Inhalte Aus Statistiken und Studien Informationen zur Sozialen Pflegeversicherung Der Pflegefall tritt ein Wenn die Pflegesituation anhält

Mehr

Notfallkoffer alles schon gepackt? Michael Höller Schloss Gödens, 16. Oktober 2014

Notfallkoffer alles schon gepackt? Michael Höller Schloss Gödens, 16. Oktober 2014 Notfallkoffer alles schon gepackt? Michael Höller Schloss Gödens, 16. Oktober 2014 Kurzvorstellung Oldenburgische IHK Geplante Unternehmensnachfolge Ungeplante Unternehmensnachfolge Notfallkoffer rund

Mehr

Vollversicherung in der Pflege: Was sie bringen und was sie kosten würde

Vollversicherung in der Pflege: Was sie bringen und was sie kosten würde Vollversicherung in der Pflege: Was sie bringen und was sie kosten würde 1 Gliederung Grenzen der Teilkostenversicherung Das Gutachten: Was ist die Vollversicherung in der Pflege? Wer ist betroffen? Welche

Mehr

Das vierfache Altern

Das vierfache Altern Das vierfache Altern 1. Es gibt immer mehr Ältere, 2. die immer älter werden, 3. die immer früher alt gemacht wurden 4. und denen immer weniger Jüngere gegenüber stehen. 1 Mehr Pflege und Betreuungsbedürftige

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance

ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Reachlocal hat mehr als 400 kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden befragt, um mehr

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Themenkomplex: Betriebliches Gesundheitsmanagement in mittelständischen

Themenkomplex: Betriebliches Gesundheitsmanagement in mittelständischen Dipl.-Ing. (FH) Werner Neumüller, Kerstin Häusler, Magistra Artium, Neumüller Unternehmensgruppe 88 Themenkomplex: Betriebliches Gesundheitsmanagement in mittelständischen Unternehmen Die Einbindung des

Mehr

I.1.Pflegestatistik (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, 2015, S.

I.1.Pflegestatistik (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, 2015, S. Herausforderungen und Handlungsbedarfe für eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Blick auf das erste Jahr nach Inkrafttreten der neuen Regelungen Beruf und Pflege vereinbaren Gesetzliche Perspektiven

Mehr

»Wirtschaftswunderland Deutschland:

»Wirtschaftswunderland Deutschland: »Wirtschaftswunderland Deutschland: zwischen Vollbeschäftigung und Talente-Tristesse Ergebnisbericht der Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 » Allgemeine Informationen Die Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 basiert

Mehr

Wie wir morgen arbeiten werden

Wie wir morgen arbeiten werden Wie wir morgen arbeiten werden Anforderungen an zukünftige Arbeitsumgebungen Mitja Jurecic 12. Mittelstandstag FrankfurtRheinMain, 31.10.2013 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Anforderungen an

Mehr

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl.

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Antwort auf viele Herausforderungen im öffentlichen Dienst BARMER GEK Hauptverwaltung Fackenburger Allee 1 23554 Lübeck Datum: Juni 2013 Ansprechpartner: Heike Thomsen

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Delphi-Roundtable Talent Management 2020: HR-Abteilungen auf dem Weg zum strategischen Player

Delphi-Roundtable Talent Management 2020: HR-Abteilungen auf dem Weg zum strategischen Player Delphi-Roundtable Talent Management 2020: HR-Abteilungen auf dem Weg zum strategischen Player Name: Funktion/Bereich: Organisation: Stefan Schüßler Vertriebsleiter Personalwirtschaftssysteme SAP Deutschland

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary Betriebliches Gesundheitsmanagement SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary Inhalt Hintergrund der SYNK Trendumfrage 2 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 4 Gliederung und Nutzung des BGM-Angebotes

Mehr

FOCUS ermittelt in repräsentativer Arbeitnehmer-Befragung: engbers ist der beste mittelgroße Arbeitgeber Deutschlands im Bereich Bekleidung

FOCUS ermittelt in repräsentativer Arbeitnehmer-Befragung: engbers ist der beste mittelgroße Arbeitgeber Deutschlands im Bereich Bekleidung Presse-Mitteilung: FOCUS ermittelt in repräsentativer Arbeitnehmer-Befragung: engbers ist der beste mittelgroße Arbeitgeber Deutschlands im Bereich Bekleidung In der im aktuellen FOCUS-Sonderheft veröffentlichten

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Whitepaper. Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis

Whitepaper. Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis Whitepaper Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Argument 1: Zeiteinsparungen... 2 Argument 2: Kosteneinsparungen... 3 Argument 3: Sofortige Verfügbarkeit

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Die Alternative zum Pflegeheim. pflegehelden. Häusliche Rundum-Betreuung mit Herz. Von Mensch zu Mensch. Von Pflegehelden.

Die Alternative zum Pflegeheim. pflegehelden. Häusliche Rundum-Betreuung mit Herz. Von Mensch zu Mensch. Von Pflegehelden. pflegehelden Die Alternative zum Pflegeheim Häusliche Rundum-Betreuung mit Herz Von Mensch zu Mensch. Von Pflegehelden. Unser Zuhause ist geprägt von zahlreichen Erinnerungen, die uns besonders im Alter

Mehr

Warum führe ich als Arbeitsgeber eigentlich kein Betriebliches Gesundheitsmanagement ein?

Warum führe ich als Arbeitsgeber eigentlich kein Betriebliches Gesundheitsmanagement ein? Warum führe ich als Arbeitsgeber eigentlich kein Betriebliches Gesundheitsmanagement ein? BARMER GEK Lübeck Fackenburger Allee 1 23554 Lübeck Datum: 10. Oktober 2013 Ansprechpartner: Simone Beyer Beraterin

Mehr

Lebensqualität für die Beschäftigten in der Altenhilfe. Christian Siegling. Impulsvortrag beim Pflegesymposium am 14. November 2012 in Stuttgart

Lebensqualität für die Beschäftigten in der Altenhilfe. Christian Siegling. Impulsvortrag beim Pflegesymposium am 14. November 2012 in Stuttgart Lebensqualität für die Beschäftigten in der Altenhilfe Christian Siegling Impulsvortrag beim Pflegesymposium am 14. November 2012 in Stuttgart Menschlichkeit. Wirtschaftlichkeit. Zukunft. Das Image ist

Mehr

Studie von PAC und Computacenter: Der zeitgemäße Arbeitsplatz aus Sicht der Mitarbeiter

Studie von PAC und Computacenter: Der zeitgemäße Arbeitsplatz aus Sicht der Mitarbeiter Studie von PAC und Computacenter: Der zeitgemäße Arbeitsplatz aus Sicht der Mitarbeiter Das Arbeitsumfeld, indem Mitarbeiter heute tätig sind, ändert sich rasant die IT- Ausstattung hält allerdings nicht

Mehr

Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse

Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse 3. BERLINER RUNDE ZUR ZUKUNFT DER PFLEGE Berlin, 12. Oktober 2015 Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse von Adelheid Kuhlmey 0 3. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege Wer wird Zuhause versorgt?

Mehr

Deutsche Unternehmerbörse

Deutsche Unternehmerbörse Auswertung: Studie zur Unternehmensnachfolge TNS Emnid - Zusammenfassung Kernaussage: Nachfolge-Notstand in Deutschland Studie von TNS Emnid zur Unternehmensnachfolge im Auftrag der Deutschen Unternehmerbörse

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt

Arbeiten in der digitalen Welt Arbeiten in der digitalen Welt Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident 16. April 2013 Neue Technologien in der Arbeitswelt Repräsentative Umfrage unter Berufstätigen Zahl der befragten Berufstätigen: 505

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

Kostenrisiko Pflegefall

Kostenrisiko Pflegefall Kostenrisiko Pflegefall Vorsorge ist günstiger als Nachsorge Pflegefall? Ja, ich aber nicht.... so denken die Meisten von uns! Wer will sich schon mit einem so unangenehmen Thema beschäftigen? Die wahren

Mehr

In meiner Gegend ist kein Kita-Platz mehr frei? Wer berät mich?

In meiner Gegend ist kein Kita-Platz mehr frei? Wer berät mich? HANDLUNGSHILFE WIE FINDE ICH PASSENDE UNTERSTÜTZUNG? ANBIETER-NAVIGATOR - SCHNELLE UNTERSTÜTZUNG FÜR BETROFFENE: DIE WICHTIGSTEN INHALTE AUF EINEN BLICK - Die Auswahl des richtigen Anbieters 1 zur Unterstützung

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 16

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 16 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 16 Computertechnologien Geschäftskunden Mit der App "TwoGo" von SAP (www.sap.com) können Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Bildung

Mehr

PRESSEINFORMATION. Deutsche betrachten Job und Familie als nicht vereinbar

PRESSEINFORMATION. Deutsche betrachten Job und Familie als nicht vereinbar PRESSEINFORMATION Deutsche betrachten Job und Familie als nicht vereinbar Düsseldorf, 14. November 2006 Für die überwältigende Mehrheit der erwerbstätigen Bundesbürger sind Job und Familie in Deutschland

Mehr

Auswertung der Studie zum Thema Employer Branding. 15.07.14 Drei Grad GmbH 1

Auswertung der Studie zum Thema Employer Branding. 15.07.14 Drei Grad GmbH 1 Auswertung der Studie zum Thema Employer Branding 15.07.14 Drei Grad GmbH 1 Unternehmen sind im Bereich Personalmanagement gestiegenen Anforderungen ausgesetzt War for Talent erschwert Unternehmen heute

Mehr

Statusreport: Interne Unternehmenskommunikation. Eine Eigenstudie der SKOPOS VIEW

Statusreport: Interne Unternehmenskommunikation. Eine Eigenstudie der SKOPOS VIEW Statusreport: Interne Unternehmenskommunikation Eine Eigenstudie der SKOPOS VIEW Vorwort. 1 Kommunikation ist mehr als nur über etwas zu sprechen. Der VIEW Statusreport gibt Aufschluss darüber, wie dieses

Mehr

OneClick. einfach besser zusammenarbeiten. Mandanten-Information

OneClick. einfach besser zusammenarbeiten. Mandanten-Information OneClick einfach besser zusammenarbeiten. Mandanten-Information ADDISON OneClick dieselben Aufgaben schneller und effizienter erledigt. Nehmen Sie Abschied von alten Denkweisen und entdecken Sie jetzt

Mehr

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Die Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der Wochenzeitung

Mehr

Drei neue Mitglieder im VDEB Verband IT-Mittelstand e.v.

Drei neue Mitglieder im VDEB Verband IT-Mittelstand e.v. Drei neue Mitglieder im VDEB Verband IT-Mittelstand e.v. Die renommierten IT-Unternehmen DocuWare, GDC und SMF haben sich zu einer Mitgliedschaft im VDEB entschlossen. Interessenvertretung, Internationalisierung

Mehr

Helsana Business Health

Helsana Business Health Helsana Business Health Zusatzleistung für Unternehmen Unterstützt Unternehmen mit Gesundheitsmanagement Schafft besseres Wohlbefinden und reduziert Absenzen Bereitet professionell auf den demografischen

Mehr

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt ZFP SÜDWÜRTTEMBERG zfp Work-Life-Balance Informationen Angebote Work-Life-Balance Zeit für sich selbst, für Familie und Freunde, für Sport und Freizeit für Berufstätige wird es immer wichtiger, Beruf und

Mehr

Familienfreundliche Arbeitswelt bei Boehringer Ingelheim. Beruf und Pflege vereinbaren

Familienfreundliche Arbeitswelt bei Boehringer Ingelheim. Beruf und Pflege vereinbaren ABCD Familienfreundliche Arbeitswelt bei Boehringer Ingelheim Beruf und Pflege vereinbaren Inhalt Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist ein weiterer Baustein unserer innovativen Personalpolitik 2-3 Vorwort

Mehr

MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011

MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011 Information MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011 Bundeskanzleramt, Sektion III Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an der MitarbeiterInnenbefragung des Bundes! Die folgende Darstellung und Analyse

Mehr

Generation Mobile. Junge Bewerber vollziehen den Medienwechsel bei der Jobsuche warum Unternehmen jetzt reagieren müssen

Generation Mobile. Junge Bewerber vollziehen den Medienwechsel bei der Jobsuche warum Unternehmen jetzt reagieren müssen Generation Mobile Junge Bewerber vollziehen den Medienwechsel bei der Jobsuche warum Unternehmen jetzt reagieren müssen Eine ABSOLVENTA Jobnet Studie in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal Die Mitarbeiterbefragung () wurde an den ANS Standorten in: Linz und Weiz mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens im Oktober durchgeführt. Ergebnisse Linz (Rücklaufquote:,8%). Altersstruktur - Linz

Mehr

Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können

Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können Burnout Was ist das eigentlich? Auch in der Psychologie gibt es keine einheitliche Definition des Begriffs Burnout. Das Phänomen zeigt sich beim Betroffenen

Mehr

Mitarbeiter über ihre Unternehmen

Mitarbeiter über ihre Unternehmen Mitarbeiter über ihre Unternehmen Einstellungen und Wahrnehmungen der Mitarbeiter größerer Unternehmen in Deutschland Short-Summary 2000 Ziele der Studie Diese unternehmensübergreifende Studie zeichnet

Mehr

Aspekte zur Pflege in Privathaushalten Zwischen Pflegebett und Arbeitsplatz Berlin, 24. Februar 2010. Dr. Oliver Zobel

Aspekte zur Pflege in Privathaushalten Zwischen Pflegebett und Arbeitsplatz Berlin, 24. Februar 2010. Dr. Oliver Zobel Aspekte zur Pflege in Privathaushalten Zwischen Pflegebett und Arbeitsplatz Berlin, 24. Februar 2010 Dr. Oliver Zobel DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Ambulante

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Angehörige helfen sich gegenseitig Bis 2015 soll

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Familienpflege Zeit für Pflege und Beruf Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 10- tätige Auszeit im Akutfall

Mehr

Mögliche jährliche Kostenersparnis von ca. 1.000,- bis 1.250,- je Mitarbeiter/in bei variablen Einsatz der Arbeitsplätze

Mögliche jährliche Kostenersparnis von ca. 1.000,- bis 1.250,- je Mitarbeiter/in bei variablen Einsatz der Arbeitsplätze Lösung Mobiler Arbeitsort Mögliche jährliche Kostenersparnis von ca. 1.000,- bis 1.250,- je Mitarbeiter/in bei variablen Einsatz der Arbeitsplätze Der mobile Arbeitsort ist eine auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Konzept. für ein. Projekt. Förderung rechtlicher Vorsorge. durch. Vorsorgelotsen. Kreis Stormarn

Konzept. für ein. Projekt. Förderung rechtlicher Vorsorge. durch. Vorsorgelotsen. Kreis Stormarn Konzept für ein Projekt Förderung rechtlicher Vorsorge durch Vorsorgelotsen im Kreis Stormarn Projektträger: Betreuungsverein Stormarn e.v. Lübecker Straße 44, 23843 Bad Oldesloe, Telefon 04531-67679 Fax

Mehr

Herr Dr. Hattendorf, was macht QSC, um das Arbeiten in der Zukunft angenehmer zu gestalten? Über unser Sprach-Daten-Netz binden wir Heimarbeitsplätze

Herr Dr. Hattendorf, was macht QSC, um das Arbeiten in der Zukunft angenehmer zu gestalten? Über unser Sprach-Daten-Netz binden wir Heimarbeitsplätze Herr Dr. Hattendorf, was macht QSC, um das Arbeiten in der Zukunft angenehmer zu gestalten? Über unser Sprach-Daten-Netz binden wir Heimarbeitsplätze und Außenstellen in das jeweilige private Firmennetzwerk

Mehr

Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Portalen

Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Portalen Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Portalen Durchgeführt vom MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung Im Auftrag der connexx.av GmbH Mai/Juni 2014 1. Zum

Mehr

SEW-EURODRIVE Driving the world. Gestalte deine Zukunft. Duales Studium bei SEW-EURODRIVE

SEW-EURODRIVE Driving the world. Gestalte deine Zukunft. Duales Studium bei SEW-EURODRIVE SEW-EURODRIVE Driving the world Gestalte deine Zukunft Duales Studium bei SEW-EURODRIVE Neugierige Entdecker gesucht! Du weißt, was du willst: Ein anspruchsvolles Studium, das dir alle Möglichkeiten für

Mehr

UNSERE UNTERNEHMENSKULTUR

UNSERE UNTERNEHMENSKULTUR UNSERE UNTERNEHMENSKULTUR 7 UNterNeHMeNsKULtUr UND -strategie Wir handeln verantwortungsvoll gegenüber Mensch und Natur. Für die Blechwarenfabrik Limburg ist das Thema Nachhaltigkeit ein systematischer

Mehr

Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE. Work-Life-Balance. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. www.metatop.

Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE. Work-Life-Balance. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. www.metatop. Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Work-Life-Balance Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. www.metatop.com Work-Life-Balance in der Vereinsarbeit Menschen, die sich heutzutage

Mehr

Führung. in Balance. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com. Lebensphasenorientierte und familienbewusste Führung

Führung. in Balance. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com. Lebensphasenorientierte und familienbewusste Führung Führung in Balance. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Lebensphasenorientierte und familienbewusste Führung Regionale Angebote für Führungskräfte Fachkräfte gewinnen, Mitarbeiter binden, die Arbeitgebermarke

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege Am 14.11.2014 fand im Bundestag die erste Lesung des Gesetzesentwurfs zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege statt. Das

Mehr

Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei

Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei Bis 2015 soll ein europaweites internet-basiertes Unterstützungsangebot für pflegende Angehörige entstehen - Dazu brauchen wir Ihre Hilfe

Mehr

Potenziale maximieren

Potenziale maximieren Potenziale maximieren Potentialorientiertes Gesundheitsmanagement für Unternehmen Semperstraße 22 22303 Hamburg www..de Mal unter uns. Haben Sie Antworten auf diese Fragen?? Ist mein Unternehmen fit für

Mehr

Ziel- und Gehaltsprozesse zur Steigerung des Unternehmenserfolges effizient managen. Christiane Bachner

Ziel- und Gehaltsprozesse zur Steigerung des Unternehmenserfolges effizient managen. Christiane Bachner Ziel- und Gehaltsprozesse zur Steigerung des Unternehmenserfolges effizient managen Christiane Bachner Agenda Vorstellung Performancemanagement im Wandel Gehaltsprozesse managen Pay for Performance Kultur

Mehr

Was tun, wenn Beschäftigte einen Angehörigen pflegen müssen?

Was tun, wenn Beschäftigte einen Angehörigen pflegen müssen? Was tun, wenn Beschäftigte einen Angehörigen pflegen müssen? Heute ist im Durchschnitt jeder 10. Beschäftigte in irgendeiner Form an der Pflege eines Bekannten oder Verwandten beteiligt. Immer häufiger

Mehr

Vorstellung der Konsumenten-Studie: HEIMVERNETZUNG München

Vorstellung der Konsumenten-Studie: HEIMVERNETZUNG München CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE Vorstellung der Konsumenten-Studie: HEIMVERNETZUNG München Präsentation: Michael Schidlack, BITKOM 29. Juli 2010 CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE Waggener Edstrom Worldwide

Mehr

TRENDS IN DER HR WELT

TRENDS IN DER HR WELT 10.02.2014 ZOLL & COMPANY Unternehmensberatung 1 TRENDS IN DER HR WELT Herausforderungen, Auswirkungen, Konsequenzen 10.02.2014 ZOLL & COMPANY Unternehmensberatung 2 Vorstellung Oliver Zoll seit 1995 im

Mehr

Das bundesweite Pflegetelefon - schnelle Hilfe für Angehörige

Das bundesweite Pflegetelefon - schnelle Hilfe für Angehörige Das bundesweite Pflegetelefon - schnelle Hilfe für Angehörige Beitrag im Rahmen des Themenblocks I: Sicher leben im Alter Handlungsfelder der Fachveranstaltung F 4446/15 Podium Altenhilfe des Deutschen

Mehr

Familienbewusst Fachkräfte sichern

Familienbewusst Fachkräfte sichern Familienbewusst Fachkräfte sichern Ausbildung in Teilzeit Ein zukunftsorientiertes, familienfreundliches Ausbildungsmodell Seija Rockstroh-Badinski, Heidelberger Dienste ggmbh 20. März 2014 Familienbewusste

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen Beratung Coaching Umsetzung Erfolgreich neue Wege gehen. Gesundheit geht uns alle an Der Weg zum gesunden Unternehmen Wie geht es Ihnen?

Mehr

MOBILES INTERNET 2013

MOBILES INTERNET 2013 WHITEPAPER MOBILES INTERNET 2013 A-SIGN GmbH Full service in E-Commerce & Online Marketing Office Zürich: Flüelastrasse 27 CH-8047 Zürich T +41 44 440 11 00 Office Bodensee: Hauptstrasse 14 CH-8280 Kreuzlingen

Mehr

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Netzwerk Pflege und Beruf Demografische Entwicklung Ausgangspunkt eher hoher Altersdurchschnitt der Belegschaften Fachkräftebedarf in einzelnen Gewerken Fokus: häusliche h Pflege eigene Fälle in Familienunternehmen

Mehr

Das Alter finanziell meistern Information zu Betreuungs- und Pflegekosten

Das Alter finanziell meistern Information zu Betreuungs- und Pflegekosten Beratungsdienst Geld und Haushalt Das Alter finanziell meistern Information zu Betreuungs- und kosten Thomas Rohr Kreisseniorenrat Böblingen, Hildrizhausen 17.11.2015 Agenda Wen Wie erhalte betrifft ich

Mehr

Das Lebensgefühl junger Eltern

Das Lebensgefühl junger Eltern Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern

Mehr

Pflege zu Hause organisieren

Pflege zu Hause organisieren Pflege zu Hause organisieren Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Änderungen Pflegereform, Stand: Januar 2015 Am 1. Januar 2015 ist der erste Teil des Pflegestärkungsgesetzes in Kraft getreten.

Mehr

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN?

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN? PLÖTZLICH EIN FALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN? 26.02.2014 1 26.02.2014 1 ÜBERBLICK > Wie organisiere ich die Pflege? > Wie finanziere ich die Versorgung? > Worauf muss ich bei pflegerischen Handgriffen

Mehr

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität 10 Qualitätsversprechen 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können Geprüfte Qualität Liebe Kundin, lieber Kunde, "Ausgezeichnete Qualität ist der Maßstab für unsere Leistungen." (Aus unserem Leitbild)

Mehr

MOBILES INTERNET 2013

MOBILES INTERNET 2013 WHITEPAPER MOBILES INTERNET 2013 A-SIGN GmbH Full Service in E-Commerce & Online Marketing Office Zürich: Flüelastrasse 27 CH-8047 Zürich T +41 44 440 11 00 Office Bodensee: Hauptstrasse 14 CH-8280 Kreuzlingen

Mehr

Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia

Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia Einleitung Das Content Management System CoreMedia ist ein innovatives Produkt der Hamburger Firma CoreMedia, das hauptsächlich im Unternehmensbereich und für komplexe

Mehr