vlf Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vlf Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung"

Transkript

1 vlf Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Traunstein Landwirtschaftliche Fachbildung dient allen Die Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich Laufen Nr. 5 Oktober/November Jahrgang Abschluss der Akademie für Land- und Almwirtschaft in Südostoberbayern Die 25 Absolventen des achten Jahrganges der Akademie für Landund Almwirtschaft Südostoberbayern feierten ihren Abschluss in Traunstein. Rolf Oehler, Bereichsleiter im Amt für Ernährung, Landwirt-

2 schaft und Forsten Traunstein (AELF), gratulierte den drei Teilnehmerinnen und 22 Teilnehmern zu ihrem Abschluss. Damit haben Sie viel Fachwissen erworben. Fachwissen in der Landwirtschaft, um die elterlichen Betriebe umweltorientiert und wirtschaftlich weiterführen zu können. Aber das aktuelle Wissen ist schnell überholt. Bleiben Sie am Ball, um jeweils in der Ökonomie, dem Agrarförderwesen und der Produktionstechnik auf aktuellem Stand zu bleiben so seine Empfehlung. Die ständig ansteigenden Anforderungen durch Gesetze und Verordnungen, neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, technische Innovationen erfordern aktives Handeln der in der Landwirtschaft tätigen Unternehmer. Johann Kölbl, der Leiter der Akademie, hatte das Lehr und Unterrichtsprogramm der insgesamt 305 Unterrichtseinheiten zusammengestellt und organisiert. Von September 2014 an waren in mehreren Blöcken die verschiedensten Inhalte vermittelt worden. In zwei dreiwöchigen ganztägigen Theorieeinheiten wurden Ökonomik der Landwirtschaft, Pflanzenbau mit den Sparten Grünland, Feldfutterbau und Getreidebau, die Rinder und Schweinehaltung sowie das Förderwesen vermittelt. Zudem standen Belange der Almwirtschaft, des ökologischen Landbaues und des Waldbaues auf dem Programm. Insgesamt waren 23 verschiedene Referenten von verschiedenen Ämtern und landwirtschaftlichen Organisationen am Kursgeschehen beteiligt. Aber auch vier praktische Einheiten ergänzten das Programm: drei Tage Schlepper und Geräte der Außenwirtschaft in Landshut Schönbrunn, fünf Tage Tierhaltung in der Tierhaltungsschule Achselschwang, zwei Tage Motorsägenkurs mit Baumfällen und ein zweitägiger Klauenpflegekurs bei Rindern. Gerade diese praktisch orientierten Kurseinheiten stärkten die Fertigkeiten und den Gemeinschaftsgeist unter den Teilnehmern. Nur in der aktiven Gemeinschaft, in Lerngruppen und eigenen Übungseinheiten erwarben sich die Akademieteilnehmer das notwendige Wissen, die theoretischen und praktischen Prüfungsteile des Leistungsnachweises erfolgreich zu absolvieren. Damit war auch die Voraussetzung für das Ablegen der Berufsabschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt erfüllt. 23 Teilnehmer strebten diesen Berufsabschluss an und stellten sich im Mai und Juli mit Erfolg dieser umfangreichen Prüfung in Theorie und Praxis. Der aktuelle neunte Kurs hat am 28. September 2015 mit 30 hoch motivierten Teilnehmern begonnen. Die Nachfrage nach dieser Bildungsmöglichkeit für Teilnehmer mit außerlandwirtschaftlichem Berufsabschluss erfreut sich einer sehr großen Resonanz.. 2

3 Was bieten wir an: VLF Traunstein Seite - Austraglerfahrt VLF Laufen Klassen- und Semestertreffen am 21. November..6 Termine/Bildungsveranstaltungen: ab Seite 7 - Regionales Projekt junge Familie Termine.ab 14. Okt. - Bäuerinnenseminar Sicherer Umgang mit Rindern.. Do.29.Okt. - Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz vlf TS..ab 30. Okt - Dampfnudel / Brot und Partybrötchen Kurs Do.5. Nov - Stark im Markt Kompetenzseminar Öko-Milch Do.5. Nov - Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz vlf LF ab 7. Nov - Motorsägenkurs für Brennholzselbstwerber..Fr.13. Nov - Lebensmittel wertschätzen und Abfälle vermeiden...di.17. Nov - Gartenbäuerinnen - Kreativwerkstatt Weihnachten. Di.24. Nov - Stallbautag Kleine Laufställe. Di.24. Nov - Ehemaligentreffen der Absolventen der HWS TraunsteinFr.27. Nov - Betriebsleiter Unternehmer-Schulung b/u/s.. Fr.27. Nov - Milchviehtag für Traunstein und Berchtesgadener Land..Mi.02. Dez - Motorsägenkurs für Waldbesitzerinnen Mi. 16./ Do.17 Dez - Fachexkursion Direktvermarkter So.10.Jan Mi 13.Jan 2016 AELF Traunstein Seite A b t e i l u n g L 1 Förderung - Balis mehr als eine elektronische Mehrfachantragstellung...17 A b t e i l u n g L 2 Bildung und Beratung Sachgebiet Ernährung und Haushaltsleistungen - Schulbeginn der Hauswirtschaftsschule Traunstein Tag der offenen Ferienhöfe im Chiemgau LWS Laufen, Abt. Hauswirtschaft Beginn d. Teilzeitsemesters 19 - Fortbildung zur Meister/in der Hauswirtschaft Qualifizierungsseminar Landerlebnisreisen.. 21 Sachgebiet Landwirtschaft - Kreuzkräuter die Gelbe Gefahr in unseren Wiesen..22 Personalveränderungen am AELF Traunstein..24 FZ Rinderhaltung Stallbauseminar, LKV Seminare..25 FZ Diversifizierung überregionale Veranstaltungshinweise Sonstiges Ökomodellregion Wagner See Rundschreiben per / Impressum. 30 3

4 vlf Traunstein Austraglerfahrt Bei Kaiserwetter machten sich die Austragler Mitte Juli auf den Weg zu ihrer alljährlichen Fahrt. Im nahen Rohrdorf war das erste Ziel die Zementfabrik. Von der Autobahn aus deutlich zu sehen, ist es eine ganz andere Größendimension, wenn man im Werk steht. So mancher Austragler hat im Laufe seines Lebens als Landwirt in verschiedensten Baumaßnahmen sicherlich schon Palettenweise Zement zu Hause zu Beton, Mörtel oder Putz verarbeitet. Seit 1930 gibt es die Zementfertigung in Rohrdorf, 20 harte Jahre finanzieller Nöte stand der Firmeninhaber durch, bis in den 50-er Jahren der Bauboom den Durchbruch ermöglichte. Durch Aufkauf der umliegenden Zementhersteller konnte sich so die Rohrdorf Gruppe bis heute zu einem schlagkräftigen wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmen entwickeln. Zement wurde bereits von den Römern hergestellt (daher auch der früher Typname Roman-Zement). In Rohrdorf werden 40 % des benötigten Kalkgesteins per Bahn zur Verarbeitung befördert, 60% des Gesteins wird vor Ort im Steinbruch abgebaut. Bei über 1400 C wird in einer liegenden Metallröhre, ausgekleidet mit Schamotte, das auf ca. 900 C vorerwärmte Gestein verflüssigt. Je nach Verwendungszweck und Abbindeanforderungen kommen diverse Zuschlagstoffe hinzu. Fein veremahlen verläßt der Zement das Werk, lose im Kesselzug oder versackt auf Palletten gestapelt. Das zweite Ziel war der Milchviehbetrieb der Familie Scherer in Neubeuren. Beim Stallneubau entschieden sich die Familienmitglieder für das spezielle System des Kompoststalles. Einzig der Freßgang ist planbefestigt und wird mittels Schieberanlage gereinigt. Der Liegebe- 4

5 reich ohne jegliche Boxeneinteilung oder sonstige Abtrennungen wird cm hoch mit Sägemehl eingestreut. Täglich wird zweimal mittels einer gewöhnlichen alten Ackerfräse das Material aufgelockert und durchmischt. Je Woche muss ca xxxxdt Sägemehl nachgestreut werden. Die Kühe fühlten sich sichtlich wohl in dem weichen verformbaren Material. Auch der Trainingseffekt beim Laufen ist nicht zu unterschätzen, da die Tiere tief in der lockeren Masse einsinken. Eine Kirchenführung in St. Jakobus Rohrdorf beendete die Besichtigungstour. Die Kirche mit ihren Fresken, die den Lebensweg vom heiligen Jakobus zeigen, wurde fundiert erläutert. In der Pfarrgemeinde gibt es auch eine der ältesten Jakobusgemeinschaften, die sich der Verehrung des heiligen Jakobus verschrieben hat, vor allem dem Unterwegssein. So ist die Jakobusgemeinschaft auch berechtigt Pilgerscheine für Pilger, die sich auf den Weg nach Santiago de Compostela machen wollen, auszustellen. Den Abschluss bot dann die Einkehr beim Sepp n Bauer in Bernau. Die Tochter der Betriebsleiter hatte uns auf der Jahreshauptversammlung 2015 von ihrer Prämierung zur Unternehmerin des Jahres 2015 beim Ceres Award der dlz berichtet. Die Entwicklung des Erlebnisbauernhofes mit der angeschlossenen Direktvermarktung erläuterte uns die Inhaberin Frau Simon. Aber auch als Lernort Bauernhof werden hier vielen Schulklassen die Zusammenhänge von Erzeugung der Rohstoffe und Verarbeitung zu Brot und Käse gezeigt und gelehrt. Das bayerische Brotzeitbuffet sorgte für den gemütlichen Ausklang des Tages. Viele freuen sich schon auf die Fahrt im nächsten Jahr. Einzug des Jahresmitgliedsbeitrages für 2014 und 2015 Der Mitgliedsbeitrag wird zum unter Angabe Ihrer jeweiligen Mandatsreferenz und unserer Gläubiger ID DE03VLF von Ihrem Konto abgebucht. Aufgrund einer Programmänderung werden die Mandatsreferenzen z. T. neu zugeteilt 5

6 vlf Laufen 39. Klassen- und Semestertreffen am: Samstag, 21. November 2015 um: 12:30 Uhr Dankgottesdienst des Jahrganges 1965 in der Kirche St. Martin/Pietling ab 13:30 Uhr Gasthof Gruber Pietling Ort: Gasthof Gruber Pietling (Tel /236) Eingeladen sind: Jahrgang 1965: Klassenspr. Anni Rehrl, Hohenbergham 50 jährige Jubilare Sterflinger Josef, Knappen Jahrgang 1970: Auer Maria, Freilassing Auer Georg, Freilassing Jahrgang 1975 Landw.: Ramstetter Josef, Hinterau Jahrgang 1980 Landw.: Enzensberger Franz, Piding Jahrgang 1985: Weber Irmi, Hebertsfelden Huber Franz, Felln Jahrgang 1990 Landw.: Obermeyer Luise, Tengling 25 jährige Jubilare Jahrgang 1995: Rottenmoser Evi, Aufham Thanbichler Max Josef, Holzhausen Jahrgang 2000 Landw.: Haselberger Markus, Krautenbach Jahrgang 2005 Hausw.: Hoferer Christine, Neukirchen und alle Jahrgänge 1964 und früher! Sehr herzlich eingeladen sind natürlich auch alle Lehrkräfte und alle, die mit dem vlf Laufen verbunden sind. Wir bitten alle Klassen- und Semestersprecher von den eingeladenen Jahrgängen, die Einladung an ihre Klassenkameraden/innen weiterzuleiten. Bei der Besprechung am in Laufen haben sich die Semestersprecher dafür ausgesprochen, die Einladungen nur noch an die 50- jährigen Jubilare und an die Sprecher der eingeladenen Jahrgänge zu schicken. Die Sprecher sorgen für die Weiterleitung der Einladung. Die Vorstandschaft des vlf Laufen würde sich sehr freuen, wenn auch heuer wieder viele Winterschüler und Winterschülerinnen am Treffen teilnehmen. 6

7 Termine/Bildungsveranstaltungen Regionales Projekt Junge Familie -Aktiv, gesund und gut drauf Angebot des AELF Traunstein für Junge Familie/Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren zum Themenbereich Ernährung und Bewegung. Babys erster Brei Säuglingsernährung praxisnah und kreativ Referentin: Miriam Schaufler, Diplom-Ökotrophologin am: Mittwoch 14.Oktober 2015 und 25.November 2015 von: 9: Uhr Ort: Hebammenpraxis Glückskind, Teisenbergstrasse 1, Freilassing und am: Montag 23. November 2015 von: 9: Uhr Ort: Hebammenpraxis Agnes Ostermayer, Stadtplatz 15, Tittmoning Familienwanderung Spannendes in der Natur entdecken Referentin: Karola Brüggler, Sportphysiotherapeutin und Familienbergführerin DAV am: Donnerstag 22. Oktober 2015 von: 9:00-12:00 Uhr Ort: Berchtesgaden/Salzberg, Parkplatz Scharitzkehlalm Spiel und Spaß im Wohnzimmer Referentin: Manuela Fürst, Sportwissenschaftlerin, Lehrkraft an der Fachschule für Heilerziehungspflege am: Mittwoch 25. November 2015 von: 9:00-11:00 Uhr Ort: Kolping Familienhotel, Haus Chiemgau Dechantshof 3 (Adolf-Kolping-Straße), Teisendorf Anmeldung bis Montag bzw. Donnerstag vor der Veranstaltung unter 0861/ (AELF Traunstein) 7

8 vlf Bäuerinnenseminar Sicherer Umgang mit Rindern am: Donnerstag, 29. Oktober 2015 um: 9:00 15:30 Uhr Ort: GH Neuwirt Seeon Kosten: 10.- je Teilnehmer, max. 20 Teilnehmerinnen Anmeldung: zwingend erforderlich bis Freitag 23.Okt unter 0861/ Im Seminar mit praktischen Teil auf einem Milchviehbetrieb, das von den Bäuerinnen auf der Bäuerinnenfachtagung im Februar 2015 gewünscht wurde, werden bauliche Gegebenheiten im Rinderstall erörtert, die bei der Planung oder Änderungen dem natürlichen Verhalten der Rinder Rechnung tragen. Vor allem das Verhalten der Tiere in Zusammenhang mit der Sicherheit des Menschen und das sogenannte Low Stress Stockmanship wird aufgezeigt. Darin geht es um stressarmen Umgang mit Rindern, der meistens allen Beteiligten zu Gute kommt. Am Nachmittag wird die Materie auf einem Milchviehbetrieb dann im praktischen Einsatz demonstriert und vertieft. Fortbildungsveranstaltungen vlf Traunstein Sachkunde Pflanzenschutz Die Sachkundigkeit im Pflanzenschutz wird aufrecht erhalten, wenn erstmalig bis eine entsprechende Fortbildungsveranstaltung besucht wird. Dazu bietet der vlf Traunstein diese entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen an. Bereits 3 Wochen vor der entsprechenden Veranstaltung muss eine schriftliche Anmeldung erfolgen. Das Anmeldeformular finden Sie unter unter Bildungsangebote Pflanzenschutz-Sachkunde Blanko Anmeldeformular oder: Form_PflanzenschutzSachkunde.pdf Ort Datum Einlass Dauer Referent Uhr Stunden Hörpolding Fr :30 9:00-13:00 A.Kaiser GH Namberger Pietling Fr :30 9:00-13:00 A. Kaiser GH Pietling Weibhausen Fr :30 9:00-13:00 A. Kaiser GH Alpenblick 8

9 Die Angabe einer BBV Mitgliedsnummer ist nicht erforderlich. Diese schriftliche Anmeldung faxen oder mailen Sie an die gemeinsame Anmeldestelle bei der bbv Geschäftsstelle Traunstein, Fax: bzw. per an Für die Einschreibung am Tag der Veranstaltung bitte bereits eine ½ Stunde vor Beginn anwesend sein und den Personalausweis mitbringen. Die Schulung dauert 4 Stunden. Dampfnudel / Brot und Partybrötchen Kurs: am: Donnerstag, 05. November 2015 von: 19:00 Uhr Ort: bei Frieda Haindl, Kamping bei Palling Kosten: 10.- /Teilnehmer/in Anmeldung bei Maria Kapsner 0175/ Frieda Heindl, bereits letztes Jahr das Ziel eines Backkurses, führt uns in die Kunst des Dampfnudelmachens ein. Ihre speziellen Dampfnudeln werden zusätzlich mit Apfelmus verfeinert. Eine Köstlichkeit, die sowohl als Hauptgang, als auch Nachtisch begeisterte Anhänger findet und auch schon hat. Weiterhin werden tolle Partybrötchen gefertigt, die zu Hause schnell hergestellt werden können. Ein Genuß, der nicht nur Buffets optisch bereichert, sondern auch im Alltag seine Bedeutung hat. Bei Frieda Heindl ist besonders bedeutsam, dass generell mit allgemein üblichen vorhandenen Haushaltsgeräten gearbeitet wird und so das Nachmachen zu Hause einfach und leicht vonstattengeht. Als dritter Vorführungsinhalt werden köstliche Brote mit dem Urkorn aller Getreidearten: Emmer, Dinkel und Einkorn hergestellt. Gerade die alten Getreidearten werden zunemend wieder stärker in das Bewußtsein gerückt und in der Verarbeitung eingesetzt. Die Teilnehmer werden aktiv am Vorführungs- und Herstellungsgeschehen beteiligt und erfahren in gemütlicher Runde alles Wissenswerte um die Herstellung der Köstlichkeiten. Die Verkostung der backwarmen Erzeugnisse gehört natürlich dazu. 9

10 Stark im Markt Kompetenzseminar Öko-Milch in Rohrdorf am: Donnerstag, 05. November 2015 um: 9:00 15:30 Uhr Ort: Hotel zur Post in Rohrdorf Kosten: 20.- je Teilnehmer Anmeldung: zwingend erforderlich mit Formular am AELF Ebersberg per fax oder online Anmeldeformular im Flyer unter Das Seminar richtet sich an Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die sich über die Umstellung auf eine ökologische Wirtschaftsweise um fassend informieren wollen Anmeldung, Begrüßungskaffee Eröffnung und Organisatorisches Wolfgang Hampel, Behördenleiter AELF Rosenheim Aktuelle Entwicklungen im Öko-Milchmarkt Johannes Enzler, Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte, Bay. Landesanstalt für Landwirtschaft Pause Perspektiven für die bayerischen Öko-Milcherzeuger aus der Sicht des Lebensmitteleinzelhandels Harald Mießner, Karl Seidl, Category-Management- Leitung, REWE Group CM Region Süd Mittagessen Umstellung eines Milchviehbetriebs auf ökologische Wirtschaftsweise mit Grundlagen und Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit einer Umstellung anhand eines Praxisbeispiels Birgit Graßl, Ursula König, FZ Ökologischer Landbau, AELF Ebersberg Pause Öko-Milcherzeugung in der Praxis ein Landwirt berich tet, Richard Mühlbauer Öko-Milchviehhalter, Riedering Seminarabschluss und Verabschiedung Wer sich für das Seminar interessiert, kann weitere Einzelheiten in einem Flyer nachlesen, der auf der der Homepage unseres Amtes ( veröffentlicht ist. 10

11 Fortbildungsveranstaltungen Sachkunde Pflanzenschutz vlf Laufen Der vlf Laufen hat 2014/15 bisher insgesamt sechs eigene Termine mit Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt. Für die Zulassung zur Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen muss eine vierstündige Fortbildungsveranstaltung besucht werden. Eine rechtzeitige Anmeldung bereits jetzt sichert ihnen Ihren Fortbildungsplatz. Folgende Termine finden in der Hauswirtschaftsschule Laufen, Lebenauer Straße 35, Laufen statt: Ort Datum Einlass Dauer Referent Uhr Stunden HWS Schule LF Sa :30 9:00-13:00 G. Bergmann HWS Schule LF Sa :30 9:00-13:00 G. Bergmann HWS Schule LF Sa :30 9:00-13:00 G. Bergmann HWS Schule LF Sa :30 9:00-13:00 G. Bergmann HWS Schule LF Sa :30 9:00-13:00 G. Bergmann HWS Schule LF Sa :30 9:00-13:00 G. Bergmann HWS Schule LF Sa :30 9:00-13:00 G. Bergmann Bitte kommen Sie eine halbe Stunde früher (=Einlass) und bringen Sie Ihrem Personalausweis mit. Das Anmeldeformular zum Download finden auf der Startseite des vlf Bayern oder des MR Laufen und die Anmeldung erfolgt mit diesem Formular über die oder Fax: 08654/694061, Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an 0157/ oder 08682/ (MR LF) oder bbv 0861/

12 Motorsägenkurs für Brennholzselbstwerber am: Freitag, 13. November / Samstag 14. Nov, bzw. Sa 21. Nov um: 8:00-16:00 Uhr Ort: Werkstattgarage,LWS Traunstein,Schnepfenluckstraße 10, Kosten: 120 Die Teilnehmeranzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Anmeldung: bis Donnerstag, 5.November 2015, Tel. 0861/ Dieser Lehrgang ist für Brennholzselbstwerber im Staatsforst Pflicht. Auch im Privatwald muss er wegen erhöhter Anforderungen der Berufsgenossenschaft meistens nachgewiesen werden. Am Freitag werden von 8:00 16:00 Uhr in der Werkstattgarage am AELF Traunstein die Wartung und Pflege der Motorsäge, Kettenschärfen, persönliche Schutzausrüstung, Maßnahmen zur Unfallverhütung und die notwendige Theorie zur Schnittführung vermittelt. Am 2. Tag werden im Wald der praktische und sichere Umgang mit der Motorsäge, z. B. Fälltechniken oder Schnittführung in verschiedenen Situationen etc. geübt. Die Praxis wird in zwei Gruppen durchgeführt. Die erste Gruppe wird am Samstag, den 14. November in den Wald gehen, die zweite eine Woche später am 21. November 2015 Für den Lehrgang wird eine Motorsäge und entsprechende Schnittschutzsicherheitskleidung (Kleidung, Stiefel, Helm, Handschuhe) für den Umgang mit Motorsägen im Wald benötigt. Lebensmittel wertschätzen und Lebensmittelabfälle vermeiden am: Dienstag, 17. November 2015 um: 19:00 Uhr Ort: Schulküche Landwirtschaftsschule Traunstein, Abteilung Hauswirtschaft, Schnepfenluckstraße Traunstein Kosten: 4.- für Kostproben Anmeldung: bis Donnerstag, , Tel. 0861/ Das AELF Traunstein bietet einen Infoabend mit Kochvorführung für alle an, die Lebensmittel nicht achtlos wegwerfen, sondern verantwortungsbewusst damit umgehen. Fachlehrerin Sieglinde Maier-Stöhr wird verschiedene kreative Rezepte zur Resteverwertung vorstellen. Garniert wird der Kochabend mit zahlreichen Tipps zu Einkauf, Lagerung und Speiseplanung. 12

13 Veranstaltungsprogramm der Gartenbäuerinnen Datum, Uhrzeit Thema Ansprechpartnerin, Anmeldung Di. 24.Nov. 9:00 Uhr Kreativwerkstatt Weihnachten Gerlinde Berger Tel.: 08684/816 Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie Rezepte und Tipps finden sie auch unter Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie Rezepte und Tipps finden sie auch unter Stallbautag Kleine Laufställe am: Dienstag, 24. November 2015 um: 9:00 16:00 Uhr Ort: Bergen, Staudach Anmeldung bis 17.November 2015 unter 0861/ (AELF Traunstein), dort erhalten Sie das Tagesprogramm. Der Stallbautag beinhaltet am Vormittag die Besichtigung praktischer Baulösungen und nachmittags zusätzliche umfassende Informationen in der Gaststätte. Ehemaligentreffen der Absolventen der Hauswirtschaftsschule Traunstein am: Freitag, 27. November 2015 um: 13:00 Uhr Ort: Speisesaal der Hauswirtschaftsschule Traunstein, Kosten: 7.- für Kaffee und Kuchen Anmeldung: bis Freitag 20.November 2015, Tel. 0861/ Es ist es wieder soweit. Die 22 Studierenden des Jahrganges 2015/16, die Lehrkräfte der Hauswirtschaftsschule Traunstein und der vlf Traunstein laden die ehemaligen Studierenden der Hauswirtschaftsschule Traunstein aus allen Absolventenjahrgängen zur alljährlichen Informationsveranstaltung und persönlichem Austausch in gemütlicher Kaffeerunde ein: 13

14 In diesem Jahr wird Marianne Hartman über die Thematik Wo bleibe ich? Tausend Baustellen auf dem Hof und in der Familie, Kennzeichen und Vorbeugung von Burn out referieren Marianne Hartmann ist Gesundheitscoach und Trainerin für Mentalstrategien und Persönlichkeitsentwicklung aus Bad Aibling. Ab Uhr ist dann für alle Teilnehmer beim Kaffee- Tee und Tortenbuffet Zeit füreinander, um Aktuelles und Vergangenes auszutauschen und aufzufrischen. Eine Betriebsleiter- Unternehmer- Schulung (b/u/s) Unternehmertraining für die Landwirtschaft am: Freitag/Samstag, 27. November und 28. November 2015 von: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Wengerhof, Ainring Anmeldung bis 13. Nov 2015 unter 08666/8694 (Gitti Leitenbacher) Teilnehmerzahl: 8 16 Personen Kosten pro Modul: 2.950,- bei 12 Teilnehmer (246,- / Teilnehmer) Für jeden Teilnehmer weniger wird ein Nachlass vom Gesamtpreis in Höhe von 100,- bis zur Untergrenze von 8 Teilnehmern gewährt. Für jeden Teilnehmer mehr erhöht sich der Preis der Teilnehmer um 100,- bis zur Obergrenze von 16 Teilnehmern. b/u/s Modul 1: Unternehmerpersönlichkeit Da sich der nächstgelegene reguläre b/u/s-schulungsort im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching befindet, möchte der vlf- Laufen das 10-modulige Unternehmertraining für die Landwirtschaft in die heimische Region holen. Im Modul 1 starten die Teilnehmer in den b/u/s Prozess mit Blick auf Ihre Persönlichkeit. Sie ist ein zentraler unternehmerischer Erfolgsfaktor. Die Teilnehmer von b/u/s 1 nehmen mit: Wissen über ihre persönlichen Ressourcen Kenntnis unterschiedlicher Verhaltenstypen (DISG) Selbstverstrauen und Sicherheit Jede Menge neue Motivation 14

15 Milchviehtag in Palling am: Mittwoch, 02. Dezember 2015 um: 9:00-15:30 Uhr Ort: GH Michlwirt, Palling Kosten: 10.- (f. Unterlagen) Das AELF Traunstein und die vlf Kreisverbände Laufen und Traunstein laden ein zum Milchviehtag für die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land. Die Informationen und fachlichen Inhalte dieses Tages finden immer wieder im Arbeitsalltag des Michviehhalters Einzug. Programm: 09:00-09:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung LFD Alfons Leitenbacher, Behördenleiter AELF TS 09:30 10:00 Uhr Gendefekte beim Fleckvieh Handlungsalternativen Dr. R. Maierhofer FZ Rinderzucht AELF Holzkirchen 10:00-10:45 Uhr Schonendes Veröden der Hornanlage - so funktioniert es Ulrike Bauer, LFL Grub :00 Uhr Kuhkomfort - wo liegen die Reserven? Anton Huber, LKV Bayern 12:00-13:00 Uhr Mittagspause 13:00-15:15 Uhr Fütterungskonzepte für Kälber von der Geburt bis zur tragenden Färse Dr. Hans-Jürgen Kunz, LVZ Futterkamp 15:15-15:30 Uhr Schlussworte Bruno Thurnhausstatter, 2.Vorsitzender VLF Laufen Moderation: Johann Englschallinger; 1.Vorsitzender vlf Traunstein 15

16 Motorsägenkurs für Waldbesitzerinnen am: Mittwoch/Donnerstag 16./17.Dezember 2015 von: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Werkstattgarage,LWS Traunstein,Schnepfenluckstraße 10 Ort für Praxistag wird am Schulungstag bekanntgegeben Anmeldung: bis Freitag 13.Dezember 2015 unter 0861 / (AELF) Die Teilnehmerinnenanzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Daher ist eine telefonische Kursanmeldung unbedingt erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme am kostenlosen Lehrgang ist, dass die Teilnehmer auch Waldbesitzerinnen sind. Der vlf-laufen bietet in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Traunstein einen zweitägigen Motorsägenkurs für Waldbesitzerinnen an. Zum ersten Schulungstag hat jede Teilnehmerin eine eigene Motorsäge mit passender Schleifeinrichtung (Rundfeile und evtl. vorhandene Feilhilfen) mitzubringen. Die Motorsägenkette sollte stumpf sein, um das richtige Feilen zu erlernen. Beim praktische Teil im Wald darf nur mit vorschriftsmäßiger Ausstattung (Helm mit Gesichts- und Gehörschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhwerk mit Stahlkappe und Schnittschutzeinlage, Handschuhe) geschnitten werden. Getränk und Brotzeit bitte selbst mitbringen. Fachexkursion nach Venetien im Januar 2016 für Direktvermarkter/innen und alle interessierten Personen Sonntag, bis Mittwoch, Weitere Informationen und Unterlagen erhalten sie bei_ Annemarie Hofstetter-Hack, 08682/ oder annemarie.hofstetter-hack@aelf-ts.bayern.de 16

17 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein A b t e i l u n g L 1 Förderung ibalis bietet mehr als eine elektronische Mehrfachantragstellung Der Aufruf von ibalis (integriertes Bayerisches Landwirtschaftliches Informationssystem) erfolgt im Internet unter Über die Anmeldeseite können Sie auf die verschiedenen Anwendungen zugreifen. Sie haben mit dem Portal ibalis z.b. ganzjährig Zugriff auf: Ihre gespeicherten Betriebsdaten eine integrierte Feldstückkarte mit umfassenden Funktionen und Informationen Darin können Sie anschließend: Daten eines Feldstücks abrufen Feldstücksgrenzen exakt prüfen und im Zeitraum von Dezember bis Mai erforderlichenfalls ändern Landschaftselemente und Ökologische Vorrangflächen erfassen, prüfen, ändern und löschen Flächenzu- und abgänge erfassen Feld- und Flurstücke suchen und vieles mehr Da in diesem Jahr neue Luftbilder von allen Flächen der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein gemacht wurden, sind nun aktuelle Veränderungen wie z.b. Straßenbau, neue Gebäude oder die Schlagzuteilung zu erkennen. Falls Korrekturen noch für das Jahr 2015 notwendig werden, sind diese dem AELF Traunstein zu melden. Änderungen für 2016 sind erst ab Dezember möglich. Über den Link Förderwegweiser und Alle Merkblätter und Formulare zum Mehrfachantrag 2015 sind alle Formulare, die im Zusammenhang mit der Flächenförderung stehen aufzurufen. Wenn sie also z.b. Adressdaten oder die Kontonummer ändern, einen Dauergrünlandumbruch beantragen oder eine Vollmacht für ihre Mehrfachantragstellung erteilen wollen, finden Sie dort die notwendigen Formulare und die entsprechenden Informationen dazu hinterlegt. Hans Zens, Abteilungsleiter Förderungen 17

18 A b t e i l u n g L 2 Bildung und Beratung S a c h g e b i e t L 2.1 Ernährung und Haushaltsleistungen Der Schulwinter des Hauswirtschaftsschule Traunstein hat begonnen Mit Elan und großer Erwartung auf die kommende Zeit starteten 22 Studierende den einsemestrigen Studiengang in Vollzeitform an der Landwirtschaftsschule Traunstein Abt. Hauswirtschaft. Klassische praktische hauswirtschaftliche Inhalte wie Küchenpraxis, Textil und Haushaltspraxis, wechseln mit Theoriefächern Haushalts- und Finanzmanagement, Ernährungslehre, Berufs- und Arbeitspädagogik mit Ausbildereignungsnachweis (ADA-Schein). Im Fach Unternehmensführung werden Inhalte der Unternehmensgründung, steuerliche Aspekte, Versicherungswesen für Mitarbeiter und Betrieb, sowie die Landwirtschaftsfächer Betriebslehre, Pflanzenbau und tierische Produktion gelehrt. Exkursionen beleben den Schulalltag. So wurden in der zweiten Woche bereits ein ökologisch und ein konventionell wirtschaftender Milchviehbetrieb besichtigt. Tag der offenen Ferienhöfe im Chiemgau am Do., 12. Nov von 11:00 bis 16:00 Uhr Bayernweit öffnen am die Ferienhöfe ihre Türen und laden interessierte Berufskollegen oder diejenigen ein, die sich über den Betriebszweig informieren und/oder neu einsteigen wollen. Es gibt die Gelegenheit, sich Anregungen zu holen und zu schauen, wie es andere machen. Ziel ist die Verbesserung und Weiterentwicklung bestehender Bauernhofangebote sowie den Erfahrungsaustausch mit engagierten Praktikern und den Beraterinnen des Netzwerkes Urlaub auf dem Bauernhof. 18

19 Von den Ferienbauernhöfen im Chiemgau, die besondere Angebote haben und in letzter Zeit wichtige Auszeichnungen erhalten haben, öffnen stellvertretend zwei Betriebe für Besucher ihre Türen. Eingeladen sind neben Anbietern und Gastgebern von Urlaub auf dem Bauernhof und Landurlaub, auch Touristiker und Bürgermeister/innen und Mitglieder der Gemeinderäte der Urlaubsregionen vom Wendelstein bis Königsee. Es können: 1. Der Lohnerhof Ferienhof des Jahres 2014 der Familie Maier, Grilling 4, Chieming und 2. Der Moierhof - Der Ferienbauernhof am Chiemsee, Ferienhof des Jahres 2015, der Familie Untermayer in Stöffling1, Truchtlaching besichtigt werden. Anmeldung für eine bessere Planung bitte online über oder telefonisch bis einschließlich Montag, 02. November 2015 bei den beteiligten Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Holzkirchen, Rosenheim, Töging oder Traunstein. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 5.- und ist beim jeweiligen Betrieb zu entrichten. Landwirtschaftsschule Laufen, Abteilung Hauswirtschaft, beginnt mit neuem Teilzeitsemester 29 Frauen aus den Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein, Altötting und Rosenheim haben am Mittwoch, den mit dem einsemestrigen Studiengang in Teilzeitform an der Landwirtschaftsschule Laufen, Abteilung Hauswirtschaft, begonnen. Von Herbst 2015 bis April 2017 werden sie jeweils am Dienstag und Mittwoch von 13:00 17:00 Uhr Küchenpraxis bzw. Haus- und Textilpraxis ausführen. Am Mittwoch von 18:00 22:00 Uhr treffen sich alle Studierenden zu den gemeinsamen Theoriestunden. Durchschnittlich einmal im Monat ist samstags Unterricht von 8:00 14:00 Uhr. Dazu kommen 3 Vollzeitwochen, damit der gesamte Unterrichtsstoff in den 660 Unterrichtseinheiten bewältigt werden kann. 19

20 Die Studierenden kommen aus der Region von Berchtesgaden im Süden bis Halsbach im Norden und Bernau im Westen. Sie üben die verschiedensten Berufe aus und wollen sich alle im Bereich Hauswirtschaft in Theorie und besonders in der Praxis fit machen. HAUSWIRTSCHAFT - Schenkt Lebensqualität Fortbildung zur Meister/in der Hauswirtschaft! Sie haben vielleicht immer wieder schon mal daran gedacht, Ihre hauswirtschaftliche Ausbildung mit einer Fortbildung zur Meisterin zu krönen. Mit der vielseitigen Fortbildung Meister/in der Hauswirtschaft können Sie nicht nur Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Es kann Ihnen auch einen betriebsinternen Aufstieg in eine Führungsposition ermöglichen oder als Unternehmern/in im landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Betrieb die Existenz des eigenen Betriebes sichern. Das Berufsbild der Meister/in umfasst Tätigkeiten als hauswirtschaftliche Fach- und Führungskraft mit Ausbilderfunktion in Haushalten unterschiedlicher Strukturen, z.b. in Senioreneinrichtungen oder Betriebskantinen. Aber auch als Unternehmerin auf dem Sektor hauswirtschaftlicher Dienstleistungen, in der Direktvermarktung und in der Gästebeherbergung sowie als Fachkraft bei Verbänden, Fachverlagen und Presseorganen kann die Meister/in der Hauswirtschaft tätig werden. Die Fortbildung zur Meister/in der Hauswirtschaft wird in Vollzeit- oder Teilzeitform angeboten.während der Vorbereitung auf die Meisterprüfung werden Ihnen Werkzeuge z.b. betriebswirtschaftliche Grundlagen, Qualitäts-, Projekt- und Personalmanagement und Inhalte zu hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen an die Hand gegeben. Der Lehrgangsort richtet sich nach dem Herkunftsschwerpunkt der Teilnehmerinnen und wird daher erst bei genügend Anmeldungen festgelegt. Das Fortbildungszentrum in Landshut möchte die Anzahl Interessentinnen für einen möglichen Meisterinnenvorbereitungskurs an der Landwirtschaftsschule Laufen mit Beginn in den nächsten Jahren, hier in Teilzeitform, in Erfahrung bringen. Nähere Informationen erhalten Sieam Fortbildungszentrum für Hauswirtschaft in Landshut-Schönbrunn Elke Bröker, Tel.0871/ , elke.broeker@fbz-la.bayern.de und Elisabeth Föggl, Tel.0871/ , elisabeth.foeggl@fbz-la.bayern.de, bzw. Annemarie Hofstetter-Hack, Tel: 08682/8980-0, annemarie.hofstetter-hack@aelf-ts.bayern.de 20

21 Qualifizierungsseminar Landerlebnisreisen für Bäuerinnen und Bauern Das Qualifizierungsseminar besteht aus 8 Seminartagen und dauert von Januar bis März Die Seminargebühr beträgt 300,00. Organisiert wird das Seminar von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut und Abensberg und findet, diesmal aber im Nordbayerischen Raum statt. Für Erlebnisbäuerinnen/-bauern mit Zertifikat verkürzt sich das Seminar auf 4 Schulungstage. Im Januar 2016 startet das Qualifizierungsseminar Landerlebnisreisen als profiliertes Angebot für den Busreiseveranstaltungsmarkt. Zielgruppe sind landwirtschaftliche Unternehmer/innen mit Einkommenskombinationen z. B. Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie, Urlaub auf dem Bauernhof, Biogas und Anbieter von erlebnisorientierten Angeboten. Diese Qualifizierung ist darauf ausgerichtet, das Wissen und Können über die Natur und die Landwirtschaft an Busgruppen in Form von Führungen bzw. Lern- und Freizeitangeboten professionell weiterzugeben. Neben allgemeinen Informationen über Steuerwesen, Recht und Versicherungen erfahren die Teilnehmer unter anderem, worauf sie bei Busreiseveranstaltern und der Vernetzung mit anderen Betrieben achten müssen. Im Seminar wird außerdem ein eigenes Konzept für z. B. eine Hofführung erarbeitet. Eine kostenlose Informationsveranstaltung über Inhalte, Dauer und Ablauf des Seminars findet am Dienstag, 10.November.2015 von 10:00 Uhr 16:00 Uhr in der Mäder s-scheune in Knetzgau/Lk Haßfurt- Unterfranken statt. Nähere Informationen zum Infotag ab sofort bei Ursula Wallner am AELF Abensberg, Tel / oder ursula.wallner@aelf-ab.bayern.de. Anmeldung für die Informationsveranstaltung und Qualifizierung ist nur online unter möglich. Abgabe von Miele Haushaltsgeräten an der Landwirtschaftsschule Laufen An der Landwirtschaftsschule Laufen werden 2 Miele Haushaltsgeräte, die ca. ein halbes Jahr im Einsatz waren abgegeben: Ab wird ein Miele Wärmepumpentrockner TMM 640WP Steam Finish&ECO zum Schulpreis 1.049,25 abgegeben. Ab wird eine Miele Dampfbügelmaschine B 995 D zum Schulpreis 1.098,74 abgegeben. 21

22 Interessenten bitte melden sich bitte bei FL Alexandra Drexl, AELF Traunstein, Schnepfenluckstraße 10, Traunstein Tel.: 0861/ , Fax: 0861/ S a c h g e b i e t L 2.2 Beratung und Bildung Kreuzkräuter die Gelbe Gefahr in unseren Wiesen In den vergangenen Wochen konnte man in der Tagespresse immer wieder Artikel über die fortschreitende Ausbreitung von Kreuzkräutern entlang von Straßen und Wegen aber auch in unseren Wiesen lesen. Bekannt ist, dass Kreuzkräuter, die stets gelb blühen (darum auch die Gelbe Gefahr ), Giftstoffe enthalten, die v.a. bei Pferden und Rindern massive gesundheitliche Probleme bis hin zum Tod hervorrufen können. Spuren des Giftes konnten sogar schon in Milch und Honig sowie in Kräutertees nachgewiesen werden. Fakt ist, dass tatsächlich an einigen Straßenund auch Bahndammböschungen das Jakobskreuzkraut z.t. in erheblichem Umfang auftritt. Da die Kreuzkräuter sehr gut flugfähige Samen ausbilden (vergleichbar mit Distelsamen), können diese durch den Wind auf angrenzende Grünlandflächen verfrachtet werden. Sofern sie dann in der Wiese auf offenen Boden treffen, keimen diese Samen und der Grundstein für eine Einwanderung der Giftpflanze in die Fläche ist gelegt. Aus pflanzenphysiologischen Gründen stehen dabei beim Jakobskreuzkraut die Chancen relativ gut, durch konsequente Intensivierung der befallenen Fläche und gezielte, mehrmalige Mahd kurz hintereinander, die Giftpflanze wieder los zu werden. Anders ist das beim Wasserkreuzkraut. Wenn sich diese Pflanze einmal in größerem Umfang in einer Wiese etabliert hat, ist es nahezu unmöglich, sie wieder auszurotten. Ohne regelmäßige chemische Bekämpfungsmaßnahmen wird sich der Besatz derartig erhöhen, dass die betroffene Wiese in kurzer Zeit nicht mehr zur Erzeugung von Viehfutter geeignet ist sie ist dann für den Landwirt wertlos! Nun ist es aber in keinster Weise so, dass jedes gelbblühende Kraut in einer Wiese auch tatsächlich ein Kreuzkraut ist. In vielen Fällen kann nach genauerem Hinsehen Entwarnung gegeben werden weil sich die vermeintlichen Giftpflanzen sehr oft als völlig unproblematische Kräuter wie z.b. Wiesenpippau, Johanniskraut, Sumpfkresse, Ferkelkraut, 22

23 Rainfarn oder auch Goldrute entpuppen. Schauen Sie sich also die Blüten ganz genau an, bevor Sie u.u. zu drastischen Maßnahmen greifen oder ganze Aufwüchse einer Wiese verwerfen denn das ist häufig die letzte Konsequenz bei einem tatsächlichen Starkbesatz mit Kreuzkraut. Die Blüten haben IMMER zwei völlig unterschiedliche Arten von Blütenblättern: innen befinden sich sog. Röhrenblüten und außen darum herum Zungenblüten meist 13 an der Zahl. Man kann sich das vorstellen wie bei einem Gänseblümchen, nur eben ganz in Gelb. Nachdem es sich bei den Kreuzkräutern, die in unseren Wiesen vorkommen können, um Pflanzen mit einem zweijährigen Entwicklungszyklus handelt, lohnt auch ein genauer Blick auf den Grund der Grasnarbe. Finden Sie dort Blattrosetten, die Ihnen sonst noch nie aufgefallen sind, kann es sich um einen Anfangsbefall handeln wohlgemerkt kann! Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, schauen Sie sich im Internet einfach Fotos von den Pflanzen an. Eine Möglichkeit dazu wäre die Eingabe Kreuzkraut bei GOOGLE BILDER oder, mit zusätzlicher Beschreibung in Worten, auf der Homepage der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft unter Die gesamte Thematik ist sehr komplex und das richtige Verhalten bei einem Auftreten der Giftpflanze kann in wenigen Worten an dieser Stelle nicht erschöpfend erläutert werden. Deshalb plant das AELF Traunstein im Laufe des Herbstes eine Infoveranstaltung, bei der sowohl die Biologie, das Erkennen der Pflanze und deren Bekämpfung erklärt werden als auch weitere beteiligte Stellen, wie etwa das Veterinäramt, das Straßenbauamt, die Naturschutzbehörde und Vertreter betroffener Gemeinden zu Wort kommen sollen. Ergänzt wird diese Theorieveranstaltung durch eine Flurbegehung nächstes Jahr im Mai/Juni, bei der dann sowohl die Kreuzkrautpflanzen als auch ihre harmlosen Verwechslungspartner gezeigt werden. Eines ist aber klar: auf Wiesen mit einer dichten Grasnarbe aus wertvollen Gräsern, Kräutern und Leguminosen haben selbst die Unkrautsamen mit der besten Flugfähigkeit keine Chance, sich zu etablieren. Setzen Sie deshalb alles daran, keine Lücken auf Ihren Wiesen zu erzeugen! Dazu gehört jetzt im Herbst u.a. ein Vermeiden von Trittschäden durch eine Beweidung bei feuchten Bedingungen aber genauso müssen Lücken durch Verätzungen und Ersticken wertvoller Grünlandpflanzen durch eine übermäßige Güllegabe vermieden werden, nur weil die Güllegruben vor dem Winter leer sein müssen. Schwarze Wiesen im Herbst sind weder ökologisch noch ökonomisch noch pflanzenbaulich vertretbar! Stefan Weiß 23

24 Personalveränderungen AELF Traunstein Zum wurde Landwirtschaftsrat Andreas Liebl auf seinen eigenen Wunsch hin an das AELF Straubing versetzt. Als Ersatz im Bereich Pflanzenbau wurde gleichzeitig Landwirtschaftsrätin Petra Melchior vom AELF Wertingen an unser Amt versetzt. Die zeitweise Abordnung von Landwirtschaftsrat Stefan Wank vom AELF Holzkirchen lief Ende Juli aus. Für Margot Büchinger, die Ende Mai in den Ruhestand getreten ist, wurde zum Frau Johanna Renoth als Fachlehrerin eingestellt. Sie wird vor allem in Laufen Unterricht geben (Küchenpraxis und Gartenbau). Ende Oktober tritt Landwirtschaftsamtsrat Johann Gruber in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Gruber war während seiner 37jährigen Dienstzeit praktisch nur am Amt in Traunstein tätig. Seit 1997 hat er sich als Almfachberater im Landkreis Traunstein mit großer Sachkenntnis und Einfühlungsvermögen um die Belange der Almbauern gekümmert. Mit der Auflösung des Amtsstandortes in Laufen hat sich sein Einsatzbereich auch auf den Landkreis Berchtesgadener Land erweitert. Zudem war Hans Gruber lange Jahre Fachberater für ländliche Strukturentwicklung und in den letzten Jahren im Bereich Stellungnahmen eingesetzt. Mit Hans Gruber geht somit nicht nur ein Urgestein des Traunsteiner Landwirtschaftsamtes, sondern auch ein kompetenter und allseits geschätzter und beliebter Kollege in den Ruhestand. Wir danken Herr Gruber für die jahrzehntelange pflichtbewusste Diensterfüllung und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, vor allem stabile Gesundheit! Ab 01. November übernimmt die Aufgabe des Almfachberaters Landwirtschaftsamtsrat Alfons Osenstätter. Der erfahrene Beamte, der sich in den letzten Jahren zum Experten für Bau- und Immissionschutzrecht entwickelt hat, wird sicherlich rasch in diese wichtige Aufgabe des Almfachberaters hineinwachsen. Wir wünschen ihm viel Erfolg dabei! Alfons Leitenbacher, Behördenleiter 24

25 F a c h z e n t r u m R i n d e r h a l t u n g Vorankündigung Stallbauseminar 2016 am: Termin Februar 2016 (genaueres wird noch bekanntgegeben) um: 9:00-16:00 Uhr Ort: wird im nächsten Rundschreiben veröffentlicht Kosten: 20 Anmeldung: unter 0861/ (AELF Traunstein) Das große Stallbauseminar wird heuer für das gesamte Einzugsgebiet des Fachzentrums zentral im Grenzgebiet Rosenheim-Wasserburg- Traunstein stattfinden. Es wird wieder in 3-4 zeitlich getrennten Tageseinheiten angeboten LKV -Jungviehseminar Natürlich wirtschaftlich Jungvieh auf der Kurzrasenweide am: Donnerstag, 22. Oktober 2015 um: 9:00 16:00 Uhr Ort: Föching bei Holzkirchen Kosten: 50.- je Teilnehmer Anmeldung: LKV Geschäftsstelle Tel 08025/7487 Fax 08025/ Referent: Otto Kirmaier LKV; Siegfried Steinberger LFL LKV Kälberseminar Warmsauertränke Weniger Arbeit durch fittere Kälber am: Dienstag, 17. November 2015 um: 9:30 16:00 Uhr Ort: Aufham, GH Neuwirt Kosten: 40.- je Teilnehmer Anmeldung: LKV Geschäftsstelle Tel 08025/7487 Fax 08025/ Referent: Johann Gumpinger LKV LKV Herdenmanager Im Kuhstall -Überblick mit einem Klick EDV macht s möglich am: Dienstag 24. November 2015 Donnerstag 26. November 2015 um: 19:30 Uhr Ort: EDV Raum der Landwirtschaftsschule Traunstein Kosten:25.- je Teilnehmer Anmeldung: LKV Geschäftsstelle Tel 08025/7487 Fax 08025/ Referent: Martin Maier Fütterungsberater LKV 25

26 F a c h z e n t r u m D i v e r s i f i z i e r u n g Neues Onlineportal für die Anmeldung zu Qualifizierungsmaßnahmen frei geschaltet. Seit 1. September diesen Jahres ist im Internet das Bildungsportal des Staatsministeriums frei geschaltet. Es ist über die Adresse oder über zu erreichen. Hier können alle Qualifizierungsmaßnahmen, die bayernweit von der Landwirtschaftsverwaltung angeboten werden eingesehen werden, auch die Anmeldung kann vorgenommen werden. Die Gliederung ist übersichtlich sowohl nach inhaltlichen als auch nach regionalen Kriterien gestaltet. Die Bäuerinnen und Landwirte sind herzlich eingeladen sich über diese Seite zu informieren. Die gedruckten Exemplare der Qualifizierungsmaßnahmen sind ab Ende September an den Ämtern erhältlich. Claudia Opperer, Fachzentrum Diversifizierung Rosenheim Infotag zum bayernweiten Grundlagenseminar für Direktvermarkter am: 12. Oktober 2015 von: 10:00 bis 15:00 Uhr Ort: Schaubrennerei Badhorn, Ampertshausen 8 ½, Schweitenkirchen Anmeldung für den Infotag bis 7. Oktober unter: sabine.biberger@aelf-in.bayern.de, Tel Zum zweiten Mal findet im kommenden Jahr unter der Federführung des Fachzentrums Diversifizierung Oberbayern-Nord in Ingolstadt ein Grundlagenseminar für Direktvermarkter statt. Als Referenten eingebunden sind neben externen Fachleuten Kolleginnen aus den Ämtern Traunstein und Rosenheim, sowie das Fachzentrum Diversifizierung Rosenheim. Die Inhalte reichen von der Raumplanung, der Finanzplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung, der Arbeitswirtschaft, dem Management, Marketing und Vertrieb bis hin zu lebensmittelrechtlichen Grundlagen und der Präsentation des Warenangebotes. Nähere Informationen sind bei der Informationsveranstaltung zu erhalten. Claudia Opperer, Fachzentrum Diversifizierung Rosenheim 26

27 Einstiegsseminar Innovativer Unternehmer werden und sein am Mittwoch, 21.Oktober und 4.November 2015 von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr Ort: Gasthof zur Post in Rohrdorf, Dorfstr. 14 Kosten: 30 je Person für beide Tage Anmeldung ab sofort bei: oder über auf Online-Anmeldung für Qualifizierungsmaßnahmen gehen und bei Oberkategorie die Seminare zum Einstieg auswählen, Unterkategorie Innovativer Unternehmer, nach AELF Rosenheim filtern. Landwirtsfamilien, die sich mit dem Gedanken tragen, in eine Einkommensalternative neben der Landwirtschaft einzusteigen, sollten dieses Seminar besuchen. Es ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren fachspezifischen Seminaren zur Unternehmensentwicklung. Ziel des Einstiegsseminars ist es, den Betriebsleitern und Betriebsleiterinnen eine unternehmerische Grundqualifikation zur Existenzgründung und -weiterentwicklung in Einkommenskombinationen zu vermitteln. Inhalte sind Möglichkeiten und Voraussetzungen für erfolgreiche Diversifizierung, Stärken- und Schwächen-Analyse des eigenen Betriebes und der Familie, steuerliche Fragen, Planungshilfen und rechtliche Grundlagen der Existenzgründung, sowie Fördermöglichkeiten. Claudia Opperer, Fachzentrum L3.11, AELF Rosenheim Reinigen wie ein Profi bei Einkommenskombinationen am: 3. März 2016 von: 14:00 bis 18:00 Uhr Ort. Gasthaus zur Post, Rohrdorf, Dorfstr. 14 Kosten: voraussichtlich 20 Anmeldung bei Tel Sauberkeit in Produktionsräumen, Verkaufsräumen, im Gästebereich, in der Bauernhofgastronomie und Direktvermarktung ist eine Grundvoraussetzung und Grundlage dafür, sich in einer Umgebung wohl zu fühlen. Gleichzeitig sind Reinigungsarbeiten unbeliebt, weil zeit- und kraftaufwändig und immer wieder nötig. Wie es leichter, schneller und professioneller gehen kann, erläutert in Theorie und Praxis Hauswirtschaftsmeisterin Birgit Vetter. Ihre Ausführungen sind Ergebnis ihrer Meisterarbeit und der Erfahrungen in der 27

28 Haushaltsberatung. Mit Sicherheit eine lohnende Veranstaltung für alle Anbieter von Einkommenskombinationen, sowie für alle Bäuerinnen und am Thema Interessierte. Claudia Opperer, Fachzentrum L3.11, AELF Rosenheim Sonstiges Bio Milch gesucht! In der Andechser Molkerei Scheitz findet am Mittwoch 21.Oktober 2015 eine Infoveranstaltung für interessierte Bio-Umstellungsbetriebe statt. Neben einer Unternehmensvorstellung und Informationen zum Bio- Milchmarkt werden Biomilcherzeuger über ihre Erfahrungen berichten. Wegen der großen Nachfrage ist eine sofortige Anmeldung gewünscht Tel / oder christian.wagner@andechser-molkerei.de Förderung für zwei Öko-Modellregionen um weitere drei Jahre verlängert Die beiden Öko-Modellregionen Waginger See Rupertiwinkel und Isental können länger als geplant mit staatlicher Unterstützung rechnen. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat jetzt die bis 2016 begrenzte Förderung um drei Jahre verlängert. Ausschlaggebend dafür waren die vielversprechenden Einzelprojekte und die ausgezeichnete Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die beiden 2014 ausgewählten Gemeindebündnisse erhalten damit auch in den kommenden Jahren 75 Prozent der Personalkosten für das Projektmanagement bei der Umsetzung der Konzepte vom Freistaat. Die Öko-Modellregionen sind ein Baustein im Landesprogramm Bio- Regio Bayern 2020, mit dem der Ökolandbau im Freistaat gestärkt werden soll. Bislang gibt es zwölf anerkannte Modellregionen, fünf sind 2014 gestartet und sieben Sie alle hatten überzeugende Konzepte vorgelegt, um das Bewusstsein für Ökologie, Regionalität und Nachhaltigkeit zu stärken. Weil das Interesse an einer Verlängerung der Förderung groß ist, hat der Minister dazu ein eigenes Konzept erarbeiten lassen: Jede Modellregion wird dazu nach einem Jahr von einer Prüfungskommission aus Experten der Land- und Forstwirtschaft, der Ländlichen Entwicklung, des Tourismus, der Gastronomie, der Vermarktung sowie Vertretern des Umwelt- und Naturschutzes beurteilt. 28

29 Möglich ist eine Verlängerung aber nur einmal um drei Jahre, danach sollen sich die Projekte selbst tragen. Informationen zu den Ökomodellregionen gibt es im Internet unter Quelle: Bayer. StMELF Die Marktgemeinde Teisendorf war im letzten Jahr als Kooperationspartner der Ökomodellregion Waginger See Rupertiwinkel angeschlossen. Nachdem man sich von der vielseitigen und überzeugenden Arbeit ein Bild machen konnte, hat die Marktgemeinde sich jetzt entschlossen, ab Frühjahr 2016 Vollmitglied zu werden. Biohafer, Biodinkel, Biobraugerste und Biosenf gesucht Nach langen Verhandlungen und vielen konstruktiven Diskussionen haben sich die Vertreter der beiden Ökomodellregionen Waginger See Rupertiwinkel und Isental mit dem Müslihersteller Barnhouse in Mühldorf auf eine Zusammenarbeit geeinigt: Barnhouse wird vermehrt Bio-Getreide aus der Region verarbeiten und bietet den Bio-Bauern dafür langfristige Kontrakte zu fairen Preisen für Biohafer und Biodinkel. Auch die bereits bestehenden Kooperationen für Biobraugerste (Schlossbrauerei Stein) und Biosenf (Byodo) werden weiter ausgebaut. Wer also Interesse an der Lieferung einer dieser Feldfrüchte hat, sollte sich baldmöglichst im Büro der Ökomodellregion melden, unter oder unter 08051/ (montags bis donnerstags)! Herbstmärkte im vollen Gang Nach zwei Märkten in Fridolfing und Waging wird die Ökomodellregion auch auf dem Tittmoninger Apfelmarkt am 10. Oktober und dem Waginger Bauern- und Handwerkermarkt am 11. Oktober mit einem Stand vertreten sein. Neben der Information der Besucher über die Ökomodellregion werden verschiedene Bio- Produkte aus der Region und das Flaschlbrot der Tettenhauser Unternehmerin Jessica Linner vertrieben, das inzwischen mit zwei Sorten vertreten ist. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen! 29

30 Empfang des vlf- Mitteilungsblattes auf dem PC? Die elektronische Postzustellung ist mittlerweile vielfacher Standard im Versand von papierlosen Informationen. Diese Möglichkeit, das gemeinsame vlf Mitteilungsblatt der Kreisverbände Traunstein und Laufen per zu erhalten, nutzen immer mehr Mitglieder. Wir verschicken das Mitteilungsblatt als pdf-datei gerne auch an Sie. Damit entfällt der Versand in gedruckter Form für Sie und uns. Ihr Vorteil ist, dass Sie das Mitteilungsblatt eine gute Woche früher erhalten als über den Weg des gedruckten Blattes mit anschließender Postzustellung. Bei Anmeldungen für diverse Veranstaltungen, die sich großer Nachfrage erfreuen, kann das von großer Bedeutung sein. Möchten Sie das vlf Mitteilungsblatt zukünftig per im pdf- Format erhalten? Dann schicken Sie bitte eine kurze Nachricht mit Angabe Ihrer vollständigen und Postadresse und Angabe des Kreisverbandes (Traunstein oder Laufen) in form an: und das nächste Mitteilungsblatt kommt dann bereits per . Neu gestaltet Homepage des vlf-landesverbandes Bayern Völlig neu gestaltet wurde der Internetauftritt des vlf Landesverbandes Bayern. Unter der Webadresse: finden Sie Informationen zum Verband, seiner Struktur, den Zielen und vor allem auch die Aktivitäten. Zusammenfassungen regionaler bedeutsamer Veranstaltungen des vlf mit Vertretern der Politik und der Landwirtschaftsverwaltung zeigen die Positionen und die Bemühungen des vlf auf. Der vlf ist aktiv am Bildungsgeschehen beteiligt und so als Sprachrohr der Landwirtschaft in diesem Sektor zu sehen. Damit sind Sie immer über die aktuellen Gegebenheiten des Verbandes auf Bezirks- und Landesebene informiert. Besonders interessant ist die Rubrik Bildungsangebote. Dort sind die aktuellen Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen aufgelistet. Sie können nach Bildungsregionen und Veranstaltungsarten wählen. Schauen Sie es sich an! 30

31 Immer aktuell bleiben Persönliche Daten beim vlf Bitte teilen Sie jede Änderung von Konto, Adresse, Namen (z.b. bei Heirat) sowie Todesfälle dem Schriftführer möglichst Zeitnah mit. vlf Traunstein: Andrea Mayer, Gerading 1, Tacherting, Tel /1026, Fax 08622/1452; vlf Laufen: Josef Galler, Bruch 6, Ainring Tel 08654/7201, Fax 08654/ Nur so können wir sicherstellen, dass Sie Ihr Mitteilungsblatt sicher zugestellt bekommen, eventuelle Falschbuchungen vermieden werden und weder Ihnen noch uns unnötige Ausgaben entstehen. Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe Nr.01 Dezember 2015/Januar 2016 Donnerstag, 26.November 2015 Gemeinsames Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Traunstein und Laufen mit den Geschäftsstellen: vlf Traunstein vlf Laufen Schnepfenluckstraße 10, Lebenauerstraße 35, Traunstein Laufen Tel. 0861/ Tel.: 08682/ Fax 0861/ Fax 08682/ Verantwortlich für den Inhalt soweit nicht durch Verfasser kenntlich: Annemarie Hofstetter- Hack / Johann Kölbl Die namentlich unterzeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers, jedoch nicht die des Verbandes wieder. Druck: Chiemgau-Druck, Traunstein 31

32 Absender: Änderung der Kernsperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln auf Grünland Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff, ausgenommen Festmist ohne Geflügelkot, wird auf Grünlandflächen in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein im Hinblick auf die Verwertung von Nährstoffen aus flüssigen Wirtschafsdüngern im Grünland auf die Zeit vom 01. Dezember 2015 bis 15. Februar 2016 festgelegt. Im Übrigen bleiben die Bestimmungen der Düngeverordnung unberührt. Das gilt insbesondere für die Sperrfrist von Ackerflächen vom 01. November bis 31. Januar, sowie das Verbot, Düngemittel mit wesentlichen Nährstoffgehalten an Stickstoff und Phosphat auf überschwemmten, wassergesättigten, gefrorenen oder durchgängig höher als 5 cm mit Schnee bedeckten Boden auszubringen. Insgesamt darf in der Zeit vom 15. bis 30. November die Obergrenze von 40 kg Ammoniumstickstoff oder 80 kg Gesamtstickstoff je ha Grünland nicht überschritten werden. 32

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

M. Peter, Fliegeneck 2, Grabenstätt; Tel: 0171/

M. Peter, Fliegeneck 2, Grabenstätt; Tel: 0171/ M. Peter, Fliegeneck 2, 83355 Grabenstätt; Tel: 0171/6714548 An die Lokalredaktion - Kreuzkraut Gelbe Gefahr?! Seitenzahl: 4 Fotos: 1 hoch Übersee (mp) Die optisch attraktiven, aber für Pferde und Rinder

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen. Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Kompetent und persönlich «Wir setzen uns ein für eine unternehmerisch und nachhaltig produzierende Land wirtschaft. Wir orientieren uns an den besten Mitbewerbern und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Übergabe der Meisterbriefe und Meisterpreise in der Hauswirtschaft 17. Oktober 2014, Ansbach Es gilt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 26. September 2016, München Es gilt das gesprochene

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Abschlussjahrgang 2013 Warum gibt es in Nagold eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte? Im Kreis Calw gibt es : ca. 600

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau BMLFWU Dauer: 120 Stunden (geblockt) Start: Do, 12. November 2015 Ende: Do, 17. November 2016 Ort: Falls nicht anders im Programm angegeben: Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 03/2016. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 03/2016. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 03/2016 Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Amt und Schule 2 Abschlussfeier der Landwirtschaftsschule

Mehr

BioRegio Bayern 2020 Biosummit in Praha/Prag

BioRegio Bayern 2020 Biosummit in Praha/Prag Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft BioRegio Bayern 2020 Biosummit in Praha/Prag Dr. Klaus Wiesinger 2. September 2015 BioRegio Bayern 2020 Ziele und Hintergrund BioRegio Bayern 2020 ist eine Initiative

Mehr

Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom

Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom 20.05.2015 1. Zielsetzung und Beschreibung des Programms Möglichst alle Grund- und Förderschüler in Bayern sollen im Rahmen

Mehr

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 Hinweise zur Unternehmensbeschreibung 1. Einführung/Allgemeines... 2 2. Kriterien

Mehr

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Lernort Bauernhof im Heckengäu - Angebote für die Sekundarstufe- Lernort Bauernhof im Heckengäu "Durch

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt! Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM Angebotskatalog Pädagogische Begleitmaßnahmen Wintersemester 2016/2017 Einleitung Die Wiener Gesundheitsförderung stellt den öffentlichen Wiener Pflichtschulen ein ganz besonderes

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Landwirtschaftliche Lehranstalten

Landwirtschaftliche Lehranstalten Landwirtschaftliche Lehranstalten www.lla-bayreuth.de Die Auszubildenden werden darin unterwiesen, Geräte, Maschinen und Fahrzeuge sachgerecht zu bedienen, zu benutzen, zu warten und zu pflegen. Für die

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen. Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627

Mehr

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Unsere Geschichte Von 700 kg Milch am Tag zu 900.000 kg am Tag 1927 Nur 54 unserer Bauern trauen sich: Sie gründen die Genossenschaft und starten das Unternehmen.

Mehr

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr). Bio-Schule des InfoRAma: PRAxisorientieRTe Ausbildung im BioLAndBAu Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr gefragt. An der Bio-Schule in Münsingen ist die Ausbildung «Landwirt/in

Mehr

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016 Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016 Der Verein und seine Führung

Mehr

Frauen in Führung: Marke ICH Selbstmarketing mit Persönlichkeit

Frauen in Führung: Marke ICH Selbstmarketing mit Persönlichkeit Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Frauen in Führung: Marke ICH Selbstmarketing mit Persönlichkeit 03. 04. Dezember 2015, Hamburg www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

WakeUp Produkte im Lebensmittelbereich erfolgreich entwickeln! Aber wie? l TIS innovation park

WakeUp Produkte im Lebensmittelbereich erfolgreich entwickeln! Aber wie? l TIS innovation park 24.07.2015 08.30 13.00 l TIS innovation park WakeUp Produkte im Lebensmittelbereich erfolgreich entwickeln! Aber wie? 14.00-17.30 Uhr Vertiefungsworkshop mit Rainer Haas Produkte im Lebensmittelbereich

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt DISBON Seminare Trainingsprogramm 2017 KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt Überblick - und training Mehr Erfolg, mehr Umsatz, mehr Kunden: Profitieren Sie von einem breiten Trainingsangebot, in

Mehr

Weiterbildung ChemikantIn

Weiterbildung ChemikantIn Weiterbildung ChemikantIn Inhaltsübersicht Vorwort... 3 Teilnahmevoraussetzungen / Zulassungsvoraussetzungen... 4 Rahmenstundentafel... 5 Rahmenstoffplan, Prüfung... 6-7 Preise, Inhalte... 8-9 Anmeldung

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweieinhalbjährige Fachschule Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Fördern und entwicklen Berufsbild Die Heilpädagogin/ der Heilpädagoge begleitet Menschen aller

Mehr

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni.

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni. Termine 2013 Liebe MBSR Interessenten/Innen, ich freue mich über Ihr Interesse an MBSR! Nachfolgend finden Sie die aktuellen Termine für 2013. Im 1. HJ finden keine Seminare statt, da ich eine Zeit lang

Mehr

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb - Workshop für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89 55

Mehr

Arbeitspapier. Genusswoche

Arbeitspapier. Genusswoche Arbeitspapier Genusswoche Das vorliegende Arbeitspapier wurde in von Slow Food Ostschweiz in Zusammenarbeit mit dem Team der Primarschule Grub SG, Schulgemeinde Eggersriet-Grub SG, erarbeitet. Es soll

Mehr

Profilierung durch Bio-Kompetenz

Profilierung durch Bio-Kompetenz Profilierung durch Bio-Kompetenz Lernen Sie und Ihre Mitarbeiter in unseren en mehr über Bio und Bioland, Ihre Kunden sollten wissen, warum Bio-/ Bioland-Lebensmittel immer die richtige Wahl sind. 1 Seit

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule Freimut Krug, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Einjährige Landwirtschaftliche Fachschule Seminar Ökologischer Landbau

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Fachberaterinnen der Landesschulbehörde in Niedersachsen Silke Fastenrath-Danner Ulrike Höper Birgitt Kathmann Roswitha Korschetz Jutta Leonard Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Mehr

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing Meißen, 20.09.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Online-Marketing ist in der Zeit der fortschreitenden Digitalisierung

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Interesse? Wir beraten Sie gern!

Interesse? Wir beraten Sie gern! Prüfungsvorbereitung im Berufsbild Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (IHK) im Wochenendlehrgang für Interessenten, die bereits über längere Berufserfahrungen verfügen und daher keine Fachmodule für den

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014 Arbeitskreis uation von Entwicklungspolitik EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014 am 5. & 6. Juni 2014 bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig Evaluierung von Politikberatung

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE RECHNUNGEN UND VORSTEUERABZUG Rechnungen sind ein wichtiger Bestandteil aller Unternehmen setzen sie doch regelmäßig auf erbrachte

Mehr

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I KARRIERE KONZEPT MIT Die Ausbildung ist eine erstklassige Voraussetzung, um in einem attraktiven, abwechslungsreichen und krisensicheren Umfeld Fuß zu fassen. Denn der Tourismus ist nicht nur einer der

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Gelebte Integration in Altach

Gelebte Integration in Altach Gelebte Integration in Altach Kurzbeschreibung: Im Jahr 2008 wurde in Altach das Integrationskonzept erstellt und 2009 fanden die Dorfgespräche über Integration statt. Seit diesem Zeitpunkt werden vielfältige

Mehr

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Statement von Herrn Peter Seidl, Kreisobmann München. - es gilt das gesprochene Wort

Statement von Herrn Peter Seidl, Kreisobmann München. - es gilt das gesprochene Wort Statement von Herrn Peter Seidl, Kreisobmann München zur Eröffnung beim Kreisentscheid des 27. Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend am 1. Februar 2007 an der Staatlichen Berufsschule München-Land

Mehr

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Basisschulung Arbeitskreisberatung Sektion II Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Abteilung II/9 - Bildung, Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit SB: DI Dr. Karl Summer/6689 E-Mail: karl.summer@bmlfuw.gv.at Veranstaltung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Pressegespräch Landesprogramm BioRegio Bayern 2020 06. Februar 2013, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Mehr Nachhaltigkeit mit besten Bio-Produkten

Mehr Nachhaltigkeit mit besten Bio-Produkten Mehr Nachhaltigkeit mit besten Bio-Produkten Info-Veranstaltung für die Gemeinschaftsgastronomie 10. September 2014, 10.00 16.00 Uhr Henkel AG & Co. KGaA, NRW-Küchen weiter auf Bio-Kurs Die Zahl der Profiküchen

Mehr

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am Zukunftschancen Hauswirtschaft Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT am 17.06.2015 1 WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT Die Zeit ist reif für die nächste

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v. Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf Gärtnerhof am Stüffel e.v. Perspektive durch Vielfalt Jungen Menschen eine Lebensperspektive bieten - dieses Ziel stand Pate bei der Gründung des Gärtnerhofs

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Sonja Numberger

Sonja Numberger Sonja Numberger 08124-8686 www.hundeschule-ebersberg.de www.facebook.com/hundeschuleebersberg Welpenspielstunde Unsere Welpenspielstunde ist die Krabbelgruppe für Ihren Vierbeiner. Dort macht er unter

Mehr

Zulassungsbedingungen. Schultage. Infoabende. Kontakt: Die erste Ausbildung der AAT beginnt am 15. September Späterer Einstieg ist möglich.

Zulassungsbedingungen. Schultage. Infoabende. Kontakt: Die erste Ausbildung der AAT beginnt am 15. September Späterer Einstieg ist möglich. Die erste Ausbildung der AAT beginnt am 15. September 2016. Späterer Einstieg ist möglich. Zulassungsbedingungen Mindestens 3-jährige Ausbildung auf Sekundarstufe II (Berufslehre mit eidg. Fähigkeitsausweis

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance Professionelles Work-Life-Balance Seminar www.zentraining.de Work Life Balance Organisatorisches Immer mehr Menschen kennen das Gefühl,

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Erfolgsgeschichten. Lesen Sie selbst und vielleicht möchten Sie demnächst auch ihre eigene Erfolgsgeschichte bei uns schreiben.

Erfolgsgeschichten. Lesen Sie selbst und vielleicht möchten Sie demnächst auch ihre eigene Erfolgsgeschichte bei uns schreiben. Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG I Filialdirektion Ingolstadt Erfolgsgeschichten Wir haben zwei unserer Mitarbeiter in Interviews über ihre persönliche Erfolgsgeschichte innerhalb der Allianz Beratungs-

Mehr

Bezirksverband Oberfranken

Bezirksverband Oberfranken Bezirksverband Oberfranken Informationen aus der Geschäftsstelle Adolf-Wächter-Str. 1 a 95447 Bayreuth Tel.: 0921/53510 Fax: 0921/511797 info@landjugend-oberfranken.de Bayreuth, Dezember 2008 Liebe Landjugendmitglieder,

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Multiplikator Netzwerke Vorbildfunktion Selbstentwicklung Zukunft sichern! Qualifikation Karrieresprungbrett Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in

Mehr

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes.

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes. 7Seiten über Ihren Berufsverband 1 auf Wort Ihr Verband stellt sich vor Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. ist ein Zusammenschluss von Berufsangehörigen

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Online Marketing Manager/-in IHK

Online Marketing Manager/-in IHK Fachseminar Online Marketing Manager/-in IHK Werden Sie in 10 Tagen Weiterbildung zum Experten mit IHK-Zertifikat Veranstaltungslink Programminhalt Die Seminarinhalte gliedern sich in drei Teile, verteilt

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen. Lehrgang für SRK Pflegehelferin / Pflegehelfer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir

Mehr

Jedes Schreckbild verschwindet, wenn man es fest ins Auge fasst. Johann Gottlieb Fichte

Jedes Schreckbild verschwindet, wenn man es fest ins Auge fasst. Johann Gottlieb Fichte Jedes Schreckbild verschwindet, wenn man es fest ins Auge fasst. Johann Gottlieb Fichte Complenect Complement - ergänzen. Connect - verbinden. BASIS Sowohl durch Theorie und Praxis als auch mit Tradition

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott / Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau Innovation, Forschung und Bildung als Schlüssel zum Erfolg 25. Oktober 2016 HBLA Ursprung 5161 Elixhausen Salzburg Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich

Mehr

Ihr kompetenter Ansprechpartner. für Weiterbildung.

Ihr kompetenter Ansprechpartner. für Weiterbildung. Ihr kompetenter Ansprechpartner für Weiterbildung www.dvnw-akademie.de Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind die Neuen, wenn es um Veranstaltungen rund um die Auftragsvergabe geht oder doch nicht so

Mehr