Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 3 Freitag, Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Neujahrsempfang der Verbandsgemeinde Langenlonsheim verlieh Bürgermeister Michael Cyfka Herrn Kurt Weber aus Windesheim die Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim. Er wurde damit für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement geehrt. Herr Weber war 1961 Gründungsmitglied des Schützenvereins Windesheim, den er 33 Jahre lang als Vorsitzender leitete. 28 Jahre lang, zwischen 1966 und 1994 war er Mitglied des Gemeinderates Windesheim und verschiedener Ausschüsse. Von 1981 bis 1999 war er Obermeister der Bäckerinnung des Kreises Bad Kreuznach. Vielfältig ist sein Wirken bis heute in Berufsverbänden, Aufsichts- und Prüfungsausschüssen zu spüren übernahm er die verantwortungsvolle Aufgabe des Schiedsmanns, welche er bis 2014 vorbildlich ausübte. Bereits zuvor wurde Herr Weber von verschiedenen Stellen geehrt. Beispielhaft sind hier das Bundesverdienstkreuz am Bande, die goldene Ehrennadel des Sportbundes Rheinland und die Verdienstplakette des Rheinischen Bäckerhandwerks zu nennen. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28418 o Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen...Tel.: 06721/ Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/33402 Herz-Apotheke, Alzeyer Str Gensingen...Tel.: 06727/ Stephanus-Apotheke, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Laurentius-Apotheke, Allee Wallhausen...Tel.: 06706/8730 Rochus-Apotheke, Mainzer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/69733 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim...Tel.: 06721/45341 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg...Tel.: 06724/ Rosen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/26169 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Rochus-Apotheke im Globus, Binger Straße Gensingen...Tel.: 06727/89580 St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim...Tel.: 06721/34982 Adler-Apotheke, Berliner Str Bad Münster...Tel.: 06708/ Rosengarten-Apotheke, Nahestr. 81 a Rüdesheim...Tel.: 0671/36888 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen...Tel.: 06721/ Adler-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/65285 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/16677 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 3 Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Verbandsgemeinderates Langenlonsheim Am Mittwoch, , 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Langenlonsheim der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Bericht der Feuerwehr zu notwendigen Investitionen aufgrund der Trinkwasserverordnung zum Schutz des Trinkwassers 3. Haushalt 2017: Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 4. Änderung der Gebührensatzung für das Freibad Langenlonsheim 5. Projekt Breitbandausbau im Landkreis Bad Kreuznach ; Zuständigkeitsübertragung auf die Verbandsgemeinde Langenlonsheim gemäß 67 Abs. 5 GemO 6. Betrauung der Naheland-Touristik GmbH 7. Freibad Langenlonsheim Lieferung und Montage von 3 Marmorkiesfiltern zur ph-wertneutralisierung 8. Freibad Langenlonsheim Austausch von Filterdüsen und Sand für die Filter des Schwimmerbeckens 9. Wahl des Jugendrates der Verbandsgemeinde Langenlonsheim; Festsetzung des Wahltermins Neuvereinbarung über die Aufnahme von Fundtieren mit dem Tierheim Bad Kreuznach 11. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 12. Personalangelegenheiten 13. Anschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Bretzenheim Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Aus der Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal vom Top 1 Jahresabschluss zum a) Vorlage des Jahresabschlusses und des Prüfberichtes b) Feststellung des Jahresabschlusses Die Verbandsversammlung beschließt die Feststellung des Jahresabschlusses zum mit einer Bilanzsumme von ,12 EUR. Top 2 Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG. Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechende Erklärung form- u. fristgerecht gegenüber der Finanzverwaltung abzugeben. Top 3 Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2017 und Erlass der Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2017 Die Verbandsversammlung stimmt dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2017 in der vorgelegten Fassung zu und beschließt den Erlass der Haushaltssatzung.

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 Aus der Verbandsgemeinde Bürgermeister Michael Cyfka dankt Rosa Günther Rosa Günther aus Bretzenheim ist bekannt für ihr ehrenamtliches Engagement. Gemeinsam spazierte sie mit ihrer Mutter in jungen Jahren oft über den Friedhof. Dabei fiel den beiden auf, dass viele Grabstätten zugewachsen waren. Daraufhin nahm sie sich ein Herz und entfernte das Unkraut. In ihrer Bestzeit hat sie gleichzeitig 15 Gräber gepflegt. Momentan sind es sechs. Zusätzlich engagiert sich Rosa Günther noch in vielen anderen Bereichen. Sie hilft in der Ev. Kirchengemeinde aus, pflegt Blumenbeete an der Kirche, trägt Gemeindebriefe aus und unterstützt, wo sie nur kann. Auch das Seniorenzentrum in Langenlonsheim besucht sie regelmäßig. Mitglied bei der Ev. Frauenhilfe und den Landfrauen ist sie zudem auch; dort hilft sie bei verschiedenen Veranstaltungen und backt beispielsweise Kuchen. Bürgermeister Michael Cyfka übergibt Rosa Günther ein Blumenpräsent. B 48 (Rheinstraße) Münster- Sarmsheim - Wiederaufnahme der Bauarbeiten verschoben Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass die Ausbauarbeiten der B 48 (Rheinstraße) in Münster-Sarmsheim entgegen der ursprünglichen Ankündigung aus baubetrieblichen Gründen voraussichtlich ab Montag, 13. Februar, fortgesetzt werden. So lange bleibt die Vollsperrung der B 48 aufgehoben und die Umleitung ist weiterhin deaktiviert. Mit Wiederaufnahme der Bauarbeiten wird die B 48 für den Abriss der alten Trollbachbrücke und den Brückenneubau voll gesperrt. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms weist darauf hin, dass dann die Fahrbeziehung zwischen Langenlonsheim und Münster-Sarmsheim wegen der Brückenbauarbeiten nicht mehr möglich ist. Von der Autobahn kommend ist während dieses Bauabschnittes an der Einmündung B 48/ K 1 (von Rümmelsheim kommend) eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung vorgesehen. Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Wirtschaftssatzung 2017 EUR 1 Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 wird im Erfolgsplan bei den Erträgen auf bei den Aufwendungen auf im Vermögensplan bei den Einnahmen und Ausgaben auf festgesetzt und der Stellenplan festgestellt. EUR (einschl. MwSt.) 2 Der Gesamtbetrag der Darlehensaufnahmen im Rahmen des Vermögensplanes 2017 wird auf festgesetzt. 3 Die Verpflichtungsermächtigungen zum Vermögensplan werden auf 0 festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden darf, wird auf festgesetzt. 5 Der Gebührensatz je Kubikmeter verkauften Wassers wird festgesetzt auf 1,40 1,50 6 Die Grundgebühr wird nach der Größe der eingebauten Wasserzähler berechnet und beträgt pro Monat: bei Wasserzählern mit einer Leistung bis 5 m 3 /Std. 11,30 12,09 bei Wasserzählern mit einer Leistung bis 12 m 3 /Std. 32,40 34,67 bei Wasserzählern mit einer Leistung bis 20 m 3 /Std. 51,60 55,21 bei Großwasserzählern mit einer Nennweite bis 80 mm 73,50 78,65 bei Großwasserzählern mit einer Nennweite bis 100 mm 91,80 98,23 bei Großwasserzählern mit einer Nennweite bis 150 mm 123,90 132,57 bei Verbundzählern mit einer Nennweite bis 80 mm 190,00 203,30 bei Verbundzählern mit einer Nennweite bis 100 mm 222,00 237,54 Fortsetzung siehe Seite 7

5 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 5

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017

7 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 7 Fortsetzung von Seite 4 bei Verbundzählern mit einer Nennweite bis 150 mm 275,00 294,25 7 Die Gebühr für die Ausgabe eines Standrohres beträgt: 41,00 43,87 Zuzüglich wird eine Gebühr für die Bereitstellung eines Standrohres nach der Größe des eingebauten Wasserzählers berechnet und beträgt pro Tag: bei Wasserzählern mit einer Leistung bis 12 m 3 /Std. 1,40 1,50 bei Wasserzählern mit einer Leistung über 12 m 3 /Std. 2,40 2,57 8 Der Aufwendungsersatz für die Wasserzählerüberprüfung beträgt: 80,00 85,60 Der Aufwendungssatz für die Einstellung und Wiederaufnahme der Wasserversorgung gem. 30 der Wasserversorgungssatzung beträgt jeweils: 46,73 50,00 und während der Rufbereitschaft 74,77 80,00 9 Der Beitragssatz zur Ermittlung des einmaligen Beitrages für den Grundstücksanschluss je Quadratmeter gewichteter Grundstücksfläche wird für die erstmalige Herstellung auf 2,00 2,14 und für die räumliche Erweiterung auf 2,62 2,80 festgesetzt. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Trier, hat mit Schreiben vom , Az.: ZVTrollmühle/21a, diese Wirtschaftssatzung in ihren genehmigungspflichtigen Teilen genehmigt und gegen die übrigen Festsetzungen der Wirtschaftssatzung und die Ansätze des dazugehörigen Wirtschaftsplanes keine Bedenken wegen Rechtsverletzungen erhoben. Der Wirtschaftsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis öffentlich in unserem Verwaltungsgebäude in Windesheim, Hauptstraße 46, aus und kann hier in der Zeit von montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr eingesehen werden. Zweckverband Anke Denker, Wasserversorgung Trollmühle Verbandsvorsteherin Windesheim, Hinweis: Eine Verletzung der Bestimmung über Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO i. V. m. 7 Abs. 1 Nr. 3 ZwVG), ( 34 GemO i. V. m. 7 Abs. 1 Nr. 6 ZwVG) ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegen über dem Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle geltend gemacht worden sind ( 24 Abs. 6 GemO i. V. m. 7 Abs. 1 Nr. 4 ZwVG). Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Jahresabschluss 2015 Der Jahresabschluss zum wurde durch die KST Nahe Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Bad Kreuznach, geprüft. Sie erteilte folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk: Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften sowie den Bestimmungen der Satzungen und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Bad Kreuznach, 31. August 2016 Solzbacher, Wirtschaftsprüfer Die Verbandsversammlung beschloss in ihrer Sitzung am 1. Dezember 2016: - Die Bilanzsumme zum auf ,62 EUR festzustellen, - die Erfolgsrechnung 2015 auf einen Jahresgewinn von ,08 EUR festzustellen, - den Jahresgewinn mit dem bestehenden Verlustvortrag von ,37 EUR zu verrechnen, - der Verbandsvorsteherin und ihrem Vertreter Entlastung zu erteilen. Der festgestellte Jahresabschluss liegt zur Einsichtnahme vom bis öffentlich in unserem Verwaltungsgebäude in Windesheim, Hauptstraße 46, aus und kann hier in der Zeit von montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie freitags von 8.00 Uhr bis Uhr eingesehen werden. Windesheim, Holger Wagner, Werkleiter Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt des Kreises Bad Kreuznach hat am beim Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle in Windesheim eine unvermutete überörtliche Kassenprüfung durchgeführt. Der Werkausschuss wurde in seiner Sitzung am gemäß 33 der Gemeindeordnung über das Ergebnis der Prüfung unterrichtet. Gemäß 110 Abs. 6 der Gemeindeordnung liegen die Prüfungsmitteilungen hierzu in der Zeit vom bis von montags bis donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr in unserem Verwaltungsgebäude in Windesheim, Hauptstraße 46, zur Einsichtnahme aus. Windesheim, Ortsgemeinden Bretzenheim Holger Wagner, Werkleiter Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Ansprache des Ortsbürgermeisters zum Neujahrsempfang 2017 Sehr geehrte Damen und Herren! Einer guten Tradition folgend darf ich Sie auch in diesem Jahr im Namen unserer Beigeordneten Hardy Hollinka, Udo Karst und Ernst Brückner zum Neujahrsempfang in Bretzenheim ganz herzlich begrüßen. Es ist guter Brauch zu Beginn eines neuen Jahres bei einem Glas (oder mehreren Gläsern) guten Bretzenheimer Weins das vergangene Jahr aus kommunaler Sicht zu beleuchten, aber besonders auch nach vorn zu blicken. Sehen Sie es mir nach,

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 dass Sie auch heute, zum achten Mal in Folge, von mir mehr oder weniger die gleichen Worte hören, nämlich dass auch in diesem Jahr Bretzenheim mit Genugtuung auf das vergangene Jahr zurück- und mit Freude auf das neue Jahr vorausblicken kann. Langweilig? Mag sein, ich sehe dies jedoch in keiner Weise so. Stellen wir uns doch die Frage: Wie viele, nein man muss sagen: wie wenige Gemeinden können mit vollem Stolz sagen, dass sie trotz hoher Investitionen schuldenfrei sind? Wir können es! Wichtige Projekte, die ich Ihnen im letzten Jahr angekündigt hatte, konnten umgesetzt werden: 1. Straßensanierungen: Pünktlich zum Weihnachtsfest wurde die aufwändige Sanierung des oberen Teils der Freiherr-vom-Stein-Straße fertiggestellt. Dieser neu gestaltete Straßenzug kann sicherlich als Muster für weitere Sanierungen, die mehr oder minder dringend anstehen, angesehen werden. Auch die Naheweinstraße wurde komplett saniert. Ein Glücksfall für Bretzenheim. Dass auch die Königsberger Straße endlich repariert wurde, sollten wir mit Befriedigung zur Kenntnis nehmen. Aber leider brachte insbesondere die Sanierung der Naheweinstraße auch Negatives ans Tageslicht, das ich in der erlebter Wucht nie geahnt hätte: Ich rede von dem Egoismus vieler Verkehrsteilnehmer. Es scheint, dass es heute kaum mehr möglich ist, Straßen zu sperren, um diese so zu reparieren, wie es von der Bevölkerung, den Steuerzahlern, zu Recht erwartet wird. Da wird rücksichtlos durch die Baustelle gefahren, egal, ob dort gearbeitet wird oder nicht. Bauarbeiter werden beleidigt. Menschen werden bedroht, wenn sie Verständnis einfordern. Baustellenabsperrungen müssen gesichert werden, um Diebstahl oder doch zumindest ein Wegrücken derselben zu verhindern. Es wird trotz Sperrung über Wirtschaftswege, nein noch schlimmer, über die Felder gefahren. Nebenstraßen werden gefühlt zu Rennstrecken, so dass sich Anwohner gezwungen sehen, mittels Fahrzeugen und Mülltonnen die Straße zu sperren oder zumindest einzuengen. Die Polizei muss mehrfach Kopf schüttelnd eingreifen. Wie oft blickte ich während der Baumaßnahme gen Himmel und hörte mich rufen: Was um Gottes Willen soll das? 2. Eine neue Küche für die Kita und die Betreuende Grundschule wurde in Betrieb genommen: Ich bin sehr stolz, dass es uns gelungen ist, in einer hervorragenden interkommunalen Zusammenarbeit mit der für die Grundschule zuständigen Verbandsgemeinde, eine höchst moderne und sehr zweckmäßige Küche in der Kita zu installieren, damit das bekannt gute und frisch zubereitete Essen für die Kita-Kinder auch unseren Bretzenheimer Kindern in der Grundschule angeboten werden kann. Nach anfänglichen, leider nicht immer nur sachlich geführten Diskussionen mit Teilen der Elternschaft, konnte die Küche dank unseres verstärkten Teams ohne nennenswerte Anlaufschwierigkeiten im September in Betrieb genommen werden. Mittlerweile werden täglich rund 50 Kinder der Kita und Grundschule (ca. 1/4 der Kinder) mit einem vollwertigen warmen Mittagessen versorgt. Eine tolle Leistung unseres Küchenteams um Frau Ute Wagner! Meine Damen und Herren, die neue Küche ist ein Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde. Wir rufen uns ins Gedächtnis: Krippe, Kita und Schule prägen die Sozialisation der Kinder, ihre Gemeinschaftsfähigkeit, ihre Motivation, ihr Selbstbewusstsein. Sie sind neben der Familie mittlerweile der wichtigste Lebensraum für das wichtigste Viertel der menschlichen Lebensspanne, damit am Ende der Schullaufbahn Kinder und Jugendliche ein realistisches Selbstbild und einen dem eigenen Leistungsvermögen angepassten Ehrgeiz mit einem gesunden Selbstwertgefühl aufgebaut haben - also junge Menschen sich entwickelt haben, die in sich selbst ruhen und sich nicht aggressiv gegen andere wenden. Nur ein schöner Traum? Nein, meine Damen und Herren, dies ist nach wie vor das Ziel unserer Jugendarbeit. In Zeiten, in denen sich für immer mehr Kinder die Bildung- und Erziehungsaufgabe vom Elternhaus in die öffentlichen Erziehungseinrichtungen verlagert, rückt dieses Ziel immer stärker in den Fokus unserer gemeindlichen Arbeit. Man mag diesen Trend gut oder schlecht finden, Tatsache ist: Wenn Krippe, Kita und Schule diese Herausforderung nicht annehmen, wird die Chancenungleichheit für einen wachsenden Teil unserer Kinder zunehmen, statt sich zu verringern. Die Chancen zu sichern und zu mehren ist die große Aufgabe für unsere Ortsgemeinde als Träger der Kita und der Verbandsgemeinde als Träger der Grundschule - deshalb die großen und notwendigen Investitionen in unsere Kita und unsere Schule. 3. Weitere Maßnahmen sind zu nennen: Die Gemeinde hat einen neuen Traktor angeschafft, der Eingangsbereich der Kita wurde erneuert, ein Zaun um die Kita errichtet und die Beleuchtung des Gaststättenraums der Kronenberghalle installiert. Sie sehen, nicht wenig wurde erreicht. Glücklicherweise blieb die noch Anfang 2016 für Bretzenheim prophezeite Flüchtlingswelle aus. Das Problem wird zwar national und international noch lange nicht gelöst sein; es wird jedoch kaum noch als Bretzenheimer Problem wahrgenommen. Kommen wir zu weiteren Maßnahmen, die bereits beschlossen sind oder deren Beschluss - so mein Wunsch - unmittelbar bevor steht: 1. Straßensanierung Kirchstraße Durch die Bauverzögerung des Feuerwehrhauses musste - wie bekannt - die bereits beschlossene Sanierung der Kirchstraße zeitlich verschoben werden. Diese soll nun im Sommer/Herbst erfolgen. Ich bin sehr dankbar, dass sich die Katholische Kirchengemeinde als Eigentümerin eines Teils der Straße an der Maßnahme beteiligt, so dass eine Sanierung in einem Guss vom Plaggen bis zur Missionskapelle erfolgen kann. 2. Schon Ende 2016 sollte sie erfolgen, in diesem Monat ist es soweit: Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf die Energie und damit Kosten sparende LED-Technik. Die ersten Lampen sind geliefert worden. In fast allen Straßen wird die alte Straßenbeleuchtung durch neue Lampenköpfe ersetzt. Ergänzend dazu werden weitere Leuchten in der Naheweinstraße zwischen der Bushaltestelle und der Straße Im Hag installiert, damit dieser Straßenabschnitt endlich auch beleuchtet ist. Des Weiteren werden eine neue Leuchte auf dem Parkplatz des Friedhofes im Hermann-Löns-Weg errichtet und zwei Leuchten aus Sicherheitsgründen versetzt. Ich erwarte mit diesen Maßnahmen eine bessere Ausleuchtung, damit mehr Sicherheit auf den Straßen und eine Entlastung des Haushalts. Aufgrund der Straßensanierungen und der Beleuchtungserneuerung wird es in diesem Jahr zum ersten Mal Bescheide für die Wiederkehrenden Straßenbaubeiträge geben. Dies wird Sie nicht erfreuen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür. Die Ortsgemeinde ist gesetzlich verpflichtet, Ausbaubeiträge zu erheben. Und mit der Einführung der Wiederkehrenden Straßenbaubeiträge erreichen wir, dass die Ausgaben solidarisch auf alle Grundstückseigentümer umgelegt werden und nicht nur auf die von der Maßnahme direkt betroffenen Anlieger, so wie es nach bisheriger Rechtslage war. Letztlich wird jeder profitieren. 3. Ein sehr großes Projekt nahm in 2016 mit der Planung seinen Anlauf und steht vor der zumindest teilweisen Umsetzung: Der Friedhof. Nachdem der Plan der Kreuznacher Landschaftsarchitektin Ute Wünsch mit offenbar großer Begeisterung im Gemeinderat zur Kenntnis aufgenommen wurde, kann die erste Maßnahme in Angriff genommen werden, nämlich die Sanierung der Hauptwege. Dazu wurde vom Finanzausschuss letzte Woche grünes Licht gegeben. Der Gemeinderat wird im Februar darüber zu entscheiden haben. Wiederum sehr dankbar bin ich, dass sich die Kath. Kirchengemeinde auch hier als Eigentümerin eines Friedhofteils an der Maßnahme und damit auch an den Kosten beteiligt soll dann, so mein Plan, mit der Neuanlage der Urnenbegräbnisstätten fortgefahren werden. Meine Damen Herren, mit diesem Projekt werden wir sehr viel Geld (ca EUR) in unseren Friedhof investieren. Ich weiß, dass immer wieder der Zustand des Friedhofs mehr oder weniger offen kritisiert wird. Auch mir liegt eine Verbesserung des Zustandes sehr am Herzen. Deswegen bemühen wir uns seit vielen Monaten, die Situation auf dem Friedhof Stück für Stück zu verbessern, was jedoch nicht leicht ist. Wir wissen, dass der Friedhof für viele, und nicht nur die Älteren unter uns, ein ganz besonderer Ort ist, der Würde ausstrahlen soll. Gerade in Bretzenheim liegt der Friedhof als Park in einer exponierten Lage. Um die Grünfläche, auf die wir besonders stolz sein sollten, als Ruhestätte für unsere Toten, aber auch für die trauernden Angehörigen und Ruhesuchende schöner zu gestalten und um notwendige Urnengrabstätten neu zu schaffen, müssen und werden wir viel investieren. 4. Bretzenheim soll einen Premiumwanderweg erhalten. Nach einigen Jahren Vorbereitung und dem unermüdlichen Einsatz von Herrn Willi Hermes ist es uns gelungen, eine Wegeführung festzulegen, die aus meiner Sicht den Vergleich mit anderen

9 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 9 Wanderwegen nicht zu scheuen braucht. Der Weg führt über verwunschene Pfade über den Kreuzberg bis zur Eremitage, am Guldenbach entlang bis zum Campingplatz, über verschlungene Waldpfade, zurück durch die Weinbergslagen über tolle Aussichtspunkte zur Kronenberghalle. Der Weg ist als Rundtour konzipiert und 10 km lang. Die Gemeinde will den Weg als Vitaltour ausbauen und strebt das Zertifikat Premium-Wanderweg vom Deutschen Wanderinstitut an. Am 25. Juni 2017 wollen wir im Rahmen des überregionalen Wandererlebnistages die geplante Vitaltour Eremitenpfad, so der Arbeitstitel, der Öffentlichkeit und Sponsoren vorstellen. Bis zum Juni wird der Weg freigeschnitten, gemulcht und für den Tag provisorisch ausgeschildert. Vier Verpflegungsstationen sind an diesem Tag geplant, für die sich Bretzenheimer Weingüter und Vereine einbringen wollen. Die Veranstaltung wird von der Touristinformation der Ferienregion Langenlonsheim überregional, u.a. im Nahe.Wander.Sommer der Naheland-Touristik beworben. Es ist bei solchen Veranstaltungen, gerade bei neuen Touren, gut und gerne mit 500 Wanderern zu rechnen. Ich bin mit dem Gemeinderat der festen Überzeugung, dass unsere auch touristisch aufstrebende Gemeinde, die ca Übernachtungen jährlich vorweisen kann, einen solchen Wanderweg benötigt. Zeigen wir, was wir haben wird ein besonderes Jahr für unsere Feuerwehr: Das neue, durch die Verbandsgemeinde errichtete Feuerwehrgebäude wird seiner Bestimmung übergeben und erstrahlt mittlerweile in der Nacht. Die Arbeiten gehen trotz einiger Widrigkeiten voran, so dass wir voraussichtlich am mit der Verbandsgemeinde die Eröffnung feierlich begehen können. Damit werden unsere Feuerwehr und deren großes ehrenamtliches Engagement für jeden sichtbar gewürdigt und erleichtert. Auch hier setzt die Politik wieder einen Meilenstein für die Zukunft unserer liebenswerten Gemeinde. Meine Damen und Herren, kommen wir zu einem Thema, über das immer wieder berichtet werden muss: Das Baugebiet Heideparker Hof: Seit nunmehr über 10 Jahren (!) müssen wir uns mit diesem (leidigen) Thema beschäftigen, obwohl wir doch mit Freude auf die Entwicklung des Heideparker Hofs von einem Bauern- bzw. Reiterhof zu einem Neubaugebiet schauen sollten. War ich aber noch im letzten Jahr aus guten Gründen sehr skeptisch was die Zukunft des Baugebietes angeht - Sie werden sich erinnern -, schaue ich nunmehr mit einiger Zuversicht nach vorn. Wie jeder sehen kann, wurde die Privatstraße mittlerweile asphaltiert, die ersten Häuser stehen zumindest im Rohbau. Alle Grundstücke zwischen dem Wirtschaftsweg und der Naheweinstraße sind verkauft. Ich habe sogar die berechtigte Erwartung, dass das Gebiet westlich des Wirtschaftsweges (oberhalb der Königsberger Straße) 2017 zu Bauland wird; zumindest sind Verkaufsverhandlungen offensichtlich im Gange. Auch die Bebauung an der Naheweinstraße in Höhe des Heideparker Hofes dürfte sich zum Vorteil von Bretzenheim in den nächsten Jahren entwickeln. Leider gab es aber auch im letzten Jahr wieder viel Ärger, weniger mit dem Investor, der es nach wie vor vorzieht, keinen direkten Kontakt zu mir zu suchen, als vielmehr mit dem Bauamt der Kreisverwaltung. Meine Damen und Herren, was sich die Bauabteilung der Kreisverwaltung Bad Kreuznach leistet, spottet jeder Beschreibung. Unser berechtigtes Anliegen nach einem rechtmäßigen Verfahren, nach Recht und Gesetz zu handeln, wird seit Jahren ignoriert, ja sogar torpediert. Unsere mit Fakten untermauerten Argumente werden entweder nicht oder nur am Rande zur Kenntnis genommen, aber mit unhaltbaren Entscheidungen vom Tisch gewischt, so nach dem Motto: was bilden sich die Nichtskönner in der Gemeinde Bretzenheim, allen voran der Ortsbürgermeister, eigentlich ein? Das im Baugesetzbuch vorgeschriebene gemeindliche Einvernehmen, d.h. das Einholen unserer Meinung, unserer Anregungen und Bedenken zu den Bauvorhaben wird zwar rechtstreu, man mag aber sagen: scheinheilig angefordert, jedoch der Eingang unserer Meinung nicht abgewartet, sondern sofort die Baugenehmigung erteilt. Was soll das, frage ich erneut? Ist es nicht Aufgabe der Kreisverwaltung Bad Kreuznach die ehrenamtlich besetzten Ortsgemeindeverwaltungen in ihrer grundgesetzlich geschützten Planungshoheit zu unterstützen? Offenbar leider nicht, so mein resigniertes Resümee. So wird völlig unnötig Frust produziert! Weitere Ziele gilt es nicht aus den Augen zu verlieren und vorantreiben. Ich nenne diese Agenda Dazu darf ich nennen: Die Erweiterung und Neugestaltung der Leichenhalle als Ergänzung des neuen Friedhofskonzepts. Weitere Straßensanierungen vor allem im alten Ortskern (zu denken sind an die Mühlenstraße, Kreuzstraße, Kleine Straße, Hinterstraße, Schlossgarten, Teichstraße, Im Hag). Eine erneute Erweiterung der Kindertagesstätte (mit über 100 Kindern ist die Kita schon heute voll belegt. Wir benötigen jedoch einen Ruheraum und mehr Platz für die Einnahme des Mittagessens, da die Kita aus allen Nähten platzt). Die Entwicklung des Tullius/Raeder-Hofes zu Baugebiet (ein Kaufangebot wurde seitens der Ortsgemeinde abgegeben, eine Reaktion auf das Angebot steht noch aus). Der Ausbau der Wirtschaftswege (Königsberger Straße und Flurweg) im Baugebiet Heideparker Hof (dies dürfte 2018 im Zuge der Vollendung des Baugebietes anstehen). Der Radweg zwischen Bretzenheim und Guldental (ein Radwegekonzept der VG wird nächste Woche den Ortsbürgermeistern der VG vorgestellt). Der Neubau der Brücke über den Guldenbach in Höhe der Eremitage (auf die sehr interessante Ausarbeitung der Technischen Hochschule Mittelhessen unter darf ich hinweisen). Die Sanierung der gemeindeeigenen Häuser Flurweg 6 und Kreuzstraße 2. Die Sanierung des alten Feuerwehrhauses in der Kirchstraße und die Entscheidung über die künftige Nutzung (umsetzungsfähige Vorschläge nehme ich gern entgegen). Der Ausbau der Wirtschaftswege (die über die Wiederkehrenden Wegebaubeiträge angesammelten Finanzmittel werden bei Weitem nicht ausreichen). Die Anlegung eines Bolzplatzes auf der Freifläche neben der Kronenberghalle. Auch einen Wohnmobilstellplatz kann ich mir dort sehr gut vorstellen. Die Schaffung eines Gehweges entlang der Winzenheimer Straße von der Elsa-Brandström-Straße zur Halle. Meine Damen und Herren, Sie haben noch mehr sinnvolle Vorschläge? Sprechen Sie mich an; aber bedenken Sie: alles muss wirtschaftlich gestemmt werden können. Nach wie vor ist Bretzenheim schuldenfrei und soll es bleiben. Dies sind wir unseren Nachkommen schuldig. Dass wir schuldenfrei sind, ist ein Erfolg, der beileibe nicht selbstverständlich ist, denn jedes Jahr stehen wir vor neuen Herausforderungen. Aber, und das ist meine persönliche Botschaft: Wenn es uns weiterhin gelingt, dass wir alle an einem Strang ziehen, wenn wir alle unsere gemeinsamen Ziele vor Augen haben und uns nach diesen strecken, dann wird uns auch Erfolg beschieden sein. Unser Bretzenheim hat das Potential. Ich zitierte aus einem Glückskeks, den ich im letzten Jahr bekommen habe: Glaube, dass es machbar ist! Wenn man von Zielen und Fortschritten spricht, sollte man jedoch auch der Ehrlichkeit halber festhalten, was alles nicht erreicht wurde. Meine Damen und Herren, es ist mir nicht gelungen, die Menschen zur regelmäßigen Straßenreinigung anzuhalten. Viele Hundehalter lassen nach wie vor ihre Hunde frei laufen, da diese doch nichts tun, und wenn doch, dann hat der Hund das vorher noch nie getan! Auch die Parksituation und das sonstige Verhalten mancher Verkehrsteilnehmer sind kritikwürdig. Nach wie vor wird viel zu schnell gefahren, trotz vieler Kontrollen, auch in den Nebenstraßen. Und dass Müll auf den Straßen, um unsere Halle nebst Park- und Skaterplatz und den Glascontainern entsorgt wird, müssen wir zur Kenntnis nehmen. Traurig ist, dass es bei uns Vereine gibt, die sich aus unserem kulturellen Leben verabschieden, auch wenn ein neuer Verein, der Shanty- Chor, die Bühne im wahrsten Sinne des Wortes betreten hat. Meine Damen und Herren, ich weiß, dass ich zu ungeduldig bin und es wohl auch bleiben werde. Aber nach wie vor hoffe ich, dass ich es mit Theodor Fontane halten darf, der gesagt haben soll: Wer ausdauert, erreicht alles. Ich bezweifele aber, dass meine Ausdauer, meine Geduld reicht. Dies gilt auch im Hinblick auf die Veranstaltungen am Mahnmal, die im letzten Jahr wieder einen gewissen Höhepunkt erreicht hatten. Das Mahnmal wurde mit Spendengeldern nach dem perfiden Farbanschlag vom November 2015 saniert, nachdem ich bewusst entschieden hatte, die Farbschweinereien zunächst einmal als Mahnmal jedem vor Augen zu führen. Leider hat die Aussetzung einer Belohnung nichts gebracht. Viele haben zwar über die Presse vollmundige Erklärungen abgegeben, leider war dies jedoch nur lauwarme Luft. Im November war dann wieder unser Mahnmal, das allein an das Leiden der Kriegsgefangenen erinnern soll, Schauplatz eines Aufmarsches von Menschen, die offenkundig nicht die hellsten Kerzen auf dem Kuchen unserer Gesellschaft darstellen. Was soll das? frage nicht nur ich mich jedes Jahr. Eine Antwort bekommen wir nicht.

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 Gleiches gilt auch für die Kriminalität von Jugendlichen, die offenbar nichts Nützliches mit sich anzufangen wissen. Bretzenheim hat im vergangen Jahr leider viele Straftaten registrieren müssen, die ich in unserem friedlichen Dorf nicht erwartet hätte: Vandalismus, Wohnungseinbrüche, Farbschmierereien, eingeschlagene Autoscheiben usw. Ich kann die Bevölkerung nur zur Wachsamkeit aufrufen, denn soziale Kontrolle ist das, was letztlich dauerhaft helfen kann. Aber meine Damen und Herren, hüten wir uns andererseits im strengen Ton einer schwarz gekleideten Gouvernante mit erhobenem Zeigefinger zur Tugend zu ermahnen und zu rufen: Das gehört sich nicht!. Straftaten, früher nannte man das auch Lausbubenstreiche, gab es schon immer. Erinnern wir uns nur an die Heldentaten, mit denen sich unsere Väter und Großväter brüsteten. Vergessen wir dabei jedoch nicht, dass es nicht wenige junge Menschen gibt, die tugendhaftes Verhalten - oh wie altbacken das klingt - von ihren Eltern nicht mehr lernen. Natürlich gehört sich all das nicht, was wir aus unserer Sicht kritisieren; aber mit dem Zeigefinger zu drohen, nützt in der Regel wenig. Wir müssen unseren Jugendlichen wieder und wieder zeigen, was Gemeinschaft bedeutet. Früher lernte man respektvolles Verhalten in der Familie. Damals ging man auf den Bolzplatz und spielte Fußball, da wurde man vom Vater oder der Mutter in den Sport-, Musik- oder Gesangsverein mitgenommen, da lernte man in der Gruppe, was Werte der Gemeinschaft sind. Früher, als angeblich alles besser war, gab es noch richtige Vorbilder. Heute sitzen viele Jugendliche nur noch vor dem Computer oder Smartphone und teilen ihr Privatleben mit Fotos und Blogs mit Menschen, die sie nicht kennen. Heute posten wir fakenews und ergötzen uns an dem Leid anderer, ohne einzugreifen oder zu helfen. Daran werden wir leider nicht viel ändern können. Es muss aber unser Ansporn sein, unseren Kindern und Jugendlichen vorbildhaft zu zeigen, dass es nicht wenige Menschen gibt, die ein positives Gefühl, manche nennen es sogar Glück, empfinden, wenn sie Verantwortung für andere in der Gemeinschaft zu übernehmen, wenn sie anderen helfen, für andere da sind. Viele, und damit meine ich nicht nur die Menschen in sozialen Berufen, sehen darin sogar den Sinn ihres Lebens. Meine Damen und Herren, wer Verantwortung für andere übernimmt, in der Familie, in der Gesellschaft, im Verein, hängt an der Gesellschaft, hängt auch an einem sozialen Ideal; und einen Binsenweisheit ist, wer beschäftigt ist, begeht weniger Dummheiten. Jeder kann Gutes tun, zunächst indem er sein Handeln nach ethischen Maßstäben, nach Werten und Tugenden ausrichtet. Als zweites, in dem er in der Gemeinschaft, in der er lebt, in der er arbeitet oder Sport treibt, sich dafür einsetzt, dass die Regeln der Gesellschaft eingehalten werden. Hie und da kann es dann auch notwendig sein, an das Gewissen zu appellieren, wenn jemand das Gemeinwohl verletzt. Denn häufig schämt sich, wer erwischt wird. Stellen Sie sich doch einfach einmal folgende Situation vor: Sie sind bei Ihrem Chef oder auf eine Party eingeladen und werden erwischt, wie Sie sich unerlaubt am Kühlschrank oder der Bar vergreifen. Peinlich! Und diese Scham ist grundsätzlich ein wirksames Mittel, um jeden daran zu erinnern, die Regeln einzuhalten, deren Einhaltung man von anderen wie selbstverständlich einfordert. Wenn das aber auch nicht nützt, gilt es den Mut aufzubringen, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten und als Zeuge auszusagen, anstatt sich resigniert zurückzuziehen und auf die Politik, den Staat, zu schimpfen, die angeblich nichts unternehmen. So, meine Damen und Herren, die Sie mir mehr oder minder andächtig zuhören: jetzt stehe ich hier oben hinter dem Pult wie der Schulmeister, der vor seiner Klasse steht und sich lauthals über die Schüler beschwert, die gerade nicht anwesend sind. Denn, meine Damen und Herren, Sie sind es, die als Gemeinderäte, Vereinsvorsitzende und sonst ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger gerade das verkörpern, was ich eben in wohlfeilen Worten zu beschreiben versuchte. Deswegen habe ich Sie eingeladen und deswegen dafür möchte ich Ihnen als Ortsbürgermeister unserer schönen Weinbaugemeinde heute ganz besonders herzlich danken. Ich weiß, wie schwierig ist es, eine Gemeinschaft zu führen, zu organisieren und dann noch Kritik einzustecken - und das Ganze freiwillig und ohne irgendwelche Entschädigung, auch wenn es letztlich Freude bereitet. Vielen herzlichen Dank! Danken möchte ich wie jedes Jahr auch meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in der Kindertagesstätte, als Gemeindearbeiter, Hallenwart, Reinigungskraft, Postzusteller, Containerstellplatzpfleger oder ehrenamtlich in der Dokumentationsstelle für das Kriegsgefangenlager oder als Reiseführer häufig über das normale Maß hinaus dazu beitragen, dass das Leben in Bretzenheim so gut und reibungslos funktioniert und die durch ihr Wirken das Ansehen von Bretzenheim jedes Jahr erneut mehren. Danken möchte ich auch meinen drei Vertretern Hardy Hollinka, Udo Karst und Ernst Brückner und insbesondere dem gesamten Gemeinderat für die durchaus angenehme, wenn auch nicht immer stressfreie, aber doch letztlich konstruktive Zusammenarbeit. Dies ist - und das betone ich wieder ganz ausdrücklich - keine Selbstverständlichkeit. Nicht zuletzt danke ich Herrn Bürgermeister Michael Cyfka und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verbandsgemeindeverwaltung, die mich im letzten Jahr bei der Bewältigung meiner Aufgaben unterstützt haben. Lassen Sie mich mit einem Statement von Ulrich Wickert schließen: In modernen Gesellschaften wirken alle Bereiche gegenseitig aufeinander, die Erziehung und die Bildung, die Wirtschaft und die Finanzen, die Medien und die Politik. Und deshalb kann auch jeder in seinem Bereich, die Initiative zum Handeln ergreifen, wenn er den Werten wieder einen Wert geben will. Es wird einen Einfluss auf den Zustand der Gesellschaft haben. Und das ist auch so schwer nicht: dazu braucht man weder Held noch Heiliger zu sein. Nur eines sollte man haben: MUT ZU HANDELN!

11 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 11 Erheben wir nun unser Glas: Ich wünsche uns alles Gute und viel Erfolg im Jahr 2017, vor allem jedoch das, was keiner kaufen kann, nämlich Glück und Gesundheit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und noch einen schönen Abend! Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Haupt- u. Finanzausschusses der Ortsgemeinde Dorsheim Am Dienstag, , 19:30 Uhr findet im Bürgerhaus An den Linden eine öffentliche Sitzung des Haupt- u. Finanzausschusses Ortsgemeinde Dorsheim der OG Dorsheim statt. Tagesordnung: 1. Haushaltsberatung 2017 Dorsheim, den Guldental Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Öffentliche Bekanntmachungen Aufstellung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Untere Brückengewann - Am Brückengraben Offenlage gemäß 3 Abs. 2 BauGB Der Ortsgemeinderat Guldental hat in der Sitzung am den formellen Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Untere Brückengewann - Am Brückengraben gefasst. Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes soll in diesem Bereich gewerbliche Baufläche geschaffen werden. In der Zeit vom fand die vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB statt. Hierauf wurde durch Bekanntmachung im Mitteilungsblatt am hingewiesen. Die Behörden und Träger öffentlicher Belange wurde gem. 4 Abs. 1 BauGB mit Schreiben vom über die Planungsabsicht informiert, mit der Möglichkeit zur Stellungnahme bis In dieser Zeit gingen Stellungnahmen ein, mit denen sich der Ortsgemeinderat in der Sitzung am befasst hatte. Ursprünglicher Anlass der Planung war neben der Ausweisung weiterer Gewerbeflächen, die Ansiedlung eines Raiffeisenwarenlagers und Lebensmittelmarktes, welche jedoch, aufgrund des Rückzugs des Investors nicht zum Abschluss gebracht wurde. In der Ortsgemeinderatssitzung am wurde das Verfahren, aufgrund einer Anfrage zur Ansiedlung eines kunststoffverarbeitenden Unternehmens in diesem Bereich wieder aufgegriffen. In der Sitzung am stimmte der Ortsgemeinderat, unter Einbeziehung eines weiteren Grundstückes in den Geltungsbereich, dem überarbeiteten Planentwurf zu und beschloss den Bebauungsplanentwurf auf die Dauer eines Monats bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen sowie die Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB zu beteiligen. Offenlage gemäß 3 Abs. 2 BauGB Gemäß 3 Abs. 2 BauGB wird bekanntgemacht, dass der Planentwurf nebst Begründung inkl. Umweltbericht und Fachbeitrag Naturschutz, den wesentlichen umweltbezogenen Informationen und Stellungnahmen sowie den unten aufgeführten wesentlichen Planungungsgrundlagen in der Zeit von Montag, , bis einschließlich Donnerstag, 02. März 2017, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 37, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, während der Dienststunden zur allgemeinen Einsichtnahme öffentlich ausliegt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zur beabsichtigten Planung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 37, Naheweinstr.80, Langenlonsheim, vorgebracht werden. Nach Ablauf dieser Frist abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes erfasst folgende Grundstücke Fortsezung siehe nächste Seite impressum Die heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der gemeindeordnung für rhld.-pfalz (gemo) vom 31. Jan gvbl. s. 153 ff.- und den Bestimmungen der hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: linus wittich medien Kg Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 Teilgeltungsbereich 1 Gemarkung Waldhilbersheim Flur 14 Flurstücke 184/1 tw., 14/1 tw., 14/2, 15/1 tw., 15/2, 16/1 tw., 16/2, 17 tw., 18, 19, 21, 22, 23, 24/1, 24/2, 149/8, 149/9 tw., 151, 152/2 tw., 165, 166, und 185 tw. Teilgeltungsbereich 2 (Fläche für Maßnahmen zum Schutz zur Pflege und zur Entwicklung von Boden Natur und Landschaft) Gemarkung Waldhilbersheim Flur 11 Flurstück 136 Teilgeltungsbereich 3 (Fläche für Maßnahmen zum Schutz zur Pflege und zur Entwicklung von Boden Natur und Landschaft) Gemarkung Heddesheim Flur 23 Parzelle 36/1 Der Geltungsbereich des Bebauungsplans (Teilgeltungsbereich 1) ist dem Lageplan zu entnehmen. Stellungnahme der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Rheinland Pfalz e.v. vom Land- und Forstwirtschaft: Stellungnahme der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz vom Wasserschutzgebiete, Bodenschutz, Bodenbelastungen/Altlasten, Boden/Baugrund, Rohstoffabbau: Stellungnahme der Kreisverwaltung, Untere Wasserbehörde vom Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Koblenz, vom Der Umweltbericht enthält Informationen zu folgenden Themen: Mensch, Boden/Wasser, Klima/Luft, Tiere/Pflanzen, Schutzgebiete/geschützte Arten, Orts- und Landschaftsbild/Erholung, Kultur- und sonstige Sachgüter, Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schutzgütern, weitere externe Ausgleichsmaßnahmen. Guldental, den Aus der Ortsgemeinde Elke Demele, Bürgermeisterin Einladung zum Neujahrsempfang Am Sonntag, 22. Januar 2017, findet um Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Guldental der diesjährige Neujahrsempfang statt. Zu diesem Empfang lade ich herzlich alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Guldental ein. Guldentaler Schüler und die beiden Männerchöre, MGV 1927 Gute Laune e. V. und MGV 1923 Heddesheim e.v. werden den Empfang musikalisch bereichern. Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Folgende wesentliche Planungsgrundlagen liegen aktuell vor und werden öffentlich ausgelegt: Genehmigung des Antrags auf Abweichung von Zielen des verbindlichen Regionalen Raumordnungsplanes Rheinhessen-Nahe 2004 gemäß 6 Abs. 2 ROG i.v.m. 10 Abs. 6 LPIG, durch die Struktur-und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord Koblenz (10/2011) Hydrogeologisches Gutachten des Ingenieurgeologischen Büros Dr. Jörg Wildberger, Meckenbach (06/2011) Untersuchung der Regenwasser-Versickerungsfähigkeit des Ingenieurgeologischen Büros Dr. Jörg Wildberger, Meckenbach (12/2011) Untersuchung der Regenwasser-Versickerungsfähigkeit, Ergänzende Ausführungen zum mittleren höchsten Grundwasserstand des Ingenieurgeologisches Büro Dr. Jörg Wildberger, Meckenbach (02/2012) Studie zur Entwässerungstechnischen Erschließung des Plangebietes des Ingenieurbüro für Bauwesen und Umweltschutz Dipl.-Ing. R. Lenhard (IBU) GmbH, Bad Kreuznach (03/2012) Auszug aus dem amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem des Vermessungs- und Katasteramtes Bad Kreuznach Stellungnahmen mit umweltbezogenen Informationen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange liegen zu folgenden Themenblöcken vor: Naturschutz und Landschaftspflege: Stellungnahme des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.v. vom Stellungnahme der Landesaktionsgemeinschaft (LAG) Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz e.v. vom Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-gh-lalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: 0175 / oder / (Anrufbeantworter) oder werner.proske@wald-rlp.de (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr).

13 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 13 Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Kindergarten- und Sozialausschusses Ortsgemeinde Langenlonsheim Am Mittwoch, , 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche Sitzung des Kindergarten- und Sozialausschusses statt. Tagesordnung: 1. Kita Neubau: Beratung und Beschluss des Farbkonzepts Langenlonsheim, den Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Sitzung des Ausschusses für Bauen und Dorferneuerung der Ortsgemeinde Langenlonsheim Am Donnerstag, , 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen und Dorferneuerung statt. Tagesordnung: 1. Gemeindeverwaltung Haus Lorenz: Neugestaltung der Fläche von Hof und Scheune 2. Beratung und Beschlussfassung über das Aufstellen weiterer Poller in der Naheweinstraße 3. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Sitzung des Kindergarten- und Sozialausschusses Ortsgemeinde Langenlonsheim Am Mittwoch, , 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche Sitzung des Kindergarten- und Sozialausschusses statt. Tagesordnung: 1. Neubau Kita: Vorstellung der Konzepte für die Gestaltung des Außengeländes durch verschiedene Planer 2. Beratung und Beschlussfassung über die Wahl des Planers 3. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Aus der Ortsgemeinde Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Grünschnittsammelplatz Erweiterung der Öffnungszeiten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Auf Grund der Nachfrage werden die Öffnungszeiten auf dem Grünschnittplatz erweitert. Ab Februar 2017 ist der Platz jeden 1. und 3. Samstag im Monat geöffnet. Die nächsten Termine sind der und Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten Sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Finanzausschusses der Ortsgemeinde Windesheim Am Montag, , 19:30 Uhr findet im Sitzungssaal im Rathaus Windesheim eine öffentliche Sitzung des Finanzausschusses der OG Windesheim statt. Tagesordnung: 1. Haushaltsberatung 2017 Windesheim, den Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 Aus der Ortsgemeinde Stellenausschreibung Vertretung für kurzfristige Einsätze als Reinigungskraft in der Gemeindekindertagesstätte Pusteblume der Ortsgemeinde Windesheim gesucht Für die Gemeindekindertagesstätte Pusteblume sucht die Ortsgemeinde Windesheim eine Krankheits- bzw. Urlaubsvertretung zur Reinigung. Es handelt sich hierbei jeweils um kurzfristige Krankheitsoder Urlaubsvertretungen der in der Gemeindekindertagesstätte beschäftigten Reinigungskraft. Der Einsatz erfolgt ausschließlich auf Abruf und im Rahmen einer kurzfristigen geringfügigen Beschäftigung (Minijob) im Sinne der Sozialversicherung. Die Einsatzzeiten können je nach Bedarf unterschiedlich sein und liegen hauptsächlich in den Nachmittags- bzw. Abendstunden. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen werden bis spätestens zum erbeten an die Ortsgemeinde Windesheim, z.hd. Frau Ortsbürgermeisterin Kuntze, Kreuznacher Straße (Rathaus) in Windesheim Schulische Nachrichten Freiwilliges Soziales Jahr an der Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim (Ganztagsschule) Sie wollen erst einmal praktisch arbeiten, bevor Sie sich für eine Ausbildung oder ein Studium entschließen? Sie suchen eine Arbeitsstelle, die Ihnen die Möglichkeit bietet, mit Grundschulkindern zu arbeiten und dabei persönliche Kompetenzen zu erweitern und zu stärken? Wir - die Trollbachschule, eine Ganztags-Grundschule in Rümmelsheim - brauchen genau Sie ab Nehmen Sie Kontakt auf über Telefon: / oder per Mail: gs-ruemmelsheim@web.de. Wir freuen uns auf Sie! Antje Blankenagel, Schulleitung Info über die Fahrkostenübernahme / Schülerbeförderung für Schüler / -innen der aktuellen Klassenstufe 9 Eine weitere Fahrkostenübernahme erfolgt automatisch wenn auch noch die Klassenstufe 10 der aktuellen Schule besucht wird. Die Fahrkarte wird zum Schuljahresende oder spätestens zum neuen Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Wenn nach der Kl. 9 die Schule beendet wird, erfolgt eine Fahrkostenübernahme (auf Antrag) wenn eine andere weiterführende Schule (Berufsschule) als Vollzeitschule besucht wird und der einfache Fußweg Wohnung - Schule mehr als 4 KM beträgt. (Es besteht kein Anspruch mehr auf Fahrkostenübernahme, wenn der Besuch einer Berufsschule im Rahmen einer Ausbildung oder Lehre erfolgt.) Die Fahrkostenübernahme ist nicht einkommensabhängig und kostenfrei beim Besuch Berufsfachschule im 1. Jahr und 2. Jahr Berufsvorbereitungsjahr Es erfolgt eine Fahrkostenübernahme wenn die nächstgelegene Berufsschule des gewählten Bildungsganges besucht wird. Die Fahrkostenübernahme erfolgt bei rechtzeitiger Antragstellung ab Schuljahresbeginn. Anträge auf Fahrkostenübernahme gibt es im Schulsekretariat der Berufsschule. Zuständig für die Fahrkostenübernahme ist die Kreisverwaltung in deren Bereich die besuchte Schule liegt. Beim Besuch einer Schule in Bingen ist der Fahrkostenantrag bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen mit Sitz in Ingelheim zu stellen. Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach ist zuständig beim Besuch folgender Berufsschulen: (BBS Kirn, BBS TGHS Bad Kreuznach, BBS Wirtschaft Bad Kreuznach) (Rückfragen: Frau Soine / Frau Merklinger ) Info über die Fahrkostenübernahme/ Schülerbeförderung für Schüler/ -innen der aktuellen Klassenstufe 10 Beim Besuch einer (nächstgelegenen) weiterführenden Schule (Berufsschule, Gymnasien) erfolgt bei unterschreiten einer Einkommensgrenze eine Fahrkostenübernahme wenn einer dieser Bildungsgänge besucht wird und der einfache Fußweg Wohnung - Schule mehr als 4 KM beträgt. Höhere Berufsfachschule Wirtschaftsgymnasium Fachoberschule Berufliches Gymnasium Oberstufe Gymnasium (Kl ) (Es besteht kein Anspruch mehr auf Fahrkostenübernahme, wenn der Besuch einer Berufsschule im Rahmen einer Ausbildung oder Lehre erfolgt.) Einkommensgrenzen: Maßgebend ist der Gesamtbetrag der positiven Einkünfte/Bruttojahreseinkommen. Dieser ist nachzuweisen (z.b. Steuerbescheid, Lohnsteuerkarte, ALG II-Bescheid). bei 1 Personensorgeberechtigten: , EUR ,00 EUR für jedes weitere Kind bei 2 Personensorgeberechtigten: , EUR ,00 EUR für jedes weitere Kind (oder 1 Personensorgeberechtigten + zusammenlebenden Lebenspartner) Liegt man unter der Einkommensgrenze Die Fahrkostenübernahme erfolgt bei rechtzeitiger Antragstellung ab Schuljahresbeginn. Anträge auf Fahrkostenübernahme gibt es im Schulsekretariat der Berufsschule. Liegt man über der Einkommensgrenze Die Fahrkarten sind beim Verkehrsunternehmen ORN VGK selbst zu kaufen. Zuständig für die Fahrkostenübernahme ist die Kreisverwaltung in deren Bereich die besuchte Schule liegt. Beim Besuch z.b. der BBS Bingen ist der Fahrkostenantrag bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen mit Sitz in Ingelheim zu stellen. Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach ist zuständig beim Besuch folgender Schulen: (BBS Kirn, BBS TGHS Bad Kreuznach, BBS Wirtschaft Bad Kreuznach, BBS Sozialwesen (Diakonie) Bad Kreuznach, Gymnasien und IGS im Kreis KH (Oberstufe) (Rückfragen: Frau Soine / Frau Merklinger ) Schülerbeförderung / Fahrkostenübernahme (ab) Klassenstufe 5 Anspruchsvoraussetzungen für eine Fahrkostenübernahme Besuch der nächstgelegenen Schule der gewählten Schulart* Wenn der kürzeste übliche Fußweg zwischen Wohnung und Schule mehr als 4 KM beträgt oder wenn der Fußweg besonders gefährlich ist *Schularten sind: Realschule plus - integrativ (Langenlonsheim, Wallhausen, Waldböckelheim, Meisenheim, Kirn (Kyrau) Realschule plus - kooperativ (Bad Kreuznach, Ebernburg, Bad Sobernheim, Kirn (Auf Halmen) G 9 - Gymnasien (in öffentlicher Trägerschaft) (Bad Kreuznach - Stama / Li-Hi / Röka, Kirn) G 9 - Gymnasium in privater Trägerschaft (PSG Meisenheim)

15 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 15 G 8 - Gymnasium (Bad Sobernheim) Integrierte Gesamtschulen (Stromberg, Bad Kreuznach) Kooperative Gesamtschule in privater Trägerschaft (ADS Hargesheim) Ausnahme: Die nächstgelegene Schule der gewählten Schulart ist nicht mehr aufnahmefähig. Anträge auf Fahrkostenübernahme sind an der Schule erhältlich oder können auf unserer Internetseite heruntergeladen werden (Kreisverwaltung, Schülerbeförderung). Anmerkung: Beim Besuch der nicht nächstgelegenen Schule ist auf Antrag evt. eine Teilkostenerstattung möglich. Fahrkarten bzw. Fahrberechtigungen: Bei rechtzeitiger Antragstellung erhalten die Schüler/innen die Fahrkarte für die Mitfahrt in den ÖPNV-Bussen bzw. den Berechtigungsausweis für die Mitfahrt im Schulbus in der Regel vor den Sommerferien bzw. spätestens am ersten Schultag nach den Sommerferien über die Schulen ausgehändigt. Zuständig für die Fahrkostenübernahme ist die Kreisverwaltung in deren Bereich die besuchte Schule liegt. Beim Besuch z.b. der einer Schule in Bingen ist der Fahrkostenantrag bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen mit Sitz in Ingelheim zu stellen. Schülerbeförderung: Durch die gewachsenen Einzugsbereiche der weiterführenden Schulen im Landkreis Bad Kreuznach besteht beim Besuch der nächstgelegenen Schule der gewählten Schulart für viele Orte eine Fahrmöglichkeit (ÖPNV-Linienverkehr oder Schulbus). Auf unserer Internetseite ist bei den einzelnen Schulen aufgeführt für welche Orte Fahrmöglichkeiten bestehen (Kreisverwaltung, Schülerbeförderung). Anspruch auf Einrichtung zusätzlicher bzw. neuer Fahrverbindungen besteht beim Besuch einer Wahlschule nicht. In wenigen Einzelfällen ist eine Privatbeförderung bis / ab der nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. Fahrpläne Die Fahrzeiten der Linienbusse sind den jeweiligen Haltestellen in den Orten zu entnehmen oder können beim Verkehrsunternehmen erfragt werden. ORN Bad Kreuznach: Stadtbus KH: oder Internet (RNN - Fahrplanauskunft) Weitere Fragen zur Schülerbeförderung oder den Fahrkarten: Schülerbeförderung allgemein: Kreisverwaltung KH Anträge bzw. Fahrkarten: Kreisverwaltung KH oder Auf unserer Internetseite sind Regelungen und Allgemeines zur Schülerbeförderung veröffentlicht ( de) - Kreisverwaltung, Schülerbeförderung. BBS TGHS Bad Kreuznach Berufsbildende Schule Technik - Technik - Gewerbe - Hauswirtschaft - Sozialwesen Ringstraße 49, Bad Kreuznach T Tel. 0671/ , Fax 0671/ info@bbstghs.de Nach der Ausbildung zur Fachhochschulreife oder zum Abitur Die Berufsoberschule I führt Schülerinnen und Schüler mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I und abgeschlossener Berufsausbildung bzw. mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufstätigkeit in einem Jahr Vollzeitunterricht zur Fachhochschulreife. Diese berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland und ermöglicht den Besuch der Berufsoberschule II mit dem Ziel der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife. An der BBS TGHS Bad Kreuznach wird die Berufsoberschule I in den Fachrichtungen Technik sowie Soziales und Gesundheit angeboten. Im Rahmen des Unterrichts werden sowohl berufsbezogene Fachkompetenzen als auch berufsübergreifende Kompetenzen vermittelt. Die Berufsoberschule II führt Schülerinnen und Schüler mit Fachhochschulreife in einem Jahr Vollzeitunterricht zur Fachgebundenen Hochschulreife und, sofern hinreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden, zur Allgemeinen Hochschulreife. Die Fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium einschlägiger Studiengänge an wissenschaftlichen Hochschulen/Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Studiengänge an wissenschaftli- chen Hochschulen/Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland. An der BBS TGHS Bad Kreuznach können Sie die Berufsoberschule II in den Fachrichtungen Technik sowie Soziales und Gesundheit besuchen. Für die oben genannten Schulformen findet eine Infoveranstaltung am Donnerstag, 26. Januar 2017, um Uhr im Raum 051 der Berufsbildenden Schule TGHS statt. Anmeldefrist für die Aufnahme im Schuljahr 2017/18: 02. Januar bis 01. März 2017 Das Sekretariat erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte. Anmeldeformulare sind unter und im Sekretariat erhältlich. Wie geht es weiter nach dem Qualifizierten Sekundarabschluss I? Das Berufliche Gymnasium Technik an der Berufsbildenden Schule Technik - Gewerbe - Hauswirtschaft - Sozialwesen bietet technikbegeisterten Schülerinnen und Schülern mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I die Möglichkeit zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Im Rahmen des dreijährigen Vollzeitunterrichts werden technische und naturwissenschaftliche Schwerpunkte zur gezielten Vorbereitung auf die Studieninhalte technischer und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge vermittelt. An der BBS TGHS Bad Kreuznach wird die Höhere Berufsfachschule in den Fachrichtungen Informations- und Netzwerksystemtechnik sowie Sozialassistenz angeboten. Die Höhere Berufsfachschule vermittelt innerhalb von zwei Jahren eine vollschulische, qualifizierte Berufsausbildung, die zu einem staatlich geprüften Assistentenabschluss führt. Die Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Informations- und Netzwerksystemtechnik richtet sich an technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I und führt zu dem Abschluss Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Informations- und Netzwerksystemtechnik. An Schülerinnen und Schüler mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I, die eine Ausbildung an der Fachschule Sozialwesen oder eine Tätigkeit im sozialen Bereich anstreben, richtet sich die Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Sozialassistenz, welche zum Abschluss Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Sozialassistenz führt. Durch den erfolgreichen Besuch der Höheren Berufsfachschule besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erlangen. Für die oben genannten Schulformen findet eine Infoveranstaltung am Donnerstag, 26. Januar 2017, um Uhr in der Berufsbildenden Schule TGHS statt. Die Infoveranstaltung für das Berufliche Gymnasium Technik und die Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Informationsund Netzwerksystemtechnik findet in der Aula statt. Für die Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Sozialassistenz ist der Raum 122 vorgesehen. Anmeldefrist für die Aufnahme im Schuljahr 2017/18: 02. Januar bis 01. März 2017 Das Sekretariat erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte. Anmeldeformulare sind unter und im Sekretariat erhältlich. Ausbildung Staatlich geprüfte(r) Techniker/-in Die Berufsbildende Schule TGHS, Ringstraße 49, Bad Kreuznach informiert am Samstag, 28. Januar 2017, ab 11:00 Uhr im Raum 051 über attraktive und kostenlose Fortbildungsmöglichkeiten für Berufstätige in der Abendschule. Für Facharbeiter/-innen mit einer abgeschlossenen technischen Berufsausbildung bietet die BBS TGHS Bad Kreuznach im neuen Schuljahr wieder eine berufliche Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/-in mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Elektrotechnik und Bautechnik an. Teilnehmer können sich auf diesem Weg berufsbegleitend im Abendunterricht höher qualifizieren, ohne dabei ihren Arbeitsplatz aufgeben zu müssen. Diese Höherqualifizierung ist speziell auf die Bedürfnisse der Facharbeiter aus technischen Berufsgruppen abgestimmt und schließt nach vier Jahren mit einer Abschlussprüfung ab. Der Abschluss beinhaltet unter anderem die Fachhochschulreife (Fachabitur) und berechtigt damit zum Studium an Fachhochschulen. Die Ausbildung beinhaltet externe Kooperationen zur Zertifizierung auf dem Gebiet des Projektmanagements, für den Ausbildereignungsnachweis sowie der REFA Arbeits- und Prozessorganisation. Weitere Informationen und Aufnahmeanträge sind unter und im Sekretariat (Tel. 0671/ oder info@bbstghs.de) erhältlich. Höherqualifizierung für Berufstätige im Bereich Hauswirtschaft

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 Die Berufsbildende Schule Technik - Gewerbe- Hauswirtschaft - Sozialwesen, Ringstraße 49, Bad Kreuznach informiert am Samstag, 28. Januar 2017, um 11:00 Uhr über die attraktive und kostenlose Fortbildungsmöglichkeit für Berufstätige in der Abendschule. Der vorgestellte Bildungsgang ermöglicht berufsbegleitend eine Höherqualifizierung in Teilzeitform. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Hauswirtschafterin/als Hauswirtschafter und Sie arbeiten schon mehrere Jahre in der Hauswirtschaft oder Sie führen seit mindestens 5 Jahren einen Mehrpersonenhaushalt? Organisation und Management machen Ihnen Spaß? Sie wollen sich weiterbilden und Ihre Berufstätigkeit auf eine qualifizierte Basis stellen? Sie möchten ausbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Die Fachschule Ernährung und Hauswirtschaft bereitet Sie auf die Ausbildereignungsprüfung und die Prüfung zur Meisterin/zum Meister der Hauswirtschaft vor. Die Fortbildung schließt nach zwei Jahren mit einer Abschlussprüfung. Weitere Informationen und Aufnahmeanträge sind unter und im Sekretariat (Tel. 0671/ oder info@bbstghs.de) erhältlich. Berufsbildende Schulen der Hildegardisschule Bingen Tag der offenen Tür bei den Berufsbildende Schulen der Hildegardisschule Bingen, Holzhauserstraße 16, Bingen Kontakt: BBS Hildegardisschule (Sekretariat), Tel bbs.sekretariat@hildegardisschule.org Homepage: Am Samstag, 11. Februar 2017, veranstaltet die BBS der Hildegardisschule Bingen von 9:30-13 Uhr einen Informationstag für Schülerinnen und Erziehungsberechtigte. Jede Interessentin wird auf Wunsch individuell und kompetent beraten. Umfassende Informationen zu allen Bildungsgängen der Schule, Schulführungen und ein attraktives, unterhaltsames Programm zum Zuschauen und Mitmachen erwarten die Besucher. Folgende Bildungsgänge werden angeboten: Berufsfachschule I, Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Berufsfachschule I, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule I, Fachrichtung Gesundheit und Pflege (alle einjährig) Berufsfachschule II (einjährig) Höhere Berufsfachschule Hauswirtschaft (zweijährig) Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz (zweijährig) Anmeldungen sind jederzeit möglich, es gibt keinen Anmeldeschluss. Alle Bildungsgänge sind staatlich anerkannt und schulgeldfrei. Auch Schülerinnen aus dem weiteren Umkreis können sich um einen Schulplatz bewerben. Insbesondere informieren Schulleitung und erfahrene Lehrkräfte über Inhalte, Aufnahmevoraussetzungen und Versetzungsrichtlinien der Bildungsgänge sowie über Möglichkeiten der Weiterbildung bzw. den Übergang in den Beruf. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alfred-Delp-Schule, Hargesheim Anmeldung für die Klasse 5 (Schuljahr 2017/2018) An der Alfred-Delp-Schule - kooperative Gesamtschule in Trägerschaft des Bistums Trier - findet die Anmeldung für die Klasse 5 (Schuljahr 2017/18) an folgenden Tagen statt: Freitag, : bis Uhr Samstag, : 9.00 bis Uhr und bis Uhr Montag, : bis Uhr Mit einem Nummernverfahren werden die Anmeldetermine vergeben. Die Ausgabe der Nummern - auch für einen der folgenden Tage - beginnt jeweils eine halbe Stunde vor den angegebenen Anmeldezeiten. Zur Anmeldung bringen Sie bitte auch Ihr Kind und folgende Unterlagen mit: Zeugnis des 1. Halbjahres der Jahrgangsstufe 4 (Original und Kopie): die Anmeldeunterlagen der Grundschule (Original) Abstammungsurkunde / Stammbuch (Original) Nachweis der Taufe (sofern nicht im Stammbuch enthalten; Original) den ausgefüllten Anmeldebogen. Der Anmeldebogen wird Ihnen bei der Nummernausgabe mitgegeben oder kann zuvor auf der Homepage heruntergeladen, als pdf-formular ausgefüllt, ausgedruckt und mitgebracht werden. Weitere Informationen zur Schule und zur Anmeldung unter IGS Gerhard Ertl Sprendlingen Die IGS Gerhard Ertl Sprendlingen lädt herzlich ein zur Anmeldung für die künftige Klassenstufe 5 Unsere Anmeldetage für die Klassenstufe 5 finden statt am: Montag, 30. Januar 2017, Uhr Dienstag, 31. Januar 2017, Uhr Denken Sie bitte an die folgenden benötigten Unterlagen: Formular der Grundschulen für die weiterführende Schule, Kopie des Jahreszeugnisses der 3. Klasse, Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4.Klasse, verbale Beurteilung (nur falls gesondert vorhanden), Kopie der Geburtsurkunde, Familienstammbuch im Original, bei Kindern mit Migrationshintergrund eine Aufenthaltsgenehmigung. Mehr Informationen erhalten Sie auch online unter Gerhard-Ertl.de Bitte bringen Sie zur Anmeldung auch Ihr Kind mit. Wir freuen uns Sie kennenzulernen. Michael H. Kuhn, Direktor Claudia Kosina-Kaiser, Stufenleiterin 5/6 Demnächst beginnen folgende Kurse Hinweis: In Zukunft finden Sie hier unsere Kurse bereits etwas früher als gewohnt: Die Kurse, die in der übernächsten und der darauf folgenden Woche beginnen, sind mit einer ausführlichen Beschreibung versehen. Ergänzend dazu finden Sie noch einmal eine kurze Erinnerung an die Kurse der kommenden Woche. Wir möchten Sie schon heute auf eine Tagesfahrt nach Straßburg am hinweisen mit der Möglichkeit, die Weinmesse zu besuchen. Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter Kurse der kommenden Woche: ENTDECKEN SIE DIE KÜCHE SRI LANKAS - WIEDERHOLUNGSKURS 3072 / 2 Beginn: Mo, , 18:00 Uhr KNEIFEN HILFT NICHT! - ERLEBNIS BECKENBODEN 3041 / 3 Beginn: dienstags, , 17:00 Uhr SINGEN FÜR FRAUEN / CHOR INTAKT 2088 / 25 Beginn: donnerstags, , 20:00 Uhr Kurse der darauffolgenden Wochen: BROT BACKEN MIT VERSCHIEDENEN VORTEIGEN 3079 / 1 Leitung: Frau Abigajil Bock Beginn: Montag, , 18:00 Uhr Dauer: 2 Abende Raum: Küche, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 28,00 EUR zuzügl. Lebensmittel Information: Gertrud Schuh, oder schuh@vhs-langenlonsheim.de Was gibt es schöneres als ein selbstgebackenes Brot aus dem Ofen zu ziehen? Viele Veröffentlichungen beschäftigen sich in jüngster Zeit mit dem immer noch liebsten Lebensmittel der Deutschen. Industrieware, Fertigmischungen, Zusatzstoffe, Tiefkühlrohlinge dominieren das öffentliche Bild vom Brot. Aber was macht ein Brot zum guten Brot. Hier erfahren Sie, wie Sie mit ein bisschen Wissen und Übung auch im heimischen Backofen richtig gutes Brot herstellen. Los geht es mit Broten, die mit wenigen Zutaten, verschiedenen Vorteigen und etwas Zeit ganz einfach nachgebacken werden können. Der Kurs findet an 2 aufeinander folgenden Abenden statt. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch und evtl. Dosen für Teige sowie Tüten, um die Backwaren zu transportieren. MODELLIEREN IN TON 2061 / 54 Leitung: Frau Liesel Klören Beginn: montags, , 19:00 Uhr

17 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Dauer: 5 Doppelstunden Raum: Frau Liesel Klören, Laubenheim Kosten: 50,00 Freies Modellieren in Ton. Weitere Kurse montags, dienstags, mittwochs und donnerstags ab 15:00 bzw. 19:00 Uhr. BROT BACKEN MIT SAUERTEIG 3079 / 2 Leitung: Frau Abigajil Bock Beginn: Montag, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 14,00 EUR zuzügl. Lebensmittel Information: Gertrud Schuh, oder schuh@vhs-langenlonsheim.de Das Backen mit Sauerteig ist eine uralte Technik, durch die Brot nicht nur länger haltbar, sondern auch wohlschmeckender und bekömmlicher wird. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie selbst Sauerteig herstellen und aufbewahren können und wie Sie daraus leckere Brote im eigenen Ofen backen. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch und evtl. Dosen für Teige sowie Tüten, um die Backwaren zu transportieren. AQUARELLMALEREI: ABDECKEN UND MASKIEREN 2051 / 14 Leitung: Frau Sievers Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental TouristInformation Seite 17 Kosten: 45,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Diesmal wollen wir uns schwerpunktmäßig mit den verschiedenen Maskiertechniken auseinandersetzen, aber auch freies Malen oder malen nach Vorlagen ist möglich. Das benötigte Material wird gestellt, vorhandene Ausrüstung kann aber neben Lappen, Wassergefäß und Verpflegung gerne mitgebracht werden. Die Leiterin hat große Kurserfahrung, der Kurs ist sowohl für Anfänger, als auch Fortgeschrittene geeignet - für jeden sind wertvolle Tipps dabei! Wer mehr über die Künstlerin wissen will, klickt bei auf Künstler. LAUFTRAINING 3022 / 2 Leitung: Frau Ina Fritz Beginn: samstags, , 8:30 Uhr Dauer: 10 Zeitstunden Raum: Umgebung, Windesheim Kosten: 85,00 EUR Information: Frau Vollmer, oder info@vhs-langenlonsheim.de Laufen stellt die natürliche Bewegungsform des Menschen dar. Regelmäßiges Training stärkt das Herz- Kreislauf System und baut Stress ab. Mit dem richtigen Schuhwerk und Wetter angepasster Kleidung, kann das Laufen immer und überall in den Alltag integriert werden. In meinem Kurs werden Sie in kleinen Schritten an das Laufen herangeführt, mit dem Ziel 30 Minuten locker durchzulaufen. In jeder Stunde werden gezielte Koordinationsübungen durchgeführt, um die Laufbewegung zu optimieren. Die Kursleiterin ist ausgebildete Fitness- und Lauftrainerin. Der Kurs richtet sich an Laufanfänger und Wiedereinsteiger. Treffpunkt: Langenlonsheimer Wald, Parkplatz an der Mariannen Hütte.

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92922 Fax: /92945 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospekt- und Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Vereins-Informationen in den Neubürger-Begrüßungsmappen Seit 2010 bekommen unsere Neubürgerinnen und Neubürger bei Anmeldung im Einwohner-Meldeamt eine Begrüßungsmappe mit Informationen über den neuen Wohnort überreicht. Denn, gerade zu Anfang hat man als Zugereister einen hohen Informationsbedarf über seine neue Heimat und kann sich so leichter einfinden. Diese individuell für jede Ortsgemeinde zusammen gestellten Mappen enthalten unsere Bürgerinformationsbroschüre, den Gästewegweiser, einen Ortsplan, Bus- und Zugfahrpläne sowie individuelle Angebote von den örtlichen Vereinen. Nutzen auch Sie die Chance, unsere Neubürgerinnen und Neubürger auf diese Weise auf Ihren Verein aufmerksam zu machen. Präsentieren Sie die Vorzüge, die eine Mitgliedschaft in Ihrem Verein mit sich bringt. Geben Sie Ihren eventuell zukünftigen Mitgliedern ein nettes Infoblatt oder einen Flyer zur Hand, in dem Sie Ihr Vereinsangebot vorstellen. Damit der Aufwand für Sie so gering wie möglich ist, gestalten Sie das Infoblatt oder den Flyer bitte zeitlos (bis auf die Ausnahme von feststehenden und immer wiederkehrenden Terminen). Sollte Ihr Interesse geweckt sein, auch Ihren Verein zu präsentieren, wenden Sie sich gerne an Frau Mang von der Verbandsgemeindeverwaltung unter Tel.: oder per Mail an k.mang@vglangenlonsheim.rlp.de Gerne bieten wir die Neubürgermappen auch unseren Bürgerinnen und Bürgern an. Fragen Sie einfach danach an der Pforte. Feuerwehr Kinderfeuerwehr Langenlonsheim Kinder (6-10 Jahre) aus der ganzen Verbandsgemeinde Langenlonsheim sind herzlich eingeladen mal bei der Feuerwehr reinzuschnuppern, um eventuell Teil unserer tollen Truppe zu werden. Wir treffen uns meist alle zwei Wochen freitags von 17:30-19:00 im Feuerwehrhaus Langenlonsheim. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Kinderfeuerwehrleiterin Victoria Pleines (06724/ ). Weitere Infos finden Sie unter Fr., :30-19:00 Uhr Notruf absetzen/ Verhalten im Brandfall Fr., :30-19:00 Uhr Wir sind ein Team Fr., :30-19:00 Uhr Vorstellung Jugendfeuerwehr/ Rauchhaus Fr., :30-19:00 Uhr Wir kochen etwas Leckeres Fr., :30-19:00 Uhr Aufgaben und Fahrzeuge der Feuerwehr Fr., :30-19:00 Uhr Feuerwehrbasteln Osterferien Fr., :30-19:00 Uhr Üben für die Bambiniflamme Sa., ~09:00-16:00 Uhr Ausflug Freilichtmuseum Bad Sobernheim Fr., :30-19:00 Uhr Vorbereitung Feuerwehrfest So., ~14:30-16:30 Uhr Feuerwehrfest Lalo Fr., :30-19:00 Uhr Spielplatzbesuch Sa., ~09:00-17:00 Uhr Wandertag LK KH in Lalo Fr., :30-19:00 Uhr Gruppenübung (Wechselkleidung) Fr., So., Sommerferien 17:30-19:00 Uhr Üben für die Bambiniflamme ~13:00-18:00 Uhr Abnahme der Bambiniflamme im Zeltlager der Jugendfeuerwehr des Landkreises KH Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Verkehrssicherheit Schwere Unfälle wirksam verhindern Die Hauptunfallursache bei Unfällen mit Personenschäden oder tödlichen Folgen ist überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit. Rund ein Viertel aller Unfälle, bei denen Menschen verletzt wurden, ereigneten sich, weil Autofahrer zu schnell unterwegs waren. Im Jahr 2015 waren es 3943 von insgesamt Unfällen mit Personenschäden. Die Polizei in Rheinland-Pfalz wird weitere Möglichkeiten zur effektiveren Überwachung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit im Straßenverkehr nutzen. Dazu werden insgesamt 15 neue Geschwindigkeitsmessanlagen in Betrieb genommen, die im Zusammenspiel mit den vorhandenen Messanlagen zu einer deutlichen Steigerung der Kontrolldichte führen werden. Bei den 15 neuen Messanlagen handelt es sich um fünf stationäre Anlagen und zehn semi-mobile Anlagen, die in Anhängern verbaut sind. Der Vorteil dieser Messgeräte liegt darin, dass sie rund um die Uhr ohne Personal vor Ort über einen mehrtägigen Zeitraum eingesetzt werden können. Das jeweilige Messgerät ist in einem Anhänger untergebracht, der von der Polizei an die jeweilige Unfallhäufungs- und Gefahrenstelle transportiert wird. Damit kann die Polizei die neue Technik in kurzen Zeitabständen gezielt flächendeckend an neuralgischen Punkten einsetzen. Die Zahlen der Unfallstatistik belegen Jahr um Jahr aufs Neue, dass Raser sich und andere gefährden, sogar zu Tode bringen. Polizei und viele zivilgesellschaftliche Partner - wie etwa die Verkehrswacht oder die Unfallkasse - investieren viel Energie in Aufklärung und Prävention. Um unser Ziel - die Vison Zero - zu erreichen, dass es also keine Verkehrstoten mehr gibt, müssen wir verstärkt auch Geschwindigkeitsverstöße sanktionieren. Dazu werden wir neue Technik einsetzen. Die altbekannten Starenkästen werden ergänzt durch semi-mobile Geräte, sodass die Möglichkeiten, gefährliche Streckenabschnitte 24 Stunden zu überwachen, deutlich steigen, erläutert Innenminister Roger Lewentz den Ansatz. Zum 1. Februar 2017 werden fünf stationäre Anlagen, zum 15. Mai 2017 fünf semi-mobile, zum 15. August 2017 drei semimobile und schließlich zum 15. November 2017 zwei weitere semi-mobile Messanlagen in Betrieb genommen. Nach bisherigen Erfahrungen in der Verkehrsüberwachung vergeht eine gewisse Zeit, bis verstärkte Kontrollen eine nachhaltige Wirkung auf die Verkehrsdisziplin haben. Daher wird die Zentrale Bußgeldstelle (ZBS) jeweils zur Inbetriebnahme neuer Geräte personell verstärkt. Derzeit werden pro vorhandener Messanlage durchschnittlich 5000 Bußgeldverfahren pro Monat bearbeitet. Bei 15 neuen Anlagen ergibt sich so ein Personalbedarf von rund 160 Stellen. Diese Stellen werden zum großen Teil am Standort Zweibrücken etabliert und einige weitere in Speyer. Stationäre Anlagen erzielen einen punktuellen Effekt, weil viele Verkehrsteilnehmer in Kenntnis der Geschwindigkeitsüberwachung rechtzeitig vor einer Anlage die Geschwindigkeit reduzieren und anschließend wieder beschleunigen. Damit kann man abgrenzbare Gefahrenpunkte wie unübersichtliche Einmündungen oder Kreuzungsbereiche dennoch absichern. Mit den neuen semi-mobilen Anlagen erhöht sich das Risiko für die Verkehrsteilnehmer an jedem Gefahrenpunkt im Land mit einer Geschwindigkeitsüberwachung konfrontiert zu werden. So kann man den Effekt erzielen, dass die Verkehrsdisziplin flächendeckend steigt, die gefahrenen Geschwindigkeiten sinken und so die Zahl der Unfälle mit Verletzten und Getöteten reduziert wird. Forstamt Soonwald Stellenausschreibung Das Forstamt Soonwald bietet zum zwei Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr und einen Platz im Bundesfreiwilligen Dienst an.

19 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 19 Wir suchen FÖJ ler oder FÖJ lerinnen, die Interesse an den Themen Wald, Forstwirtschaft und Umwelt haben, die gerne mit Menschen arbeiten, die Spaß an der Vermittlung von Wissen über den Wald haben, die kreativ und praktisch im Wald arbeiten möchten. Eine Einsatzstelle wird schwerpunktmäßig das Walderlebniszentrum Soonwald in Neupfalz sein. Da dies nicht sehr zentral liegt, wäre mobilsein von Vorteil. Die beiden anderen Stellen sind schwerpunktmäßig bei der Waldjugendherberge in Sargenroth angesiedelt. Bewerbungen oder Rückfragen bitte an: Forstamt Soonwald OT Entenpfuhl Bad Sobernheim Tel: Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 20. Januar, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim; Uhr Hl. Messe in Eckenroth Samstag/Sonntag, 21./22. Januar 2017, 3. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 21. Januar, Uhr Wortgottesfeier in Dorsheim; Uhr Vorabendmesse in Guldental St. Martin Sonntag, 22. Januar, 9.00 Uhr Hochamt in Rümmelsheim, Uhr Hochamt in Bretzenheim, Uhr Wortgottesfeier in Guldental St. Jakobus, Uhr Wortgottesfeier in Windesheim Pfarrsaal Montag, 23. Januar, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 24. Januar, Uhr Laudes in Langenlonsheim; Uhr Festhochamt zum Ewig Gebet in Langenlonsheim; Uhr Betstunde der Frauen in Langenlonsheim; Uhr Abschlussandacht zum Ewig Gebet in Langenlonsheim, mitgest. vom Kirchenchor Donnerstag, 26. Januar, Hl. Timotheus und hl. Titus, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst aus Bretzenheim oder Langenlonsheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Samstag, , Uhr Gottesdienst zum Thema Jahreslosung 22017, Anschließend Sektempfang im Luthersaal. Mittwoch , Uhr Besinnlicher Abend mit Frau Rektorin i. R. Maus zum Thema Rosen und Lebensgärten. Samstag, , Uhr Besinnlich ruhiger Gottesdienst zum Thema Guten-Abend, gute Nacht. Es dürfen allerlei Einschlafhilfen z. B. Kuscheltiere mitgebracht werden. 22. März 2017 bzw. 23. März 2017 Ausflug zur ZEITGEIST-Revue in den Mainzer Kammerspielen Liebe - Geschichte eines Gefühls. Dass auch die Liebe zwischen Mann und Frau eine Geschichte hat, überrascht, lässt sich aber anhand von historischen Originaltönen, Lyrischem und Dramatischen aus der Weltliteratur belegen. Das Ganze wird nun in der ZEITGEIST-Revue im unterhaltsamen Szenen gespielt, gesungen, getanzt, zitiert. Bitte schnell Interesse anmelden, damit der Bus kalkuliert werden kann. Telefon: 0163/ Mail: wolfgang.lermen@ekir.de Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste So, , 9:30 Uhr Gottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus, 16:00 Uhr Benefizkonzert in der Kirche So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Ansprechpartner: Bernhard Wolf (Tel /2821) Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel / 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de Konzert in der Ev. Kirche von Langenlonsheim Wie schon angekündigt, findet am kommenden Sonntag ( ) um 16:00 Uhr in der ev. Kirche in Langenlonsheim ein Benefizkonzert zu Gunsten der Kirchenrenovierung statt. Dazu lädt die Ev. Kirchengemeinde ganz herzlich ein. Die Besonderheit dieser Veranstaltung: Es wirken alle musiktreibenden Vereine des Ortes mit. Ein großartiges Beispiel für Zusammenhalt. Hier die Vereine im Einzelnen: Ev. Kirchenchor Langenlonsheim Kath. Kirchenchor Langenlonsheim Gemischter Chor Langenlonsheim Lalo Vocale Langenlonsheim Musikverein Langenlonsheim (einschl. Jugend-Blasensemble) Sängervereinigung Langenlonsheim Die Moderation macht Karin Berg, die schon bei vielen Veranstaltungen ihr Können unter Beweis gestellt hat. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Orgel (Lucas Müller), Blasorchester, Gemischten Chören und Männerchor. Die vorgetragenen Stücke reichen von Klassik bis zur Moderne. Abwechslung wird also großgeschrieben. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Die Spendenaktion war schon sehr erfolgreich, so dass die Arbeiten an der Kirche in absehbarer Zeit begonnen werden können. Jetzt gilt es, die noch fehlenden Beträge zu sammeln. Mit Ihrer Eintrittskarte leisten Sie daher einen wichtigen Beitrag zur Kirchenrenovierung. Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienst Sonntag, , 11:00 Uhr in Laubenheim mit Prädikantin Frau Bach Frauenfrühstück: Mittwoch, , 09:30 Uhr in Münster- Sarmsheim Kirchenchor: Mittwoch, , 18:00 Uhr in Münster-Sarmsheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Parisi, Laubenheim, 06704/ Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 22. Januar 2017 (3. Sonntag nach Epiphanias), Diakon Baumann: 9.30 Uhr Rümmelsheim, 11 Uhr Waldalgesheim Kindergottesdienst in Genheim: Uhr AKTUELLE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Dienstag, , Uhr Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2017 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim) So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Seibersbach Gottesdienste: , Guldental Uhr Prädikantin Staaden Die Kollekte ist bestimmt für das Eugenie Michels Hospiz der Kreuznacher Diakonie. Kinderkirche: In den Ferien ist kein Kindergottesdienst! Jehovas Zeugen Samstag, , 18:00 Uhr Öffentlicher Vortrag mit dem Thema: Göttliche Weisheit in einer wissenschaftlich orientierten Welt. Nutzen und Gefahren der modernen Wissen-

20 Seite 20 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 schaft - kontra: Göttliche Weisheit! Was ist für die Zukunft von Bedeutung? Herr Boris Capelle, Waldalgesheim, wird die verschiedenen Fragen des Themas anhand der Bibel beantworten. Bitte bringen Sie gern Ihre eigene Bibel mit, damit sie der Argumentation folgen können. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort - Heute: Gott gibt denen Kraft, die auf ihn vertrauen!, Teil 2.: Bibel & Praxis: Vom ersten Bibelvortrag im Radio 1922 bis zum Internet-Zeitalter. Was haben Jehovas Zeugen unternommen um biblische Botschaften zu verbreiten. Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet. Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Jugendchor Bretzenheim wird 50 Jahre Probenstart für Jubiläums-Musical - Neue Sänger herzlich willkommen 1967 wurde der Bretzenheimer Jugendchor e.v. bereits gegründet feiert der Chor sein 50-jähriges Jubiläum. Mittlerweile haben die Musical-Auftritte des Jugendchors im November schon eine Tradition. Für das besondere Jubiläum haben sich Chorleiter Jürgen Engler und seine Sänger (Mädchen und Jungen zwischen 8 und 15 Jahren) etwas Besonderes ausgedacht: Das Jahr, in dem Weihnachten fast auf Freitag den 13. gefallen wäre, so heißt das neue Stück. Dieses moderne Märchen atmet den Geist der berühmten Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens: ungewöhnlich - humorvoll - spannend - ein Abenteuer für Jung und Alt mit einer atemberaubenden Musik: Weihnachts-Choräle wechseln sich ab mit stillen Balladen, fetziger Rock mit Schlager-Parodien. Die Aufführung des Jugendchors ist für den 18. November 2017 in der Kronenberghalle in Bretzenheim geplant. Im Januar beginnen die Proben für das neue Musical - jeden Dienstag von 18 bis 19 Uhr (außer in den Schulferien), Treffpunkt ist die Kronenberghalle in Bretzenheim. Wenn Ihr gerne singt und Lust habt, bei diesem Stück im Chor - oder sogar mit einer Solo-Rolle - mitzuwirken, seid Ihr herzlich zu einer Schnupper-Singstunde eingeladen - wir freuen uns auf Euch! Für mehr Informationen können Sie sich auch telefonisch bei Pia Metz (Tel. 0671/26645) und Sandra Strehl (Tel /960783) melden. Bretzenheimer Landfrauen Am Freitag, 03. Februar 2017, finden um Uhr und um Uhr die Kochvorführungen mit Frau Silke Klein im Weinund Kulturzentrum statt. Das diesjährige Motto lautet: Senf - herzhaft und süß. Bitte bringen Sie ein Gedeck, Besteck und ein Glas mit. Bei den Veranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Wir bitten Sie um Anmeldung bis zum 30. Januar 2017 bei Ingrid Weber, Tel , oder Marlene Schneider-Jost, Tel Dorsheim Gemischter Chor Liederkranz 1924 Dorsheim e.v. Jahreshauptversammlung am Samstag, 21. Januar 2017, um Uhr im Bürgerhaus An den Linden. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Bericht Chorleiterin, 4. Bericht Schriftführer, 5. Bericht Schatzmeister, 6. Bericht Kassenprüfer, 7. Entlastung Vorstand, 8. Neuwahl eines/ er 2ten Vorsitzenden (für ein Jahr), 9. Neuwahl Kassenprüfer/in, 10. Termine 2017, 11. Sonstige Anfragen/Mitteilungen Eine persönliche Einladung erfolgt nicht mehr. Guldental Après-Ski-Party der Winzerkapelle Guldental Die Winzerkapelle Guldental veranstaltet am Samstag, , ihre legendäre Après-Ski-Party auf der Sonnenberghütte in Guldental. Los geht es um Uhr mit zünftiger Hüttenmusik. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wie gewohnt fahren auch dieses Jahr unsere Pendelbusse von folgenden Haltestellen ab: Brunnenplatz, Sportplatz OTW, Kreuzung am Kaiserhof OTH. Einlass ist für alle ab 16 Jahren. Über Ihr Kommen freut sich die Winzerkapelle Guldental. KV Sunneblum Guldental Kartenvorverkauf Unter dem Motto Die Sunneblum schwebt, man glaubt es kaum, im Spaceshuttle durch Zeit und Raum startet der KV Sunneblum in die Saison 2017 mit den Kappensitzungen am und 18.2 in der Gustav-Pfarius-Halle. Der Kartenvorverkauf für diese Sitzungen findet am Freitag, 27.1., um Uhr (Einlass ab Uhr mit Auslage der Namenslisten) in der alten Schule OTW statt. Weitere Termine der Sunneblum: Kindermaskenball am um Uhr Teeny-Disco am um Uhr. Die Sunneblum freut sich auf Ihren Besuch. Dart Club Guldental Termine: Samstag, , Uhr, Heimspiel, DC Brunnenstüble vs. Giants 501 Das letzte Ligaspiel der Herbst/Wintersaison 2016/17. Es geht um die Meisterschaft, über Unterstützung von Fans würden wir uns sehr freuen. Samstag, , Uhr, Auswärtsspiel DC Steinbach vs. Brunnenfighter Sonntag, , Uhr Gründungsversammlung des DC Guldental im Brunnenstüble. Interessenten sind herzlich willkommen. Training ist immer donnerstags um Uhr im Brunnenstüble. Wer Interesse hat kommt einfach mal vorbei. Die Frühjahr/Sommer Saison 2017 beginnt Mitte März. Die Spieltermine werden wir rechtzeitig bekannt geben. Dorfladen Guldental, GULINA -Gutes liegt nach- Die Küche bleibt kalt, denn nicht vergessen, es gibt Hanne s Winteressen! Am Sonntag, 22. Januar 2017, ab Uhr im Pfarrheim St. Josef, Guldental. 3-Gänge-Menü zum Preis von 14,90 EUR Mit Rindfleischsuppe mit Markklößchen, Hirschgulasch oder Burgunderbraten mit Rotkohl und Klöße sowie Nachtisch. Anmeldung unter oder info@gulina.de (Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl! Das Menü kann auch nach Hause abgeholt werden!) Ev. Frauenhilfe Guldental Da wir im letzten Jahr wegen Umbau im Stift keine Weihnachtsfeier halten konnten, haben wir mit dem Kreisverband abgesprochen, dass wir uns am um 18:00 Uhr im Ev. Stift treffen. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Langenlonsheim TV Langenlonsheim 1994 e.v. Winterwanderung der Gymnastikfrauen Die Winterwanderung der Gymnastikfrauen findet am Samstag, , statt. Treffpunkt ist um Uhr am Kreuz Obere Grabenstraße/Waldstraße. Wir wandern einen Teil des Vitalweges nach Guldental. Abschluss in der Gaststätte Brückenschänke in Guldental. Anmeldungen bei Ingrid Klein, Telefon Karneval-Freunde Langenlonsheim Kindersitzung am Auch in diesem Jahr findet wieder die Kinder-Fastnachts-Fete in der Gemeindehalle Langenlonsheim statt.

21 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 21 Am Sonntag, , um Uhr werden die Kinder- Tanzgruppen der Karneval-Freunde alle Kinder aus Langenlonsheim und Umgebung mit ihrem Programm erfreuen. Der Kinder-Elferrat hält wieder allerlei Spiele und Tänze zur Belustigung der kleinen Narren bereit. Als besonderes Highlight wird in diesem Jahr ein bekanntes Puppentheater erwartet. Es werden auch wieder die schönsten Kostüme prämiert. Bei Kuchen, Limo und Würstchen werden die Besucher sicherlich viel Spaß haben. Es wird wieder Gelegenheit zum Zuschauen, Mittanzen, Spielen und Toben gegeben. Wir laden alle Kinder hierzu herzlich ein. Einladung zur Sitzung am Mit dem diesjährigen Motto: Wenn Dracula beim KFL, ist lang die Nacht und spät wird s hell laden wir Sie ein, unsere Sitzung am , die mit vielen Highlights gespickt ist, zu besuchen. Folgende Veranstaltungen finden in der Gemeindehalle Langenlonsheim statt: Sonntag, , Kindersitzung, Uhr Samstag, , Prunksitzung, Uhr Es können noch Karten per kartenvorverkauf@kfl-lalo.de oder unter den Tel.-Nr / Hiltrud Alexander-Kutzek und 06704/660 - Martina Schemionek bestellt werden. Die bestellten Karten können ab Uhr bei Hiltrud Alexander-Kutzek abgeholt werden. Weitere Informationen auch unter jeden etwas dabei ist. Förderverein Freunde der Feuerwehr Langenlonsheim e.v. Hiermit möchten wir Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Freunde der Feuerwehr Langenlonsheim e.v. einladen. Sie findet am Freitag, , um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Beethovenstraße 15, in Langenlonsheim statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden, 2. Totenehrung, 3. Anträge zur Tagesordnung, 4. Bericht des Vorsitzenden, 5. Bericht des Kassenwartes, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Bericht des Wehrführers, 9. Bericht des Jugendwartes, 10. Bericht der Kinderfeuerwehr, 11. Wahl eines Kassenprüfers, 12. Satzungsänderung, 13. Anschaffungen, 14. Verschiedenes Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vorher dem Vorsitzenden schriftlich mitgeteilt werden. Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Am Dienstag, , um 15 Uhr, lädt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zu einem Nachmittag mit Li Heinrichs ins ev. Gemeindehaus ein. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel /691. Sängervereinigung 1878 / 1931 Langenlonsheim e.v. Generalversammlung der Sängervereinigung 1878 /1931 Langenlonsheim e.v. Am 27. Januar 2017 findet im Vereinslokal Alter Hohenzoller die Generalversammlung der Sängervereinigung 1878 / 1931 Langenlonsheim e.v. statt. Beginn ist um Uhr. Hiermit werden alle aktiven und passiven Mitglieder zu dieser Versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Geschäftsbericht 2016, 4. Kassenbericht 2016, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Wahl eines neuen Kassenprüfers, 8. Bericht der Dirigentin, 9. Zukunftsplanung Konzert, 10. Vorläufige Termine 2017, 11. Mitgliedsanträge, 12. Mitgliederwerbung, 13. Verschiedenes. Windesheim Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Seibersbach Sonstige Termine: Frauenhilfe Windesheim , Uhr Ev. Gemeindehaus, NN Ev. Kirchenchor trifft sich mittwochs um Uhr, abwechselnd in Guldental oder Windesheim unter der Chorleitung von Frau Kang-Mäder. Auskunft erteilen: Frau U. Faust, Tel.: 692, oder Frau Stern, Tel.: 1356 Der Chor freut sich über Männer und Frauen, die bereit sind, ihre Stimme im Chor einzubringen. Ev. Posaunenchor Windesheim Der Ev. Posaunenchor Windesheim trifft sich dienstags um Uhr in Windesheim. Nachwuchs gesucht: Wer ein Blasinstrument erlernen will, melde sich bitte bei Herrn H.J. Theobald, Tel. 1042, oder bei Frau Christel Weyh, Tel Ev. Bücherei Guldental Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Büchereileitung: Frau K. Mang, Tel: oder Ev. Frauenhilfe Windesheim Neujahrsempfang Am um Uhr trifft sich die evangelische Frauenhilfe im ev. Gemeindehaus. Wir begrüßen das Neue Jahr mit süßen Brezeln, Kaffee und heiteren Geschichten. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. MGV 1876 Windesheim e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Termin: Donnerstag, , Uhr, ev. Gemeindehaus Tagesordnung: 1. Begrüßung 1. Vorsitzender, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Schriftführers, 4. Bericht des Kassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Bericht des Chorleiters, 8. Neuwahl des Vorstandes, 1. Wahl eines Wahlleiters zur Wahl des 1. Vorsitzenden, 2. Wahl des 1. Vorsitzenden, 3. Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder, 9. Wahl eines Kassenprüfers, 10. Terminabsprache, 11. Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 12. Allgemeine Information für die Mitglieder Anträge zur Jahreshauptversammlung können bis zu vier Tagen vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. Alle Mitglieder sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Borreliose Selbsthilfegruppe Bad Sobernheim Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe findet statt am Mittwoch, , um Uhr in Bad Sobernheim, Dörndichweg (ehem. BW - Kaserne), Haus 6. Es findet eine allgemeine Gesprächsrunde statt mit Informationen, Erfahrungsaustausch und individuellen Fragen rund um die Borreliose. Medizinische Fragen beantwortet Frau Dr. Helge Dhonau-Hermberg. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen! Leitung: Maria Schäfer, Tel.: / 1710 und Hubert Collet, Tel.: / 7178 Caritas-Familienbildungsstätte, Bad Kreuznach Neue Angebote für Eltern mit ihren Kindern in der Caritas-Familienbildungsstätte, Bahnstraße 26 in Bad Kreuznach starten demnächst: Mit Kindern Musik erleben Hinter dem Konzept Musikgarten verbergen sich Gruppen für Kinder mit ihren Eltern zum elementaren Musizieren im Sinne musikalischer Früherziehung. Fortlaufend werden Musikgarten- Kurse für Babys, Kleinkinder und Kita-Kinder angeboten. Kinder erleben hier viel Freude beim gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen. Ohne Leistungsdruck werden sie an Musik herangeführt und erhalten spielerisch ein musikalisches Grundgerüst. Der Musikgarten fördert das Sprech- und Hörverhalten und die gesamte Persönlichkeit mit Hilfe von Musik und Rhythmik. In den neuen Kursen ab Dienstag, 14. Februar, sind noch einige freie Plätze zu vergeben.

22 Seite 22 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 Der Beginn der Krabbelgruppen Mäusezähnchen für Babys ab 10. Lebenswoche sowie Wusel-Wichtel ab 11. Monat wurde aus organisatorischen Gründen verschoben. Start ist nun am 07. Februar. Die Gruppen werden von Sozialpädagogin Lioba Mallmann geleitet. Babys und ihre Eltern können sich treffen, zusammen Spaß haben und dabei viele interessante Spiele kennenlernen. Babys erhalten die Gelegenheit zum Experimentieren, die Erwachsenen beobachten, tauschen sich aus und verbringen wertvolle Zeit mit ihrem Kind. Neun mal trifft sich die Gruppe. Auf dem Programm stehen viele tolle Ideen für die Kleinen und ihre Mamas, Papas oder Omas. Angefangen von Lied-, Spiel- und Bewegungsangeboten über Gespräche zur Entwicklung oder Ernährung können auch erprobte Tricks zum Tragen der Babys Thema sein. Diese Angebote finden im Gruppenraum der Caritas-Familienbildungsstätte, Bahnstraße 26, Bad Kreuznach, statt. Nähere Informationen und Anmeldungen bis eine Woche vor Beginn unter der Rufnummer 0671/ oder auf www. caritas-rhn.de/kursangebote. Naturstation Lebendige Nahe Bad Kreuznach Ortsteil Bad Münster am Stein-Ebernburg, Salinenhof 4, Kammermusiksaal im Kurmittelhaus 1. Stock Eintritt 3 EUR zu Gunsten der Naturstation Donnerstag, 26. Januar :30 Uhr Blühendes Rheinhessen - Farbtupfer für Wildbienen Der BUND Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, in einem dreijährigen Projekt die Lebensbedingungen für Wildbienen zu verbessern. Tatjana Schneckenburger vom Projektteam berichtet uns über das Projekt und gibt auch Tipps was jeder selbst tun kann, um diese wichtigen Tiere zu fördern. Kath. Erwachsenenbildung Rhein-Nahe-Hunsrück Mit einem Kleinen Kirchenkabarett startet die Katholische Erwachsenenbildung Rhein-Nahe-Hunsrück ins neue Jahr. Am Montag, 23. Januar 2017, ist der Wiesbadener Kirchenkabarettist Stefan Herok im Bildungszentrum St. Hildegard in Bad Kreuznach zu Gast. Beginn ist um Uhr. Der Abend ist gleichzeitig der Auftakt in das Jahresthema beziehung.macht.mensch. der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Trier. Im Zusammenhang mit dem Leitwort Bildung für ein gelingendes Leben will die Katholische Erwachsenenbildung das Thema Beziehungen in seinen unterschiedlichen Kontexten aufgreifen und in Bildungsangebote umsetzen. Denn als Menschen sind wir auf Beziehungen angelegt. Unser Leben, aber auch unsere Gesellschaft wird durch Beziehungen geprägt. Auf welche Weise gestalten wir Beziehungen? Warum glücken Beziehungen und warum scheitern andere? Welche Rolle spielen Beziehungen im gesellschaftlichen Zusammenleben, in der Politik, in unterschiedlichen Religionen und Kulturen? Welche Rolle spielt das Thema Macht dabei? All diesen und weiteren Fragen möchte die KEB auf vielfältige Weise in den nächsten zwei Jahren nachgehen. Unter dem Titel beziehungswa/eisen führt der Kabarettist Stefan Herok unterhaltsam ins Thema und weckt Neugier auf ein spannendes und herausforderndes Thema in der Bildungsarbeit. Wer zieht wen wie wann worin wohin? Wer macht was mit welcher Macht? Wie macht Mensch Machtmenschenmacht machtlos?, so der Kabarettist in einer Kurzbeschreibung seines Programmes. Im er(n)sten Leben ist Stefan Herok Referent für Liturgie und Katechese im Bistum Limburg. In der Pause gibt es Gelegenheit zu Gespräch und Begegnung bei einem Glas Sekt und einem kleinen Imbiss. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächste Veranstaltung im Rahmen des Jahresthemas findet am Montag, 30. Januar, im Jüdischen Gemeindezentrum, Alzeyer Str. 63, statt. Dann wird der Erziehungswissenschaftler und Publizist Micha Brumlik, sich in einem Vortrag mit den Beziehungen, Entwicklungen und Perspektiven des Judentums in Deutschland beschäftigen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bad Kreuznach statt. Über weitere Veranstaltungen zum Jahresthema und zum Halbjahresprogramm des Bildungszentrums St. Hildegard informiert die neugestaltete Homepage der KEB-Rhein-Hunsrück-Nahe Schlafapnoe Selbsthilfe Bad Kreuznach e.v. Donnerstag, ab 18 Uhr, im Krankenhaus Marienwörth, Cafeteria, Maskensprechstunde mit den Versorgerfirmen Heinen & Löwenstein, ResMed, AirTec, sowie Zahnärztin Dr. Bendix, helfen bei Problemen mit der Schlafapnoe und bei Maskenproblemen. Maske mitbringen. Der Eintritt ist frei! Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Karneval-Verein 1905 Waldalgesheim e.v. Rosenmontagszug in Waldalgesheim Was wäre die Allesemer Fassenacht ohne den weit über seine Grenzen hinaus bekannten Rosenmontagszug. Ein Ereignis, welches jährlich Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss der Saison ist. Viele Besucher aus nah und fern bewundern alljährlich den von der Dorfgemeinschaft veranstalteten Umzug. Der Umzug wird sich am von Uhr von der Neustraße ausgehend, über die Provinzialstraße (L214), Genheimer Straße (K30) und Rümmelsheimer Straße, bis ca Uhr bewegen. Aus organisatorischen Gründen sollten sich alle mitwirkenden Wagen und auch größere Fußgruppen bis spätestens 04. Februar bei Klaus-Peter Stein, Tel oder klauspeter.stein@t-online.de anmelden. SHG Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Sprendlingen und Umgebung e.v. lädt zur Mitgliederversammlung am 02. Februar 2017 um Uhr im ev. Gemeindehaus in Sprendlingen, Marktplatz 7, ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Bericht des Schriftführers, 5. Bericht des Kassenwartes, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Aussprache zu Punkt 3-6, 8. Bericht des Gesundheitssprechers, 9. Entlastung des Vorstandes, 10. Wahl der Kassenprüfer, 11. Verschiedenes. Ansprechpartner: Karl-Heinz Tiegs (1. Vorsitzender) Georg Schott (Gesundheitssprecher) Kath. Erwachsenenbildung Bad Kreuznach Die katholische Erwachsenenbildung Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet am einen Vortrag zur Situation der jüdischen Gemeinden in Deutschland an. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich- Jüdische-Zusammenarbeit statt. Beginn ist Uhr. Die katholische Erwachsenenbildung Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet ab Tanzkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Singles und Paare an. Die Leitung übernimmt Herr Geo Kantz. Die Kurse umfassen 10 Kurseinheiten und kosten EUR 30, pro Person. Die katholische Erwachsenenbildung Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet ab dem meditativen Tanz an: Kursleiterin ist Frau Heidi Lehnart. Der Kurs findet wöchentlich in der Zeit von Uhr statt. Neueinstieg ist jeweils zum Monatsbeginn möglich. Der Kursbeitrag i.h.v. EUR 4, pro Termin ist bei der Kursleiterin zu zahlen. Info und Anmeldung: , info@keb-bad-kreuznach.de Die Kath. Erwachsenenbildung bietet für das erste Halbjahr ab dem 31. Januar 2017 wieder Englischkurse für Fortgeschrittene auf verschiedenen Niveaustufen an. Die Kurse finden dienstags und donnerstags vormittags im Bildungszentrum St. Hildegard, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach statt. (Kosten: EUR 70, pro Kurs, 14 Einheiten) Info und Anmeldung: 0671/27989, info@keb-bad-kreuznach.de DRK-Kreisverband Bad Kreuznach Krabbelgruppen für Babys und Kleinkinder ab 6 Monate Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes bietet ab dem 06. Februar Krabbelgruppen für Eltern mit ihren Kindern an. Die Kurse finden jeweils montags von 9:30-10:30 Uhr oder von 10:45-11:45 Uhr im Musikerviertel, Haydnstraße 15 in Bad Kreuznach statt. Die Eltern treffen sich einmal wöchentlich mit ihren Babys und Kleinkindern. Sie erhalten Anregungen, die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern, indem Sie die Bedürfnisse ihrer Kinder erkennen und berücksichtigen. Im Vordergrund stehen Tast-, Greifund Singspiele sowie Impulse die zum Sprechen und Schauen anregen.

23 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 23 Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei Elke Antz, DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.v., Haydnstraße 15 Tel. 0671/ , Fax: 0671/ , Deutscher Alpenverein Sektion Nahegau Sektionsheim Luise-Rodrian-Haus, Auf dem Rotenfels, Traisen DAV Vortrag Zu Fuß von Kasachstan nach Kirgistan Im Luise Rodrian Haus auf dem Rotenfels zeigt Bernd Oelkuch am seine Bilder Präsentation Zu Fuß von Kasachstan nach Kirgistan. Ab Uhr berichtet er von seiner erlebnisreichen Sektion - Trekkingreise von Von der kasachischen Steppe bis in das Tien Shan Gebirge führt die Bergtour. Der Eintritt ist frei. Wanderung Sonntag, , Rund um Spabrücken 1. Treffpunkt: 9 Uhr Mitfahrerparkplatz Brückes B41/B48 2. Treffpunkt: 9:30 Uhr Sportplatz Spabrücken Die Tour orientiert sich an den Panoramaweg und wird ergänzt durch einen Abstecher zum Weißenfels. Unterwegs Rucksackverpflegung und zum Abschluss Einkehr in einer Gaststätte. Wegstrecke ca. 15 km, 350 Hm. Gäste sind willkommen. Dieter Theis, Telefon Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel / Immobilienwelt Vermieten Mietgesuche Kaufen Verkaufen Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Älteres Ehepaar mit Hund sucht ab sofort oder auch später 3 Zi., Kü., Bad oder kleines Häuschen (gerne auch älter und renovierungsbedürftig). Bitte alles anbieten! Bis 500,- KM. Tel.: 06728/1295 kageis@online.de Einbauküche: Wer zahlt defekte Elektrogeräte? Wenn zu einer Mietwohnung laut Vertrag auch eine Einbauküche gehört, verpflichtet sich der Vermieter, defekte Elektrogeräte zu ersetzen. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin. Dies gilt allerdings nur, wenn der Mieter den Schaden beispielsweise am Herd, am Ofen oder der Geschirrspülmaschine nicht selbst verursacht hat. Wie bei allen übrigen mitvermieteten Wohnungsteilen, ist der Vermieter stets für die Instandhaltung und Instandsetzung verantwortlich. Werden Elektrogeräte oder sonstige Küchenbestandteile also im Rahmen des üblichen Gebrauchs beschädigt oder fallen aus, muss der Vermieter die Schäden beseitigen. Wenn die Geräte vom Mieter allerdings unsachgemäß behandelt oder mutwillig beschädigt werden, muss er entstandene Schäden auf eigene Kosten beseitigen. Telefon: Elli s Kräutergarten Windesheimer Kräutermanufaktur Kräuterwanderungen, Workshops, Produkte aus Kräutern und Obst Elvira Möhrke Ecker Schloß Windesheim Tel.: / info@ellis-kraeutergarten.de Erste eigene Wohnung gesucht? Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: wittich.de/anzeigen Beilagenhinweis Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma norma lebensmittelfilialbetrieb bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. Ihr Wochenblatt hilft Ihnen bei der Suche! anzeigen@wittich-hoehr.de Gerne auch telefonisch unter Tel Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche

24 Seite 24 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 Familienanzeigen Fachbetrieb für alle Abflussleitungen... mit uns läuft s immer! Der Tag ist vorüber, der Geburtstag vorbei. Ich danke euch allen, die ihr wart dabei. Ich dank für die Grüße, die Wünsche, die Gaben, die große Freude und Spaß gemacht haben. Auch allen, die an mich aus der Ferne gedacht, sei hiermit ein herzliches DANKE gesagt. Lieselotte Krieg Guldental, im Dezember 2016 Glückwunsch-Anzeigen online aufgeben: wittich.de/gruss wittich.de/familienanzeigen Kanalreinigung Riegelgrube 10 TV-Untersuchung Bad Kreuznach Kanalreparatur 24 Stunden Notdienst Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige Sei auch Du herzlichst willkommen! Kleinanzeigen Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. gilt nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.) ab 9,50 Telefonisch aufgeben: 02624/911-0 oder online buchen: wittich.de/objekt466 Vermietung Hargesheim, kl. Haus, 3ZKB, G-WC, EBK, Blk., 550 o+80onk + Strom/ Gas, frei ab Tel.: 0151/ KFZ-marKt Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ Top VW Passat Kombi "Comfort", 2. Hand, 85 kw, gr. Plak., Mod (11/02), 174 Tkm, alle Inspe., Klima, ZV, ABS, ESP, efh, Stereo, silb.-met., super gepfl., o. Tel.: 0171/ BMW 525i, Autom., Lim., 4-trg., 125 kw, gr. Plak., Mod. 89 (11/88), TÜV neu, ca. 240 Tkm, ZV, efh, Standhz- g., ABS, weiß, guter Zust., o. Tel.: 0171/ zahle über KFZ-Wert! Kaufe alle Kfz auch mit Schaden! TÜV/ km egal, alle Orte. Tel.: 02622/ VW Lupo "Green", 2. Hand, 37 kw, gr. Plak., Mod (10/99), TÜV neu, 165 Tkm, Stereo, 8-fach bereift, Airbags, sehr guter Zust., o. Tel.: 0171/ Top Opel Corsa D"Catch me" aus 2. Hd., 44 kw, gr. Plak., Mod (11/07), TÜV 11/17, orig. 54 Tkm! 3- trg., Klima, ZV, efh, ABS, CD, schwarzmet., super gepfl., o. Tel.: 0171/ Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Tel.: 0671/ od. 0171/ Top Renault Twingo "Liberty", 43 kw, grüne Plak., Bj. 97, TÜV 9/2018, 178 Tkm, gr. Faltdach, Stereo, 8-f. ber., schwarz, sehr guter Zust., o.tel.: 0171/ Top Mazda Premacy Van, 2. Hand, Mod (08/02), 74 kw, gr. Plak., TÜV 04/18, Alu, ABS, ZV, efh, ca. 169 Tkm, 8-fach bereift, Klima, grünmet., o.tel.: 0171/ Neuw. VW Golf VI "Trend" 1,6 TDI aus 1. Hd., 77 kw, gr. Plak., Bj. 2012, TÜV neu, 169 Tkm, alle Insp., Klima, ABS, ESP, ZV, efh, Stereo, silbermet., 8-f. ber., super Zust., o. Tel.: 0171/ Top VW Golf IV, 1. Hand, 55 kw, gr. Plak., Mod. 99 (8/98), TÜV neu, 164 Tkm, 5-trg., Stereo, ABS, scheckh.- gepfl., blau, top gepfl., o. Tel.: 0171/ Top Mazda 626 Lim., 2. Hand, 66 kw, gr. Plak., Bj. 99, TÜV 1/18, AHK, Klima, ZV, efh, ABS, 212 Tkm, Alu, M+S, platinmet., top gepfl., kl. pot. Mä., o.tel.: 0171/ Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. Top VW Polo 6N "Trend", 2. Hand, 37 kw, gr. Plak., Bj. 7/2000, TÜV 12/ 17, 215 Tkm, alle Insp., 3-trg., Stereo, silb.-met., super gepfl., o. Tel.: 0171/ Top Ford Transit 2l TDCi, 9-Sitzer- Bus, aus 1. Hd., 55 kw, Diesel, Bj. 8/ 03 (Mod. 04), TÜV neu, 207 Tkm, Servo, Airbags, weiß, sehr guter Zust., o.tel.: 0171/ Wie neu! Top VW Golf IV "Comfortline", 1. Hand, 55 kw, gr. Plak., Bj., 2002, TÜV neu, 165 Tkm, 5-trg., Klima, M+S, ZV, efh, ABS, platinmet., super Zust o. Tel.: 0171/ Top VW Polo "Joker", 2. Hand, 44 kw, gr. Plak., Mod (12/99), TÜV neu, Motor überholt, SD, Stereo, Ser- vo, rot, o.tel.: 0171/ Kurz vor dem Annahmeschluss laufen bei uns die Leitungen heiß. Geben Sie Ihre Anzeige rechtzeitig vor dem Annahmeschluss auf. Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter wittich.de

25 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 25 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Aktuell KB Container NL Rheinland-Pfalz Binger Straße Langenlonsheim Als Hersteller von Raumsystemen bauen wir Kindergärten, Schulen und Bürogebäude. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir einen Suche dringend eine Reinigungskraft in Stromberg für 1 Mal wöchentlich. Tel.: 0171/ Fußbodenleger (m/w) Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@kb-container.de. Hier ist eine Stelle frei. DerLandkreis BadKreuznach sucht ab Mai2017für Langenlonsheim und ab August 2017 für Kirn Schulhausmeister (m/w) WeitereInformationen finden Sie im Internet unter: Über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen freuenwir uns bis Freitag, 10.Februar2017. Traumkandidat und Traumjob Anzeigentexte beschreiben fast immer den Idealkandidaten. Nicht selten schießen Unternehmen übers Ziel hinaus und formulieren ihre Anforderungen unrealistisch hoch. Wer Stellenanzeigen über einen längeren Zeitraum verfolgt, dem fällt auf, dass diese Firmen dann viele Wochen und Monate mit stellen suchen & finden der Suche nach Traumkandidaten zubringen, die der Markt einfach nicht hergibt. Das ist für alle beteiligten Seiten frustrierend. Unternehmen sollten sich deshalb auf fünf bis höchstens acht Punkte beschränken, die wichtig für das Unternehmen und auch nachvollziehbar sind. Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen

26 Seite 26 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 Energieeffizient durch den Winter Die meisten Energiekosten in deutschen Haushalten entfallen auf Heizung und Warmwasser bereitung: Mit mehr als drei Vier teln des Gesamtverbrauches der Privathaushalte ist der Anteil sehr hoch. Besonders im Winter steigt der Verbrauch an Wärmeenergie wieder an. Wer Kosten einsparen möchte, ohne auf den gewohnten Komfort zu verzichten, der sollte ein paar Dinge beachten. Um zum Beispiel eine effektive Wärmeverteilung zu sichern, darf im Wasserkreislauf des Heizsys tems keine Luft enthalten sein. Denn sonst bleiben die Heizungen zumindest in Teilen kalt und kön Münster-Sarmsheim Seit 20 Jahren in Münster-Sarmsheim TV - Hifi - Sat - Haushaltsgeräte Beratung Verkauf Service Reparatur Installation Samsung / Panasonic / Loewe / LG / Grundig / Philips / Onkyo / Liebherr / Bosch / Siemens / AEG / Saecco... Ihr kompetenter Ansprechpartner vor Ort für: Flachbildschirme, Audio- und Videogeräte, Satelliten- und Kabelanlagen, Kundendienst und Service Kühlschränke, Kühl- Gefrierkombinationen, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Trockner, Kaffeeautomaten. Reparaturen aller Fabrikate in eigener Fachwerkstatt: Antennen-Gemeinschaftsanlagen für Kabel- oder Satellitenanlage Reparaturen aller Fabrikate in eigener Fachwerkstatt: Flachbildschirme, Blu-ray-, DVD-, Video-, CD-Player, Rekorder, Surround-, Stereoanlagen, Receiver, Plattenspieler, Kaffeeautomaten. Rheinstr. 93 Münster-Sarmsheim Telefon: Uhr / Uhr /48974 Heizungsoptimierung kann Geld sparen Ist die Heizung falsch eingestellt, kann dies den Wohnkomfort min dern und die Kosten in die Höhe treiben. In solchen Fällen hilft eine Hei zungsoptimierung mit hydrau lischem Abgleich durch den Fachhandwerker. Diese Maßnah me zur Optimierung bestehender Heizsysteme wird vom Staat fi nanziell gefördert. Erreicht wird dies, indem die Einstellung einzelner Heizungs komponenten genau auf die in dividuellen Gegebenheiten von Gebäude und Heizung abge stimmt werden. Der Fachhandwerker ermittelt dafür in der Regel mit Hilfe einer speziellen Software den Wärme bedarf eines jeden Raumes so wie die optimale Vorlauftempera tur und die nötige Wassermenge, die in der Heizung umgewälzt werden muss. Um die Heizleis djd 57663pn Gestiegenes Sicherheitsbedürfnis Fernseh-Frey Öffnungzeiten: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr nen die Räume nicht erwärmen. Um das zu verhindern, sollten die Heizkörper von Zeit zu Zeit ent lüftet werden. Vor und nach dem Entlüften, aber auch unabhängig davon, sollte der Wasserdruck im Heizungssystem regelmäßig kontrolliert werden. Den richtigen Druck weiß der SHK Fachbetrieb. Das Entlüften ist eine vom Auf wand und den Kosten überschau bare, aber für das zuverlässige Funktionieren der Heizung sehr grundlegende Maßnahme. Mehr Informationen zum Thema Ener giesparen gibt es beispielsweise unter tung der einzelnen Heizkörper gezielt einstellen zu können, ist gerade bei älteren Heizungen häufig der Einbau von voreinstell baren Thermostatventilen nötig Eine optimale Wärmevertei lung im Haus ist nicht nur an genehm, sondern kann gerade in Gebäuden mit verbesserter Wärmedämmung auch zu Ener gieeinsparungen und damit zu verringerten Heizkosten führen. Wer zudem die alte Umwälzpum pe durch eine neue, effiziente re Pumpe ersetzt, kann langfris tig noch mehr Geld sparen. Für die Optimierung der Heizungs anlage kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkon trolle (BAFA) ein Zuschuss be antragt werden. Wichtig: Bevor der Handwerker beauftragt wird, muss sich der Hauseigentümer auf der BAFA Website de für die Förderung registrieren. Die dramatisch angestiegenen Einbruchszahlen der letzten Jah re mit einem bundesweiten Plus von 9,9 Prozent allein 2015 sor gen bei den Bundesbürgern für Verunsicherung. Die wachsende Bedrohung und das gestiegene Sicherheitsbedürfnis haben nicht zuletzt dafür gesorgt, dass der Staat inzwischen entsprechen de Maßnahmen fördert. Dies er folgt auch 2017 wieder über das KfW Programm Altersgerecht umbauen. Voraussetzung für den Zuschuss ist, dass das Angebot von einem Fachunternehmen stammt und die Systeme bestimmte DIN Nor men erfüllen. Das Angebot muss zunächst bei der KfW eingereicht und von die ser genehmigt werden, erst dann kann die Maßnahme durchge führt werden. Das Angebot an moderner Sicherheitstechnik ist groß auf der Messe Security in Essen beispielsweise zeigten im Herbst 2016 rund Aus steller ihre Neuheiten. Im Fokus stand auch dort der Schutz vor Einbrechern. Die Palette sinnvoller Maß nahmen zur Verhinderung von Einbrüchen reicht vom rein mechanischen Schutz über me chatronischen Einbruchschutz bis hin zu moderner Videotechnik und mechanischen oder elektro nischen Türschließzylindern am besten nach Beratung durch den Fachmann professionell instal liert. Wer seine Sicherheit Schritt für Schritt erhöhen will, sollte auf Produkte von Herstellern setzen, die das ganze Spektrum aus ei ner Hand anbieten. Die Systeme können dann leichter miteinan der vernetzt werden. Mehr Infor mationen dazu gibt es etwa unter djd 56322s Foto: djd/abus PLANEN UND RENOVIEREN

27 Freitag, den 20. Januar 2017 Amtlicher Teil Seite 27 Holzfeuerung für Effizienzhäuser Extrem niedrige Zinsen machen das Bauen besonders attraktiv. Von Januar bis April 2016 wur den in Deutschland laut Statis tischem Bundesamt (Destatis) 31,2 % mehr Baugenehmigun gen erteilt als in den ersten vier Monaten Wer heute baut oder moderni siert, achtet natürlich auf ener gieeffizientes Wohnen in einem gut gedämmten Niedrigenergie haus, KfW Effizienzhaus, Pas sivhaus oder Nullenergiehaus. Der reduzierte Wärmebedarf dieser Gebäude (Heizung und Warmwasser) lässt sich größ tenteils oder ganz durch intel ligente Kombination erneuer barer Energien decken zum Beispiel durch Solarthermie und eine moderne Holzfeuerstätte. Je nach Anlagenkombination können sogar diverse staatliche Förderprogramme und günsti ge Kredite genutzt werden. Ein moderner Kachelofen, Heizka min oder Kaminofen sichert eine effiziente, regenerative Wärme versorgung mit hoher Flexibili tät und Unabhängigkeit von fos silen Energieträgern. Der Ofen wird vom Fachmann exakt auf den reduzierten Wärmebedarf zugeschnitten und verfügt zum Beispiel über einen integrier ten Wasserwärmetauscher. So speist er den überschüssigen Teil seiner Wärme in einen zen tralen Pufferspeicher und trägt zur Erwärmung des Brauchwas sers und Heizungswassers bei. Über den Pufferspeicher können verschiedene Wärmeerzeuger (herkömmliche und regenerati ve), wie die Solarthermie Anlage auf dem Dach, vernetzt werden. Intelligente Regeltechnik gibt re generativen Energiequellen den Vorrang und sorgt für bedarfsge rechte Wärmeverteilung. spp-o 3040_003_062 Foto: AdK/spp-o Inh. Lothar Hübinger e. K. TV * VIDEO * SAT-ANLAGEN Verkauf, Service & Reparaturen Bingen Kapuzinerstr. 22 Telefon / Angenehme und behagliche Wärme Handwerkskunst aus Ton Ofenkacheln entstehen überwie gend in Handarbeit. Künstleri sche Arbeit und traditionelle Handwerkskunst machen die Ka cheln und damit den Kachelofen einmalig. Bis die Kachel dem Ofen ein Ge sicht gibt, ist es ein weiter Weg. Flüssiger Ton, in Gipsformen ge gossen, trocknet dort zur späte ren Form. Wenn der Rohling dann lederhart ist, kommt er zwei bis drei Tage an die frische Luft und trocknet dort weiter ab. Anschlie ßend wird die Glasur von Spezi alisten in Handarbeit auf die Ka chel aufgebracht. Ob ein oder mehrfarbig, fast jede Farbe und Oberfläche ist möglich. Danach geht es in den Ofen. Hier werden die Kacheln bei etwas 1000 Grad gebrannt. Durch den Glasurbrand erhalten die Kacheln ihr endgültiges Aus sehen. Die Kacheln erfüllen wichtige funktionale Aufgaben. Als äuße rer Mantel erhöhen sie die Spei cherfähigkeit des Kachelofens und verbessern damit die Wär mestrahlung. Dank ihrer glasier ten Oberfläche sind sie leicht zu reinigen. Einfach mit dem nassen Schwamm abwischen, trocken polieren und schon erstrahlen sie in neuem Glanz. Lassen Sie sich von Ihrem Kachelofenbauer bera ten. Er wird auch für Sie den Ihren individuellen Wünschen entspre chenden Ofen planen. Erst die Ofenkacheln machen den Kachelofen zu dem, was er ist: ein angenehmer und optisch ansprechender Wärmespender, der auf die individuellen Wün sche seines Besitzers abge stimmt ist. Neben der schönen Optik bieten die Kacheln aber auch handfeste, praktische Vor teile. Sie speichern die bei der Verbrennung des Heizmaterials aufgenommene Wärme und ge ben diese bewusst langsam und gleichmäßig in Form von ange nehmer, gesunder Strahlungs wärme ab. Ihr starker TÜV-zertifizierter Partner seit 1998 in allen Sachen rund um den Heizöltank. Von der Bewertung, Reinigung, Sanierung bis Neuanlage oder Entsorgung t? k n a T r Ist Ih Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! / Mike Schneider - Weingartenstraße Bacharach Wir sind zertifizierter Haasetank Partner

28 Seite 28 Amtlicher Teil Freitag, den 20. Januar 2017 ANZEIGE Tiere der Woche Rocco ist 8/2012 geboren und sehr lebhaft. Er braucht noch einiges an Erziehung. Beim Spaziergang begegnet er anderen Hunden einigermaßen freundlich, es kommt aber immer darauf an, wie ihm der Artgenosse gefällt. Rocco ist ein Hund für aktive Menschen, die ihn artgerecht auslasten möchten. Rocco neigt dazu, seine Menschen zu beschützen. Wir suchen also Menschen, die die Rudelführung übernehmen, damit Rocco das nicht machen muss. Blähbauch Völlegefühl Bauchweh Außerdem suchen einige junge, kastrierte und scheue Katzen geduldige Katzenliebhaber oder eine Anstellung als Mäusefänger auf Bauernhöfen. Tierheim Bad Kreuznach Morgens war der Bauch noch schön flach, doch nach dem Mittagessen sieht man aus wie eine schwangere Auster. Ist das unangenehm Rheingrafenstraße 120 Kuhberg Tel.: (06 71) , Fax: Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe IBAN DE , BIC MALADE51KRE M.D.B. Link ren Rollläden Fenster Haustü n ärte Innenausbau Winterg re nto age Vorsatzelemente Gar Langenlonsheim Telefon / Raus aus dem Alltag Statistisch gesehen haben Frauen etwa doppelt so oft einen Blähbauch wie Männer E in aufgeblähter Bauch ist für viele Frauen bittere Realität und stört das gesamte Wohlbefinden. Auch die begleitenden Bauchkrämpfe und Blähungen sind zwei Dinge, die keine Frau in ihrem Alltag haben will. Schon die heilige Hildegard von Bingen wusste: Erste Hilfe leisten wertvolle bittere Heilpflanzen. Genau die gibt es heute im speziellen Verdauungs-Medikament Gasteo aus der Apotheke. Die Wirkung beginnt auf der Zunge Die bitteren Heilpflanzen in Gasteo helfen schon im Mund und setzen ihre Wirkung über den gesamten Magen-Darm-Trakt fort. Bauchspeicheldrüse und Leber werden zur Arbeit angespornt. Der Darm wird angeregt, die Entstehung von Blähungen minimiert und Entspannung für Ihren Körper bereits vorhandene Gase zügig abtransportiert. Die Nahrung wird besser und schneller verdaut. Besondere krampflösende Arzneipflanzen in Gasteo (7,85, 20 ml, rezeptfrei in Apotheken) beseitigen gleichzeitig das belastende Bauchweh. Blähbauch ade! z.b. Hot-Stone-Massage Maria Bienefeld Cramerstraße Langenlonsheim Termine nach Vereinbarung Shiatsu und Mehr Tel Mobil Shiatsu-Anwendungen Z Edelsteinmassage Z Fußmassage Das spürt man: Das wirkt, das hilft! hon Hilft scund im M Gasteo gilt durch seinen hohen Gehalt an bitteren Heilpflanzen als echter Geheimtipp bei Blähungen, Bauchweh und Völlegefühl. Traditionelles pflanzliches Arzneimittel, zur Linderung von leichten Verdauungsbeschwerden (z. B. Völlegefühl, Blähungen), sowie leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Regenrinnenreparaturen Ziegeleindeckungen Dachreparaturen Dachfenster Carport seit über Dachbau-Dachausbau Kaminabdichtungen Dachisolierungen Dachgauben Pergolen 50 Jahren Die Fachleute für ihr Dach-Ziegeleindeckungen-holzbau BENDER Cramerstraße langenlonsheim Te l / info@bender-holzbau.de

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 10 Freitag, 10.03.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 951 2016 Verkündet am 28. Oktober 2016 Nr. 225 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2015 Gemäß 6 Absatz 3

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2016 Ausgegeben am Seite 33. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2016 Ausgegeben am Seite 33. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2016 Ausgegeben am 22.01.2016 Seite 33 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 158 2013 Verkündet am 28. Februar 2013 Nr. 45 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2011 Gemäß 6 Absatz 3 des

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 I N H A L T Seite A. Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode 1. Änderung

Mehr

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 11 Freitag, 17.03.2017 Wahl der Landrätin

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung GO ) in der Fassung vom 28. Februar 2003 in Verbindung mit

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr