SV Glück-Auf Thomm 1929 e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SV Glück-Auf Thomm 1929 e.v."

Transkript

1 Jahrgang 48 Freitag, den 28. Juli 2017 Ausgabe 30/2017 SV Glück-Auf Thomm 1929 e.v. Sportfest vom auf dem Sportplatz in Thomm Näheres im Innenteil unter Sport-Info

2 Ruwer Ausgabe 30/2017 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße Waldrach Telefon: , Telefax: Adresse: info@ruwer.de Internet-Adresse: Öffnungszeiten: montags bis freitags von Uhr bis Uhr montags und mittwochs von Uhr bis Uhr dienstags nachmittags geschlossen donnerstags von Uhr bis Uhr Touristinformation Ruwer Bahnhofstraße 37 a, Kasel Tel.: , Fax: Öffnungszeiten: montags - freitags von Uhr Uhr und Uhr Uhr Juli bis Oktober samstags von Uhr bis Uhr Redaktion Amtsblatt Telefon: Adressen: amtsblatt@ruwer.de monika.grossmann@ruwer.de Redaktionsschluss für redaktionelle Texte Montag in der Erscheinungswoche Uhr Ausnahme bei Feiertagen: siehe Mitteilung im Amtsblatt Privatanzeigen nur bei Verlag u. Druck Linus Wittich, Föhren jeweils Montag in der Erscheinungswoche Tel.: Fax: Polizei Allgemeiner Notruf...Tel.: 110 Ortsgemeinden Mertesdorf, Kasel, Waldrach, Riveris, Morscheid, Thomm Polizeiinspektion Schweich...Tel.: / Kriminal- u. Bezirksdienst Herr Bernd Porten...Tel.: / Ortsgemeinden Korlingen, Gutweiler, Sommerau, Gusterath, Pluwig, Ollmuth Polizeiinspektion Trier...Tel.: 0651 / Tel.: 0651 / Kriminalinspektion Trier...Tel.: 0651 / Tel.: 0651 / u Bezirksdienst Herr Edgar Heinz...Tel.: 0651 / Ortsgemeinden Bonerath, Farschweiler, Herl, Hinzenburg, Holzerath, Lorscheid, Osburg, Schöndorf Polizeiinspektion Hermeskeil...Tel.: / Kriminal- und Bezirksdienst Herr Winter...Tel.: / Feuer und technische Hilfe Notruf...Tel.: 112 Rettungsdienst / Krankentransport Rettungsleitstelle Trier...Tel.: 112 Ärztliche Notdienste Ärztlicher Notdienst für alle Gemeinden in der Verbandsgemeinde Ruwer (seit 1. Dezember 2013 auch für Lorscheid) Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten Kontakt BDZ Trier Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Trier c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Feldstraße 16, Trier Telefon (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten Mo. 19:00 Uhr - Di. 07:00 Uhr Di. 19:00 Uhr - Mi. 07:00 Uhr Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Do. 19:00 Uhr - Fr. 07:00 Uhr Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an gesetzlichen Feiertagen durchgehend geöffnet Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Tel.Nr. 112 angefordert werden. Kinderärztlicher Notdienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige Dienstpraxis: Augenärztlicher Notdienst Augenärztlicher Bereitschaftsdienst seit 1. Januar 2014 Kontakt: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier, Tel.: Öffnungszeiten seit 1. Januar 2014 Mo. 19:00 Uhr - Di. 07:00 Uhr Di. 19:00 Uhr - Mi. 07:00 Uhr Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Do. 19:00 Uhr - Fr. 07:00 Uhr Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet vom Vortag 18:00 Uhr bis nach dem Feiertag 07:00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (12 ct/min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können unter nachgelesen werden. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kurzfristige Änderungen siehe Tagespresse. Notdienst der Apotheken Seit 1. April 2008 ist der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz nur noch über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen. Notaufnahme der Krankenhäuser Es ist eine ständige (Not-) Aufnahmebereitschaft an den folgenden Trierer Krankenhausabteilungen eingerichtet: - chirurgische und innere Abteilung des Brüderkrankenhauses - Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Kinderabteilungen, chirurgische u. innere Abteilung, Psychiatrie, Tel.: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Ehrang (ehem. Marienkrankenhaus Ehrang), chirurgische u. innere Abteilung, Tel.: chirurgische und innere Abteilung des St. Josef Krankenhauses, Hermeskeil Sozialstation Deutsches Rotes Kreuz, Sozialstation in der Verbandsgemeinde Ruwer... Tel.: / und / Pflegestützpunkt Beratungsstelle für ältere, kranke, pflegebedürftige und behinderte Menschen und ihre Angehörigen Hermeskeiler Straße 41a, Waldrach Therese Grewenig...Tel.: Therese.Grewenig@pflegestuetzpunkte.rlp.de Birgit Reuter...Tel.: Birgit.Reuter@pflegestuetzpunkte.rlp.de Fax:

3 Ruwer Ausgabe 30/2017 Tierärztlicher Notdienst 29. und 30. Juli 2017 Tierarztpraxis Dr. Kreuder, Trier...Tel.: Wasserversorgung durch Zweckverband Wasserwerk Ruwer Neue Telefonnummer: Störungsannahme: Während der Bürozeiten:...Tel.: Außerhalb der Bürozeiten:...Tel.: Für die Ortsgemeinden Gutweiler, Korlingen, Sommerau,...Tel.: 0651 / 7170 (Stadtwerke Trier) Stromversorgung Westnetz GmbH Störung Strom...Tel.: Störungsmeldung bei Ausfall einer Straßenleuchte: Erdgasversorgung Entstörungsnummer Erdgas für die Gemeinden Kasel und Mertesdorf...Tel.: (kostenfrei) Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Ruwer Irmgard von der Lahr Telefon-Nr. Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer irmgard.vonderlahr@ruwer.de Aktuelle Informationen und Angebote finden Sie auf der Homepage der Verbandsgemeinde Ruwer, Verwaltung, Jugendpflege! Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Ruwer Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Ruwer ist Frau Claudia Seeling aus Thomm. Tel.: / (evtl. AB) ... gleichstellungsbeauftragte@ruwer.de Sprechstunde: Sie haben Fragen oder Anregungen, suchen individuelle Beratung oder wollen sich mit anderen Frauen vernetzen? Telefonische Sprechstunde freitags zwischen und Uhr, zu jeder anderen Zeit besteht die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem AB zu hinterlassen oder mich per zu kontaktieren. Weitere Informationen bei unter Verwaltung bzw. Gleichstellung. Aktuelle Änderungen siehe Hinweise im Innenteil. Sicherheitsberater für Senioren in der Verbandsgemeinde Ruwer Franz Petry, Waldracher Str. 5, Osburg Tel.: sbr.franzpetry@t-online.de Frank Theis, St. Irminenstraße 1, Kasel Tel.: F.Theis@web.de Sicherheitsberater für Senioren geben Tipps, wie man sich vor unangenehmen Überraschungen schützen kann, insbesondere in Zusammenhang mit Trickbetrügern, Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen, Haustürgeschäften, der Wohnungs- und Haussicherung bei einem Überfall, mit Straßenkriminalität oder mit richtigem Verhalten im Straßenverkehr. Die Arbeit der Sicherheitsberater ist ehrenamtlich. Kreis Trier-Saarburg Leitstelle Älter werden Die Sicherheitsberater der VG Ruwer Beauftragter für Naturschutz für den Bereich der Verbandsgemeinde Ruwer Michael Gillert, Hermeskeiler Str. 41, Waldrach,...Tel.: Schiedsamtsbezirke und Schiedsmänner in der Verbandsgemeinde Ruwer Schiedsamtsbezirk Waldrach für die Ortsgemeinden Gutweiler, Kasel, Korlingen, Mertesdorf, Morscheid, Riveris, Sommerau und Waldrach Schiedsmann: Gerhard Hares Tel.: Stellvertreter: Klaus Bauer, Ringstraße Osburg Tel.: Schiedsamtsbezirk Osburg für die Ortsgemeinden Farschweiler, Herl, Lorscheid, Osburg und Thomm Schiedsmann: Klaus Bauer, Ringstraße Osburg Tel.: Stellvertreter: Norbert Eiden, Kirchgasse Mertesdorf Tel.: Schiedsamtsbezirk Pluwig für die Ortsgemeinden Bonerath, Gusterath, Hinzenburg, Holzerath, Ollmuth, Pluwig u. Schöndorf Schiedsmann: Norbert Eiden, Kirchgasse Mertesdorf Tel.: Stellvertreter: Klaus Bauer, Ringstraße Osburg Tel.: Forstdienststellen in der Verbandsgemeinde Ruwer Forstamt Hochwald Auf der Burg 1, Dhronecken...Tel.: mit den Forstrevieren: Forstrevier Osburg-Farschweiler Revierleiter Clemens Philipps...Tel.: Gemeinden Osburg, Farschweiler, Lorscheid u. Herl Forstrevier Schöndorf Revierleiter Karl Franzen...Tel.: Gemeinden Schöndorf, Holzerath, Bonerath, Pluwig, Ollmuth, Hinzenburg Forstrevier Waldrach Revierleiter Michael Gillert...Tel.: Gemeinden Waldrach, Morscheid, Riveris, Kasel, Mertesdorf, Gutweiler, Korlingen und Gusterath Forstrevier Reinsfeld-Grimburg Revierleiter Martin Ritter...Tel Staatswald Forstrevier Sternfeld Revierleiter Markus Kritten...Tel.: oder mobil Staatswald für die Gemeinde Thomm: Forstamt Trier...Tel.: Forstrevier Fell Revierleiter Rainer Müller...Tel.: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) Die Durchwahlen der A.R.T. im Einzelnen: Abfall-Telefon... Tel.: Fax: Gebühren + Ummeldung der Abfallgefäße... Tel.: Entsorgungs- u. Verwertungszentrum Mertesdorf... Tel.: Bodenbörse... Tel.: Müllabfuhr: im Landkreis Trier-Saarburg... Tel.: Wertstoffhof Metternichstraße... Tel.: Grünschnitt-Sammelstelle Deponie Mertesdorf Öffnungszeiten: montags bis samstags von Uhr

4 Ruwer Ausgabe 30/2017 Grünschnittannahmestellen Hockweiler und Reinsfeld Öffnungszeiten: von März bis November jeden Samstag von Uhr von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Monat von Uhr Papier- und Wertstoffabfuhr: am Freitag, 28. Juli 2017 für die Ortsgemeinde: Osburg Terminangaben ohne Gewähr. Maßgeblich sind die Termine in der Abfall- u. Wertstoff-Fibel 2017 der A.R.T. Weitere wichtige Telefonnummern CARITAS Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier... Tel.: Fax: Zweigstelle Hermeskeil... Tel.: Fax: Seniorenhilfe Unteres Ruwertal e.v.... Tel.: a.wahl2007@web.de Malteser Hilfsdienst Waldrach... Tel. u. Fax: Malteser Hilfsdienst Schöndorf...Tel.: Lebensberatung Hermeskeil... Tel.: Lebenshilfe Kreisvereinigung Trier-Saarburg e.v. Lebenshilfehaus P. Zettelmeyer, Konz... Tel.: Verein Netzwerk Willkommen im Ruwertalund auf den Höhen e.v. - Integrationsladen PALAVER, Hermeskeiler Str. 26, Waldrach Ambulantes Hospiz Hochwald... Tel.: Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum d. Barm. Brüder, Hermeskeil... Tel.: Beratungs- u. Fachstelle Frauennotruf Trier des S.I.E. e.v. Trier... Tel.: Frauenhaus Trier Schutz und Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte Frauen und deren Kinder Dt. Kinderschutzbund OV/KV Trier e.v.... Tel.: Notrufe und Beratung... Tel.: Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen -Beratung und Hilfe für Frauen und Familien- Sozialdienst katholischer Frauen Trier... Tel.: Frauennotruf SkF... Tel.: Babyfenster in Trier - abgeben statt aussetzen... Tel.: Talisman Männerbüro Trier e.v. Selbsthilfegruppe Geschlagene u. missbrauchte Männer... Tel.: Fachambulanz für Suchtkranke... Tel.: Verband der Blinden u. Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier e.v.... Tel.: HörBIZ Trier - Beratung und Betreuung für hörbeeinträchtigte Menschen... Tel.: Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher Tel.: und... Tel.: Narcotics Anonymous (NA) -Anonyme Drogensüchtige- donnerstags - Treffen im Bürgerhaus Trier-Nord, Uhr Al-Anon-Familiengruppe für Angehörige von Alkoholikern...Tel.: Sucht-Infoline für Rheinland-Pfalz... Tel.: Kreuzbund Trier e.v. Selbsthilfe u. Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige...Tel.: Telefonseelsorge Trier... Tel.: oder... Tel.: Kinder- und Jugendtelefon... Tel.: Pro Familia... Tel.: Integrationsfachdienst (IFD): - Vermittlungsberatung für Arbeitssuchende (SKM)... Tel.: Berufsbegleitende Beratung bei Problemen im Arbeitsleben (Caritas)... Tel.: Club Aktiv... Tel.: Kinderfrühförderung und Elternberatung... Tel.: Der Verein LERNEN FÖRDERN e.v. AIDS-Hilfe Trier e.v.... Tel.: Tel.: Fax.: Hospiz-Verein Trier e.v.... Tel./Fax.: Selbsthilfe Hirntumor Trier... Tel.: u.... Tel.: Arbeiterwohlfahrt-Beratungsstelle für gesetzliche Betreuungen... Tel.: Selbsthilfegruppe Getrennte Väter... Tel.: DRK KV Trier-Saarburg... Tel.: DRK Ruwertal u. Vorderer Hochwald e.v...tel.: SGPR Selbsthilfe Gruppe Parkinson Ruwertal...Tel.: Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier - SEKIS...Tel.: Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon...Tel.: Haus der Gesundheit Trier Trier-Saarburg...Tel.: Jobcenter Trier-Saarburg Öffnungszeiten im Jobcenter Trier-Saarburg Hauptgeschäftsstelle Trier, Dasbachstr. 9, Trier Telefon: 0651 / (Arbeitsvermittlung) Telefon: 0651 / (Geldleistungen) Öffnungszeiten: Montag 08:00-12:30 Uhr Dienstag 08:00-12:30 Uhr Donnerstag 08:00-12:30 Uhr Ansonsten nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: Montag 08:00-12:30 Uhr Dienstag 08:00-12:30 Uhr Donnerstag 08:00-12:30 Uhr Ansonsten nach Vereinbarung. Verbandsgemeinde Ruwer Lebens-ART Wege der abstrakten Malerei Irmgard Werdermann Kunstausstellung in der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer - Untere Kirchstraße Waldrach vom Irmgard Werdermann, geb. 1950, lebt in ihrem Heimatort Herl und beschäftigt sich seit 2009 intensiv mit dem Medium Farbe. Zahlreiche Kurse, u.a. an der Europäischen Kunstakademie Trier, haben die Vertiefung in die eigene Bilderwelt gefördert und weiterentwickelt. Die überwiegend gegenstandslose Malerei ist eine Gestaltungsform, bei der sich das Zusammenspiel von Farben und Formen auf das Wesentliche konzentriert. Der Malakt wird zu einem spannenden, meist unvorhersehbaren und interessanten Prozess. Die Arbeiten auf Leinwand und hinter Glas sind in Acryl-Mischtechnik gefertigt. Die Künstlerin lädt ein, die Bilder auf die persönliche Wahrnehmung und Sichtweise wirken zu lassen.

5 Ruwer Ausgabe 30/2017 Auf zum Badevergnügen ins Freibad Ruwertal mit dem Freibad-Bus! Der Freibad-Bus fährt während der Sommerferien ab dem bis einschließlich (Montag-Freitag) wieder nach Mertesdorf.!!!Der Bus fährt nur noch wochentags von Montag bis Freitag!!! Fahrpreise: Schüler 1,00, Erwachsene 1,50 Kinder die noch nicht zur Schule gehen fahren kostenlos! Achtung! Hier geht es los! Hinzenburg Ollmuth Pluwiger Bhf. Pluwig Bahnhofstr. Pluwig Ortsmitte Pluwig Abzw. Gusterath Gusterath Schule Gusterath Tal Gutweiler Kirche Korlingen Bush. Waldrach Kasel Mertesdorf Freibad Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Ankunft Die Rückfahrt erfolgt ab Uhr in umgekehrter Reihenfolge. Fahrstrecke und Abfahrzeiten: Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wird der Freibad-Bus nach Abstimmung mit dem Schwimmmeister eingesetzt. Haltestelle: Bonerath Holzerath Schöndorf, Haltestelle Hauptstr. Uhrzeit: Uhr Uhr Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstr. 1, Waldrach Tel.: /

6 Ruwer Ausgabe 30/2017 Impressum Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus Wittich KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher und nichtamtlicher Teil: Bernhard Busch, Bürgermeister Waldrach, Untere Kirchstraße 1 Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: Zustellung: wöchentlich Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Tel , -336, -713 Zustellung:. vertrieb@wittich-foehren.de Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeindeverwaltung ist ab sofort eine Stelle als Sachbearbeiter/in im Bürgermeistervorzimmer mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 31 Stunden zu besetzen. Der Aufgabenbereich umfasst neben allgemeinen Sekretariatsarbeiten auch die Bearbeitung von Fahrt- und Reisekosten, die Verwaltung des Zeiterfassungssystems und die Mitarbeit bei der Herausgabe des Amtsblattes. Weiter wird die Einarbeitung in das Fachgebiet Wahlen erwartet. Bewerber/innen sollten möglichst über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungs-(fach)angestellte/r verfügen. Anwendungssichere PC-Kenntnisse (Windows, MS-Office) werden ebenso vorausgesetzt wie Belastbarkeit, Loyalität, höfliches und freundliches Auftreten und die Bereitschaft zur Fortund Weiterbildung. Die Vergütung richtet sich nach dem gültigen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 4. August 2017 an die Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer z. H. Herrn 1. Beigeordneten Ewald Untere Kirchstraße 1, Waldrach Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Zeugenaufruf - Sachbeschädigung Zwischen Donnerstag, den (ab Uhr) und Freitag, den , wurden die Außenwände des Umkleidegebäudes der Zentralen Sportanlage in Waldrach mit schwarzen Farbe verunstaltet. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Tel.: /226 oder die Polizeidienststelle Schweich unter der Telefonnummer

7 Ruwer Ausgabe 30/2017 Aus den Gemeinden Bonerath Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Bonerath für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Der Ortsgemeinderat Bonerath hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153 ff.) in der derzeit gültigen Fassung, in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnis durch die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden für das Haushaltsjahr: im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf , ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf , ,00 der Jahresfehlbedarf ( - )/ Jahresüberschuss auf , ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf , ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf , ,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf , ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf , ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf , ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf , ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf , ,00 die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 0,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltsjahr ) zinslose Kredite auf 0,00 0,00 2.) verzinste Kredite auf 0,00 0,00 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt für das Haushaltsjahr 2017 auf: 0,00 für das Haushaltsjahr 2018 auf: 0,00 Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich für das Haushaltsjahr 2017 auf: 0,00 für das Haushaltsjahr 2018 auf: 0,00 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung entfällt 5 Kredite, Kredite zur Liquiditätssicherung und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen entfällt 6 Steuern Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: Haushaltsjahr 2017 Haushaltsjahr ) Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 350 v.h. 350 v.h b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v.h. 400 v.h. 2.) Gewerbesteuer 380 v.h. 380 v.h. 3.) Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 50,00 50,00 für den zweiten Hund 62,00 62,00 für jeden weiteren Hund 72,00 72,00 für den ersten Kampfhund 320,00 320,00 für jeden weiteren Kampfhund 416,00 416,00

8 Ruwer Ausgabe 30/ Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt noch vorläufig Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt noch vorläufig Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt noch vorläufig ,01 Euro ,01 Euro ,01 Euro. 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 1.000,00 Euro überschritten sind. 9 Wertgrenzen für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 Euro sind einzeln im Teilhaushalt darzustellen. 10 Altersteilzeit Entfällt Bonerath, den Gabriele Terres, Ortsbürgermeisterin Hinweis: Die Haushaltssatzung mit -plan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Waldrach, Zimmer 108 öffentlich aus. Eine Verletzung der Bestimmungen über 1. Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 Gemeindeordnung) 2. die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates ( 34 Gemeindeordnung) ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer geltend gemacht worden ist Waldrach, Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer K.-H. Ewald, Beigeordneter Farschweiler Herl Erreichbarkeit der Ortsbürgermeisterin Adresse: Bergstraße 3a, Farschweiler Telefon: Fax: ortsbuergermeisterin@farschweiler.de Nach vorhergehender Terminvereinbarung stehe ich gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Marion Jonas, Ortsbürgermeisterin Gusterath Gemeindesprechstunde Alle Bürgerinnen und Bürger können nach vorheriger Terminvereinbarung persönlich ihre Anliegen im Gemeindebüro, Brunnenstr. 42 vorbringen. Terminvereinbarung unter der Tel.-Nr.: oder ortsbuergermeister@gusterath.de Internetseite: Alfred Bläser, Ortsbürgermeister Gutweiler Erreichbarkeit der Ortsgemeinde Der 1. Beigeordneter Dieter Klemens, Bunnenstraße 2, ist unter der Telefon-Nr , zu erreichen. Holzerath Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Adresse: Neustraße 1, Holzerath Telefon: buergermeister@holzerath.de Nach vorhergehender Terminvereinbarung stehe ich gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Friedbert Theis, Ortsbürgermeister Gehöferschaft Holzerath Die Gehöferschaft hat Pflegearbeiten zu vergeben. Interessierte Gehöfer melden sich bitte bis zum beim Vorstand. Kasel Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Am 1. Dienstag des Monats findet eine Sprechstunde im Pfarr- und Jugendheim statt. Zwischen und Uhr werde ich, oder der 1. Beigeordnete dort anwesend sein. Darüber hinaus bin ich wie folgt zu erreichen: privat: guenterjakobs@gmx.de PKW: Handy: Günther Jakobs, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters In den Sommerferien findet keine Sprechstunde statt. Sie können mich außerhalb der Sprechzeiten nachfolgend erreichen: Postanschrift: Kasel, Brühlweg 9 Internet: Buergermeister@kasel.de Ortsgemeinde@Kasel-ruwertal.de Telefonnummer der Gemeinde Kasel: 0651/ und 0651/57808 Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister

9 Ruwer Ausgabe 30/2017 Vorläufiger Zeitplan für die weiteren Arbeiten im Straßen- und Kanalbau Nachdem die Asphaltarbeiten am Rondell Wasserhäuschen in der Woche erledigt wurden, hat die Firma Düpre zwei Wochen Betriebsferien. Danach werden noch ca. zwei Wochen Restarbeiten am Rondell ausgeführt. Ab Ende August wird dann die Kanalsanierung in der Langfuhrstraße durchgeführt. Das Abwasserwerk hatte vor einigen Wochen auf diese Maßnahme hingewiesen und einen Ansprechpartner für Informationen genannt. Leider war die Resonanz der Informationsbedürftigen sehr gering. Informationen zur Bauausführung kann Herr Dipl.-Ing. Friedrich telef. unter 06500/ geben. Für die Arbeiten in der Langfuhrstraße sind 6-8 Wochen geplant. Danach wird der Straßenbau und Bürgersteigbau für ein Restteilstück in der Schulstraße und am Anfang der Nikolausstraße realisiert. Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister Lorscheid Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin entfällt An den Montagen, 31. Juli, 7. August und 14. August 2017 fallen die Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin aus. In dringenden Fällen erreichen Sie mich telefonisch unter: Telefon 06500/1335 oder per Mail: og.lorscheid@ruwer.de Mertesdorf Offener Seniorentreff Mertesdorf Senioren on Tour Der offene Seniorentreff Mertesdorf fährt am Montag dem um 13:00 Uhr mit der Firma Omnibus Vertrieb Becker, Mertesdorf in die schöne Eifel. Hierzu sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen. Die Fahrt führt uns zum Kaltwasser Geysir in Wallenborn, von dort aus geht es ans Gillenfelder Maar. In Gillenfeld werden wir in der Bauernscheue bei Kaffee und Kuchen eine kleine Pause einlegen. Die Fahrt geht dann weiter über Bad Bertrich an die Mosel, die wir ein Stück begleiten werden, bevor wir in Richtung Hunsrück, Morbach abbiegen. Unsere Fahrt führt uns nach Reinsfeld ins Landgasthaus Kuhl, wo wir zu Abendessen. Abfahrt ab 12:50 Uhr im Betriebshof OVB, Wenigbach, Abfahrt um 13:00 Uhr am Dorfbrunnen Hauptstraße 101. Die Ankunft in Mertesdorf ist für 19:30 Uhr geplant. Die Kostenbeteiligung ist 10 / Person. Anmeldungen an das Seniorenteam Ludwig Breiling, Telefon oder Andreas Stüttgen, Telefon bzw. manstg@t-oinline.de Parkraumbewirtschaftung Kontrolle der Parkscheibe Näheres hierzu siehe unter Verbandsgemeinde. Sprechstunde und Gemeindebüro Ortsbürgermeisterin Ruth Wilhelm ist während einer Sprechstunde im Gemeindebüro im Bürgerhaus jeweils donnerstags von Uhr zu erreichen. Telefon-Nr. Bürgerhaus während der Sprechstunde Nachrichten können auch im Briefkasten am Bürgerhaus hinterlassen werden. Das Gemeindebüro ist weiter zu erreichen wie folgt: Telefon: Bitte hinterlassen Sie ggfl. Namen und Nachricht auf dem Anrufbeantworter Postanschrift: Eichgraben 4, Mertesdorf buergermeisterin@mertesdorf.de Homepage: Aus der Sitzung des Gemeinderates Mertesdorf vom 27. April 2017 Sanierungskonzept Ruwertalhalle Mertesdorf In der letzten Verbandsgemeinderatssitzung war dies Tagesordnungspunkt. Das Fachbüro Rittgen, Trier, erläuterte den Entwurf des bisher erarbeiteten Sanierungskonzeptes, Die in einzelnen Abschnitten durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen werden sich danach auf rd ,- belaufen. Die Haustechnik der Ruwertalhalle ist aufgrund ihres Alters weitestgehend dem Jahr 1980 zuzuordnen. Sie ist nicht mehr auf dem Stand der Technik und lässt einen wirtschaftlichen Betrieb des Gebäudes nicht mehr zu. Teile des Sanierungskonzeptes der Firma Rittgen mussten aufgrund der besonderen Dringlichkeit bereits umgesetzt werden. Es wurden Teile der Heizungsanlage (Kessel und die dazugehörigen Rohrleitungen) bereits in den Wintermonaten erneuert, als die Heizungsanlage ausgefallen war. Bereits ausgeführt ist die Regelungsanpassung der Kesselanlage und der Blockheitzkraftwerkbetrieb. Noch auszuführen ist die Isolierung. Bereits durchgeführt wurde die Sanierung der Lüftung mit Regelung und neuem Konzept, damit der Betrieb der Halle aufrechterhalten werden konnte. Noch durchzuführen ist eine Überarbeitung der Sanitäranlagen bezüglich der Trinkwasserversorgung, insbesondere die Abklärung von Legionellengefahren. Die Lichtbänder der Halle sowie der Blitzschutz müssen überarbeitet werden. Weiter stehen noch an, Beleuchtung und Außenwanddämmung nach EnEV. Zunächst werden die entsprechenden Förderanträge durch die Verbandsgemeinde gestellt. Nachweis des Betriebsergebnisses 2016 im Gemeindewald Das Forstamt Hochwald hat das Betriebsergebnis mitgeteilt. Im Forstwirtschaftsplan 2016 waren ein Ertrag in Höhe von ,- und ein Aufwand von ,01 mit einem Betriebsergebnis von 1.460,- prognostiziert worden. Tatsächlich wurde in 2016 ein Ertrag in Höhe von ,69 erwirtschaftet, bei einem Aufwand von ,49, sodass das Betriebsergebnis mit einem Plus von 9.945,20 abschließt. Die grafische Darstellung, auch im Vergleich zu den Vorjahren wurde den Ratsmitgliedern überreicht. Für 2017 wurde der Forstwirtschaftsplan mit einem voraussichtlichen Betriebsergebnis von 2.046,- beschlossen. Plakatierung Bundestagswahl Für die Bundestagswahl wurden Bereiche ausgewiesen, an denen plakatiert werden darf. Die Plakate dürfen nicht mit Draht oder Ähnlichem an Laternen befestigt werden. Zur Befestigung müssen Kabelbinder verwendet werden. Frau Hahn vom Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung erteilt Auskunft hierzu. Zustimmung zu einer Eilentscheidung Für den Dorfplatz musste ein Anschluss an die Verkabelung für die externe Stromversorgung erstellt werden. Dazu hatte die Vorsitzende am ein Angebot eingeholt und dieses am zu einem Endpreis von 3.475,56 beauftragt. Die Beauftragung war deshalb notwendig, weil vor der Durchführung der eigentlichen Installation noch die Verlegung von Leerrohren an festgelegten Punkten und die Erstellung von Bohrungen im Erdgeschoss der Hauswand notwendig sind, um Leitungen in den Außenbereich verlegen zu können. Die Vorsitzende bat den Rat, seine Zustimmung zu dieser Eilentscheidung zu erteilen. Der Rat erteilte seine Zustimmung. Erschließungsvertrag zwischen der Ortsgemeinde Mertesdorf und den VG-Werken im Zusammenhang mit der Erschließung Johannisberg III Der Entwurf des Erschließungsvertrages lag den Ratsmitgliedern vor. Gegenstand des Vertrages ist die öffentliche Erschließung des Baugebietes Johannisberg III für die Wasser- versorgung und Abwasserentsorgung, die die Verbandsgemeindewerke auf die Ortsgemeinde übertragen. Die Ortsgemeinde ihrerseits verpflichtet sich zur Herstellung der entsprechenden Erschließungsanlagen nach 2 und 3 des Vertrages und zur Übernahme sämtlicher Verfahrens- und Baukosten. Nach Abschluss der Erschließung übernehmen dann die Verbandsgemeindewerke die jeweiligen Erschließungsanlagen gem. 8 des Vertragsentwurfs ins Eigentum und übernehmen die Unterhaltung und Verkehrssicherungspflicht. Die Erschließung umfasst die erstmalige Herstellung und den Ausbau zur Herstellung der Wasserversorgung und Kanalisation einschließlich der erforderlichen Hausanschlüsse im öffentlichen Bereich. Anschließend wurde der Abschluss des Vertrages mit den Verbandsgemeindewerken zur Abstimmung gestellt und einstimmig beschlossen.

10 Ruwer Ausgabe 30/2017 Auftragsvergabe Bauingenieur Erich Hoffmann von der Verbandsgemeindeverwaltung hat eine Kostenberechnung für den Zaun am Spielplatz bei der Schule vorgelegt. Die Gemeinde möchte am Spielplatz einen Gittermattenzaun bauen und dafür die veranschlagten ca ,- investieren. An die Verbandsgemeinde soll mit dem Wunsch herangetreten werden, sich anzuschließen und auch am Schulhofgelände einen Gittermattenzaun zu bauen. Einstimmig wurde die Umzäunung des Spielplatzes beschlossen, sofern die Verbandsgemeinde sich für das Schulhofgelände anschließt. Anfragen und Anregungen Jugendarbeit Frau Schlösser-Tatlock schlug vor, Herrn Friedrich und Frau von der Lahr zur nächsten Gemeinderatssitzung einzuladen um über die Problematik im offenen Jugendtreff zu sprechen. Frau Feldges fragte nach dem Angebot für die Sanierung des Jugendraumes. Dieses liegt lt. Frau Wilhelm noch nicht vor. Ratsmitglied Simon schlug vor, eine Stellenbeschreibung mit Anforderungsprofil für den Jugendarbeiter zu fertigen. Ratsmitglied Körperich regte an, den Ausschuss Jugend, Familie und Sport mit dem Thema Jugendarbeit zu befassen. Friedhof Ratsmitglied Stüttgen wurde darauf angesprochen, dass das Friedhofstor öfter offen stünde. Die Vorsitzende teilte mit, eine Türschließanlage sei bereits beauftragt. Weiter berichtet er von Beschwerden, dass immer häufiger Friedhofsbesucher ihre Hunde mit auf den Friedhof nehmen. Im nichtöffentlichen Teil befasste sich der Rat mit privaten Bauvorhaben. Beschlossen wurde weiter, mit dem Lauftreff e.v. einen Pachtvertrag bezüglich der Blockhütte abzuschließen. Kauf oder Anmietung des Sparkassengebäudes wurden vom Rat abgelehnt. Morscheid Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Ich bin wie folgt erreichbar: Telefon: Handy: buergermeister@morscheid.de Josef Weber, Ortsbürgermeister Osburg Sprechstunde und Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Meine regelmäßigen Bürgersprechstunden finden jeweils dienstags von :00 Uhr im Gemeindebüro statt. Sie finden das Büro in der Schule, Schulstraße 16, im Erdgeschoss rechter Eingang. Es hat einen barrierefreien Zugang. Darüber hinaus können Sie individuelle Termine für ein persönliches Gespräch mit mir vereinbaren. Bei Bedarf komme ich gerne zu Ihnen nach Hause. Klaus Bauer, Ringstraße 11, Osburg Telefon: / Ortsbuergermeister@Gemeinde-Osburg.de Aus der Sitzung des Gemeinderates Osburg vom 29. Juni 2017 Vorstellung und Einführung der Jugendvertreter Zur Wahl ihrer Jugendvertretung waren die Jugendlichen Osburgs im Alter zwischen 13 und 20 Jahren am 9. Juni in den Jugendraum eingeladen. Aus 6 Wahlvorschlägen wurden Nicolas Beth und Mike Schulz gewählt.sie werden zukünftig zu den Gemeinderatssitzungen eingeladen und können im öffentlichen Teil der Sitzung mitberaten. Ortsbürgermeister Bauer händigte die Ernennungsurkunden aus, anschließend stellten sich die beiden dem Rat vor. Vorstellung und Bericht des Jugendbetreuers Als neuer Jugendbetreuer der Offenen Jugendarbeit ist Aaron Haeber von der Jugendpflegerin der VG eingesetzt worden. Herr Haeber stellte sich dem Gemeinderat vor und berichtete über seine ersten Eindrücke und bereits erfolgte sowie anstehende Projekte. Ratsmitglied Neufing informierte über einen VG-Ratsbeschluss, wonach zukünftig die Kosten für die Jugendbetreuer mit je 150,- monatlich auf die Ortsgemeinde, die Verbandsgemeinde und den Kreis verteilt werden. Übernahme der anteiligen Kosten der Änderung des Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Zur Erweiterung des Neubaugebietes ist eine Änderung des Flächennutzungsplanes Wohnen durch die Verbandsgemeinde erforderlich. Der Bebauungsplan soll im Parallelverfahren gemäß 8 Abs. 3 BauGB von der Ortsgemeinde aufgestellt werden. Der Gemeinderat beschließt, die für die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes erforderlichen Planungsunterlagen der Verbandsgemeinde kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung von Vorausleistungsbeiträgen der Anwohner für die Abrechnung des Anbaus der Verkehrsanlagen - Steinwaldstraße - Wiesenstraße Die Gesamtaufwendungen für den Straßenausbau enthalten die Kosten für den Bau, Planung und Bauleitung, sowie die Beleuchtung und die Nebenkosten (z. B. für Bodenuntersuchungen, Entsorgung, usw.). Hiervon ist die Beteiligung der VG-Werke zur Wiederherstellung der Straße in Abzug zu bringen. Der so berechnete Betrag bildet die Grundlage für die Kostenaufteilung zwischen Gemeinde und Anwohnern. Für die beiden Verkehrsanlagen übernimmt die Ortsgemeinde Osburg gemäß Beschluss vom einen Anteil von 25 %. Die verbleibenden Kosten werden durch die beitragspflichtige Gesamtfläche geteilt und ergeben den gewichteten Beitragssatz. Die Beiträge werden jeweils in 2 Raten, 3 Monate und 9 Monate nach Baubeginn, als Vorausleistung zur Zahlung fällig. Die Beitragsbescheide werden nach der Veröffentlichung im Amtsblatt zugestellt. Seitens des Gemeinderats wird gebeten die Kostenbeteiligung der VG-Werke nochmals zu prüfen. Steinwaldstraße Gesamtaufwendungen lt. Kostenschätzung ,26 abzüglich Kostenbeteiligung der VG-Werke ,16 ergibt ,10. Hiervon ab der Gemeindeanteil mit ,02. Ergibt umlagefähige Aufwendungen von ,07. Bei einer gewichteten beitragspflichtigen Fläche von m 2 errechnet sich ein Beitragssatz von 7,10579 /m 2. Nach Bekanntgabe der Bescheide werden die Beiträge in 2 Raten zum und zur Zahlung fällig. Wiesenstraße Die Ratsmitglieder Georg Orth und Jürgen Jäckels nahmen an der Beratung und Beschlussfassung wegen Sonderinteresse nach 22 GemO nicht teil. Beitragsberechnung: Gesamtaufwendungen lt. Kostenschätzung ,83 abzüglich Kostenbeteiligung der VG-Werke ,60 ergeben ,23. Hiervon muss der Gemeindeanteil in Höhe von ,56 abgezogen werden. Ergibt umlagefähige Aufwendungen von ,67. Bei einer gewichteten beitragspflichtigen Fläche von m 2 errechnet sich ein Beitragssatz von 8,02125 /m 2. Zwei Monate nach geplantem Baubeginn der Wiesenstraße im November werden die Beiträge in 2 Raten zum und zur Zahlung fällig. Sollte sich der Baubeginn verzögern, werden die Fälligkeitstermine entsprechend neu festgesetzt. Auftragsvergaben Bauhof Der Vorsitzende informierte, dass die Fenster des als Büro und Aufenthaltsraum im Bauhof genutzten Raumes defekt sind und erneuert werden müssen. Es liegt ein Angebot der Fa. Hoffmann, Osburg vor. Die Kosten belaufen sich auf 807,06. Weitere Angebote sind nicht eingegangen.der Gemeinderat beschloss einstimmig den Auftrag zu vergeben. Bergstraße Zur Beseitigung der Schäden im Bereich der Straßenrinne in der Bergstraße und den dadurch verursachten Absenkung an der angrenzenden Parkfläche vor der Bäckerei Blau.liegt ein Angebot der Tiefbaukolonne in Höhe von 2.361,50 vor. Das Ratsmitglied Marco Blau nahm an der Beratung und Beschlussfassung wegen Sonderinteresse nach 22 GemO nicht teil. Der Gemeinderat beschloss einstimmig den Auftrag zu vergeben. Unterstraße Der Belag des Bürgersteigs in der Unterstraße zwischen Vereinshaus und dem Brunnen am Marktplatz ist in einem sehr schlechten Zustand. Insbesondere Personen, die auf einen Rollator angewiesen sind oder einen Kinderwagen mitführen, sind hierdurch gezwungen die Fahrbahn zu benutzen. Dazu kommt, dass eine Anwohnerin, welche auf einen Rollstuhl angewiesen ist nur unter größten Schwierigkeiten ihr Anwesen verlassen und wieder erreichen kann.

11 Ruwer Ausgabe 30/2017 Es liegt hierzu ein Angebot der Tiefbaukolonne in Höhe von 3.240,- vor. Sollten die Abbrucharbeiten durch die Gemeindearbeiter geleistet werden, würden sich die Kosten auf 2.160,- reduzieren. Der Gemeinderat beschloss den Auftrag an die Tiefbaukolonne der VG zu vergeben und die Abbrucharbeiten durch die eigenen Gemeindearbeiter durchführen zu lassen. Von einigen Ratsmitglieder wurde in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass auch bei weiteren Straßen Arbeiten an den Bürgersteigen notwendig seien. Die entsprechenden Stellen sollen dem Ortsbürgermeister mitgeteilt werden. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Bolzplatzes im Bereich der Sportplatzanlage Es liegt eine Bauvoranfrage vom Förderverein Jugendfußball JSG Osburg e.v. zur Errichtung eines öffentlichen und frei zugänglichen Bolzplatzes als Fußballbegegnungsstätte vor. Hiermit soll das wegen der Unebenheiten unfallträchtige Provisorium ersetzt werden. Die Anfrage dient der Abklärung der Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens und der nötigen Sicherheit für detaillierte Planungen sowie der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Nach mündlicher Bekundung des Vorsitzenden des FSV, Herrn Lauer, liegt das Vorhaben auch im Interesse des Sportvereins. Für die Ortsgemeinde entstehen aus der Zustimmung zu dieser Voranfrage keine finanziellen Verpflichtungen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig der vorgelegten Bauvoranfrage, vorbehaltlich der Genehmigungsfähigkeit durch die Kreisverwaltung, das Einvernehmen zu erteilen. Zuschuss für den Gospelchor Der Vorsitzende informierte über einen Zuschussantrag des Gospelchor Blue Note Osburg. Nach reger Diskussion im Gemeinderat vertrat man mehrheitlich die Auffassung einem Antrag auf Zuschuss für einen Übungsleiter nicht zustimmen zu können, da keinem sonstigen Verein/Gruppierung der Übungsleiter bezuschusst wird. Dorfentwicklung Die Ortsgemeinde Osburg zählt weiterhin als Dorferneuerungsgemeinde. Eine Dorfmoderation ist zunächst hiervon unabhängig. Sie kann, muss aber nicht dazu führen, das bestehende Dorfentwicklungskonzept fortzuschreiben oder durch einzelne Maßnahmen zu ergänzen. Für diese entstehen dann weitere Kosten in unterschiedlicher Höhe, die erst nach dem Moderationsbericht ausgewählt und bewertet werden können. Wesentliche Bedeutung einer Dorfmoderation ist die aktive Bürgerbeteiligung durch Informationsveranstaltungen und Workshops mit denen die Vereine, Gruppen- und Einzelinitiativen der Bürger einbezogen werden. Die Dorfmoderation wird durch das Land Rheinland-Pfalz zu 80 % gefördert, max. mit ,-. Ein Antrag muss im August bei der Kreisverwaltung vorliegen, wenn diese im darauffolgenden Jahr durchgeführt werden soll. Ein realistischer Kostenansatz liegt bei ca ,-. Ingenieurleistungen Ortsbürgermeister Bauer gab den Ratsmitgliedern die geforderte detaillierte Stundenübersicht der für Osburg von der Verbandsgemeindeverwaltung durchgeführten Ingenieurleistungen zur Kenntnis. Forstrevier Zur Aufklärung des Sachstandes der geplanten Zusammenlegung der Forstreviere (Anfrage aus der Sitzung vom ) ist ein Gesprächstermin mit dem Forstamtsleiter in der nächsten Woche vereinbart. Schutzgas-Schweißgerät Die Ortsgemeinde hat für den Bauhof ein neues Schutzgas-Schweißgerät zum Preis von 476,90 inkl. MwSt. beschafft. Fahrbahndecke Verschiedentlich wurde der Zustand der kürzlich erneuerten Fahrbahndecke zwischen Kindergarten und Friedhof bemängelt. Bei einem Ortstermin am wurde dies überprüft und festgestellt, dass es sich um einen optischen Mangel handelt. Eine Nachbesserung wäre nicht sinnvoll. Der Zustand wurde zur Kenntnis genommen. Die Gewährleistung ist dadurch nicht berührt. Begehung des Kindergartens An Reparaturen stehen die Erneuerung des Anstrichs in der Küche die Überprüfung und Einstellung der großflächigen Fenster-/Türelemente im Altbau an. Geplant sind die Arbeiten in der Ferienzeit des Kindergartens durchzuführen. Größere Maßnahmen sind die Erneuerung der Türen im Erdgeschoss des Altbaus, die nicht mehr den Sicherheitsrichtlinien entsprechen und der Ersatz der Küchenzeilen in den Gruppenräumen. Die Zaunanlage muss zeitnah erneuert werden. Im Außenbereich des Kindergartens stehen drei große Bäume viel zu dicht am Gebäude. Es ist absehbar, dass sie im Spätjahr zu fällen sind. In eine nähere Überprüfung sind auch diverse Bäume im Bereich des angrenzenden Friedhofs einzubeziehen. Hochspannungskabelverbindung vom Umspannwerk Osburg nach Thalfang Die Verlegung der Kabel erfolgt soweit wie möglich entlang der Wirtschaftswege. Sie erreichen das Umspannwerk von der Gemarkung Farschweiler kommend. Die Ortslage Osburg bleibt davon unberührt. Schule Osburg Ortsbürgermeister Bauer berichtete über die gemeinsame Sitzung des Bau- und Planungsausschusses und des Schulträgerausschusses des Verbandsgemeinderates Ruwer. Dort wurde über den Neubau des Grundschulgebäudes in Osburg beraten. Es wurden die Vor- und Nachteile sowie die Kosten und Bauzeiten der drei Varianten Massivbau, Stahlmodulbau und Holzmodulbau vorgestellt. Weiter wurde über das mögliche Vergabeverfahren beraten. Eine Beschlussempfehlung wurde nicht gefasst. Baumpflegearbeiten Die beauftragten Baumpflegearbeiten beim Kindergarten und Friedhof sind durchgeführt worden. Die Arbeiten wurden in kürzerer Zeit als geplant durchgeführt, somit konnten die Kosten von ca ,- auf 1.560,- zzgl. MwSt. reduziert werden. Basketball-Spielgerät Am Basketball-Spielgerät beim Festplatz wurde ein Korb mit Netz angebracht. Somit ist der Basketballkorb wieder bespielbar. Jugendtreff Osburg Für den Jugendtreff Osburg wurde ein Kicker von einer Osburger Bürgerin zur Verfügung gestellt. Frau Rosen hofft, dass die Jugendlichen lange Spaß damit haben werden. Osburger Kirmes Der Verlauf der Kirmes Ende Mai bei sonnigem Wetter war sehr gut. Ein herzlicher Dank geht an alle Helfer und Kuchenspender, besonders an das Organisationsteam u. a. mit Marco Blau und Gerd Schuh. Auch einen besonderen Dank an unsere Gemeindearbeiter Markus und Patrick sowie die Helfer beim Auf- und Abbau, die sich sehr engagiert haben. Das endgültige Ergebnis ist auf jeden Fall positiv. Daher konnte an die mithelfenden Vereine vom Erlös ein Abschlag von 5 Euro pro Stunde bzw. pro Kuchen ausgezahlt werden. Jugendmeisterschaften im Kegeln Ratsmitglied Quint informierte über die vom in Oberthal stattgefundenen deutschen Jugendmeisterschaften im Sportkegeln. In der Altersstufe U14 holten sich die Jugendlichen 2 x Gold. Deutscher Meister mit der Mannschaft wurden Paul Petruch, Maximilian Krugmann, Jonas Schmoll, Leon Köhl und Luca Ourth und im Paarkampf männlich Jonas Schmoll und Luca Ourth. Des Weiteren belegten Judith Baasch und Jonas Schmoll im Mixed Paarkampf sowie bei der U 14 Einzel männlich Jonas Schmoll und Paul Petruch Plätze in den Top Ten. Annabell Britz im U 18 Einzel weiblich sowie Lukas Schmoll und Annabell Britz im U 18 Paarkampf Mixed landeten jeweils in den Top Twenty. Tennis Ratsmitglied Blau teilte mit, dass die Tennismannschaft der Ü-40 Herren Meister der C-Klasse geworden ist. Gemeindepartnerschaft Ratsmitglied Bungart-Gorges wies auf das Treffen mit der Partnergemeinde Velars-Sur-Ouche hin. Im nächsten Jahr findet das 25-jährige Jubiläum statt. Sammelstelle für Grünabfall Ratsmitglied Andreas Dewald fragte bezüglich einer Sammelstelle für Grünabfall an. Ortsbürgermeister Bauer berichtete, dass die ART derzeit hierfür keinen Bedarf sieht. Angeregt wurde eine gemeinsame Sammelstelle für die Ortsgemeinden im vorderen Osburger Hochwald. Eine gemeinsame Sammelstelle ist jedoch seitens der ART nicht vorgesehen. Schulstraße Ratsmitglied Orth wies auf den schlechten Zustand der Straße Schulstraße im Bereich der alten Kegelbahn hin. Hier sind dringend Reparaturmaßnahmen notwendig. Zudem sollte geprüft werden, ob nicht der Rückbau der Kegelbahn erfolgen muss, da diese nicht mehr genutzt wird. Nicht öffentliche Beratung Im nichtöffentlichen Sitzungsteil nahm der Rat zu insgesamt 6 Bauvorhaben Stellung. Weiter wurde beschlossen, bis auf weiteres keine gemeindeeigenen Grundstücke zu verpachten. Weiter sollen, sofern nicht bereits vertraglich geregelt, Patenschaftsverträge zur Pflege von Entwässerungsmulden angeboten werden. Beschlossen wurde auch die Einstellung eines Gemeindearbeiters. Offener Jugendtreff Osburg Öffnungszeiten Der Jugendraum in der alten Turnhalle ist regelmäßig geöffnet: donnerstags von Uhr freitags von Uhr

12 Ruwer Ausgabe 30/2017 Pluwig Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Gerne kümmere ich mich um Ihr Anliegen. Vereinbaren Sie telefonisch einen Besprechungstermin! Sie erreichen mich unter der Tel.-Nr / oder Ggf. hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie schnellstmöglich zurück. buergermeister@pluwig.de Annelie Scherf, Ortsbürgermeisterin Aus der Sitzung des Gemeinderats Pluwig vom 4. Juli 2017 Einwohnerfragestunde Abgrenzung Rad/Fußweg Von einem Zuhörer wurde mitgeteilt, dass die Abgrenzung Rad/Fußweg vom Pluwiger Hammer Richtung Pluwig auf einer Länge von ca. 120 mtr. zum Teil entfernt oder nicht mehr sichtbar ist. Er bittet um Abhilfe, da es Gefahr für Radfahrer und Fußgänger darstellt. Verkehrsmessungen Ein Zuhörer fragte nach, wann die Ergebnisse der Verkehrsmessungen veröffentlicht werden. Die Vorsitzende teilte mit, dass bereits das Ergebnis aus der Karlswies schon veröffentlicht wurde. Die beiden weiteren seien ausgewertet und würden in der jetzigen Sitzung bekannt gegeben. Geizenburg Ein Zuhörer aus Geizenburg fragte nach, ob es möglich ist, am Ortseingang eine Geschwindigkeitsbeschränkung mit 30 km/h zu installieren. Außerdem monierte er das Parkverhalten im Ortsbereich Geizenburg. Karl-May-Festspiele Die Karl-May-Festspiele ziehen wieder tausende Besucher aus nah und fern an, wodurch der Bekanntheitsgrad der Ortsgemeinde Pluwig enorm steigt. Ein großes Dankeschön an die Karl-May-Freunde Pluwig e.v. für das stetige Engagement und die gute Zusammenarbeit. Herzlichen Dank auch an die Feuerwehren und Sanitätsdienste und allen Helfern und Förderer. Ohne den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit all dieser Menschen wäre eine solche große Veranstaltung nicht realisierbar. Verkehrsmessung Die Verkehrsmessung in der Willmericherstr. hat folgendes ergeben: In der Zeit vom bis (Donnerstag bis Donnerstag) Messung Verkehrsfluss in Fahrtrichtung L143/Wilzenburgerstr.; 30 km/h Zone! Von insgesamt 703 Fahrzeugen fuhren 441 (62,7 %) bis 30 km/h; 232 FZ (33 %) bis 40 km/h; 26 FZ (3,7 %) bis 50 km/h; 3 FZ (0,6 %) bis 60 km/h und 1 FZ bis 70 km/h! Ergibt also mithin rd. 37 % über erlaubte 30 km/h! Bis tolerierbare 40 km/h dann rd. 4 % zu schnell! Höchste Geschwindigkeit mit 61 km/h am Samstagmorgen, um Uhr! Durchschnittsgeschwindigkeit 29 km/h! (Gesamtfahrzeuge 703 an rd. 7 Wochentagen = ca. 100 FZ/Tag und 4-5 FZ/Stunde! Die Verkehrsmessung am Pluwiger Hammer Bushaltestellenbucht L 143 hat folgendes ergeben: In der Zeit vom bis (Donnerstag bis Donnerstag) Messung Verkehrsfluss talwärts in der Ortsdurchfahrt aus Fahrtrichtung Pluwig kommend; Innerorts 50 km/h! Von insgesamt 9473 Fahrzeugen fuhren Fahrzeuge (36,2 %) bis 50 km/h; 3903 Fahrzeuge bis 60 km/h ( 41,2 %); Fahrzeuge (17,9 %) bis 70 km/h; 388 Fahrzeuge (4,1 %) bis 80 km/h, 45 Fahrzeuge (0,5 %) bis 90 km/h; 11 Fahrzeuge (0,5 %) bis 100 km/h und 1 Fahrzeug bis 110 km/h. Ergibt also mithin rd. 64 % über erlaubte 50 km/h, bis tolerierbare 60km/h rd. 23 % zu schnell! Höchste Geschwindigkeit mit 103 km/h am Samstagabend, um Uhr! Es ergibt sich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 55 km/h! Gratulation an DJK Sportler. Herzliche Gratulation an die (Sportlerinnen) MIX sowie die 2. Fußballmannschaft zur Meisterschaft. Die A-Jugend wurde Vizemeister und die 1. Fußballmannschaft gewann den Kreispokal. Herzliche Glückwünsche an die Sportler für diese große Leistung. Sportanlage Bezüglich der Bau- bzw. Sanierungsmaßnahmen an der Sportanlage in Pluwig hat nun der Gemeinderat Gusterath seinen Entschluss gefasst: Dieser stimmt einer Umzäunung der Sportanlage mit Anbringung eines Drehkreuzes und einer Gesamthöhe von 1,80 m zu. Außerdem soll das Drehkreuz tagsüber bis zum Einbruch der Dunkelheit- durchgehend geöffnet sein! Die Fenster und Türen sollen nach Vorliegen von entsprechenden Angeboten ausgetauscht werden. Die Gemeinde Pluwig hat sich bereits für diese Maßnahmen schon im letzten Jahr positiv entschieden. Allerdings muss der Haushaltsplan von der Kommunalaufsicht genehmigt werden. Die Vorsitzende hofft auf eine zügige Bearbeitung der Kreisverwaltung. Feuerwehrgerätehaus Pluwig Sachstand Feuerwehrgerätehaus Pluwig Die Vorsitzende erteilte das Wort an den Beigeordneten der VG Josef Kruft (auch Ratsmitglied) Herr Kruft informierte den Rat über den Sachstand der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses. Grundsätzlich soll es beim jetzigen Standort bleiben und eine Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses ist vorgesehen. Aufgrund von Probebohrungen in der angrenzenden Wiese, wo die Erweiterung vorgesehen ist, müssten wegen der Tragfähigkeit Stahlkörbe und Beton eingesetzt werden. Hier würden Mehrkosten laut Herrn Guido Müller von der VG Ruwer in Höhe von , Euro entstehen. Da der Jugendraum und ein Sozialraum für die Feuerwehrleute integriert werden soll ist die Kostenaufteilung noch nicht abschließend geklärt. Jetzt soll ein Wettbewerb ausgeschrieben werden, an dem sich 5 Architekten beteiligen, um andere Lösungsmöglichkeiten zu finden. Anregungen der Bevölkerung zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan 2017/2018 Herr Breser führte aus, dass auf Grund des Landesgesetzes zur Verbesserung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeit auf kommunaler Ebene die Bürger Anregungen innerhalb einer gesetzlichen Frist zum Haushaltsplan 2017/2018 einreichen können. Über diese Anregungen hat der Gemeinderat zu befinden. Innerhalb der veröffentlichten Frist sind keine Anregungen der Bürger eingegangen, so dass dieser Tagesordnungspunkt nicht behandelt werden muss. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017/2018 Zu diesem Tagesordnungspunkt erteilte die Vorsitzende das Wort an Herrn Breser. Herr Breser erläuterte dem Rat den Haushaltsplan 2017 / Er führt u.a. aus, dass der Ergebnishaushalt 2017 mit einem Verlust von ,00 Euro abschließt. Für 2018 sind es ,00. Der ordentliche Finanzhaushalt 2017 schließt mit einem Defizit in Höhe von ,00 und der für 2018 mit ,00 ab. Hinzu kommen jeweils die Tilgungen für die Jahre 2017 und Wie man hieraus ersehen könne, reichen die laufenden Einnahmen nicht aus, die laufenden Ausgaben der Ortsgemeinde Pluwig zu decken. Dies führt langfristig dazu, dass die Ortsgemeinde Pluwig auch in der Bilanz defizitär wird. Das Investitionsvolumen für 2017 beläuft sich auf rd ,00 Euro und das für 2018 auf ,00. Zur Finanzierung dieser Investitionen muss die Ortsgemeinde für 2017 einen Kredit von ,00 und für 2018 einen Kredit von ,00 aufnehmen. Des Weiteren wurde von der Kreisverwaltung Trier-Saarburg eingefordert, dass die Ortsgemeinde Pluwig ab 2018 den Hebesatz für die Grundsteuern auf 480 v.h. erhöhen muss. Diese Forderung wurde in die Haushaltssatzung eingearbeitet. Insofern wird in der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 die Grundsteuer A und Grundsteuer B auf jeweils 480 v.h. festgesetzt. Die Gewerbesteuer wurde nicht angepasst. Ebenfalls wurden die Steuersätze für die Hundesteuer nicht verändert. Die Verschuldung der Ortsgemeinde beläuft sich zum Jahresende 2017 auf ,00 Euro. Das sind rd ,00 / EW. Nach Abklärung verschiedener Fragen und verschiedener Wortmeldungen wurde der Haushaltsplan 2017/2018 einstimmig verabschiedet. Anschaffung von Rasenmäher Leider sind gleich 2 Rasenmäher der Gemeinde kaputt. Diese sind nicht mehr reparabel! Es müssen also zwei neue angeschafft werden. Es wurden vergleichbare Modelle hierfür ausgesucht und entsprechende Angebote eingeholt! 3 Angebote liegen vor! Das Angebot der Fa. Backes aus Ollmuth ist mit 4.539,98 das günstigste. Die Vorsitzende schlug vor, den Auftrag in Höhe von 4.539,98 Euro an die Fa. Backes aus Ollmuth zu erteilen. Einstimmig wurde dem Vorschlag zugestimmt. Vergabe Sanierung Friedhofskapelle Dachdeckerarbeiten Zum Gewerk Dachdeckerarbeiten wurden vom Architekten Erich Hoffmann der VG die rechnerische Prüfung und die Aufklärung der Angebotsinhalte und Wertung der Angebote vorgenommen.

13 Ruwer Ausgabe 30/2017 Es wurden insgesamt 5 Angebote angefordert, vier wurden abgegeben. Die Fa. Spang und Sohn aus Schöndorf ist mit ,23 der günstigste Anbieter. (geschätzte Kosten gem. Kostenprognose vom : ,- ) incl. Abbruch!! Da detaillierte Fragen zum Auftragsumfang (Regenrinne, Fallrohr, Verblendung etc.) nicht abschließend geklärt werden konnten, wird die Auftragsvergabe erst in der nächsten Gemeinderatssitzung neu behandelt. Sargkühlung Zur Ausschreibung des Gewerkes Lieferung Sargkühlung wurden ebenfalls vom Architekten der VG die rechnerische Prüfung und die Aufklärung der Angebotsinhalte und Wertung der Angebote vorgenommen. Es wurden insgesamt 6 Angebote angefordert aber nur zwei abgegeben! Die Fa. Keller Kommunal- und Friedhofstechnik aus Baar-Ebenhausen ist mit 8.364,50 mindestfordernde. Die Vorsitzende schlug vor, den Auftrag in Höhe von 8.364,50 Euro in der hellen Ausführung an die Fa. Keller als günstigster Anbieter zu erteilen. Einstimmig wurde dem Vorschlag zugestimmt Statische Berechnung Zur Ausschreibung des Gewerkes Statische Berechnung wurden die rechnerische Prüfung und die Aufklärung der Angebotsinhalte und Wertung der Angebote vorgenommen. Es wurden 3 Angebote angefordert, zwei wurden abgegeben. Entsprechend der Auswertung wurde das Ingenieurbüro Krämer-Egner GmbH aus Waldrach mit 833,- als günstigster Bieter gewertet. Einstimmig beschloss der Rat den Auftrag an das Ingenieurbüro Krämer-Egner GmbH aus Waldrach den Auftrag in Höhe von 833,00 Euro zu vergeben. Anfragen und Anregungen Parkplatz hinter dem Bürgerhaus Ratsmitglied Gerhard Philippi teilte mit, dass auf dem Parkplatz hinter dem Bürgerhaus ca. 30 qm Bodenmasse abgelegt wurden. Er möchte, dass diesbezüglich im Amtsblatt ein Text veröffentlicht wird und erhofft sich Hinweise aus der Bevölkerung. Abstellplatz für Mülltonnen Ratsmitglied Gerhard Philippi fragte nach, wann der Schaden am Abstellplatz für die Mülltonnen der Anwohner im Spatelweg repariert wird. Hierzu teilte Ortsbürgermeisterin Scherf mit, dass sie sich mit Schadensverursacher in Verbindung setzt. Rückschnitt von Hecken Ratsmitglied Gerhard Philippi teilte mit, dass in der Grawertstraße/Ringstraße verschiedene Anlieger ihre Hecken und Sträucher zurück schneiden müssen. Er bittet das Ordnungsamt der VG Ruwer hier tätig zu werden. Parksituation Geizenburg Ratsmitglied Lothar Franzen wies auf die Parksituation (Parken auf dem Bürgersteig) am Ortseingang Pluwig-Geizenburg hin. Im nichtöffentlichen Sitzungsteil befasste sich der Rat mit einer Personalangelegenheit. Beschlüsse wurden zu privaten Bauvorhaben gefasst. Thomm Thommer Kirmes 1. Thommer Schiefer-Boule Turnier Freunde des Thommer Boule-Sports veranstalten an der Thommer Kirmes vom das 1. Thommer Schiefer-Boule-Turnier. Gespielt wird in Vorrunde (20.08.) und Endrunde (21.08.) im KO- System. Anmelden können sich interessierte Boule-Mannschaften mit 3 Spielern je Team. Die Bestplatzierten erhalten Preise, die Siegermannschaft den begehrten Thommer Schiefer-Boule-Pokal. Es handelt sich hier um einen Wanderpokal. Termin: 20./ Ort: Boule-Anlage Thommer Dorfplatz Anmeldeschluss: Anmeldung: bei Dominik Krämer, Mobil 0172/ Keine Sprechstunde Am Dienstag, den und am findet keine Sprechstunde statt. Dringende Termine können Sie aber unter der Nummer 06500/ vereinbaren. Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister Thommer Gemeindefahne Im Jahr 2015 wurden zur 50-jährigen Weihe unserer Pfarrkirche Fahnen mit dem Wappen der Ortsgemeinde Thomm zum Kauf angeboten. Im Vorfeld der diesjährigen Kirmes haben einige Mitbürger mich auf eine Nachbestellung angesprochen. Es besteht nun die Möglichkeit nochmals Fahnen zu bestellen. Die Fahnen haben die Maße 1,00 m auf 2,50 m, oder 1,20 auf 0,80 m. Interessierte Thommer, die gerne eine solche Fahne hätten, können diese zum Stückpreis von 50,00 (inklusive Mwst. und Bannervorrichtung) bzw. 30 Euro bestellen. Verbindliche Vorbestellung bis zum per Mail an: simonschabo@t-online.de, oder in der Bäckerei Scherer, dort liegt eine Liste aus. Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister Waldrach Riveris Erreichbarkeit der Ortsbürgermeisterin Monika Thömmes, Stauseestraße 33, Riveris Tel.: Handy: monika.thoemmes@gmail.com Schöndorf Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde ist dienstags von Uhr im Bürgerhaus Schöndorf, Bergstraße (Untergeschoss). Während dieser Zeit bin ich dort zu erreichen (Tel.: 2373). Außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter Tel.: oder Fax: Wenn der Weg ins Bürgerhaus zu beschwerlich ist, komme ich auch gerne nach telefonischer Absprache zu Ihnen nach Hause. Gemeindebüro im Bürgerhaus (Untergeschoss): Tel.: außerhalb der Sprechzeit: Tel.: Fax: og-schoendorf@web.de Uwe Kirchartz, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde ist im Rathaus, Zimmer 008, donnerstags von Uhr (Tel.: ). In dieser Zeit sind einer meiner Stellvertreter oder ich dort erreichbar. Sollte ein längerer Gesprächstermin anberaumt werden müssen, geben Sie mir bitte Bescheid; natürlich komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause. Ferner stehe ich zu (fast) jeder Zeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung; außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter Tel.Nr.: oder heinfriedcarduck@t-online.de Heinfried Carduck, Ortsbürgermeister Nachrichten und Mitteilungen aus dem Gemeinde- und Vereinsleben Verbandsgemeinde Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Ruwertal + Vorderer Hochwald e.v. Blutspendetermine Schöndorf im Bürgerhaus am Mittwoch, 2. August 2017 von Uhr

14 Ruwer Ausgabe 30/2017 Thomm im Bürgerhaus am Mittwoch, 9. August 2017 von Uhr Mertesdorf im Bürgerhaus am Mittwoch, 16. August 2017 von Uhr Pluwig im Bürgerhaus am Mittwoch, 23. August 2017 von Uhr Waldrach im Familienzentrum am Mittwoch, 30. August 2017 von Uhr Besondere Hinweise für alle Blutspender! Gesunde Personen zwischen dem 18. und 71. Lebensjahr dürfen Blut spenden. Neuspender dürfen bis zum Vorabend des 69. Geburtstages Blut spenden. Wer gesund ist und vom Arzt jeweils zur Spende zugelassen wird, darf sogar nach dem 72. Geburtstag weiter Blut spenden. Für alle Blutspender, besonders für Erstblutspender ist folgendes zu beachten: Der Erstblutspender sollte mindestens 45 Minuten vor Terminende zur Blutspend anwesend sein. Wir bitten alle Spender, besonders die Erstblutspender, ein gültiges Personaldokument mit Lichtbild vorzuweisen. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Pflege und Teilrente kombinieren - Flexirente bringt Vorteile Wer als Rentner die Regelaltersgrenze erreicht hat und einen Angehörigen pflegt, kann jetzt seine Rente erhöhen, indem er sich für eine Teilrente anstelle einer Altersvollrente entscheidet. Die Flexirente macht es möglich. Seit 1. Juli haben Rentner die Möglichkeit, eine Teilrente zu wählen, die zwischen 10 bis 99 Prozent der vollen Altersrente beträgt. Und wer einen Angehörigen pflegt und nach Erreichen der Regelaltersgrenze eine Teilrente von zum Beispiel 99 Prozent bezieht, wird automatisch wieder versicherungspflichtig in der Rentenversicherung. Die Beiträge zur Rentenversicherung zahlt allein die Pflegekasse. Wie die Beiträge die Rente erhöhen, hängt vom Pflegegrad und der gewählten Leistung aus der Pflegeversicherung ab. Zurzeit erhöht sich die Rente monatlich zwischen 5,64 Euro (bei Pflegegrad 2 und Sachleistung) und 29,86 Euro (bei Pflegegrad 5 und Pflegegeld). Ein Beispiel: Die Regelaltersrente beginnt am 1. August 2017 und beträgt 550 Euro. Eine Altersteilrente von 99 Prozent beträgt 544,50 Euro, verringert sich also lediglich um 5,50 Euro. Bei Pflegegrad 5 des Pflegebedürftigen und Pflegegeld erhöht sich die Rente um 29,86 Euro. Die geringe Einbuße bei der Rente wird schon bei der nächsten Rentenanpassung durch eine höhere Rente ausgeglichen. Der Rentner kann selbstverständlich jederzeit oder spätestens wenn die Pflege endet wieder die volle Altersrente beantragen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Moselwein e.v. Superpremium-Weine gesucht Moselweinwerbung ruft Winzer zur Beteiligung an Auswahlprobe auf Der Moselwein e.v. ruft die Weinbaubetriebe an Mosel, Saar und Ruwer zur Teilnahme am zweiten Teil seiner Jahresauswahlprobe 2017 auf. Alle Erzeuger und Vermarkter von Weinen aus dem Anbaugebiet dürfen zu diesem Qualitätswettbewerb der Moselweinwerbung ihre Produkte einreichen. Die Teilnahme ist kostenlos. Nachdem in der Frühjahrsprobe Anfang Juni 800 Weine bewertet wurden, kommen nun in der Sommerprobe weitere Kategorien zur Ausschreibung. Im Mittelpunkt der Probe stehen hochwertige Steillagenrieslingweine des Jahrgangs 2016 im trockenen und feinherben Geschmacksbereich. Hier sollten die Betriebe ihre Weine aus dem Superpremiumbereich anmelden. Zudem werden Sekt und Crémant sowie Rotweine getestet. Je zwei Probeflaschen des Produkts müssen bis spätestens 25. August mit den kompletten Anmeldeunterlagen an den Moselwein e.v., Gartenfeldstraße 12a, Trier, eingereicht werden. Die Anmeldeformulare können in der Geschäftsstelle unter info@ weinland-mosel.de oder Telefon angefordert werden. Weine, die nicht der Ausschreibung entsprechen, ohne vollständig ausgefüllte Unterlagen oder nach dem Anmeldeschluss angeliefert werden, können nicht berücksichtigt werden. Die eingereichten Weine werden von einer Fachjury in verdeckter Probe bewertet. Die Probe ist für die Weinwerbung Grundlage für den Einkauf repräsentativer Weine für Veranstaltungen und Werbemaßnahmen. In folgenden Kategorien können Produkte eingereicht werden: Superpremium Riesling trocken: Ausschließlich hochwertige Riesling-Steillagenweine aus dem Jahrgang 2016, auch aus Katasterlagen, wie Großes Gewächs, Auslese, Spätlese, Alte Reben und vergleichbare Produkte mit maximal 13 Volumenprozent vorhandener Alkohol. Superpremium Riesling feinherb: Ausschließlich hochwertige Riesling-Steillagenweine aus dem Jahrgang 2016, auch aus Katasterlagen, wie Auslese, Spätlese, Alte Reben und vergleichbare Produkte mit maximal 12 Volumenprozent vorhandenem Alkohol und maximal 30 Gramm Restzucker je Liter. Die Superpremium-Weine werden in zwei Preiskategorien getestet: 8 bis 14,99 Euro sowie ab 15 Euro. Rotwein trocken ohne Barrique: Jahrgänge 2015 und 2016; Rotwein trocken mit Barrique-Ausbau: ausschließlich Weine der Rebsorten Spätburgunder, Frühburgunder, St. Laurent, Schwarzriesling oder Rebsortencuvées, ohne Jahrgangsbeschränkung; Sekt und Crémant: Riesling Sekt und Crémant brut, extra brut und zero dosage; Elbling Sekt und Crémant brut, extra brut und zero dosage; Burgundersorten und Cuvees Sekt und Crémant brut, extra brut und zero dosage. Bei Sekt sind ausschließlich Schaumweine aus traditioneller Flaschengärung mit mindestens neun Monaten Hefelager zugelassen. Naturschutzbund (NABU) sucht Mitglieder Vom Naturschutzbund (NABU) sind ab Montag, den einige junge Aktive im Landkreis Trier-Saarburg und der Stadt Trier unterwegs, um neue Mitglieder für die NABU-Gruppe Region Trier und deren Naturschutzarbeit zu gewinnen. Ausgestattet mit Informationsmaterial, Dienstkleidung und Ausweis sprechen sie in den nächsten Wochen in den Haushalten vor. Sie sammeln keine Spenden. Der NABU engagiert sich seit über 40 Jahren im Landkreis Trier-Saarburg und der Stadt Trier für Natur und Umwelt und hat hier über 1700 Mitglieder. Hauptaktivitäten sind der Erhalt von Streuobstwiesen, Halbtrocken- und Magerrassen sowie heimischen Gewässern wie Kyll, Saar und Sauer, Artenschutz, Exkursionen, Umweltbildung und vieles mehr. Infos gibt es bei der NABU Regionalstelle Trier unter Telefon oder unter region.trier@ nabu-rlp.de. Neuer zentraler Internetauftritt rund um die elektronische Steuererklärung leichter und bequemer Ab dem 25. Juli 2017 gibt es nur noch einen zentralen Internetauftritt rund um die elektronische Steuererklärung (ELSTER). Unter der Adresse werden die bisherigen Webseiten von ELSTER und das ElsterOnline-Portal zu einem gemeinsamen Internetauftritt zusammengeführt. Die bisher von ELSTER genutzten Domains: www. elster.de/belegabruf/ bleiben selbstverständlich erhalten und leiten künftig auf das neue Angebot weiter. Der private Bereich nach dem Login des Anwenders wird umbenannt in Mein ELSTER - Ihr Online-Finanzamt. Der Internetauftritt von ELSTER wurde mit Hilfe von modernster Webdesign-Technologie neu gestaltet und zugleich für die Anzeige auf mobilen Geräten (Smartphones, Tablets) optimiert. Durch ein klares und modernes Erscheinungsbild wurden die Benutzerführung und das Benutzererlebnis wesentlich verbessert. Wer sich bisher gescheut hat, seine Steuererklärung elektronisch abzugeben, sollte dies ab 25. Juli ganz bequem und papierlos einfach über Mein ELSTER ausprobieren. Die neue Website ist benutzerfreundlich, übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Der Nutzer wird individuell durch den Registrierungsprozess geführt. Durch automatische Steuerberechnungen während der (Formular-) Bearbeitung, praktische Suchfunktionen, eine individuell angepasste Startseite sowie die Datenübernahme aus Vorjahresangaben wird die Anwenderfreundlichkeit ebenfalls erhöht. Wer also noch eine Steuererklärung abzugeben hat, sollte sich schnellstmöglich unter registrieren! Mit Mein ELS- TER steht einer papierlosen/digitalen Steuererklärung nichts mehr im Weg.

15 Ruwer Ausgabe 30/2017 Verbandsgemeinde Ruwer Veranstaltungskalender Gemeinde Datum Veranstaltung Veranstalter Waldrach Kirmes auf dem Gemeindeplatz Freiwillige Feuerwehr Waldrach Osburg 12.u TNT Cup auf der Reitanlage Osburg Reiterverein Osburg Sportfest FSV Osburg Pluwig Pluwiger Kultursommer Holzerath St. Helena Kirmes MV Holzerath Thomm Kirmes u. Pfarrfest Ortsvereine und Kirchengemeinde Kasel 26.u Sommerfest u. Mixed-Turnier auf den Tennisclub Kasel Tennisplätzen Korlingen Sommerfest am Gemeindehaus MV Korlingen Jugend-Info Aktion in den Sommerferien Geocaching - Eine Schatzsuche im Lorscheider Wald Liebe Kinder im Alter von 9-11 Jahren, ihr seid herzlich eingeladen, am Donnerstag, oder am Freitag, in Lorscheid an einer GPS- Rallye teilzunehmen. Das ist eine Art Schatzsuche im Wald, bei der man gemeinsam Rätsel lösen muss. Es geht um Uhr am Bürgerhaus/Kindergarten in Lorscheid los und das Ende ist um Uhr. Bitte zieht euch Sportschuhe an, nehmt Regensachen bzw. Sonnenschutz und Verpflegung mit. Als Betreuerin wird die Schulsozialarbeiterin Sabine Oettinger dabei sein und eine Trainerin von der Erlebniswerkstatt Saar, die die Rallye für uns geplant hat. Die Anmeldung erfolgt über die Jugendpflegerin der VG Ruwer irmgard.vonderlahr@ruwer.de Rückfragen sind ab dem auch unter (Frau Oettinger) möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt. Es ist eine Kooperationsveranstaltung der Schulsozialarbeit und der Jugendpflege der VG Ruwer. Volkshochschule Volkshochschule Osburg - Thomm - Farschweiler - Lorscheid - Herl Mitarbeiterin: Martina Spang, Kasel, Neuwiese 25, Tel.: (0651) (Anrufbeantworter tagsüber), vhs-osburg@kvhstrier-saarburg.de. Möchten Sie sich informieren, habensie Fragen oder eine Kursidee, rufen Sie mich gerne an. Wenn Sie mich persönlich nicht erreichen und Nachricht hinterlassen, geben Sie bitte Name und Telefonnummer an, ich rufe in jedem Fall zurück. Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Programm August 2017 Kreatives Teens Sommerferienworkshop Werde Schauspieler/in - alles Theater - Jugendliche von Jahren Beginn: 7. August 2017, jeden Tag, Uhr, Ort: VHS-Raum, Farschweiler Kursleitung: Nike Larrá, Sprachtrainerin Kursgebühr: 8 Teilnehmer/ 4 Termine: 32,40 EUR Öl-Malkurs nach Bob-Ross: Happy Painting in Öl Südländische Urlaubsstimmung Tagesseminar für Anfänger/Innen und Fortgeschrittene Auch wenn Sie noch nie gemalt haben, gelingt Ihnen innerhalb nur eines Kurstages ein tolles Ölgemälde. Wir malen mit dem Original Bob Ross Sortiment, dass Ihnen den Einstieg in die Königsdisziplin Ölmalerei erleichtert und nahe bringt. Sie erhalten während des Kurses viel Wissenswertes und es erwartet Sie ein unvergessliches Malerlebnis. HAPPY PAYNTING! Alle benötigten Materialien werden Ihnen für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt. Im Preis inbegriffen sind: 1 x Leinwand (40x50 cm) auf Keilrahmen, alle benötigten Pinsel, alle erforderlichen Farben, Pinselreiniger sowie Staffelei. Es werden ausschließlich Original Bob-Ross-Materialien verwendet. Die Teilnehmer werden gebeten zum Schutz ihrer Kleidung ein altes Oberhemd/ Kittel und Mittagsverpflegung mitzubringen. Teilnehmerbegrenzung auf 8 Personen.

16 Ruwer Ausgabe 30/2017 Termin: Samstag, 12. August 2017, Uhr Ort: jeweils VHS-Raum, Osburg Kursleitung: Gerda Langenstroer Kursgebühr: je Kurs bei 8 Teilnehmern: 79,00 EUR (inkl. Leinwand und Material zum Malen) Fort- und Weiterbildung: Sprachen Englisch für fortgeschrittene Anfänger/ Auffrischungskurs (A2) Beginn: 30. August 2017, Mittwoch, Uhr, Ort: VHS-Raum, Osburg, Kursleitung: Alison Heising, Sprachtrainerin, Muttersprachlerin Kursgebühr: bei 8 Teilnehmern/ 10 Termine: 60,00 EUR English Refresher Kurs Beginn: 24. August 2017, Donnerstag, Uhr, Ort: VHS-Raum Osburg Kursleitung: Alison Heising, Sprachtrainerin, Muttersprachlerin Kursgebühr: ab 8 Teilnehmern/ 10 Termine: 60,00 EUR NEU Französisch Fortgeschrittene B1 Beginn: 21. August 2017, Montag, Uhr, Ort: VHS-Raum, Osburg Kursleitung: Ulrike Massard Kursgebühr: bei 8 Teilnehmern/ 6 Termine: 32,40 EUR und geringe Kopierkosten NEU Französisch für den Beruf Beginn: 21. August 2017, Donnerstag, Uhr, Ort: VHS-Raum, Osburg Kursleitung: Ulrike Massard Kursgebühr: bei 8 Teilnehmern/ 6 Termine: 32,40 EUR und geringe Kopierkosten NEU Französisch für Ihren Urlaub und Alltag - Anfänger (A1) Beginn: 24. August 2017, Donnerstag, Uhr Ort: VHS-Raum, Osburg Kursleitung: Ulrike Massard Kursgebühr: bei 8 Teilnehmern/ 6 Termine: 32,40 EUR und geringe Kopierkosten Hola! Cómo estás? - Spanisch für Ihren Urlaub und Alltag (Anfänger) Beginn: 24. August 2017, Donnerstag, Uhr Ort: VHS-Raum, Osburg, Kursleitung: Heinrich Grzondziel, Spanischlehrer Kursgebühr: bei 8 Teilnehmern/ 6 Termine/ 12 Unterrichtsstunden: 32,40 EUR und geringe Kopierkosten Gesundheit für Ihr Kind Sport und Bewegungsspiele für Kinder von 3-5 Jahren und von 5-7 Jahren Beginn: 31. August 2017 Gruppe Jahre: Donnerstag, Uhr Gruppe Jahre: Donnerstag, Uhr Ort: Turnhalle, Bürgerhaus Farschweiler Kursleitung: Anke Högner Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/ 14 Termine: 35,00 EUR Gesundheit Funktionsgymnastik mit Musik für Frauen Beginn: 1. August 2017, Dienstag, Uhr Ort: Dorfsaal, Bürgerhaus Lorscheid Kursleitung: Claudia Klemens Kursgebühr: bei 8 Teilnehmerinnen mit je 16 Terminen: 40,00 EUR Sanfter Gesundheitssport für Senioren/Innen Beginn: 16. August 2017, Mittwoch, Uhr Ort: Pfarrheim Thomm, großer Saal Kursleitung: Margarethe Görres Kursgebühr: bei 8 Teilnehmerinnen/ 10 Termine: 25,00 EUR Kooperationsveranstaltung der Kath. Frauengemeinschaft Farschweiler und VHS Osburg: Ganzheitliche Gymnastik für Frauen Eine Kombination aus Vielseitigkeitsgymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Muskeltraining. Anmeldungen nimmt die Kursleiterin unter Tel.: entgegen. Beginn: 22. August 2017, Dienstag, Uhr Ort: Turnhalle, Bürgerhaus Farschweiler, Kursleitung: Margarethe Görres Kursgebühr: bei 8 Teilnehmerinnen/ 10 Termine: 25,00 EUR Ganzheitliche Gymnastik für Frauen Durch schlechte Haltung und einseitige Belastung entstehen oft schmerzhafte Muskelverspannungen, diese können wiederum zu entsprechenden Bewegungseinschränkungen führen. Durch diesen Kurs soll die Beweglichkeit der einzelnen Teilnehmerin durch gezielte Übungen erhalten, verbessert oder wiederhergestellt und so das körperliche Wohlbefinden erhöht werden. Beginn: 16. August 2017, Mittwoch, Uhr Kursgebühr: bei 8 Teilnehmerinnen/ 15 Termine: 50,00 EUR Ort:: Kindertagesstätte Osburg Kursleitung: Helga Kohlhaas Kombinations-Gymnastik für Frauen Eine Kombination aus Vielseitigkeitsgymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Muskeltraining. Termin: vsl. Mittwoch später Nachmittag Ort: Turnhalle, Bürgerhaus Farschweiler Kursleitung: Margarethe Görres Kursgebühr: bei 8 Teilnehmerinnen/ 10 Termine : 25,00 EUR Wirbelsäulengymnastik Kursziel ist es, die gesamte Rückenmuskulatur durch gezielte Übungen zu stärken, die Mobilisation der Wirbelsäule zu erreichen und Haltungsfehler in Alltagssituationen vermeiden zu lernen. Diese Kurse sind für Jeder-Mann-Frau jeden Alters konzipiert. Beginn: 15. August 2017, Dienstag, Uhr Ort: Turnhalle, Bürgerhaus Farschweiler Kursleitung: Magret Schmidt Kursgebühr: bei 8 Teilnehmern/ 14 Termine: 37,80 EUR Pilates Mitzubringen sind Gymnastikmatte, Handtuch und Strümpfe. Anmeldungen unter Tel.: Beginn: 18. August 2017, Freitag, Uhr (2 Plätze frei) Ort: Turnhalle, Bürgerhaus Farschweiler, Kursleitung: Elke Morgen, Pilates-Trainerin Kursgebühr: bei 8 Teilnehmern/ je 16 Termine: 40,00 EUR Programmvorschau Wintersemester 2017 Fort- und Weiterbildung Englisch für Kids, Lernstrategien für Ihr Kind, Rechtschreibtraining für Grundschulkinder Am PC Tastschreiben lernen in nur 2x2 Stunden Spanisch für Ihren Urlaub und Alltag (Fortgeschrittene) Musik und Instrumente Anfänger-Flötenkurs und Notenlehre für Kinder, Kids und Teens: Mundharmonikaspiel erlernen, Gitarrenspiel erlernen - Anfänger und Fortgeschrittene Gesundheit Mutter- Kind Bewegungskinderkurs (2 bis 4 Jahre), Erste Hilfe im Säuglings-/ Kindesalter 7 Basis-Edelsteine zur Ersten Hilfe Wellnesstag und Entspannungstag für Frauen Vortrag: Rückenschmerzen, Qigong-Kurs, Fit und gesund durch regelmäßige Lachübungen und Yoga, Gymnastik und Tanz im Sitzen, Ganzheitliche Gymnastik für Frauen ab 50, Zumba Fitness Kreatives Gestalten/ Kochen Kids Wir basteln uns einen Traumfänger 5 bis 8 Jahre Freies Malen mit Acryl - Anfänger und Fortgeschrittene Bob-Ross Happy Painting in Öl: Thema Fishermans Paradise Bob-Ross Happy Painting in Öl:Thema Weihnachtssterne Kochkurs: Genießen Sie die Alpenküche Schweiz und etwas Kulturgeschichte Bonerath VdK Ortsverband Schöndorf Tagesausflug Näheres hierzu siehe unter Ollmuth. Gusterath Gemeinsam ist besser als einsam Das nächste Frühstück für allein lebende Menschen ist am Donnerstag, den 3. August um Uhr im ev. Gemeindehaus. Bedingt durch die Urlaubszeit mussten wir einmal pausieren. Am 3. August werden wir die Unterlagen für unsere Tagesfahrt ausgeben und auch den Fahrpreis kassieren. Ansprechpartner: K.-H. Becker, Tel.: 1837 Hinzenburg VdK Ortsverband Schöndorf Tagesausflug Näheres hierzu siehe unter Ollmuth.

17 Ruwer Ausgabe 30/2017 Holzerath Holzerath Ollmuth VdK Ortsverband Schöndorf Tagesausflug Näheres hierzu siehe unter Ollmuth. Holzerath Kasel Seniorengemeinschaft Kasel Wir fahren gemeinsam mit der Linie 86 am Samstag, dem 29. Juli 2017 um Uhr nach Waldrach. Bei Rückfragen: Uschi Becker Tel Jugendring Kasel Sommerfreizeit Liebe Kinder, liebe Eltern, in einigen Tagen ist es soweit. Wir starten in unsere Sommerfreizeiten. Am Samstag, geht es los für die über 40 Segler. Wir wünschen ihnen immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Am Freitag, starten schon um Uhr über 75 Leute (Kinder und Betreuer) in Richtung Burgh Haamstede. Für diese Eltern eine wichtige Info: Da der Durchgangsverkehr in Kasel bis voraussichtlich einschließlich Freitag gesperrt ist, müssen Sie eventuell ihre Anfahrt anders planen. Der Gemeindeplatz, unser Abfahrtsort, liegt unten im Dorf an der Ruwerbrücke. Mertesdorf Holzerath Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mertesdorf e.v. Mitgliederfahrt Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mertesdorf bietet in diesem Jahr wieder eine Fahrt für seine Mitglieder, Förderer und Freunde an. Für das Wochenende 4. und 5. November 2017 ist eine 2-Tagesfahrt nach Köln geplant. Der Reisepreis beträgt für Vereinsmitglieder 160 /Person, für Nicht-Vereinsmitglieder 180 /Person. Im Preis enthalten sind die Fahrt in einem modernen Reisebus, eine Übernachtung im Doppelzimmer (Zuschlag Einzelzimmer 25 ) mit Frühstücksbuffet im 3-Sterne-Hotel Flandrischer Hof, sowie eine Köbes Brauhaustour und eine Backstage Führung in den MMC Studios. Der Ablauf ist wie folgt geplant: Samstag Uhr Abfahrt Uhr Mittagessen in der Kultkneipe Lommerzheim anschl. Köbes Brauhaustour anschl. Fahrt zum Hotel und Zimmerbezug Der Abend steht zur freien Verfügung. Sonntag Frühstückbuffet Uhr Backstage Führung MMC Studios Uhr Rückfahrt, unterwegs Einkehr zum Mittagessen Wenn Sie Interesse haben, mit Ihrer Feuerwehr einen Ausflug nach Köln zu unternehmen und um besser planen zu können, bitten wir Sie, sich bis zum bei dem 1. Vorsitzenden Manfred Huberty oder per an info@feuerwehr-mertesdorf.de zu melden. Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Holzerath Riveris MGV Liederkanz 1921 Riveris e.v. Vorankündigung zum Waldfest 2017! Liebe Waldfestfreunde, der MGV Riveris veranstaltet am 20. August 2017 wieder sein traditionelles Waldfest auf dem Festplatz unterhalb der Riveristalsperre. Der Auftakt zu diesem Festes ist der Waldgottesdienst der um Uhr beginnt. Das Nachmittgasprogramm ist wie gewohnt den Gastvereinen und dem MGV Riveris vorbehalten. Der MGV Riveris lädt Sie schon jetzt hierzu recht herzlich ein! Schöndorf Holzerath VdK Ortsverband Schöndorf Tagesausflug Näheres hierzu siehe unter Ollmuth. Narretei der Pfarrei Schöndorf e.v. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Narretei der Pfarrei Schöndorf e.v. findet am Freitag, den 28. Juli 2017 um Uhr im Gasthaus Backes in Schöndorf statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Karnevalsvereins recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Rückblick der Session 2016/ Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 7. Sonstiges Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen!

18 Ruwer Ausgabe 30/2017 Kirchliche Nachrichten Frauengemeinschaft Gutweiler Herzliche Einladung zu einem Kräuterspaziergang am Montag, den 14. August 2017 Treffpunkt: 14:00 Uhr Gutweiler im Jugendheim Der ca. 1-stündige Kräuterspaziergang um Gutweiler herum, wird fachkundig durch Frau Monika Sänger - bekannt durch ihren Apothekergarten in Pluwig - geführt. Der Rundgang ist auch für weniger trainierte Frauen gut leistbar, da durch allerlei Erklärungen und Wissenswertes zu den Kräutern immer wieder kleine Pausen eingelegt werden. Alle anderen Frauen sind herzlich eingeladen in geselliger Runde auf die Spaziergänger zu warten. Für eine Stärkung bei Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Eine Andacht mit Käutersegnung rundet das Programm ab. Im Anschluss werden wir die Kräuter mit Quark und Brot sowie heimischen Viez und Apfelsaft verkostet. Voraussichtliches Ende ca. 17:30 Uhr. SPORT INFO Um Anmeldung wird gebeten bis 1. August Für die Pfarrei Farschweiler bei Marta Backes, Tel /8484 Für die Pfarrei Schöndorf bei Christel Gubernator, Tel.06588/1535 Für die Pfarrei Pluwig bei Mechthild Faber, Tel.06588/7986 Für die Pfarrei Gutweiler bei Thekla Meyer, 06588/1404 Die einzelnen Pfarreien mögen bitte bis 9. August die Anmeldezahlen an Thekla Meyer weiterleiten. Ev. Kirchengemeinde Ehrang Sonntag, Uhr, Gusterath, Ev. Gemeindehaus, Pfarrer Jens Sonntag, Uhr, Mertesdorf-Grünhaus, Johannes-Kapelle, Pfarrer Jens Neuapostolische Kirche Mertesdorf Sonntag, 30. Juli 2017 Kein Gottesdienst Die Gemeinde ist nach Trier-Nord, Theobaldstr. 13, zum Gottesdienst eingeladen, Beginn Uhr Donnerstag, 3. August Uhr: Gottesdienst Gusterath DJK Pluwig/Gusterath 1925 e.v. Näheres hierzu siehe unter Pluwig. Gutweiler SV Gutweiler Vorbereitungsspiele Der SV Gutweiler bestreitet sein nächstes Vorbereitungsspiel am Samstag, den um 17:30 Uhr in Gutweiler gegen die Mannschaft des SV Konz II. Ein weiteres Vorbereitungsspiel findet am Donnerstag, den um 19:30 Uhr in Gutweiler gegen die Mannschaft der SG Bekond statt. Zuschauer sind herzlich willkommen! Holzerath TuS Holzerath Selbstverteidigung Hallo zusammen! Nach den Sommerferien bietet der TuS Holzerath einen Kurs Selbstverteidigung für alle Altersklassen mit dem Übungsleiter Markus Döhr an! Wir starten am Mittwoch, den von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr im Gemeindesaal in Holzerath. Der Kurs findet 10 mal statt. Für TuS-Mitglieder entstehen keine Kosten, Nicht-Mitglieder bezahlen für den Kurs 30 Euro! Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte bei Wilma Weber, Tel: 06588/1543 oder bei Anne Schmitt, Tel: 06588/ ! Wir freuen uns auf viele Anmeldungen! Morscheid Holzerath SV Morscheid 1921 e.v. Fußball C - Klasse Staffel Mosel/Hochwald Am Sonntag, 30. Juli, bestreitet die 3. Mannschaft der SG Osburg/T./ L./M. ein Vorbereitungsspiel um Uhr in Reinsfeld gegen den TuS Reinsfeld 2. Am Freitag, 4. August, spielt die Mannschaft dann in Morscheid gegen die A-Jugend der JSG Ruwertal. Alle Paarungen der Spielgemeinschaft können unter Osburg/Thomm eingesehen werden. A- bis F- Jugend Die Spielpaarungen und Informationen zu den einzelnen Jugendmannschaften können in der Rubrik Jugendspielgemeinschaft unter Ruwertal eingesehen werden. Bambinis Bitte Bekanntgabe der Trainer beachten. Teilnehmen können hier die Kinder der Jahrgänge 2011 und Bei Fragen bitte an einen der bekannten Vorstandsmitglieder wenden. Minibambinis Teilnehmen können hier die Kinder der Jahrgänge 2013 und Bei Fragen bitte an einen der bekannten Vorstandsmitglieder wenden. Tischtennis Beim Jugendtraining können donnerstags um Uhr die Kinder ab dem Jahrgang 2011 teilnehmen. Bei Fragen bitte an einen der bekannten Vorstandsmitglieder wenden. Allgemein Änderungen zum Spielbetrieb und aktuelle Hinweise der einzelnen Abteilungen unter Holzerath Osburg Osburger TC Probetraining für Kinder und Erwachsene nach Vereinbarung: Tel oder info@tennisverein-osburg.de Die Tennisplätze sind montags und mittwochs für das Mannschaftstraining der Jugend, Damen und Herren 30/40 von Uhr reserviert. Wir bitten um Verständnis. Ungenutzte Plätze können selbstverständlich bespielt werden. In den Sommerferien findet kein Training statt! KSV Osburg Trainingszeiten Kegelsporthalle Damen-/Herrentraining Dienstag und Donnerstag ab 17:00 Uhr TTC Osburg Spielbetrieb I., II., III. und IV. Mannschaft Saison beendet

19 Ruwer Ausgabe 30/2017 Trainingszeiten: Herren: montags ab 19:30 und freitags ab 20:00 Jugend: montags 18:00 bis 20:00 Uhr Kein Training während der Sommerferien! FSV Osburg 1928 e. V. Hinweis: Schuhbasar Hiermit laden wir alle Jugendspieler am Tag der Jugend dazu ein, Ihre nicht mehr benötigten Fußballschuhe an andere Kinder weiterzuverkaufen. Nähere Infos hierzu erhaltet ihr bei Lisa Wagner (lisa.w.2293@web.de). Holzerath Pluwig DJK Pluwig/Gusterath 1925 e.v. Übungsleiterinnen für die Turnabteilung gesucht Wir suchen für die Zeit nach den Sommerferien Übungsleiterinnen für die Turnabteilung: Dancing, Aerobic oder Zumba für Damen dienstags Uhr Sporthalle Pluwig Kleinkinderturnen Zwei Gruppen donnerstags Uhr und Uhr Sporthalle Pluwig Die Übungsleiterlizenz ist nicht erforderlich, kann aber über den Verein erworben werden. Bitte bei Elfriede Nauroth melden: mail: djkpluwiggusterath@gmx.de oder tel /508 Fußball - Spieltermine Senioren Am Mittwoch, , Uhr, erwartet unsere erste Mannschaft im Rheinlandpokal den TuS Mosella Schweich. Am Sonntag, , Uhr, gastiert sie im Kreispokal beim VfL Trier. Zum Auftakt der Saison 2017/18 sind unsere beiden Seniorenmannschaften am Samstag, , beim SV Föhren zu Gast. Der Anstoß für die erste Mannschaft erfolgt um Uhr. Die zweite Mannschaft spielt um Uhr. Ruwertal Spielgemeinschaft Ruwertal 1925 e.v. SG Ruwertal 1 - Bezirksliga Zur Vorbereitung auf die am Sonntag, beginnende Meisterschaftsrunde ist folgendes Testspiel im Juli vereinbart: Freitag, um Uhr in Pluwig gegen Pluwig-Gusterath 1. Runde Rheinland-Pokal In der ersten Runde des Rheinland-Pokals trifft die SG Ruwertal am Samstag, 5. August um Uhr in Sirzenich auf den SV Sirzenich SG Ruwertal II - B-Klasse Mosel/Hochwal Die neue Meisterschaftsrunde in der B-Klasse startet für die zweite Mannschaft der SG Ruwertal am Sonntag, Folgende Vorbereitungsspiele stehen im Juli auf dem Vorbereitungsplan. Dienstag, um Uhr in Kasel gegen TuS Schweich II Sonntag, um Uhr in Kasel gegen Trier-Olewig Bambini-Trainerin/Trainer gesucht Die SG Ruwertal sucht für ihre Jüngsten, die Bambini oder Mini- Kicker, für die kommende Saison noch eine Trainerin oder einen Trainer, um einmal in der Woche eine Fußballspielstunde für Kinder im Alter zwischen 5 und 6 Jahren zu leiten. Interessierte können sich gerne bei Christian Neumann (chrissneu@t-online.de) melden. Er beantwortet alle Fragen und gibt weitere Auskünfte. Die SG Ruwertal baut weiter auf die Qualifizierung ihrer Jugendtrainer Der SG Ruwertal ist es wichtig, dass sie auf qualifizierte Trainer im Jugendbereich zurückgreifen kann. Der Verein legt großen Wert auf die Aus- und Weiterbildung seiner Trainer, auch und gerade im Jugendbereich. Die hier eingesetzten Mittel, die unseren jungen heranwachsenden Wilden zu Gute kommen, stellen eine gute Investition in die Zukunft des Vereins dar. Es ist zudem ein wichtiger Baustein im neuen Jugendkonzept der SG Ruwertal, das den Partnern in der Jugendspielgemeinschaft jetzt vorgestellt worden ist. An dieser Stelle möchten wir uns bei Maximilian Herres bedanken, der dieses neue Jugend-Konzept erarbeitet hat und es als Jugendkoordinator, U17-Trainer und frischgebackener B-Lizenz - Inhaber leiten wird. Gleichzeitig gratulieren wir drei weiteren Ruwertaler Eigengewächsen, die kürzlich ihre C-Lizenzprüfung erfolgreich abgelegt haben. Die Glückwünsche gehen an: Dirk Lellinger, Trainer der U15 Carsten Bach, Trainer U13 Alexander Neumann, Trainer U9 Jugendspielgemeinschaft Ruwertal/Gutweiler/Morscheid Trainingsorte und -zeiten der einzelnen Junioren-Mannschaften der Jugendspielgemeinschaft nach den Vorgaben der jeweiligen Trainer. Jugendleiter Jugendspielgemeinschaft: Dr. Bernd Husse. A-Junioren B-Junioren Die neu formierte B-Junioren-Mannschaft als Spielgemeinschaft mit der JSG Pluwig, die zukünftig in B-Junioren-Bezirksliga antritt, bestreitet mehrere Vorbereitungsspiele. C-Junioren D-Junioren Jugendmannschaften der SG Ruwertal Trainingsorte und -zeiten der einzelnen Jugend-Mannschaften der SG Ruwertal nach den Vorgaben der jeweiligen Trainer. Jugendleiter SG Ruwertal: Christian Neumann E-Junioren F-Junioren Bambini AH-Kasel Ü 50 SG VG Ruwer/Ruwertal

20 Ruwer Ausgabe 30/2017 Schöndorf Holzerath FC Schöndorf e.v. Kurzfristige Ansetzungen zu allen Mannschaften entnehmen Sie bitte der Tagespresse bzw. im Internet unter verein/fc-schoendorf. Seniorenmannschaften Zu Beginn der neuen Spielsaison startet unsere Erste Fußballmannschaft am Sonntag, um 14:30 Uhr mit einem Kreispokalspiel beim FSV Trier-Kürenz. Das erste Saisonspiel ist am Mittwoch, um Uhr bei der SG Ehrang 2. Die zweite Mannschaft spielt sonntags um 12:30 Uhr bei der SG Beuren 2. Die ersten Saison-Heimspiele finden am Sonntag, jeweils gegen den SV Kell statt. Jugendmannschaften Unsere Jugendmannschaften starten in allen Altersklassen als Spielgemeinschaft mit der DJK Pluwig/Gusterath. Sie finden die Spielpaarungen unter Sportinfo, DJK Pluwig/G. Holzerath Thomm SV Glück Auf Thomm 1929 e.v. Sportfest vom Freitag :30 Uhr C-Jugend JSG Osburg - JSG Fidei 20:00 Uhr A-Jugend JSG Osburg - JSG Reinsfeld Samstag Fußball Kleinfeldtunier Ü35 Manschaften - Volksbank Cup Tunierbeginn 15:00 Uhr Gruppe A - spielt auf Platz 1 (unteres Spielfeld) AH FSV Osburg AH TuS Schillingen AH FC Schöndorf Gruppe B - spielt auf Platz 2 (oberes Spielfeld) Kicker gegen Krebs AH SG Irsch/Olewig AH SV Farschweiler/Waldrach Endrunde: 17:15 Uhr (spielzeit 1 x 15 Minuten) Endspiel: 18:10 Uhr anschließend Siegerehrung (die 4 Siegermannschaften erhalten Geldpreise) Fußball Kleinfeld Blitzturnier Ü50 Mannschaften (Spielzeiten 1 x 30 Min.) 18:30 Uhr Platz 1 Ü 50 SG - Ü 50 SG Ruwertal 18:30 Uhr Platz 2 Ü 50 SG Osburg/Thomm - Ü 50 SG Kell 19:15 Uhr Platz 1 Ü 50 SG Kell - Ü 50 SG Ruwertal 19:15 Uhr Platz 2 Ü 50 SG Osburg/Thomm - Ü 50 SG Hochwald 20:00-21:10 Uhr Herler Buwen - Berens & Cie. Sonntag, :30-15:15 Uhr SG Osburg/Th/Lo/Mo III - TuS Reinsfeld II 15:15 Uhr Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder 15:45-17:30 Uhr SG Osburg/Th/Lo/Mo I - SF Tholey 17:45-19:30 Uhr Vorbereitungsspiel SG Osburg/Th/Lo/Mo II Samstag und Sonntag ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen! Holzerath Waldrach TCR Waldrach Trainingszeiten Die Tennisplätze sind an den folgenden Tageszeiten für das Mannschaftstraining reserviert. Wir bitten um Verständnis. Dienstag 18:00-20:00 Uhr Herren 40/50/60 Mittwoch 17:00-18:00 Uhr Bambinis (6-8 Jahre) 18:00-20:00 Uhr Damen 50 Donnerstag 17: Uhr Damen 18:00-20:00 Uhr Herren 18:30-19:30 Uhr Jungen U 18 Freitag 15:30-16:30 Uhr Jungen U 15 16:30-17:30 Uhr Mädchen U18 17:30-18:30 Uhr Mädchen U15 Allen Interessierten, die das Tennisspielen ausprobieren möchten, geben wir gerne die Gelegenheit an einem Probetraining teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bei Melanie Lauck unter der Handynummer: 0174/ und vereinbaren Sie einen Termin. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! TCR Waldrach 22. Ruwertal Jugend Tennisturnier 2017 LK Turnier Weitere Infos unter Wanderpokal für den erfolgreichsten Verein! Zuschauer und Freunde des Tennis sind herzlich willkommen! Preisanfrage im Internet Flanderstraße 1 Markus-Konder-Str. 2 Tel / Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel h.pacyna@web.de

21 Ruwer Ausgabe 30/2017 Riesige Überraschung für Erstklässler Jetzt Schulbücher bestellen! (auch Berufsschulbücher) Schulbuch, Schulbedarf, Papeterie und Büroartikel Tel /99046 TV-LCD Franzen Waldrach, Bahnhofstraße 20 - Es ist schwierig, in schweren Stunden an alle und an alles zu denken. Die Trauerdanksagung in Ihrem Mitteilungsblatt hilft Ihnen, beim Danken keinen zu vergessen. Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Walk down the beach at sunset Look as far as you can see You will find that endless ocean And that s how our love will always be. (Elvis Presley) Jetzt in neuen Räumen: Waldrach In der Köschwies 8 Tel.: Mobil: Schöndorf Tel.: Irene Polzin * Kasel, im Juli 2017 In Liebe - wir vermissen dich Torben und Ilka Polzin mit Ida und Lotte Maren und Bjoern Paul mit Niklas und Jonah Die Trauerfeierlichkeiten finden im engsten Familienkreis in Flensburg statt. www. - Mueller.info Föhren Wintergärten Tel / Terrassenüberdachungen

22 Ruwer Ausgabe 30/2017 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Gartenpflege, Baumfällung & HMS - Basri Tel.: 0651 / Mobil: / gartenpflege-basri@web.de Gestüt von Treveris Islandpferde aus dem Hochwald Landwirtschaftliche Flächen zum Kaufen gesucht, für unsere Pferdezucht in der Gemarkung Bonerath, Holzerath, Schöndorf. Sie erreichen uns unter oder aber auch unter

23 Ruwer Ausgabe 30/ Kasel Bahnhofstraße 27 Tel.: info@dachdecker-scholtes.de Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Wohnung in Osburg zu vermieten EG 92 qm, 3 Zi., Küche, Bad, Abstr., ab Telefon: Sebastian Brittner Fliesenfachbetrieb Meisterbetrieb Hauptstraße 31a Morscheid Tel.: Tel.: Mobil: info@brittner-fliesen.de TOP-PREISE für Ihre Immobilie! Warum? Rufen Sie uns an! Freizeitgrundstück 2214 qm in Thomm zu verkaufen Tel.: / 7701 Ein neues Heim finden Sie bei IMMOBILIENWELT Immobilien Anzeigenannahme /

24 Ruwer Ausgabe 30/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Wir sind das größte Schmidt-Küchenstudio im SaarLorLux- Bereich und suchen für sofort 2 Küchemonteure m/w mit Berufserfahrung zusätzlich 2 Bauhelfer zur Verstärkung unseres 22-köpfigen Teams. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per oder auf dem Postweg. 2, rue Gabriel Lippmann L-5365 Munsbach Tel / helmut.regnery@kuechengalerie.lu REGNERY S.à. r.l. WASSER FÜR DIE SINNE Wir sind ein mittelständischer Mineralbrunnenbetrieb und produzieren mit neuester Technik eine Vielzahl von Erfrischungsgetränken aller Art. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Mitarbeiter/in Schlosser Instandhaltung Voraussetzung berufliche Qualifikation in Maschinentechnik und fundierte Kenntnisse im WIG-Schweißen. Idealerweise Erfahrung in der Versorgungstechnik der Getränkebranche. Wir bieten einen interessanten, abwechslungsreichen und zukunftssicheren Arbeitsplatz. Auf Ihre aussagekräftige Bewerbung freuen wir uns: Schwollener Sprudel GmbH & Co. KG, bewerbung@schwollener.de Personalabteilung, Am Sauerbrunnen 21-23, Schwollen Putzfrau gesucht für FACH-PRAXIS FÜR PODOLOGIE 3-4 Stunden pro Woche abends. Erfahrung in den Hygieneanforderungen an Räumen sind von Vorteil. Bitte bewerben Sie sich unter: Telefon:

25 Ruwer Ausgabe 30/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / WASSER FÜR DIE SINNE Wir sind ein mittelständischer Mineralbrunnenbetrieb und produzieren mit neuester Technik eine Vielzahl von Erfrischungsgetränken aller Art. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Mitarbeiter/in Produktionsmitarbeiter (m/w) Gabelstaplerfahrer (m/w) Bevorzugt mit Erfahrungen in der Getränkebranche Wir bieten einen interessanten, abwechslungsreichen und zukunftssicheren Arbeitsplatz. Auf Ihre aussagekräftige Bewerbung freuen wir uns: Schwollener Sprudel GmbH & Co. KG, bewerbung@schwollener.de Personalabteilung, Am Sauerbrunnen 21-23, Schwollen Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die VG Ruwer in allen Orten Jetzt bewerben Sie sind jede Woche am Freitag für uns tätig. Wir bieten: Lieferung der Zeitungen an Ihr Haus Monatliche Bezahlung Zustellervertrag im Rahmen der Minijobs Interessiert? Bewerben können Sie sich per vertrieb@wittich-foehren.de oder Telefon: oder -716 oder per WhatsApp: oder bei Paul Gemmel, Telefon: Mobil: , pa-ge@t-online.de LINUS WITTICH Medien KG Europa-Allee 2, Föhren Foto: MEV Verlag GmbH, Germany.de Hier ist eine Stelle frei. Für Ihre Anzeige im Stellenmarkt aktuell.

26 Ruwer Ausgabe 30/2017

27 Ruwer Ausgabe 30/2017

28 Ruwer Ausgabe 30/2017 Die LINUS WITTICH-Leserreise SONDERREISE 4 TAGE LEIPZIG LUTHERJAHR feiern wir das Gedenkjahr an die Reformation, denn vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen. Bei dieser Reise wandeln Sie auf den Spuren des Theologen. Wir zeigen Ihnen sein Geburts- und Sterbehaus, das Lutherhaus, die Schlosskirche in Wittenberg mit dem weltbekannten Thesenanschlag, das Grab von Martin Luther sowie die Wartburg. Freuen Sie sich auf die Städte Eisleben, Wittenberg, Leipzig und Eisenach. 1. Tag: Anreise Eisleben - Leipzig Anreise am Morgen Richtung Eisleben. Dort erfahren Sie bei einem Stadtrundgang mehr über die Stadtgeschichte. Natürlich zeigen wir Ihnen auch das Geburts- und Sterbehaus sowie die Taufkirche von Martin Luther. Anschließend Weiterfahrt nach Leipzig in unser Vertragshotel. Zimmerbezug und Abendessen. 2. Tag: Wittenberg Nach einem gestärkten Frühstück zeigen wir Ihnen bei einem Ganztagesausflug mit Reiseleitung Wittenberg. Bekannt durch das Lutherhaus (Wohnhaus), die Schlosskirche, an der der weltbekannte Thesenanschlag stattfand sowie sein naheliegendes Grab. Nach einer Stadtführung mit oben genannten Besichtigungshöhepunkten geben wir Ihnen Zeit für eigene Erkundungen. 3. Tag: Leipzig Heute steht eine Stadtrundfahrt und Altstadtführung in Leipzig auf dem Programm. Wir zeigen Ihnen die schönsten und geschichtsträchtigen Orte dieser wundervollen Stadt. Dort, wo Martin Luther einst die berühmte Disputation antrat, und den Bruch zur römisch-katholischen Kirche besiegelte. Weitere Reisen unter 4. Tag: Rückreise - Eisenach/Wartburg Bevor es nach einer sehr interessanten Reise wieder nach Hause geht, besuchen wir noch Eisenach. Wir zeigen Ihnen die Wartburg, welche Martin Luther als Versteck benutzte um dort das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche zu übersetzen. Nach einer Führung Heimreise zu den Ausgangsorten. LEISTUNGEN: Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung/Frühstücksbüffet/Abendessen Stadtführung in Eisleben Stadtrundfahrt und Altstadtführung in Leipzig Ganztägiger Ausflug mit Reiseleiter Wittenberg inkl. Stadtführung Eintritt Lutherhaus in Wittenberg Eintritt und Führung auf der Wartburg TERMINE/PREISE: ZUSATZTERMINE: ,- im 3* Achat Hotel Hotel Comfort Messe in Leipzig ,- im 4* Lindner Hotel, Leipzig EZ-Zuschlag 60,- ab 295 ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Bernkastel-Kues, Schweich, Ehrang, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Kaisersesch, Polch, Koblenz, Andernach, Neuwied, Weißenthurm, (Saarburg BH Brückenstraße MP 15,00 p.p.) TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 REISECODE: 450 (bitte bei Buchung angeben) INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH, Trierweiler-Sirzenich, info@kylltal-reisen.de, Tel.:

29 Ruwer Ausgabe 30/2017 HU/AU TÜV/KÜS info@auto-schwall.de Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der thorsten heinz Telekommunikation. Wir bitten unsere Leser um beachtung! XX. Römertage Zeitreise zu den Römern Antikes Leben hautnah Die Besucher der rekonstruierten Römischen Villenanlage begeben sich auf eine Zeitreise in die Welt der Römer. Das Freilichtmuseum beheimatet ein archäologisches Museum, ein antikes Villenbad, harmonische Gärten, römische Taverne u.v.m. Die voll funktionsfähige römische Küche komplettiert den Herrschaftsbereich der villa rustica. Das großzügige Herrenhaus beherbergt ein archäologisches Museum mit vielen Originalfundstücken und Repliken. In der Taverne kann der Besucher z.b. einen Mulsum (römischer Würzwein) oder eine Patina (römische Süßspeise) kosten! Die Faszination des Römertums lebt am ersten August-Wochenende ganz groß auf. Spektakuläre Gladiatorenkämpfe mit echten Waffen bilden die Höhepunkte für die Besucher der XX. Römertage am Samstag und Sonntag, 5. und 05. bis 06. August August. Jeweils von 10 bis 18 Uhr können Kinder wie Erwachsene in das spannende Leben der Römer eintauchen: Reiter, Händler, Handwerker, Militär und Gladiatoren schlagen auf dem Villengelände ihre Lager auf und präsentieren die antike Lebensart mit spektakulären Darbietungen, buntem Marktgeschehen, vielen Handwerkerständen und Teilnehmern in aufwendig gearbeiteter Kleidung. Reisen wie die Römer? Besucher können erstmalig einen römischen Reisewagen mit imposanten Zugpferden bestaunen. Öffnungszeiten: April bis Oktober Di.- So., feiertags Uhr November, Februar, März Di.- So., feiertags Uhr Mo., Dezember & Januar geschlossen Archäologiepark Römische Villa Borg Im Meeswald Perl-Borg Tel Fax info@villa-borg.de DAS Hoffest Juli 2017 Sektgut St. Laurentius Freitag ab Uhr Betriebsbesichtigung mit Kellerführung, Uhr Live-Musik mit der Rock-Coverband The new loud Samstag ab Uhr Geführte Weinwanderung (Anmeldung bis Do.,27. Juli, Start: Samstag, Uhr ab Sektgut) Star-Tenor Thomas Kiessling Live-Musik mit skylights Sonntag ab 11 Uhr Nachmittagskonzert des Musikvereins Harmonie Leiwen Live-Musik mit music and more ausstellung von Kunst, deko & schmuck Kreatives aus yeti s nähstübchen Kulinarische leckerbissen aus der winzerküche, Kaffee und Kuchen! auf ihr Kommen freuen sich Familie herres und herres-singer mail@st-laurentius-sekt.de Laurentiusstraße Leiwen Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, Münzen, Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: / oder: /

30 Ruwer Ausgabe 30/2017 Ihre regionalen Partner auf einen Blick Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z >> A >> www. AUTOSERVICE -Bungert.de Kfz-Reparaturen aller Art, Meisterbetrieb Gusterather Str. 1 Pluwig Tel.: info@autoservice-bungert.de Abdichtungssysteme mit garantie Fachbetrieb für schimmelpilzsanierung Firma Horst Strater Schluss mit Schimmelpilz, nassen Wänden, feuchten Kellern. Die abdichter tel.: 06588/ >> D >> W&S Dachdeckermeister GmbH Altenweg Thomm Telefon: / Komplettdachservice (Holzbau/Eindeckung) Wärmedämm-Fassaden Flachdach Reparaturservice Dachfenstersanierungen Balkonsanierung Bedachungen Zur Kieselkaul Osburg-Gewerbegebiet info@ws-bedachungen.de Tel / >> E >> HOLZBAU Haushaltsgeräte Kundendienst Verkauf Ersatzteileshop >> F >> Ihr Fachmann für: Dacheindeckung inkl. Holzbau Dachreparaturen Dachsanierungen Dachfenster u. Beschattung Flachdächer Dachentwässerung Kamin- u. Fassadenverkleidung Kranarbeiten ElEktro-SErvicE Jarzak Ruwerstr. 8 Gusterath Wir reparieren alle Fabrikate! % / Musterhaus Pluwig >> H >> Termine nach Vereinbarung Di. - Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Wilzenburgerstr. 10, Pluwig, % / Jünker & Ferring Heizöl, Diesel, Pellets Thomm, Tel / 2 05 od Jahre Fensterbau Meisterbetrieb Osburg & Fax hoffmann-osburg.de Ihr Fachbetrieb für Fenstersanierung! >> K >> KOSMETIKSTUDIO Alexandra Schmitt Q typgerechte Gesichtsbehandlung Q Fußpflege Q Enthaarung TERMINE NACH VEREINBARUNG Auf Steinisch Pluwig Tel / Kranken-/Rollstuhlfahrten Alfons Otto Thomm Krankengymnastik/Massage Michael ScholteS KRANKENFAHRTEN Annemie SCHUH, Osburg >> M >> & Osburg & 06500/ Öffnungszeiten: Di. + Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Klemensstr. 32 Osburg Tel / monis.haargalerie@gmail.com

31 Ruwer Ausgabe 30/2017 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen n Blick >> P >> >> S >> Yvonne Schleimer Dipl.-Anglistin Steuerberaterin Fachberaterin für Gesundheitswesen (DStV) Steuerberatungsgesellschaft mbb Mo.-Fr Uhr und nach tel. Vereinbarung Waldrach Tel >> T >> TroGa TRockenBAu Telefon: 0651 / Kasel Hauptstraße Herl Tel /616 Boorgasse Osburg info@dachdeckerei-schloeder.de Mobil Büro Heizöl, Holzpellets, Briketts Haus & Garten-Markt Waldrach Bahnhofstraße 22 Tel Schlaf-WerkStatt.de St.-Barbara-Ufer 1 (ecke römerbrücke) trier fon 0651/ Farbe macht gute Laune!!! Werte erkennen! Werte erhalten! Werte schaffen! Polsterarbeiten: Neubezug von Schlingmann, Warrings, COR, Benz, etc. Im Verkauf führen wir Bielefelder Werkstätten und eigene Modelle oder Sonderwünsche auf Anfrage. Gardinen: von der klassischen Raffgardine bis zum Flächenvorhang Sonnenschutz: vom Raffrollo über Plissee, Lamellenvorhang, Jalousien bis zum Fliegengitter Ihre Polstermanufaktur Tel. 0651/85195 Römerstraße TRieRweileR

32 Ruwer Ausgabe 30/2017

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Jahrgang 45 (115) Freitag, den 24. Januar 2014 Ausgabe 4/2014. Konzert

Jahrgang 45 (115) Freitag, den 24. Januar 2014 Ausgabe 4/2014. Konzert Jahrgang 45 (115) Freitag, den 24. Januar 2014 Ausgabe 4/2014 Konzert Blue Note Chor Osburg Chormusik von Gospel bis Pop Wir, der Blue Note Chor aus Osburg, geleitet von Matthias Leo Webel, präsentieren

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Ortsgemeinde Fluterschen

Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift 5/2014-2019 Seite 16 Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Dienstag, 20. Januar 2015 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung Landgasthof Koch 19:05

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBI. S.

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. 1994, 153),

Mehr

Jahrgang 45 (115) Freitag, den 18. Juli 2014 Ausgabe 29/2014

Jahrgang 45 (115) Freitag, den 18. Juli 2014 Ausgabe 29/2014 Jahrgang 45 (115) Freitag, den 18. Juli 2014 Ausgabe 29/2014 Ruwer - 2 - Ausgabe 29/2014 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1, 54320

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Jahrgang 45 (115) Freitag, den 25. Juli 2014 Ausgabe 30/2014. Dorffest 2014. am 2. und 3. August. Näheres siehe im Innenteil!

Jahrgang 45 (115) Freitag, den 25. Juli 2014 Ausgabe 30/2014. Dorffest 2014. am 2. und 3. August. Näheres siehe im Innenteil! Jahrgang 45 (115) Freitag, den 25. Juli 2014 Ausgabe 30/2014 Dorffest 2014 in Herl am 2. und 3. August Näheres siehe im Innenteil! Ruwer - 2 - Ausgabe 30/2014 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Der Stadtrat hat am 11.02.2014 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 01. April 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Der Verbandsgemeinderat hat am 09.12.2009 aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Jahrgang 46 (115) Freitag, den 11. September 2015 Ausgabe 37/2015. 12. bis 14. September 2015. Kirmes in Riveris. 25 Jahre Jugendfeuerwehr Schöndorf

Jahrgang 46 (115) Freitag, den 11. September 2015 Ausgabe 37/2015. 12. bis 14. September 2015. Kirmes in Riveris. 25 Jahre Jugendfeuerwehr Schöndorf Jahrgang 46 (115) Freitag, den 11. September 2015 Ausgabe 37/2015 12. bis 14. September 2015 Kirmes in Riveris Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Riveris 19. und 20. September 2015 25 Jahre Jugendfeuerwehr

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Jahrgang 45 (115) Freitag, den 28. März 2014 Ausgabe 13/2014

Jahrgang 45 (115) Freitag, den 28. März 2014 Ausgabe 13/2014 Jahrgang 45 (115) Freitag, den 28. März 2014 Ausgabe 13/2014 Ruwer - 2 - Ausgabe 13/2014 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1, 54320

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Lünebach für das Jahr 2012 vom 31.05.2012 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

II. Ruwertal 821 e.v. - Menschenkicker-Turnier

II. Ruwertal 821 e.v. - Menschenkicker-Turnier Jahrgang 44 (115) Freitag, den 28. Juni 2013 Ausgabe 26/2013 II. Ruwertal 821 e.v. - Menschenkicker-Turnier Ruwertal 821 HUMAN SOCCER CUP 29. Juni 2013 - WALDRACH 821 ARENA - ALTER SPORTPLATZ ab 10.00

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

Hallen-Fußball-Turnier

Hallen-Fußball-Turnier Jahrgang 44 (115) Freitag, den 18. Januar 2013 Ausgabe 3/2013 Hallen-Fußball-Turnier der Jugendmannschaften der Verbandsgemeinde Ruwer am 19. und 20. Januar 2013 in der Hochwaldhalle in Osburg Ruwer -

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 01.001 Haushaltssatzung für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

KULINARISCHE ABENDE + RUWERWEIN- MARKT 2014. Fr 14. + Sa 15. November Aula Ruwertalschule Waldrach. Fr 7. + Sa 8. 11. Fr 21. + Sa 22. 11.

KULINARISCHE ABENDE + RUWERWEIN- MARKT 2014. Fr 14. + Sa 15. November Aula Ruwertalschule Waldrach. Fr 7. + Sa 8. 11. Fr 21. + Sa 22. 11. Jahrgang 45 (115) Freitag, den 7. November 2014 Ausgabe 45/2014 KULINARISCHE ABENDE + RUWERWEIN- MARKT 2014 Fr 7. + Sa 8. 11. Fr 21. + Sa 22. 11. Beginn jeweils 19 Uhr 65 Nur noch wenige Restkarten! Zusatzveranstaltungen

Mehr

Unterrichtung. Sie stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren.

Unterrichtung. Sie stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren. Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Merschbach am Mittwoch, den 31.03.2010 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Merschbach Gemäß 34 GemO hatte die Ortsbürgermeisterin

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010 Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

WINE IN BLACK anschließend Weinparty mit DJ Tom 26.4.Gemeindehaus. die Weinparty im Ruwertal. 20 Uhr weitere Infos im Innenteil >>>

WINE IN BLACK anschließend Weinparty mit DJ Tom 26.4.Gemeindehaus. die Weinparty im Ruwertal. 20 Uhr weitere Infos im Innenteil >>> Jahrgang 45 (115) Freitag, den 18. April 2014 Ausgabe 16/2014 2014 die Weinparty im Ruwertal WINE IN BLACK anschließend Weinparty mit DJ Tom! Kasel 26.4.Gemeindehaus 20 Uhr weitere Infos im Innenteil >>>

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Niederschrift zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 19.03.2015, 18:30

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 12 13.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2015 vom 10.04.2015 Seite 27-36 Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A

Mehr

Ortsgemeinde Almersbach

Ortsgemeinde Almersbach Niederschrift 3/2009-2014, Seite 18 Ortsgemeinde Almersbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Mittwoch, 30. September 2009 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung Hotel Zum Eichhahn

Mehr