1.2.5 Chronisch subdurales Hämatom Bakterielle Meningitis Virale Meningoenzephalitis. 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.2.5 Chronisch subdurales Hämatom Bakterielle Meningitis Virale Meningoenzephalitis. 6"

Transkript

1 XIII 1 Kopfschmerz als Notfall. 1 G. Arnold, S. Schuh-Hofer 1.1 Diagnostik Anamnese. 2 Beginn des Kopfschmerzes. 2 Dauer und Verlauf des Kopfschmerzes. 2 Charakter und Intensität des Kopfschmerzes. 3 Begleitfaktoren Neurologischer Untersuchungsbefund Zusatzuntersuchungen Wichtigste sekundäre Kopfschmerzen mit dringender therapeutischer Konsequenz Subarachnoidalblutung Sinus-/Hirnvenenthrombose Dissektion der A. carotis bzw. A. vertebralis Arteriitis temporalis Chronisch subdurales Hämatom Bakterielle Meningitis Virale Meningoenzephalitis Nichtneurologische Krankheitsbilder mit Kopfschmerzen und dringender therapeutischer Konsequenz Sinusitis Akuter Glaukomanfall Hypertensive Krise und andere Ursachen Notfallmanagement bei primären Kopfschmerzen Migräneattacke Clusterattacke. 8 2 Epidemiologie von Kopfschmerzen. 10 I.Kavuk,Z.Katsarava,H.C.Diener 2.1 Migräne. 10 Inzidenz. 10 Prävalenz Spannungskopfschmerz Trigeminoautonome Kopfschmerzen Chronischer Kopfschmerz. 13 Prävalenz. 13 Ökonomische Aspekte Klinische Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen. 17 U.Reuter,K.M.Einhäupl 3.1 Einleitung Primärer vs. sekundärer Kopfschmerz Praktisches Vorgehen in der Diagnosefindung von Kopfschmerzsyndromen Kopfschmerz nach Beginn und Dauer Akuter neuer Kopfschmerz. 19 Apoplektiformer/perakuter Beginn. 19 Akuter Beginn Kopfschmerz mit subakutem Beginn Chronischer Kopfschmerz Kopfschmerz mit Übergang von einer episodischen in eine chronische Form Kopfschmerz nach Lokalisation Halbseitiger Kopfschmerz Holokranieller Kopfschmerz Gesichtsschmerz Differenzialdiagnose des Nackenschmerzes Kopfschmerz nach Intensität Kopfschmerz nach Begleitsymptomen Vegetative Begleitsymptome Systemische Zeichen. 28

2 XIV 4 Diagnostik bei Kopfschmerzerkrankungen. 30 V. Limmroth 4.1 Einleitung Anamnese Kraniale Bildgebung Computertomographie Magnetresonanztomographie Angiographie SPECT und PET Doppler- und Duplexsonographie EEG Liquoruntersuchungen Allgemeine Labordiagnostik Pathophysiologie, Genetik und Klinik der Migräne. 35 V. Limmroth, H.C. Diener Epidemiologie. 35 Pathophysiologie. 35 Klinik Behandlung der Migräneattacke. 41 H.C. Diener, A. Eikermann 6.1 Prinzipien der Akuttherapie Pharmakologie der Migränemittel Medikamente zur Behandlung der Migräneattacke Analgetika Ergotamin Serotonin 5-HT 1B/1D -Agonisten (Triptane) Antiemetika Zukünftige Entwicklungen Praktische Therapie der Migräneattacke. 45 Allgemeine Maûnahmen und Patientenaufklärung. 45 Nichtmedikamentöse Behandlung. 46 Medikamentöse Attackentherapie Besondere Situationen Migräneprophylaxe. 50 H.C. Diener, P. Wessely Indikation und klinische Aspekte. 50 Substanzen zur Migräneprophylaxe. 50 Praktische Migräneprophylaxe Migräne und Komorbidität. 58 H.C. Diener, T. Leniger 8.1 Komorbiditäten. 58 Schlaganfall. 58 Depressionen. 58 Angsterkrankungen. 58 Arterielle Hyper- oder Hypotonie. 58 Kardiovaskuläre Erkrankungen. 59 Epilepsien. 59 Bronchopulmonale Erkrankungen und Allergien. 59 Gastrointestinale Erkrankungen Praktisches Vorgehen Spannungskopfschmerz. 60 A. Straube, G. Haag Epidemiologie und Verlauf. 60 ¾tiologie/Auslöser. 60 Pathophysiologie. 60 Klinik. 61 Diagnostik. 61 Differenzialdiagnosen. 62 Therapie. 63

3 XV 10 Medikamenteninduzierter Kopfschmerz. 67 Z.Katsarava,H.C.Diener Einteilung. 67 Epidemiologie. 67 Pathophysiologie. 68 Klinik und Verlauf. 69 Therapie Trigeminoautonomer Kopfschmerz. 74 A. May, L. Pageler 11.1 Allgemeines. 74 Definition. 74 Diagnostik. 74 Therapie Clusterkopfschmerz. 76 Epidemiologie. 76 Pathophysiologie. 76 Klinik. 76 Diagnostik. 77 Therapie Episodische und chronische paroxysmale Hemikranie (CPH). 77 Epidemiologie. 77 Klinik. 77 Diagnostik. 78 Therapie SUNCT-Syndrom. 79 Klinik. 79 Diagnostik. 79 Therapie Hemicrania continua (HC). 79 Epidemiologie. 79 Klinik. 79 Diagnostik. 80 Therapie Hypnic Headache. 80 Epidemiologie. 80 Pathophysiologie. 80 Klinik. 80 Therapie Idiopathischer stechender Kopfschmerz. 80 Epidemiologie. 80 Klinik. 81 Therapie Dauerkopfschmerz: Hemicrania continua und ¹New daily persistent headacheª. 82 V. Limmroth 12.1 Hemicrania continua. 82 Epidemiologie. 82 Pathophysiologie. 82 Klinik. 82 Diagnostik. 82 Differenzialdiagnosen. 83 Therapie New daily persistent headache (NDPH). 84 Epidemiologie. 84 Pathophysiologie. 84 Klinik. 84 Differenzialdiagnosen. 84 Therapie Trigeminusneuralgie und andere Gesichtsneuralgien. 86 S. Förderreuther, W. Paulus 13.1 Klassische und symptomatische Trigeminusneuralgie. 86 Epidemiologie. 86 Pathophysiologie. 86 Klinik. 87 Diagnostik. 87 Differenzialdiagnosen. 88 Therapie der klassischen Trigeminusneuralgie. 88 Therapie der symptomatischen Trigeminusneuralgie Andere Gesichtsneuralgien. 92 Epidemiologie. 92 Klinik. 92 Diagnostik und Differenzialdiagnosen. 93 Therapie. 94

4 XVI 14 Atypischer Gesichtsschmerz. 96 C. Sommer, A. May Epidemiologie. 96 Pathophysiologie. 96 Klinik. 97 Diagnostik. 98 Differenzialdiagnosen. 98 Therapie Seltener idiopathischer Kopfschmerz. 103 G.J.Sixt,H.C.Diener 15.1 Idiopathischer stechender Kopfschmerz. 103 Epidemiologie. 103 Pathophysiologie. 103 Klinik. 103 Diagnostik. 104 Differenzialdiagnosen. 104 Therapie Primärer Hustenkopfschmerz. 105 Epidemiologie. 105 Pathophysiologie. 105 Klinik. 105 Diagnostik. 105 Differenzialdiagnosen. 105 Therapie Primärer Kopfschmerz durch körperliche Anstrengung. 106 Epidemiologie. 106 Pathophysiologie. 106 Klinik. 106 Diagnostik. 106 Differenzialdiagnosen. 106 Therapie Primärer Kopfschmerz bei sexueller Aktivität. 107 Epidemiologie. 107 Pathophysiologie. 107 Klinik. 107 Diagnostik. 108 Differenzialdiagnosen. 108 Therapie Hypnic Headache. 108 Epidemiologie. 108 Pathophysiologie. 108 Klinik. 109 Diagnostik. 109 Differenzialdiagnosen. 109 Therapie Primärer Thunderclap Headache. 110 Epidemiologie. 110 Pathophysiologie. 110 Klinik. 111 Diagnostik. 112 Differenzialdiagnosen. 112 Therapie Kopf- und Nackenschmerzen nach Schädel-Hirn-Trauma und nach Halswirbelsäulen-Beschleunigungsverletzung. 114 P. Stude, M. Keidel Klassifikationen. 114 Epidemiologie. 115 Pathophysiologie. 116 Klinik. 116 Diagnostik und Differenzialdiagnosen. 117 Therapie Zervikogener Kopfschmerz. 123 P. Stude, V. Pfaffenrath Klassifikation. 123 Epidemiologie. 123 Pathophysiologie. 124 Klinik. 124 Diagnostik. 124 Differenzialdiagnosen. 125 Therapie Kopfschmerz bei Durchblutungsstörungen. 130 G. Nelles Epidemiologie. 130 Pathophysiologie. 130 Klinik. 131 Diagnostik. 132 Differenzialdiagnosen. 133 Therapie. 134

5 XVII 19 Kopfschmerz bei Störung der Liquorzirkulation. 135 H.C. Diener 19.1 Kopfschmerzen im Rahmen eines erhöhten Liquordrucks Idiopathische intrakraniale Hypertension (Pseudotumor cerebri). 135 Epidemiologie. 135 Pathophysiologie. 135 Klinik. 135 Diagnostik. 135 Differenzialdiagnosen. 136 Therapie Kopfschmerzen im Rahmen eines Hydrozephalus. 137 Pathophysiologie. 137 Klinik. 137 Diagnostik. 137 Therapie Liquorunterdrucksyndrom. 137 Epidemiologie. 137 ¾tiologie und Pathophysiologie. 137 Klinik. 138 Diagnostik. 138 Prävention. 138 Therapie Kopfschmerz bei Hirntumoren. 140 St. Evers Epidemiologie. 140 Pathophysiologie. 141 Klinik. 142 Diagnostik. 144 Therapie Kopfschmerz bei Arteriitis temporalis und Vaskulitiden. 147 O. Kastrup, P. Berlit 21.1 Arteriitis temporalis (cranialis). 147 Epidemiologie. 147 Verlauf. 147 Pathophysiologie und ¾tiologie. 147 Klinik. 147 Diagnostik. 149 Therapie Kopfschmerz bei Kollagenosen und Vaskulitiden Lupus erythematodes (SLE). 150 Epidemiologie. 150 Klinik. 151 Diagnostik. 152 Pathophysiologie. 152 Therapie Rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom und Sklerodermie. 152 Epidemiologie. 152 Klinik. 152 Diagnostik. 152 Therapie Wegener-Granulomatose. 153 Diagnostik. 153 Klinik. 153 Therapie Panarteriitis nodosa (PAN) und Churg-Strauss-Syndrom (CSS). 154 Klinik und Diagnostik. 154 Therapie Morbus BehcËet. 155 Epidemiologie. 155 Klinik und Diagnostik. 155 Therapie Isolierte Angiitis des zentralen Nervensystems (IAN). 155 Klinik. 155 Diagnostik. 155 Differenzialdiagnosen. 156 Therapie Morbus Eales Kopfschmerz bei internistischen Erkrankungen. 158 P. Berlit 22.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen Hypertonie Hypertensive Enzephalopathie Herzerkrankungen Kopfschmerz bei Erkrankungen der Lunge Schlaf-Apnoe-Syndrom Hyperkapnie Hypokapnie. 160

6 XVIII 22.3 Kopfschmerz bei hämatologischen Erkrankungen Anämie Leukosen Multiples Myelom Thrombotische thrombozytopenische Purpura Morbus Paget Kopfschmerz bei metabolischen und endokrinen Erkrankungen Hypoglykämie Hypophysenadenom Phäochromozytom Nierenerkrankungen Hyperkalzämie Hypokalzämie Vitamine Kopfschmerz bei Magen-Darm-Erkrankungen Entzündliche Darmerkrankungen Glutensensitive Enteropathie Sonstige Kopfschmerz bei entzündlichen Erkrankungen und Fieber Fieber und Hyperthermie Aseptische Meningitis Sarkoidose (Morbus Boeck) Morbus Bechterew und rheumatoide Arthritis Toxisch bedingter Kopfschmerz Intoxikationen Drogen Medikamente Kopf- und Gesichtsschmerz bei HNO-Krankheiten und bei Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen. 171 F. Bootz, Th. Reiber 23.1 Kopf- und Gesichtsschmerz bei HNO-Krankheiten. 171 F. Bootz Ohrenschmerzen. 171 Pathophysiologie. 171 Klinik. 171 Verlauf. 172 Diagnostik. 172 Differenzialdiagnosen. 173 Therapie Schmerzen durch Entzündungen der Mundhöhle und des Rachenraums. 173 Klinik. 173 Verlauf. 174 Diagnostik. 174 Differenzialdiagnosen. 174 Therapie Schmerzen durch Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen. 174 Pathophysiologie. 174 Klinik. 174 Verlauf. 175 Diagnostik. 175 Therapie Schmerzen durch maligne Tumoren und Metastasen. 176 Pathophysiologie. 176 Klinik. 176 Verlauf. 176 Diagnostik. 176 Differenzialdiagnosen. 176 Therapie Kopf- und Gesichtsschmerz bei Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen. 177 Th. Reiber Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes. 177 ¾tiopathogenese. 177 Klinik und Verlauf. 177 Diagnostik. 177 Therapie. 177 Prophylaxe Gingivitis und Krankheiten des Parodonts. 178 Epidemiologie. 178 ¾tiopathogenese. 178 Klinik. 178 Diagnostik. 179 Therapie. 179 Prophylaxe Entzündliche Krankheiten der Kiefer. 180 Epidemiologie. 180 ¾tiopathogenese. 180 Klinik. 180 Diagnostik. 180 Therapie. 180 Prophylaxe Stomatitis. 181 Epidemiologie und ¾tiopathogenese. 181 Klinik. 181 Diagnostik. 181 Therapie. 181 Prophylaxe Krankheiten des orofazialen Muskel-Skelett-Systems (kraniomandibuläre Dysfunktionen). 182 Epidemiologie. 182 ¾tiopathogenese. 182

7 XIX Klinik. 182 Diagnostik. 183 Therapie Zusammenfassung. 185 Ohrenschmerzen. 185 Schmerzen durch Entzündungen der Mundhöhle und des Rachenraumes. 185 Schmerzen durch Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen. 185 Schmerzen durch Entzündungen der Gesichtsweichteile. 185 Neuralgien. 185 Schmerzen durch maligne Tumoren und Metastasen. 186 Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes. 186 Gingivitis und Krankheiten des Parodonts. 186 Entzündliche Krankheiten der Kiefer. 186 Stomatitis. 186 Krankheiten des orofazialen Muskel-Skelett-Systems (kraniomandibuläre Dysfunktionen) Kopf- und Gesichtsschmerz bei ophthalmologischen Krankheiten. 188 W.Lieb,H.C.Diener 24.1 Störungen von Refraktion und Strabismus. 188 ¾tiopathogenese. 188 Klinik und Diagnostik Ophthalmologische Erkrankungen, die mit Schmerzen einhergehen Glaukome. 189 Klassifikation. 189 Epidemiologie und ¾tiopathogenese. 189 Klinik und Diagnostik. 189 Therapie Entzündliche Erkrankungen des Auges Erkrankungen der Orbita Andere Erkrankungen Kopfschmerz beim alten Menschen. 194 H. Göbel, A. Heinze 25.1 Statistik des Alters. 194 Epidemiologie. 194 Altersabhängigkeit von Kopfschmerzerkrankungen Primäre Kopfschmerzformen Migräne Spannungskopfschmerz Clusterkopfschmerz Schlafassoziierter Kopfschmerz (Hypnic Headache) Sekundäre Kopfschmerzen Zerebrovaskuläre Erkrankungen Intrakranielle Läsionen Erkrankungen des Halses, des Schädels, der Augen, der Ohren und der Nase Stoffwechselbedingte Kopfschmerzen Medikamenteninduzierte Kopfschmerzen Neuralgien Allgemeine Regel für die Schmerztherapie im Alter Kopfschmerz bei Kindern. 201 B. Zernikow, J. Berrang 26.1 Migräne. 201 Epidemiologie. 201 Klassifikation und Klinik. 201 Diagnostik. 203 Differenzialdiagnosen. 204 Therapie der akuten Migräneattacke. 204 Migräneprophylaxe Spannungskopfschmerz. 207 Klinik und Diagnostik. 207 Therapie Clusterkopfschmerz Chronische Kopfschmerzen Kopfschmerz in der Schwangerschaft. 209 A. Eikermann 27.1 Primärer Kopfschmerz Migräne. 209 Epidemiologie und Verlauf. 209 Differenzialdiagnose. 209 Therapie Spannungskopfschmerz. 210

8 XX Zervikogener Kopfschmerz Sekundäre Kopfschmerzen Allgemeines Zerebrovaskuläre Erkrankungen Erkrankungen mit erhöhtem Hirndruck Zusammenfassung Psychologische Therapie bei Kopfschmerz. 213 G. Fritsche, G. Haag 28.1 Einleitung Bio-psycho-soziales Störungsmodell Indikationen. 215 Indikation für eine Behandlung. 215 Indikationskriterien gegen eine Psychotherapie Diagnostik Therapie Unimodale Verfahren. 219 Biofeedback. 219 Entspannungsverfahren Multimodale Verfahren. 220 Therapiemodule. 220 Therapieerfolg. 222 Evidenz Syndromspezifische Ansätze. 222 Migräne. 222 Spannungskopfschmerzen. 222 Migräne vs. Spannungskopfschmerzen. 223 Medikamenteninduzierte Dauerkopfschmerzen. 224 Gesichtsschmerz. 224 Weitere Kopf- und Gesichtsschmerzen Therapie hochchronifizierter Kopfschmerzsyndrome Umgang mit Kopfschmerzpatienten. 228 A. Eikermann 29.1 Migräne. 228 Problematik. 228 Arzt-Patienten-Interaktion Clusterkopfschmerz Ausblick Medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz Organisation einer Kopfschmerzsprechstunde. 232 A. Eikermann 30.1 Organisation Patientenbetreuung Fragebögen Patienteninformation Erstkontakt Wiedereinbestellungen Telefonsprechstunde Patientenratgeber Gruppenberatung Der schwierige Patient Interdisziplinarität Klinische Studien Zusammenfassung Begutachtung von Kopfschmerzpatienten. 239 O. Kastrup, B. Widder 31.1 Allgemeine Begutachtungshinweise. 240 Bewertungskriterien. 240 Vorgehen bei der Begutachtung von Kopfschmerzen Einzelne Kopfschmerzformen Migräne mit und ohne Aura Clusterkopfschmerz Spannungskopfschmerz Atypischer Gesichtsschmerz Posttraumatischer Kopfschmerz Kopfschmerz nach HWS-Beschleunigungsverletzung. 243

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink Symptom Kopfschmerz Entscheidungshilfen in der Akutsituation Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 7945

Mehr

± zervikogener Kopfschmerz 127, 128

± zervikogener Kopfschmerz 127, 128 245 Sachverzeichnis A Acetazolamid ± Hustenkopfschmerz 106 ± Pseudotumor cerebri 136 Acetylsalicylsäure, 53 Akupunktur ± Migräne 56, 65 ± Trigeminusneuralgie 88 Almotriptan 44, 45 Altersweitsichtigkeit

Mehr

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Migräne Spannungskopfschmerz Cluster-Kopfschmerz Andere seltene Kopfschmerzformen Symptomatische Kopfschmerzursachen Hirndruck (Hirntumoren, Hydrozephalus, Sinusthrombose,

Mehr

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.)

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.) KONVERSIONSTABELLE ZWISCHEN DEN KODIERUNGEN DER KOPFSCHMERZKLASSIFIKATION DER IHS UND DER WHO ICD-10 Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel

Mehr

Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation

Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation - primäre Kopfschmerzen - sekundäre Kopfschmerzen Mögliche Kriterien einer Kopfschmerz Klassifikation - deskriptiv - ätiologisch - genetisch Etablierte Klassifikationssysteme

Mehr

Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis. Bearbeitet von Hartmut Göbel

Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis. Bearbeitet von Hartmut Göbel Die Kopfschmerzen Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis Bearbeitet von Hartmut Göbel 3., bearb. u. aktual. Aufl. 2012. Buch. x, 794 S. Hardcover ISBN 978 3 642 20694 8 Format (B

Mehr

1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der

1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der 1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der IHS-Klassifikation 1.1 Entwicklung der Kopfschmerz klassifikationen 1.1 Entwicklung der KS-Klassifikationen Die Klassifikation

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2016 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Stefanie Förderreuther Andreas Straube Kopfschmerzen Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich

Mehr

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik Kopfschmerz und CT Bei welchen Patienten braucht es keine Bildgebung? Bei welchen Patienten braucht es eine Bildgebung? In welcher

Mehr

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Die Kopfschmerzen 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Hartmut Göbel Die Kopfschmerzen Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis Mit XXX Abbildungen und XX

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Kopfschmerzdiagnosen

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen mit ernster Erkrankung

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde chronische Schmerzen versus akute Schmerzen Schmerzanamnese Arten von Kopfschmerzen

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Kopfschmerz in der Hausarztpraxis. Kopfschmerz (KS) in der Hausarztpraxis

Kopfschmerz in der Hausarztpraxis. Kopfschmerz (KS) in der Hausarztpraxis Kopfschmerz (KS) in der Hausarztpraxis 1. Epidemiologie Gliederung 2. Organische Kopfschmerzen 3. Primäre Kopfschmerzen 4. Diagnostische Überlegungen 5. Therapie Epidemiologie Die Mehrheit der Menschen

Mehr

Nicht nur Kolibris. Wie denkt ein Neurologe? Kopf- und Gesichtsschmerz. Kopf- und Gesichtsschmerz. Atypische Kopf- und Gesichtsschmerzen

Nicht nur Kolibris. Wie denkt ein Neurologe? Kopf- und Gesichtsschmerz. Kopf- und Gesichtsschmerz. Atypische Kopf- und Gesichtsschmerzen 5j. Mann Nicht nur Kolibris Atypische Kopf- und Gesichtsschmerzen Extremer attackenartiger, stechender Gesichtsschmerz rechts periorbital, Rötung und Tränen des ipsilateralen Auges, leichte Ptose rechts,

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Starke Kopfschmerzen Dr. med. Christian Meyer Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Baden AG Dr. med. W. Oswald Hausarzt Bern Themen zu behandeln Starke Kopfschmerzen die gefährlich sind Länger

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. 1. Definition

Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. 1. Definition Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch 1. Definition Die aktuelle IHS-Klassifikation ( Kopfschmerzklassifikationskomitee der International Headache Society, 2003) unterscheidet unter dem Oberbegriff

Mehr

Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems

Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems Ettlin, Dominik A;

Mehr

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie und klinische Neurophysiologie Akuter Kopfschmerz Matthias Bußmeyer Klinikum Vest Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Paracelsus Klinik Marl M. Bußmeyer: Akuter Kopfschmerz 1 Was sagen die Experten?

Mehr

Migräne und Kopfschmerzen: Fälle aus der Praxis

Migräne und Kopfschmerzen: Fälle aus der Praxis Migräne und Kopfschmerzen: Fälle aus der Praxis Dr. med. Reto M. Agosti Neurologie FMH Kopfwehzentrum Hirslanden Zürich www.kopfwww.ch Diagnost. 1.Entwicklung 2.Ablauf 3.Dauer 4.Lokalisation Attacken Cluster

Mehr

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Niklaus Meier, Oberarzt, Leiter Kopfschmerzsprechstunde Universitäres Ambulantes Neurozentrum Migräne EINE UNTERDIAGNOSTIZIERTE

Mehr

Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor

Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor Die Sprechstunde für Kopf- und Gesichtsschmerzen In der Sprechstunde für Patienten mit Kopf- und Gesichtsschmerzen erfolgt die Diagnostik und Behandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society der WHO

Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society der WHO Kopfschmerzen Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society der WHO [Headache Classification of the International Headache Society: Olesen J et al. (2004). Cephalalgia 24 (Suppl. 1): 1 160]

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes 28.05.2014 Dr. med. Klas Mildenstein, Laatzen Allgemeinmedizin Hannover Kopfschmerzen sind häufig 60 % kennen Kopfschmerzen 11.11.2014 Folie 2 Kopfschmerzen werden unterteilt

Mehr

3 Kopfschmerzen. 3 Kopfschmerzen. Frage 72. Frage 74. Frage 75. Frage 73

3 Kopfschmerzen. 3 Kopfschmerzen. Frage 72. Frage 74. Frage 75. Frage 73 Kopfschmerzen Volker Limmroth Frage 2 Wie viele Kopfschmerzformen werden derzeit nach der neuesten Klassifikation der International Headache Society (IHS) unterschieden? Über 200 Formen, die in 4 Hauptgruppen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2015 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

Checkliste Schmerztherapie

Checkliste Schmerztherapie Checklisten Medizin Checkliste Schmerztherapie Bearbeitet von Horst Huber, Eva Winter, Andreas Bickel, Albert Fujak, Dominik Irnich 1. Auflage 2005. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129671 9 Format

Mehr

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz Inhalt Einleitung 11 Der Schmerz und sein Weg zum Gehirn 13 I. Wie ist unser Nervensystem aufgebaut? 13 II. Schmerzleitung und Schmerzverarbeitung im Gehirn 15 III. Das Rückenmark als Schaltstelle für

Mehr

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit arterieller ischämischer stroke Dr. Ulrike Rossegg Linz, 18.9.2015 Akute fokal-neurologische Zeichen- Stroke bis Gegenteil bewiesen Inzidenz 0,5-2,5(-13)/100000/Jahr, m>w Neugeborene 4,7(-25)/100000/Jahr

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie Physiologie, Anatomie und Leitsymptome 2 Beinschmerzen Beinschwellung Chronische Hautveränderungen Ulcus Gangrän Arteriosklerose 3 Arteriosklerose Arterienverkalkung Risikofaktoren 1. Ordnung Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Komplikationen und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall

Komplikationen und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall Komplikationen und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall Diagnostik und Therapie der frühen und späten klinischen Funktionseinschränkunge Bearbeitet von Gerhard Jan Jungehülsing, Matthias Endres 1. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Physiologie des Schmerzes... 1 1.2 Angriffspunkt der Kopfschmerzmittel... 4 1.3 Pathogenese... 6 1.4 IHS-Klassifikation...

Mehr

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vaskulitiden Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003 Definition Heterogene Gruppe klinischer Syndrome gekennzeichnet durch eine Entzündung der Gefäßwand ein

Mehr

Bestellung Nur über LV/ MV Bestelldatum:

Bestellung Nur über LV/ MV Bestelldatum: Mecklenburg-Vorpommern e.v. Bestelldatum: Seite 1 von 8 Broschüren Menge Artikel-Nr. Broschüren A 2/210-0802 Früher ist besser, A 3/210-0803 Get on! Magazin für junge Leute mit Rheuma ( Rheumafoon-Plakat

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels Referat: Schmerz Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels Grobgliederung 1. Definition und Physiologie des Schmerzes 2. Chronischer Schmerz 3. Diagnostik und

Mehr

14 Kopfschmerz/Gesichtsschmerz

14 Kopfschmerz/Gesichtsschmerz Kapitel 14 103 14.1 Der Weg zur Diagnose Anamnese Eine ausführliche Anamnese (Längsschnittbefragung) ist essenziell. D Wann sind die Kopfschmerzen erstmalig aufgetreten? D Gibt es eine familiäre Prädisposition?

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 5 Inhalt Vorwort... 9 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 Primäre und sekundäre Kopfschmerzen.... 12 Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es?... 15 Die Krankengeschichte (Anamnese).... 16 Der

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 18 3 Differenzialdiagnostik

Mehr

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Publikationen der Rheumaliga Schweiz Publikationen der Rheumaliga Schweiz Arthritis, Arthrose, Osteoporose, Rücken schmerzen und Weichteilrheuma sind die häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Rheuma umfasst 200 verschiedene Krankheitsbilder

Mehr

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S.

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S. Inhaltsangabe Einleitung S. 1 Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S. 5 I) Grundlagen (Symptome, Diagnostik, Verlauf etc.) S.5

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht Idiopathische Kopfschmerzen Prof. Dr. Dr. Stefan Evers IHS-Klassifikation-3: Migräne 1.1 Migräne ohne Aura 1.2 Migräne mit Aura 1.2.1 Migräne mit typischer

Mehr

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur Schädelverletzung und Hirntrauma Schädelverletzung betrifft den knöchernen Schädel Bei Hirntrauma wird die Hirnsubstanz vorübergehend oder dauernd in Mitleidenschaft gezogen. Schädel und Gehirn gleichzeitig

Mehr

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis 2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis Dr. med. Nikolaus Hoyer, Gstaad Soll doch der Bitterli Warum nicht der Sager? Immer ich! Aus: Asterix der Gallier; p 44 41j Männlich Verh, 2 Kinder 5j & 8j Werbefachmann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 2 Inhaltsverzeichnis BAND 3 Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Maja Steinlin Neuropädiatrie Bern Bedeutung Prävalenz Schulalter (8-16y): 49 % rez. Kopfschmerzen gefährliche Kopfschmerzen primäre Kopfschmerzen 1-4 % der Notfälle

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Kopfschmerz was ist das?........................ 9 1.1 Wie äußern sich Kopfschmerzen?...................... 9 1.1.1 Migräne..........................................

Mehr

Begutachtungen primärer Kopfschmerzen. A. Straube Neurologie Universität München

Begutachtungen primärer Kopfschmerzen. A. Straube Neurologie Universität München Begutachtungen primärer Kopfschmerzen A. Straube Neurologie Universität München PubMed-Suche: Stichwort: compensation trauma headache 21 Literaturzitate insgesamt Charakteristika von Schmerz u. Begleitsymptomen

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35 XV Allgemeiner Teil A Begriffsdefinitionen... 3 B Martin Halle Vorsorgeuntersuchung Sporttreibender... 7 Herbert Löllgen und Martin Halle B.1 Hintergrund... 7 B.2 e der Vorsorgeuntersuchung... 8 E.4 Ermittlung

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne Hartmut Göbel Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne Mit 99 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Kopfschmerzen muss man nicht einfach hinnehmen 1 Es kommt auf Sie alleine an 2... aber Sie sind

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Jeder Mensch und damit jeder Patient ist einzigartig. Und bei einem komplexen Krankheitsbild wie Rheuma kann es keine Behandlung nach Schema F geben.

Mehr

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. Tobias Iff Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin Spezialarzt Kinderneurologie Konsiliararzt Kinderneurologie Stadtspital Triemli tobias.iff@triemli.stzh.ch

Mehr

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 01 Die Klinik Eines der größten Akutkrankenhäuser für Rheumatologie in Deutschland

Mehr

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski Alles Nervensache Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2887 5 Format (B x L):

Mehr

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 5 Inhalt Vorwort... 9 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 Primäre und sekundäre Kopfschmerzen.... 12 Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es?... 15 Die Krankengeschichte (Anamnese).... 16 Der

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

TaKeTiNa in der Schmerztherapie

TaKeTiNa in der Schmerztherapie Das TaKeTiNa Projekt in Göppingen Gerhard Müller-Schwefe und Reinhard Flatischler Göppingen SCHMERZtherapeutisches Kolloquium Wichtige Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen Akute Schmerzen

Mehr

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann Inhalt Vorwort XV Einleitung XVII I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 13 1.3 Temperatur 15 1.4 Extraterrestrische Strahlung 16 1.5 Besondere Expositionen 17 1.6

Mehr

Anwendung der Akupunktur

Anwendung der Akupunktur Anwendung der Akupunktur Akupunkturpraxis Westend Susanne Gatz Heilpraktikerin Bayernallee 34 14052 Berlin 3081 4710 pga.berlin@t-online.de Anwendung der Akupunktur Akupunkturindikationsliste Diese Indikationsliste

Mehr

Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis

Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis Fortbildung Kopfschmerzen Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis Carsten Isenberg Die meisten Kopfschmerzpatienten konsultieren zunächst oder ausschließlich den Hausarzt. Er hat dann die Aufgabe,

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter Dr. med. Heike Künzel AV-Malformationen AV-Malformation - Planung für Gamma Knife Abbildung 5a-b: 5a: AVM im Thalamus re, St. p. Blutung,

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr