Ergebnisse der Landessortenversuche im konventionellen Anbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Landessortenversuche im konventionellen Anbau"

Transkript

1 Ergebnisse der Landessortenversuche im konventionellen Anbau Sortenratgeber 2015

2 IMPRESSUM Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee Bernburg Telefon: Fax: Mail: poststelle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Web-Seite: Bearbeiter: Dezernat 22, Regionale Feldversuche, Sortenprüfung Dr. Gerhard Hartmann Telefon: Fax: Mail: Gerhard.Hartmann@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Ich danke den weiteren Mitwirkenden: Dr. Thomas Bauer, Gudrun Ledig, Ines Kochaneck, Heiko Thomaschewski, Norbert Kuhlmann, Rolf Schulze, Eckhard Koch, Thomas Aschenbrenner, Liane Franke, Holger Minge Stand: Rechtshinweis: Alle Rechte vorbehalten. Der Text ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung von Inhalten, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Herausgebers urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

3 Vorwort Die wichtigste Aufgabe der regionalen Sortenprüfung ist die Umsetzung des Auftrages des MLU zur Beratung von Verwaltung und Beratungsunternehmen. Vor diesem Hintergrund beschlossen die Agrarminister des Bundes und der Länder 2004 die Sicherung des Sortenversuchswesens in Deutschland. Die Bereitstellung hochwertiger Prüfungsergebnisse bei effizienter Nutzung der vorhandenen Ressourcen ist hierbei ein permanenter Anspruch. Schwerpunkte sind u.a. die Nachhaltigkeit von Bewirtschaftungen, Erhaltung bzw. Mehrung der Artenvielfalt und Reaktionen auf den Klimawandel. Mit keinem anderen landwirtschaftlichen Produktionsmittel kann die Gesellschaft so unmittelbar, schnell und direkt auf klimatische Veränderungen reagieren wie mit Sorten, die an Boden, Witterung und Klima angepasst sind, und dabei gleichzeitig den Forderungen der Nachhaltigkeit, der Artenvielfalt und des Umweltschutzes gerecht werden. Hierzu ist eine kontinuierliche Prüfung neuer Genotypen (Sorten) unter den sich stetig ändernden klimatischen und gesellschaftlichen Bedingungen unabdingbar. Diesem Anspruch wird durch eine länderübergreifende, auf Boden-Klima-Räumen und Anbaugebieten basierende Versuchstätigkeit, Rechnung getragen. Die Versuchsstandorte sind repräsentativ in Boden-Klima-Räumen (BKR) zur Abbildung kulturartenspezifischer Anbaugebiete verteilt. Grundlagen für zuverlässige Aussagen innerhalb der Anbaugebiete sind mehrortige und mehrjährige Versuchsergebnisse. Um dies sicherzustellen sind Vereinbarungen zwischen Sachsen-Anhalt, dem Bund (Bundessortenamt), den benachbarten Bundesländern Sachsen, Thüringen und Brandenburg sowie dem Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. (BDP) abgeschlossen worden. Aus den Ergebnissen der regionalen Sortenversuche lassen sich auch gezielt weiterführende Fragen zu Aspekten der Düngung, des Pflanzenschutzes, der Umweltverträglichkeit oder der Nachhaltigkeit einzelner Anbautechniken sowie zum Klimawandel ableiten und beantworten. Eine effiziente Stickstoffdüngung oder die Reduzierung des Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen seinen hier stellvertretend genannt. Die Arbeit in der regionalen Sortenprüfung basiert auf wissenschaftlich anerkannten Methoden und ist gekennzeichnet durch Neutralität und Unabhängigkeit. An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Partnern für die bewährte Zusammenarbeit bedanken. Dr. Gerhard Hartmann Dezernatsleiter Regionale Feldversuche, Sortenprüfung

4

5 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Erläuterungen... 6 Standortcharakteristik... 7 Witterung...11 Getreide...17 Winterweichweizen...17 Wintergerste...27 Winterroggen...35 Wintertriticale...42 Sommertriticale...47 Sommerweichweizen...48 Sommerhartweizen (Sommerdurum)...52 Winterhartweizen (Winterdurum)...55 Sommerbraugerste...56 Sommerhafer...63 Mais...67 Ölfrüchte...88 Winterraps...88 Sommerraps...94 Öllein...97 Sonnenblumen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Lupinen Sojabohnen Hackfrüchte Kartoffeln

6 Erläuterungen 6 Erläuterungen Die Bewertung der Sorteneigenschaften erfolgte nach einem einheitlichen Schlüssel.. keine Angaben zu diesem Merkmal möglich + gut bzw. überdurchschnittlich - im Sinne des Anbauers O mittel bzw. durchschnittlich - im Sinne des Anbauers - gering bzw. unterdurchschnittlich - im Sinne des Anbauers Phänologische Daten sfr sehr früh sfrfr sehr früh-früh fr früh mfr früh-mittel m mittel msp mittel-spät sp spät spssp spär-sehr spät ssp sehr spät Pflanzenlänge sk sehr kurz skk sehr kurz-kurz k kurz km kurz-mittel m mittel ml mittel-lang l lang lsl lang-sehr lang sl sehr lang Kochtyp nach EAPR A festkochend B vorwiegend festkochend C mehligkochend Knollenform rund rund rdov rundoval oval oval lgov langoval lang lang Fleischfarbe w weiß gw gelbweiß hg hellgelb g gelb tg tiefgelb Nematodenresistenz Ro Pathotypen von Globodera rostochiensis

7 Standortcharakteristik 7 Standortcharakteristik Versuchsstation Beetzendorf Landkreis: Ansprechpartner: Wohlgemuth Nr Beetzendorf Tel./Fax: / / rolf.schulze@vs-beetzendorf.de Altmarkkreis Salzwedel Herr Rolf Schulze Standortbedingungen Leitbodenform: Bänderfahlerde- Braunerde Standorttyp: D 4c / D4c3 Bänderfahlerde-Braunerde aus Sandlöß über kiesführendem Sand Bodenart: lehmiger Sand (ls) Ackerzahl: Höhenlage: 47 m Klima: Übergangsklima der Lüneburger Heide, Westliche Altmark Niederschläge: langjähriges Mittel: 575 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 8,4 C Versuchsfeld Bernburg Landkreis: Bernburg Ansprechpartner: Herr Knut Gaberle Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Strenzfelder Str Bernburg Tel: / Fax: / Knut.Gaberle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Standortbedingungen Leitbodenform: Löß- Schwarzerde Standorttyp: Lö 1 lößbestimmte Schwarzerde Bodenart: Lehm (L) Ackerzahl: 90 Höhenlage: 80 m Klima: Börde- und Mitteldeutsches Binnenlandklima, Börde Niederschläge: langjähriges Mittel: 511 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 9,7 C

8 Standortcharakteristik 8 Versuchsstation Gadegast Landkreis: Ansprechpartner: Gadegast Zahna-Elster Tel.: / Fax: / VSGadegast@t-online.de Wittenberg Herr Eckhard Koch Standortbedingungen Leitbodenform: Tieflehm-Braunstaugley Standorttyp: D 4 staunässe-/grundwasserbestimmte Tieflehme Bodenart: lehmiger Sand (ls) Ackerzahl: Höhenlage: 93 m Klima: Ostdeutsches Binnenlandklima, Hoher Fläming Niederschläge: langjähriges Mittel: 574 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 8,7 C Versuchsstation Hayn Landkreis: Ansprechpartner: Sperlingsberg Südharz OT Hayn Tel.: / Fax: / liane.franke@vs-hayn.de Mansfeld-Südharz Frau Liane Franke Standortbedingungen Leitbodenform: Bergsandlehm- und Berglehmbraunerde Standorttyp: V 5 vernässungsfreie Bergsandlehme und Lehme Bodenart: Lehm (L) Ackerzahl: Höhenlage: 441 m Klima: Mitteldeutsches Berg- und Hügellandklima; Unterharz Niederschläge: langjähriges Mittel: 618 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 6,5 C

9 Standortcharakteristik 9 Versuchsfeld Iden Landkreis: Ansprechpartner: Stendal Zentrum für Tierhaltung und Technik Lindenstr Iden Tel.: / Fax: / Norbert.Kuhlmann@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Standortbedingungen Herr Norbert Kuhlmann Leitbodenform: Deckauenton - Gley Standorttyp: Al 1 halb- und vollhydromorphe Deckauentone Bodenart: Lehm (L), sandiger Lehm (sl) Ackerzahl: 66 Höhenlage: 18 m Klima: Übergangsklima der Lüneburger Heide, östliche Altmark Niederschläge: langjähriges Mittel: 512 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 8,7 C Versuchsstation Walbeck Landkreis: Ansprechpartner: Am Dorfanger Hettstedt OT Walbeck Tel.: / Fax: / VSWalbeck@vs-walbeck.de Mansfeld- Südharz Herr Thomas Aschenbrenner Standortbedingungen Leitbodenform: Löß-Parabraunerde oder Fahlerde Standorttyp: Lö 3 lößbestimmte Parabraunerden und Fahlerden Bodenart: Lehm (L) Ackerzahl: Höhenlage: 240 m Klima: Börde- und Mitteldeutsches Binnenlandklima, Ostharzrand Niederschläge: langjähriges Mittel: 491 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 8,6 C

10 Standortcharakteristik 10 Versuchsfeld Magdeburg (BSA) Stadtkreis: Leiter der Prüfstelle: Bundessortenamt Prüfstelle Magdeburg Hohendodeleber Weg Magdeburg Magdeburg Tel.: / Fax: / Hans-Horst.Borg@bundessortenamt.de Standortbedingungen Herr Dr. Hans-Horst Borg Leitbodenform: Löß-Schwarzerde Standorttyp: Lö 1 lößbestimmte Schwarzerde Bodenart: Lehm (L) Ackerzahl: 90 Höhenlage: 79 m Klima: Börde- und Mitteldeutsches Binnenlandklima, Börde Niederschläge: langjähriges Mittel: 509 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 8,7 C

11 Witterung 11 Witterung

12 Witterung 12

13 Witterung 13

14 Witterung 14

15 Witterung 15

16 Witterung 16

17 Getreide 17 Getreide Winterweichweizen 1. Allgemeine Angaben Anbaubedeutung Der Winterweizen hat 2014 seine Stellung als wichtigste Ackerkultur behauptet. In Sachsen- Anhalt dominieren A- und E-Weizensorten mit einem Anteil von 70 % bis zu 90 %. Hintergrund sind die überwiegend trockenen und warmen Klimabedingungen, die eine sichere Elite- und Qualitätsweizenerzeugung ermöglichen. B- und C-Weizensorten bringen meist nicht die erforderlichen Mehrerträge, um diese Qualitäten wirtschaftlich interessant zu machen. B- und C- Qualitäten werden in begrenztem Umfang gezielt als Brotweizen, zur Futter-, Braugetreide- oder Bioethanolerzeugung angebaut. Das Vegetationsjahr 2013/14 war durch einen späten Vegetationsbeginn im Frühjahr und einer ausgeprägten Nässephase im Mai gekennzeichnet. Nach der Aussaat 2013 war eine langanhaltende Periode mit deutlichem Niederschlagsdefizit bis April zu verzeichnen. Die Monate Mai und Juli 2014 brachten wieder über dem langjährigen Mittel liegende Niederschlagsmengen mit überdurchschnittlichen Temperaturen. Da es keine Sorte gibt, die in allen gewünschten Eigenschaften das Optimum repräsentiert, ist entsprechend eine Risikominimierung durch die Sortenauswahl vorzunehmen. Bei kleineren Anbauflächen sollte auf Sorten gesetzt werden, die standortabhängig in den wesentlichen Risikomerkmalen, wie z. B. Winterfestigkeit oder Fallzahlstabilität günstig eingeschätzt werden. Sorten mit deutlichen Risiken sind im Anbauumfang zu begrenzen. Wird nur eine Sorte angebaut, sollte diese möglichst keine extremen Schwächen aufweisen. Weiterhin sind Merkmale, wie Standfestigkeit, Gesundheit sowie weitere Qualitätsmerkmale, wie z. B. Hektolitergewicht und Sedimentations-wert zu beachten. Anbaufläche und Kornerträge bei Winterweichweizen in Sachsen-Anhalt (Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt) Anbaufläche (Tha) 314,3 329,0 336,6 343,1 333,9 331,9 332,6 329,3 Kornerträge in dt/ha 69,4 83,9 81,1 75,0 66,7 77,4 78,4 87,3 Vermehrungsflächen von Winterweizensorten in Sachsen-Anhalt 2014 Sorte angemeldete Sorte angemeldete Sorte angemeldete Vermehrungsfl. Vermehrungsfl. Vermehrungsfl in ha 2014 in ha 2014 in ha JB ASANO 553,45 BERNSTEIN 77,9 MV LUCILLA 20 JULIUS 455,1 GORDIAN 76,16 PRIMUS 20 PIONIER 450,35 RGT REFORM 72,2 TÜRKIS 20 MEISTER 425,81 ATOMIC 59 KOMPASS 19,64 PATRAS 391,85 KWS LOFT 58,41 MEMORY 17,5 KERUBINO 351,04 MATRIX 56,8 BISCAY 17 POTENZIAL 326,49 CUBUS 50,04 JOKER 17 TOBAK 286,9 DISCUS 50 BUTARO 16,58 AKTEUR 248,6 GOURMET 46,35 FAKIR 15,7 BRILLIANT 236,22 LANDKNECHT 42 GLAUCUS 15 OPAL 185,27 ATTRAKTION 40,5 KOMETUS 15 CHEVALIER 179,65 KWS MONTANA 38,31 MIDAS 15

18 Getreide 18 Fortsetzung Vermehrungsflächen von Winterweizensorten in Sachsen-Anhalt 2014 Sorte angemeldete Sorte angemeldete Sorte angemeldete Vermehrungsfl. Vermehrungsfl. Vermehrungsfl in ha 2014 in ha 2014 in ha TORAS 177,35 BOREGAR 32,02 TOMMI 15 DESAMO 158,06 AKRATOS 30 MAGISTER 14 LINUS 157,27 AVENIR 30 ANAPOLIS 13 MULAN 155 ZEPPELIN 30 KREDO 13 REBELL 149,94 NORIN 27,6 FRANZ 12 INSPIRATION 148,49 BUSSARD 25 HERMANN 11,18 ELIXER 140,71 ELLVIS 23,69 APERTUS 11 PAMIER 122,69 ARKTIS 23,1 RUMOR 113,05 BOXER 20 sonstige 98,89 GENIUS 79 FLORIAN Anbauhinweise Standortansprüche Im Vergleich zu anderen Getreidearten hat Weizen sehr hohe Ansprüche an den Standort. Eine ausreichende Wasserhaltekraft des Bodens und ausreichende Niederschläge vor allem in den Monaten Mai und Juni sind entscheidend. Das Reaktionsoptimum des Bodens sollte im neutralen Bereich liegen, die Nährstoffversorgung des Bodens mindestens in der Gehaltsklasse C. Fruchtfolgeansprüche und Fruchtfolgewert Auf Grund der Ausdehnung der Weizenanbaufläche nimmt die Selbstfolge zu. Trotzdem ist Winterweizen, wie andere Getreidearten, wenig selbstverträglich. Daher steigen bei einer ausgewogenen und weit gestellten Fruchtfolge (Anbaupausen >3 Jahre) sowohl die Weizenerträge als auch die Ertragssicherheit deutlich an. Die Pflanzenschutzaufwendungen, insbesondere zur Bekämpfung von Fußkrankheiten, können ferner bei entsprechender Fruchtfolge deutlich verringert werden. Mit Ausnahme von Hafer ist Getreide als Vorfrucht ungünstig einzustufen. Hackfrüchte, Raps und Leguminosen sind günstige Vorfrüchte. Da Weizen relativ spätsaatverträglich ist und die von Blattfrüchten und Leguminosen erzeugte Gare gut in Ertrag umsetzen kann, wird nach spät räumenden Hackfrüchten (Zuckerrüben, Spätkartoffeln, Silo- und Körnermais) vorrangig Weizen angebaut. Hierbei wird bis Mitte November auf spätsaatverträgliche Winterweizensorten orientiert. Bei Aussaat ab Ende November sollte auf Wechsel- oder Sommerweizen zurückgegriffen werden. Bei der Produktion von Brauweizen wird nur ein sehr geringer Fusariumbefall toleriert. Deshalb ist es nicht empfehlenswert, Brauweizen nach Mais anzubauen. Im Rahmen der Fruchtfolgeplanung ist es wichtig, auch den Wasserbedarf der Vorfrucht (z.b. von Mais) zu berücksichtigen. Weizen selbst ist eine brauchbare Vorfrucht für andere Getreidearten. Bestellung Optimale Saatzeiten Natürliche Standorteinheiten Höhenlage[m] Saatzeit D D 4-5, D6N, Al 3, Mo Lö 1-6, D6S, Al 1-2, V 1 bis Lö 1-6, V V 2-6 über

19 Getreide 19 Saatstärke leichte Böden mittlere Böden gute Böden (D3 - D4) (D5 - D6, V2 V6, Al) (Lö, V1) Aussaatstärke (Körner je m²) Bei Überschreitung der optimalen Saatzeitspanne werden Zuschläge empfohlen: bis 10 Tage Verspätung +20, bis 20 Tage +30, über 20 Tage +50 Körner/m². Eine Kompensation des durch Spätsaat zu erwartenden Ertragsausfalles ist jedoch dadurch nicht möglich. Bei manchen Sorten lohnt eine spezifische Anpassung der Saatstärke an den Ertragstyp. Ausgesprochene Ährentypen können einen Zuschlag von bis zu 50 Körnern/m² erhalten. Die Empfehlungen der Züchter für die einzelnen Sorten sollten berücksichtigt werden. Reihenabstand: Saattiefe: N-Düngung 8 13 cm 2-4 cm - Unter feuchten/kühlen Bedingungen ist die geringere, unter warmen/trockenen Bedingungen die größere Saattiefe zu wählen. Die Basis sollte die Nmin-Untersuchung oder das Stickstoff-Monitoring bilden. Ein Düngefenster ist empfehlenswert. Damit lässt sich gut die Stickstoffnachlieferung aus dem Boden beurteilen. Die Verteilung der N-Gaben richtet sich nach Verwertung (Qualitäts-, Back-, Brau- oder Futterweizen), Sorte und Standort. Ziel ist die Ausnutzung des Ertragspotenzials von Sorte und Standort unter Berücksichtigung des Bodenvorrates. Mit Rücksicht auf die Standfestigkeit des Weizens und den Schutz des Grundwassers vor Nitrateintrag ist eine Überdüngung ebenso zu vermeiden wie zu niedrige Gaben, die Ertrag kosten und durch geringe Rohproteingehalte die Vermarktungsqualität gefährden. 1. N-Gabe: - zu Vegetationsbeginn (BBCH 20-22) - Bemessung nach der Formel 140 kg N/ha pflanzenverfügbarer N min-gehalt zu Vegetationsbeginn - unter Berücksichtigung von Entwicklungsstadium des Bestandes, Bestandesdichte, Ertragsziel, zu erwartender N-Nachlieferung - bei N-Gaben über 75 kg erfolgt eine Unterteilung in eine 1a und 1b Gabe(Zeitspanne zwischen Gabe 1a und Gabe 1b mindestens 14 Tage) 2. N-Gabe: - zu Schoßbeginn (BBCH 29 32, ggf. Teilgabe zu BBCH 37 bei Einzelährentypen) - 0 bis 60 kg N/ha - unter Berücksichtigung von N min-gehalt im Boden, Anzahl Triebe je m², N-Gehalt im Bestand 3. N-Gabe: - bei vorrangig ertragsbetonter Düngung und/oder unsicherer Wasserversorgung zu BBCH 39 - bei Betonung des Eiweißgehaltes und/oder feuchten Lagen zu BBCH in feuchten Lagen je dt angestrebten Ertrag/ha 1 kg N (max. aber 70 kg N) - auf trockenen Standorten kg N/ha - in Abhängigkeit von Sorte und Bestandesentwicklung bei relativ hohen Gaben Aufteilung in BBCH 39 und 49/51 Eine standortbezogene Düngungsempfehlung für die 1. und 2. N-Gabe ist auf der Grundlage aktueller N min-untersuchungen (mindestens 0-30 und 30-60) über das SBA-System der LLFG Sachsen-Anhalt möglich. Bei Brauweizen wird ein möglichst geringer Eiweißgehalt angestrebt. Die N-Düngung des Brauweizens sollte sich daher an der N-Düngung für Braugerste orientieren (d.h. in der Regel nur eine Gabe, Sollwert Gesamt-N 120 kg N/ha bei aufnahmefähiger Durchwurzelungstiefe von 90 cm).

20 Getreide 20 Halmstabilisierung Die Höhe der Aufwandmenge ist unter Berücksichtigung von Standort, Lagerneigung der Sorte, Bestandesentwicklung und Witterung zu bemessen. Höhere Temperaturen und gute Bodenfeuchte fördern die Wirksamkeit und lassen eine geringere Menge zu. Bei Trockenheit ist zwischen Wirkungssicherheit (bedeutet: höhere Menge) und Vermeidung einer Schädigung (bedeutet: geringere Menge) abzuwägen. Sortenspezifische Lageranfälligkeit bei Winterweizen (nach Beschreibender Sortenliste 2014) geringe Lagerneigung Adler, Apertus, Apian, Axioma, Bernstein, Capone, Dekan, Dichter, Edgar, Estivus, Event, Glaucus, Gourmet, Intro, Joker, Julius, Kometus, Kredo, Kurt, KWS Colbalt, Magister, Manager, Meister, Memory, Norin, Pamier, Pionier, Potenzial, RGT Reform, Skalmeje, Sophytra, Spontan, Zappa mittlere Lagerneigung Akratos, Akteur, Alfons, Alves, Anapolis, Anthus, Arktis, Atomic, Attraktion, Avenir, Bombus, Boxer, Brilliant, Colonia, Cubus, Desamo, Diantha, Discus, Edward, Elixer, Famulus, Florian, Forum, Franz, Genius, Gordian, Hyland, Impression, Inspiration, Jafet, JB Asano, Jenga, Johnny, Kobold, Kompass, Kranich, KWS Erasmus, KWS Ferrum, KWS Loft, KWS Magic, KWS Milaneco, KWS Montana, KWS Pius, KWS Smart, Landknecht, Lear, Limes, Linus, Magnus, Matrix, Mentor, Mescal, Mulan, Muskat, Naturastar, Nelson, Ohio, Opal, Orcas, Oxal, Paroli, Patras, Pilgrim PZO, Primus, Profilus, Rebell, Rumor, Sailor, Sarmund, Schamane, Sokrates, SY Ferry, Tabasco, Tobak, Tommi, Toras, Tuareg, Türkis, Waxydie, Winnetou, Xantippe, Zeppelin starke Lagerneigung Aszita, Bussard, Butaro, Skagen 3. Hinweise zur Sortenstrategie Die Züchter konnten die letzten Jahre das Leistungsniveau von A- und E-Sorten deutlich anheben, so dass zur Gruppe der B- und C-Sorten nur noch eine geringe Ertragseffizienz besteht. Allerdings muss im praktischen Anbau bei den ertragsstarken A- und E-Sorten auch beachtet werden, dass durch den Verdünnungseffekt der Rohproteingehalt auf Grund der negativen Korrelation zwischen Ertrag Eiweißgehalt mehr oder weniger stark abfällt. Besonders sind Sorten, die bei relativ hohen Erträgen trotzdem ein gutes Rohproteinniveau realisieren (Akteur, Tiger, Ludwig, Tarso, Compliment, Toras, Schamane). Um die Marktanforderungen auch bei ertragsstarken aber rohproteinschwachen A- und E-Sorten von 13 bzw. 14% RP zu sichern, ist es ratsam, eine ausreichend hohe N-Spätdüngung unter Beachtung der Düngeverordnung zu verabreichen. Neben hohem Ertrag und guten Verarbeitungseigenschaften sind beim Qualitätsweizenanbau noch folgende Sorteneigenschaften besonders wichtig: Winterfestigkeit, Resistenz gegenüber Ährenfusarium und Fallzahlstabilität. Allerdings erreicht auch hier kaum eine Sorte in allen Merkmalen das Optimum, so dass ein Kompromiss gesucht werden muss, wobei eine kritische Grenze nicht unterschritten werden sollte.

21 Getreide 21 Auf der Grundlage mehrjähriger Landessortenversuche haben folgende Sorten ihre besondere Anbaueignung für Sachsen-Anhalt nachgewiesen: Qualität E A Löß- Ackerebene Standorte Akteur 4), Genius, Gourmet 1), Kerubino 2) Atomic 4), Julius, Linus 3), Meister 4), Patras, Opal B Desamo 1) Probeanbau: Rumor Löß-Übergang Akteur 4), Genius, Gourmet 1), Kerubino 2) Atomic 4), Julius, Linus 3), Meister 4), Opal, Patras, Toras Desamo 1) Probeanbau: Rumor D-Süd- Standorte V-Standorte Genius, Genius, Akteur 4), Kerubino 2) Kerubino 2) Julius, Discus, Patras, Opal, Meister 4), Atomic 4), Pionier 1), Linus 3) Probeanbau: Rumor Atomic 4), Julius, Linus 3), Meister 4), Opal, Patras, Pionier 1) Desamo 1) Probeanbau: Rumor C Elixer 1) Elixer 1) Elixer 1) Elixer 1) 1) vorläufige Empfehlung; 2) Sorte mit geringem RP-Gehalt; 3) schwache Fallzahlstabilität beachten 4) mittlere oder schwächere Winterfestigkeit beachten E-Weizen Genius ermöglicht in allen Anbaugebieten Kornerträge über dem Niveau von Akteur. Vor allem auf den D-Standorten wir mehrjährig ein mittleres Ertragsniveau erzielt, vergleichbar mit qualitätsstarken A-Weizensorten. In den Merkmalen Fallzahlhöhe, Fallzahlstabilität sowie Rohproteingehalt werden meist nicht ganz die Werte von Akteur erreicht. Genius ist durch eine mittlere Reife und gute Winterfestigkeit gekennzeichnet. Vorteilhaft sind die gute Braunrost-, Gelbrost- und Mehltauresistenz. Auf die hohe Blattseptoriaanfälligkeit ist in der Bestandesführung zu achten. Akteur erreicht 2014 auch in der Stufe mit optimalem Fungizideinsatz für Eliteweizensorten unterdurchschnittliche Erträge. Dreijährig stehen nur noch Kornerträge von 90 bis 93 % in den dargestellten Anbaugebieten zu Buche. Hervorzuheben ist die sicherste Vermarktungsqualität im E-Qualitätssegment, was auch unter schwierigen Wachstums- und Erntebedingungen bestätigt wurde. Die deutlichen Schwächen in der Blattgesundheit (2014: Gelbrost!) erfordern eine intensive Bestandesführung, um erhebliche Ertragseinbußen zu vermeiden. Aufgrund der zügigen Jugendentwicklung sollte Akteur nicht zu früh gesät werden. Die Winterfestigkeit ist mittel bis geringer (Anbaufläche begrenzen!). Eine wirtschaftliche Erzeugung ist nur gegeben, wenn ausreichende Preiszuschläge für die Qualität gewährt werden. Kerubino bringt 2014 in allen Anbaugebieten leicht unterdurchschnittliche Kornerträge, dreijährig wird ein annähernd mittleres Kornertragsniveau, vergleichbar mit qualitätsstärkeren A- Weizensorten, erzielt. Die höheren Erträge führen häufig zu schwächeren Rohproteingehalten im Erntegut. Besonders auf Standorten mit höherem Ertragspotenzial wird beim Rohproteingehalt nicht immer E-Qualität erreicht. In der Reife ist Kerubino mit mittelfrüh bis mittel zu bewerten und ist damit eine der frühesten Züchtungen im aktuellen Prüfsortiment. Da die Fallzahlen nicht immer ausreichend stabil sind, sollte Kerubino rechtzeitig geerntet werden. Auf Mehltau-, Braunrost- und v. a. Gelbrostbefall ist bei dieser Sorte zu achten. Kerubino ist für den Anbau geeignet, wenn schwächere Rohproteingehalte akzeptabel sind.

22 Getreide 22 Gourmet ist auf den Lößstandorten zweijährig im Ertragsniveau zwischen Kerubino und Genius einzuordnen. Auf den V-Standorten waren die Erträge im ersten Versuchsjahr 2014 schwächer. Die Qualitätsparameter 2013 waren im akzeptablen Bereich. Allerdings sind weitere Ergebnisse erforderlich, um die Sorte qualitativ fundiert bewerten zu können. Die Qualitätseinstufungen des BSA lassen Rohproteingehalte und Sedimentationswerte zwischen Akteur und Kerubino, bei mittlerer Fallzahlstabilität erwarten. Die Standfestigkeit der Sorte ist gut, die Winterfestigkeit mittel. Die Blattgesundheit ist mit Ausnahme der hohen Braunrostanfälligkeit überdurchschnittlich. Mit Bernstein und KWS Montana wurden zwei neue Eliteweizensorten erstmalig geprüft. Bernstein zeigte hierbei leichte Ertragsvorteile, auf Kerubinoniveau. Die Rohproteingehalte beider Sorten sind hoch, wie bei Gourmet, eingestuft. In den Parametern Fallzahlhöhe und Sedimentationswert wurde KWS Montana mit der höchsten Einstufung (APS 9) versehen, während Bernstein hier jeweils mit APS 8 bewertet wurde. Die Fallzahlstabilität beider Sorten wird mit hoch eingeschätzt. A-Weizen Julius zählt mehrjährig zu den ertragsstärksten Sorten im A-Qualitätssegment, bei hoher Ertragsstabilität über die Versuchsorte und Jahre. Auch 2014 werden in allen Anbaugebieten überdurchschnittliche Kornerträge erzielt. Julius zeigte 2012 seine ausgesprochen gute Winterfestigkeit. Qualitativ bringt Julius hohe, stabile Fallzahlen. Die Rohproteingehalte sind niedriger, was eine angepasste Spätstickstoffdüngung erfordert. Die Mehltauanfälligkeit von Julius hat etwas zugenommen bei einer ansonsten recht guten Blattgesundheit. Zu beachten ist, dass Julius in der Reife eine der spätesten A-Sorten ist. Patras erreicht 2014 in allen Anbaugebieten mittlere bis leicht überdurchschnittliche Kornerträge, nachdem 2013 vereinzelt etwas schwächere Ergebnisse festgestellt wurden. Dreijährig liegt die Sorte auf mittlerem Ertragsniveau. Unter den Kahlfrostbedingungen 2012 hat die Sorte eine sehr gute Winterfestigkeit nachgewiesen. Patras ermöglicht eine ausgewogene A-Qualität, bei einer mittleren Fallzahlstabilität. Auf die Absicherung der Standfestigkeit ist zu achten, 2014 war Patras nicht an allen Versuchsorten ausreichend standfest. Patras ist durch eine mittlere bis gute Blattgesundheit gekennzeichnet. Opal erzielt nach drei Versuchsjahren knapp mittlere bis mittlere Kornerträge in den Anbaugebieten fallen die Erträge auf den V-Standorten stärker ab. Die Sorte weist gute Qualitätseigenschaften, v. a. leicht überdurchschnittlichen Rohproteingehalten, auf. Die Fallzahlstabilität ist auf mittlerem Niveau konnte die Sorte mit einer sehr guten Winterhärte überzeugen. Die Braunrostanfälligkeit ist höher, bei ansonsten guter Blattgesundheit.. Zu beachten ist die spätere Reife von Opal, vergleichbar mit der Sorte Julius. In der Fusariumresistenz zählt sie zu den besten im aktuellen Prüfsortiment, weshalb Eignung für den Anbau in Maisfruchtfolgen besteht. Meister bestätigt 2014 sein überdurchschnittliches Ertragspotenzial. Die dreijährigen Ertragsergebnisse sind durch das Auswinterungsjahr 2012 beeinflusst, die Sorte besitzt eine schwächere Winterfestigkeit. Meister zählt zu den qualitativ guten Sorten mit hohen, meist stabilen Fallzahlen und für das A-Segment günstigen Rohproteingehalten. Aufgrund der Schwächen in der Blattgesundheit erfordert Meister eine intensive Bestandesführung. In der Standfestigkeit zählt die Sorte zu den besten. Der Anbauumfang sollte aufgrund des Auswinterungsrisikos nicht überzogen werden.

23 Getreide 23 Toras erreicht meist nicht das Ertragsniveau neuer A-Weizensorten, bringt aber durch seine sehr gute Winterfestigkeit und die geringste Anfälligkeit gegenüber Ährenfusarium ein hohes Maß an Anbausicherheit mit. Hinzu kommen überwiegend günstige Vermarktungsqualitäten mit überdurchschnittlichen Rohproteingehalten und Fallzahlen. Im Jahr 2010 waren bei der Sorte regional Fallzahlstabilitätsprobleme aufgetreten, weshalb sie in diesem Merkmal mittel bewertet wird. Toras ist nicht immer ausreichend standfest. Die Sorte eignet sich zur Reduzierung des Fusariumrisikos in engen Mais- und Weizenfruchtfolgen. Discus zählt mehrjährig zu den ertragsstarken A-Weizensorten auf den D-Süd-Standorten mit einer beachtlichen Ertragsstabilität. Qualitativ steht Discus für die sichere Erzeugung von Qualitätsweizen mit tendenziell höheren Rohproteingehalten. In der Blattgesundheit ist mit der hohen Braunrostanfälligkeit nur ein Schwachpunkt zu nennen. Discus hat Schwächen in der Standfestigkeit, was die Anbauwürdigkeit auf Böden mit stärkerer N-Nachlieferung mindert. Die sehr winterharte Sorte ist frühsaatgeeignet. Im Merkmal Fusariumresistenz gehört sie zu den aktuell besten Züchtungen. Linus ist dreijährig in allen Anbaugebieten die ertragsstärkste Sorte. Hervorzuheben ist die hohe Ertragsstabilität. Die Winterfestigkeit der Sorte ist mittel bis gut. Qualitativ ist Linus eine der schwächsten unter den A-Sorten. Kennzeichnend sind niedrigere Rohproteingehalte, unterdurchschnittliche Sedimentationswerte und eine sehr geringe Fallzahlstabilität. Die Mehltauanfälligkeit ist etwas höher. Aufgrund der schwachen Fallzahlstabilität sollte der Anbauumfang nicht überzogen und eine rechtzeitige Ernte eingeplant werden. Die DON- Gehalte können teilweise höher ausfallen. Atomic gehört 2014 in allen Anbaugebieten zu den zwei ertragsstärksten A-Weizensorten. Die dreijährigen Erträge sind durch Auswinterungsschäden im Jahr 2012 beeinflusst. Die Sorte ist mit einer mittleren bis schwächeren Winterfestigkeit zu bewerten, weshalb der Anbauumfang im Sinne einer Risikobegrenzung nicht überzogen werden sollte. Qualitativ sind mit Atomic hohe Fallzahlen mit mittlerer Fallzahlstabilität sowie niedrigere Rohproteingehalte, aber hohe Sedimentationswerte möglich. Die Sorte weist eine mittlere bis gute Standfestigkeit sowie eine überdurchschnittliche Blattgesundheit auf. Unter den zweijährig geprüften Sorten fällt Rebell mit zweijährig sehr hohen Kornerträgen auf. Die Sorte mit intensiver Jugendentwicklung gehört in der Winterfestigkeit allerdings zu den schwächsten und weist eine mäßige A-Qualität auf. Apertus bringt zweijährig meist mittlere bis leicht überdurchschnittliche Kornerträge, bei einer mittleren bis schwächeren A-Qualität. Sieben neue A-Weizensorten, darunter mit Boregar eine Sorte mit EU-Zulassung, wurden 2014 erstmalig geprüft. Bis auf Attraktion erreichen die Sorten knapp mittlere bis leicht überdurchschnittliche Kornerträge. Die frühreife, begrannte Sorte Boregar zeigte hierbei größere Schwankungen in den Leistungen zwischen den Versuchsorten, mit Spitzenergebnissen in der Löß-Ackerebene. Qualitativ haben die Sorten Avenir, Kompass (mittlere bis geringere Winterfestigkeit) und Dichter ansprechende Bewertungen durch das Bundessortenamt (sowie Boregar aus den 2-jährigen EU-Sortenversuchen) erhalten. Die ertragsstark eingestufte Sorten RGT Reform (mit guter Winterfestigkeit) ist mit tendenziell niedrigeren Rohproteingehalten bei ansonsten guten Qualitätsbewertungen versehen worden. Die Sorte Franz erhielt in der Fusariumanfälligkeit die Note 6 (mittel bis höher). B-Weizen Desamo bringt zweijährig überdurchschnittliche Kornerträge in den drei Anbaugebieten, in denen die Sorte geprüft wurde, mit Stärken auf den V-Standorten. Aufgrund der guten Blattgesundheit werden sehr hohe Erträge in der unbehandelten Stufe erzielt. Hier zählt die Sorte fast immer zu den besten. Desamo reift mittel, ist recht standfest, weist eine gute Winterfestigkeit auf und ermöglicht höhere Rohproteingehalte und hohe, stabile Fallzahlen.

24 Getreide 24 Rumor, 2013 in Deutschland zugelassen, wurde 2014 erstmalig in den LSV geprüft und erzielte überdurchschnittliche Kornerträge in allen vier Anbaugebieten. Rumor ist bereits in den Versuchen mit frühreifen Sorten 2013 und 2014 mit hohen Kornerträgen aufgefallen. Im Merkmal Reife ist die Sorte vergleichbar mit JB Asano. Rumor zeigt eine typische B-Qualität mit niedrigeren Rohproteingehalten und einer mittleren Fallzahlstabilität. Kennzeichnend ist eine mittlere bis gute Standfestigkeit, eine mittlere Winterfestigkeit und eine mittlere (Gelbrost!) bis gute Widerstandsfähigkeit gegenüber den wichtigsten Blattkrankheiten. Drei weitere B-Sorten standen 2014 im ersten LSV-Prüfjahr. Mescal war im Löß- Übergangsgebiet in der behandelten Stufe nach Elixer die Sorte mit den zweithöchsten Kornerträgen. Mescal weist Schwächen in der Standfestigkeit auf. KWS Loft, mit starkem Gelbrostbefall 2014, sowie Jonny, mit geringerer Winterfestigkeit, zeigten Kornerträge von 101 bis 105 % in den Anbaugebieten. C-Weizen Elixer ist in drei von vier Anbaugebieten 2014 die ertragsstärkste Sorte. Lediglich auf den V- Standorten wird nicht ganz das hohe Niveau des Vorjahres erreicht. Zweijährig stehen somit in allen Anbaugebieten überdurchschnittliche Kornerträge zu Buche. Aufgrund der guten Blattgesundheit (nur die Blattseptoriaanfälligkeit ist mittel) überzeugt die Sorte besonders in der Stufe ohne Fungizideinsatz. Die Sorte ist durch eine gute Winterfestigkeit gekennzeichnet wurden vereinzelt Schwächen in der Standfestigkeit festgestellt. Landsknecht, im ersten Jahr auf den Verwitterungsstandorten geprüft, war in diesem Anbaugebiet die ertragsstärkste Züchtung Die Sorte konnte ebenso in zwei Brauweizenprüfungen in Nossen und Christgrün (bei reduzierter N-Düngung) mit den höchsten Kornerträgen überzeugen.

25 Getreide 25 Sorteneigenschaften Sorte Qualität Zulassungsjahr Neigung zu Auswinterung Reife Pflanzenlänge Neigung zu Lager Mehltau Blattseptoria Anfälligkeit für Krankheiten Akteur E 03 O O/+ O/+ + - O/- O - - O/+ O O/- O/- O O/ (+) + + Kerubino (E) A04 O/+ O O O O/+ O/+ O + O/+ O/+ O/- + O/- O/+ O/+ 8 (O) + Genius E 10 O/+ O O O + + O/ O/+ O/- O O O O (O) + + Florian E 10 O/+ O/+ O O/+ + + O/- O + O/+ O/- O O/- O/+ O Gourmet E 13 O O/+ O/ O/- + + O/+ O/+ O/- O/+ O O + 8 (O) + + Potenzial A 06 O/- O/+ O/- + + O O + O O O/- O/+ O/+ O/- O 8 (+) + + Discus A 07 O/+ O/+ O/+ O/- + + O/+ O + + O/+ O O/+ O/+ O/- O/+ 7 (+) + JB Asano A 08 O/- O/- O O + O/- O O O O/- O O O + + O 6 (-) O/+ Julius A 08 + O/+ O + O/+ + O/+ + + O O O/- O/+ O O/+ O/- 8 (+) + Meister A 10 O/- O/+ O + O/+ O/+ O - - O/+ O/+ O O O/+ O/+ O 9 (+) O/+ Linus A 10 O/+ O/+ O/- + O/+ O O + O O/- + O + O O/- 8 (- -) O Opal A 11 O/+ O/+ O O/+ + + O/ O O/- + O O 8 (O) + + Kometus A 11 O/- O O/ O O/- O O/+ O/+ O/- O/+ O/+ O O 9(++) + + Atomic A 12 O/- O - O/+ + + O/+ + + O O O O/+ O/+ O O O/- 9 (O) + Patras A 12 O/+ O O/- O/+ + O/+ O/+ + + O/+ O O/- O/- O + O 8 (O) + Zeppelin A O O O/+ + + O/ O/+ O/+ O/- O O O O/+ 8 (-) + + Pionier A 13 O O/+ O O/+ O/+ O O/+ O O/+ + O/- O 8 (+) + + Apertus A 13 O O/+ O O/+ O/+ + + O/+ O O O O/+ + O 6 (O) O/+ Rebell A 13 O/- O - O/+ + O O O/- + O + O/- O 7 (O) O Avenir A 13 O/+ O/+ O O + + O/ O/+ + O/- O/+ O O O Boregar (A) F07 k.a. O/- - O/+ + O k.a. + + O O/- O/+ + O O O 7 (+) + Colonia B 11 O O O/- O/+ O/+ O/+ + + O/+ O + O + O O 7 (O) + Gordian B 13 + O - O/ O O O/- O/ O 8 (+) O Desamo B 13 + O O/- O/ O O/+ O/- O/+ + + O/- O 9 (+) O Memory B 13 + O/+ O/ O/ O O/- O + O/+ O/- - 6 (-) O Mescal B 13 O/+ O O O/- + + O O/+ + + O O/- O O O/ (O) O Rumor B 13 O/+ O/- O + + O/+ + + O/+ O O + O/+ O/- - O/+ O Hermann Ck 07 O O/+ O O/+ + O O/+ - + O + + O/+ O O - 6 (-) - Elixer C 12 O/+ O/+ O O + + O/ O/+ O/- O/- O + + O/- - 6 (+) O/- Landsknecht C 13 O O/+ O O O/+ O/ O/+ O + O + + O (- -) O/- Bernstein E 14 O O + + O/+ O O O O O O O/ RGT Reform A 14 O/+ O/ O/ O/+ O O O/+ O O/+ O/ KWS Loft B 14 O O/+ O/- O O/- O/+ O O O + + O O/- + + O/+ Johnny B 14 O/- O/+ O O/ O/+ O/+ O/- O/- + + O/+ - O/+ O/- KWS Montana E 14 O/+ O O/- O/- + O O/+ + + O/+ O O/- O + O/ Axioma E 14 O O O/ O/ O/+ O O/+ O O Dichter A 14 O/+ O/ O/+ O/+ O/- O/ O + + O/+ Attraktion A 14 O O/+ O/- O/ O O O/- O/+ O/+ O/- O/- O/+ + Kompass A 14 O O/+ O O + + O/+ + + O/+ O/+ O/- O/+ O O/ Franz A 14 O/+ O/+ O O/ O/- O O O + + O O/ Braunrost Gelbrost Ährenfusarium DTR Pseudocercosporella Bestandesdichte Kornzahl/Ähre TKM Rohproteingehalt Fallzahl (FZ-stab.) Sedi-Wert

26 Getreide 26 Ertragseigenschaften LSV Winterweizen nach Anbaugebieten der NBL Kornerträge relativ zur Gesamtbezugsbasis mit Fungizid 1) Qual. D-Süd Löß- Eb. Löß- Üb. V- FZ St. RP-G dreijährige Prüfungsergebnisse BB (dt/ha) 2) 85,1 107,2 104,3 93,4 Akteur E (+) 8 Kerubino (E) (O) 6 Genius E (O) 8 JB Asano A (-) 5 Julius A (+) 4 Meister A (+) 5 Linus A (- -) 4 Opal A (O) 5 Atomic A (O) 4 Patras A (O) 5 Colonia B (O) 5 Kometus A (+ +) 5 Discus A (+) 6 Toras A 99 9 (O) 6 Potenzial A 96 8 (+) 5 Hermann C K (-) 3 zweijährige Prüfungsergebnisse BB (dt/ha) 2) 87,8 106,5 106,0 93,5 Gourmet E ) 8 (O) 7 Zeppelin A (-) 6 Pionier A (+) 5 Apertus A (O) 5 Rebell A (O) 5 Gordian B (+) 5 Memory B (-) 3 Desamo B (+) 5 Elixer C (+) 3 einjährige Prüfungsergebnisse 2014 BB (dt/ha) 2) 91,8 112,6 112,7 96,6 Avenir A (+) 5 Boregar A Rumor B (O) 3 Mescal B (O) 3 Landsknecht C K (- -) 1 Bernstein E (+) 7 KWS Montana E (+) 7 Axioma E (+) 9 Dichter A (+) 5 Attraktion A (+) 4 Kompass A (+) 5 KWS Loft B (+) 4 RGT Reform A (+) 4 Franz A (+) 4 Johnny B (O) 3 1) Stufe II = mit Fungizid, mit optimalem Wachstumsreglereinsatz; 2) BB = Bezugsbasis (orthogonales Sortenmittel der Anbaugebiete), 3) einjährig geprüft, 4) zweijährig geprüft

27 Getreide 27 Wintergerste 1. Allgemeine Angaben Anbaubedeutung Wintergerste ist eine der weltweit wichtigsten Futter-Getreidearten. Deutschland gehört mit den anderen 26 EU-Staaten zu den größten Anbauern von Gersten weltweit. Auch im Inland ist der Bedarf nach dem Futtergetreide konstant hoch, sei es zur Versorgung der eigenen Tierbestände oder in der Futtermittelindustrie, die sich zu weit mehr als 90 % aus der heimischen Produktion versorgt. Mit mehr als 1,2 Mio. ha ist die Anbaufläche in Deutschland entsprechend groß und nach dem Winterweizen die zweitwichtigste Getreideart. Gegenüber dem Vorjahr ist die Anbaufläche in Ostdeutschland in allen fünf Bundesländern zwischen und ha ausgedehnt worden. Die Wintergerste entwickelte sich vor Winter sehr gut und ging regional sehr stark bestockt in den Winter. Die Vegetation kam während des gesamten Winters nur kurzzeitig zum Stillstand. Der Winter war insgesamt sehr mild. Das sehr trockene und milde Frühjahr ließ den Krankheiten wenige Entwicklungschancen und führte Ende April zu einem Entwicklungsvorsprung der Vegetation von bis zu 3 Wochen, der aber bis zur Ernte nicht gehalten werden konnte. Zahlreiche Niederschläge im Juni ließen insgesamt noch eine gute Kornausbildung in den Versuchen zu. Die Wintergerste ist mit dem durch Extreme gekennzeichneten Witterungsverlauf sehr gut zurechtgekommen. Die langanhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen haben ihr ertraglich nicht schaden können. Anbaufläche und Kornerträge bei Wintergerste in Sachsen-Anhalt (Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt) Anbaufläche (Tha) 103,4 107,7 109,9 93,8 84,8 91,8 95,6 95,7 Kornerträge in dt/ha 56,9 74,3 74,3 74,7 51,8 69,2 71,2 79,9 Vermehrungsflächen von Wintergerstensorten in Sachsen-Anhalt 2014 Sorte angemeldete Sorte angemeldete Sorte angemeldete Vermehrungsfl. Vermehrungsfl. Vermehrungsfl in ha 2014 in ha 2014 in ha GALATION 477,2 CALIFORNIA 131,94 KWS GLACIER 16,1 LOMERIT 341,67 TROOPER 130,23 CAMPANILE 15 KWS TENOR 329,1 LORELY 125,16 HENRIETTE 12 KWS MERIDIAN 324,18 TAMINA 108,2 SU ELLEN 12 SY LEOO 322,4 ANTONELLA 44,93 HIGHLIGHT 11,5 ZZOOM 247,6 DAISY 44,5 MATROS 10 ANJA 208,14 HOBBIT 39,7 KWS KEEPER 195,63 TITUS 28 WOOTAN 192,9 LEIBNIZ 25 SOULEYKA 150,86 SEMPER 20 SANDRA 143,41 ROSEVAL Anbauhinweise Standortansprüche Auch bei Wintergerste steigen die Erträge mit zunehmender Bodenqualität an, allerdings in weit geringerem Maße als bei Winterweizen. Wegen ihrer nicht besonders hohen Ansprüche, vor allem hinsichtlich der Wasserversorgung, ist die Wintergerste auch unter weniger günstigen Anbaubedingungen sehr leistungsfähig.

28 Getreide 28 Auf Diluvialstandorten ist der Anbau von Wintergerste schon ab Ackerzahlen >25 möglich. Dies gilt aber nur, wenn diese Böden einen standortgerechten ph-wert haben. Bestimmend für die Anbaumöglichkeit ist eine sichere Überwinterung. Wintergerste zeigt von allen Wintergetreidearten die geringste Winterfestigkeit. Bei Kahlfrösten unter -15 C (-12 C am Bestockungsknoten) erfriert sie, unter einer hohen verharschten Schneedecke ist sie durch Ersticken und Thyphula-Befall gefährdet. In Höhenlagen muss durch Sicherung einer optimalen Vorwinterentwicklung (rechtzeitige Aussaat!) die Auswinterungsgefahr vermindert werden. Fruchtfolgeansprüche und Fruchtfolgewert Wichtigste Anforderung der Wintergerste an die Fruchtfolgestellung ist die Sicherung der termingerechten Aussaat durch eine frühräumende Vorfrucht. Sehr gute Vorfrüchte sind deshalb Winterraps, Erbsen, Frühkartoffeln und begrünte Brache. Winterraps kommt aber in der Regel nicht in Betracht, da Wintergerste selbst als Vorfrucht für Raps benötigt wird. Die oben genannten anderen Fruchtarten stehen nur begrenzt zur Verfügung. Deshalb muss der Anbau meist nach Getreide erfolgen, auf besseren Böden vor allem nach Winterweizen. In diesem Fall muss der Bekämpfung des Ausfallweizens besondere Beachtung zukommen. Hafer ist als Vorfrucht gut geeignet, zumal sein Durchwuchs in der Regel ausfriert. Auf Schwarzerde ist auch Sommergerste als Vorfrucht möglich. Winterroggen-Vorfrucht und Selbstfolge sind sehr ungünstig einzuschätzen. Beim Anbau zum Verwendungszweck Braugerste schränkt sich das Spektrum verfügbarer Vorfrüchte weiter ein. Leguminosen kommen wegen der qualitätsbeeinträchtigenden N- Nachlieferung und Winterweizen wegen der Gefahr des Durchwuchses und der damit verbundenen Besatzerhöhung und Nachbefeuchtung des Erntegutes nicht in Frage. Der Vorfruchtwert der Wintergerste liegt in der frühen Räumung des Feldes. Winterraps wird deshalb bevorzugt nachgebaut. Winterweizen sollte wegen der Gefahr der Übertragung von Fußkrankheiten nicht nach Wintergerste gestellt werden. Bestellung optimale Saatzeiten und Saatstärken Natürliche Standorteinheit Höhenlage (m) Saatzeit Saatmenge (Körner/m²) D D 4-5, D 6N, Al Lö 1-6, D 6S, Al 1-2, V 1 bis Lö 1-6, V V 2-9 über Möglichst früh ausgesät werden sollte auf Grenzstandorten, in Lagen mit kurzer Vegetationszeit, nach schlechter Vorfrucht, bei unbefriedigender Saatbettqualität, bei wenig spätsaattoleranter Sorte. Für die optimale Aussaatstärke gilt, dass bei ungünstigen Bedingungen die Saatmenge im oberen Bereich der Optimalspanne zu wählen ist und umgekehrt. In der Regel sollte die Aussaatstärke bei zweizeiligen Sorten gegenüber den mehrzeiligen um 50 Kö/m² erhöht werden. Die Empfehlungen der Züchter sind zu berücksichtigen. Reihenabstand: 8 13 cm Saattiefe: ca. 3 cm Auf schweren Böden und bei Saatzeitverspätung ist in der Tendenz flacher, auf leichten Böden und bei Anwendung von Vorauflaufherbiziden tiefer zu säen.

29 Getreide 29 N-Düngung Die Stickstoffdüngung erfolgt in der Regel in zwei Gaben. Eine zusätzliche 3. Gabe zum Ährenschieben hat meist nur geringen Einfluss auf den Kornertrag. Sie erhöht vor allem den Rohproteingehalt, was nur bei Verfütterung der Gerste im eigenen Betrieb ökonomisch zur Wirkung kommt. Eine N-Düngung von kg N/ha im Herbst hat unter sehr ungünstigen Bedingungen (z. B. sehr geringer Vorrat an Bodenstickstoff, mehrmalige Getreidevorfrucht, späte Aussaat) eine Berechtigung. 1. N-Gabe: - zu Vegetationsbeginn, möglichst zeitig im Frühjahr mit leicht verfügbaren N - Bemessung nach der Formel 100 kg N/ha pflanzenverfügbarer N min-gehalt zu Vegetationsbeginn - unter Berücksichtigung von Entwicklungsstadium des Bestandes, Bestandesdichte, Ertragsziel, zu erwartender N-Nachlieferung - bei N-Gaben über 75 kg erfolgt eine Unterteilung in eine 1a- und 1b-Gabe (Zeitspanne zwischen Gabe 1a und Gabe 1b mindestens 14 Tage) 2. N-Gabe: - zum Schossen (BBCH 31 37) - 0 bis 60 kg N/ha - unter Berücksichtigung von N min-gehalt im Boden, Anzahl Triebe je m², N-Gehalt im Bestand Eine standortbezogene Düngungsempfehlung für die 1. und 2. N-Gabe ist auf der Grundlage aktueller N min-untersuchungen (mindestens 0-30 und 30-60) über das SBA-System der LLFG Sachsen-Anhalt möglich. Bei Braugerste wird ein möglichst geringer Eiweißgehalt (max. 11,5 %) angestrebt. Zu Winterbraugerste wird daher nur eine N-Gabe zu Vegetationsbeginn gegeben mit Mengenbegrenzung wie bei Sommerbraugerste + 30 kg/ha N für ihr höheres Ertragspotenzial. Halmstabilisierung Wachstumsregler sollten in Wintergerste nur bei sich deutlich abzeichnender Lagergefahr entsprechend den Anwendungsempfehlungen eingesetzt werden, da sie auf Anwendungsfehler besonders empfindlich reagiert. Die Höhe der Aufwandmenge ist unter Berücksichtigung vom Standort, Lagerneigung der Sorte, Bestandesentwicklung, Ertragserwartung und Witterung zu bemessen. Sortenspezifische Lageranfälligkeit bei Wintergerste mehrzeilig: (nach Beschreibender Sortenliste 2014) geringe Lagerneigung Loreley, SU Ellen mittlere Lagerneigung Alinghi, Amelie, Amrai, Anja, Antonella, Christelle, Fridericus, Henriette, Highlight, Hobbit, Kathleen, KWS Keeper, KWS Meridian, KWS Tenor, KWS Tonic, Laverda, Leibniz, Medina, Merle, Nerz, Otto, Quadriga, Saturn, Semper, Souleyka, SY Leoo, Tamina, Titus, Trooper, Waxyma, Wendy, Wootan, Yokohama, ZZoom starke Lagerneigung Lomerit Sortenspezifische Lageranfälligkeit bei Wintergerste zweizeilig: (nach Beschreibender Sortenliste 2014) geringe Lagerneigung Albertine, Captain, Caribic, Duplex, KWS Ariane, Melodica, Precosa, SU Vireni

30 Getreide 30 mittlere Lagerneigung Anisette, Augusta, California, Campanile, Canberra, Cantare, Chalup, Famosa, Findora, Finesse, Fox, Hickory, KWS Glacier, KWS Joy, KWS Liga, KWS Scala, Malwinta, Marielle, Matros, Metaxa, MH Firenzza, Paroli, Ruby, Sandra, Stendal, Wintmalt, Zirene starke Lagerneigung Zephyr 3. Hinweise zur Sortenwahl Für einen erfolgreichen Anbau von Wintergerste stehen bewährte Sorten für alle Anbaubedingungen zur Verfügung: Löß-Ebene Löß-Übergang V-Standorte D-Süd Winter-Futtergerste mehrzeilige Sorten KWS Tenor KWS Tenor KWS Tenor KWS Tenor Lomerit KWS Meridian KWS Meridian Lomerit Antonella Pelican KWS Meridian Lomerit Antonella Antonella vorläufig Anja KWS Keeper Loreley KWS Tonic Loreley Titus Galation Anja zweizeilige Sorten Matros* Matros* California Matros* California California Sandra * keine Gelbmosaikvirusresistenz Mehrzeilige Wintergersten vorläufig Matros* Albertine KWS Tenor zeichnet eine hohe Ertragsstabilität mit überdurchschnittlichen Kornerträgen aus und ist mehrjährig die ertragsstärkste Züchtung in allen Anbaugebieten. Winterfestigkeit und Standfestigkeit sind bei mittelspäter Reife mit gut zu bewerten. Die Sorte hat eine leicht erhöhte Neigung zum Ährenknicken. Mit Ausnahme der hohen Anfälligkeit gegenüber Netzflecken, weist sie eine überdurchschnittliche Blattgesundheit auf. Die Hektolitergewichte erreichen mittleres Niveau und liegen in diesem Jahr an einzelnen Orten unter 62 kg/hl. KWS Meridian erreicht 3-jährig in allen Anbaugebieten mittlere bis leicht überdurchschnittliche Kornerträge. Die Sorte mit mittlerer Reife überzeugte 2012 mit einer guten Winterfestigkeit. Standfestigkeit und Strohstabilität sind mittel. Bei durchschnittlicher Blattgesundheit ist auf eine zunehmende Anfälligkeit gegenüber Rhynchosporium und Mehltau zu achten. Die Hektolitergewichte sind etwas höher als bei der Sorte KWS Tenor. Antonella bringt 3-jährig in allen Anbaugebieten knapp mittlere bis leicht überdurchschnittliche Kornerträge. Die Sorte reift mittelspät, zeigt eine mittlere bis gute Standfestigkeit und leichte Schwächen in der Strohstabilität. Die Winterfestigkeit ist auf mittlerem Niveau ist regional eine zunehmende Zwergrostanfälligkeit aufgefallen, bei ansonsten überdurchschnittlicher Blattgesundheit. Antonella ermöglicht knapp mittlere Hektolitergewichte, kann jedoch unter kritischen Bedingungen, wie 2014, die 62 kg/hl-grenze verfehlen.

31 Getreide 31 Lomerit erzielt in der mehrjährigen Auswertung ein knapp mittleres Kornertragsniveau und wird von neuen, leistungsstarken Wintergerstensorten übertroffen. Interessant für den Anbau ist die Sorte weiterhin aufgrund der Kombination von überdurchschnittlichen, sicheren Hektolitergewichten, auch auf leichteren Böden, der relativ frühen Reife und der guten Winterfestigkeit. Die Schwächen in der Standfestigkeit und Blattgesundheit erfordern eine intensive Bestandesführung. Pelican, eine EU-Sorte, liegt 3-jährig auf den V-Standorten auf leicht überdurchschnittlichem Ertragsniveau. Die Züchtung mit mittelspäter Reife kennzeichnet eine mittlere bis geringere Winterfestigkeit. Schwächen sind in der Standfestigkeit, Strohstabilität und Blattgesundheit vorhanden. Dies ist in der Bestandesführung zu beachten. Die Sorte erreicht knapp mittlere Hektolitergewichte. Anja erreicht nach 2-jähriger Prüfung knapp mittlere bis leicht überdurchschnittliche Kornerträge in den Anbaugebieten. Die mittelspät reifende Sorte hat eine gute Winterfestigkeit. Standfestigkeit, Strohstabilität und Blattgesundheit liegen auf mittlerem bis leicht überdurchschnittlichem Niveau. Die Sorte ermöglicht mittlere Hektolitergewichte. Loreley zeigt nach 2-jähriger Prüfung ein vergleichbares Ertragsniveau wie Anja. Loreley reift mittelspät, ist überdurchschnittlich standfest und hat eine Schwäche in der Rhynchosporiumanfälligkeit bei ansonsten guter Blattgesundheit. Die Hektolitergewichte sind mittel. KWS Keeper überzeugt nach 2-jähriger Prüfung im Löß-Übergangsgebiet mit sehr hohen Kornerträgen. Die Sorte zählt zu den spätesten und längsten im Sortiment. Standfestigkeit und Strohstabilität sind mittel bis gut. Die Winterfestigkeit ist gut, auf Mehltaubefall ist zu achten. Die Sorte ermöglicht mittlere bis höhere Hektolitergewichte. KWS Tonic, in der Löß-Ackerebene geprüft, bringt nach zwei Prüfjahren leicht überdurchschnittliche Kornerträge. KWS Tonic zählt zu den Sorten mit mittlerer Reife und weist überwiegend durchschnittliche agronomische Eigenschaften auf. Auf Zwergrostbefall ist zu achten. Winterfestigkeit und Hektolitergewicht erreichen mittleres Niveau. Titus erzielt 2-jährig annähernd mittlere Kornerträge in allen Anbaugebieten. Titus hat als langstrohige, mittelspät reifende Sorte mit mittlerer Winterfestigkeit eine Schwäche in der erhöhten Neigung zum Ährenknicken, bei mittlerer Standfestigkeit. Auf Rhynchosporiumbefall ist zu achten. Die Hektolitergewichte der großkörnigen Sorte sind überdurchschnittlich und erreichen das Niveau von Lomerit. Galation, eine EU-Hybridsorte, wurde in der Löß-Ackerebene und auf D-Nord 2-jährig geprüft. Auf der Löß-Ebene erreicht sie überdurchschnittliche Kornerträge auf dem Niveau der besten Liniensorten, auf D-Nord nur mittlere Kornerträge. Die Sorte mit mittlerer bis mittelspäter Reife zeigt eine schwächere Winterfestigkeit und weist eine Neigung zum Ährenknicken auf. Mittlerer bis stärkerer Zwergrostbefall kann auftreten. Die Hektolitergewichte sind überdurchschnittlich, vergleichbar mit Lomerit. Zweizeilige Wintergersten Matros erzielt in allen Anbaugebieten mehrjährig Kornerträge auf dem Niveau leistungsstarker mehrzeiliger Sorten, bei einem geringeren Marktwareanteil. Die mittelspät reifende Züchtung ist nicht immer ausreichend standfest. In der Winterfestigkeit ist Matros aktuell die beste unter den zweizeiligen Sorten. Mit Ausnahme einer erhöhten Netzfleckenanfälligkeit ist eine gute Blattgesundheit kennzeichnend. Die hohen Hektolitergewichte liegen meist etwas über den Werten von Lomerit. Die Sorte besitzt keine Gelbmosaikvirusresistenz, was bei einer Sortenentscheidung auf gefährdeten Flächen zu berücksichtigen ist.

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Plauen, 24.02.2015 Inhalt: 1. Witterung und Wachstum 2013/14 2. Ausgewählte Aspekte zu folgenden Kulturen 2.1 Sommergerste

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Zusammenfassung der Landessortenversuche

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Zusammenfassung der Landessortenversuche Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zusammenfassung der Landessortenversuche 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

IPZ 2a/SGVB August 2015

IPZ 2a/SGVB August 2015 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2015 und mehrjährig Sorte Qual. LSV Hauptsortiment Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura

Mehr

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizensorten aktuell LSV Gülzow, Feb 16; Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizen 2016 Malchiner See, Herrentag 16; Michel 2 Weizen 2016 LSV Gülzow, Jun 16; Michel 3 Neues im Weizensortiment?

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Ernteergebnisse Winterweizen 2016 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2016 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! 1 Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Winterweizen: Sorten des Südens

Winterweizen: Sorten des Südens Ackerbau Winterweizen: Sorten des Südens Mit standortangepassten Weizensorten sichern Sie sich Höchsterträge. Wie wichtig ist nun die Gelbrostresistenz? Tipps zur Sortenwahl gibt Mathias Mitterreiter,

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Weizen Sortenübersicht

Weizen Sortenübersicht Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen, E-Sorten Winterweizen, A-Sorten 1 Winterweizen, B-Sorten Winterweizen, C-Sorten Wechselweizen, E- und A-Sorten 0 Ergebnisse und Einschätng der Winterfestigkeit

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Winterweizen Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen - Winterweizen - Versuchsbericht 2014 Stand: 26.02.2015 Themenblatt-Nr.:

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2015 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall! RGT REFORM Spitzenerträge mit A-Qualität sehr stabile, herausragend hohe Kornerträge kurz im Wuchs bei ausgezeichneter Standfestigkeit hervorragende Blatt- und Ährengesundheit ÆÆgute Resistenzen gegen

Mehr

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Wintertagung I.G- Pflanzenzucht GmbH Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder Allee 22,

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich 14. Bernburger Qualitätsgetreidetag am 10.09.2009 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Winterweizen Versuchsbericht 2016 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen - Winterweizen - Versuchsbericht 2016 Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber:

Mehr

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44 Saatgetreide Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten Winterweizen A-Sorten Winterweizen B-Sorten Winterweizen C-Sorten 1 Weizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen

Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen Winterschulung 2011/2012 Christian Guddat Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenbau Apoldaer Straße 4 07774 Dornburg-Camburg

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Winterforen Saaten-Union Sven Böse Januar 2016 23.12.2015 N-Effiziente Getreideproduktion - Sven Böse 1 Die Themen Was kommt auf uns zu? Anpassung Anbau

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2015 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Sojabohnen Ernte 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell am 21.01.2008 an der LLFG in Bernburg. Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung des Winterweizen Dr. Lothar Boese Landesanstalt

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Proteine im Weizenkorn im Mehlkörper in der Aleuronschicht im

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Fruchtfolgen, Sorten und Anbauverfahren für eine höhere N-Effizienz

Fruchtfolgen, Sorten und Anbauverfahren für eine höhere N-Effizienz Fruchtfolgen, Sorten und Anbauverfahren für eine höhere N-Effizienz - Auszug - Sven Böse Winterforum 2016 Saaten-Union / Vereinigte Hagel 1 Hohe ENTZÜGE Kultur Sorte Anbau N-Entzug Entwicklung Fruchtfolge

Mehr

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel. Wintergerste Sortenversuch Gründl ehandlungen Vorfrucht Raps Düngung (zz) Datum kg N/ha Düngung (mz) Datum kg N/ha Aussaat 30.9.13 Vegetationsbeginn 24.2.14 50 Vegetationsbeginn 24.2.14 30 N-Niveau 170

Mehr

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten Anwenderseminar Pflanzenschutz im Ackerbau Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten sind in der betrieblichen Anbauplanung zu berücksichtigen? Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Nossen, 15. Januar 2014 Zusammenarbeit der Länderdienststellen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide Fachtagung Qualitätsgetreide LfULG Sachsen am 07.09.2012 in Triebischtal OT Groitzsch. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Winterweizen - Sortenversuch 2014 Winterweizen - Sortenversuch 2014 BSF/Raiffeisen Waren GmbH Versuchsstandort Gudensberg ussaat: 31.10.2013 65 + 55(27 S) + 40 + 65 = 225 kg N/ ha Unkrautbekämpfung: kg/ha tlantis WG + 0,07 kg/ha Biathlon

Mehr

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau

Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau Landessortenversuche Öko-Winterweizen Erträge 2013 Ergebnisse aus den Anbaugebieten 2, 3 und 9 der Bundesländer, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Markus Mücke und Armin Meyercordt E-Mail:

Mehr

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen Der kühle und feuchte Mai hat der Öko-Wintergerstenernte sehr gut getan. Mit durchschnittlich 74 dt/ha

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

Welche Sorte für Weizen nach Weizen?

Welche Sorte für Weizen nach Weizen? Welche Sorte für Weizen nach Weizen? In den vergangenen Jahren wurde der Weizenanteil in der Fruchtfolge in vielen Betrieben stärker ausgedehnt, mit der Folge, dass der Anteil von Stoppelweizen zugenommen

Mehr

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten 22 Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 201 Gute Erträge mit schwankenden en Die diesjährigen Erträge für den Winterweizen liegen auf hohem Niveau, was sich auch in den Landessortenversuchen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anbau und Ertragspotenzial von Körnerleguminosen in den Anbaugebieten der ostdeutschen Bundesländer Christian Guddat (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Weizen zuerst säen. Die Herbstaussaat von Getreide hat. dlz Praxis

Weizen zuerst säen. Die Herbstaussaat von Getreide hat. dlz Praxis dlz Praxis 38 I Pflanzenbau Weizen zuerst säen Weizen-Frühsaaten ab Mitte September bis Anfang Oktober sind vielerorts normal. Zuvor wurde Weizen ab Mitte Oktober gesät. Foto: Watier-visuel Saatzeiten

Mehr

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente Grünschnittroggen von KWS als Biogassubstrat oder Futterkomponente Inhalt Kenndaten und Botanik Nutzungsrichtungen Fruchtfolge Sortenempfehlung Anbau Versuchsergebnisse FAQ 2 Diese Informationen sind vertraulich.

Mehr

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Vortragstagung Anbau von Sommergetreide am 15. Januar 2004 Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides Versuchsfragen:

Mehr

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Winterweizen wird als Mahlweizen für die Mühlen erzeugt oder geht in die tierische Veredelung, entweder direkt auf den Betrieben oder über die Mischfutterindustrie.

Mehr

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest

Mehr

Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau des LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das Erntejahr 2016 wartete mit einigen Besonderheiten

Mehr

Winterweizen, A-Qualität

Winterweizen, A-Qualität Atomic Boregar Folklor Die Sorte macht s! Limagrain Limagrain 01 00 InterSaatcht 011 Atomic bietet kurze n mit guter Standfestigkeit und hervorragende Resistenzen gegenüber und sowie eine überdurchschnittliche

Mehr

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Tabelle 1: Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lößstandorte (Köln-Aachener-Bucht):

Mehr

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Ines Schwabe Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft/ Ref. Agrarökologie und ökol. Landbau Gliederung 1. Zielstellung 2.

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Thomas Massinger, AGES Wien Am 21. Dezember 2015 wurden 21 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL Die Diskussion um vorgezogene Saattermine zu Winterweizen, die schon in der ersten Septemberdekade liegen können, wird zur Zeit wieder intensiv geführt.

Mehr

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan www.bbzn.lu.ch Gerstenanbau: tiefere Saatstärken nicht nur bei Hybridgerste, sondern auch bei übrigen Sorten möglich. Hybridgerste war nicht besser als herkömmliche Sorten. Die Hybridgerste Zzoom, zwei

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017

Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017 Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017 Hinweise zur Sortenwahl bei frühen Speisekartoffeln In Deutschland blieb der Kartoffelanbau 2016 in etwa auf Vorjahresniveau, bei ca. 235.500 ha. Der

Mehr

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion 11. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 12. Sept. 26 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von Getreide

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik 13. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 11. Sept. 2008 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Vorteile der frühen Aussaat von Winterweizen

Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Vorteile der frühen Aussaat von Winterweizen Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer, Institut für Betriebswirtschaft,

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft - Aktuelle Hinweise zur Winterfestigkeit von Winterweizen - Kurzversion Für ausführlichere Informationen laden Sie bitte Langversion. Stand: 12.03.2010 Thüringer

Mehr

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Landessortenversuche 2011

Landessortenversuche 2011 Landessortenversuche 2011 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2011, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern

Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern Aufgrund des zunehmend sehr hohen betrieblichen Anbauanteils von Winterweizen

Mehr

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Zentrales Versuchsfeld Unterland Versuchsfeldführer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Betreuung Lageplan der Versuche 1 Standortbeschreibung 2

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie!

Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie! Ackerbau Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie! Ob das Frühjahr nass oder trocken wird, ist entscheidend für Ihre Wachtumsregler-Strategie in Winterweizen. Fit für alle Fälle macht Sie Hermann Hanhart,

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof An drei Standorten werden in Hessen Winterbraugersten

Mehr

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau www.diesaat.at NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau WINTERKÖRNERRAPS Hybridraps ARSENAL Mit Frühreife zur Höchstleistung Ausgezeichnete Gesundheit, Phomaresistenz (Rlm7) Platzfeste Schoten

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht Landessortenversuche in Sommergerste Versuchsbericht 2016 www.thueringen.de/th9/tll Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber: Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-0, Fax: 03641 683-390 Mail:

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Landessortenversuch 2013

Landessortenversuch 2013 Landessortenversuch 2013 Winterweizen frühe Sorten Landessortenversuche 2013, Winterweizen frühe Sorten 1 Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFFAKTOREN UND STUFEN... 4 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN...

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Saatstärken und Intensität bei Dinkelsorten (SSV 16-01) 4 Versuche, 1 Jahr LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Manuskript für praxisnah 3/2008

Manuskript für praxisnah 3/2008 Manuskript für praxisnah 3/2008 Zur Aussaat des Winterweizen Geplante Saatstärke neu kalkulieren! Von Dr. Lothar Boese, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Zentrum für

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Willibald Prieler, AGES Wien Am 18. Dezember 2014 wurden 27 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche) Jahre 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr