Älter werden in Kaiserslautern. Wegweiser und Ratgeber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Älter werden in Kaiserslautern. Wegweiser und Ratgeber"

Transkript

1 Älter werden in Kaiserslautern Wegweiser und Ratgeber

2 2

3 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger Jung zu sein das ist nicht schwer, Alt zu werden umso mehr! Vielleicht mag der eine oder andere diesen Gedanken wohl haben, doch genau das Alter sollte neu definiert werden. Denn es gehört zum Prozess des Lebens dazu! Im Laufe vieler Jahre wird das Alter durch Individualität, Reichtum an Erfahrungen, wenn auch mit Höhen und Tiefen verbunden, geprägt. Ein durchaus langer Prozess der die Zeit widerspiegelt, die bereits hinter einem liegt und man nun mit neu gewonnenen Erkenntnissen in den nächsten Lebensabschnitt treten kann. Den Schlüssel hierzu halten Sie in der Hand. Gerne wird die Stadt Kaiserslautern Sie mit der nunmehr 6. Auflage der Broschüre Älter werden in Kaiserslautern auch weiterhin unterstützen und Ihnen unterschiedliche Varianten der Freizeitgestaltung sowie Sinn gebenden Beschäftigungen aufzeigen. Die Broschüre wurde so gut von Ihnen angenommen, was mir zeigt, dass Sie sich auch weiterhin aktiv am Leben beteiligen und Ihre überaus wertvollen Erfahrungen einbringen wollen. Insofern sollte diese Broschüre nicht nur als Wegweiser für Hilfen in schwierigen Lebenssituationen dienen. Vielmehr haben Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es selbst in der Hand, Ihre positive Haltung dem Neuen gegenüber zu öffnen. Erhalten Sie sich die Fähigkeit, Schönes zu erkennen, dann werden Sie nie altern. ln diesem Sinne wünsche ich mir und Ihnen, den Beginn oder die Fortsetzung von etwas Schönem und Neuem in vollen Zügen zu genießen und für die kleinen Momente, die das Leben stets mit sich bringen, zu leben. Joachim Färber Beigeordneter 3

4 Inhalt Vorwort des Beigeordneten Joachim Färber Seite 3 Erste Anlaufstellen Seite 6 Aktiv in Kaiserslautern Mobilität Seite 8 Bildung Seite 10 Kultur Seite 13 Freizeit Seite 17 Freiwilligen Agentur Kaiserslautern Seite 27 Seniorenbeirat der Stadt Kaiserslautern Seite 28 Finanzielle Sicherung Renten Seite 30 Grundsicherung Seite 31 Wohngeld Seite 32 Finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit Seite 33 Sonstige Leistungen Seite 37 Wohnen im Alter Seite 40 Alltagshilfen und Versorgung zu Hause Hausnotruf Seite 48 Essen auf Rädern Seite 49 Besuchsdienste/Nachbarschaftshilfe Seite 50 Hilfen im Haushalt Seite 50 Ambulante Pflege Seite 51 Ambulanter Hospizdienst Seite 54 Kurzzeit-, Verhinderungs- und Tagespflege Seite 55 Nachtpflege Seite 57 Stationäre Pflege - Seniorenpflegeheime Seite 58 4

5 Inhalt Rat und Hilfe zum Thema Alzheimer/Demenz Seite 62 Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz Seite 66 Alt Arm - Allein Seite 69 Was Sie sonst noch wissen sollten Beratungsangebote Seite 70 Selbsthilfegruppen Seite 72 Regelungen zur Vorsorge Seite 74 Wohnungsauflösung Seite 75 Notfälle und medizinische Versorgung Seite 76 Stichwortverzeichnis Seite 78 Impressum Seite 80 5

6 Erste Anlaufstellen In der Stadt Kaiserslautern gibt es seit vielen Jahren ein gut ausgebautes Netz von Beratungsstellen. Speziell für die Belange von Menschen, die hilfs- und pflegebedürftig und/oder von Krankheit und Behinderungen betroffen sind, existieren eigene Beratungsangebote. Seit gibt es vier Pflegestützpunkte, die aus den Beratungs- und Koordinierungsstellen (BeKo) entstanden sind. Die Pflegestützpunkte sind erste Anlaufstellen für alle Fragen rund um die Themen Alter, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit. Sie informieren unabhängig und umfassend über alle Ansprüche hinsichtlich der bundes- und landesrechtlich vorgesehenen Sozialleistungen sowie über alle in der Stadt Kaiserslautern bestehenden Hilfs- und Unterstützungsangebote. Die Pflegestützpunkte koordinieren alle Hilfs- und Unterstützungsangebote und sind Ihnen auch bei der Inanspruchnahme entsprechender Leistungen behilflich. Die Inanspruchnahme der Pflegestützpunkte ist nicht mit Kosten verbunden. Gerne besuchen sie die Fachkräfte auch zu Hause. 6

7 Erste Anlaufstellen Kontaktdaten der Pflegestützpunkte in der Stadt Kaiserslautern Pflegestützpunkt Nord-West Berliner Str.30, KL Elvi Baab - Tel. (0631) e.baab@psp-kaiserslautern.de Martin Decker- Tel. (0631) m.decker@psp-kaiserslautern.de Pflegestützpunkt Nord-Ost Dornenstr.40b, KL Dagmar Mannerz - Tel. (0631) d.mannerz@psp-kaiserslautern.de Guido Petry - Tel. (0631) g.petry@psp-kaiserslautern.de Herr Martin Decker - Tel. (0631) m.decker@psp-kaiserslautern.de Pflegestützpunkt Süd-West Leipziger Str.150, KL Katja Scheid - Tel. (0631) k.scheid@psp-kaiserslautern.de Jutta Falkenstein - Tel. (0631) j.falkenstein@psp-kaiserslautern.de Pflegestützpunkt Süd-Ost Kennelstr.7, KL Anuschka Molter - Tel. (0631) a.molter@psp-kaiserslautern.de Mario Kelter - Tel. (0631) m.kelter@psp-kaiserslautern.de Auch bei der Stadtverwaltung Kaiserslautern gibt es eine Fachberatungsstelle für ältere Menschen. Die Seniorenberatung des Sozialreferates steht Ihnen ebenfalls für Auskünfte und Informationen zur Verfügung. Stadtverwaltung Kaiserslautern Referat Soziales Seniorenberatung Maxstr. 19, Kaiserslautern Frau Gabriele Kettern-Stang, Tel. (0631) Herr Heiko Elmenthaler, Tel. (0631)

8 Aktiv in Kaiserslautern Mobilität Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Hier finden Sie wichtige Informationen, wie Sie auch ohne Auto mobil sein können. Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Die Senioren-Monatskarte kann jeder erwerben, der das 60. Lebensjahr vollendet hat, Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsrente erhält oder Ruhegehalt wegen Dienstunfähigkeit aus einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis bezieht. Die Senioren-Monatskarte gilt montags bis freitags ab 8 Uhr und am Wochenende ohne Einschränkung. Sie ist nicht übertragbar und bietet keine Mitnahmemöglichkeit. Die Senioren-Monatskarte gilt in dem von Ihnen ausgewählten Geltungsbereich in allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (Deutsche Bahn: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse). Die Karte ab 60 ist ein Angebot für alle Personen, die 60 Jahre oder älter sind. Sie gilt ab dem Monat, in dem das 60. Lebensjahr vollendet wird. Die Karte ab 60 ist eine persönliche Jahreskarte (nicht übertragbar) ohne Mitnahmemöglichkeit. Sie gilt ein Jahr lang im gesamten VRN-Verbundgebiet in allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (Deutsche Bahn: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) sowie in allen Ruftaxilinien. VRN-Servicenummer (0,14 /Min. aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen ggf. abweichend) Tarifauskünfte Mo. - Fr Uhr Fahrplanauskünfte rund um die Uhr Weitere Informationen zu den Angeboten des VRN und alle Fahrkarten gibt es im Infocenter SWK Stadtwerke Kaiserslautern Verkehrs-AG Anschrift: Fruchthallstraße/Ecke Schneiderstraße Tel. (0631) Internet: Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr und Sa Uhr 8

9 Aktiv in Kaiserslautern Weiterhin erhalten Sie im SWK-Infocenter: Haltestellenfahrpläne Fahrplankärtchen Fahrplanbuch für Kaiserslautern Fahrplanbuch für die gesamte Westpfalz Fahrplanbücher des VRN Liniennetzpläne Informationsbroschüren Reisen mit der Bahn Wenn Sie Hilfe bei der Benutzung der Züge benötigen (z.b. beim Umsteigen), sollten Sie Ihre Reise bis grundsätzlich 20 Uhr des Vortags bei der Mobilitätsservice-Zentrale voranmelden. Mobilitätsservice-Zentrale: Tel * Fax * Internet: Die Service-Nummer der Bahn: Tel * * 14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk max. 42 ct/min. Kostenlose Fahrplanauskunft: Tel Auskünfte erhalten Sie auch in den meisten Reisebüros. 9

10 Aktiv in Kaiserslautern Bildung Neugier auf Neues und Lernbereitschaft sind wichtige Aspekte für eine positive Lebensgestaltung im Alter. Dabei geht es in erster Linie nicht darum, dem Leistungsdruck unserer heutigen Gesellschaft Rechnung tragen zu müssen, sondern in selbst bestimmtem Rhythmus und den eigenen Fähigkeiten angepasstem Tempo seine persönlichen Vorstellungen verwirklichen zu können. Volkshochschule (VHS) Die VHS bietet ein umfangreiches und breit gefächertes Seniorenprogramm. Sie finden dieses halbjährlich in der Broschüre der Volkshochschule. Das komplette Angebot der VHS ist auch im Internet veröffentlicht. Volkshochschule Kaiserslautern e.v. im Weiterbildungszentrum Anschrift: Kanalstr. 3, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Mo. - Mi. von Uhr Do. von Uhr Fr. von Uhr In der Anmeldezeit (Febr./Sept.) verlängerte Öffnungszeiten. Technische Universität (TU) Kaiserslautern Studium im dritten Lebensabschnitt Als Gasthörer können Seniorinnen und Senioren an Vorlesungen in einzelnen Fachbereichen teilnehmen. Zur Einschreibung muss ein Gasthörerantrag ausgefüllt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studiums im dritten Lebensabschnitt können einige der zentralen Einrichtungen der Universität nutzen, z.b. Bibliotheken und das Sprachlabor. Das komplette Vorlesungsangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Es ist bei den ortsansässigen Buchhandlungen erhältlich. 10

11 Aktiv in Kaiserslautern Studium integrale der TU Kaiserslautern Das Programm der Technischen Universität Kaiserslautern wendet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an interessierte Gäste. Es umfasst vor allem ein breites Angebot an Vortragsreihen zu allgemein interessierenden Themen sowie Konzerte und Ausstellungen. Einen Überblick gibt die jeweils zu Semesteranfang April und Oktober erscheinende Broschüre, die bei folgender Adresse angefordert werden kann: Technische Universität Kaiserslautern, Studium-integrale-Zentrum Tel. (0631) Anschrift: Postfach 3049, Kaiserslautern Internet: Im Internet finden Sie das gesamte Programm.Studieren an der Studieren an der Fernuniversität 11

12 Aktiv in Kaiserslautern Fernuniversität In Kaiserslautern befindet sich das Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung. Hier erhalten Fernstudienteilnehmerinnen und -teilnehmer Beratung und Betreuung. Bei Interesse an einem Fernstudium informieren Sie sich bitte bei: Technische Universität Kaiserslautern Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung Anschrift: Postfach 3049, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Erwachsenenbildung der Kirchen Die Programme der Kirchen bieten eine reichhaltige Palette von Lerngelegenheiten: Unterstützung in Lebensfragen, Auseinandersetzung mit politischen Themen und Glaubensfragen, Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit in Kirche und Bildung. Angebote von Kursen und Kreisen werden in einem Halbjahresprogramm angekündigt. Nähere Auskunft erteilt die Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft Erwachsenenbildung Anschrift: Unionstrasse 1, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: Kath. Erwachsenenbildung KL/Nordpfalz Anschrift: Große Pfaffengasse, Speyer Tel. (06232) Fax (06232) Internet: 12

13 Aktiv in Kaiserslautern Kultur Kultur ist Teil unseres Lebens und der geistige und künstlerische Ausdruck einer Gesellschaft. Jeder ist daran interessiert und niemand braucht darauf zu verzichten. Jung und Alt, Gesunde und Kranke können daran teilhaben. Die Stadt Kaiserslautern bietet eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen und Einrichtungen. Konzerte Programmhinweise und Informationen zu den Konzerten der Stadt Kaiserslautern und der Deutschen Radio Philharmonie Kaiserslautern/ Saarbrücken erhalten Sie beim Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern Anschrift: Lauterstraße 2, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: Tourist Information Anschrift: Fruchthallstraße 14, Kaiserslautern Tel. (0631) oder Internet: Kulturelle Veranstaltungen aller Art Kulturzentrum Kammgarn Anschrift: Schönstraße 10, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: 13

14 Aktiv in Kaiserslautern Museen und Galerien 14 Theodor-Zink-Museum/Wadgasserhof Anschrift: Steinstraße 48/55, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: Kulturhistorische und ethnologische Ausstellungen, Lesungen, Kunsthandwerk, Gewürz- und Heilkräutergarten Öffnungszeiten: Mi - Fr Uhr; Sa, So Uhr Montag und Dienstag geschlossen Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Anschrift: Museumsplatz 1, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: Ausstellungen zeitgenössischer bildender Kunst, Vernissagen, Filmabende, Führungen, Publikumsberatung Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi - So Uhr montags geschlossen an Feiertagen Uhr, an Neujahr, Karfreitag, Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen

15 Aktiv in Kaiserslautern Theater Pfalztheater Anschrift: Willy-Brandt-Platz 4 + 5, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: Oper, Operette, Schauspiel, Musical, Ballett Kassenzeiten: Di - Fr Uhr, Uhr Sa Uhr, montags geschlossen Das Pfalztheater bietet Seniorenvorstellungen an. Für Gruppen von 10 bis 50 Personen sind Reservierungen möglich. Kirchenkonzerte Hinzuweisen ist auch auf zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Konzerte der einzelnen Kirchengemeinden. Achten Sie auf entsprechende Ankündigungen in der Presse. 15

16 Aktiv in Kaiserslautern Bibliotheken Stadtbibliothek Anschrift: Klosterstraße 8, Kaiserslautern Tel. (0631) Öffnungszeiten der Erwachsenen-Bücherei: Mo. und Fr. von Uhr und Uhr Di. und Do. von Uhr Mi. von Uhr Sa. von Uhr Sollten Sie Schwierigkeiten mit Ihrem Sehvermögen haben, fragen Sie nach Großdruckausgaben oder Hörkassetten. Pfalzbibliothek - Bezirksverband Pfalz Anschrift: Bismarckstr. 17, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: Öffnungszeiten: Mo. Fr. von Uhr Sa. von Uhr 16

17 Aktiv in Kaiserslautern Freizeit In der Stadt Kaiserslautern gibt es eine breite Palette von Freizeitangeboten. So laden Seniorenclubs und Seniorentagesstätten zum geselligen Zusammensein ein. Sie offerieren Spielnachmittage, Vorträge, Gymnastikkurse, Singkreise, Tanzkreise und vieles mehr. Oftmals gibt es bei älteren Menschen Schwellenängste, ihnen fehlt der Mut, den ersten Schritt zu wagen. Einige Clubs holen deshalb schon einmal Zaghafte zum Kennenlernen von Zuhause ab. Ist der erste Schritt getan, wundern sich viele, weshalb sie solange gewartet haben, sich in froher Runde zu treffen. 17

18 Aktiv in Kaiserslautern Mehrgenerationenhaus Haus der Familie Lebenserfahrung, Wissen und Können aus vielen Berufsjahren und ein kompetenter Umgang mit jüngeren Genrerationen dies ist das Potential der älteren Generation, das oft ungenutzt bleibt und damit für immer verloren geht. Die Angebote des Mehrgenerationenhauses leben vom Austausch und dem Erfahrungstransfer der Generationen. Jüngere und Ältere haben die Möglichkeit, sich an einem Ort zu begegnen, sich auszutauschen, miteinander zu kommunizieren, voneinander zu lernen und miteinander den Alltag zu teilen, wie dies früher in den Großfamilien der Fall war. Das Mehrgenerationenhaus/ Haus der Familie Kaiserslautern hat fast das ganze Jahr über für Sie geöffnet. Unsere üblichen Öffnungszeiten für Publikumsverkehr liegen wie folgt: Mo. Do Uhr Fr Uhr Angebote des Mehrgenerationenhauses sind: Büchertauschecke Spieleangebote Handarbeits- und Kreativkreis Kommunikationsmöglichkeiten Sing-kreis Tanzkreis English Konversation usw ; und jeden Donnerstag Mittagessen (Anmeldung ist erforderlich) Offener Treff Café Zeitlos im 1. OG (barrierefrei) Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr Mehrgenerationenhaus Anschrift: Kennelstrasse 7, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: Ansprechpartner: Petra Neumahr oder Frau Svetlana Bakina Begegnungsstätte Galgenschanze Alte Knacker e.v. Anschrift: An der Feuerwache 10, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: 18

19 Aktiv in Kaiserslautern Begegnungsstätten der Arbeiterwohlfahrt Arbeiterwohlfahrt Stadtverband e.v. Mannheimer Straße 33, Kaiserslautern Tel. (0631) und Am Glockenturm 33, Kaiserslautern Morlautern Tel. (0631) Sonstige Auch in vielen Kirchengemeinden und in einigen Ortsteilen gibt es feste Angebote für Senioren. Auskünfte hierzu erhalten Sie bei ihrer Pfarrei bzw. Ihrer Ortsverwaltung. 19

20 Aktiv in Kaiserslautern Gesundheit Fit bleiben auch in höherem Alter steht in engem Zusammenhang mit körperlicher und geistiger Betätigung und gesunder Ernährung. Bewegung, Spiel und Sport tragen wesentlich dazu bei, Gesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten oder wiederzugewinnen. Auch wer sein Leben lang nie Sport getrieben hat, kann im Alter durchaus etwas für seine Fitness tun. Bevorzugte sportliche Betätigungen im Alter sind: Schwimmen, Wandern, Radfahren, Gymnastik und Skilanglauf, also Ausdauersport mit moderater Belastung. An dieser Stelle möchten wir Sie auf die zahlreichen Angebote verschiedener Träger wie Mehrgenerationenhaus, Volkshochschule Kaiserslautern, Bildungswerk des DRK, Pfälzerwaldverein, NaturFreunde, aber auch der Sportvereine in Kaiserslautern und in den Ortsteilen hinweisen. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen in Kaiserslautern und Umgebung geboten werden! 20

21 Aktiv in Kaiserslautern Ausflugstipps Volkspark Heute präsentiert sich der romantische Park, ursprünglich ein Ausstellungsgelände mit Grünanlage und Musikpavillon, nicht nur unter Aspekten der naturnahen Begehung, sondern bietet auch mit sonntäglichen Frühschoppenkonzerten einen weiteren Höhepunkt innerhalb der kulturellen Vielfalt der Stadt. Im August 2011 wurde der erste Bewegungsparcours für Senioren eingeweiht. Mittlerweile kann an 4 Geräte ( Twist Gym, Pedal Gym, Back Gym, Roto Gym ) trainiert werden zur Förderung der Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule und zum Aufbau z. B. von Rücken-, Bauch-, Hüft- und Lendenmuskulatur. Im Sommer besteht das Angebot diese Geräte mit ausgebildeten, ehrenamtlichen Bewegungslotsen zu nutzen. Weitere Informationen erhalten sie bei der Freiwilligen Agentur (siehe Seite 27) Volkspark Kaiserslautern Anschrift: Donnersbergstraße, Kaiserslautern 21

22 Aktiv in Kaiserslautern Gartenschau Seit der ersten rheinland-pfälzischen Landesgartenschau, die 2000 in Kaiserslautern mit großem Erfolg durchgeführt wurde, wird jedes Jahr von April bis Oktober auf dem 22 Hektar großen Gelände der Gartenschau Kaiserslautern eine Menge geboten. Wechselnde Hallenblumenschauen, verschiedene Themengärten, Ausstellungen und ein umfangreiches Kulturprogramm machen einen Abstecher in die Parkanlagen zum Vergnügen. Vom Kaiserberg genießt man einen herrlichen Ausblick über die Stadt; der Neumühlepark lockt vor allem junge Besucher mit Freizeiteinrichtungen wie Skaterpark, Beachvolleyballfeld und Wasserspielplatz. Gartenschau Kaiserslautern Anschrift: An der Kalause 9, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: Öffnungszeiten: M0. - Fr. von Uhr Wochenende, in den rheinland-pfälzischen Ferien, an Feier- und Brückentagen von Uhr 22

23 23

24 Aktiv in Kaiserslautern Japanischer Garten Ort der Ruhe und Entspannung Der im April 2000 in Kaiserslautern eröffnete Japanische Garten zählt zu den größten seiner Art in Europa. Sorgfältig ausgesuchte Pflanzen, Teiche, Wasserfälle, Fische, Laternen und Steinarrangements zaubern eine fernöstliche Atmosphäre, in der Körper und Seele zur Ruhe kommen. Der Japanische Garten ist geöffnet dienstags bis sonntags von bis Uhr. In den Monaten März, April und Oktober von bis Uhr. Montags geschlossen, außer an Brücken- und Feiertagen. 24 Japanischer Garten Kaiserslautern e.v. Anschrift: Am Abendsberg 1, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet:

25 Aktiv in Kaiserslautern Wildpark Zahlreiche Wildtiere können im Wildpark Kaiserslautern in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Dazu zählen u.a. Wildschweine, Damhirsche, Luchse sowie Wildkatzen. Mit der Anlage und Unterhaltung des 25 Hektar großen Wildparks am Betzenberg entspricht die Stadt Kaiserslautern nicht allein dem Wunsch der naturliebenden Bevölkerung nach Wildbeobachtungen, sie leistet darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung des Wisents, einer vom Aussterben bedrohten Tierart. Im Wisentgehege wurde ein Feuchtbiotop angelegt, in dem sich einheimische Frösche und Lurche wohlfühlen. Gleichzeitig wird den in der Umgebung lebenden Erdkröten eine Laichmöglichkeit geboten. Doch nicht nur der Tiere wegen lohnt ein Besuch des Wildparks. Auch der herrliche 120 jährige Baumbestand - überwiegend Eichen und Buchen mit beigemischten Nadelhölzern ist sehenswert und passt so richtig zu den Wildtieren, die sich unter dem Laubdach unbefangen den Besuchern zeigen. Den Wildpark Kaiserslautern erreichen Sie von der Entersweilerstrasse aus. 25

26 Aktiv in Kaiserslautern Zoo Kaiserslautern Im Südwesten der Stadt liegt der Zoo Kaiserslautern. Eine Oase der Ruhe, in der man die Natur erleben, Erholung spüren und viel Wissenswertes erfahren kann. Der Zoo Kaiserslautern, der als Tierpark Siegelbach 1968 eröffnet wurde, erhielt durch die Gründung der Zoo GmbH im Jahr 2003 moderne Strukturen. Derzeit beherbergt der Zoo auf einem sieben Hektar großen Areal 360 Tiere aus mehr als 60 Tierarten. Der Zoo hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch eine artgerechte Tierhaltung, die Darstellung von Lebensräumen, Tierbeschäftigung, intensive Informationen, Zoopädagogik und Jugendarbeit, den Menschen Natur- und Artenschutz nahe zu bringen. Der Natur-Erlebnispfad ist eine weitere Attraktion des Tierparks. 26 Zoo-Gesellschaft Kaiserslautern mbh Zum Tierpark 10, Kaiserslautern - Siegelbach Tel. (06301) Fax (06301) Internet: Öffungszeiten April - Oktober: Uhr Öffungszeiten November - März: Uhr

27 Aktiv in Kaiserslautern Freiwilligen Agentur Kaiserslautern Körperliche und geistige Fitness, aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, das wünschen sich viele Menschen auch für die Zeit nach der Arbeitsphase. Neben zahlreichen Möglichkeiten seinen Interessen nachzugehen und Hobbys zu pflegen, bietet ein freiwilliges Engagement die Möglichkeit, Erfahrungen weiter zu geben und sich Sinn bringend in die Gesellschaft einzubringen. In und um Kaiserslautern gibt es eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und Initiativen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Wissen und die Erfahrungen gerade von älteren Menschen sind bei vielen dieser Institutionen geschätzt und gefragt. Wer eine Sinn gebende Tätigkeit sucht, für sich und andere etwas tun will, seine Erfahrungen weitergeben will und auch von anderen Erfahrungen noch profitieren will, findet durch die Freiwilligen Agentur Kaiserslautern die passende Einsatzstelle. Wer sich als älterer Mensch erstmals in die Welt des Internet begeben möchte, kann die monatlich stattfindenden Internet-Schnupperstunden besuchen. Diese finden vormittags im Internet-Cafe des Jugendzentrums statt. Ehrenamtliche Internetlotsen begleiten die Interessierten beim Surfen. Dieses Angebot ist kostenlos. Weitere Informationen: Freiwilligen Agentur Kaiserslautern Anschrift: Burgstr. 24, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: Ansprechpartner: Frau Lydia Müller 27

28 Aktiv in Kaiserslautern Seniorenbeirat der Stadt Kaiserslautern Seit 1996 gibt es in Kaiserslautern einen Seniorenbeirat, der von allen Bürgerinnen und Bürgern ab 60 im Rahmen einer Vollversammlung gewählt wird. Der Seniorenbeirat der Stadt Kaiserslautern setzt sich für die Belange und Interessen der älteren Menschen in Kaiserslautern ein ist ein unabhängiger und kompetenter Ansprechpartner für Parteien sowie kommunale und staatliche Institutionen fördert die Meinungsbildung und den Erfahrungsaustausch auf sozialem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet berät den Stadtrat und dessen Ausschüsse und pflegt Kontakte zu staatlichen, kommunalen und gemeinnützigen Stellen. Der Seniorenbeirat arbeitet ehrenamtlich. Die Sitzungen sind öffentlich und eine engagierte Mitarbeit ist herzlich willkommen. Seniorenbeirat der Stadt Kaiserslautern Anschrift: Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: Sprechstunden finden im Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer 20 statt. Sprechstunde des Seniorenbeirates: donnerstags von Uhr und nach Vereinbarung. 28

29 29

30 Finanzielle Sicherung im Alter Renten Die häufigste und wichtigste finanzielle Absicherung im Alter ist die Rente. Arbeitnehmer beziehen sie aus der gesetzlichen Rentenversicherung, Beamte erhalten eine staatliche Pension, Selbständige gehören einer eigenständigen berufsständischen Vorsorgeeinrichtung an. Die Rentenarten: Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrente (Witwen/ Witwer/ Waisen) Wichtig: Alle Renten werden nur auf Antrag gewährt. Die Hinterbliebenenrente kann rückwirkend für bis zu zwölf Kalendermonaten, ab Antragsdatum gewährt werden. Bei der Erwerbsminderungsrente beginnt mit Antrag das Prüfverfahren zur Feststellung Ihrer Erwerbsminderung. Beratung und Hilfen bei der Antragstellung bieten: Deutsche Rentenversicherung Schubertstraße 17a Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: Stadtverwaltung Kaiserslautern Servicestelle für Menschen mit Behinderungen und Sozialversicherungsangelegenheiten Rathaus Nord, Benzinoring 1, Gebäude C, Erdgeschoss, Kaiserslautern Tel. (0631) Frau Schulz Tel. (0631) Frau Müsseler 30

31 Finanzielle Sicherung Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Die Grundsicherung soll die so genannte verschämte Altersarmut verhindern. Durch die Grundsicherung sollen auch hilfebedürftige und medizinisch dauerhaft voll Erwerbsgeminderte ab 18 Jahren auch in stationären Einrichtungen eine eigenständige Absicherung ihres Lebensunterhalts erhalten. Einen Antrag auf Grundsicherung, unabhängig vom Bezug einer Rente oder einer Rentenberechtigung, kann also jeder stellen, der das 65. Lebensjahr vollendet hat oder das 18. Lebensjahr vollendet hat und aus medizinischen Gründen dauerhaft voll erwerbsgemindert ist. Für Personen, die Altersrente beziehen oder deren Antrag auf ALG II aus gesundheitlichen Gründen abgelehnt wurde, aber das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, besteht die Möglichkeit, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII zu beantragen. Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist abhängig von der Bedürftigkeit. Eigenes Einkommen und Vermögen sind zu berücksichtigen. Allerdings findet gegenüber Kindern und Eltern mit einem Jahreseinkommen unter Euro kein Unterhaltsrückgriff statt, wenn ihre Angehörigen die Grundsicherung in Anspruch nehmen. Zugunsten der Antragsberechtigten wird hierbei widerlegbar vermutet, dass das Einkommen ihrer Kinder und Eltern die genannte Einkommensgrenze nicht überschreitet. Dieser Ausschluss des Unterhaltsrückgriffs gilt nicht für Personen, die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII beziehen. Die Rentenversicherungsträger sind verpflichtet, antragsberechtigte Personen zu informieren, zu beraten und bei der Antragstellung zu unterstützen. Der Antrag auf Leistungen der Grundsicherung ist zu stellen bei Referat Soziales Maxstr. 19, Kaiserslautern Tel. (0631) , Frau Weber 31

32 Finanzielle Sicherung Wohngeld Wenn das Geld für die Wohnkosten nicht reicht, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Wohngeld. Auch wer ein Haus oder eine Eigentumswohnung besitzt, kann unter Umständen Wohngeld erhalten. Die Höhe des Wohngeldes hängt ab von der Familiengröße, von der Höhe des Familieneinkommens, von der Höhe der zuschussfähigen Wohnkosten. Um zu erfahren, ob Ihnen Wohngeld zusteht, wenden Sie sich bitte an 32 Referat Soziales Maxstraße Kaiserslautern Tel. (0631) , Herr Hacker

33 Finanzielle Sicherung Finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit Die gesetzliche Pflegeversicherung Als pflegebedürftig gelten Versicherte, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung dauerhaft, das heißt voraussichtlich mindestens für sechs Monate, in erheblichem Maße Hilfe bei den Verrichtungen des täglichen Lebens brauchen. Pflegeleistungen erhalten Versicherte, die pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung sind, eine bestimmte Vorversicherungszeit nachweisen und einen Antrag auf Leistungen gestellt haben. Der Antrag ist bei der zuständigen Pflegekasse zu stellen. Die Pflegeversicherung erbringt Leistungen als Geld- oder Sachleistungen, mit denen Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung finanziert wird. Eine Kombination von Pflegegeld- und Pflegesachleistung ist möglich. Außerdem werden insbesondere folgende Leistungen zur Verfügung gestellt: Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen, Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen, Stationäre- und teilstationäre Tages- und Nachtpflege, Pflegehilfsmittel und technische Hilfen, Zuschüsse zur pflegegerechten Gestaltung des Wohnumfeldes des Pflegebedürftigen. Rentenversicherungsbeiträge für die Pflegeperson Neben den drei Pflegestufen Pflegestufe I = erheblich pflegebedürftig Pflegestufe II = schwerpflegebedürftig Pflegestufe III = schwerstpflegebedürftig haben auch Personen mit festgestellter erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (sog. Pflegestufe 0) seit dem Anspruch auf Pflegesachleistungen, Pflegegeld, die Kombinationsleistungen von beiden, Leistungen der Verhinderungspflege sowie Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Weiterhin gilt, dass Personen mit festgestellter, eingeschränkter Alltagskompetenz zudem aufgrund des erheblichen Betreuungsbedarfs zusätzliche Betreuungsleistungen in Höhe von 100.-, in besonders schweren Fällen monatlich erhalten. Die Leistungen sind zweckgebunden für qualitätsgesicherte Betreuungsleistungen einzusetzen (nur Sachleistungen durch anerkannte Leistungserbringer). 33

34 Finanzielle Sicherung Leistungen bei häuslicher Pflege Übernehmen Angehörige, Bekannte oder sonstige nicht erwerbsmäßig pflegende Personen die Betreuung, erhält der Pflegebedürftige Pflegegeld, das er an den Pflegenden weitergeben kann. Pflegestufe 0 0 bzw. 120 bei eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe I 235 bzw. 305 bei eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe II 440 bzw. 525 bei eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe III 700 Die Hilfeleistungen können auch von professionellen Pflegediensten ausgeführt werden, deren Einsatz von den Pflegekassen als so genannte Pflegesachleistung bezahlt wird. Dafür stehen zur Verfügung: Pflegestufe 0 0 bzw. 225 bei eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe I 450 bzw. 665 bei eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe II bzw bei eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe III (1.918 bei Einstufung als so genannter Härtefall) Wenn die häusliche Pflege nicht ausreicht, kann die Pflege auch in teil- oder vollstationären Einrichtungen erfolgen. In der vollstationären Pflege werden für Grund- und Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung 1023 EUR in der Pflegestufe I 1279 EUR in der Pflegestufe II 1550 EUR in der Pflegestufe III 1918 EUR in der Pflegestufe III Härtefall geleistet. Neue Leistungen der häuslichen Betreuung Bisher erbrachte die Pflegeversicherung nur Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung. Seit dem kann über die Pflegeversicherung auch häusliche Betreuung in Anspruch genommen werden. Häusliche Betreuungsmaßnahmen umfassen die Unterstützung und sonstigen Hilfen im häuslichen Umfeld des Pflegebedürftigen oder seiner Familie und schließen das Folgende mit ein: Unterstützung von Aktivitäten im häuslichen Umfeld, die dem Zweck der Kommunikation und der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte dienen 34

35 Finanzielle Sicherung Unterstützung bei der Gestaltung des häuslichen Alltags, insbesondere Hilfen zur Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Tagesstruktur, zur Durchführung bedürfnisgerechter Beschäftigungen und zur Einhaltung eines bedürfnisgerechten Tag-Nacht-Rhythmus. Weiterzahlung des Pflegegeldes bei Kurzzeit- und Verhinderungspflege Pflegende Angehörige haben nun leichter die Möglichkeit, eine Auszeit zu nehmen. Sie können höchsten 28 Tage im Kalenderjahr jeweils eine Kurzzeitoder Verhinderungspflege und einen jeweiligen Zuschuss von bis zu im Jahr in Anspruch nehmen. Außerdem haben auch Pflegebedürftige, die in ihrer Alltagskompetenz (z.b. aufgrund einer demenziellen Erkrankung) dauerhaft erheblich eingeschränkt und in die Pflegestufe 0 eingestuft sind, einen Anspruch auf Verhinderungspflege. Beratung und Information zu allen Leistungen der Pflegeversicherung und Hilfen bei der Antragstellung erhalten sie bei den Pflegestützpunkten und bei der Seniorenberatung der Stadtverwaltung (siehe Seite 7) 35

36 Finanzielle Sicherung Weitergehende Unterstützungsangebote Auch wenn Sie in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln oder durch Leistungen der Grundsicherung zu bestreiten, gibt es in bestimmten Fällen weitergehende Unterstützungsangebote. Krankenhilfe (für nicht krankenversicherte Menschen) Hilfe zur Pflege, sei es ambulant oder auch stationär bei der Notwendigkeit einer Heimaufnahme. Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Hilfe zur Weiterführung des Haushalts Blindenhilfe Auskunft und Beratung zu all diesen Unterstützungsleistungen erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Kaiserslautern. Referat Soziales Maxstr Kaiserslautern Ihre Ansprechpartner: Herr Henrich Abteilungsleiter Tel. (0631) Frau Engels Eingliederungshilfe Tel. (0631)

37 Finanzielle Sicherung Sonstige Leistungen Der Schwerbehindertenausweis ist ein amtlicher Nachweis für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen. Er wird auf Antrag von dem zuständigen Amt für soziale Angelegenheiten ausgestellt. Durch den Schwerbehindertenausweis können der Grad der Behinderung (mindestens 50 %) und die gesundheitlichen Merkzeichen (G = Gehbehinderung, ag = außergewöhnliche Gehbehinderung, B = Begleitperson, RF = Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung etc.) nachgewiesen werden. Welche Nachteilsausgleiche für den Einzelnen greifen, hängt von dem Grad der Behinderung und den anerkannten Merkzeichen ab. Einige Beispiele von Nachteilsausgleichen: Steuervergünstigungen Fahrten im Personennahverkehr (Wertmarke für 30,- bzw. 60,- ) Vergünstigungen bei der Kraftfahrzeugsteuer Parkgenehmigung Befreiung der Rundfunksbeitragspflicht und Vergünstigungen beim Telefon (siehe Seite 38) Vergünstigungen im sozialen und kulturellen Bereich u.a. Wenn Sie einen Antrag benötigen, Fragen zu dem Antragsverfahren haben, Hilfestellung beim Ausfüllen der Formulare oder eine intensive, auf Ihre Behinderung und Verhältnisse ausgerichtete Beratung wünschen, steht Ihnen die Servicestelle für Menschen mit Behinderung und Sozialversicherungsangelegenheiten der Stadtverwaltung Kaiserslautern gerne zur Verfügung. Servicestelle für Menschen mit Behinderung und Sozialversicherungsangelegenheiten Rathaus Nord - Bau C Benzinoring Kaiserslautern Tel. (0631) , Frau Schulz Tel. (0631) , Frau Müsseler 37

38 Rundfunk- und Fernsehgebühren Radio und Fernsehen haben im Leben älterer Menschen eine wichtige Bedeutung. Für beides müssen monatliche Gebühren entrichtet werden. Auf Antrag können Personen unter bestimmten Vorraussetzungen von diesen Gebühren teilweise oder ganz befreit werden. Eine vollständige Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht erhalten Personen die Arbeitslosengeld II die Sozialhilfe die Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsunfähigkeit beziehen. Dem Antrag auf Befreiung muss der Bescheid der jeweiligen Behörde (Referat Soziales oder Jobcenter) beigelegt werden. Eine Ermäßigung der Rundfunkbeitragspflicht ist unter bestimmten Voraussetzungen für Personen mit dem Merkzeichen RF beziehungsweise mit dem Merkzeichen BL (blind) oder Gl (gehörlos) im gültigen Schwerbehindertenausweis möglich. Die Ermäßigung gilt dann auch für Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner der Antragsteller, sofern diese zusammen in einer Wohnung leben. Dem Antrag auf Ermäßigung muss der Bescheid vom Amt für Soziale Angelegenheiten über den Grad der Hör oder Sehbehinderung beigelegt werden. Der ermäßigte Beitrag beläuft sich auf 5,99 Euro im Monat. Wenn sie von der Rundfunkbeitragspflicht befreit sind und Kunde der Deutschen Telekom sind, können sie auch den Sozialtarif der Deutschen Telekom (bei den T-Punkten in Kaiserslautern) beantragen. Die freiwilligen sozialen Vergünstigungen werden dann von ihren Telefonkosten abgezogen. 38

39 Finanzielle Sicherung Informationen und ihren Antrag erhalten Sie bei: Stadtverwaltung Kaiserslautern Bürgercenter Rathaus Seitentrakt, Willy-Brandt-Platz 1, Kaiserslautern Tel. (0631) Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Referat Soziales, Seniorenberatung Rathaus West: Maxstraße 19 Tel. (0631) und sowie bei allen Pflegestützpunkten in Kaiserslautern (siehe Seite 7) Sozialpass der Stadt Kaiserslautern Den Sozialpass können Menschen beantragen, die Grundsicherung oder Leistungen der ARGE beziehen. Weitere Informationen und Antragstellung: Referat Soziales Maxstraße 19, Kaiserslautern Tel. (0631) , Frau Weber 39

40 Wohnen Die meisten Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben zu können. Deshalb lohnt es sich, sich rechtzeitig Gedanken um das Wohnen im Alter zu machen. Im nachfolgenden Kapitel möchten wir Ihnen hierzu einige Anregungen und Tipps geben. Anpassung der Wohnung und des Wohnumfeldes Haben Sie Mut ihre Wohnung kritisch unter den Gesichtspunkten einer Veränderung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten zu betrachten. Gegebenenfalls kann Ihre Wohnung auch mit einfachen Mitteln so umgestaltet werden, dass verloren gegangene Fähigkeiten weitgehend ausgeglichen werden und der Verbleib in den eigenen Räumlichkeiten weiter möglich ist. Detaillierte Hinweise und Beratung zur Anpassung der Wohnung und des Wohnumfeldes für ältere und behinderte Menschen durch erfahrene Fachleute erhalten Sie bei: Pflegestützpunkten (siehe Seite 7) Verbraucherberatung Fackelstraße 22, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: Öffnungszeiten: Mo. von Uhr, Mi. von Uhr, Do. von Uhr Tel. (0631) jeweils Mo., Di., Mi. und Do. von sowie Fr. von Uhr Alternative Wohnmöglichkeiten Viele Menschen machen sich Gedanken über das Wohnen im Alter. Nicht immer lassen sich diese Vorstellungen verwirklichen, denn der Bedarf an altengerechten Wohnungen ist groß und wächst ständig. Viele der Angebote sind eher im Eigentumsbereich und im hochpreisigen Mietsegment zu finden. Barrierefreies Wohnen Betreutes Wohnen Wohnen mit Service In den letzten Jahren sind in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von Begriffen entstanden, die allesamt nicht rechtlich geschützt sind. Daraus haben sich viele Unklarheiten ergeben, die wir im Folgenden etwas ausräumen möchten. 40

41 41

42 Wohnen Bei allen diesen Wohnformen gilt, dass sie barrierefrei gebaut (keine Treppen und Stufen bzw. Aufzug; Bäder mit bodengleicher Dusche; Türbreiten und Raumquerschnitte, die eine Bewegung auch per Rollstuhl in der Wohnung ermöglichen etc.) und in einer intakten Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, Busverbindungen, Ärzte etc.) gelegen sein sollten. Wohnen mit Service beinhaltet zusätzlich, dass neben der anzumietenden Wohnung gleichzeitig eine Grundversorgung (z.b. Reinigung des Treppenhauses, Hausnotruf etc.) angeboten wird und im Bedarfsfall, d.h. bei Hilfebedürftigkeit, weitere Dienstleistungen über ambulante Dienste/Sozialstationen in Anspruch genommen werden können. Ein fester Ansprechpartner für Probleme sollte vorhanden sein. Für alle Angebote gilt: Prüfen Sie vorher, welche Serviceleistungen (z.b. Treppenhausreinigung, Hausnotruf etc.) angeboten werden und wie hoch die Kosten sind. Lesen Sie die Verträge aufmerksam durch und achten Sie auf das Kleingedruckte. 42

43 Ambient Assisted Living Wohnen mit Zukunft* Im Dezember 2007 hat die Bau AG ihr Projekt Ambient Assisted Living in der Albert-Schweitzer-Straße 41/ 41 a in Kaiserslautern gestartet. Die Ende 2007 fertig gestellte Wohnanlage bietet 20 barrierefreie Wohneinheiten, darunter 2- und 3-Zimmer Wohnungen, ein integriertes Einfamilienhaus über zwei Geschosse sowie einen Gemeinschaftstreff und eine Gästewohnung. Den Kern des Technikkonzeptes bildet die entwickelte Software PAUL, die über ein nutzerfreundliches Touchscreen-Display bedient wird. PAUL, der persönliche Assistent für unterstütztes Leben, dient der Steuerung der Wohnungstechnik und bietet verschiedene Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Komfort, Sicherheit und Gesundheit sind die Kernfelder. Hierzu wurden die Wohnungen mit verschiedenen Komponenten der Hausautomatisierungstechnik, wie elektrische Rollläden und einer Türkamera ausgestattet. Statt einer herkömmlichen Schließanlage wird die Haustür mit einem Transponder geöffnet. Potentielle Gefahrenquellen wie Herd oder Bügeleisen werden automatisch ausgeschaltet, wenn beim Verlassen der Wohnung der zentrale Schalter für Steckdosen, an denen kritische Verbraucher angeschlossen sind, genutzt wird. Die Besonderheit dieses Projektes besteht darin, dass es sich nicht um eine einzelne Musterwohnung handelt, sondern dass die 19 Wohnungen mit der Assisted Living-Technik ausgestattet sind und die Ergebnisse auf den tatsächlichen Erfahrungen der Bewohnerinnen und Bewohner beruhen, da sie im täglichen Leben auf ihre Alltagstauglichkeit und Funktionalität getestet wird. Seit dem Jahr 2007 wurde PAUL mehrfach überarbeitet und erhielt zudem ein Facelifting. Anfang 2012 wurde der technische Systemaufbau von PAUL geändert. Mit der neuen PAUL-Software wurden die bestehenden Funktionen weiterentwickelt, um neue ergänzt und kaum bzw. nicht genutzte entfernt. Neu sind beispielsweise die Videotelefonie, das Schwarze Brett, über das die Bewohnerinnen und Bewohner untereinander kommunizieren können, die Erinnerungs- und Kalenderfunktion sowie Denksport- und Geschicklichkeitsspiele. Die Kernfelder Komfort und Sicherheit werden bereits von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Assisted Living-Projektes in ihrem ganz normalen Alltag verwendet. Das dritte Kernfeld Gesundheit wird aktuell durch die Inaktivitätserkennung entwickelt, erprobt und in Kürze abgeschlossen. Bei der Inaktivitätserkennung geht es insbesondere darum, den Gesundheitszustand einer Person über Sensortechnik zu überwachen. Ziel hierbei ist, einen eventuellen Notfall 43

44 Wohnen zu erkennen, ohne dass der Betroffene selbst tätig werden, muss um einen Hilferuf abzusetzen. Wenn diese letzte Komponente funktionstüchtig ist, wird die Bau AG das Pilotprojekt in der Albert-Schweitzer-Straße 41/ 41 a abschließen. Doch die Bau AG hat an dieses Projekt bereits weiter angeknüpft und hat mit der entwickelten Technologie ein neues Projekt begonnen. Nachdem PAUL nun in einem Neubauprojekt bestehen kann, wird es in dem neuen Projekt Ziel sein, den serienreifen PAUL in den bereits vorhandenen Wohnungsbestand der Bau AG zum Einsatz zu bringen. Insgesamt wird im Zuge des neuen Projektes in 20 Wohnungen im gesamten Wohnungsbestand der Bau AG die mobile PAUL-Software installiert. Bereits jetzt sind zwei Bau AG-Wohnungen mit dieser funkbasierten Technik ausgestattet. In Kürze wird in sechs weiteren Wohnungen dieser mobile Paul von der Firma CIBEK installiert. Auch bei diesem Projekt soll das PAUL-System in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner integriert werden und aus den gesammelten Erfahrungen neue Erkenntnisse gewonnen werden (*eigener Text Bau AG KL, Meike Platz). Weitere Informationen zu diesem Thema und zur Anmietung von barrierefreien Wohnraum erhalten Sie bei der BAU AG Kaiserslautern Fischerstraße 25, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: Mo. Do Uhr Fr Uhr und bei den Pflegestützpunkten (Adressen siehe Seite 7) 44

45 Wohnen 45

46 Wohnen AWIA - Anderes wohnen im Alter Unter dem Dach dieses gemeinnützigen Vereins haben sich Menschen zusammengefunden, die ihre Vorstellungen vom Leben im Alter in eigener Initiative umsetzen möchten. Das erste Ziel des Vereins ist der Bau von Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen für junge, ältere und alte Menschen in städtischen oder dörflichen Wohngemeinschaften. Insbesondere den älteren Mitgliedern soll so ein sinnvolles, erfülltes Leben in einer aktiven Gemeinschaft unter der Wahrung der Selbstständigkeit, der freien Selbstbestimmung und Unabhängigkeit ermöglicht werden. Mit der Fertigstellung des Wohnhofes in der Wilhelm-Kittelberger Straße in Kaiserslautern mit 23 Wohnungen und Gemeinschaftsräumen hat der gemeinnützige Verein ein erstes großes Ziel erreicht. Ansprechpartner: Vorsitzender Hans Schlichting Tel. (06371) Fax (06371) hans.schlichting@gmx.de Internet: Ambulant betreute Wohngruppen ( 38a SGB XI) Seit fördert der Gesetzgeber im Rahmen der Pflegeversicherung die Gründung von ambulant betreuten Wohngruppen als Wohnform zwischen der Pflege in häuslicher Umgebung und der vollstationären Pflege. Anspruchsvoraussetzungen für eine finanzielle Unterstützung sind einerseits die im Gesetz hinterlegte Leistungsberechtigung auf Leistungen einer ambulanten Wohngruppe und andererseits die gemeinsame Beteiligung der Pflegebedürftigen an der Gründung der ambulant betreuten Wohngruppe. So wird zusätzlich zu den Wohnumfeld verbessernden Leistungen ein einmaliger Betrag in Höhe von bis Euro gewährt. Insgesamt darf der Betrag pro Wohngruppe Euro nicht übersteigen. Ausbezahlt wird der Betrag, wenn die Gründung der ambulanten Wohngruppe nachgewiesen ist. Der Antrag 46

47 Wohnen ist innerhalb eines Jahres nach Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen zu stellen. Diese zusätzliche finanzielle Förderung von ambulant betreuten Wohngruppen endet mit Erreichen der Gesamtfördersumme in Höhe von 30 Millionen Euro oder spätestens mit dem 31.Dezember Pflegebedürftige, die in einer betreuten Wohngruppe leben und Pflegesachoder Pflegegeldleistungen beziehen, erhalten seit zusätzlich noch einen pauschalen Zuschlag in Höhe von 200 Euro monatlich. Leistungsrechtliche Voraussetzung ist auch hier, dass die pflegebedürftigen Personen gemeinsam in einer ambulant betreuten Wohngruppe mit häuslicher pflegerischer Versorgung wohnen, dass sie Sach-/ Geld- oder Kombileistungen beziehen, dass in der Wohngruppe eine Pflegekraft organisatorische, verwaltende oder pflegerische Tätigkeiten übernimmt und dass regelmäßig mindestens drei Pflegebedürftige gemeinschaftlich wohnen. Auch die freie Wählbarkeit der Pflege- und Betreuungsleistung darf rechtlich oder tatsächlich nicht eingeschränkt sein. Derzeit gibt es in der Stadt Kaiserslautern noch keine ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Pflegestützpunkte der Stadt Kaiserslautern (siehe Seite 7) Abteilung Sozialplanung der Stadtverwaltung Tel. (0631)

48 Alltagshilfen und Versorgung zu Hause Um Ihnen ein Leben in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich zu erhalten, stehen viele dienstbare Geister bereit. Sie übernehmen zahlreiche alltägliche Arbeiten, die Ihnen vielleicht schon schwer fallen. Hinzu kommt ein breites Angebot an technischen Hilfsmitteln, das Sie nutzen sollten. Hausnotruf Ein Hausnotrufgerät wird zusätzlich zum bestehenden Telefon installiert. Es besteht aus einer Basisstation mit integriertem Lautsprecher und Mikrophon und einem Handsender, mit dem auf Knopfdruck Kontakt mit der Notrufleitstelle aufgenommen und Hilfe angefordert werden kann. Der Hausnotruf ist speziell für allein stehende Senioren, behinderte und kranke Menschen gedacht. Sollten Sie bereits Leistungen der Pflegeversicherung beziehen, erhalten Sie unter bestimmten Bedingungen einen Zuschuss von der Pflegekasse. Die Anbieter der Hausnotrufsysteme beraten Sie gerne. Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Kaiserslautern e.v. Berliner Str. 30, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: asb-kl.de DRK- Kreisverband Kaiserslautern-Stadt e. V. Augustastr , Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet Malteser Hilfsdienst e.v. Gliederung Kaiserslautern Mainzer Straße 25, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: 48

49 Alltagshilfen und Versorgung zu Hause Essen auf Räder Essen auf Rädern versorgt ältere Menschen laufend oder vorübergehend mit fertig zubereiteten Mahlzeiten. Wer nicht mehr selbst kochen möchte oder kann, wird diesen Service gerne in Anspruch nehmen. Das warme Essen wird täglich ins Haus geliefert. Es ist aber auch eine wöchentliche Anlieferung von Tiefkühlkost möglich, so dass man täglich selbst auswählen kann, was und wann man essen will. Altengemeinde e.v. Deutsches Rotes Kreuz Täglich warmes Essen Augustastr , Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: Ambulanter Pflegedienst Schwager Täglich warmes Essen und Auslieferung von tiefgekühltem Essen Lutrinastr. 27, Kaiserslautern Tel. (0631) Internet: pflegedienst-schwager.de Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Kaiserslautern e.v. Auslieferung von tiefgekühltem Essen Berliner Str. 30, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: AWO-Seniorenhaus Alex Müller Tägliche Auslieferung von warmen Essen Donnersbergstr.84, Kaiserslautern Tel. (0631) Fax (0631) Internet: 49

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Pflegestärkungsgesetz I -

Pflegestärkungsgesetz I - Was bringst das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf? 12. Januar 2015 Pflegestärkungsgesetz I - Was verbessert sich für pflegende Angehörige ab 1. Januar 2015? Angelika

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung

Mehr

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4. Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung

Mehr

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Lieber Kunde von Senior Mobil, Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Was bringt die Pflegereform?

Was bringt die Pflegereform? Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz 5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum

Mehr

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz I Übersicht Pflegestützpunkt Pflegestützpunkte

Mehr

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht. Änderungen in der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 Ab 1. Januar 2015 gibt es viele Änderungen bei der Pflegeversicherung. Die Änderungen beruhen auf dem sogenannten Pflegestärkungsgesetz 1. Hier haben

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt

Mehr

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Türkischsprachige Informationen zur Pflegeversicherung Machen Sie sich schlau,

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung Regens Wagner Offene Hilfen Die Pflegeversicherung Pflegegeld Pflegesachleistungen Verhinderungspflege Zusätzliche Betreuungsund Entlastungsleistungen Kurzzeitpflege Kombinationen... ich finde meinen Weg

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV KOMBIMED PFLEGE TARIFE KPEK UND KPET Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV Ich vertrau der DKV Pflegekosten können das Vermögen auffressen!

Mehr

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 2015 Veränderungen der Pflegeversicherung ab dem 01.01.15 auf einen Blick: - Leistungsbeträge um 4 % erhöht - Geld für Betreuung (zus. Betreuungsleistungen) auch ohne Einschränkung

Mehr

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB

Mehr

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz Bessere Leistungen und Wahlmöglichkeiten für Demenzkranke? Jörg Fröhlich Vorstandsmitglied der Alzheimer- Gesellschaft Augsburg 04.02.2013 Änderungen bzw. Chancen der

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen

Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen Pflegestützpunkte im Land Bremen: Bremen-Vahr Bremen-Vegesack Bremerhaven Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 13.30

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung Schön, dass alles geregelt ist! Die Pflegeversicherung 5. Säule im Sozialversicherungssystem Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang. Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische

Mehr

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt?

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt? Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt? Entstehung der Werkstätten Früher: Viele behinderte Menschen lebten und arbeiteten in ihrer Großfamilie. Das war nicht immer schön. Es gab wenige Einrichtungen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE.

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE. KOMBIMED PFLEGE TARIFE KPEK/KPET KOMBIMED FÖRDER-PFLEGE TARIF KFP Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE. FÜR TARIFE

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Pflegegeld pro Monat 0 kein Anspruch 123 1 244 316 2 458 545 3 728 728 Die Kombination von Geld- und Sachleistung ist möglich. Pflegesachleistung pro Monat

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung dem 5. -ÄndG /PSG I 1. Leistungsansprüche Pflegesachleistungen ( 36, 123 ) Pflegesachleistungen 36 in pro / keine

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Das Pflegegeld ( 37 SGB XI) Pflegestufe ohne eingeschränkte Alltagskompetenz mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015 Das Pflegestärkungsgesetz Ab dem 01.01.2015 werden die Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen durch die Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I ausgeweitet. Dies soll dem Zweck dienen,

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Wesentlicher Inhalt des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II), wie es am 13.11.2015 vom Bundestag beschlossen wurde,

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14 1 Reform der Pflegeversicherung wird 2015 kommen

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-4791 Landesamt für

Mehr

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS (FÜNFTES SGB XI- ÄNDERUNGSGESETZ 5. SGB XI-ÄND-G) RA Dieter

Mehr

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung!

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung! Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Saskia Lück Wie lässt sich der Alltag gestalten

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr