Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2016/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2016/2017"

Transkript

1 Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2016/ Vorlesung: Organisatorisches, Einführung und Grundrechte Folien: Christian Prietz, Eva Schlehahn

2 Vorlesungsbeginn: 8:00 Vorlesungsende: 9:30 Vorlesungsplan (siehe Folie 3) Prüfungsleistung 1: Klausur Inhalt: Multiple Choice, Freitexte und Fälle Dauer: 1 Stunde Zeitraum: Ort: ULD, Holstenstraße 98, Kiel Organisatorisches Prüfungsleistung 2: Voraussichtlich mündliche Prüfung Sonstiges (?) Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 2

3 (Vorläufiger) Vorlesungsplan Einführung: Organisatorisches und Grundrechte (Eva Schlehahn) Gesetzessystematik und Grundbegriffe (Christian Prietz) Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung (Christian Prietz) Erforderlichkeit, Transparenz, Datensicherheit und Kontrolle (Christian Prietz) IT-Sicherheit, Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS Christian Prietz) Informationszugang, IZG (Andreas Schlisske) Telemediengesetz + Wiederholung (Henry Krasemann) Kundendatenschutz (Eva Schlehahn) Arbeitnehmerdatenschutz (Eva Schlehahn) Auftragsdatenverarbeitung und PET (Harald Zwingelberg) Datenschutz bei Gefahrenabwehr und Strafverfolgung (Rasmus Robrahn) Klausurzeitraum Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 3

4 Gesetzestexte Textsammlung Datenschutzrecht in Schleswig-Holstein Schwerpunkt: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ggf. weitere Gesetze relevant (TMG, IZG etc.) Lehrbücher Literatur Witt, Datenschutz kompakt und verständlich, Verlag Vieweg und Teubner, 2. Auflage 2010 Tinnefeld/Buchner/Petri, Einführung in das Datenschutzrecht, Oldenbourg Verlag, 5. Auflage 2012 Sammelbände Schmidt/Weichert (Hrsg.), Datenschutz Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 4

5 Kontakt Christian Prietz Vorlesungsfolien sonstige Informationen (Vorlesungsplan, Klausurtermin etc.) Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 5

6 Kurzvorstellung ULD Aufsicht Beratung Bildung IT Labor Modellprojekte Gütesiegel Audit DATEN- SCHUTZ- AKADEMIE Primäre Adressaten: Verwaltung Wirtschaft Bürger Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 6

7 Was ist Datenschutz? Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 7

8 Kleine Geschichte des Datenschutzes 1970er Jahre: Computer in Verwaltung und Wirtschaft 1970: Erstes allg. Datenschutzgesetz der Welt in Hessen 1977: Bundesdatenschutzgesetz 1978: Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein 1983: Volkszählungsurteil Recht auf informationelle Selbstbestimmung (RIS) 1991: 1. Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes 1995: Europäische Datenschutzrichtlinie 1995/46/EG 2001: 2. Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes 2008: Urteil zur Online-Durchsuchung Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (GIVIS) 2008: Datenschutzskandale 2009: 3. Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes 2010: Urteil zur Vorratsdatenspeicherung 01/2012: Novelliertes LDSG SH in Kraft 01/2012: Vorschlag EU-KOM für Reform des EU-DS-Rechtsrahmens Seit 06/2013: Affäre um PRISM, Tempora und XKeyScore April 2014: Urteil des EuGH zur Richtlinie 2006/24/EG Mai 2015: Vorschlag zur Neueinführung einer Speicherpflicht Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 8

9 Grundrechte Was sind Grundrechte? sind subjektive öffentliche Rechte mit Verfassungsrang sind im Grundgesetz in den Artikeln 1 19 geregelt binden Legislative, Exekutive und Judikative als unmittelbar geltendes Recht dürfen nur eingeschränkt werden, wenn dies durch ein Parlamentsgesetz legitimiert wird dürfen auch durch ein Parlamentsgesetz nicht beliebig eingeschränkt werden (Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, keine Einzelfallgesetze, Zitiergebot, Wesensgehaltsgarantie, Bestimmtheitsgrundsatz etc.) Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 9

10 Funktionen der Grundrechte Grundrechte Objektivrechtliche Funktion Subjektives Abwehrrecht des Bürgers gegen den Staat Schutzpflicht des Staates Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte Effektive Verfahren zum Schutz der Grundrechte Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 10

11 Grundrechtstypen, Verfassungsbeschwerde Zu unterscheiden sind insbesondere Freiheitsgrundrechte und Gleichheitsgrundrechte Hinsichtlich der Frage nach der Grundrechtsträgerschaft unterscheidet man Jedermannsgrundrechte und Deutschengrundrechte Die Verletzung eines Grundrechts kann vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit einer Verfassungsbeschwerde gerügt werden Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 11

12 Schutzbereich Sachlich (Schutzgut) Persönlich (Grundrechtsträger) Eingriff Grundrechtsprüfung Zurechenbare Beeinträchtigung durch Hoheitsträger (Gesetz, Verwaltungsakt, Gerichtsurteil etc.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Schranken (Einschränkbarkeit) Schranken-Schranken (Relativierung der Einschränkbarkeit, vom Gesetzgeber zu beachtende Grenzen) Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 12

13 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung (RIS) Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 13

14 Entstehungsgeschichte RIS 1982 beschlossen Bundestag und -rat das Volkszählungsgesetz 1983 : Durchführung einer umfassenden Volkszählung im April 1983 Gegen die geplante Volkszählung regte sich Widerstand in der Bevölkerung (Angst vor dem gläsernen Bürger ) Gegen das Volkszählungsgesetz wurden mehrere Verfassungsbeschwerden erhoben Bildquellen: Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 14

15 Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom RIS Freie Entfaltung der Persönlichkeit setzt unter den modernen Bedingungen der Datenverarbeitung den Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten voraus. Das Grundrecht gewährleistet insoweit die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen. Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 15

16 Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom (2) RIS Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung nicht vereinbar, in der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß. Verhinderung von Einschüchterungseffekten [ ] gibt es unter den Bedingungen der automatischen Datenverarbeitung kein "belangloses" Datum mehr. Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 16

17 Schutzbereich RIS Sachlicher Schutzbereich Schutz vor unbefugter Verarbeitung personenbezogener Daten durch staatliche Stellen. Persönlicher Schutzbereich RIS schützt natürliche Personen (= lebende Menschen). Kein Schutz juristischer Personen durch das RIS (h.m.) Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 17

18 Dogmatische Herleitung des RIS RIS RIS = spezielle Ausprägung des allg. Persönlichkeitsrechts des Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG Artikel 1 Grundgesetz (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. [...] Artikel 2 Grundgesetz (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. [...] Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 18

19 Eingriff RIS = Jede staatliche Maßnahme, die die Verfügungsbefugnis des Einzelnen über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten beeinträchtigt. Kein Eingriff liegt vor, wenn der Betroffene in die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten durch staatliche Stellen eingewilligt hat. Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 19

20 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung RIS Verfassungsmäßige gesetzliche Grundlage, die im überwiegenden Allgemeininteresse erforderlich ist, dem Grundsatz der Normenklarheit entspricht, dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz entspricht, dem Zweckbindungsgrundsatz entspricht. Gesetzgeber muss organisatorische und verfahrensrechtliche Vorkehrungen treffen, die der Gefahr einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts entgegenwirken. Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 20

21 Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (GIVIS) Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 21

22 Entstehungsgeschichte GIVIS BGH im Januar 2007: Die Strafprozessordnung bietet keine Ermächtigungsgrundlage für eine heimliche Online- Durchsuchung informationstechnischer Systeme 5 Abs. 2 Nr. 11 des Gesetzes über den Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen Rechtsgrundlage für Online-Durchsuchung Dagegen: Einlegung von Verfassungsbeschwerden beim BVerfG Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 22

23 GIVIS Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Abs. 2 Nr. 11 des Gesetzes über den Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen ist verfassungswidrig. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Eine heimliche Online-Durchsuchung eines solchen Systems stellt einen Eingriff in dieses Grundrecht dar und ist nur unter engen Voraussetzungen zulässig. Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 23

24 GIVIS Dogmatische Herleitung von GIVIS Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme ist wie das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung eine Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. GIVIS soll neuartigen Gefährdungen durch den technischen Fortschritt (hier: moderne Informationstechnik) begegnen und einen lückenlosen Persönlichkeitsschutz gewährleisten. Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 24

25 Schutzbereich GIVIS Informationstechnisches System Systeme, die allein oder in technischen Vernetzungen personenbezogene Daten in einem Umfang und einer Vielfalt enthalten können, dass ein Zugriff einen Einblick in wesentliche Teile der Lebensgestaltung oder gar den Erhalt eines aussagekräftigen Persönlichkeitsbilds ermöglicht. Vertraulichkeit und Integrität Vertraulichkeit: Schutz vor Kenntnisnahme von Daten durch Dritte Integrität: Schutz vor Schäden auf dem Rechner und vor Manipulation von Daten Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 25

26 GIVIS Eingriff = Zugriff auf ein informationstechnisches System einmaliger und punktueller Zugriff zwecks Anfertigung einer Kopie des Systems (Online-Durchsicht) oder Zugriff zwecks längerer Überwachung des informationstechnischen Systems (Online-Überwachung) Unterschiedliche Möglichkeiten der technischen Realisierung (Trojaner, Backdoors, Zero-Day-Exploit, Keylogger, etc.) Nur Schutz vor heimlicher oder aber auch vor (erzwungener) offener Infiltration eines informationstechnischen Systems? Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 26

27 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung GIVIS Gesetzesvorbehalt Gesetzeszweck: Gefahrenabwehr oder Strafverfolgung Bestimmtheit des Gesetzes Verhältnismäßigkeit Heimliche Infiltration eines informationstechnischen Systems nur zulässig, wenn tatsächliche Anhaltspunkte einer konkreten Gefahr für ein überragend wichtiges Rechtsgut bestehen. Heimliche Infiltration ist grundsätzlich unter den Vorbehalt richterlicher Anordnung zu stellen. Zur Infiltration ermächtigendes Gesetz muss Vorkehrungen zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung treffen. Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 27

28 GIVIS Kernbereich privater Lebensgestaltung Bei heimlicher Überwachung müssen gesetzliche Vorkehrungen zum Schutz des aus Art. 1 Abs. 1 GG abgeleiteten Kernbereichs privater Lebensgestaltung getroffen werden. Begriff des Kernbereichs: Möglichkeit, ohne Angst vor staatlicher Überwachung innere Vorgänge (z. B. Gefühle, Überlegungen, Ansichten) höchstpersönlicher Art zum Ausdruck zu bringen Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 28

29 GIVIS Kernbereich privater Lebensgestaltung Kernbereich = nicht überschreitbare Grenze, die in der Menschenwürde des Artikels 1 Abs. 1 GG wurzelt Zweistufiger Kernbereichsschutz 1. Stufe (Erhebungsphase): Erhebung von Kernbereichsdaten ist möglichst zu vermeiden 2. Stufe: (Auswertungsphase) Falls doch: Erhobene Daten mit Kernbereichsbezug müssen unverzüglich gelöscht werden. Ihre Weitergabe und Verwertung ist auszuschließen. Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Vorlesungsfolien bald zu finden unter: Datenschutzrecht FH Kiel Christian Prietz 30

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2015/2016

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2015/2016 Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2015/2016 Christian Prietz Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2015/2016

Mehr

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2017/2018

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2017/2018 Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2017/2018 1. Vorlesung: Einführung, Organisatorisches und Grundrechte 26.09.2017 Folien: Christian Prietz, Eva Schlehahn Vorlesungsbeginn: 8:30 Vorlesungsende:

Mehr

Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme

Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme Ein neues Grundrecht? Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme Eine Präsentation von Ninja Brief und Mona Markowitz Gliederung Problemstellung

Mehr

Das Volkszählungsurteil

Das Volkszählungsurteil Dr. Thomas Petri: Das Volkszählungsurteil Einleitung 1 Entscheidungsmaßstab: Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Abs. 1 GG: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Wiederholungsfall Die Bundesnetzagentur stellt fest, dass in bestimmten ländlichen Regionen ein funktionsfähiger Festnetzzugang

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Geodaten & Datenschutz. GeoForum MV 29. April 2008 Dr. Moritz Karg

Geodaten & Datenschutz. GeoForum MV 29. April 2008 Dr. Moritz Karg Geodaten & Datenschutz GeoForum MV 29. April 2008 Dr. Moritz Karg Grundlagen des Datenschutzes Gliederung Interessenlagen bei der Nutzung von Geoinformationen Definitionen / Terminologie und derzeitige

Mehr

12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben

12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben 12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben Dr. Axel Gutenkunst Datenschutzbeauftragter für die Evangelische Landeskirche Württemberg und das Diakonische Werk

Mehr

Rechtliche Aspekte der Online-Durchsuchung. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH

Rechtliche Aspekte der Online-Durchsuchung. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH Rechtliche Aspekte der Online-Durchsuchung RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Online-Durchsuchung? BGH: Beschl. v. 31.01.2007 - StB 18/06: Keine Durchsuchung ( 102

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1 Lösung zu Fall 1 Frage 1 Hier: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG wäre die einschlägige Verfahrensart. Frage 2: Grundrechtsverletzung des A -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Zur Informatik (1) Grunddilemma: Selbstverständnis (Wissenschaft der Informationsverarbeitung) vs Begriffswelt keine

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr

Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, Computergrundrecht

Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, Computergrundrecht Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Informatik in Bildung und Gesellschaft Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, Computergrundrecht Swetlana Klaus Andreas Grüner 03.06.2009

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein

Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 18. Februar 2010 Die 7 Säulen des ULD

Mehr

Juristische Stolpersteine für Genealogen. oder. Datenschutz auf dem Friedhof?

Juristische Stolpersteine für Genealogen. oder. Datenschutz auf dem Friedhof? Juristische Stolpersteine für Genealogen oder Datenschutz auf dem Friedhof? Andreas Job, Verein für Computergenealogie Dies ist der Grund für das Grabsteinprojekt: (Foto: GenWiki; Lizenz cc-by-sa; 24.02.2016)

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Erinnerung Klausurenkurs bei Herrn Hammer 5. Juli (Dienstag), 11:30 Uhr ZAR, Vincenz-Prießnitz-Str. 3 2 21.09.2016 Wiederholungsfall

Mehr

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz Critical Parts Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz Ziel Optimierung der Sicherheitsprozesse beim Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) Schutz der Post und Telekommunikation per Distanz. Rechtlicher Ausgleich der fehlenden Selbstbestimmung über Vertraulichkeit: Weil man die Vertraulichkeit

Mehr

Anforderungen an künftige IT- Systeme aus der Sicht des Datenschutzes

Anforderungen an künftige IT- Systeme aus der Sicht des Datenschutzes Anforderungen an künftige IT- Systeme aus der Sicht des Datenschutzes Thilo Weichert, Leiter des ULD IT-Organisation in der Justiz Der Weg zum Kooperationsmodell Donnerstag, 09.04.2015 RZ Akquinet AG Norderstedt

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

Datenvielfalt. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf JMU Würzburg

Datenvielfalt. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf JMU Würzburg Datenvielfalt Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf JMU Würzburg Vier Perspektiven 1. Datenschutz 3. Datenzuordnung 2. Datensicherheit 4. Datenselektion 15.02.2017 2 Datenschutz Bundesdatenschutzgesetz, Datenschutzgesetze

Mehr

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT Fakultät Informatik TU Dresden Sommersemester 2012 Rechtsanwalt Daniel Schöneich Grobgliederung 0. Organisatorisches 1. Datenschutzrecht Grundlagen 2. Arbeitnehmer/Beschäftigtendatenschutz

Mehr

Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Schriften zur Modernisierung von Staat und Verwaltung Nr. 9 Die Reihe Schriften zur Modernisierung von

Mehr

zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken

zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken Abkürzungen XIII Einleitung 1 Teil I: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken 1. Kapitel: Die Entstehung des Rechts auf informationelle

Mehr

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) Dr. Lutz Hasse Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) 14. April 2014 4. Konferenz für Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte 1 Gliederung 1 Überblick

Mehr

Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen. Datenschutz. / \ allgemeine Regeln bereichsspezifische Regeln BDSG

Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen. Datenschutz. / \ allgemeine Regeln bereichsspezifische Regeln BDSG Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen Datenschutz Schutz der Daten = Schutz der Menschen Datenschutz / \ allgemeine Regeln bereichsspezifische Regeln BDSG Gesundheit/Soziales Landesdatenschutzgesetze

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 28.04.2010 1 Studierendenklausur Recht der Informationsgesellschaft I (Cyberlaw I) WS 2009/10 FÖR-Klausurenpool:

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1) Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Sieben Schutzziele des 1.1.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz vor unzulänglichen

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Einführung ins Datenschutzrecht

Einführung ins Datenschutzrecht Einführung ins Datenschutzrecht Henry Krasemann CAU-Vorlesung 25.10.2017 (Folien teilweise von Harald Zwingelberg) Organisatorisches I: Material Die Folien der Veranstaltungen werden auf der Seite https:///vorlesungen/

Mehr

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben 8.7.2015 Datenschutz ist Grundrechtsschutz (1) Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (= IT- Grundrecht )

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit der egk

Datenschutz und Datensicherheit der egk Datenschutz und Datensicherheit der egk aus Bürger- und Patientensicht IT-Trends Medizin Health Telematics am 10. September 2009 in Essen Jürgen H. Müller beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 JVA Saarbrücken, Lerchesflurweg 37 vgl. BVerfG,

Mehr

Datenschutz: Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Ärztliche Schweigepflicht

Datenschutz: Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Ärztliche Schweigepflicht Datenschutz: Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Ärztliche Schweigepflicht Gesetzliche Grundlagen Europaeische Datenschutzrichtlinie Grundgesetz der BRD Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Musterberufsordnung

Mehr

Datenschutzrecht. FH Kiel, Master Studiengang

Datenschutzrecht. FH Kiel, Master Studiengang Datenschutzrecht FH Kiel, Master Studiengang Vorstellung, Vorlesungsinhalte, Allgemeine Grundlagen des Datenschutzrechts 01. Oktober 2014 Harald Zwingelberg Vorstellung (das ULD und dessen Aufgaben) Übersicht

Mehr

Präsenz der deutschen Polizei und zu polizeilichen Ermittlungen in sozialen Netzwerken

Präsenz der deutschen Polizei und zu polizeilichen Ermittlungen in sozialen Netzwerken Präsenz der deutschen Polizei und zu polizeilichen Ermittlungen in sozialen Netzwerken Thilo Weichert, Leiter des ULD Arbeitstagung der bdsb der Bundes- und Länderpolizeien 22. Mai 2014, Kiel Inhalt Unabhängiges

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM))

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM)) Vorratsdatenspeicherung gekippt? Zu MetaDay # 28 (4.12.2009) (Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM)) Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 11/2010

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen Vorlesung Datenschutzrecht Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen Organisation Zeitplan und Folien im Netz Kontakt E-Mail: matthias.baecker@kit.edu Sprechstunde: Mittwoch, 14:30 Uhr (bitte

Mehr

Ist Smart Metering mit dem Datenschutz vereinbar? Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 01.

Ist Smart Metering mit dem Datenschutz vereinbar? Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 01. Ist Smart Metering mit dem Datenschutz vereinbar? Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 01. September 2009 Die 7 Säulen des ULD Prüfung Beratung Schulung inkl. DATEN-

Mehr

Einführung Datenschutz in der Pflege

Einführung Datenschutz in der Pflege Einführung Datenschutz in der Pflege Eine Informationsgesellschaft ohne Daten ist nicht denkbar. Ob Online- Shopping, Internet-Banking oder elektronische Verwaltung; wir sind es gewohnt, dass beinahe jedes

Mehr

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild Henry Krasemann Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Die 7 Säulen des ULD Aufsicht Beratung Bildung IT Labor Modellprojekte

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften HS Bund, FB BPOL Professor Dr. Martin H. W. Möllers

Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften HS Bund, FB BPOL Professor Dr. Martin H. W. Möllers 0 LV 10.14: Freiheitsrechte in der polizeilichen Sicherheitspraxis I Freiheitsgrundrechte Gliederung und Literaturquellen 1 Einführung in die Freiheitsgrundrechte 2 Höchstpersönliche Grundrechte des Art.

Mehr

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht II Lernen mit Fällen Bearbeitet von Winfried Schwabe 1. Auflage 2014. Buch. 410 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05294 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht,

Mehr

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit 07.10.2015 Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt Privatsphäre und Datenschutz Datenschutz dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte und würde

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit in sozialen Netzen

Datenschutz und Datensicherheit in sozialen Netzen Datenschutz und Datensicherheit in sozialen Netzen Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de/ Girlsday, 28. April 2016 3 Datensicherheit Voydock,

Mehr

Grundlagen des Datenschutz

Grundlagen des Datenschutz 1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 2 Blutprobe B könnte durch die Blutentnahme in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG ( Recht auf körperliche Unversehrtheit ) verletzt worden sein. Hinweis: Laut Fragestellung

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung im Automobilbereich

Datenschutz-Grundverordnung im Automobilbereich Datenschutz-Grundverordnung im Automobilbereich 16.03.2017 Ass. iur. Rasmus Robrahn uld65@datenschutzzentrum.de Sitzung AK Datensicherheit im Automobil des Zentralverbandes der Elektroindustrie 1. Warum

Mehr

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein

Mehr

Wissens-Check zu den Allgemeinen Grundrechtslehren

Wissens-Check zu den Allgemeinen Grundrechtslehren von Prof. Dr. iur Mike Wienbracke, LL. M. (Edinburgh) * Die in einer juristischen Klausur zu lösende Aufgabe besteht in der Regel darin, eine in Bezug auf einen vorgegebenen Lebenssachverhalt gestellte

Mehr

Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester Basics Version 2.0

Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester Basics Version 2.0 Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester 2008 Basics Version 2.0 Informations- und Datenschutzrecht II Fachgebiet Öffentliches

Mehr

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Europäische Datenschutzrichtlinie Grundgesetz der BRD Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Berufsordnung der Zahnärztekammer Telemediengesetz (TMG) Sozialgesetzbuch (SGB) Bürgerliches

Mehr

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien

Mehr

Videoüberwachung von Privatgrundstücken was zu beachten ist

Videoüberwachung von Privatgrundstücken was zu beachten ist Videoüberwachung von Privatgrundstücken was zu beachten ist Gliederung 1. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 2. Motivation für Videoüberwachung 3. Welche Rechtsgebiete sind betroffen?

Mehr

Bürgerrechte und Sicherheitsgesetze

Bürgerrechte und Sicherheitsgesetze Bürgerrechte und Dr. Thilo Weichert Landesbeauftragter für den Datenschutz Schleswig-Holstein Tagung 60 Jahre Grundrechte Entwicklungen und Gefährdungen 9. Mai 2009, Ev. Akademie Bad Boll Grundrechte im

Mehr

Datenschutz an einer pädagogischen Hochschule

Datenschutz an einer pädagogischen Hochschule Vortrag des Chaos Computer Club Karlsruhe am 14.07.2010 Datenschutz an einer pädagogischen Hochschule ein Vortrag für Dozenten, Studierende und Mitarbeiter der Verwaltung Referent: Boris Kraut

Mehr

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte 3: Aufbau und Schutz der Grundrechte A. Der Aufbau der Grundrechtsprüfung 1. Schutzbereich und Grundrechtsgewährleistung # Der Schutzbereich = Umfang des geschützten Lebensbereichs ( Tatbestand ) Persönlicher

Mehr

Da müssen wir rein. Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen

Da müssen wir rein. Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen Da müssen wir rein Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen Henry Krasemann Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Die 7 Säulen des ULD Prüfung Beratung Schulung inkl.

Mehr

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen?

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Dr. Carola Drechsler Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 30. August 2012 Kiel Inhalt Die

Mehr

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte 3: Aufbau und Schutz der Grundrechte A. Der Aufbau der Grundrechtsprüfung 1. Schutzbereich und Grundrechtsgewährleistung # Schutzbereich = Umfang des geschützten Lebensbereichs ( Tatbestand ) < > Regelungsbereich

Mehr

1. Kapitel Verfassungsrechtliche Grundlagen für die multimediale Kommunikation

1. Kapitel Verfassungsrechtliche Grundlagen für die multimediale Kommunikation 1. Kapitel Multimediale Kommunikation verfassungsrechtliche Grundlagen 1. Kapitel Verfassungsrechtliche Grundlagen für die multimediale Kommunikation I. Art. 5 Abs. 1 GG Art. 5 Abs. 1 GG: Jeder hat das

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13 Teil I: Obersatz: M ist in seiner Eigentumsfreiheit verletzt, wenn ein Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 GG vorliegt, der verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. I. Eröffnung des Schutzbereichs

Mehr

Die Online-Durchsuchung im Lichte der Rechtsprechung

Die Online-Durchsuchung im Lichte der Rechtsprechung Die Online-Durchsuchung im Lichte der Rechtsprechung Von Marc Schramm und Kathrin Jansen I. Einleitung Am 27. Februar 2008 verkündete das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung zur Online- Durchsuchung,

Mehr

Datenschutz, Massenüberwachung und Vorratsdatenspeicherung

Datenschutz, Massenüberwachung und Vorratsdatenspeicherung Datenschutz, Massenüberwachung und Vorratsdatenspeicherung Aleksander Paravac watz@nerd2nerd.org Grüne Jugend Würzburg Seminar Übersicht 1 Motivation 2 Datenschutz 3 Massenüberwachung 4 Vorratsdatenspeicherung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16 Videoüberwachung im öffentlichen Raum 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Videoüberwachung im öffentlichen Raum Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22.04.2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin. Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1

Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin. Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1 Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1 Inhalt 1. Anforderungen an Gutes Arbeitsrecht 2. Datenschutz als Ausprägung von

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Datenschutz in Verein und Verbänden

Datenschutz in Verein und Verbänden Datenschutz in Verein und Verbänden Thilo Weichert, Leiter des ULD Landesverband Schleswig-Holstein der Gartenfreunde e.v. Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Bad Malente 17.11.2012 Inhalt Unabhängiges Landeszentrum

Mehr

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung?

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung? Willkommen oder Heimsuchung? Austauschtreffen Multiplikator/inn/en Familienbesucher und Willkommensbesuche 4. Juli 2016 Stephanie Götte Informationelle Selbstbestimmung Art. 2 Abs. 1 ivm Art. 1 Abs. 1

Mehr

Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0

Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Forum A1: CrowdWorking Der Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Crowdworkern Referenten Dipl. iur. Hans Leo Bechtolf (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität,

Mehr

Worüber wir sprechen. Digitalisierung was kann man darunter verstehen. Datenschutz eine fachliche Eingrenzung

Worüber wir sprechen. Digitalisierung was kann man darunter verstehen. Datenschutz eine fachliche Eingrenzung DATENSCHUTZ Worüber wir sprechen Datenschutz eine fachliche Eingrenzung Datenschutz im Betrieb und Tätigkeit des DSB Digitalisierung was kann man darunter verstehen Datenschutz in neuen Szenarien 2 Volkszählungsurteil

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com Stammtisch Recklinghausen Datenschutz gestern heute - morgen mark.spangenberg@googlemail.com Agenda 1. Was ist Datenschutz 2. Entstehung des Datenschutzes in Deutschland 3. Umsetzung / Organisation 4.

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz biometrischer Verfahren bei Ausweispapieren. Dr. Thilo Weichert

Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz biometrischer Verfahren bei Ausweispapieren. Dr. Thilo Weichert Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz biometrischer Verfahren bei Ausweispapieren Datenschutztag auf der CeBIT 2005 Der maschienenlesbare Fingerabdruck Biometrie und Datenschutz Dr. Thilo

Mehr

Aktuelle Themen des Datenschutzes

Aktuelle Themen des Datenschutzes Aktuelle Themen des Datenschutzes Thilo Weichert, Leiter des ULD Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein Führungskolleg Speyer ULD, Kiel Mittwoch, den 29.08.2012 Unabhängiges Landeszentrum

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, 11.11.2009 Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf 1 1 2 3 Datenschutzrecht Wann greift es ein? Auftragsdatenverarbeitung

Mehr

Informations- und Datenschutzrecht. Modul 2 Deutsches Datenschutzrecht CyLaw-Report II: "GPS 1"

Informations- und Datenschutzrecht. Modul 2 Deutsches Datenschutzrecht CyLaw-Report II: GPS 1 * Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. Fachgebiet Öffentliches Recht Informations- und Datenschutzrecht Modul 2 Deutsches Datenschutzrecht CyLaw-Report II: "GPS 1" *- Fachgebiet Öffentliches Recht cyberlaw@jus.tu-darmstadt.de

Mehr

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ %HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ Bestimmte Daten dürfen nur mit ausdrücklicher Einwilligung bzw. nur in Ausnahmefällen verarbeitet werden. Hierzu gehören zum Beispiel Krankheitsdaten selbstverständlich

Mehr

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS Simone Solka, BMAS Referat IIa2 Recht auf informationelle Selbstbestimmung Volkszählungsurteil

Mehr

Datenschutz im Urlaub

Datenschutz im Urlaub Datenschutz im Urlaub - Die gesetzlichen Rahmenbedingungen - Prof. Peter Gola Fachtagung: Datenschutz im Tourismusland: Zwischen Marketing und Kundenvertrauen am 17. Juli 2008 in Stralsund Worum geht es?

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Fall 22: Geheimnisverrat

Fall 22: Geheimnisverrat Fall 22: Geheimnisverrat (Epping, Grundrechte, 7. Aufl. 2017, ISBN 978-3-662-54105-5) 1 Fall 22: Geheimnisverrat (Epping, Grundrechte, 7. Aufl. 2017, S. 345) Die Verfassungsbeschwerde ist gem. Art. 93

Mehr

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Christoph Schnabel Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Die datenschutzadäquate Gestaltung von Service-Plattformen für Mobilkommunikation kassel WM university press Gliederung 1 Einleitung

Mehr

Probeklausur (Version 2.0)

Probeklausur (Version 2.0) Fachgebiet Öffentliches Recht Professor Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Probeklausur (Version 2.0) Work in Progress (WiP) in Bezug auf Teil B. erste RER-Formularlösung Recht der Informationsgesellschaft

Mehr