Amtsblatt. der Stadt Blankenhain

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Stadt Blankenhain"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Blankenhain mit den Ortsteilen: Altdörnfeld/Neudörnfeld, Drößnitz/Wittersroda, Großlohma/Kleinlohma, Hochdorf, Keßlar/Lotschen/Meckfeld, Krakendorf/Rettwitz, Lengefeld, Loßnitz/Söllnitz/Obersynderstedt, Neckeroda, Niedersynderstedt, Rottdorf, Saalborn, Schwarza, Thangelstedt, Tromlitz 7. Jahrgang Sonnabend, den 27. Juni 2009 Nr. 4/2009 Kriegerdenkmal in Neckeroda renoviert Das Kriegerdenkmal in Neckeroda gedenkt der unschuldig gefallenen jungen Männer des 1. und 2. Weltkrieges. Durch Witterungseinflüsse ist dieses Denkmal immer mehr verfallen und wurde im Jahre 2008 Dank der Eigeninitiative der Neckerodaer renoviert. Die Wald- und Jagdgenossenschaft mit ihren Mitgliedern sowie der Landfrauenverband sponserten Euro für die Restaurierung und somit dem Erhalt des mit dem wunderschönen Spruch geschmückten Denkmals. Der schönste Lohn ist, dass nun viele Wanderer und Radler auf dem Goethewanderweg durch Neckeroda kommend sowie die zahlreichen Besucher Neckerodas vor diesem Gedenkstein halt machen. Vielen stehen die Tränen in den Augen. Ein Dankeschön den Sponsoren und ihren Mitgliedern, sowie Frau Jana Seidler, die die Pflege der Bepflanzung im Ehrenamt übernommen hat. Voraussichtlicher Erscheinungstermin: Samstag, Redaktionsschluss: , 12:00 Uhr

2 27. Juni Amtsblatt 4/ Wegweiser der Stadtverwaltung Blankenhain Anschrift/Sitz: Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße Blankenhain Öffnungszeiten Verwaltung: Dienstag 9:00-12:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-12:00 Uhr Montag und Freitag nach Vereinbarung jeden 1. Samstag im Monat Bürgermeistersprechstunde - nach Vereinbarung Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag 8:00-16:00 Uhr Dienstag 8:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 8:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-12:30 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10:00-12:00 Uhr Bezeichnung Name Zimmer- Telefon: Ämter/Einrichtungen Nr. E = Eingang Zentrale stadt@blankenhain.de Fax Bürgermeister Klaus-Dieter Kellner E stadt@blankenhain.de Sekretariat Angelika Anding E a.anding@blankenhain.de Hauptamt Amtsleiterin Karin Sorge E hauptamt@blankenhain.de Personalsachbearbeiterin Kerstin Stichling E k.stichling@blankenhain.de Bürgerbüro/ Barbarba Köhler E b.koehler@blankenhain.de Einwohnermeldeamt/ Margit Lärz E m.laerz@blankenhain.de Tourismus Ulrike Müller-Denner E u.mueller-denner@blankenhain.de Sachgebiet Ordnungsamt Sachgebietsleiterin Uta Gottwald E u.gottwald@blankenhain.de Sachbearbeiterin Bettina Lindner E b.lindner@blankenhain.de Vollzugsdienstkraft Dietmar Boussellot E Angelegenheiten Feuerwehr Mathias Stahr m.stahr@blankenhain.de Kämmerei Amtsleiter Jens Kramer E kaemmerei@blankenhain.de Haushalt/Friedhofsverwaltung Caroline Scheel E c.scheel@blankenhain.de Friedhof Edda Kreuzberg Stadtkasse Beate Tischer E b.tischer@blankenhain.de Andreas Schaub E a.schaub@blankenhain.de Steuern/Erziehungsgeld Annett Leihbecher E a.leihbecher@blankenhain.de Bauamt Amtsleiterin Brigitte Gründler E bauamt@blankenhain.de Sachbearbeiter Bernhard Raßbach E b.rassbach@blankenhain.de Bauhofleiter Siegfried Hörcher E s.hoercher@blankenhain.de Sachbearbeiterin Annett Weise E a.weise@blankenhain.de Liegenschaften Sachbearbeiterin Gudrun Limprecht E g.limprecht@blankenhain.de Freiwillige Feuerwehr Mathias Stahr feuerwehr@blankenhain.de Stadtbrandmeister Stadtbibliothek Dagmar Hopf bibliothek@blankenhain.de Rudolstädter Straße 27 Öffnungszeiten: Dienstag 10:00-18:00 Uhr Mittwoch Donnerstag 10:00-12:00 Uhr 10:00-12:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr Erlebnisbad Peter Richter erlebnisbad@blankenhain.de Öffnungszeiten: Peter Müller Mai bis September täglich 9:00-20:00 Uhr Standesamt Regina von der Gönna standesamt@bad-berka.de Petra Ganz

3 Bezeichnung Name Zimmer- Telefon: Ämter/Einrichtungen Nr. Kindertageseinrichtungen Blankenhain Barbara Stöcking Waldgeister am Steintisch Blankenhain Zwergenvilla Thangelstedt Sylvia Wiebeling-Golm Christliche Kindertagesstätte St. Martin Keßlar Simone Dudda Wohnungsangelegenheiten Ilona Stern Wohndienst Jena GmbH Öffnungszeiten: täglich 9:00-12:00 Di 13:00-18:00 Uhr Do 13:00-16:00 Uhr Abwasser Zweckverband JenaWasser Notrufe Kontaktbereichsbeamter Klaus Lindner Polizeistation Bad Berka Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Juni Amtsblatt 4/2009 Juli Mittwoch Herr Dr. Vogler Donnerstag Herr Dr. Gröschel Freitag Frau Dr. Biedermann Samstag Frau Dr. Biedermann Sonntag Frau DM Elke Müller Montag Herr Dr. P. Mutze Dienstag Frau Dr. Melchert Mittwoch Frau Dr. Biedermann Donnerstag Herr Dr. Gröschel Freitag Frau DM Chr. Müller Samstag Frau DM Chr. Müller Sonntag Frau Dr. Melchert Montag Herr Dr. P. Mutze Dienstag Frau DM Chr. Müller Mittwoch Frau Dr. Melchert Donnerstag Herr Dr. Vogler Freitag Frau Dr. Gross Samstag Frau Dr. Gross Sonntag Herr Dr. Gröschel Montag Frau Dr. Loth Dienstag Frau Dr. Gross Mittwoch Herr Dr. Reichenbach Donnerstag Herr Dr. Vogler Freitag Frau Dr. Melchert Samstag Frau Dr. Melchert Sonntag Frau Dr. Loth Montag Herr Dr. P. Mutze Dienstag Frau Dr. Gross Mittwoch Herr Dr. Gröschel Donnerstag Herr Dr. Reichenbach Freitag Herr Dr. Vogler August Samstag Herr Dr. Vogler Sonntag Herr Dr. Vogler Montag Frau Dr. Biedermann Dienstag Frau DM Elke Müller Mittwoch Frau Dr. Gross Donnerstag Herr Dr. P. Mutze Freitag Herr Dr. P. Mutze Samstag Herr Dr. P. Mutze Sonntag Herr Dr. P. Mutze Montag Herr Dr. P. Mutze Dienstag Frau DM Elke Müller Mittwoch Frau DM Chr. Müller Donnerstag Herr Dr. P. Mutze Freitag Herr Dr. Gröschel Samstag Herr Dr. Gröschel Sonntag Frau Dr. Loth Montag Herr Dr. P. Mutze Dienstag Frau Dr. Gross Mittwoch Frau DM Elke Müller Donnerstag Frau DM Chr. Müller Freitag Herr Dr. Reichenbach Samstag Herr Dr. Reichenbach Sonntag Herr Dr. Reichenbach Montag Herr Dr. Gröschel Dienstag Frau Dr. Gross Mittwoch Frau Dr.Biedermann Donnerstag Frau DM Chr. Müller Freitag Frau Dr. Biedermann Samstag Frau Dr. Biedermann Sonntag Herr Dr. Gröschel Montag Herr Dr. Reichenbach September Dienstag Frau Dr. Gross Mittwoch Herr Dr. Vogler Donnerstag Frau DM Chr. Müller Freitag Frau DM Elke Müller Samstag Frau DM Elke Müller Sonntag Frau Dr. Biedermann Montag Frau Dr. Loth Dienstag Frau DM Elke Müller Mittwoch Frau Dr. Melchert Donnerstag Frau DM Chr. Müller Freitag Herr Dr. Reichenbach Samstag Herr Dr. Reichenbach Sonntag Herr Dr. Reichenbach Montag Frau Dr. Biedermann Dienstag Frau DM Elke Müller Mittwoch Frau DM Chr. Müller Donnerstag Frau Dr. Melchert Freitag Herr Dr. Vogler Samstag Herr Dr. Vogler Sonntag Herr Dr. Vogler Montag Herr Dr. P. Mutze Dienstag Frau Dr. Melchert Mittwoch Herr Dr. Reichenbach Donnerstag Herr Dr. Vogler Freitag Frau Dr. Loth Samstag Frau Dr. Loth Sonntag Frau Dr. Melchert Montag Herr Dr. P. Mutze

4 27. Juni Amtsblatt 4/ Dienstag Frau Dr. Loth Mittwoch Herr Dr. P. Mutze Amtlicher Teil Telefon: privat: Praxis: Herr Dr. Vogler Herr Dr. Gröschel Frau Dr. Biedermann Frau DM Ch. Müller Mobil: Herr Dr. Reichenbach Frau Dr. Loth Frau DM Elke Müller Frau Dr. Gross Mobil: Frau Dr. Melchert Mobil: Herr Dr. P. Mutze Mobil: MVZ Blankenhain (Medizinisches Versorgungszentrum Blankenhain) Helios-Klinik Blankenhain DRK-Leitstelle Apolda Zeiten des organisierten ärztlichen Notfalldienstes: Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 19:00 bis 7:00 Uhr des Folgetages Mittwoch und Freitag jeweils von 13:00 bis 7:00 Uhr des Folgetages Samstage, Sonn- und Feiertage sowie und jeweils von 7:00 bis 7:00 Uhr des Folgetages Schiedsstelle der Stadt Blankenhain Am Markt 1, Blankenhain Das Schiedsmannswesen: besteht seit über 170 Jahren, ist - eine vorgerichtliche Schlichtungsorganisation - bürgernah, - unparteiisch, - kostengünstig, - zeitsparend. Geschlichtet werden können u. a.: - Nachbarschaftsstreitigkeiten, - Beleidigungen, - Bedrohungen, - Sachbeschädigung, - Hausfriedensbruch. Impressum: Wer schlichtet? Schiedsfrau: Frau Gisela Bernuth Telefon: ( ) Amtsblatt der Stadt Blankenhain Herausgeber: Stadt Blankenhain Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Blankenhain Redaktion: Hauptamt der Stadt Blankenhain Verantwortlich: Karin Sorge, Anschrift: Marktstraße 4, Blankenhain, Tel. ( ) 44 00, Fax ( ) Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH In den Folgen 43, Langewiesen, Tel / , Fax / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: Nach Bedarf; kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Blankenhain Redaktionsschluß: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes Bezugsmöglichkeit: Bei Bedarf können Sie Einzelexemplare zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Verlag + Druck Linus Wittich GmbH, In den Folgen 43, Langewiesen Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Beschlüsse des Stadtrates Die Veröffentlichung nachfolgender Beschlüsse erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Stadtrat In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Blankenhain am wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse liegen zur Einsichtnahme in der Stadtverwaltung Blankenhain, Marktstraße 4, Blankenhain, nach Genehmigung der Niederschrift öffentlich aus. Blankenhain, Kellner Bürgermeister In öffentlicher Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss -Nr /2009 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Gemäß 42 ThürKO sowie 14 der Geschäftsordnung für die Stadträte und Ausschüsse (sowie Ortschaftsräte) der Stadt Blankenhain wird die Niederschrift der öffentlichen Stadtratsitzung vom genehmigt. Beschluss-Nr /2009 Feststellung der Jahresrechnung der Städtischen Wohnungsbauund Aufbaugesellschaft Blankenhain mbh 2007 und Entlastung 1. Die Bilanz per und der Jahresabschluss zum mit einer Bilanzsumme von ,71 EUR und einem Jahresfehlbetrag von ,81EUR werden festgestellt. 2. Der Jahresfehlbetrag des Geschäftsjahres 2007 wird auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Dem Geschäftsführer Herrn Gerold Festag wird für das Geschäftsjahr 2007 Entlastung erteilt. Beschluss-Nr /2009 Vergabe von Bauleistungen, Forstwirtschaftlicher Wegebau Ossauweg Der Stadtrat der Stadt Blankenhain beschließt die Vergabe der Bauleistungen zum forstwirtschaftlichen Wegebau Ossauweg an die Firma PÖMO Wegeservice GmbH, Alacher Chaussee 24, Erfurt, mit einem Auftragsvolumen entsprechend Angebot in Höhe von ,18 EUR Brutto. Beschluss-Nr /2009 Vergabe von Bauleistungen - Sanierung Treppe Rathaus Blankenhain Der Stadtrat der Stadt Blankenhain beschließt die Vergabe zur Sanierung einer Treppenanlage Rathaus, Am Markt 1, Blankenhain, an den Steinmetzbetrieb Holger Dospiel, Umpferstedter Straße 22a, Mellingen, mit einem Auftragsvolumen entsprechend Angebot in Höhe von 5.859,89 EUR Brutto. Beschluss-Nr /2009 Vergabe Planungsleistungen Schloss Blankenhain Der Stadtrat der Stadt Blankenhain beschließt die Vergabe der Planungsleistungen - Sanierung Schloss Blankenhain, Bauabschnitt - Einbau einer Toilettenanlage - an das Architekturbüro Müller & Lehmann, Kirchstraße 10, Blankenhain, gemäß des Honorarangebotes nach Honorarschätzung incl. Mehrwertsteuer in Höhe von ,31 EUR. Beschluss-Nr /2009 Vergabe Sanierung Podeste Feuerwehrgerätehaus Blankenhain Der Stadtrat der Stadt Blankenhain beschließt die Vergabe zur Sanierung Feuerwehrgerätehaus Blankenhain an den Fliesenlegermeister Peter Ludwig, Karl- Liebknecht-Straße 9, Blankenhain, mit einem Auftragsvolumen entsprechend Angebot in Höhe von ,04 Brutto. Beschluss-Nr /20009 Anschaffung von Software im Rahmen der Doppikumstellung Der Stadtrat der Stadt Blankenhain beschließt die notwendigen Softwareumstellungen im Rahmen der Umstellung auf Doppik durch die Firma KIV Thüringen GmbH gemäß beiliegender Anlage und Kosten durchführen zu lassen. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses.

5 Beschluss-Nr /2009 Bekanntmachung der Beendigung von Konzessionsverträgen mit der E.ON Thüringer Energie AG Der Stadtrat der Stadt Blankenhain beschließt die Beendigung der in der Anlage aufgeführten Konzessionsverträge im elektronischen Bundesanzeiger bekanntzugeben. Mit der Bekanntmachung werden mögliche Interessenten aufgefordert innerhalb einer Frist von 5 Monaten Ihr Interesse für den Abschluss eines neuen einheitlichen Konzessionsvertrages zu bekunden. Die Anlage ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beschluss-Nr /2009 Konjunkturpaket II - Infrastruktur Der Stadtrat der Stadt Blankenhain beschließt, folgende Maßnahmen als Konjunkturpaket II - Infrastruktur - zu beantragen: Rang- Maßnahme Kosten Eigenfolge - EUR - anteil 5 % - EUR - 1. Vorhangfassade Vereinshaus Lengefeld , ,80 2. Dämmung Dorfgemeinschaftshaus Söllnitz , ,00 3. Dacheindeckung mit Dämmung Vereinshaus Schwarza ,00 600,00 4. Erneuerung Fenster und Türen Vereinshaus Schwarza 6.800,00 340,00 5. Fenster Gemeindehaus Drößnitz 2.200,00 110,00 6. Schloss Blankenhain - Herstellung Saal , ,00 Nachfolgemaßnahmen: Rang- Maßnahme Kosten Eigenfolge - EUR - anteil 5 % - EUR - 1. Schloss Blankenhain - Saal + Foyer , ,00 2. Schloss Blankenhain - Saal + Nebengelass + Flur + Foyer , ,00 Beschluss-Nr /2009 Konjunkturpaket II - Bildung Der Stadtrat der Stadt Blankenhain beschließt, folgende Maßnahmen als Konjunkturpaket II - Bildung - zu beantragen: Rang- Maßnahme Kosten folge - EUR - 1. Kita Thangelstedt Dacherneuerung einschließlich Wärmedämmung ,00 2. Kita Thangelstedt Heizungserneuerung mit Brennwerttechnik einschl. Solartherme ,00 3. Kita Blankenhain Teilsanierung Außenanlagen (Sanierung von Teilen der Zaunanlage, Entsiegelung Betonfläche, Anbindung Gruppenräume an die Außenanlage, Außenspielgeräte, Sanierung von Wegen, Herstellung Wegebeziehung) ,00 4. Kita Blankenhain Sanierung Bodenbelag (Abbruch und Entsorgung des bestehenden Bodenbelags, Spachtelarbeiten, Neuverlegung Teppich bzw. Linoleum) ,00 5. Kita Blankenhain Herstellung Trennwände Sanitärbereich (Einbau der Sanitärtrennwende aus HPGL-Material) 4.000,00 6. Kita Blankenhain Hausalarmanlage, Rauchwarneinrichtung ,00 7. Kita Keßlar energetische Gebäudesanierung des Altbaus (Fassade, Dach energetische Wärmedämmung) ,00 Nachfolgemaßnahmen: Rang- Maßnahme Kosten folge - EUR - 1. Kita Thangelstedt Wärmedämmverbundsystem Außenwände ,00 2. Kita Thangelstedt Fenster- und Außentürenerneuerung , Juni Amtsblatt 4/2009 Beschluss-Nr /2009 Vergabe von Bauleistungen zur Straßensanierung kommunaler Straßen der Stadt Blankenhain sowie ihrer Ortsteile Der Stadtrat der Stadt Blankenhain beschließt die Vergabe zur Straßensanierung kommunaler Straßen der Stadt Blankenhain sowie den Ortsteilen an die Fa. Wachenfeld Bau GmbH, Waldecker Straße 3, Blankenhain, mit einer Auftragssumme entsprechend Angebot in Höhe von ,80 EUR Brutto. In nichtöffentlicher Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr /2009 Verkauf von kommunalen Grundstücken in der Gemarkung Niedersynderstedt Beschluss-Nr /2009 Verkauf eines kommunalen Grundstückes in der Gemarkung Blankenhain Beschluss-Nr /2009 Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Bekanntmachung Beschlüsse des Haupt- und Finanzausschusses Die Veröffentlichung nachfolgender Beschlüsse erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Haupt- und Finanzausschuss In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse liegen nach Genehmigung der Niederschrift zu den Dienstzeiten zu jedermanns Einsichtnahme in der Stadtverwaltung Blankenhain, Marktstraße 4, Blankenhain aus. In der öffentlichen Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom Gemäß 42 ThürKO sowie 14 der Geschäftsordnung für die Stadträte und Ausschüsse (sowie Ortsteilräte) der Stadt Blankenhain wird die Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom genehmigt. Beschluss-Nr. HA 02-04/2009 Verwendung der Infrastrukturpauschale für die Werterhaltungsund Modernisierungsmaßnahme im Außenbereich der Christlichen Kindertagesstätte Keßlar Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt die Werterhaltungs- und Modernisierungs-maßnahme im Außenbereich der Christlichen Kindertagesstätte Keßlar wie im Sachverhalt dargelegt. In der nichtöffentlichen Sitzung wurde folgender Beschluss gefasst: Genehmigung der Niederschrift der nicht nichtöffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom Blankenhain, Kellner Bürgermeister Bekanntmachung über die Satzung und Genehmigung des Vorhaben bezogenen Bebauungsplanes Verlagerung REWE-Markt in der Stadt Blankenhain, Landkreis Weimarer Land, für die Flurstücke 852/6, 859/2 und 852/4 der Flur 8 in der Gemarkung Blankenhain Der Stadtrat der Stadt Blankenhain hat mit Beschluss vom Beschluss-Nr / den Vorhaben bezogenen Bebauungsplan Verlagerung REWE-Markt in der Stadt Blankenhain, Landkreis Weimarer Land, für die Flurstücke 852/6, 859/2 und 852/4 der Flur 8 in der Gemarkung Blankenhain als Satzung gemäß 10 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I 2004

6 27. Juni Amtsblatt 4/ S. 2414), geändert durch Gesetze, Artikel 2 des Gesetzes vom 3. Mai 2005 (BGBl. I 2005 S. 1224), geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 21. Juni 2005 (BGBl. I 2005 S. 1818), geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 5. September 2006 (BGBl. I 2006 S. 2098), geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 13. Dezember 2006 (BGBl. I 2006 S. 2878), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I 2006 S. 3316) beschlossen. Die Begründung zum Vorhaben bezogenen Bebauungsplan und die Erklärung über die Berücksichtigung der Umweltbelange wurden gebilligt. Mit Aktenzeichen / /2008-SO-Verlagerung wurde am durch das Landratsamt Weimarer Land der Vorhaben bezogene Bebauungsplan Verlagerung REWE-Markt in der Stadt Blankenhain, Landkreis Weimarer Land, für die Flurstücke 852/6, 859/2 und 852/4 der Flur 8 in der Gemarkung Blankenhain genehmigt. Der Vorhaben bezogene Bebauungsplan tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann den Vorhaben bezogenen Bebauungsplan, die Begründung und die Erklärung über die Berücksichtigung der Umweltbelange ab diesem Tage in der Stadtverwaltung Blankenhain, Bauamt, Marktstraße 4, Blankenhain während der Dienststunden Montags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwochs 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft zu verlangen. Unbeachtlich werden nach 215 BauGB 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzungen der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Vorhaben bezogenen Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung das die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Blankenhain, Kellner Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Dienstsiegel Das Amtsblatt des Zweckverbandes JenaWasser Nr. 2/2009 ist am 10. Juni 2009 erschienen. Für die Stadt Blankenhain mit Ihren Ortsteilen liegt es öffentlich in der folgenden Verwaltung aus: Stadtverwaltung Blankenhain, Marktstraße 4 in Blankenhain Darüber hinaus finden Sie das Amtsblatt als Download unter Im Amtsblatt werden die Beschlüsse der 102. Verbandsversammlung, die 6. Satzung zur Änderung der Entwässerungssatzung, die Verwaltungskostensatzung sowie die Feststellung des Jahresabschlusses 2008 gemäß 25 Abs. 4 ThürEBV öffentlich bekannt gemacht. Zweckverband JenaWasser Sonstige amtliche Mitteilungen Hauptamt Dank an den Wahlausschuss und die Wahlvorstände der Stadt Blankenhain Ich möchte mich anlässlich der Kommunal- und Europawahl am 7. Juni 2009 bei allen 105 ehrenamtlich Tätigen, die in den 19 Wahlvorständen und im Wahlausschuss mitgewirkt haben, recht herzlich für ihren Arbeitseinsatz bedanken. Mein Dank gilt auch denjenigen, die uns ihr Objekt für die Einrichtung des Wahllokals zur Verfügung stellten und allen Beteiligten, die uns bei der Ausgestaltung der Wahllokale unterstützt haben, besonders unsere Ortsteilbürgermeister/innen. Sie alle haben für einen störungsfreien Ablauf der Wahlhandlung und eine schnelle und einwandfreie Ermittlung der Wahlergebnisse gesorgt. Vielen Dank. Karin Sorge Wahlleiterin Endgültiges Wahlergebnis der Ortsteilbürgermeisterwahl am Altdörnfeld/Neudörnfeld 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmen 4 4. Zahl der gültigen Stimmen 53 1 Kühnemund, Christine Kühnemund 52 2 Dyroff, Gislinde 1 Gewählt ist Frau Christine Kühnemund. Drößnitz/Wittersroda 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 8 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Lärz, Margit Lärz Eberhardt, Michael 2 3 Schmidt, Frauke 1 4 Paetznick, Erhardt 1 5 Helmecke, Klaus 1 Gewählt ist Frau Margit Lärz. Großlohma/Kleinlohma 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 4 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Blöthner, Gerold Blöthner Stutzke, Elfi 5 3 Kettwig, Wolfram 2 Gewählt ist Herr Gerold Blöthner. Hochdorf 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Schwarz, Uwe Schwarz Kirchner, Thomas 3 3 Müller, Frank 2 4 Jepp, Beate 1 5 Pilz, Peter 1 6 Seidler, Stefan 1 7 Luge, Leni 1 Gewählt ist Herr Uwe Schwarz. Keßlar/Lotschen/Meckfeld 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler 172

7 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 0 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 172 Gelfert, Wolfgang Gelfert 60 Schmutzler, Alf Schmutzler 112 Gewählt ist Herr Alf Schmutzler. Krakendorf/Rettwitz 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 5 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 84 1 Sorge, Siegmar Sorge 76 2 Schäfer, Steffen 3 3 Behr, Helmut 2 4 Ungnad, Ruth 1 5 Anding, Hans-Gerd 1 6 Blöthner, Gerold 1 Gewählt ist Herr Siegmar Sorge. Lengefeld 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 0 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Meisinger, Dirk Meisinger 29 2 Grübner, Klaus Grübner 90 Gewählt ist Herr Klaus Grübner. Loßnitz/Söllnitz/Obersynderstedt 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Venus, Siegmar Venus Werner, Helmut 2 3 Gall, Annett 1 4 Schläger, Kerstin 1 5 Luft, Beate 1 6 Heinrich, Uwe 1 7 Berger, Ute 1 8 Buchheim, Maritta 1 9 Harnisch, Matthias 1 Gewählt ist Herr Siegmar Venus. Neckeroda 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 95 1 Hörcher, Siegfried Hörcher 72 2 Albold, Manfred 7 3 Michel, Siegfried 1 4 Schweinitz, Klaus 3 5 Schrewe, Ralf 1 6 Schöler, Thomas 1 7 Zimara, Harry 3 8 Hofmeister, Frank 2 9 Schwarzbach, Christine 5 Gewählt ist Herr Siegfried Hörcher Juni Amtsblatt 4/2009 Rottdorf 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 9 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Rieth, Gerlind Rieth Minks, Timm 1 Gewählt ist Frau Gerlind Rieth. Saalborn 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Dollase, Gabriele Dollase Müller, Wolfgang 1 Gewählt ist Frau Gabriele Dollase. Schwarza 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 97 1 Weise, Annett Weise 85 2 Sternberg, Dagmar 4 3 Schüffler, Reinhardt 2 4 Graf, Friedhold 1 5 Weise, Uwe 1 6 Göltzner, Claudia 1 7 Wogawa, Stefan 1 8 Bischoff, Volker 1 9 Anding, Mandy 1 Gewählt ist Frau Annett Weise. Thangelstedt 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Cyriax, Frank 40 2 Anding, Matthias 24 3 Anding, Babett 22 4 Dambach, Ingrid 6 5 Schwarz, Paul 2 6 Krug, Walter 1 7 Thiene, Helmut 1 8 Nauber, Andreas 1 9 Steinbach, Manfred 2 10 Grün, André 1 Gewählt ist Herr Frank Cyriax. Tromlitz 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (=Stimmzettel) 2 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (=Stimmzettel) 64 1 Kreuzberg, Edda Kreuzberg 64 Gewählt ist Frau Edda Kreuzberg. Niedersynderstedt 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 4 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) Scheiding, Albrecht Scheiding 47 2 Melz, Bernd Melz 71 Gewählt ist Herr Bernd Melz. Endgültiges Wahlergebnis der Stadtratsmitgliederwahl am nach Bewerbern Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler: Zahl der ungültigen Stimmabgaben (Stimmzettel): 131 Zahl der gültig abgegeben Stimmen (Stimmzettel): Zahl der gültig abgegeben Stimmen insgesamt: 8.789

8 27. Juni Amtsblatt 4/ Kennwort ent- Vor- und Nachnamen Stimmen gedes Wahl- fallene der Bewerber/innen wählt vorschlags Sitze in der Reihenfolge ist der (aller) Bewerber im Wahlvorschlag CDU 7 Christine Widiger 752 X Gottfried-Dietmar Pfeiffer 402 X Christoph Hagemann 338 X Leo Muhle 40 Volker Anding 232 X Gabriele Dollase 154 X Daniel Oschatz 59 Erich Wallisch 48 Alf Schmutzler 213 X Wolfgang Kunz 41 Georg Pfeiffer 78 Markus Korte 86 Christian Grafe 170 X Sascha Lipsius 21 Rüdiger Lincke 10 Dieter Müller 62 Uwe Fischer 62 Angelika Kunze 27 Bernd Göltzner 31 Birgit Weise 20 Gesamt: DIE LINKE 5 Stefan Wogawa 998 X Eleonore Greiner 365 X Harry Zimara 318 X Karl-Ludwig Schmidt 42 Uwe Hölbing 101 X Michael Eberhardt 110 X Manfred Steinbach Nach Wahllokalen Wolfgang Labrenz 21 Reinhard Key 49 Lorina Gernhardt 22 Florian Pietsch 64 Gesamt: SPD 3 Klaus-Dieter Kellner 650 X Dr. Volkmar Erbert 188 X Andreas Jabs 180 Tobias Schläger 193 X Dr. Walter Müller 78 Gesamt: FWG 3 Ralf Schrewe 198 Gerold Blöthner 302 X Helmut Behr 170 Eckard Schneider 295 X Roland Peikow 371 X Herbert Deistler 92 Gesamt: UBI 2 Professor Dr. Werner Weiss 274 X Hans-Ulrich Geyer 161 Erika Bacher 393 X Claudia Göltzner 24 Wolfgang Zorn 42 Norman Henze 10 Edith Hartung 50 Bärbel Schenk 10 Gabriele Guse 13 Albrecht Scheiding 49 Wilfried Semmler 31 Dagmar Schwarze 27 Gesamt: Vorschläge zur Würdigung verdienter Bürgerinnen und Bürger der Stadt Blankenhain und ihrer Ortsteile für das Jahr 2010 Die Stadt Blankenhain ehrt Bürgerinnen und Bürger der Stadt und ihrer Ortsteile, die sich insbesondere durch ihr ehrenamtliches Engagement in hervorragender Weise um das Ansehen der Stadt Blankenhain und das Wohl ihrer Bürger verdient gemacht haben mit einer Ehrennadel und einer Urkunde. Die Ehrennadel kann jährlich an bis zu drei Personen verliehen werden, die durch ihr besonderes Engagement auf den Gebieten der Wissenschaft, der Umwelt, der Wirtschaft, der Kultur, des Sozialwesens, des Sports und des öffentlichen Lebens das Ansehen der Stadt Blankenhain gemehrt haben. Die Auszeichnung erfolgt anlässlich des Neujahrsempfanges des Bürgermeisters. Berechtigt zur Einreichung der Vorschläge mit ausführlicher Begründung sind die Stadträte, Ortsbürgermeister, alle Vereine, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt Blankenhain. Die Vorschläge mit ausführlicher Begründung werden bis zum entgegen genommen: Stadtverwaltung Blankenhain Hauptamt Marktstraße Blankenhain Unsere neue Mitarbeiterin in der Kämmerei Nach dem Ausscheiden einer Mitarbeiterin erfolgte eine Ausschreibung für die Stelle der Kämmerei. 120 Bewerbungen gingen in unserer Stadtverwaltung ein. Nach eingehender Sichtung, Beratung und den Bewerbungsgesprächen haben wir uns für die 22-jährige Caroline Scheel aus Bad Berka entschieden, da sie die erforderlichen Kriterien erfüllte und die besten Voraussetzungen für diese Stelle mitbrachte.

9 Frau Scheel hat am ihren Dienst in der Stadtverwaltung Blankenhain angetreten und ist mit den Aufgaben Haushalt sowie der Friedhofsverwaltung betraut. Wir wünschen Frau Scheel alles Gute und viel Erfolg für ihre künftige Tätigkeit in unserem Hause und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Kämmerei Änderung des Thüringer Erziehungsgeldgesetzes Im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen vom 30. Dezember 2008, Nr. 14, S. 553 ff. ist das Thüringer Gesetz zur Weiterentwicklung des Kinderschutzes vom 16.Dezember 2008 verkündet worden. Mit diesem Gesetz wurde auch das Thüringer Erziehungsgeldgesetz geändert. Die gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug des Thüringer Erziehungsgeldes wurden um den Nachweis der Früherkennungsuntersuchung U7 zwischen dem 20. und 27. Lebensmonat des Kindes erweitert ( 1 Abs. 1 Nr. 3 Thüringer Erziehungsgeldgesetz). Zur Bearbeitung sind neben dem Antrag folgende Unterlagen einzureichen: - Kindergeldnachweis (letzte Gutschrift über den Kindergeldbezug oder Kindergeldbescheid) - Nachweis über die Früherkennungsuntersuchung U7 durch Vorlage des Kinder-Untersuchungsheftes oder bei Übersendung die Kopie der den Nachweis betreffenden Seite einschließlich der Kindesdaten Information der Stadtkasse! Hiermit dürfen wir alle Steuerpflichtigen, welche die jährliche Zahlungsweise gewählt haben und nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, daran erinnern, dass die Zahlungen für die Grundsteuer A Grundsteuer B Hundesteuer Pachten und Gewerbesteuervorauszahlungen am fällig werden. Bei Überweisungen ist zwingend das Kassenzeichen vollständig anzugeben. Ohne Angabe dieses Zeichens kann sich die ordnungsgemäße Buchung der Einzahlung verzögern. Hierdurch können Ihnen erhebliche Nachteile entstehen. Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist sind wir verpflichtet, die geschuldeten Beträge durch Mahnung beizutreiben. Die damit verbundenen Kosten (Mahngebühren, Säumniszuschläge und andere Nebenforderungen), die zu Lasten des Steuerschuldners gehen, können vermieden werden. Mahnungen lassen sich ebenfalls durch die Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren mittels einer Einzugsermächtigung vermeiden. Entsprechende Formulare erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadt Blankenhain oder unter Ihre Fragen beantworten Ihnen Frau Tischer (Tel ) und Herr Schaub (44020) während der Sprechzeiten. Nichtamtlicher Teil Abgabe von Grasschnitt bei Agrarprodukte Rottdorf e. G. Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass die Agrarprodukte Rottdorf nur Grasschnitt und keinen Baumverschnitt während der Geschäftszeit montags bis freitags 7:00-16:00 Uhr annehmen. Ein weiteres Beispiel für Bürgerengagement In Kleinlohma zeigen Bürger, wie bei leeren Haushaltskassen doch einiges bewegt werden kann. Das in den 60er Jahren gebaute Friedhofeingangstor war schon seit langem in einem sehr maroden Zustand, welcher nicht länger vertretbar war Juni Amtsblatt 4/2009 Maibaumsetzen in Groß- und Kleinlohma mit Folgen Daraufhin wurde mit materieller Unterstützung durch Bürger von Kleinlohma und mit dem Arbeitseinsatz unseres Arbeiters vom CJD Weimar, Herrn Siegmar Wohlfeld, ein kleines Schmuckstück geschaffen. Die Ortsteilvertretung bedankt sich hiermit nochmals bei allen Helfern, besonders bei Herrn Torsten Bauchspieß. Die Ortsteilvertretung Groß- und Kleinlohma Die Bürger von Groß- und Kleinlohma setzten am 1. Mai 2009 in langjähriger Tradition ihre Maibäume in neuem Design. Vom Fundament bis zur Baumspitze wurden beide Bäume neu gestaltet. Dies wurde nur möglich durch das Engagement vieler Lohmaer Bürger, wobei wir uns ganz besonders bei der Firma Kumbartzki, Herrn Günter Zorn, Herrn Siegfried Michel, Herrn Ralf Kämmer sowie bei den Helfern des Dorfvereins Klein- und Großlohma bedanken möchten. Wie auf dem Foto zu erkennen, wurden die Maibäume mit Schrifttafeln versehen. Solche Schrifttafeln hingen lange Zeit an Scheunengiebeln von Groß- und Kleinlohma als sogenannte Ortstafeln. Die Originale wurden überarbeitet und im Kleinlohmaer Glockenturm aufgehängt. Die an den Maibäumen befindlichen Schrifttafeln sind Nachbauten und zeigen uns Jahreszahlen der urkundlichen Ersterwähnung unserer Ortsteile. Bei der Jahreszahl 1209 bezüglich der Ersterwähnung von Großlohma handelt es sich für uns um eine neue Erkenntnis. Eine neue Erkenntnis insofern, dass Großlohma dieses Jahr 800 Jahre alt wird. Aufgrund dieser uns seit kurzem bekannten Tatsache setzen sich Bürger von Lohma, Dorfverein und Ortsteilvertretung zusammen und bereiten eine Jubiläumsfeier vor. Unter dem Motto 800 Jahre Großlohma startet am 15. August 2009 im Ortsteil Großlohma eine Veranstaltung mit vielen Überraschungen, zu der wir heute schon einladen möchten. Die Ortsteilvertretung Groß- und Kleinlohma

10 27. Juni Amtsblatt 4/ Die Regelschule Blankenhain sagt Danke Zum Schuljahresende möchten wir uns bei den ansässigen Firmen, Vereinen und Bürgern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken. In Erwartung einer weiteren guten Zusammenarbeit im neuen Schuljahr wünschen wir allen einen angenehmen Sommer. Peikow Schulleiter - Einwohnermeldeamt Stadt Bad Berka - Apoldaer Tafel - Blankenhainer Tafel e.v. Der Antragstelle müssen die entsprechenden Dokumente zur Berechtigung auf einen Familien-Pass vorgezeigt werden. Ansprechpartner für den Familien-Pass sind: Frau Diener: Frau Wiedemann: 03644/ / Treffen der Frauenbeauftragten des Kreises Weimarer Land Am trafen sich die Frauenbeauftragten des Kreises Weimarer Land auf Einladung der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten des Kreises Frau Beate Wiedemann zu ihrer jährlichen Zusammenkunft, die in diesem Jahr in der Stadtverwaltung Blankenhain stattfand. Themen waren die Vorstellung des Lokalen Bündnisses für Familien - Familien-Pass, Oma-Opa-Dienst, Familienbildung, die Vorstellung des Frauenförderplanes der Stadt Blankenhain durch die Hauptamtsleiterin Frau Sorge sowie Vorstellung des sozialen Netzwerkes in der Stadt Blankenhain durch die 1. Beigeordnete Frau Christine Widiger. Im Anschluss an die interessante Diskussion dieser Themen erfolgte eine Besichtigung des Blankenhainer Unternehmens Mar-Ko Fleischwaren GmbH & Co. KG. Herr Korte führte durch seinen Betrieb und gab einen kurzen Einblick in den Produktionsablauf. Die Frauenbeauftragten Frau Iris Taubner - Stadtverwaltung Bad Berka, Frau Barbara Ulrich - VG Grammetal, die an diesem Tage verabschiedet wurde, sowie Frau Angelika Anding - Stadtverwaltung Blankenhain, nahmen von diesem Tage viele neue Eindrücke und Erkenntnisse mit in ihre Verwaltungen. Die Frauenbeauftragten der Städte Apolda Frau Sylvia Wille, Bad Sulza Frau Karin Lippold und Frau Waltraud Jacob aus Kranichfeld waren an diesem Tage aus dienstlichen Gründen leider verhindert. Der Familien-Pass des Lokalen Bündnisses im Weimarer Land Zum 1. September 2008 wurde der Familien-Pass mit dauerhaften Ermäßigungen für Familien/Alleinerziehende im Kreis Weimarer Land eingeführt. Die Familien/Alleinerziehenden müssen im Rahmen der Antragstellung folgende Kriterien erfüllen: - Sie erhalten Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel des SGB XII, - Sie erhalten Grundsicherung im Alter oder Grundsicherung bei Erwerbsminderung, - Sie erhalten ALG II, - Sie erhalten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, - Familien mit zwei und mehr Kindern, - Sie sind alleinerziehend. Sie können Anträge für den Familien-Pass im Moment an folgenden Stellen im Landkreis erhalten und ausgefüllt dort abgeben: - Bürgerbüro der Stadt Apolda - Bürgerbüro der Stadt Blankenhain - Bürgerbüro der VG Kranichfeld - Einwohnermeldeamt der VG Berlstedt - Einwohnermeldeamt VG Grammetal - Einwohnermeldeamt Stadt Bad Sulza Gesucht werden Omas, Opas und Eltern Manchmal fehlen in der Familie die Großeltern. Wer betreut die Kinder dann stundenweise, holt sie vom Kindergarten oder vom Hort ab? Wer unternimmt mit ihnen etwas, wenn die Eltern einmal ausgehen wollen oder Zeit für ein Geschwisterkind brauchen? Wer gibt Eltern und Kindern neue Impulse? Kinder und ihre Eltern suchen liebevolle Omas und Opas! Treffpunkt zum Kennenlernen: Jeden letzten Donnerstag im Monat, jeweils Uhr Im Frauen- und Familienzentrum e.v. Bahnhofstr. 43, Apolda - Kontakt unter: Tel.: Das Lokale Bündnis für Familien wird zukünftig den Oma-Opa- Dienst im gesamten Kreisgebiet vernetzen. Hallo, die Igelkinder aus dem Blankenhainer Kindergarten melden sich In den letzten 6 Wochen beschäftigten sich die Igelkinder mit dem Projekt Unterwasserwelt. Sie hörten Gedichte vom Regenbogenfisch, lernten interessante neue musikalische Stücke kennen, zu denen sie sich tänzerisch bewegten und beschäftigten sich intensiv mit dem Leben unter Wasser. Diese Erfahrungen nutzten die Kinder um mit Hilfe von den Eltern und ganz besonders eines Vatis, ihren Waschraum in eine Unterwasserwelt zu verwandeln. Herr Stefan Kotte malte uns ein Meer an die Wand und die Kinder malten bunte Fische aus, welche sie dann ausgeschnitten haben. Da die Wand im Waschraum sehr hoch ist, klebte Herr Kotte diese Fische und Meerespflanzen mit Tapetenleim an die Wand. Die Kinder finden ihren Waschraum jetzt richtig cool, da sie selbst Akteure mit ihren Eltern waren. Für die fleißige Hilfe und Unterstützung von Herrn Kotte möchten sich noch einmal alle Igelkinder und Frau Reichardt ganz herzlich bedanken. Kinderfest in Niedersynderstedt Zum ersten Mal hieß es am Kinder packt eure Eltern und Großeltern ein und auf geht s zum Kinderfest nach Niedersynderstedt und dieser Einladung folgten viele. Mit einem so großen Ansturm hatte wohl im Vorfeld niemand gerechnet und somit hatten wir alle Hände voll zu tun, damit wir den Besucheransturm bewältigen konnten. Besonders gefreut haben wir uns über die vielen Besucher aus den umliegenden Ortschaften, so durften wir unter anderem Gäste aus dem kompletten Synderstedter Tal, Keßlar, Ottstedt, Lohma und Magdala begrüßen. Viele nutzten die Gelegenheit an diesem Sonntagnachmittag und machten einen Radausflug mit der ganzen Familie nach Niedersynderstedt. Alle wurden dann mit strahlenden Sonnenschein, einem abwechslungsreichen Programm und gutem Essen belohnt. Besonders viel Freude hatten unsere Kinder beim Reiten, unsere 2 Ponys aus dem Reitstall Linda und Pferd Meverick waren den ganzen Tag im Dauereinsatz. Weitere Highlights waren das Torwandschießen, die Bastelstraße, Kinderschminken und eine Hüpfburg. All diese Angebote wurden in Eigenregie von unseren Einwohnern organisiert und durchgeführt. Nach so vielen Aktivitäten muss natürlich auch mal eine Stärkung sein, hierfür gab es für jedes Kind Wiener, Knüppelkuchen und ein Getränk kostenlos. Außerdem lieferte unser Versorgungsteam noch leckeren hausgebackenen Kuchen, Eis, Pommes und Bratwurst. Der große Renner an diesem Tag war unsere leckere Currywurst, die bei allen super ankam. Alles in allem ein sehr gelungener Tag für groß und klein. Den Abend ließen wir dann mit allen fleißigen Helfern in

11 gemütlicher Runde ausklingen. Natürlich gelingt so ein Fest nur, wenn man tatkräftige und finanzielle Unterstützung bekommt und deshalb möchten wir an dieser Stelle noch einmal ein großes Lob an alle Mitwirkenden aussprechen. Besonderen Dank an die Eltern und Großeltern, die uns ihren leckeren Kuchen gebacken haben, alle Helfer beim Auf- und Abbau, der Fam. Melz und Fam. Hartung, die uns die Pferde zur Verfügung gestellt haben, Fam. Schweizer-Graf für die tolle Bastelstraße, Julia und Sarah für die Idee und Durchführung des Kinderschminkens, unserem Versorgungsstand und natürlich unseren Sponsoren: dem Jagdpachtverein Synderstedter Tal, Firma Georgy Mauersägetechnik, Firma Dervenich Naturhaus und Imbiss Wolfgang Haase. Wir wünschen uns alle, dass auch im nächsten Jahr wieder ein so schönes Kinderfest durchgeführt werden kann, denn so viele strahlende Kindergesichter haben uns gezeigt, dass es die richtige Entscheidung war und sich alle Mühen gelohnt haben. Es bedanken sich bei Ihren Besuchern die Einwohner aus Niedersynderstedt Juni Amtsblatt 4/2009 Kindertag im Kinder- und Jugendclub Neckeroda Hallo liebe Kinder und alle Neckerodaer - ob jung, ob alt- Ihr seid alle herzlich eingeladen! Das war unser Motto zum Kindertag und sehr viele Einwohner folgten unserer Einladung, so dass ein gelungener Tag zu verzeichnen war und alle Mühen sich gelohnt hatten. Nach tagelangen Vorbereitungen war es am soweit und unsere Kinder, sowie Kinder aus den umliegenden Orten, dazu Eltern, Großeltern und Einwohner konnten diesen Nachmittag und Abend lustig feiern. Die Feier begann um Uhr mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, der Übergabe einer Fußballtorwand durch Herrn Preis (Vertreter unseres Trägers Soziale Dienste), entfaltete sich weiter mit vielen Überraschungen und Spielen. Die Kinder konnten sich nach Herzenslust austoben. So testeten sie ihre Geschicklichkeit über viele Hürden mit dem Rad oder Roller, umfuhren mit dem Tret-Car Hindernisse, traten beim Sackhüpfen, Eierlaufen, Seilziehen und Riesenmikado an, malten sich Holz- oder Gipsfiguren an, ließen sich lustige Gesichter aufschminken, warfen Büchsen um die Wette um, rieten super mit beim Ratequiz und erforschten Geschmack und Gefühl beim Spiel, danach erfolgte die große Preisverleihung. Um Uhr begann unser Fackelumzug mit Lagerfeuer und anschließenden Bratwurstessen bei Musik und Heiterkeit. All diese Unternehmungen wären nicht machbar gewesen, hätten wir nicht so viele liebe Helfer aus unserem Dorf gehabt! Unser großer Dank gilt den Muttis und Omis fürs Kuchenbacken sowie für die Mitarbeit an unseren Stationen; Frau Seidler, unsere Neckerodaer Künstlerin, schminkte die Kinder ganz toll non stopp von Uhr; Herr Pauscher brachte uns einen riesigen Karton mit vielerlei Obst und Süßigkeiten und kümmerte sich um die Station Geschicklichkeitsfahren, Frau Richter, unsere Dorfmanagerin, organisierte die Tret-Cars und fertigte tolle Urkunden an - hier auch herzlichen Dank an Herrn Walther (Vereinsmitglied des ADAC) und seiner Mitarbeiterin, der uns die Autos kostenlos zur Verfügung stellte und Frau Richters Sohn für den Transport; Frau Müller-Denner sicherte Wettspiele ab und Frau Lieske sorgte für den Kaffee- und Kuchenverkauf; Frau Wolf aus Teichel half ehrenamtlich vom Vormittag bis zum Abend bei allen Arbeiten mit - Dekoration, Vorbereitung, Durchführung, Spielen Aufräumarbeiten; Dank auch dem Färberverein für die Bereitstellung des Zeltes und der Biertischgarnituren und dem Landfrauenverein für die Fackeln (beide unter Vorsitz von Frau Schwarzbach); der Agrargenossenschaft Haufeld-Teichel für die gesponserten Bratwürste dem Faschingsverein, speziell Doreen Schrewe, die uns viele Preise sponserte sich um Getränke und Würste kümmerte; der Feuerwehr, die den Fackelumzug und das Lagerfeuer übernahmen; Fa-

12 27. Juni Amtsblatt 4/ milie Poßner der Gastwirtschaft Zur Linde für das gesponserte Eis und recht herzlichen Dank an die Herren Hoffmann, Lohwasser und Stein für den Aufbau des Zeltes und der Garnituren. Ich hoffe, niemand vergessen zu haben! Resümee Es ist super, dass sich so viele Einwohner des Dorfes engagierten für unseren kleinen Event und das sogar die allerjüngsten in unserem Club versorgt werden konnten. Abschließend kann ich sagen, dass es gut tut einen solchen Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe in einen so kleinen Ort wie Neckeroda zu erfahren. gez. Frau Hartung, Jugendclubleiterin Landratsamt Weimarer Land Jüttner Treppen- und Ladenbau GmbH, MV Fördertechnik GmbH Blankenhain, Weigel-Bautechnik GmbH, Reisebüro Nah und Fern Frau Doris Finger Blankenhain, E.ON Erfurt, Frau Dr. Annette Biedermann, Schloss Apotheke Frau Trefflich Blankenhain, Familie Kühnemund Altdörnfeld, Weimarer Porzellanmanufaktur Betriebs-GmbH, Dänisches Bettenlager Blankenhain, Autoservice Anding Thangelstedt, Schlossverein Blankenhain, Papier- und Schreibwaren Ludwig Blankenhain, Schuhladen Jogmin Blankenhain, Eckardt Getränkegroßhandel Blankenhain Jugend- und Sportamt Es sind noch Plätze frei! Ferienfreizeit im Schullandheim Tonndorf vom bis Unter dem Motto Auf den Spuren der Burgritter führt das Jugendamt des Kreises Weimarer Land vom eine Ferienfreizeit für Kinder von 8-11 Jahren durch. Die Ferienfreizeit findet im Schullandheim, im idyllisch gelegenen Tonndorf statt. In dieser Woche stehen Spaß, Abenteuer und viele Aktionen auf dem Programm. So wird inmitten der Natur der Kletterwald mit seinen unterschiedlich anspruchsvollen Kletterelementen bewältigt sowie die Avenida-Therme in Hohenfelden besucht. Des Weiteren sind die Kinder Gast in den Saalfelder Feengrotten um das Reich der Fee sowie das Feenweltchen zu erkunden. Die Kinder werden bei zwei Mitarbeitern des Jugendamtes sowie drei weiteren geschulten Betreuern in guten Händen sein. Der Unkostenbeitrag der Eltern beträgt 120,00 Euro. Wir möchten drauf hinweisen, dass der Anfahrtsweg sowie das Abholen der Kinder in Eigenverantwortung der Eltern bestritten werden. Weitere Informationen sowie sofortige Anmeldungen unter folgenden Telefonnummern möglich: Kerstin Puzdrowski, Anja Fischer, Nachlese zum 5. großen Kinderfest im Erlebnisbad Blankenhain Bei sonnigem Wetter hatte die Stadtverwaltung Blankenhain am Samstag, dem 13. Juni 2009 ab 14:00 Uhr zum 5. Kinderfest in das Erlebnisbad Blankenhain geladen. Von sportlichen Aktionen über Basteln, Malen und Geschicklichkeitsspielen wurde den Kindern ein buntes Programm geboten. Der Fanfarenzug Synderstedter Tal Blankenhain-Söllnitz 1996 e.v. spielte nach der Eröffnung durch Bürgermeister Herrn Klaus-Dieter Kellner auf. Die Kinder konnten am Glücksrad drehen, sich schminken lassen, einen sportlichen Wettkampf beim Hindernis Parcour bestreiten, beim Tretcar-Slalom ihre Fahrkünste messen, sich auf dem Trampolin austoben und bei der Feuerwehr tolle Preise gewinnen. Des Weiteren gab es für die Kleinsten eine Hüpfburg und die Kindereisenbahn. Wir danken allen Sponsoren und Beteiligten welche dieses Fest wieder ermöglichten. Beteiligte bei Organisation und Ausgestaltung: Jugendfeuerwehr Blankenhain in Verantwortung von Frau Felizitas Hellmuth und der Johanniter Station Blankenhain, Kindertageseinrichtung Zwergenvilla Thangelstedt mit ihren Erzieherinnen, Christliche Kindertagesstätte St. Martin Keßlar, Tommy s Traumland Disko Herr Schwarzer, Cafetafel und Partyservice Gabi Wandrei, Fanfarenzug Synderstedter Tal Blankenhain-Söllnitz 1996 e.v. unter Leitung von Herrn Wotschke, Bastelhaus Berger aus Bad Berka, Blankenhainer Tafel e.v., Frau Kühnemund und ihre Helfer, MC Mittleres Ilmtal e.v. im ADAC, die Jugendlichen der Förderschule: Florian Brückner und Ferdinand Träger, Frau Reichardt, Frau Seidler, Frau Löffler und Frau Güttner von der Grundschule Blankenhain, die Bademeister Herr Richter und Herr Müller, die Kassiererinnen Frau Gradt und Frau Schwarzer, die fleißigen Helfer der Stadtverwaltung Blankenhain Falls wir einen unserer vielen ehrenamtlichen Helfer vergessen haben sollten, man möge es uns verzeihen! Sponsoren: DKB Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh Geschäftsstelle in Blankenhain, Basisorganisation DIE LINKE aus Blankenhain, Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH, Mar-Ko Fleischwaren GmbH & Co KG, JKB

13 Neuer Revierleiter des Revieres Buchfart Seit dem ist Herr Forstoberinspektor Renè Welsch neuer Revierleiter des Revieres Buchfart. Er ist für die Bewirtschaftung des Staatswaldes Und die Betreuung bzw. Beratung des Privat- und Kommunalwaldes verantwortlich. Die hoheitlichen Aufgaben erstrecken sich über die Gemarkung Saalborn, Bad Berka, Hetschburg, Buchfart, Vollersroda, Öttern und Kiliansroda. Herr Welsch ist telefonisch unter der 0172/ oder /20952 sowie per zu erreichen. Jeweils dienstags wird die Sprechstunde im Gemeindehaus Buchfart in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr abgehalten. Klüßendorf, Forstamtsleiter Thüringer Forstamt Bad Berka Neues aus der Zwergenvilla Thangelstedt Es geschehen noch Wunder! Jahrelang hatten die großen und kleinen Zwerge der Zwergenvilla Thangelstedt (Förderkreis JUL gemeinnützliche GmbH) einen Traum. Wir wünschten uns eine Befestigte Fläche, auf der wir auch nach dem Regen, wenn unsere Wiese pitsch patsch nass ist, draußen spielen können Juni Amtsblatt 4/2009 Glück blieb uns hold. Wir bekamen unsere Pflastersteine, durften uns sogar das Format aussuchen, selbstverständlich so Herr Zimmermann von Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG kostenlos. Nochmals herzlichen Dank!!! Nun kamen unsere Fam. Thiene zum Einsatz, Transport der Steine, und unsere fleißigen Väter. Sie verlegten mit viel Geschick das Pflaster und wir haben eine Pflasterfläche und wir alle aus der Zwergenvilla sagen nochmals DANKE!!! Stopp, wir haben noch etwas: Hurra, wir fahren in den Zoo mit Mann und Maus (Kindertagsfahrt der Zwergenvilla ) Bis jetzt schreckten uns jedoch die Kosten für dieses Projekt, bei dem Mal ganz schnell mehrere Tausend Euro zusammen kommen können. Wie gesagt, bis jetzt. Denn dann kam Fam. Thiene (Schrotthandel Thangelstedt) unser großer Wunsch zu Ohren. Dass diese Menschen ein riesen großes Herz für Kinder haben, wussten wir ja schon. Schenkten sie uns doch im letzten Jahr ein komplettes Sommerfest mit allem Drum und Dran, sie erinnern sich sicher. Ja, so kam es, dass Fam. Thiene ins Rollen brachte, in dem sie uns auf mannigfaltige Weise ihre Hilfe anboten. So besorgten sie bei der Firma Weigel- Bautechnik GmbH einen Minibagger (gesponsert von der Firma), stellten ihren LKW zum Transport von Frostschutz, Sand und Platten zur Verfügung, sowie ihre Rüttelplatte zum Verdichten. Viele Probleme, die während der Ausführung auftraten, waren mit Hilfe der Fam. Thiene keine Probleme mehr, sie fanden immer eine Lösung. Doch ohne die zahlreichen Helfer, die ihr Wissen, ihre Zeit und ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellten, wäre das Unternehmen wohl trotzdem zum Scheitern verurteilt gewesen. So arbeiteten Herr Klein, Herr Schmidt, Herr Hagenbruch und Herr Kohlmann mehrere Tage daran, die Fläche für die Plattenverlegung vorzubereiten. In diesem Zusammenhang danken wir der Firma Kimm Tannroda ganz besonders, die uns ca. 20 t Sand und Frostschutz sponserten. Sowie der Firma Wachenfeld, die uns den Rest Frostschutz und eine kleine Rüttelplatte kostenlos zur Verfügung stellten, als mal eben noch ein paar Tonnen fehlten. Danke an die beiden Firmen für die problemlose, schnelle großzügige Hilfe! Fast fertig kam der große Schreck. Die Platten die wir hatten waren für unsere zukünftige Benutzung nicht geeignet. Sofort streckten alle Erzieherinnen und zahlreiche Eltern ihre Fühler aus, um irgendwo passenden Ersatz zu bekommen. Nach fast 2 Wochen intensiver Suche glückte dann einem Elternteil der Kontakt zur Firma Rinn in Stadtroda, ein großer Beton- und Natursteinhersteller in unserer Region. Das Nachdem alle Utensilien wie kleine Snacks, Getränke und dieses oder jenes Pflästerchen verstaut waren, ging es am auf die Reise in den Erfurter Zoo. Das Busunternehmen Bröse fuhr uns mit einem bequemen Bus sozusagen bis vor die Tür. Der kleine Luca H. freute sich besonders, denn sein Opa war der Busfahrer. Alle waren ganz gespannt, welche Tiere man wohl sehen kann. Ganz besonders die lustigen Erdmännchen, die gerade Nachwuchs haben, hatten es den Kindern angetan, genau wie die Äffchen, Giraffen, Elefanten, Löwen und alle anderen Tiere. So viel Entdecken und Staunen macht natürlich Hunger und zu einem Ausflug gehört bei uns in der Zwergenvilla auch ein leckeres Essen in der Gaststätte dazu. Zwar schmeckten die Nudeln und Tomatensoße anders als Frau Priebs ihre, aber lecker war s trotzdem. Zur großen Freude der Kinder wurde der Spielplatz in Besitz genommen und ruck-zuck verwandelten sich unsere Zwerge wagemutige, abenteuerlustige Piraten. Die eigentlich keine Lust hatten, sich auf den Weg zum Ausgang zu machen. Erst ein leckeres Eis konnte die Kinder doch noch in Richtung Ausgang locken. Cool, wir brauchten nicht mal Mittagsruhe machen, war die einhellige Meinung der Großen, was die Kleinen zwar auch fanden, aber der Bus schaukelte so schön, das sie trotzdem sanft in den Schlaf gewiegt wurden. Wieder im Thangelstedter Kindergarten angekommen, gab es für jedes Kind noch ein tierisch schönes Geschenk von den Erzieherinnen. So ging ein erlebnisreicher Tag zu Ende, der allen Kindern bestimmt in Erinnerung bleibt. Nun möchten wir noch ein herzliches Dankeschön an die Firma MV Fördertechnik GmbH in Blankenhain richten, die uns den Erlös ihres Gabelstablerwettbewerbes zukommen ließ. Mit strahlenden Augen nahmen die Kinder und Erzieher der Zwergenvilla den Scheck in Höhe von 200,-EUR in Empfang. Auf allgemeinen Wunsch der Kinder soll mit dem Geld der Grundstein für eine neue Rutsche gelegt werden. PS: Wie unsere Nachthemdenparty und unser anschließendes Zuckertütenfest war, erzählen wir das nächste mal. Frühjahrsputz in der Zwergenvilla Thangelstedt Wir hatten wirklich`ne Menge vor! 9.00 Uhr pünktlich ging`s los. Viele Eltern und alle Erzieherinnen hatten sich eingefunden. Schnell waren die Arbeiten verteilt. Und das waren nicht wenige: 1. Den neuen Snoozleraum malern und ca. 80 Haken in die Decke drehen, für den Stoffhimmel, den eine liebe Omi schon genäht hatte. Für die Farben fanden sich private Sponsoren mit einem Herz für Kinder.

14 27. Juni Amtsblatt 4/ Das Lesezimmer malern und einen gesponsorten Teppich verlegen. 3. In der Küche einen Fliesenspiegel anbringen ( danke an die Firma Schwager Fliesenlegermeister Thangelstedt) und malern (Super Arbeit von Herrn Reinberger, der sei gesamtes Wochenende dafür opferte!) war ebenfalls ein großes Projekt. Die Firme Hebeling-Installation phi Sanitär Heizung verlegte uns bei dieser Gelegenheit gleich neue Wasserrohre, herzlichen Dank! 4. Die Aussenspielgeräte brauchten einen neuen Anstrich, die richtige Arbeit für die Mamis. Sie schliffen und strichen wie die Weltmeister. Dafür gab es die Farbe von einer kleinen Firma, danke dem Jenenser Herrn Jüttner! 5. Der Sand unter der Kletterspinne mußte umgegraben werden, damit die Kids wieder weich fallen, falls sie fallen. 6. Der Wildnis am Gartenzaun mußte zu Leibe gerückt werden. Das übernahm ein Papa mit seiner privaten Motorsense, während die dazugehörige Mama vorausschritt, um die Blumen vor dem Übereifer zu retten. Mittags brannte selbstverständlich der Rost und eine Mutti aus Thangelstedt brachte uns selbstgebackenen Kuchen vorbei. Das Meiste war bis Uhr geschafft. Der Rest wurde dann bis ca Uhr erledigt. Ein langer, aber sehr erfolgreicher Tag! Wir danken ALLEN fleißigen Helfern im Namen der kleinen Zwerge für ihr Engagement, ihre Zeit und die gute Arbeit. Wir Erzieherinnen der Zwergenvilla Thangelstedt sind stolz auf unsere Eltern! wurden durch Herrn Niehhaus praxisnah dargelegt Diese Tatbestände können auch, vor dem Weg einer Privatklage am Amtsgericht, in der Schiedsstelle verhandelt werden. Dabei ist das Leitmotto der Schiedsperson: Schlichten, statt Richten Die Kosten einer Schlichtungsverhandlung sind entschieden niedriger als eine Privatklage! Streitigkeiten zwischen Ehepaaren können ebenfalls in der Schiedsstelle geschlichtet werden. Des Weiteren wurden anhand von Beispielen/ Fällen die Unterschiede zwischen bürgerlichrechtlichen, strafrechtlich und gemischten Streitigkeiten behandelt. Ein weiterer Inhalt waren die verschiedenen Phasen einer Meditationstechnik, welche in den Schiedsverhandlungen angewendet werden können. Letztendlich fand ein lebhafter Erfahrungsaustausch zu Fällen aus der Praxis der Schiedsstellenarbeit statt. Insgesamt war es eine gelungene Fortbildung für die Schiedspersonen. Eine weitere Fortbildung wurde am in Weimar durch die Vorsitzende der Bezirksvereinigung Erfurt des BDS, Frau Voigt, organisiert. In dieser Fortbildungsveranstaltung sprach die Amtsgerichtdirektorin des Kreisgerichtes Weimar, Frau Brauhardt, zum Thema Schiedsstellenvergleich - vollstreckungsfähig gestaltet. Zu diesem Kurzlehrgang waren Schiedspersonen aus der Partnervereinigung in Bonn zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen, was auch genutzt wurde. gez. Gisela Bernuth, Schiedsperson der Stadt Blankenhain Stadtmeisterschaft der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Blankenhain am Präsentation der Vereine auf der Homepage der Stadt Blankenhain Im März trafen sich Vertreter der Vereine um sich über ihre Probleme und Tätigkeiten im Ehrenamt auszutauschen. Unter anderem wurde den Vereinen angeboten, auf der Internetseite der Stadt ein Kurzporträt ihres Vereines zu veröffentlichen. Dieses Angebot wäre vor allem für die Vereine interessant, die keine eigene Homepage haben. Leider wurde dieses Angebot bisher sehr spärlich angenommen. Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass die Möglichkeit immer noch besteht. Es wäre schade, wenn die Vereine diese kostenlose Präsentation für ihre ehrenamtliche Arbeit nicht nutzen würden. Den Erfassungsbogen für die entsprechenden Daten erhalten Sie im Bürgerbüro, Marktstraße 4, Blankenhain oder in der Stadtbibliothek, Rudolstädter Straße 27, Blankenhain. Fortbildung der Schiedspersonen des Bundeslandes Thüringen zum Strafrecht Am 27.02und am fand in Erfurt ein Fortbildungslehrgang für Schiedspersonen in Sachen Strafrecht statt. Schulungsleiter war Herr Wolfgang Niehaus, Richter am Amtsgericht in Bad Segeberg. Zuständig für die Organisation war Herr Dr. G.Weißenburger, Vorsitzender des BDS Bezirksvereinigung Gera. Auf der Tagesordnung standen neben den Grundlagen der Strafbarkeit, wie Strafmündigkeit, Tatbestandsmäßigkeit, Rechtfertigungsgründe, Schuld und besonderen Erscheinungsformen der Strafbarkeit Die einzelne Paragrafen des Strafgesetzbuches, wie 123 (Hausfriedensbruch), 185 (Beleidigung), 186 (Üble Nachrede), 187 (Verleumdung), 202 (Verletzung des Briefgeheimnisses), 223 (Körperverletzung), 303 (Sachbeschädigung) Die diesjährige traditionelle Stadtmeisterschaft der Freiwilligen Feuerwehren fand am 16. Mai 2009 im Ortsteil Wittersroda statt, der sich als würdiger Ausrichter und hervorragender Gastgeber dieser Veranstaltung erwies. Nach der Begrüßung durch den 2. Beigeordneten Herrn Volker Anding ließ es sich die Ortsteilbürgermeisterin Margit Lärz nicht nehmen, alle Mannschaften in dem kleinen Wittersroda herzlich willkommen zu heißen. Von den 11 Freiwilligen Feuerwehren beteiligten sich in diesem Jahr 9 Mannschaften. Neben der Einsatzübung wird auch die Überprüfung der der Einsatzbereitschaft getestet. In der Gesamtwertung ging die Freiwillige Feuerwehr Lengefeld mit 799 Punkten als Sieger vor Keßlar (771 Punkte), Blankenhain (767 Punkte) und Thangelstedt (709 Punkte) mit dem Wanderpokal vom Platz, der durch den Bürgermeister Herrn Kellner übergeben wurde. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Die 80 Liter Kartoffelsuppe aus der Gulaschkanone schmeckte allen Beteiligten hervorragend.

15 Herzlich bedanken möchten wir uns bei der E.ON Thüringer Energie AG, die durch ihr Sponsoring die diesjährige Stadtmeisterschaft ermöglicht hat. Ein großer Dank geht weiterhin an alle Beteiligten für die Unterstützung Juni Amtsblatt 4/2009 Vom Juni 2009 startete wieder die traditionelle Vereinsfahrt. Das Ziel war diesmal der Mittelpunkt Deutschlands in Niederorla. Nach einer Verpflegungspause am geographischen Mittelpunkt ging die Fahrt weiter nach Lengefeld unterm Stein. Dort angekommen bestiegen wir die Draisinen auf dem stillgelegten Gleis und strampelten um den Anstieg zum Endpunkt in 10 km Entfernung zu erreichen. Am Wendepunkt angekommen wurden erstmal die verbrauchten Kalorien und Flüssigkeiten wieder aufgefüllt, um die Talfahrt in Angriff zu nehmen. Leider hatte es das Wetter nicht gut mit uns gemeint. Im Tal angekommen waren alle nass bis auf die Haut. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Wir machten uns auf den Weg ins Hotel. Nach einem heißen Bad waren alle wieder frisch für das Abendprogramm. Am nächsten Tag besichtigten wir den Baumkronenpfad im Hainich. In luftiger Höhe von Metern wurde uns ein Einblick in den Nationalpark gegeben. Auf dem Boden zurück ging es durch den Hainich in Richtung Weberstedt. Hier wartete das Trabiparadies auf uns. Zahlreiche Ausstellungsstücke zeigten, was aus der Rennpappe alles gemacht werden kann. Eine fahrenden Biertheke,ein fahrender Swimmingpool, eine Feuerwehr - und noch andere fantastische Umbauten waren zu sehen. Nach Kaffee und Kuchen ging es zurück. Bedanken möchten wir uns bei Wolfgang Hackel, der auch diesmal wieder unser Chauffeur war und bei Ronald Telle für die Organisation. C. Zimmer-Schütze Thüringer Tafeln unter neuer Leitung Die Thüringer Tafeln haben am vergangenen Freitag neue Weichen gestellt. Nach dem Willen der Tafeln wurde die Vereinheitlichung der Leitungsstrukturen in Thüringen beschlossen: die unterschiedlichen Aufgaben eines Ländervertreters und des Fördervereins werden zukünftig in einer Organisation vereint. Die Vorarbeiten dazu sind angelaufen und werden zielführend in einem Landesverband als Erweiterung der bestehenden Vereinsstruktur enden. Übergangsweise wurde ich mit einer mehrheitlichen Entscheidung von 7 : 19 der anwesenden Tafeln wieder zur Ländervertreterin der Tafeln bestimmt. Der bisherige Ländervertreter, Herr Ralf Tonndorf aus Bad Salzungen, ist nicht mehr im Amt. Diese Entscheidungen sind hinsichtlich des bevorstehenden Jahrestreffen aller Tafeln Deutschlands in Göttingen ( ) maßgeblich. Thüringen als ein in Anzahl der Tafeln (30) kleines Bundesland kann mit Klarheit und Einigkeit in diese wichtige bundesweite Veranstaltung gehen. In ganz Thüringen sind inzwischen von der LIDL - Kette Flaschenpfandautomaten mit einem Zusatzknopf ausgestattet wurden. Dieser Knopf kann betätigt werden, wenn die Kunden ihren Flaschenpfand an die Tafeln spenden möchten. In einem Zentralcomputer werden diese Kleinbeiträge erfasst und an den Bundesverband Deutsche Tafeln e.v. weitergeleitet. Aus diesem Topf erhalten die Tafeln eine finanzielle Unterstützung für ihre Vor-Ort-Arbeit (siehe auch unter Beate Weber-Kehr Ländervertreterin Versammlungsraum in Krakendorf im neuen Layout Seit 1. Januar 2008 besteht zwischen der Stadt Blankenhain und dem Feuerwehrverein Krakendorf/ Rettwitz e.v. die Nutzungsvereinbarung über den Gemeinschaftsraum des Dorfgemeinschafts-/ Feuerwehrhaus in Krakendorf. Mit dieser Vereinbarung hat sich der Verein auch für ordnungsgemäße Unterhaltungsmaßnahmen verpflichtet. Von den Vereinsmitgliedern entstand die Idee, dass durch den Einbau eines Schornsteines und der Anschaffung eines Ofens erhebliche Energieeinsparung erzielt werden kann und dadurch ein lukrativeres Heizen möglich wird. Der Raum wird zurzeit über 2 Nachtspeicheröfen geheizt, was jedoch mit hohen Energiekosten verbunden ist. Das Projekt wurde erarbeitet und die Leitung übernahm der Vereinsvorsitzende, Steffen Schäfer, die Vereinsmitglieder packten kräftig mit an. Besonderer Dank sprechen wir Herrn Reiner Kiesling aus, der über eine Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung in den Orten Krakendorf/Rettwitz arbeitet und einen Großteil der Leistungen hier fachmännisch mit erbracht hat. Die Maler- und Tapezierarbeiten wurden zeitgerecht noch vor dem Dorffest beendet, welches am 4. und 5. Juli 2009 stattfindet. Wir danken unserem Sponsor, den Stadtwerken Jena-Pößneck GmbH, recht herzlich für die finanzielle Unterstützung für das benannte Projekt. Karin Sorge Stellv. Vereinsvorsitzende Vereinsfahrt Dorfverein Thangelstedt Bekanntmachung Sprechstunden Beratungsservice der Deutschen Rentenversicherung Die nächsten Sprechstunden des Versichertenberaters Herrn Ingo Torborg findet in Blankenhain wie folgt statt: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, jeweils in der Zeit von 16:30-18:00 Uhr im Rathaus, Am Markt 1, Blankenhain. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung erhalten gebührenfrei Rat und Auskunft zu versicherungsrechtlichen Fragen sowie Hilfe bei Anträgen auf Kontenklärung oder Rente. Es wird dringend gebeten, Termine rechtzeitig zu vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Telefon: (montags - donnerstags 19:30 bis 20:30 Uhr) Telefax: ingo.torborg@jetzweb.de

16 27. Juni Amtsblatt 4/ Wasserversorgungszweckverband Weimar Friedensstraße 40, Weimar Tel.: (03643) Fax: (03643) Geänderte umsatzsteuerliche Behandlung von Trinkwasser- Hausanschlusskosten und Baukostenzuschüssen Erstattung der Umsatzsteuer-Differenz durch den WZV Weimar Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, der Bundesfinanzhof hat im Herbst 2008 entschieden, dass bei Hausanschlusskosten und Baukostenzuschüssen im Bereich der Trinkwasserversorgung nur der ermäßigte Umsatzsteuersatz (derzeit 7 %) in Ansatz zu bringen ist. Damit wurde eine vom Bundesfinanzministerium im Sommer 2000 erlassene Verwaltungsanweisung verworfen: Diese Anweisung besagte, dass der allgemeine Umsatzsteuersatz (16 % bis , ab 2007 dann 19 %) anzuwenden und von den Wasserversorgungsbetrieben an das zuständige Finanzamt abzuführen sei. Mit einem Rundschreiben vom 7. April 2009 sind nun vom Bundesministerium der Finanzen in Umsetzung des Urteils neue Verwaltungsanweisungen veröffentlicht worden. Die Kunden des Wasserversorgungszweckverbandes Weimar, die in der Zeit ab dem als Grundstückseigentümer vom WZV Weimar Rechnungen über die Erstellung, Reparatur und Wartung von Trinkwasser-Hausanschlüssen oder über Baukostenzuschüsse erhalten haben und nicht als umsatzsteuerlicher Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt waren, bekommen den Umsatzsteuer-Differenzbetrag auf Antrag vom WZV Weimar erstattet. Diese schriftlichen Anträge können die Betroffenen beim WZV Weimar formlos stellen. Den Anträgen müssen dabei die seinerzeitigen Originalrechnungen beigefügt werden. Die Rechnungsberichtigungen werden dann vom WZV Weimar, der sich dazu schon im Februar 2009 freiwillig bereit erklärt hatte, vorgenommen Sofern ein Betroffener das Rechnungsoriginal nicht mehr besitzen sollte, wird der WZV versuchen, eine einzelfallbezogene kundenfreundliche Lösung zu finden. Selbstverständlich erhalten die Kunden die Originalrechnungen nach Vornahme der vom WZV Weimar zu signierenden Korrektureintragungen zurück. Der Antrag muss dabei folgende Angaben enthalten: - Name und aktuelle Anschrift des Antragstellers - Nummer und Datum der Rechnung und ggf. - sofern die Original- Rechnung nicht beigefügt werden kann - Hinweis auf Verlust des Originals - Bankverbindung (Name des Kreditinstituts. Bankleitzahl, Kontonummer und Kontoinhaber), auf die die Überweisung der Umsatzsteuer-Differenz erfolgen soll Wir bitten unsere Kunden um Verständnis dafür, dass die Rückzahlung der Steuerdifferenz mit einem Verfahren verbunden ist, das etwas bürokratisch anmutet. Der WZV Weimar ist aber an die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften gebunden: Schließlich fordert er von der Finanzverwaltung die Erstattung der von ihm an seine Kunden zurückgezahlten Umsatzsteuerdifferenzbeträge. Auch dem WZV Weimar entsteht ein nicht unbeträchtlicher Verwaltungsaufwand, der aber im Interesse der betroffenen Kunden vom Verband getragen wird. Mit freundlichen Grüssen Ihr Wasserversorgungszweckverband Weimar Karateverein Drößnitz e.v. Einen Kampfsportlehrgang im oberfränkischen Hollfeld am nutzten vier Mitglieder des Karatevereins Drößnitz e.v., um mit dem mehrfachen Karate-Weltmeister Julian P. Chees (4. Dan) zu trainieren. Im Anschluß legten sie bei Sensei Chees auch erfolgreich ihre Gürtelprüfung ab. Traumkinder : Lesung in der Grundschule Blankenhain Überraschung für die Schüler der Staatlichen Grundschule Blankenhain: Bereichert wurde ihr Unterricht am 15. April durch einen besonderen Besucher. Aus seinem gerade erst in Neuauflage erschienenen Buch Traumkinder - die vier Elemente las ihnen der Autor André Pfeifer vor, der in Schwarza aufgewachsen ist und heute in Kleinbucha lebt. Nach gängigen Kriterien müsste das Buch wohl in die Kategorie Fantasy eingeordnet werden. André Pfeifer nennt sein Werk indes mit Bedacht einen Kinderroman. Phantastisch ist die Handlung allemal. Die vier Episoden des Buches sind den Elementen Wasser, Feuer, Erde und Luft zugeordnet. Die Abenteuer, die Pfeifers Helden, allesamt Kinder, darin erleben, lässt sie immer wieder fragen: träume ich? Diese märchenhafte Stimmung den jungen Zuhörern nahe zu bringen, war ein Anliegen seiner Lesung. André Pfeifer hat seine Geschichten bewusst abseits der bisweilen stark ausgetretenen Pfade des Fantasy-Genres angesiedelt und mit Märchenelementen wie beispielsweise sprechenden Tieren angereichert. Nicht der mutigste Krieger, die gewandteste Schwertkämpferin oder der beste Zauberer sind seine Helden. Im Mittelpunkt stehen vielmehr die Kleinen und Schwachen, die sich mitunter mit noch Kleineren (wie einer sprechenden Wespe) verbünden und deren gewaltfreies Handeln sich letztlich als ihre entscheidende Stärke erweist. Das Böse wird erlöst und nicht zu vernichtet. Ein Konzept, das bei den Grundschülern ankam. Zum positiven Eindruck des Buches trugen auch die liebevollen Illustrationen von Celia Schroeckh bei. S.W. Veranstaltungen Stadt Blankenhain und ihrer Ortsteile vom THEATER IM PAKET Gemeinschaftsprojekt der Städte Bad Berka/Blankenhain/Kranichfeld Theaterfahrten nach Weimar und Erfurt - Kartenvorverkauf im Bürgerbüro Öffnungszeiten Schloss Blankenhain: samstags und sonntags ab 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Jederzeit auch nach Voranmeldung unter Öffnungszeiten Carolinenturm: April bis September an allen Sonn- und Feiertagen: 13:00-18:00 Uhr Ausstellung in der Stadtbibliothek: Einblicke in die Vielfalt der Natur Der Künstler Karsten Reichmann aus Hochdorf stellt aus. Thüringer Färbedorf Neckeroda: Öffnungszeiten Hofladen: Ortsstraße 46 Dienstags 11:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstags 10:00 Uhr - 13:00 Uhr (Aktionstag) Ortsführungen: nach Vereinbarung unter und Ausstellung in der Stadtkirche: Blankenhainer Künstler Ausstellung vom So Tag des offenen Denkmals Mo - Fr von 08:00-18:00 Uhr - unterer Bereich Sa - So von 14:00-18:00 Uhr - gesamte Kirche Foto v.l.: Felix Knote, Stefan Wogawa, Sensei Julian P. Chees, Frank Schumann, Andre Mittelhäußer. Kinder- und Jugendclub Neckeroda: Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen e. V. Öffnungszeiten: Vielfältiges Angebot an Spiele- und Aktionsnachmittage! Montag und Dienstag 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag 15:00 Uhr - 19:00 Uhr

17 Karate Karateverein Drößnitz e.v. Ansprechpartner: Michael Eberhardt Drößnitz, Am Angerberg Blankenhain Tel.: Auch für Anfänger (gern auch Erwachsene) geeignet! Trainingszeiten: Freitags: Uhr Uhr außer in der Ferienzeit Ort: Turnhalle Regelschule Blankenhain, Ackerwand Boxen Weimarer BV e. V. Stützpunkt Blankenhain Ansprechpartner: Stützpunktleiter C. Bartholmeß Tel.: Internet: Trainingszeiten: Jungs/Mädchen: Mo- Mi 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Fr 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Schnuppertraining: Mi 17:00 Uhr - 18:00 Uhr (gern mit Elternteil) Ort: Turnhalle Regelschule Blankenhain, Ackerwand Kirchliche Veranstaltungen: Wöchentlich in Blankenhain Sonntags: 10:00 Uhr Gottesdienst 19:00 Uhr Hausgebetskreis Montags: Uhr Konfirmanden Klasse Uhr Jungbläser - Probe 18:00 Uhr Posaunenchor - Probe Dienstags: 14:00 Uhr Christenlehre Klasse 15:30 Uhr Christenlehre Klasse 18:30 Uhr Flötenkreis - Probe 19:30 Uhr Kirchenchor - Probe Mittwochs: 15:00 Uhr Christenlehre 3. Klasse 15:00 Uhr Seniorennachmittag Donnerstags: 15:00 Uhr Christenlehre 4. Klasse 16:00 Uhr Gitarren - Probe Freitags: 19:00 Uhr Junge Gemeinde 20:00 Uhr Hausgebetskreis Wiederkehrende Veranstaltungen Chorprobe des Blankenhainer Lindenstadt-Chores Jeweils donnerstags 18:00 Uhr im Standesamt des Rathauses Blankenhain. Seniorentreff in Schwarza 2. Dienstag im Monat ab 14:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, An der Schwarza 18 Termine: , , , Seniorentreff in Söllnitz 1. Mittwoch im Monat ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Söllnitz Termine: , , , , , Volksliedersingen in Saalborn: Montags 19:30-22:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Termine: 06.07, , , , , Treffen der Senioren in Saalborn: Mittwochs 15:00-17:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Termine: , , , , , Treffen der Senioren in Altdörnfeld: jeden 1. Donnerstag im Monat ab 14:00 Uhr in der Gaststätte in Altdörnfeld Bund der Vertriebenen (BdV): Zusammenkünfte jeden 3. Dienstag im Monat. Die Themen werden individuell und operativ festgelegt. Beratungstermine des Seniorenbeirates: Dienstags: 8. September 2009, 8. Dezember 2009 Beginn: 16:00 Uhr Beratungsraum der Stadtverwaltung Veranstalter: Seniorenbeirat der Stadt Blankenhain Juni: Sa So Dorf- und Sportfest Thangelstedt Ort: Sportplatz Juni Amtsblatt 4/2009 Sa Nonnenkirmes Beginn: 17:00 Uhr Ort: Kath. Nonnenkirche, Blankenhain Sa Fußball in Blankenhain - FSV Grün-Weiß Blankenhain I - FC Carl Zeiss Jena Anstoß: 16:00 Uhr Lindenstadion Blankenhain So Fußball-Stadtmeisterschaften Beginn: 11:00 Uhr Lindenstadion Blankenhain Juli: Sa So Dorffest in Krakendorf Drößnitz lädt ein zum 9. Dorffest vom Juli 2009 auf dem Dorfplatz Freitag 10. Juli 2009 ab Uhr Rockparty mit KLM Samstag 11. Juli 2009 ab Uhr Kindernachmittag mit vielen Überraschungen ab Uhr Tanz für Jung und Alt mit der Band Popstore Sonntag 12. Juli Uhr gemeinsames Mittagessen im Festzelt Uhr Großes Unterhaltungsprogramm der Dorfgemeinschaft Drößnitz Freuen Sie sich auf leckeren selbstgebackenen Kuchen und Eis Rost brennt! Auf Ihr Kommen freut sich die Dorfgemeinschaft Drößnitz So Musikalisch-literarischer Goetheabend im Schloss Blankenhain mit den Unruheständlern 17:00 Uhr - 20:00 Uhr im Schosssaal So Wanderung auf Goethes und Schillers Spuren Beginn: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Geführt und unterhalten mit dem Kulturlandschaftsführer Heinz Luger Treffpunkt: Ortsausgang Neckeroda Richtung Rudolstadt Fr Kabarett Fettnäppchen im Schloss Blankenhain 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Schlosssaal Fr So Zeltkirmes in Thangelstedt Ort: Festplatz Dorfmitte August: Sa Plantanz in Wittersroda Beginn: 20:00 Uhr Ort: Wittersroda, Rasendorf So Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn mit Agape-Mahl- Feier Beginn: 10:00 Uhr Ort: Stadtkirche St. Severi, Blankenhain Sa Wanderung zum Rittergut München mit Einkehr, geführt und unterhalten durch den Blankenhainer Wanderführer Karl-Ludwig Schmidt Beginn: 09:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Blankenhain Sa Sommermusik in der Kirche Krakendorf Beginn: 19:00 Uhr

18 27. Juni Amtsblatt 4/ Sa Jahr-Feier Großlohma Fr So Heimatfest in Saalborn und Rasentraktorrennen Das 6. Rasentraktorrennen findet am , 13:00 Uhr, statt. Ort: Sportplatz/Vereinsplatz Veranstalter: Heimatverein Fr Weinfest bei Kerzenschein (Benefiz für Orgelwartung) Beginn: 19:00 Uhr Ort: Pfarrgarten, Kirchstr. 8, Blankenhain Fr So Großes Dorffest in Schwarza Fr. ab 20:00 Uhr Disco für Jung und Alt Sa. 14:00 Uhr Hammelkegel, 15:00 Uhr Kaffeetrinken, ab 21:00 Uhr Tanz So. 10:00 Uhr Frühschoppen anschließend Mittagessen mit Klößen und Braten So Türme-Wanderung Hainturm-Paulinenturm-Carolinenturm Start: 9:00 Uhr Parkplatz Belvedere Sa Historische Wanderung von Haufeld nach Neckeroda zum Färber- und Handwerkerfest mit dem Kulturlandschaftsführer Heinz Luger Beginn: 09:00 Uhr Treffpunkt: Ortseingang Haufeld Sa Färber- und Handwerkerfest in Neckeroda Beginn: 10: Uhr Schiller-Staffellauf von Rudolstadt über Jena - Weimar und zurück mit Staffelwechsel in Blankenhain am Schloss 11:30-16:00 Uhr Anmeldungen/Informationen über September: Sa Schlossfest in Blankenhain mit dem Thema: Nostalgie pur Beginn: 13:00 Uhr So Tag des offenen Denkmals Schlossgelände Blankenhain Thema: Historische Orte des Genusses 10:00 Uhr - 18:00 Uhr So Seniorenausfahrt mit dem ADAC Beginn: 09:30 Uhr Treffpunkt: Aldiparkplatz, Blankenhain Veranstalter: MC Mittleres Ilmtal Blankenhain e.v. Sa Wanderung zu Kekek s Wanderhütte in Hochdorf - von Blankenhain: geführt und unterhalten durch den Blankenhainer Wanderführer Karl-Ludwig Schmidt. Beginn: 9:30 Uhr Marktplatz Blankenhain - von Thangelstedt mit dem Kulturlandschaftsführer Heinz Luger Beginn: 9:30 Uhr Gaststätte Thangelstedt Oktober: Fr Oktoberfeier in Rottdorf Beginn: 18:00 Uhr Ort: Rottdorf, Bachstraße Veranstalter: Feuerwehrverein Rottdorf Fr: Lampionumzug in Schwarza Beginn: 18:00 Uhr Ort: Schwarza, Dorfgemeinschaftshaus Fr Tag der Deutschen Einheit in Krakendorf Beginn: 19:00 Uhr Ort: Krakendorf Veranstalter: Feuerwehrverein Krakendorf/Rettwitz e.v. Sa Oktoberfeuer am Ehrendenkmal auf dem Holzberg Ort. Groß- und Kleinlohma So Bildersuchfahrt rund um Blankenhain Streckenlänge ca. 80 km; Altersklasse Jahre Beginn: 13:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Erlebnisbad, Blankenhain Veranstalter: MC Mittleres Ilmtal Blankenhain e.v. Sa Herbstwanderung zum Carolinenturm Einkehr in der Waldgaststätte Pfingsttal geführt durch den Blankenhainer Wanderführer Karl-Ludwig Schmidt und dem Kulturlandschaftsführer Heinz Luger Beginn: 09:30 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Blankenhain So Chöre im Konzert in Blankenhain Beginn: 16:00 Uhr Stadtkirche Blankenhain mit Lindenstadt-Chor Blankenhain und dem Männerchor Bad Berka. Geburtstagsgrüße vom Die Stadt Blankenhain übermittelt allen Jubilaren herzliche Glückwünsche, wünscht beste Gesundheit und persönlich alles Gute. In Blankenhain zum 74. Geburtstag Frau Kamenik, Martha zum 76. Geburtstag Herr Anding, Rudolf zum 66. Geburtstag Herr Gläser, Dietmar zum 85. Geburtstag Herr Viezens, Reinhard zum 78. Geburtstag Frau Fries, Agnes zum 88. Geburtstag Herr Ruprecht, Karl zum 74. Geburtstag Frau Ulbrich, Ursula zum 70. Geburtstag Herr Klein, Peter zum 68. Geburtstag Herr Schröder, Siegfried zum 67. Geburtstag Herr Trinkler, Reinhard zum 68. Geburtstag Frau Bernhardt, Almut zum 67. Geburtstag Herr Schmelzer, Franz zum 70. Geburtstag Herr Wolf, Willy zum 80. Geburtstag Herr Lenhart, Johann zum 66. Geburtstag Frau Bosch, Annemarie zum 80. Geburtstag Frau Gogol, Hannelore zum 69. Geburtstag Frau Schmidt, Erika zum 86. Geburtstag Frau Viezens, Ursula zum 84. Geburtstag Frau Müller, Lore zum 78. Geburtstag Frau Schönrade, Erna zum 68. Geburtstag Herr Scholz, Werner zum 72. Geburtstag Frau Heunemann, Christa zum 71. Geburtstag Herr Scobel, Werner zum 87. Geburtstag Frau Seidler, Lissa zum 71. Geburtstag Herr Groß, Edgar zum 74. Geburtstag Herr Benker, Reiner zum 65. Geburtstag Herr Nagel, Heinz zum 74. Geburtstag Frau Paul, Jutta zum 85. Geburtstag Frau Müller, Gisela zum 88. Geburtstag Frau Weile, Hildegard zum 79. Geburtstag Frau Jörk, Jutta zum 69. Geburtstag Herr Riese, Wolfgang zum 69. Geburtstag Herr Lubrich, Aribert zum 70. Geburtstag Frau Semsch, Edith zum 85. Geburtstag Frau Lohwasser, Renate zum 66. Geburtstag Frau Osterburg, Heidemarie zum 81. Geburtstag Frau Eismann, Elfriede zum 65. Geburtstag Frau Quade, Antje zum 69. Geburtstag Frau Schumann, Barbara zum 70. Geburtstag Frau Uhlemann, Waltraud zum 84. Geburtstag Frau Axmann, Margit zum 81. Geburtstag Frau Dietzel, Thea zum 92. Geburtstag Frau Edler, Cäcilie zum 81. Geburtstag Frau Dreßler, Margarete zum 80. Geburtstag Frau Fritsche, Maria

19 zum 79. Geburtstag Herr Koch, Walter zum 81. Geburtstag Herr Assig, Heinz zum 70. Geburtstag Herr Sachse, Siegfried zum 72. Geburtstag Frau Bräutigam, Christa zum 69. Geburtstag Herr Fitzke, Heinz zum 74. Geburtstag Frau Kellner, Waltraud zum 76. Geburtstag Frau Hecht, Margot zum 66. Geburtstag Herr Hermann, Bernhard zum 72. Geburtstag Herr Fischer, Klaus zum 80. Geburtstag Frau Schuricht, Margitta zum 85. Geburtstag Frau Henkelmann, Christel zum 81. Geburtstag Frau Schmökel, Charlotte zum 66. Geburtstag Herr Oschatz, Hartmut zum 69. Geburtstag Herr Schwalbe, Günther zum 82. Geburtstag Herr Wachtelborn, Horst zum 92. Geburtstag Frau Mannstein, Annemarie zum 87. Geburtstag Frau Prang, Edith zum 72. Geburtstag Herr Bräutigam, Kurt zum 80. Geburtstag Herr Brückner, Reinhard zum 77. Geburtstag Frau Aßmann, Margarete zum 84. Geburtstag Frau Rieth, Ilsa zum 82. Geburtstag Frau Schröder, Ruth zum 70. Geburtstag Frau Benker, Lotte zum 70. Geburtstag Frau Gräbner, Johanna zum 87. Geburtstag Frau Rebhuhn, Margarete zum 65. Geburtstag Frau Kühnemund, Christiane zum 66. Geburtstag Herr Posselt, Reiner zum 68. Geburtstag Herr Schulz, Hartmut zum 65. Geburtstag Frau Gräser, Ursula zum 84. Geburtstag Frau Hohlstein, Ella zum 77. Geburtstag Frau Reihs, Inge zum 77. Geburtstag Herr Hildebrandt, Dietrich zum 69. Geburtstag Herr Kohlstock, Reinhard zum 70. Geburtstag Frau Unrein, Gisela zum 77. Geburtstag Frau Richter, Ursula zum 70. Geburtstag Herr Hagemann, Hans-Günter zum 70. Geburtstag Herr Heunemann, Wolfgang zum 69. Geburtstag Frau Lieber, Marlies zum 69. Geburtstag Herr Hölscher, Gerhard zum 75. Geburtstag Frau Keuchel, Margot zum 88. Geburtstag Frau Durak, Anna zum 76. Geburtstag Frau Köpnick, Gerda zum 65. Geburtstag Herr Schier, Hans-Peter zum 68. Geburtstag Herr Dr. Urban, Hans zum 82. Geburtstag Herr Brotmeier, Horst zum 71. Geburtstag Herr Büchner, Roland zum 73. Geburtstag Frau Windisch, Johanna zum 73. Geburtstag Herr Döbrich, Hans-Joachim zum 68. Geburtstag Herr Panzner, Bernd zum 65. Geburtstag Frau Dr. Riese, Heike zum 74. Geburtstag Herr Treiber, Herbert zum 75. Geburtstag Herr Aßmann, Horst zum 82. Geburtstag Herr Hildebrandt, Heinz zum 75. Geburtstag Frau Locke, Ingrid zum 72. Geburtstag Herr Stichling, Lothar zum 70. Geburtstag Frau Fischer, Ursula zum 67. Geburtstag Herr Michael, Egon zum 70. Geburtstag Herr Pöschel, Horst zum 77. Geburtstag Frau Fienhold, Helena zum 83. Geburtstag Herr Müller, Herbert zum 70. Geburtstag Frau Kursawe, Erika zum 84. Geburtstag Herr Schwarzer, Heinz zum 65. Geburtstag Frau Geißler, Edeltraut zum 69. Geburtstag Herr Menski, Reinhard zum 68. Geburtstag Herr Zorn, Erhard zum 66. Geburtstag Herr Eismann, Günter zum 82. Geburtstag Frau Erbse, Ursula zum 66. Geburtstag Herr Key, Hartwig zum 75. Geburtstag Frau Wille, Lieselotte zum 74. Geburtstag Frau Wohlfeld, Sonja zum 86. Geburtstag Frau Fuhrmann, Ilse zum 75. Geburtstag Frau Henne, Anneliese zum 68. Geburtstag Herr Schlegel, Horst zum 68. Geburtstag Frau Dr. Kollmann, Brigitte zum 69. Geburtstag Frau Schenk, Bärbel zum 90. Geburtstag Frau Zöllner, Gertrud zum 76. Geburtstag Frau Baumert, Undine zum 68. Geburtstag Herr Bosch, Hermann zum 92. Geburtstag Frau Kleinert, Margot Juni Amtsblatt 4/ zum 83. Geburtstag Frau Möbert, Ilse zum 81. Geburtstag Herr Traeger, Siegfried zum 95. Geburtstag Herr Heine, Herbert zum 74. Geburtstag Herr Meyer, Franz zum 83. Geburtstag Frau Zimmermann, Else zum 68. Geburtstag Frau Zorn, Gisela zum 78. Geburtstag Frau Smirr, Ingeborg zum 70. Geburtstag Frau Mehlhorn, Dorothea zum 86. Geburtstag Frau Stanjek, Gertrud zum 93. Geburtstag Frau Zemmrich, Käthe zum 80. Geburtstag Herr Jörk, Horst zum 74. Geburtstag Frau Beike, Ursula zum 80. Geburtstag Herr Müller, Harald zum 69. Geburtstag Herr Papenfuß, Kurt zum 78. Geburtstag Herr Grau, Martin zum 88. Geburtstag Frau Jahr, Elisabeth zum 78. Geburtstag Herr Geyer, Edgar zum 66. Geburtstag Herr Riese, Eckardt zum 88. Geburtstag Herr Schöpfe, Gerhard zum 70. Geburtstag Frau Fischer, Barbara zum 74. Geburtstag Frau Tzschaschel, Helga zum 69. Geburtstag Herr Schmidt, Joachim zum 89. Geburtstag Herr Sehr, Werner zum 90. Geburtstag Frau Boussellot, Elfriede zum 83. Geburtstag Frau Grau, Marianne zum 74. Geburtstag Frau Golm, Helga zum 66. Geburtstag Frau Erbse, Christa zum 71. Geburtstag Herr Schwalbe, Johannes zum 78. Geburtstag Frau Rost, Irmgard zum 70. Geburtstag Frau Brotmeier, Sieglinde zum 74. Geburtstag Frau Burkert, Charlotte zum 67. Geburtstag Herr Durak, Helmut zum 74. Geburtstag Frau Hoffmann, Christa zum 90. Geburtstag Frau Theile, Hannelore zum 79. Geburtstag Frau Vedder, Hedwig zum 79. Geburtstag Herr Ferber, Joachim zum 67. Geburtstag Herr Dr. Gröschel, Karl zum 69. Geburtstag Herr Kruse, Edgar zum 72. Geburtstag Frau Unrein, Thea zum 68. Geburtstag Herr Fiedler, Herbert zum 72. Geburtstag Herr Hartmann, Fritz zum 80. Geburtstag Herr Müller, Kurt zum 67. Geburtstag Herr Walter, Klaus zum 68. Geburtstag Herr Lorber, Gerd zum 68. Geburtstag Frau Schlegel, Margitta zum 76. Geburtstag Herr Ehler, Friedrich zum 66. Geburtstag Frau Schmolke, Rosemarie zum 71. Geburtstag Frau Lohmann, Ilka-Maria zum 71. Geburtstag Frau Schmidt, Lieselotte zum 65. Geburtstag Frau Schumann, Brigitte zum 70. Geburtstag Herr Brehme, Hans zum 71. Geburtstag Herr Müller, Klaus zum 70. Geburtstag Herr Schmidt, Karl-Ludwig zum 73. Geburtstag Frau Schilling, Renate zum 73. Geburtstag Frau Schneider, Lieselotte zum 81. Geburtstag Herr Lerche, Karl-Heinz zum 74. Geburtstag Frau Rauch, Marianne zum 71. Geburtstag Frau Bauer, Helga zum 78. Geburtstag Frau Krebs, Antje zum 74. Geburtstag Frau Wiegand, Anneliese zum 73. Geburtstag Frau Kohlstock, Gisela zum 82. Geburtstag Frau Zaubitzer, Marianne zum 68. Geburtstag Herr Knothe, Günter zum 77. Geburtstag Frau Schmidt, Elfriede zum 66. Geburtstag Frau Semsch, Renate zum 71. Geburtstag Frau Döbrich, Sieglinde zum 75. Geburtstag Frau Lindenau, Rosemarie zum 81. Geburtstag Herr Werner, Gerhard zum 68. Geburtstag Herr Bernhardt, Lothar zum 68. Geburtstag Frau Hörig, Sieglinde zum 67. Geburtstag Frau Jerie, Sabine zum 70. Geburtstag Frau Stanik, Hanni zum 72. Geburtstag Frau Ebner, Erika zum 70. Geburtstag Herr Kirmse, Jochen zum 77. Geburtstag Frau Reinke, Ursula zum 81. Geburtstag Frau Hildebrandt, Gisela zum 69. Geburtstag Frau Lerche, Isolde zum 94. Geburtstag Frau Starke, Gertrud zum 85. Geburtstag Frau Poser, Else zum 79. Geburtstag Frau Koch, Elisabeth

20 27. Juni Amtsblatt 4/ zum 86. Geburtstag Frau Liebermann, Hildegard zum 71. Geburtstag Frau Hellermann, Anita zum 80. Geburtstag Frau Leucht, Erika zum 81. Geburtstag Herr Locke, Siegfried zum 67. Geburtstag Frau Schmidt, Sieglinde zum 95. Geburtstag Frau Leppert, Selma zum 72. Geburtstag Herr Schilling, Gerhard zum 73. Geburtstag Herr Böhm, Helmut zum 79. Geburtstag Frau Hübner, Ursula zum 82. Geburtstag Frau Lippold, Margit zum 65. Geburtstag Frau Scherf, Gerlinde zum 71. Geburtstag Frau Lubrich, Edith zum 68. Geburtstag Frau Meese, Renate zum 71. Geburtstag Herr Göhlich, Klaus zum 77. Geburtstag Frau Schmied, Marianne zum 79. Geburtstag Herr Kellner, Horst zum 86. Geburtstag Frau Kühn, Ilse zum 85. Geburtstag Frau Schmidt, Magda zum 89. Geburtstag Frau Wittig, Herta zum 68. Geburtstag Frau Greiner, Eleonore zum 80. Geburtstag Frau Krahmer, Gisela zum 67. Geburtstag Herr Pretschendörfer, Walter zum 79. Geburtstag Frau Bauchspieß, Brunhilde zum 65. Geburtstag Frau Brehme, Renate zum 88. Geburtstag Frau Hertzer, Margot zum 67. Geburtstag Frau Hibic, Ursula zum 69. Geburtstag Herr Schumann, Reinhard zum 68. Geburtstag Frau Zerrenner, Annemarie zum 66. Geburtstag Frau Lachmann, Monika zum 70. Geburtstag Frau Martin, Helga zum 69. Geburtstag Herr Semsch, Horst In Altdörnfeld zum 84. Geburtstag Frau Ungelenk, Ingeborg zum 90. Geburtstag Herr Weise, Rudolf zum 67. Geburtstag Frau Eichler, Elfriede In Drößnitz zum 77. Geburtstag Frau Koch, Erika zum 70. Geburtstag Herr Weigelt, Gerhard zum 72. Geburtstag Frau Weigelt, Ursula zum 68. Geburtstag Herr Knorr, Eckhard zum 74. Geburtstag Herr Fischer, Werner zum 66. Geburtstag Frau Nattermüller, Regina zum 69. Geburtstag Frau Weigelt, Monika zum 76. Geburtstag Herr Eisenwinder, Rolf zum 84. Geburtstag Herr Schindler, Erich zum 74. Geburtstag Frau Käßler, Anni In Großlohma zum 72. Geburtstag Frau Zipfel, Marga In Hochdorf zum 70. Geburtstag Frau Hauspurg, Elsa zum 68. Geburtstag Frau Kreubel, Christine zum 66. Geburtstag Herr Sander, Bernhard zum 78. Geburtstag Frau Grau, Marie zum 81. Geburtstag Frau Weißleder, Ruth zum 69. Geburtstag Herr Pfeifer, Haini zum 71. Geburtstag Frau Reich, Charlotte zum 79. Geburtstag Frau Heider, Regina zum 75. Geburtstag Frau Müller, Margot zum 66. Geburtstag Frau Müller, Heidrun zum 70. Geburtstag Frau Pfeifer, Renate zum 74. Geburtstag Frau Busch, Irene zum 78. Geburtstag Frau Oehler, Ingeborg zum 70. Geburtstag Herr Kreubel, Horst zum 85. Geburtstag Frau Schachtschabel, Lieselotte In Keßlar zum 69. Geburtstag Herr Pfeifer, Eckart In Kleinlohma zum 73. Geburtstag Frau Luft, Lieselotte zum 89. Geburtstag Herr Minschke, Rudolf zum 86. Geburtstag Herr Hartung, Arno zum 85. Geburtstag Herr Kölbel, Kurt zum 70. Geburtstag Herr Feuerstein, Siegfried zum 72. Geburtstag Frau Blöthner, Thea zum 83. Geburtstag Herr Michel, Karl zum 88. Geburtstag Frau Minschke, Gerda zum 88. Geburtstag Frau Hartung, Gertrud zum 81. Geburtstag Herr Riedel, Alfred In Krakendorf zum 73. Geburtstag Herr Loose, Günther zum 70. Geburtstag Herr Lerz, Manfred zum 72. Geburtstag Frau Stadermann, Leane zum 70. Geburtstag Frau Witthauer, Brigitte zum 87. Geburtstag Herr Wagner, Hans zum 79. Geburtstag Herr Brückner, Joachim zum 83. Geburtstag Herr Beutler, Werner zum 85. Geburtstag Frau Leo, Barbara In Lengefeld zum 67. Geburtstag Herr Lindstedt, Harald zum 74. Geburtstag Herr Gottschalk, Waldfried zum 73. Geburtstag Frau Schachtschabel, Brunhilde zum 70. Geburtstag Frau Gottschalk, Ingrid zum 83. Geburtstag Frau Zimmermann, Lisbeth zum 87. Geburtstag Herr Zimmermann, Paul zum 68. Geburtstag Frau Haase, Elfriede zum 89. Geburtstag Frau Ludwig, Gundula In Lotschen zum 77. Geburtstag Frau Pfitzmann, Helga zum 80. Geburtstag Herr Hölbing, Egon zum 78. Geburtstag Frau Sänger, Elfriede zum 80. Geburtstag Herr Sänger, Gerhard zum 75. Geburtstag Herr Hoffmann, Horst In Meckfeld zum 80. Geburtstag Frau Eisenwinder, Christa zum 81. Geburtstag Herr Kettwich, Horst In Neckeroda zum 70. Geburtstag Herr Schrewe, Klaus zum 81. Geburtstag Herr Seidler, Werner zum 69. Geburtstag Herr Paschold, Wolfgang zum 83. Geburtstag Frau Seidler, Liesbeth zum 66. Geburtstag Frau Grau, Annemarie zum 67. Geburtstag Herr Thiel, Gerald zum 79. Geburtstag Frau Lieske, Anita zum 66. Geburtstag Herr Meyer, Günter zum 66. Geburtstag Herr Maurer, Dieter zum 80. Geburtstag Herr Erbse, Rudolf zum 87. Geburtstag Frau Helm, Ilse zum 68. Geburtstag Herr Remde, Alfred zum 74. Geburtstag Herr Schachtschabel, Rolf zum 75. Geburtstag Herr Werner, Alfred zum 72. Geburtstag Herr Thiene, Klaus zum 80. Geburtstag Herr Ziegenbein, Karl In Neudörnfeld zum 65. Geburtstag Frau Krech, Bärbel In Niedersynderstedt zum 66. Geburtstag Frau Neumann, Heidemarie zum 79. Geburtstag Frau Telle, Christa zum 75. Geburtstag Herr Albrecht, Rudolf zum 66. Geburtstag Herr Butzke, Kurt zum 85. Geburtstag Frau Haase, Hedwig zum 65. Geburtstag Frau Butzke, Heike zum 68. Geburtstag Herr Fischer, Dieter zum 70. Geburtstag Herr Neumann, Siegfried zum 70. Geburtstag Frau Albrecht, Tea zum 82. Geburtstag Frau Heinrich, Erika In Obersynderstedt zum 69. Geburtstag Frau Wieja, Renate zum 76. Geburtstag Frau Wagner, Ursula zum 72. Geburtstag Herr Steinbrücker, Rolf zum 78. Geburtstag Herr Eckardt, Reinhard zum 80. Geburtstag Frau Schmidt, Anni zum 88. Geburtstag Herr Treiber, Otto zum 75. Geburtstag Frau Starke, Erika In Rettwitz zum 69. Geburtstag Herr Beutler, Roland zum 68. Geburtstag Frau Schäfer, Rosemarie zum 75. Geburtstag Frau Ungnad, Ruth zum 85. Geburtstag Herr Anding, Fritz In Rottdorf zum 75. Geburtstag Herr Minks, Hans zum 72. Geburtstag Frau Köhler, Annemarie zum 66. Geburtstag Herr Baudisch, Herbert zum 82. Geburtstag Frau Semmler, Irmgard zum 82. Geburtstag Frau Kettwig, Marie zum 65. Geburtstag Frau Kontzler, Waltraud zum 74. Geburtstag Herr Kirsch, Walter zum 81. Geburtstag Frau Pfeiffer, Marga zum 79. Geburtstag Herr Klein, Werner

21 zum 82. Geburtstag Frau Geßner, Hildegard zum 70. Geburtstag Frau Philipp, Helga zum 68. Geburtstag Herr Kirsch, Günter zum 68. Geburtstag Frau Wedemann, Sigrid zum 85. Geburtstag Frau Herold, Vera In Saalborn zum 81. Geburtstag Frau Trinkler, Johanna zum 82. Geburtstag Herr Gebhardt, Günther zum 66. Geburtstag Herr Blankenburg, Dieter zum 65. Geburtstag Herr Heinze, Joachim zum 77. Geburtstag Frau Scharf, Erika zum 85. Geburtstag Herr Tantz, Erich zum 75. Geburtstag Frau Weise, Jutta zum 78. Geburtstag Herr Weise, Walter zum 68. Geburtstag Frau Hamann, Ingrid zum 72. Geburtstag Frau Oschatz, Renate zum 83. Geburtstag Herr Koch, Hildemar zum 86. Geburtstag Frau Hünniger, Marianne In Schwarza zum 65. Geburtstag Herr Pfeifer, Eckart zum 82. Geburtstag Herr Hoffmann, Rolf zum 84. Geburtstag Frau Zaismann, Erika zum 87. Geburtstag Herr Hünniger, Willy zum 75. Geburtstag Frau Bischoff, Gertrud zum 81. Geburtstag Frau Gernhardt, Lydia zum 69. Geburtstag Herr Hoene, Siegfried zum 68. Geburtstag Herr Urlau, Herbert zum 68. Geburtstag Frau Cyriax, Karin zum 67. Geburtstag Frau Urlau, Ellen zum 90. Geburtstag Herr Rabe, Kurt In Söllnitz zum 74. Geburtstag Herr Lobeda, Walter zum 68. Geburtstag Frau Groß, Anita zum 71. Geburtstag Frau Lobeda, Ingrid zum 75. Geburtstag Herr Frey, Alfred zum 71. Geburtstag Frau Zorn, Olga zum 66. Geburtstag Frau Frey, Gundula zum 67. Geburtstag Frau Schwarz, Christine In Thangelstedt zum 82. Geburtstag Herr Grün, Gerhard zum 74. Geburtstag Herr Steinbach, Manfred zum 70. Geburtstag Herr Schale, Gunter zum 78. Geburtstag Frau Steuerwald, Ursula zum 77. Geburtstag Frau Anding, Waltraud zum 82. Geburtstag Herr Heltscher, Edwin zum 74. Geburtstag Herr Telle, Rolf zum 90. Geburtstag Frau Schmidt, Gunda zum 67. Geburtstag Frau Bierwolf, Helga zum 77. Geburtstag Frau Remahne, Helga zum 81. Geburtstag Herr Anding, Günther zum 70. Geburtstag Frau Noe, Annelies zum 74. Geburtstag Frau Schulz, Gisela zum 74. Geburtstag Frau Ebert, Gisela In Tromlitz zum 75. Geburtstag Herr Jüttner, Alfred zum 73. Geburtstag Frau Fritsch, Maria zum 86. Geburtstag Frau Kiefner, Elisabeth zum 77. Geburtstag Frau Büchsler, Luise zum 79. Geburtstag Frau Gierke, Elisabeth zum 66. Geburtstag Herr Paap, Peter zum 72. Geburtstag Frau Worbs, Leonore zum 72. Geburtstag Frau Kiefner, Edelgard In Wittersroda zum 78. Geburtstag Frau Nickchen, Anita zum 70. Geburtstag Frau Spieth, Bärbel zum 76. Geburtstag Frau Hölbig, Gerda Juni Amtsblatt 4/2009 Herzliche Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit überbrachte der Bürgermeister Herr Klaus-Dieter Kellner dem Ehepaar Charlotte und Otto Gutheil aus Blankenhain am Wir wünschen dem Ehepaar Gutheil alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Weitere Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit gehen an das Ehepaar Alfred und Irmgard Riedel in Kleinlohma am Auch ihnen alles Gute und viel Gesundheit. Neues aus der Bibliothek Für Urlaub, Reisen und Freizeit stehen unseren Lesern wieder aktuelle Lektüre bereit. Einige Beispiele dazu; Kuckuckskinder von Ingrid Noll, Der Richter von John Grisham, Der Chinese von Henning Mankell, Glück kommt selten allein von Eckart Hirschhausen oder Warum unsere Kinder Tyrannen werden von Michael Winterhoff. Kurzweil und Vergnügen ist auf alle Fälle sicher. Speziell für unsere jüngeren Leser haben wir die fünfzehn Siegerplätze des Internationalen Preises der Stiftung Lesen zur Auswahl. Unter anderen Krabat von Ottfried Preußler oder Whisper, Eragon, Charlie Bone 01 und natürlich Löcher von Louis Sachar. Neu eingerichtet ist ein Regal unter den Titel Das Buch auf die Schnelle. Heiteres, Wissenswertes und Informatives findet man dort gleich im Eingangsbereich unserer Bibliothek. Durch Lesen Punkten Die Verleihung der Preise für die fleißigen Punktesammler findet am Dienstag den 4.August 2009 um 17:00 Uhr in unserer Stadtbibliothek statt. Alle Punktesammler sind recht herzlich eingeladen. Die Auswertung für die beteiligten Schulklassen erfolgt zu Beginn des neuen Schuljahres. Mit dem Schuljahr 2009/2010 können wieder Punkte durch Lesen gesammelt werden. Anzeigenteil

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Blankenhain

Amtsblatt. der Stadt Blankenhain Amtsblatt der Stadt Blankenhain mit den Ortsteilen: Altdörnfeld/Neudörnfeld, Drößnitz/Wittersroda, Großlohma/Kleinlohma, Hochdorf, Keßlar/Lotschen/Meckfeld, Krakendorf/Rettwitz, Lengefeld, Loßnitz/Söllnitz/Obersynderstedt,

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.23/2012 vom 5. Dezember 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 11.12.2012 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Das Amtsblatt

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Gemeinde Barnekow Die Bürgermeisterin N i e d e r s c h r i f t Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Sitzungstermin: Dienstag, 08.05.2012 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2015 Eberswalde, 25. November 2015 Nr. 19/2015 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 7

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015"

Umfrage Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015 Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015" 22.-25.5.2015 - Frank Näser gösta weber Lars Rippstein Marcus Sandberg Notker Bien Marcus Huhmann Thomas-Walter Goldbach Margit

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Anwesend HFA: Entschuldigt fehlen: Anwesend Gemeindevertretung: Anwesend

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Hoisdorf 07.01.2015 Az.:10.24.43 N I E D E R S C H R I F T Sitzung der Gemeindevertretung Hoisdorf Nr. 16 / 2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 15.12.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum:

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster Herausgeber: Bezirksregierung Münster Münster, den 25. April 2014 Nummer 17 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B: Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 18.11.2015

Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 18.11.2015 Förderverein der Peter-Ustinov-Gesamtschule Monheim am Rhein e. V. An alle Mitglieder(innen), Eltern, Lehrer(innen, Freunde und Förderer Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 18.11.2015

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Jahrgang 2012 Leinefelde-Worbis, den 06.12.2012 Nr. 33. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2012 Leinefelde-Worbis, den 06.12.2012 Nr. 33. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2012 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN Nr. 11 53. Jahrgang Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117 Inhaltsverzeichnis Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung

Mehr

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 Mitteilungs Blatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 INHALT Inhalt INHALT WAHLEN 1. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDES FÜR DIE WAHL DES BETRIEBSRATES

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Presse-Information Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Immer mehr Reisende haben das eigene Land als Urlaubsziel

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Stand: zum 01.09.2015 Name, Vorname Telefon Straße Geburtsdatum PLZ,

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 07. September 2015 Nr. 33/2015. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 07. September 2015 Nr. 33/2015. INHALT Datum Titel Seite 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 07. September 2015 Nr. 33/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 160 07.09.2015 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses am Dienstag, 15.09.2015 um 16:30

Mehr