Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Molekulare und Zelluläre Sport Medizin. Perspektive Epigenomforschung im Leistungsport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Molekulare und Zelluläre Sport Medizin. Perspektive Epigenomforschung im Leistungsport"

Transkript

1 Perspektive Epigenomforschung im Leistungsport

2 Mechanistische Basis der Trainings-/Belastungsantwort Belastungs-/ Regenerationsstimulus e = f(x1.xi) Prädispositionsmatrix m = f(g,y,s,a,m,t,h,n,i,e..) Signal transduktion s = f(e,m, ) Mechano-bio-psycho Antwort a = f(s) Mechanische Stimuli Neuronale Stimuli Metabolische Stimuli Hormonelle Stimuli Organe, Gewebe, Zellen, Moleküle, Epigenom (E), Metabolismus Anpassungseffekt z = f(a) Modifiziert nach Toigo, Boutellier 2006

3 Sie machen das gleiche Training aber der Effekt ist unterschiedlich Sie haben Ihren Athleten verändert (Prädispositionsmatrix) Kurzzeit Trainingszyklus Langzeit Minuten bis Stunden Stunden bis Monate Monate bis Jahre

4 Muskelfasertyp - Veränderung Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin I IIA IIX Change of fiber typ I to muscle fiber distribution 20 % 15 % 10 % 5% 0% -5% -10% -15% Training time per percent of the fiber type I [min] 12 Wochen Radtraining Gehlert et al. Eur J Appl Physiol. 2011

5 Entwicklung von Calcineurin, Fasertyp I und IIa während 45 Trainingstagen 27d Mean; Box: Mean±SE; Whisker: Mean±SD Calcineurin % Typ I % Typ IIa 80 % 70 % 60 % 50 % 0d 45d % 30 % 20 % 10 % 0 % -10 H Belastungsgruppen H (High Load); L (Low Load) Wie geschieht es? Änderung des funktionellen Genoms (Epigenetik)? L -10 %

6 Saisonale Veränderungen wie können sie erklärt werden? Zahl PAX7 positiver Satellitenzellen in Muskelfasern 1,40 Nr of PAX7+ SC per muscle fiber 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Feb 08 Oct 08 Feb 09 * Wie geschieht es? Änderung des funktionellen Genoms (Epigenetik)?

7 Regulatoren (Treg-Zellen) des Immunssystems Veränderungen bei Hochleistungssportlern T reg -Anteil an T 4 -Lymphozyten ,5 5 N=34 N=71 N= J J. Leistungssportler

8 Trainingslager 7 Tage Hockey National Team Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin p = Einfluss auf das Epigenom der hämatopoetischen Stammzellen?

9 Änderung des Epigenoms

10 Gene werden an- und abgeschaltet für unterschiedliche lange Zeit Agouti-Maus Epigenetik (funktionelles Genom / Epigenom) Drei grundsätzliche Mechanismen der epigenetischen Regulation Yan M S et al. J Appl Physiol 2010;109:

11 Expression von epigenetischen Regulatoren durch Training Mäuse 4 Wochen tägliches Training 1h/d, 10m/min mit 10 Steigung Fold Difference (ß 62/ß 116 Control) 100,00 ß 62 10,00 1,00 0,10 0,01 Ehmt2 Histonmethyltransferase Aurkc Histonphosphorylation Column RT Profiler PCR Array-PAMM-85A 3 2 Rps6ka5 Histonphosphorylation Prmt1 Histonmethyltransferase 1 ß 116 Control A B C Nek6 Histonphosphorylation D E F Row G H

12 Training Epigenetische Veränderung Muskelfasertyp Modifiziert von Potthoff et al. JCI 2007 Muskelfaserplastizität

13 Mechanismen der Histonmodifikation durch Krafttraining One bout of exercise time under tension 70s H3K4 15min 240min H4K8

14 Mechanismen von Histonmodifikationen im Skelettmuskel Belastungsabhängige Azetylierung in einzelnen Fasern Acetyl_H2B_K5 Acetyl_H3_K9

15 DNA-Methylierungsantwort auf ein Training als Maß für die Trainierbarkeit Voisin et al Acta Physiol

16 Epigenetische Kontrolle von Zellkernen (Nukleärer Domainen) und Satellitenzellen beeinflusst Muskelwachstum und Muskelplastizität MF SZ Welche Rolle Training spielt bleibt weitgehend zu beantworten

17 raining führt zu epigenetischen Veränderungen im Fettgewebe 6 Monate Training Rönn et al PLOS Genetics

18 NDUFB6 reguliert Mitochondrienfunktion Neben genetischen sind epigenetische Mechanismen für die Genregulation verantwortlich Änderung der Genexpression mit dem Alter Epigenetic: DNA methylation Ling et al. JCI 2007 Ling et al. 2007

19 Im Alter könnte epigenetische Regulation eine wichtige Rolle für die Satelittenzellfunktion spielen Bedeutung für die Trainingsanpassung bei Athleten im Laufe der Karriere? Epigenetische Modulation? Saini et al. 2013

20 Zirkadiane Uhr als ein rhythmischer epigenetischer Programmierer Feng and Lazar Mol Cell. 2012

21 Epigenetisches Zellprofil erfassen Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

22 Epigenetisches Zellprofil erfassen Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Detektion mit PCR nach Zellisolation und Bisulfitbehandlung n Intervention collectiv tissue IG=230 CGI=153 CGII=34 6 month Homebased intervall training human PBMCs

23 Epigenetisches Zellprofil erfassen Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Erhalt der Methylierung von inflammatorischen Genen Nakajima et al. 2011

24 Epigenetisches Zellprofil erfassen Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Detektion mit PCR nach Zellisolation und Bisulfitbehandlung n intervention collectiv tissue 384 no Breast cancer patient PBMCs 24

25 Epigenetisches Zellprofil erfassen Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Trainings induzierte NK-Zell-Aktivierung ist geregelt durch epigenetische Modifikation Zimmer, Bloch et al IJSM 1. NK-Zell Isolation mit MACS 2. H4K5 Azetylation durch Immunocytochemie und Densitometrie

26 Offene Frage: Wie können wir Epigenomanalysen im Leistungsport zur Diagnose und Steuerung nutzen?

27 Danke für die Aufmerksamkeit!

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten 2.5 µm Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen Genom Aktivitäten Grundlegende Ebenen funktioneller Analysen DNA RNA Protein Methylation Transcription Expression Structure Localisation Splicing Organisation

Mehr

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Forschungskolloquium Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Dr. Marijke Grau Verformbarkeit Fähigkeit des Erythrozyten seine Form den dynamischen Bedingungen des Blutflusses anzupassen Kapillarpassage

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs??

Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs?? Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs?? Prof. Dr. Andreas M. Nieß Medizinische Universitätsklinik Tübingen Abteilung Sportmedizin http://www.medizin.uni-tuebingen.de/sportmedizin

Mehr

Institut für Rekonstruktive Neurobiologie. Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen

Institut für Rekonstruktive Neurobiologie. Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen Institut für Rekonstruktive Neurobiologie Universität Bonn Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen Oliver Brüstle 10 Jahre Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Veranstaltung der

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007

Mehr

Kraftpaket Muskel. Sarkomere. Muskelhypertrophie. Valentin Leibetseder. FA Med. Leistungsphysiologie. 12. GOTS-Treffen Ischgl 2009

Kraftpaket Muskel. Sarkomere. Muskelhypertrophie. Valentin Leibetseder. FA Med. Leistungsphysiologie. 12. GOTS-Treffen Ischgl 2009 Kraftpaket Muskel Valentin Leibetseder FA Med. Leistungsphysiologie 12. GOTS-Treffen Ischgl 2009 Sarkomere Sarkomer max. um ca. 30 % verkürzen direktes Verhältnis zum Training: Faser-Charakteristik ist

Mehr

Epigenetik. Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen. Mittwoch, 29.

Epigenetik. Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen. Mittwoch, 29. Epigenetik Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen Umwelt oder Gene was bestimmt unser Sein? in den 60er/ 70er Jahren: Umwelt

Mehr

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten Univ.-Prof. DI Dr. Zlatko Trajanoski Institut für Elektro- und Biomedizinische Technik und Christian-Doppler-Labor für Genomik und Bioinformatik Technische

Mehr

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Rejektion Hartono et al., 2009 Seite 2 Untersuchungsmaterial Nierengewebe

Mehr

Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien

Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien III. Interdisziplinärer Kongress JUNGE NATURWISSENSCHAFT

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Dr. Sabine Sussitz-Rack Institut für Labordiagnostik und Mikrobiologie Vorstand: Prim. Prof. DDr. Pranav Sinha Humanes Papillomavirus HPV HPV ist

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 011 9. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (.000.000.000 Basenpaare)

Mehr

Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog

Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog vb Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog Folie 1 vb1 HL bitte ändern analog Vortrag in Einladung Verena Baernwick; 31.01.2011 Chronischer Alkoholkonsum führt zu Hirnorganischen

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien 36 4. ERGEBNISSE 4.1. Immunglobulin Gentranskripte in Hodgkinzelllinien Mit Hilfe der RT PCR untersuchten wir die Expression umgelagerter Ig Gene in den Hodgkinzelllinien L1236, L428, L591 und KM-H2 sowie

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 Dr.-Ing. Joachim Wiest www.cellasys.com Motivation Continuous monitoring

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln Bloch W, Zimmer P Epigenetics and Sport Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln Zusammenfassung Der genetische Code

Mehr

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke γ-h2ax Foci Induktion in Lymphocten des peripheren Bluts von Tumorpatienten: in vivo und in vitro Interaktion von Cisplatin mit Doppelstrangbruch-Signalen ionisierender Strahlen A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard,

Mehr

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU München E-mail: thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Aussage zur Therapie-

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Genetische Varianten gestern Funktionelle Varianten

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... 6 1. Einleitung... 9 1.1 Probiotika...9 1.1.1 Definition und Historisches...9 1.1.2 Klinische Bedeutung probiotisch wirksamer Bakterienstämme...9 1.1.3

Mehr

Potenziale der Regenerativen Medizin bei sog. Verschleißkrankheiten

Potenziale der Regenerativen Medizin bei sog. Verschleißkrankheiten Alternsbezogene Gesundheitsressourcen und klinische Medizin Potenziale der Regenerativen Medizin bei sog. Verschleißkrankheiten FRAUNHOFER Innovationsforum 23. Oktober 2008 Dr. Gudrun Tiedemann Advanced

Mehr

DNA-Reparaturfoci als Indikator der individuellen Strahlenempfindlichkeit

DNA-Reparaturfoci als Indikator der individuellen Strahlenempfindlichkeit Onkologisches Zentrum Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie 6. Senftenberger Innovationsforum; 16.3.2012, Hochschule Lausitz, Senftenberg DNA-Reparaturfoci als Indikator der individuellen Strahlenempfindlichkeit

Mehr

Epigenetische Marker

Epigenetische Marker sun and sound / Ibiza 2011 Epigenetische Marker Ralf Glaubitz Essen / Hamburg Epigenetik Phänomen der vererbbarem Veränderung der Genregulation ohne direkte Veränderung der DNA-Sequenz Epigenetik Umwelt

Mehr

Die LNT-Hypothese im Lichte der Strahlenforschung

Die LNT-Hypothese im Lichte der Strahlenforschung Die LNT-Hypothese im Lichte der Strahlenforschung Jürgen Kiefer Universität Giessen Strahlenwirkungen auf den Menschen Akute Wirkungen Funktionsstörungen von Organen: Blutbildendes System, Magen Darm-Trakt,

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen. Therapeutisches und reproduktives http://www.sisol.de/brennpunkt Überblick Was ist? Verschiedene Ansätze Historischer Überblick und neueste Entwicklungen Gesetzliche Anforderungen Entwicklungen von Menschen

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 Inhalt 1. Einleitung: Gentechnologie in Deutschland 13 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 2. Themenbereich Stammzellen: Pluripotente humane Stammzellen

Mehr

Pulsuhr, Apps und Co.: Welche Telehealth-Produkte muss man als Arzt kennen?

Pulsuhr, Apps und Co.: Welche Telehealth-Produkte muss man als Arzt kennen? 14.10.15 Pulsuhr, Apps und Co.: Welche Telehealth-Produkte muss man als Arzt kennen? Torben Pottgießer Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin Symposium Telemedizin - Digitalisierung im Gesundheitsbereich

Mehr

Das Philharmonikerprojekt Bach und Mozart am Krankenbett Chemo-Strahlentherapie zerstört erkranktes Knochenmark unterdrückt Immunsystem des Patienten, damit Spenderzellen anwachsen können Gesunde Stammzellen

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege in der Krebsforschung

Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege in der Krebsforschung Bock, Christoph et al. Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege... Tätigkeitsbericht 2006 Informatik/Mathematik/Komplexe Systeme Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege in

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Prof. Dr. Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Davos, 7. März 2014 Frau B. Frau B., 28 J., Selbstzuweisung wg. Erschöpfung, Schlafstörungen,

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin Digoxigenin-markiert markiert) T-1140-400 40 (0,4 ml) Zum Nachweis von Human Papilloma Virus (HPV) Typ 16/18/31/33/35/39/45/51/52/56/58/59/66/68/82

Mehr

Blutbasierte Diagnostik bei psychischen Erkrankungen

Blutbasierte Diagnostik bei psychischen Erkrankungen 16.04.2014 Blutbasierte Diagnostik bei psychischen Erkrankungen Stefan Bleich Helge Frieling Warum brauchen wir Biomarker bei psychischen Störungen? Beispiel: Depression emotionalinstabil schizoid abhängig

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

Sport im Alter. Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München. www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin

Sport im Alter. Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München. www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin Sport im Alter Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin Martin Halle - Präventive und Rehabilitative Sportmedizin

Mehr

V7 Genexpression - Microarrays

V7 Genexpression - Microarrays V7 Genexpression - Microarrays Idee: analysiere Ko-Expression von mehreren Genen um auf funktionelle Ähnlichkeiten zu schließen wichtige Fragen: (1) wie wird Genexpression reguliert? (2) was wird mit MicroArray-Chips

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Können differenzierte Zellen einen

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Programmfolge. Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes

Programmfolge. Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes Universität des Saarlandes Univ. Prof. Dr. Martina Sester 66421 Homburg An alle Fachrichtungen und Kliniken der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes mit der Bitte um Weitergabe und Aushang

Mehr

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms Thomas Karn Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe J.W. Frankfurt Direktor Prof. S. Becker Whole Genome Sequencing Therapeutische

Mehr

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

HPV DNA-Chip. PapilloCheck HPV-Screening. DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen

HPV DNA-Chip. PapilloCheck HPV-Screening. DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen HPV DNA-Chip PapilloCheck HPV-Screening DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen PapilloCheck : schnell und zuverlässig PapilloCheck im Überblick Komplettes Kit mit DNA-Arrays

Mehr

In vitro funktionelle Tests Gewebekulturen: primäre und langlebende Zelllinien Institut für Immunologie und Biotechnologie Universität Pécs, Medizinische Fakultät Einführung Definition: Eine Zellkultur

Mehr

Präzisions-Gentherapie

Präzisions-Gentherapie Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gentherapie trifft auf erfolgreiche Stammzelltherapie bei Lebererkrankung

Mehr

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr Dieter Kunz Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus AG Schlafforschung & Klin. Chronobiologie Institut für Physiologie (CBF), Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Meine Referenz an Charles Darwin...ist ein Zitat von Theodosius Dobzhansky: Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Collegium Generale, 18. März 2009 Genetik versus Epigenetik

Mehr

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1 Nutzung von bi-cistronischen Vektoren für die Beobachtung der Rekrutierung von Signal- und Reparaturproteinen an DNA-Schäden nach Ionen- Mikrobestrahlung durch Live-Cell Imaging Drexler G.A. 1, Derer A

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Von: Johannes Coy An: Dr. Arnulf Mayer Gesendet am: Mi 26.10.201115:00 Anlagen: Antikörperklon JFC12T10.pdf; TKTL1_Publikationen - Stand 11-10-26.

Von: Johannes Coy An: Dr. Arnulf Mayer Gesendet am: Mi 26.10.201115:00 Anlagen: Antikörperklon JFC12T10.pdf; TKTL1_Publikationen - Stand 11-10-26. Von: Johannes Coy An: Dr. Arnulf Mayer Gesendet am: Mi 26.10.201115:00 Anlagen: Antikörperklon JFC12T10.pdf; TKTL1_Publikationen - Stand 11-10-26.pdf Betreff: WG: AW: Glucose metabolism of malignant cells

Mehr

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Cluster #4 stellt sich (was) vor... Cluster #4 stellt sich (was) vor... Ausgangssituation Der Cluster Experimental Therapy & Drug Resistance vertritt ein zentrales Thema Schwerpunkt an der Schnittfläche zwischen experimenteller und klinischer

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Epigenetik. Das Epigenomprojekt. Stephan Beck 1, Kurt Berlin 2, Florian Eckhardt 2

Epigenetik. Das Epigenomprojekt. Stephan Beck 1, Kurt Berlin 2, Florian Eckhardt 2 Das Epigenomprojekt Stephan Beck 1, Kurt Berlin 2, Florian Eckhardt 2 Epigenetik 1) Wellcome Trust Sanger Institute, Genome Campus Hinxton, Cambridge, UK 2) Epigenomics AG, Berlin, Deutschland Zusammenfassung

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression?

Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression? Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression? Prof. Dr. med. Undine Lang Ordinaria und Klinikdirektorin Erwachsenen-Psychiatrische Klinik EPK Depressionen sind der häufigste

Mehr

Vom Klimastress zur Genfunktion

Vom Klimastress zur Genfunktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vom Klimastress zur Genfunktion - genetische Analysen zur züchterischen Nutzung der genetischen Diversität bei Kulturpflanzen Dr. Günther Schweizer Kongress

Mehr

Was sind MICROARRAYS? Microarrays sind Technologieplattformen zur Messung der Aktivität einer großen Anzahl von Genen.

Was sind MICROARRAYS? Microarrays sind Technologieplattformen zur Messung der Aktivität einer großen Anzahl von Genen. MICROARRAYS Was sind Microarrays? Welche Technologieplattformen gibt es? Beispiel: Rot-Grün Chip Wie wird ein Chip hergestellt (Film)? Welche Fragen kann man mit Chips beantworten? Datenfluß: Experiment-Design

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Durchgeführte/Geplante Projekte des FOI Gastein. Dr. Angelika Moder

Durchgeführte/Geplante Projekte des FOI Gastein. Dr. Angelika Moder Durchgeführte/Geplante Projekte des FOI Gastein Dr. Angelika Moder Interne Projekte Externe Projekte InVitro- Forschung Überprüfung Empirie neue Indikationen Wirksamkeits- Studien, Absicherung Präklinische

Mehr

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Übersichten Neuere Entwicklungen im Krafttraining

Übersichten Neuere Entwicklungen im Krafttraining Birgit Friedmann Neuere Entwicklungen im Krafttraining. Muskuläre Anpassungsreaktionen bei verschiedenen Krafttrainingsmethoden Muscular adaptations to different strength training methods Abteilung Innere

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Informationsveranstaltung Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung

Informationsveranstaltung Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung Informationsveranstaltung Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung Fehlererkennung und Fehlerkorrektur von Hochdurchsatz-Genotypisierungsdaten 21. Juni 2010, Berlin Michael Steffens & Thomas

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Praktische Definitionen Gentechnik Unmittelbare neukombination

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Expressionsdatenanalyse. Vorlesung Einführung in die Bioinformatik - Expressionsdatenanalyse

Expressionsdatenanalyse. Vorlesung Einführung in die Bioinformatik - Expressionsdatenanalyse Expressionsdatenanalyse U. Scholz & M. Lange Folie #6-1 Grundidee U. Scholz & M. Lange Folie #6-2 Ergebnis der Experimente I U. Scholz & M. Lange Folie #6-3 Genexpression U. Scholz & M. Lange Folie #6-4

Mehr

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion 160 Entwicklung Infloreszenzmeristem: Sprossmeristem nach Blühinduktion. Bildet an den Flanken statt Blatt-Blütenprimordien. TERMINAL FLOWER (TFL): Gen, welches nötig ist für die Identität des Infloreszenzmeristems,

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 01 8. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (~.000.000.000 Basenpaare)

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik

BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik Ruprecht Kuner Abteilung Molekulare Genomanalyse DKFZ Heidelberg Vortragsübersicht Folie 1 1. Was ist ein Biochip / Microarray?

Mehr