Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische"

Transkript

1 Telefon: Telefax: Herr Fischer Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Neuordnung der städtischen Hochschul- und Wissenschaftspreise Antrag Nr / A von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Oliver Belik, Frau StRin Monika Renner vom Sitzungsvorlage Nr.: / V Beschluss des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft (VB) am Öffentliche Sitzung Kurzübersicht zum beiliegenden Beschluss Anlass Inhalt Entscheidungsvorschlag Gesucht werden kann auch nach: Antrag Nr / A von Frau Stadträtin Dr. Anker, Herrn Stadtrat Belik und Frau Stadträtin Renner vom Es wird die aktuelle Situation bei Ausschreibung und Vergabe der städtischen Hochschulpreise und des Wissenschaftspreises beschrieben. Dabei wird auch die Historie der einzelnen Preise dargestellt. Anschließend wird eine Neukonzeption für den Hochschulpreis der Stadt München vorgestellt, mit der ein einheitlicher Rahmen geschaffen wird, der in der Öffentlichkeit zu einer besseren Wahrnehmung des Münchner Hochschulpreises führt und so dessen Effizienz steigert. Es wird vorgeschlagen, die bestehenden drei Hochschulpreise und den Wissenschaftspreis zu einem Hochschulpreis der Landeshauptstadt München zusammenzufassen und diesen mit gleicher Dotierung an der LMU, der TU und der Hochschule München zu vergeben. Über die Preisträgerinnen und Preisträger wird in einer gemeinsamen Jurysitzung entschieden. Hochschulpreis, Wissenschaftspreis

2

3 Telefon Telefax Herr Fischer Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Neuordnung der städtischen Hochschul- und Wissenschaftspreise Antrag Nr / A von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Oliver Belik, Frau StRin Monika Renner vom Sitzungsvorlage Nr.: / V Vorblatt zum Beschluss des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft (VB) am Öffentliche Sitzung Inhaltsverzeichnis Seite I. Vortrag des Referenten 1 1. Hochschulpreise der LHM 2 2. Neukonzeption des Münchner Hochschulpreises 9 3. Verstärken der bisherigen Kooperation 14 mit den Wissenschaftseinrichtungen II. Antrag des Referenten 17 III. Beschluss 18

4 Telefon Telefax Herr Fischer Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Neuordnung der städtischen Hochschul- und Wissenschaftspreise Antrag Nr / A von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Oliver Belik, Frau StRin Monika Renner vom Sitzungsvorlage Nr.: / V Anlagen Beschluss des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft (VB) am Öffentliche Sitzung I. Vortrag des Referenten Mit Antrag vom (Anlage 1) regten Frau Stadträtin Dr. Ingrid Anker, Herr Stadtrat Oliver Belik und Frau Stadträtin Monika Renner an, die Hochschul- und Wissenschaftspreise der Stadt neu zu ordnen. Die Landeshauptstadt München vergibt derzeit an den Münchner Hochschulen verschiedene Preise für universitäre Abschlussarbeiten. Vergaberhythmus, Bewerbungskriterien und Dotierung dieser Preise sind unterschiedlich, zudem werden die Preise von verschiedenen Referaten ausgelobt. Diese Praxis hat zu Verwirrung bei der angesprochenen Zielgruppe geführt, auch blieb durch diese Zersplitterung der Bekanntheitsgrad der Preise eingeschränkt. In der derzeitigen Vergabepraxis wäre es auch möglich, dass eine Bewerbung, die bereits in einer Bewerbungsrunde als nicht preiswürdig beurteilt wurde, sich in einem anderen Preisverfahren eines anderen Referates erneut bewirbt. Deshalb sollen die Preise künftig unter dem Namen Hochschulpreis der Landeshauptstadt München als einheitlicher Preis ausgelobt und vergeben werden. Ziel ist eine gemeinsame Linie bei der Preisvergabe und die Vermeidung von Doppelbewerbungen und möglichen Doppelvergaben. Insgesamt soll der Hochschulpreis der Landeshauptstadt München bekannter wer-

5 den und größere Aufmerksamkeit und Anerkennung in der Öffentlichkeit erhalten. Nicht zuletzt wird erwartet, dass sich durch mehr Übersichtlichkeit bei den städt. Hochschulpreisen die Zusammenarbeit mit den Hochschulen weiter verbessern lässt. Der Stadtratsantrag Nr vom fordert daher eine Neuordnung der städtischen Hochschul- und Wissenschaftspreise. Überschneidungen von Zielpersonen und Themen sollen vermieden werden, Zuständigkeiten und Procedere sollen eindeutig sein. 1. Hochschulpreise der Landeshauptstadt München Die Attraktivität Münchens basiert neben einer Reihe von positiven Standortfaktoren im Besonderen auf dem Ruf Münchens als Stadt der Wissenschaft und Forschung. Dies verdankt die Landeshauptstadt München den hier angesiedelten Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und privaten wissenschaftlichen Einrichtungen wie den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Unternehmen. Forschung und Lehre dienen der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, um den Bedarf der Wirtschaft an hochqualifizierten Arbeitskräften zu decken. Gleichzeitig finden die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung Anwendung in Unternehmen. Auch die Stadtverwaltung profitiert von den Ergebnissen der universitären Forschung. Mit der Vergabe von Hochschulpreisen erkennt die Stadt die wichtige Funktion ihrer wissenschaftlichen Einrichtungen für die Attraktivität Münchens an. Die von der Jury in den vergangenen Jahren ausgezeichneten Arbeiten haben wichtige Impulse für städtische Themen gegeben. Aktuell werden 4 Hochschulpreise verliehen: jährlich je ein Preis für herausragende universitäre Abschlussarbeiten an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), an der Technischen Universität München (TU) und an der Hochschule München. Ergänzend wird, hochschulübergreifend und biennal, vom Kulturreferat ein Wissenschaftspreis für den Bereich Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften vergeben. Historie zum Preis für herausragende universitäre Abschlussarbeiten an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität (TU): Das Referat für Arbeit und Wirtschaft hat 1992 vorgeschlagen, einen Preis für universitäre Abschlussarbeiten an der LMU und der TU zu den Themen Stadtentwicklung und Wirtschaft auszuloben. Der Stadtrat hat diesem Vorschlag mit Beschluss vom zugestimmt. Der Preis wurde erstmals im Jahr 1993 ausgeschrieben und seither jährlich in

6 der Federführung des Referates für Arbeit und Wirtschaft, gemeinsam mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung, vergeben. Die Ausschreibung ermöglicht Eigenbewerbungen. Die Jury, welche die Arbeiten bewertet, besteht aus der 2. Bürgermeisterin, der Stadtbaurätin, dem Referenten für Arbeit und Wirtschaft und 3 Vertretungen der jeweiligen Universität. Die im Stadtrat vertretenen Fraktionen sind bei den Jurysitzungen jeweils durch ein Mitglied mit beratender Funktion vertreten. Der Preis ist derzeit mit dotiert. Entscheidend für eine Prämierung ist, dass es sich um eine herausragende Arbeit handelt, die sich mit der Stadt München und ihrer wirtschaftlichen oder stadtstrukturellen Entwicklung beschäftigt und Ergebnisse bietet, die in der Stadtverwaltung verwendet werden können. In den Ausschreibungen sind folgende Themenbeispiele aufgeführt, mit denen sich eine Arbeit befassen kann: Globalisierung und Stadtentwicklung; Konsequenzen der europäischen Integration und Öffnung Osteuropas Stadt-Umland-Beziehungen und zukunftsweisende Formen der Kooperation zwischen den Akteuren in Regionen Soziodemografischer Wandel in der Stadtgesellschaft, Migration und soziale Integration, Konzepte sozialer Infrastruktur Wirtschaftliche Entwicklung und Strukturpolitik, Standorte und Immobilienmarkt Wirtschaftsentwicklung und Sozialstruktur Wachstum und natürliche Ressourcen (nachhaltiges Wirtschaften) Regional- und stadtökonomische Methoden und Analysen Regional- und Stadtmarketing Finanzielle Aspekte der Stadtentwicklung (inkl. Public-Private-Partnership) Die Preisträger/innen der letzten Jahre an der LMU befassten sich mit folgenden Themen: 1993 Frank Pastior: "Zweitwohnsitze in bayerischen Städten - Wohnstandortspaltung in der Diskussion" 1994 Barbara Schlederer: "Der neue Münchner Flughafen - Auswirkungen auf die Gewerbeansiedelung und -verlagerung Münchner Betriebe, untersucht an der Achse Freising - Landshut" 1995 Juliane Achatz: "Gleitende Arbeitszeit - Zeitsouveränität für alle? Nutzung und Beurteilung der gleitenden Arbeitszeit durch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung München" 1996 Martha Doll: "Grünplanung in der Bundesrepublik am Beispiel München " Andreas Kovacs: "Aktuelle Entwicklungstendenzen in der Gewerbesuburbanisierung"

7 1997 Elisabeth-Maria Bauer: "Die Hochschule als Wirtschaftsfaktor. Eine systemorientierte und empirische Analyse universitätsbedingter Beschäftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte - dargestellt am Beispiel der LMU München" 1998 Isabel Barlage: Teilzeit und Führung - ein Widerspruch Jan Süverkrübbe: Ausländische Selbständige im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels im Münchner Stadtbezirk Au - Haidhausen 1999 Michael Behrendt: Wissenschaft und Tagespolitik an der Universität München - Politische Unruhen und Konflikte im Vorfeld der nationalsozialistischen Machtergreifung 2000 Dr. Dorle Gribl: Villen Kolonien in München und Umgebung Der Einfluss Jakob Heilmanns auf die Stadtentwicklung 2001 Dr. Eckhard Störmer: 2002 keine Preisverleihung Regionale umweltinformationsorientierte Unternehmensnetzwerke als Ansatz zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung 2003 Jakob Hort: "Bismarck in München - Formen und Funktionen der Bismarck-Rezeption ( )" 2004 Dr. Heike Specht: Die Feuchtwangers Familie, Tradition und jüdisches Selbstverständnis im deutsch-jüdischen Bürgertum des 19. und 20. Jahrhunderts 2005 Sabine Willner: Die Gründung des Deutschen Jagdmuseums in München ( ) und seine Entwicklung bis zum Ende des zweiten Weltkrieges 2006 Johannes Lauer: Stüberln in München 2007 Anne Handlos, Zwischen Schwabing und Milbertshofen Der Petuelpark Die Preisträger/innen der letzten Jahre an der TUM befassten sich mit folgenden Themen: 1993 Claudia Schmid: "Die Verkehrsmittelwahl als Ergebnis subjektiver Vorstellungsbilder von einzelnen Verkehrsmitteln" Rainer Härta: "Ortsbindungen der Bewohner von institutionalisierten Altenwohnformen. Wahrnehmung, Bewertung und Nutzung des Wohnumfeldes durch alte Menschen, untersucht am Beispiel der Bewohner eines Altenwohnheims und einer Altenwohnanlage in München" 1994 Kerstin Kantke: Die Wohnsituation türkischer Arbeitnehmer und ihrer Familien in München 1995 keine Preisverleihung 1996 Katrin Sachs, Peter Heigl: "Relikte im Stadtgefüge. Neudefinition von strukturellen und historischen Fragmenten" 1997 Dr. Ralf Popien: Ortszentrumsplanung in Münchens Suburbia 1998 Dr. Stephan Pauleit: Umweltwirkgefüge städtischer Siedlungsstrukturen

8 Wolfgang Steppes: Thomas Straub: Standortanalyse von Biotechnologieunternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der BioRegio München Stadtferien 1999 Dr. Ilse Helbrecht: Die kreative Metropolis Jürgen Schmauß: 2001 Regina Kallmayer, Jürgen Odszuck: 2002 Claudia Weiermann: Anke Pfeffer: 2003 Marc Hoffmann, Arndt Jagenlauf: Dr. Gunther Laux: Die Kreativlinge vom Kasernenhof. Standortanforderungen und Standortwahrnehmung der Unternehmen auf dem Stetten-Gelände Orientalisches Zentrum an der Schwanthalerhöhe "Flächenengpässe oder Gewerbeflächennot in München? Wie wachsen kleine und mittelständische Unternehmen heute auf begrenzten Flächen?" "Stadtfoyer - Europäisches Netzwerk für Migration, Vogelweideplatz" "Paralleler Stadtraum Transformation Stachus" "Transformation_Untersuchung potentieller Entwicklungstendenzen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf typologisch-morphologische Strukturen" 2004 Keine Preisverleihung 2005 Edwige Barci: Technical and economical feasiblity of demand responsive Sabina Anna Morkisz: Isabel Strehle: 2006 Carolin Hörger, Viola Zeitz: Iris Hüttinger: Matthias Koob: buses in urban areas Stadtplanerisches Integrationskonzept für osteuropäische Pendelmigranten in München Landränder München: Weg-Geschichte Ein Museum für Licht- und Medienkunst am Oskar-von-Miller-Ring Ein Haus für eine andere Realität Perspektiven für die Kernstadt Münchens Einfluss des Bauablaufs auf die Wirtschaftlichkeit der Hochbaumaßnahme Hauptbahnhof München 2007 Tobias Mohr: Erschließung des Münchner Hauptbahnhofes für Radfahrer Vorbereitende Untersuchung und Konzeptfindung Historie zum Preis für herausragende Abschlussarbeiten an der Hochschule München Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat 1992 angeregt, die Fachhochschule München in die Preisverleihung einzubeziehen. Der Stadtrat hat daraufhin ebenfalls am beschlossen, einen Preis an der FH München auszuloben. Dieser Preis wird seither jährlich vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung gemeinsam mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft ausgeschrieben. Die Kriterien orientieren sich an denen für die Preise an der LMU und der TUM. Das Preisgeld beim ehemaligen FH-Preis beträgt aktuell

9 In der Ausschreibung werden folgende Themenkomplexe als Beispiel, mit der sich eine Arbeit bewerben kann, genannt: Konsequenzen der europäischen Integration und Öffnung Osteuropas für die Region München Soziale, ökologische und ökonomische Grundlagen der Stadtentwicklung und der Entwicklung der Stadtwirtschaft Raumplanerische, regionalplanerische und stadtplanerische Ansätze zur Bewältigung der Konflikte im Ballungsraum Stadtentwicklung unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer, ökonomischer und stadtgestalterischer Kriterien Infrastrukturelle und städtebauliche Konzepte Die Preisträger/innen der letzten Jahre an der bisherigen Fachhochschule München befassten sich mit folgenden Themen: 1993 Bernd Herrndorf, Franz Kisters, "Umnutzung des Containerbahnhofs München - Mobilität und Sesshaftigkeit" Klaus Reuter: Hans-Joachim Holder: "Ökologistik - Wechselwirkungen zwischen Logistik und Umwelt" 1994 Gerhard Mica, "Wohnungsbau Heute - Die Quadratur des Kreises" Jochen Langer, Thomas Moelgg: Boris Banozic, "Mini-Bürger-Objekt München" Iris Rösel, Christine Schröpfer: 1995 Robert Pereira de Azambuja: "Stadtverträgliche Transportentwicklung zwischen dem Luftfrachtzentrum des Flughafen München 2 und der Stadt München" 1996 Martina Wurf, Verena Staudt: "Zentraler Omnibusbahnhof und Musicalhall an der Hackerbrücke" Marcus Hennig, "Theaterprovisorium für die Kammerspiele München" Dieter Heigl: 1997 Gregor Beck: "Von der Strategie zum Budget - Controlling für soziale Organisationen" Thomas Geist, "Zukunftsbahnhof Pasing" Georg Scharf, Markus Willholz: 1998 Anne Baur, "Autobahnausfahrt Riem Ost" Henrike Lorenz: 1999 Andreas Eckl, Florian Enz, "Städtebauliche Neuordnung des Luise-Kiesselbach-Platzes"

10 Robert Helmholz: 2000 Christine Himmler: "Stadttransplantation - Eine Architekturgalerie für den Marienhof" 2001 Regine Schelle: Die Frage nach dem wie eine Analyse und Entwicklung Wolfgang Amann, ausgewählter Arbeitsabläufe einer Heilpädagogischen Tagesstätte Ein Flussbad für die Isar Martin Simchen: 2002 Yvonne Toepfer: "Kirchliches Gemeindezentrum auf der Panzerwiese" 2003 keine Preisverleihung, lediglich eine lobende Erwähnung Tobias Hofmann, Florian Heinzelmann für die visuelle Darstellung der Arbeit Mise an scène - Neubau der Hochschule für Film und Fernsehen an der Gabelsberger Straße" 2004 Martin Birgel: Stadt Vital 2005 Hendrik David: Analyse zur Einführung eines Semestertickets am Hochschulstandort München 2006 Gina Riedel Am Marsfeld. Neue Nutzungen auf dem ehemaligen Postareal Historie zum Wissenschaftspreis im Bereich Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Der Wissenschaftspreis des Kulturreferates wurde im Jahre 2000 für den Bereich Geistes- Kultur- und Sozialwissenschaften eingeführt. Er richtet sich sowohl an die LMU, die TU, die Hochschule München als auch an die Akademie der bildenden Künste und die Hochschule für Musik und Theater. Ausgezeichnet werden die Qualität der Arbeiten und die besonderen Verdienste für die Vermittlung der Themen, die für die Kultur der Stadt München in Geschichte und Gegenwart bedeutsam sind. Vorschlagsberechtigt sind die unterschiedlichen Fakultäten und die Fachbereiche der Münchner Hochschulen und Akademien. Der Preis wird biennal vergeben und ist mit dotiert. Die Preisträger/innen der letzten Jahre befassten sich mit folgenden Themen: 2000 Claus Suttner, "Die andere Seite der Oberfläche" (FH München) Rafael Schulik: 2002 Hannelore Putz: "Die Domus Gregoriana zu München. Erziehung und Ausbildung im Umkreis des Jesuitenkollegs St. Michael" (LMU München) Keine Preisvergabe 2006 Rudolf Heinz, Heike Schmidt: München und der Nationalsozialismus: Architektur gegen das Vergessen 10 Projekte im Umgang mit dem Nationalsozialismus (TU München)

11 Vernetzung der Preise Die Hochschulpreise haben bisher insgesamt zu einer stärkeren Zusammenarbeit von Wissenschaftsinstitutionen und der Stadt München beigetragen. Sie haben auch bewirkt, dass sich zunehmend mehr Studentinnen und Studenten mit münchenspezifischen Fragen der Wirtschaft, der Stadtentwicklung und der Stadtkultur befassen, deren Ergebnisse für die Landeshauptstadt von Bedeutung sind. Allerdings hat die unterschiedliche Vergabepraxis in der Vergangenheit auch Verwirrung erzeugt: Unterschiedliche Ausschreibungsmodalitäten und Vergaberhythmen, Vergabe durch verschiedene städtische Referate und eine getrennte Öffentlichkeitsarbeit für die einzelnen Preise erschweren die Wirksamkeit des Hochschulpreises. Auch ist die bisherige Praxis einer unterschiedlichen Dotierung nicht nachvollziehbar. Zudem ist es in der bisherigen Vergabepraxis theoretisch denkbar, dass sich ein Autor mit seiner Arbeit bei zwei verschiedenen Preisen bewerben kann, mit der gesamten daraus denkbaren Kombination von Einzelbewertungen. 2. Neukonzeption des Münchner Hochschulpreises Die Landeshauptstadt München will ihre Präsenz an den Wissenschaftsinstitutionen beibehalten, ausbauen und wissenschaftliches Know How für die Stadtgesellschaft verfügbar machen. Ein wichtiges Instrument hierfür ist der Hochschulpreis, der nun gebündelt und damit öffentlichkeitswirksamer vergeben werden soll. Die bisherigen Preise werden unter dem Namen Hochschulpreis der Landeshauptstadt München zusammengefasst und einheitlich beworben. Wie bisher werden Preise für herausragende Studienabschlussarbeiten, Dissertationen und Habilitationen mit einem konkreten Stadtbezug vergeben. Die Ausschreibung wird auf die Technische Universität München, die Ludwig-Maximilians- Universität München und die Hochschule München (ehemalige Fachhochschule München) beschränkt, aus deren Bereich alle bisher ausgezeichneten Arbeiten kamen. Die Arbeiten der Bewerberinnen und Bewerber müssen sich mit wichtigen Fragen der Stadtentwicklung, Wirtschaft und Stadtkultur Münchens befassen, die Ergebnisse müssen für die Landeshauptstadt München von Bedeutung sein. Träger und Dotierung Als Träger des Hochschulpreises tritt die Landeshauptstadt München auf, nicht mehr die Fachreferate. Die beteiligten Fachreferate Referat für Arbeit und Wirtschaft, Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Kulturreferat sind aber weiterhin gemeinsam für Organisation und Koordination verantwortlich. Der Hochschulpreis wird an den drei Hochschulen jährlich ausgeschrieben, und wenn möglich vergeben werden. Sollten keine geeigneten Bewerbungen vorliegen, so ist es wie bisher auch möglich, dass es Jahre ohne Preisträger gibt. In Ausnahmefällen können

12 auch zwei Arbeiten prämiert werden, das Preisgeld ist dann aufzuteilen. Der Preis ist an den einzelnen Hochschulen mit jeweils Euro dotiert. Ausschreibung Der Hochschulpreis der Landeshauptstadt München wird an den drei Hochschulen mit einem einheitlichen Flyer, Plakat und Internetauftritt beworben. Es gibt einen einheitlichen Ausschreibungsbeginn und eine gemeinsame Abgabefrist. Die Vergabeentscheidung für den Hochschulpreis an allen drei Hochschulen erfolgt in einer gemeinsamen Jurysitzung, deren Vorsitz die 2. Bürgermeisterin hat. Der Münchner Stadtrat wird mit einer Bekanntgabe über das Ergebnis der Jurysitzung informiert. Die Ausschreibung richtet sich an alle, die an der LMU, der TU und der Hochschule München eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Studienabschlussarbeit, Dissertation, Habilitation) - die sich mit Themen der Stadtentwicklung, Wirtschaft und Stadtkultur befasst - vor nicht mehr als drei Jahren abgeschlossen haben und deren Untersuchungsansatz oder Ergebnisse für die Landeshauptsstadt München von Bedeutung sind. Die Arbeiten können von der Verfasserin bzw. dem Verfasser selbst eingereicht werden (Eigenbewerbung), oder von einem Mitglied der Hochschulen (Vorschlagsrecht der Hochschulen). Mit diesem Verfahren wird eine breite Beteiligungsmöglichkeit sichergestellt. Es zeigte sich in der Vergangenheit immer wieder, dass die Preise bei Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden zu wenig bekannt sind. Seit einigen Jahren werden die Hochschulpreise an LMU und TU intensiv durch ein gemeinsames Anschreiben der Hochschulleitung und des Referenten für Arbeit und Wirtschaft beworben. Auch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat in seinen Kontakten mit der Hochschule München regelmäßig auf den Preis der Landeshauptstadt hingewiesen. Ebenso koordiniert das Kulturreferat die Ausschreibungen mit der Leitung der Münchner Hochschulen und Universitäten. Alle diese Maßnahmen haben bereits zu einem spürbaren Anstieg des Bekanntheitsgrades und einer Zunahme der Bewerbungen geführt. Entsprechend muss bei der Werbung ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet werden, den neu konzeptionierten Hochschulpreis bei den Studierenden bekannt zu machen. Hierzu ist ein ansprechendes, einheitliches Erscheinungsbild zu erarbeiten. Die Werbung erfolgt insbesondere über Ausschreibungsflyer und Plakataushang sowie im Internet. Die Preise werden durch eine aktive Pressearbeit der Landeshauptstadt München begleitet. Um den Bekanntheitsgrad und die Attraktivität der Preise weiter zu steigern, können auch städtische Vertreterinnen und Vertreter, mit vielfältigen Kontakten zu Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden, beitragen. Die städtischen Vertreterinnen und Vertreter sollen ebenso wie die der Universitäten für die Universitätspreise werben, insbesondere auch bereits bei der Themenwahl auf die spätere Bewerbungsmöglichkeit hinweisen.

13 Form der Bewerbung Die Bewerbungsunterlagen umfassen: - Lebenslauf der Bewerberin/des Bewerbers. - Formloses 1-seitiges Bewerbungsschreiben, in dem der Münchenbezug der Arbeit dargestellt wird. - Drei Exemplare der Arbeit. Bei großformatigen Plänen genügen 3 gut lesbare Verkleinerungen auf DIN A3. Falls diese zur Beurteilung der Arbeit nicht ausreichen, können die Originale angefordert werden. - Exposé der Arbeit (max. 5 Seiten, inkl. graphischer Darstellungen) in 3-facher Ausfertigung, aus dem neben dem Inhalt auch die Beziehung der Arbeit zu den Auslobungsthemen und der Bezug zu München, insbesondere die Relevanz der Ergebnisse oder Methoden für die Stadtverwaltung, deutlich wird. Arbeiten, die nach Bewerbungsschluss (Datum des Poststempels) eingereicht werden, können nicht zugelassen werden. Jury und Auswahlverfahren Die Begutachtung und Beurteilung der eingereichten Arbeiten übernimmt eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulen und der Stadt. Innerhalb der LHM werden die eingereichten Arbeiten wie bisher den entsprechenden Fachreferaten zur Beurteilung zugeleitet. Den Juryvorsitz hat die 2. Bürgermeisterin. Die Jury setzt sich aus folgenden stimmberechtigten Personen zusammen: - 2. Bürgermeisterin - Zwei von der LMU benannte Vertreter/innen - Zwei von der TU benannte Vertreter/innen - Zwei von der Hochschule München benannte Vertreter/innen - dem Kulturreferenten, - der Stadtbaurätin und - dem Referenten für Arbeit und Wirtschaft. Die stimmberechtigten Jurymitglieder haben bei Verhinderung die Möglichkeit, eine Vertretung zu entsenden. Ergänzend werden die im Stadtrat vertretenen Fraktionen eingeladen, für die Jurysitzungen eine Vertreterin bzw. einen Vertreter mit beratender Funktion zu benennen und zu entsenden. Verleihung der Preise Die Verleihung der Preise wird dem Münchner Stadtrat sowie den beteiligten wissenschaftlichen Institutionen bekannt gegeben. Die Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger soll in Absprache mit den Universitäten im Rahmen eines Festaktes an der jeweiligen

14 Universität vor Ort stattfinden. Bisher erfolgte die Verleihung des LMU Preises beim Stiftungsfest der LMU, die Verleihung des TU-Preises am dies academicus bzw. der Vorabendveranstaltung der TUM, und die Verleihung des FH-Preises im Rahmen einer durch die FH München benannten geeigneten Festveranstaltung. Alternativ wurde vom Kulturreferat vorgeschlagen, den Hochschulpreis im Rahmen einer städtischen Veranstaltung gemeinsam zu verleihen, da durch eine gemeinsame städtische Veranstaltung das Engagement der Stadt deutlich erkennbar wäre und dementsprechend das Interesse für die städtischen Belange erhöht werden kann. Mit dem Beschluss zur Einführung der Hochschulpreise im Jahr 1992 war das Ziel verbunden, die Universitäten und die dort gewonnenen Ergebnisse für die Stadtverwaltung nutzbar zu machen und gleichzeitig die Hochschulen für städtische Themen zu interessieren. Vor diesem Hintergrund scheint es zielführender, die Preise weiterhin im Rahmen einzelner Festakte getrennt an den Hochschulen zu vergeben, da genau dort die künftigen Absolventinnen und Absolventen, aber auch die Professorinnen und Professoren von den Auszeichnungen Kenntnis nehmen und dies in künftigen Themen der Abschlussarbeiten eventuell umsetzen. Zudem kommt so die Stadt in die Hochschule. Finanzierung Der Hochschulpreis wird in der neuen Konzeption erstmals für das Jahr 2008 ausgeschrieben. Die Finanzierung des Preisgeldes von jeweils Euro an den einzelnen Hochschulen erfolgt ab 2008 aus den Einzelbudgets der Referate. Die ursprünglich vorgeschlagene und vom Referat für Arbeit und Wirtschaft mitgetragene Aufstockung auf jeweils konnte allerdings aus den Referatsbudgets nicht finanziert werden, zentrale Mittel können ebenfalls nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Euro für die drei Preisgelder zu jeweils Euro setzen sich aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung in Höhe von Euro, des Kulturreferates in Höhe von Euro und des Referates für Arbeit und Wirtschaft in Höhe von Euro zusammen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beabsichtigt, die Haushaltsmittel über den Büroweg dauerhaft umzuschichten, das Kulturreferat möchte dagegen den Haushaltsansatz im eigenen Budget belassen und die Mittel jährlich auf dem Büroweg per Veranschlagungsberichtigung dem Referat für Arbeit und Wirtschaft zur Verfügung stellen. Die Stadtkämmerei empfiehlt in ihrer Stellungnahme, die Haushaltsmittel für das gesamte Preisgeld vollständig im Haushalt des Referates für Arbeit und Wirtschaft zusammenzufassen. Umsetzung des Hochschulpreises Die Auslobung und die Bewerbungsphase werden vom Referat für Arbeit und Wirtschaft koordiniert, in der Außendarstellung ist es der Hochschulpreis der Landeshauptstadt Mün-

15 chen. Die Organisation der Bewerbungsphase, des Bewertungsverfahrens und die Vorbereitung der Jurysitzung erfolgen gemeinsam durch das Referat für Arbeit und Wirtschaft, das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Kulturreferat. Die Terminierung der Jurysitzung orientiert sich an den Terminen für die Verleihungsveranstaltungen der Universitäten und wird durch das Büro der 2. Bürgermeisterin, die den Juryvorsitz hat, festgelegt. Die eingereichten Arbeiten werden, wie bisher von den für den Universitätspreis zuständigen städtischen Fachreferaten (Kultur, Stadtplanung, Arbeit und Wirtschaft) in einvernehmlicher Aufteilung unter Einbeziehung weiterer betroffener Fachreferate bewertet. Den Vertretern der Stadtratsfraktionen werden zur Vorbereitung auf die Jurysitzung, wie bisher, die Exposés der eingereichten Arbeiten zugeleitet. 3. Verstärkung der bisherigen Kooperation mit den Wissenschaftseinrichtungen Die mit dem Hochschulpreis befassten Referate praktizieren bereits eine enge und für alle Beteiligten nützliche und förderliche Kooperation mit den Münchner Hochschulen. Es hat sich eine Kultur der Zusammenarbeit mit Instituten und Lehrkräften der örtlichen Hochschulen etabliert, die durch die Bewerbungen im Rahmen des Hochschulpreises regelmäßig angeregt wird. Die städtischen Referate leisten Unterstützung bei der Erstellung von Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen, vor allem im Rahmen der Datenbeschaffung der von den Studierenden ausgewählten Themen. Natürlich werden von der Stadt München auch Möglichkeiten gesucht und genutzt, sich mit bestimmten Themenvorschlägen für Studienabschlussarbeiten an die Hochschulen zu wenden. Grundüberlegungen zur Weiterentwicklung der Preise Dem Stadtratsantrag folgend werden auf Basis der Neukonzeption des Hochschulpreises Grundüberlegungen zur Weiterentwicklung der Preise angestellt. Bereits 1996 fand auf Anregung des Referates für Arbeit und Wirtschaft ein Workshop "München morgen - Stadt München und Region im Spiegel wissenschaftlicher Arbeiten" mit Vertretern der Hochschulen statt. Inhalt des Workshops war die Verbesserung der Zusammenarbeit der Stadt mit den Hochschulen. Die Zusammenarbeit und Kommunikation wurden seither in vielen Bereichen vertieft. Im Workshop wurde u.a. eine Diplomarbeitsbörse angeregt, über die die Stadt für sie interessante Themen bei den Hochschulen einspeist. Eine Neuauflage eines solchen Workshops soll mit den Hochschulen diskutiert werden. Themenvorschläge und Ideen für Abschlussarbeiten könnten beispielsweise auch in einer online-ideenbörse unter muenchen.de aufgegriffen werden. Um künftige Absolventinnen und Absolventen für kommunalrelevante Themen zu interessieren, könnte diese Internetseite auch Angebote für Praktikumplätze bei der LHM beinhalten. Wie vielfach in der Wirtschaft praktiziert, könnte so bei den Studenten ein Anreiz geschaffen werden, sich mit münchenspezifi-

16 schen Themen zu befassen um so die Zusammenarbeit mit den Münchner Universitäten weiter zur stärken. Dem Büro der zweiten Bürgermeisterin wurde eine Kopie der Beschlussvorlage zugeleitet. Die Stadtkämmerei und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung haben der Vorlage zugestimmt. Das Kulturreferat hat unter der Maßgabe zugestimmt, dass die zugeleiteten Anmerkungen in den Beschluss übernommen werden, insbesondere den Wunsch, die Budgetmittel des Kulturreferates in Höhe von beim Kulturreferat HST Kulturpreise zentral zu belassen, um diese jährlich auf dem Büroweg per Veranschlagungsberichtigung dem Referat für Arbeit und Wirtschaft zur Ausreichung der Förderpreise zu übertragen. Die Stadtkämmerei teilt die Ansicht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung und des Referates für Arbeit und Wirtschaft, dass eine dauerhafte Veranschlagung der Gelder im Haushalt des Referates für Arbeit und Wirtschaft einer jährlichen Veranschlagungsberichtigung auf dem Büroweg vorzuziehen ist. Da es sich um referatsübergreifende Mittelumschichtungen handelt, ist eine endgültige Entscheidung hierzu in der Vollversammlung zu treffen. Anhörungsrechte eines Bezirksausschusses sind nicht gegeben. Der Korreferent des Referates für Arbeit und Wirtschaft, Herr Stadtrat Helmut Schmid, und die Verwaltungsbeirätin für wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen, regionale und internationale Zusammenarbeit, Frau Stadträtin Lydia Dietrich, haben jeweils einen Abdruck des Beschlusses erhalten.

17 II. Antrag des Referenten 1. Die Preise der LHM für herausragende Abschlussarbeiten werden künftig einheitlich "Hochschulpreis der Landeshauptstadt München genannt. Dieser wird gemäß den im Vortrag aufgeführten Kriterien ab dem Jahr 2008 ausgeschrieben. 2. Die Ausschreibung, Bewerbung, Beurteilung und Vergabe erfolgt nach dem in der Vorlage enthaltenen Vorschlag. Die Dotierung wird pro Jahr auf Euro jeweils an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München und der Hochschule München festgesetzt somit insgesamt Euro jährlich. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel dauerhaft erstmals ab 2008 i.r.d. Haushaltsplanaufstellung einzuplanen: Das Kulturreferat verpflichtet sich, den Finanzierungsbeitrag in Höhe von Euro sicherzustellen. Über den Finanzierungsweg entscheidet die Vollversammlung am Die beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung bei HST veranschlagten Mittel in Höhe von Euro für den Förderpreis der Fachhochschule werden in das Budget des Referates für Arbeit und Wirtschaft bei HST auf dem Büroweg dauerhaft übertragen. 4. Nach etwa drei Jahren soll das neue Verfahren für die Preisverleihung evaluiert und ggf. angepasst werden. 5. Mit der vorgeschlagenen Besetzung der Jury besteht Einverständnis. Die drei Hochschulen werden entsprechend informiert und um Benennung der Vertreter gebeten. 6. Von den Ausführungen zur Verstärkung der Kooperation mit den Hochschulen wird Kenntnis genommen. 7. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. 8. Der Stadtratsantrag Nr / A vom 05. September 2006 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.

18 III. nach Antrag. Beschluss Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Der Vorsitzende Der Referent Christian Ude Dr. Wieczorek Oberbürgermeister Berufsm. Stadtrat IV. Abdruck von I. mit III. über den Stenographischen Dienst an das Direktorium - Dokumentationsstelle an die Stadtkämmerei an das Revisionsamt an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung an das Kulturreferat an das Schulreferat an das Büro der 2. Bürgermeisterin V. Wv. RAW FB I

19 Seite 17

20 Seite Anlage 18 1

21 Anlage 2 Seite 19 Anlage 2

22 Seite 20

23 Seite Anlage 21 3

24 Seite Anlage 22 4

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-25323 Telefax: 233-22734 Thomas Fischer Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Hochschulpreis der Landeshauptstadt München Sitzungsvorlage

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Telefon: 233-25323 Telefax: 233-22734 Herr Fischer Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Münchner Wissenschaftstage Antrag Nr. 02-08 / A 03885 von

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Telefon 16-24329 Telefax 16 25090 hp.heidebach@muenchen.de Hans Peter Heidebach Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Anhörung Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Marketing/Werbung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Marketing/Werbung Telefon: 233-30283 Telefax: 233-30336 Gertraud Ruml Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Marketing/Werbung Sitzungsvorlage Nr.: 08-14 / V 00427 Beschluss des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing Telefon: 233 24952 Telefax: 233 27651 Tanja Botsch Telefon: 233 24782/26180 Telefax: 233 27966 Katrin Kinder Rainer Kreuzer Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Mehr

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht.

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht. Telefon: 0 233-24382 Telefax: 0 233-21269 Kulturreferat Seite 1 von 5 Abteilung 1 Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik, Stadtgeschichte, Wissenschaft KULT-ABT1 Bestellung des Stiftungsrats

Mehr

Die Aufsichtsratsmitglieder der Deutsches Theater Betriebs-GmbH werden gemäß 10 (2) der Satzung vom Gesellschafter ernannt.

Die Aufsichtsratsmitglieder der Deutsches Theater Betriebs-GmbH werden gemäß 10 (2) der Satzung vom Gesellschafter ernannt. Telefon 2 33 2 81 32 Telefax 2 33 2 61 92 Kulturreferat Vertretung der Landeshauptstadt München im Aufsichtsrat der Deutsches Theater München Betriebs-GmbH und der Beschluss des Kulturausschusses vom 13.11.2003

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Telefon: 233-27668 Telefax: 233-22734 Ulfried Müller Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Ausstieg aus den Atomkraftwerken Isar I und Isar II Antrag

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Telefon: 16-30291 Telefax: 16-30222 Hans Spindler Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Oktoberfest 2006; o Zulassung des Bayer. Sportschützenbundes und der Armbrustschützengilde

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-22605 Telefax: 233-21136 Angelika Schultze Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Flughafen München GmbH (FMG) und Beteiligungsgesellschaften Aktualisierung des FMG-Gesellschaftsvertrages

Mehr

und Umwelt Umweltschutz - Leitung

und Umwelt Umweltschutz - Leitung Telefon: 0 233-47701 Telefax: 0 233-47705 Seite Referat 1 von 6für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz - Leitung RGU-UW 2 Surfen in München; Zweite Surfer-Welle im Englischen Garten erhalten Antrag Nr.

Mehr

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM Telefon 233-4 76 08 Telefax 233-4 76 05 Frau Rauschenbach s-bm.rgu@muenchen.de Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM Privatisierung von Krankenhäusern - Auswirkung auf den

Mehr

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen Telefon: 233-26181 Telefax: 233-21136 Elisabeth Tietjens Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen

Mehr

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Verkehrsanordnungen, -projekte KVR- III/111

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Verkehrsanordnungen, -projekte KVR- III/111 Telefon: 233-2 71 30 Telefax: 233-2 71 06 pauline.hilger@muenchen.de Frau Hilger Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Verkehrsanordnungen, -projekte KVR- III/111

Mehr

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe Telefon: 32468617 Telefax: 32468620 Az: 175/GL/04 Landwirtschaftliche Betriebe Landwirtschaftliche Betriebe (LB); Entgeltumwandlung für Tarifbeschäftigte Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 04367 Beschluss des

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I Telefon: 233 2 54 59 Telefax: 233-2 27 34 Claudia Hörter Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I Bio- und Pharmaindustrie in der Europäischen Metropolregion München Gemeinsame Studie der Landeshauptstadt

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Telefon: 233-82804 Telefax: 233-82800 Claudia Bauer Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Christkindlmarkt 2012 Antrag Nr. 08-14 / A 02301 von Herrn Stadtrat

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Europabeauftragte

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Europabeauftragte Telefon: 233-25009 Telefax: 233-22734 Christiane Thömmes Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Europabeauftragte Widerstand gegen den EU Vertrag von

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-27514 Telefax: 233-21136 Alexander Doll Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Wie sinnvoll sind Wasserenthärtungsanlagen in München? Antrag Nr.

Mehr

Baureferat Hochbau. Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725. Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom

Baureferat Hochbau. Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725. Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725 Baureferat Hochbau Seite 1 Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom Antrag Nr. 08-14 / A 02375 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Helmut

Mehr

Kreisverwaltungsreferat

Kreisverwaltungsreferat Telefon: 0 233-27540 Telefax: 0 233-27507 Kreisverwaltungsreferat Seite 1 von 5 Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung.Gewerbe Gewerbeangelegenheiten gewerblicher Kraftverkehr KVR-I/43 Änderung der Verordnung

Mehr

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung Telefon: 324686-17 Telefax: 324686-20 Telefon: 16 22288 (GL) Az: 612/GL/00 Großmarkthalle Änderung der Betriebssatzung der Großmarkthalle München; Umstellung auf Euro Beschluss der Vollversammlung des

Mehr

Stadtkämmerei Referatsleitung

Stadtkämmerei Referatsleitung Telefon: 0 233-92 085 Telefax: 0 233-989 92 085 Stadtkämmerei Referatsleitung Schnelle und unkomplizierte Hilfe für Bombenopfer Antrag Nr. 08-14 / A 03625 von Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Mechthilde

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Telefon: 30292 Telefax: 30222 Gerhard Hickel Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Servicezentrum Theresienwiese; weitergehende Nutzungen Sitzungsvorlage Nr: 02-08

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen Telefon: 233-82802 Telefax: 233-82800 Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen Änderung der Reservierungsbestimmungen für das Oktoberfest 2013 Sitzungsvorlage

Mehr

Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement (Gebäude- und Grundstücksverwaltung RBS-ZIM-ImmoV-West

Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement (Gebäude- und Grundstücksverwaltung RBS-ZIM-ImmoV-West Telefon: 0 233-83648 Telefax: 0 233-83680 Seite Referat 1 von für 6 Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement (Gebäude- und Grundstücksverwaltung RBS-ZIM-ImmoV-West Generalinstandsetzung und Umbau

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung Telefon: 233-2 32 77 Telefax: 233-2 42 38 Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/1 Gartenstadtsatzung (GartS); Urteile des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, Begründung; Nichtzulassungsbeschwerde

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-25506 Telefax: 233-22734 Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Förderung ökologisch vorbildlicher Elektromobilität regenerative Stromquellen auch für Tram und U-Bahn

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V Beteiligungsmanagement

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V Beteiligungsmanagement Telefon: 233-22858 Telefax: 233-21136 Birgit Schwaiger Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V Beteiligungsmanagement Preisentwicklung für Fernwärme transparenter gestalten Antrag Nr. 3634 von Herrn Stadtrat

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40719 Telefax: 0 233-40795. Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 02270

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40719 Telefax: 0 233-40795. Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 02270 Telefסּn: 0 233-40719 Telefax: 0 233-40795 Sozialreferat Seite 1 von 6 Amt für Wohnen und Migration S-III- M/A d Medizinische Notfallversorgung für nicht krankenversicherte Menschen in München Sitzungsvorlage

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Telefon 16-2 11 50 Telefax 16-2 11 36 Herr Huber Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke München GmbH; SWM-Versorgungs GmbH; Änderung der Aufsichtsräte Beschluss der Vollversammlung

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Stiftungsverwaltung S-R-3. Errichtung der nichtrechtsfähigen Alfred Ludwig-Stiftung

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Stiftungsverwaltung S-R-3. Errichtung der nichtrechtsfähigen Alfred Ludwig-Stiftung Telefסּn: 0 233-24522 Telefax: 0 233-22610 Sozialreferat Seite 1 von 6 Stiftungsverwaltung S-R-3 Errichtung der nichtrechtsfähigen Alfred Ludwig-Stiftung Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09478 2 Anlagen Beschluss

Mehr

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Kommunalreferat Immobilienmanagement Telefon: 0 233-24817 Telefax: 0 233-20358 Az.: IM-SO-GGV Kommunalreferat Immobilienmanagement Bauvorhaben Errichtung eines neuen Personenaufzuges und barrierefreie Umgestaltung des Eingangsbereiches Stiftungsanwesen

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Telefon: 16 30 321 Telefax: 16 30 222 Andre Listing Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Oktoberfest TAM-VA/O Änderung der Betriebsvorschriften für das Oktoberfest 2007 Sitzungsvorlage

Mehr

Kreisverwaltungsreferat R 1

Kreisverwaltungsreferat R 1 Telefon: 16-278 63 Telefax: 16-278 66 Kreisverwaltungsreferat R 1 Herr Nömer 1.) TRUST Gutachten über den bayer. Rettungsdienst Antrag Nr. 02-08 / A 02054 der FDP vom 28.10.2004, eingegangen am 29.10.2004

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Telefon 16-2 53 27 Telefax 16-2 11 36 Frau Lang-Hornfeck Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Stadtwerke München GmbH; Senkung der Wasser- und Energiekosten bei Schwimmbädern

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB III Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB III Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Telefon: 233-21866 Telefax: 233-25090 Walter Ruggaber Referat für Arbeit und Wirtschaft FB III Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ);

Mehr

Beschluss des Schul- und Sportausschusses des Stadtrates vom (SB) Öffentliche Sitzung

Beschluss des Schul- und Sportausschusses des Stadtrates vom (SB) Öffentliche Sitzung Telefon 233 32112 Telefax 233 32190 Schul- und Kultusreferat Sportamt MTV München von 1879 e.v.; Gewährung eines Zuschusses zur Großinstandsetzung der Boxräume im Keller des Sportgebäudes in der Häberlstraße

Mehr

Personal- und Organisationsreferat Personalbetreuung, Stellenwirtschaft P 2.11

Personal- und Organisationsreferat Personalbetreuung, Stellenwirtschaft P 2.11 Telefon 0 233-92245 Telefax 0 233-25926 Frau Seidel Personal- und Organisationsreferat Personalbetreuung, Stellenwirtschaft P 2.11 Neuorganisation des städtischen Wohnungsbestandes; Personalüberleitungsvertrag

Mehr

Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft

Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft Telefon 233-9 21 27 Telefax 233-2 89 98 Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft Veräußerung von Vermögenswerten zur Gewinnung von Finanzierungsmitteln Sachstandsbericht 2002 Bekanntgabe in der Sitzung

Mehr

Referat für Bildung und Sport Zentrale Verwaltung Geschäftsleitung Abteilung Finanzen Vergabestelle 10

Referat für Bildung und Sport Zentrale Verwaltung Geschäftsleitung Abteilung Finanzen Vergabestelle 10 Telefon: 233 8 41 70 Telefax: 233 8 41 73 Referat für Bildung und Sport Zentrale Verwaltung Geschäftsleitung Abteilung Finanzen Vergabestelle 10 Haushalt 2011 Beschaffung lernmittelfreier Bücher für Grund-,

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Veranstaltungen

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Veranstaltungen Telefon: 233-82801 Telefax: 233-82800 Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Veranstaltungen Prüfen und Genehmigen auf dem Oktoberfest Antrag Nr. 14-20 / A 02002 von Herrn StR Helmut Schmid, Frau StRin

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-22605 Telefax: 233-21136 Angelika Schultze Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Flughafen München GmbH (FMG) Bericht über das Qualitätssicherungsgutachten zur Bedarfsprognose

Mehr

Stadtkämmerei Kassen- und Steueramt

Stadtkämmerei Kassen- und Steueramt Telefon: 0 233-92194 Telefax: 0 233-28838 Stadtkämmerei Kassen- und Steueramt Grundsteuer A und B Erhöhung der Hebesätze ab 01.01.2011 Haushaltskonsolidierung intensivieren! Antrag Nr. 08-14 / A 01570

Mehr

Baureferat Verwaltung und Recht

Baureferat Verwaltung und Recht Telefon: 233-60120 Telefax: 233-60115 Baureferat Verwaltung und Recht Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 13 Bogenhausen Widmung der Gesamtstrecke der Else-Lasker-Schüler-Straße

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Telefon: 233 2 53 27 Telefax: 233 2 11 36 Frau Lang-Hornfeck Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement SWM Bildungsstiftung Geschäftsordnung für den Vorstand Sitzungsvorlage Nr. 02-08 /

Mehr

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Telefon: 233-82802 Telefax: 233-82800 Andre Listing Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Anlieger für Schäden durch Besucher des Oktoberfestes entschädigen

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Telefon 16-24641 Telefax 16-27966 Antje Fiedler Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Staat streicht Mittel für Existenzgründer Antrag Nr. 2257 von Frau Stadträtin Schosser vom 09.10.2000

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Gründungen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Gründungen Telefon: 233-21290 Telefax: 233-27966 Andreas Lotte Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Gründungen Evaluierung der Gründungsberatung des Münchner Existenzgründungsbüros Sitzungsvorlage

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Telefon: 233-27514 Telefax: 233-21136 Herr Doll Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Verringerung der Schließzeiten an den Bahnschranken entlang der S8 im Stadtbezirk 13 Bogenhausen

Mehr

Personal- und Organisationsreferat

Personal- und Organisationsreferat Telefon 233 9 22 05 Telefax 233-2 15 48 Herr Niedermeier Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung Referatscontrolling GL 2 Haushaltsplanentwurf 2006 Personal- und Organisationsreferat Sitzungsvorlage

Mehr

Stadtkämmerei HA II/22

Stadtkämmerei HA II/22 Telefon: 089/233-92114 Telefax: 089/233-28998 Az. 915-32-2299 Stadtkämmerei HA II/22 Aufnahme eines Förderdarlehens der LfA Förderbank Bayern zur Finanzierung neuer Gas-Otto-Motoren beim Klärwerk Gut Großlappen

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500. Amt für Wohnen und Migration S-III-L

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500. Amt für Wohnen und Migration S-III-L Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-L Darstellung der aktuellen Flüchtlingssituation in München Antrag Nr. 14-20 / A 01361 der Stadtratsfraktionen

Mehr

Büro 3. Bürgermeister

Büro 3. Bürgermeister Telefon: 233 92482 Telefax: 233 26505 Büro 3. Bürgermeister Bewerbung der Landeshauptstadt München um die Ausrichtung der WALK21 Konferenz 2013 in München a) Bewerbung und Konzeption zur Durchführung der

Mehr

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24 Telefon: 0 233-47749 Telefax: 0 233-47742 Seite Referat 1 von 5für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24 Vertrauensschutz für Windkraftanlagen,

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-2 20 39 Telefax: 233-2 27 34 Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Europa Beantragung der Fördermitgliedschaft in der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)

Mehr

Schul- und Kultusreferat Rechtsabteilung

Schul- und Kultusreferat Rechtsabteilung Telefon 16-26593 Telefax 16-20359 Schul- und Kultusreferat Rechtsabteilung Einführung des Euro Umstellung von Rechtsinstrumenten hier: Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für den Besuch

Mehr

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe Telefon16-16/23969 Telefax16-16/26057 Az: 643/KR/00 der Landeshauptstadt München; 2 Wirtschaftsplanänderung 2000 Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 31.01.2001 Öffentliche Sitzung I. Vortrag

Mehr

Stadtkämmerei SKA-HAI/1

Stadtkämmerei SKA-HAI/1 Telefon: 089/233-92139 Telefax: 089/233-92400 Stadtkämmerei SKA-HAI/1 Tischvorlage zur Beschlussvorlage Fassung 19.04.2016 Städtisches Klinikum München GmbH (StKM) Gründung einer Qualifizierungsgesellschaft

Mehr

Sozialreferat. Telef : nסּ 0 233-22678 Telefax: 0 233-24769. Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB/FA

Sozialreferat. Telef : nסּ 0 233-22678 Telefax: 0 233-24769. Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB/FA Telef : nסּ 0 233-22678 Telefax: 0 233-24769 Sozialreferat Seite 1 von 6 Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB/FA Broschüre Günstiger leben in München Finanzierung aktualisierte Neuauflage 2016 Produkt 60 1.1.3

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V Telefon: 233-25326 Telefax: 233-21136 Frau Ganzleben Frau Schwaiger Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V Stadtwerke München Stadtrat fordert die Stadtwerke zur Abgabe einer Preisgarantie auf Antrag Nr.

Mehr

Kulturreferat Städtische Galerie im Lenbachhaus. Telefon Telefax

Kulturreferat Städtische Galerie im Lenbachhaus. Telefon Telefax Telefon 2 33-3 20 07 Telefax 2 33 989 3 20 07 Kulturreferat Städtische Galerie im Lenbachhaus Museumskarte für München Antrag Nr. 02-08 / A 01932 von Herrn StR Richard Quaas vom 02.09.2004 Kulturkommunikation

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V Telefon: 233-2 75 14 Telefax: 233-2 11 36 Alexander Doll Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V Abtrennung der Netze Auswirkungen der EU-Pläne auf die Stadtwerke München GmbH Antrag Nr. 02-08 / A 03981

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

und Umwelt Steuerungsunterstützung Beteiligungsmanagement RGU-S-BM

und Umwelt Steuerungsunterstützung Beteiligungsmanagement RGU-S-BM Telefon: 0 233-47627 Telefax: 0 233-47605 Seite Referat 1 von für 6 Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung Beteiligungsmanagement RGU-S-BM Ausbildung von Schülerinnen und Schülern über Bedarf in

Mehr

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 09.09.2015 Öffentliche Sitzung

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 09.09.2015 Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-40501 Telefax: 0 233-98940501 Sozialreferat Seite 1 von 7 Amt für Wohnen und Migration S-III-SW4 Neufassung vom 08.09.2015 Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen / Flüchtlingen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 09.08.2005 NR. 72 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung

Mehr

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 5. November 2010, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Verleihung des Preises

Mehr

Kommunalreferat Grundstücksverkehr

Kommunalreferat Grundstücksverkehr Telefon16-22651 Telefax16-24479 Az: 912/73/SP/94 Kommunalreferat Grundstücksverkehr Projekt Schrannenhalle 1. Empfehlung Nr. 68 der Bürgerversammlung des 1. Stadtbezirkes Altstadt Lehel vom 08.11.2001

Mehr

2 Anlagen: 1. Antrag Nr. 02-08 / A 02741 2. Gemeinsames Ausstellungsprogramm Die Museen der Stadt. München Sommer 06

2 Anlagen: 1. Antrag Nr. 02-08 / A 02741 2. Gemeinsames Ausstellungsprogramm Die Museen der Stadt. München Sommer 06 Telefon 2 33 2 24 50 Telefax 2 33 2 50 33 Kulturreferat Museumspfad für München für städtische Museen Antrag Nr. 02-08 / A 02741 der FDP vom 14.11.2005 2 Anlagen: 1. Antrag Nr. 02-08 / A 02741 2. Gemeinsames

Mehr

Stadtkämmerei. Telefon: 0233-92129 Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Stadtkämmerei. Telefon: 0233-92129 Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Stadtkämmerei Telefon: 0233-92129 Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Messestadt Riem; Ablöse von maßnahmebezogenen Krediten nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zum 30.11.2010 Sitzungsvorlage

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Europa

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Europa Telefon: 233-25326 Telefax: 233-22734 Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Europa Vergabeermächtigung für die externe Beratungs- und Dienstleistung im Rahmen des EU-Projekts SMARTER TOGETHER Sitzungsvorlage

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Telefon: 233-27653 Telefax: 233-27966 Claudia Eppler Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Call-Center der Telekom in München dürfen nicht geschlossen werden Antrag Nr. 08-14 / A 00282

Mehr

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1 Telefon: 0 233-83729 Telefax: 0 233-989 83729 Seite Referat 1 von 5für Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1 Schützengesellschaft 12 Apostel Verlängerung des Mietvertrages über Räumlichkeiten

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung Telefon 16 2 12 90 Telefax 16 2 79 66 Andreas Lotte Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung Fonds zur Absicherung von Existenzgründungsdarlehen (Stadtratsbeschluß vom 13.05.1998) Beschluss

Mehr

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B Telefon: 0 233-83776 Telefax: 0 233-989 83776 Seite Referat 1 von für 5 Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B Freigabe des Zuschusses an die Münchner Volkshochschule GmbH für das

Mehr

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23 Telefon: 0 233-47583 Telefax: 0 233-47580 Seite Referat 1 von 5für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23 Jährlicher Bericht 2008 Entnahme von Tertiärgrundwasser durch Münchner Firmen

Mehr

Es werden Bewerbungen aus allen östlichen Ländern berücksichtigt.

Es werden Bewerbungen aus allen östlichen Ländern berücksichtigt. Stiftungspreis 2018 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE BEWERBUNG: Es werden Bewerbungen aus allen östlichen Ländern berücksichtigt. Die Bewerbung besteht zunächst aus einer Kurzbeschreibung des Projekts / der Ingenieurarbeit

Mehr

Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Telefon: 0233-92129 Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Messestadt Riem; Ablösung von maßnahmebezogenen Krediten nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zum 31.03.2011 Sitzungsvorlage

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Dr. Raymond Saller Telefon 233 21332 Telefax 233 22734 raymond.saller@muenchen.de Dr. Sylvia Pintarits Telefon: 233-26997 Telefax: 233-26683 Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2017

INNOVATIONSPREIS 2017 Erfindergeist gesucht: INNOVATIONSPREIS 2017 der BioRegionen in Deutschland Zukunftsweisend Ideen umsetzen helfen Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen

Mehr

zur Verleihung des ~ A ".. "MV"'"i\, ~. *,,0 "B' Ordnung " F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises II der TU Bergakademie Freiberg

zur Verleihung des ~ A .. MV'i\, ~. *,,0 B' Ordnung  F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises II der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 3 / 20. Januar 2000 " """0 ~ A ".. ~ 'KHN'KH' "MV"'"i\, -, ~. *,,0 "B' Ordnung zur Verleihung des " F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises

Mehr

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.01.2012 Öffentliche Sitzung

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.01.2012 Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-49584 Telefax: 0 233-49577 Sozialreferat Seite 1 von 5 Stadtjugendamt S-II-KJF/JA Förderung des Trägers Lilalu e.v. Betreuungsplätze für Münchner Kinder in den Ferien Antrag Nr. 08-14 /

Mehr

Bewerbungsunterlagen mit

Bewerbungsunterlagen mit Bewerbungsunterlagen mit Informationen Teilnahmebedingungen und 1. Informationen Träger des Innenraumhygiene-Preises Der Arbeitskreis innenraumhygiene schreibt den Europäischen Innenraumhygiene-Preis aus.

Mehr

10. Innovationspreis für wirtschaftsnahe Bildungs- und Wissenschaftsprojekte der Stadt Großräschen und des Amtes Altdöbern 2010

10. Innovationspreis für wirtschaftsnahe Bildungs- und Wissenschaftsprojekte der Stadt Großräschen und des Amtes Altdöbern 2010 10. Innovationspreis für wirtschaftsnahe Bildungs- und Wissenschaftsprojekte der Stadt Großräschen und des Amtes Altdöbern 2010 IDEEN gesucht... 5000 Euro Preisgeld Ihr habt Ideen zur Schaffung von wirtschaftsnahen

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Fremdenverkehrsamt

Referat für Arbeit und Wirtschaft Fremdenverkehrsamt Telefon: 16-30309 Telefax: 16-30247 Rainer Gerstner Referat für Arbeit und Wirtschaft Fremdenverkehrsamt Marketing Leitung MA/L Ausbau des Kongressmarketing in der Landeshauptstadt - nur die Besten zu

Mehr

Neubildung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses; Wahl der nicht der Vertretungskörperschaft angehörenden Mitglieder

Neubildung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses; Wahl der nicht der Vertretungskörperschaft angehörenden Mitglieder Telefסּn: 0 233-92530 bzw. 49516 Telefax: 0 233-25241 bzw. 49503 Direktorium Seite 1 von 8 HA II/Verwaltungsabteilung Sozialreferat S-II-LG/Z Neubildung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses; Wahl der

Mehr

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Leidenschaftlich wissenschaftlich für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz. Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz. Präsentation Professor Dr. Gerhard Muth Vorstandsvorsitzender MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Telefon: 233-21151 Telefax: 233-21136 Herr Kleemann Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Vorstellung der Ergebnisse einer Marktuntersuchung zum Semesterticket Antrag Nr. 08-14/A 00200

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS Telefon: 233-2 85 65 Telefax: 233-2 42 13 Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS Mercedes-Stern; Rücknahme der Rechtsmittel gegen den Bescheid der Regierung von Oberbayern

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau

Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau Präambel Der INDUSTRIEBAU-PREIS für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau ist

Mehr

Bildung und Sport Personal und Organisation RBS-GL11-B

Bildung und Sport Personal und Organisation RBS-GL11-B Telefon: 0 233-84052 Telefax: 0 233-989 84052 Seite Referat 1 von 5für Bildung und Sport Personal und Organisation RBS-GL11-B Praxisorientiertes Auswahlverfahren für Lehrkräfte an städtischen Schulen Antrag

Mehr

Beschluss des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirkes Sendling vom Öffentliche Sitzung

Beschluss des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirkes Sendling vom Öffentliche Sitzung Telef : nסּ 0 233-67174 Telefax: 0 233-67203 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS Zweckentfremdung von Wohnraum im Anwesen Fallstr. 42; Erhöhung des Hauses um zwei Stockwerke

Mehr

Einladung Festveranstaltung

Einladung Festveranstaltung Veranstaltungsort Technische Universität München Fakultät für Informatik (FMI-Gebäude) Boltzmannstraße 3 85748 Garching bei München www.in.tum.de/anfahrt Kontakt Ursula Eschbach, Tel. +49 89 289 17828

Mehr

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Schuldner- und Insolvenzberatung

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Schuldner- und Insolvenzberatung Telefon: 233-28666 Telefax: 233-24769 Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Schuldner- und Insolvenzberatung S - I - SIB Aufbau eines Frühwarnsystems, um Stromsperrungen zu vermeiden Antrag Nr. 02-08

Mehr

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Schirmherr: Jürgen Fenske Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Die Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Kooperationsvereinbarung. zwischen Kooperationsvereinbarung zwischen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Bayreuth, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG 2010 AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG 2010 Das Land Salzburg verleiht zur Förderung und Anerkennung beispielgebender Leistungen auf dem Gebiet der

Mehr

Stadtkämmerei HA 1/4 - Steuern

Stadtkämmerei HA 1/4 - Steuern Telefon: 0233-25761 Telefax: 0 233-24981 Stadtkämmerei HA 1/4 - Steuern Nachweis des Zinsaufwandes für den Betrieb gewerblicher Art Sitzungsvorlage Nr. 08-14/ V 03219 Beschluss des Finanzausschusses vom

Mehr