Schon. Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie Herbst 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schon. Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie Herbst 2017"

Transkript

1 Schon 10 Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie Herbst 2017

2 0 Jahre Liebe Kolleginnen und Kollegen, Schon Zehn! 2007 wurde der BALANCE buch + medien verlag als Imprint des Psychiatrie Verlages aus der Taufe gehoben, um die Welt der Ratgeber-Literatur seriöser, fachkundiger, engagierter, ernsthafter, professioneller und innovativer zu gestalten. Unsere Bücher sprechen wiedererkennbar und mit verlässlicher Qualität Menschen an, die ihr Leben in seelische Balance bringen oder als interessierte Laien Angehörigen, Freunden oder Kollegen helfen möchten. Möglich gemacht haben dies unsere Autoren und Autorinnen, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Rat in der Lage sind, sehr konkret auf die Bedürfnisse dieser Kunden und Kundinnen einzugehen. Auf die Bedürfnisse unserer Partner im Buchhandel gehen seit der Gründung von BALANCE unsere kompetenten Verlagsvertreter ein. Bitte beachten Sie die Sonderaktion auf Seite 10. Fünf Neue! Mit unserem Herbstprogramm bemühen wir uns weiterhin, auch in schwierigen Zeiten ein Partner des Buchhandels zu sein. Der BALANCE buch + medien verlag stellt Ihnen wieder ganz besondere Ratgeber und Erfahrungsberichte zu Themen vor, unter denen viele,»ganz normale«menschen leiden: Perfektionismus (Seite 3) was ist normal, was neurotisch, und wie lebt man selbstbestimmt und stressfrei mit (zu) hohen Ansprüchen an sich selbst? In Wahnsinn um drei Ecken (Seite 4) berichten eine Mutter und eine Schwester in eindrucksvollen Texten, wie sie sich durch die psychische Erkrankung eines Familienmitgliedes als Familie verloren und wiederfanden. Oliver Sechting, Sozialpädagoge und Lebenspartner von Rosa von Praunheim, schildert sein zweifaches Coming-out als Zwangserkrankter und Schwuler: Der Zahlendieb (Seite 5). Wissen Sie, was Soziale Arbeit so faszinierend macht? Beziehungsarbeit! Lesen Sie selbst, denn Das erzähle ich nur Ihnen! (Seite 6) ist ein ganz besonderer Erfahrungsbericht. Mit einem Augenzwinkern wirft Myrthe van der Meer einen Blick in das Innere einer offenen Station, ohne dabei bierernst sein zu müssen. Sie wird mit ihrem zweiten Psychiatrieroman Heiter bis wolkig (Seite 7) wieder eine große Leserschaft ansprechen. Feiern Sie mit uns! Ihre Melanie Czarnik Vertriebsleiterin Titelfoto: Borysevych.com / shutterstock.com

3 Wer ohne Fehler ist... Ein psychotherapeutisch fundierter Ratgeber berichtet darüber, was die Wissenschaft über den Perfektionismus weiß und was hilft, wenn die eigenen hohen Ansprüche zum Problem werden. Wann ist eine Therapie sinnvoll, und wie findet man einen gesunden Umgang mit den eigenen hohen Ansprüchen? Buchtitel: Perfektionismus Autorinnen: Christine Altstötter-Gleich, Fay C. M. Geisler Reihe: BALANCE ratgeber Format: 14 x 21,5 cm, 160 Seiten plus Downloadmaterial, Broschur, auch als lieferbar Preis: 11,99 E (ebook) Warengruppe: 1481 ISBN: ISBN (ebook): Erscheinungstermin: November 2017 Barcode: Dr. Christine Altstötter-Gleich ist Dozentin an der Universität Koblenz-Landau und Perfektionismus- Expertin. Dr. Fay Geisler ist psychologische Psychotherapeutin, lehrt an der Universität Greifswald Persönlichkeitspsychologie und forscht zur Selbstregulation und Selbstkontrolle. ganz kurz Das Phänomen Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen: wissenschaftlich fundiert verständlich erklärt mit hilfreichen Tipps für einen selbstbestimmten Umgang mit den eigenen hohen Ansprüchen Wenn das eigene Selbstwertgefühl im Übermaß abhängig ist von der Vermeidung von Misserfolgen und von der erhofften Anerkennung durch andere gespeist wird, bedeutet das für Betroffene ständigen Stress und Selbstzweifel. Das Streben nach Perfektion ist weder ungewöhnlich noch verwerflich, aber der sogenannte dysfunktionale Perfektionismus steht u. a. im Zusammenhang mit Depressionen, Ess- und Angststörungen. Der Ratgeber erklärt das Konzept Perfektionismus und stellt die neuesten Erkenntnisse dazu vor. Er vermittelt Erklärungen und Ansatzpunkte, wie Menschen mit Hang zum Perfektionismus besser mit diesem Wesenszug umgehen können. Empfehlenswert für Menschen mit Hang zum Perfektionismus, psychisch erkrankte Menschen, die einen Zusammenhang zwischen ihrer Erkrankung und dem Thema Perfektionismus vermuten, auch als therapiebegleitende Lektüre. 3

4 Erfahrungen einer Familie mit Psychose Dies ist kein Buch über einen Kranken oder über eine psychische Krankheit. Es ist ein Buch über sogenannte Angehörige, die durch die Erkrankung eines nahestehenden Menschen selbst zu Betroffenen werden und über die Konsequenzen für das System Familie. Ein unverzichtbarer Bericht für das (Selbst-)Verständnis von Menschen im Umfeld der Erkrankten. Buchtitel: Wahnsinn um drei Ecken Autorinnen: Kerstin Samstag, Friederike Samstag Reihe: BALANCE erfahrungen Format: 12,5 x 19 cm, 208 Seiten, Broschur, auch als lieferbar Preis: 16,95 E (D) 17,50 E (A) 13,99 E (ebook) Warengruppe: 1481 ISBN: ISBN (ebook): Erscheinungstermin: August 2017 Barcode: Kerstin Samstag ist alleinerziehende Mutter zweier mittlerweile erwachsener Kinder, sie ist Psychologische Psychotherapeutin und arbeitet in München mit traumatisierten Menschen. Friederike Samstag, Philosophin, befasst sich in ihrer Doktorarbeit mit Inszenierungs- und Vollzugsformen von intellektueller und mystischer Erfahrung in philosophischen Texten des Mittelalters. Die Erkrankung ihres Bruders erlebte sie während ihrer Studienzeit. Zum Schutz ihres Angehörigen veröffentlichen beide unter einem Pseudonym. 4 Die Mutter eines psychisch erkrankten, heute erwachsenen Sohns erzählt gemeinsam mit ihrer Tochter, wie beide die psychische Erkrankung des Sohnes und das psychiatrische System erlebt haben. In Briefwechseln und kurzen Texten erfahren wir vom Gefühl, selbst verloren zu gehen, vom untätigen Herumsitzen auf psychiatrischen Stationen, von unterschwelligen Vorwürfen des Pflegepersonals, vom Schrecken und der Sprachlosigkeit angesichts der Suizidgedanken des Sohns und Bruders und davon, wie sich Mutter und Tochter entfremdet haben und wie sie wieder zu einer Familie wurden. Empfehlenswert für Angehörige von Psychoseerkrankten: Eltern und insbesondere Geschwisterkinder, im Hilfesystem Tätige, interessierte Leser und Leserinnen. ganz kurz»die Krise des Bruders und Sohnes wurde zur Krise für jede von uns, zur Krise für unsere Beziehung und zur Krise für uns als Familie.«Psychosen betreffen das gesamte Familiensystem: zwei Angehörige berichten.

5 Mit der inneren Ordnung gegen die Angst Der Autor Sozialpädagoge und Lebensgefährte von Rosa von Praunheim schildert nicht nur die Entwicklung und Ausprägungen seiner Ängste und Zwänge, sondern auch Erklärungs- und Bewältigungsversuche. Ein engagierter Erfahrungsbericht, der anderen Zwangserkrankten, Hoffnung und Selbstbewusstsein vermittelt. Buchtitel: Der Zahlendieb Autor: Oliver Sechting mit Karen-Susan Fessel Reihe: BALANCE erfahrungen Format: 12,5 x 19 cm, 170 Seiten, Broschur, auch als lieferbar Preis: 11,99 E (ebook) Warengruppe: 1481 ISBN: ISBN (ebook): Erscheinungstermin: September 2017 Barcode: Oliver Sechting, geb in Göttingen, lebt in Berlin. Er arbeitet im Dokumentarfilmbereich und als Diplom-Sozialpädagoge. Karen-Susan Fessel ist freie Journalistin und Schriftstellerin. Sie hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher (u. a. für den Oetinger Verlag), sowie queere Bücher veröffentlicht. ganz kurz Oliver Sechting steht für Lesungen und Veranstaltungen zur Verfügung Er ist aktives Vorstandsmitglied der DGZ, der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e. V. Foto: Ina Osterburg Das Buch beginnt mit der humorvollen Schilderung einer gutbürgerlichen Kindheit im Beige-Grün der Endsiebziger Jahre, entwickelt sich über erste sexuelle Empfindungen und die damit verbundenen Ängste und Schamgefühle hin zu den ersten schwereren Symptomen, und dem vagen Verdacht, dass sie möglicherweise mit dem Tod des Vaters oder der verheimlichten Homosexualität zusammen hängten. Die Erkenntnis, dass die Zwänge und Zwangsgefühle kein Defizit, sondern eine Erkrankung darstellen und bestimmte Funktionen erfüllen, nämlich verschiedene Ängste zu regulieren, entlastet den Autor. Er sucht sich professionelle Hilfe und entwickelt Bewältigungsstrategien, um trotz Erkrankung ein erfülltes Leben anzustreben. Empfehlenswert für Menschen mit Zwangsstörungen, Biografiefans, sowie Leser aus der homosexuellen Szene. 5

6 Soziale Arbeit gerne machen Ein mitreißendes Buch schafft erzählenden Zugang zu einem Kernthema der Sozialen Arbeit, der Beziehungsarbeit. 15 Fall- und Lebensgeschichten, die die Begeisterung der Autorin für ihr Arbeitsfeld und ihre kreative Nutzung von Methoden nicht nur für Kolleginnen und Kollegen aus der Sozialen Arbeit anschaulich machen. Buchtitel: Das erzähl ich nur Ihnen! Autorin: Monika Staemmler Reihe: BALANCE erfahrungen Format: 12,5 x 19 cm, 176 Seiten, Broschur, auch als lieferbar Preis: 11,99 E (ebook) Warengruppe: 1933 ISBN: ISBN (ebook): Erscheinungstermin: September 2017 Barcode: Monika Staemmler ist Diplom-Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin. Sie arbeitet seit 1991 in der Beratungsarbeit und seit 1996 im gemeindenahen sozialpsychiatrischen Bereich. Sie lebt in Sachsen. 6»Wenn die Beziehung steht, geht fast alles«, das ist die Quintessenz dieses Buches. Das steht in jedem Lehrbuch der Sozialen Arbeit, hier aber wird es in 15 Fallgeschichten auf unterhaltsame und inspirierende Weise konkret. Man vollzieht nach, wie eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut wird, und wie Offenheit für Begegnung, Intuition, Respekt für andere Lebenswelten und Biografien auch unkonventionelle Ansätze für sozialarbeiterische Interventionen zugänglich machen. Reflexionen zu jeder Geschichte beleuchten das Besondere wie das Herausfordernde der Begegnung und resümieren die nachhaltigen Effekte der daraus entstandenen Interventionen. Empfehlenswert für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und zwar sowohl die in Ausbildung als auch die älteren, versierten Kräfte. ganz kurz Soziale Arbeit gerne machen und dafür sorgen, dass es so bleibt. Mit befremdlichem Verhalten vertraut werden und die Ressourcen psychisch erkrankter Menschen entdecken.

7 Bipolar sonnenklar! Die erfolgreiche Autorin Myrthe van der Meer findet sich in diesem kurzweiligen Psychiatrieroman zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre in der Psychiatrie wieder diesmal lautet die Diagnose Asperger-Syndrom und Bipolare Störung. Ein humorvoller Blick in das Innere einer offenen Station und ein schwungvolles Leseerlebnis! Buchtitel: Heiter bis wolkig Autorin: Myrthe van der Meer Reihe: edition BALANCE Format: 12,5 x 19 cm, 320 Seiten, Broschur, auch als lieferbar Preis: 19,95 E (D) 20,80 E (A) 15,99 E (ebook) Warengruppe: 1110 ISBN: ISBN (ebook): Erscheinungstermin: September 2017 Barcode: Myrthe van der Meer (Pseudonym) arbeitete als Lektorin und war aufgrund eines Burn-outs fünf Monate in der psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses hieraus hat sie den Stoff für den ersten Roman (Original: PAAZ, deutsch: Tiefdruckgebiet) gemacht. Auch beim zweiten Roman zieht sie die Erfahrungen aus dem eigenen Leben. Myrthe fühlt sich großartig. Beschwingt und mit einem breiten Lächeln macht sich die junge Lektorin zu ihrem vermeintlich letzten Gespräch mit ihrem Therapeuten auf und landet zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre in der psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses wieder. So hat sich Myrthe das ganz und gar nicht vorgestellt. Mit dem jungen Psychiater Dr. Panjani macht sie sich auf die Suche nach dem Ursprung ihrer Probleme. Viele Situationen werden Psychiatrieerfahrenen definitiv so bekannt vorkommen! ganz kurz Ihr erster Roman wurde in den Niederlanden über Mal verkauft und erschien auf deutsch bei Heyne unter dem Titel»Tiefdruckgebiet«. Empfehlenswert für Betroffene, die unter einer Bipolaren Störung oder Depression leiden, und deren Nahestehende, all diejenigen, die eine akute Krise hinter sich haben, sowie ein breites Publikum mit Interesse an Psychologie. 7

8 Standardwerke in neuer Überarbeitung Psychiatrie wirklich verstehen Lehrreich Das ganze Wissen der Psychiatrie von Experten, nicht nur für Experten. Innovativ Sozialpsychiatrische Perspektiven erneuern. Praxisnah Dem Menschen verpflichtet: Kompetent Selbstbestimmung fördern und leben. Jeannette Bischkopf, Daniel Deimel, Christoph Walther, Ralf-Bruno Zimmermann (Hg.) Soziale Arbeit in der Psychiatrie 552 Seiten plus Downloadmaterial, 34,95 ISBN e Book 27,99 ISBN (ebook) Klaus Dörner, Ursula Plog, Thomas Bock, Peter Brieger, Andreas Heinz, Frank Wendt (Hg.) Irren ist menschlich 992 Seiten plus Downloadmaterial, 39,95 ISBN e Book 31,99 ISBN (ebook) Asmus Finzen, Harald Scherk, Stefan Weinmann Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen 280 Seiten, 29,95 ISBN e Book 23,99 ISBN (ebook)

9 Die»gute«Psychiatrie Ein interdisziplinär ausgerichtetes Praxisbuch bietet Hilfestellung bei schwierigen ethischen Konflikten in psychiatrischen Arbeitsfeldern. Es informiert über Grundlagen und Rahmenbedingungen, gibt Kriterien für eine ethische Entscheidungsfindung an die Hand und diskutiert Fälle aus dem Arbeitsalltag aller beteiligten Berufsgruppen. Buchtitel: Ethik in der Psychiatrie Herausgeber: Jochen Vollmann Reihe: Fachwissen Format: 16,5 x 24 cm, 224 Seiten plus Downloadmaterial, Broschur, auch als lieferbar Preis: 29,95 E (D) 30,80 E (A) 23,99 E (ebook) Warengruppe: 1691 ISBN: ISBN (ebook): Erscheinungstermin: September 2017 Barcode: Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann ist Psychiater und Medizinethiker. Er leitet das Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum. Seit über 20 Jahren forscht er mit seinem interdisziplinären Team zu ethischen Fragen in der Psychiatrie. Ein Arbeitsschwerpunkt ist dabei die praxisorientierte klinische Medizinethik. ganz kurz Relevant für Profis aus Medizin, Psychologie, Pflege und Sozialarbeit, sowie Angehörige, Betroffene, Betreuer und Bevollmächtigte. Seit das Bundesverfassungsgericht Zwangsmaßnahmen enge Grenzen gesetzt hat, ist Ethik vielerorts Tagungsthema. Alle in der Psychiatrie Tätigen sind immer wieder mit drängenden ethischen Entscheidungen konfrontiert. In Konfliktsituationen ist es häufig schwierig,»gute«psychiatrie zu betreiben, was zu Spannungen mit Patienten, Angehörigen und im Behandlungsteam führen kann. Das Buch gibt einen Überblick über die maßgeblichen Werte, Normen und Entscheidungsmöglichkeiten. Dabei werden ethische Fragestellungen und Argumente praxisgerecht aufbereitet. Die Autoren und Autorinnen vermitteln fallbezogen Orientierungshilfen für wichtige Entscheidungssituationen wie Suizidalität, Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung. Empfehlenswert für alle professionell Tätigen in der psychiatrischen Praxis und Lehre. 9

10 Sonderkonditionen zum 10-jährigen Jubiläum Die Besten im BALANCE buch + medien verlag ISBN E Mosch: Mamas Monster 14, Fricke/Hand: Zwangsstörungen verstehen 14, Knuf/Tilly: Borderline: Das Selbsthilfebuch 14, Wiemann: Adoptiv- und Pflegekinder 15, Mason/Kreger: Schluss mit dem Eiertanz 19, Teismann: Grübeln 14, Lammers: Mit Schuld, Scham und Methode 17, Rösch: Schwierige Klienten 24, Fricke: Dem Zwang die rote Karte zeigen 17, Heine: Leni und die Trauerpfützen 14,95 im Psychiatrie Verlag ISBN E Hammer: Irre verständlich 29, Lampert: Angehörige in der Psychiatrie 17, Finzen: Medikamentenbehandlung 29, Finzen: Schizophrenie 19, Riedel: Autismus-Spektrum-Störung 17, Sachse: Narzisstisch geprägte Klienten 29, Bischkopf: Soziale Arbeit in der Psychiatrie 34, Kremer: Motivierende Gesprächsführung 17, Sachse: Persönlichkeitsstörungen verstehen 19, Dörner: Irren ist menschlich 39,95 Die Feste feiern, wie sie fallen Wir bieten zum 10-jährigen Jubiläum unseren Partnern und Partnerinnen im Buchhandel attraktive Sonderkonditionen an. Wenden Sie sich an unsere Vertreter: Alexandra von Bomhard ( ), Stefan Meunier ( ) und Roland Fürst ( ). Weitere Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite der Vorschau. Für Ihre Kunden Werbematerial können Sie über unsere Vertreter oder direkt beim Verlag, Melanie Czarnik ( ), bestellen. 10 Jubiläumsplakat (DIN A2)»Schon 10«Kundenmagazin»Psyche in Balance«Gesamtverzeichnis 2016/17

11 Zurück in die Arbeit Dieses Buch befähigt psychiatrisch Tätige, die berufliche Beratung für psychisch erkrankte Menschen systematisch durchzuführen und die Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten. Mit zahlreichen praxisorientierten Handreichungen und Downloadmaterialien. Buchtitel: Berufliche Beratung psychisch Kranker Autorinnen: Christiane Haerlin, Irmgard Plößl Reihe: Basiswissen Format: 12,5 x 19,5 cm, 160 Seiten plus Downloadmaterial, Englische Broschur, auch als lieferbar, 3. Auflage Preis: Warengruppe: 1693 ISBN: ISBN (ebook): Erscheinungstermin: Oktober 2017 Barcode: Christiane Haerlin ist Ergotherapeutin, hat Berufliche Trainingszentren (BTZ) aufgebaut und viele Jahre geleitet. Das sogenannte»kölner Instrumentarium«, ein Kompass für die rehabilitative Arbeitsberatung, ist maßgeblich von ihr mitentwickelt worden. Dr. Irmgard Plößl ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie leitet die Abteilung für Berufliche Teilhabe und Rehabilitation des Rudolf-Sophien- Stifts in Stuttgart. Seit Jahren gibt sie Seminare und Weiterbildungen. ganz kurz Interessant für alle, die Menschen mit psychischen Erkrankungen beraten, auch für Mitarbeitende in Jobcentern und Agenturen für Arbeit. Menschen, die wegen einer seelischen Erkrankung vorübergehend aus dem Arbeitsleben ausscheiden mussten, brauchen Unterstützung im anschließenden Rehabilitationsprozess. Dieses Buch zeigt, wie die berufliche Wiedereingliederung gelingen kann, und bietet vielfältige Hilfestellungen. Ein grundlegender Baustein ist das Beratungsgespräch, das die Autorinnen in diesem Band differenziert darstellen. Sie schöpfen aus ihrem beruflichen Erfahrungsschatz, beschreiben Maximen und stellen wertvolle Ideen vor. Empfehlenswert für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in rehabilitativen Diensten (Berufliche Trainingszentren, Berufsbildungswerke, Integrationsfirmen etc.), in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken sowie psychosozialen und sozialpsychiatrischen Diensten. Ebenso für Ärzte, Ergotherapeuten und Selbsthilfegruppen. 11

12 Best of BALANCE Weitere Backlist-Titel finden Sie im Internet: Depression«Fortsetzung»Erfahrungen«Fortsetzung Borderline 4. Auflage Knuf Gesundung ist möglich! 14,90 E (D) 15,40 E (A) 11,99 E (ebook) 4. Aufl. 2012, ISBN: Rahn Borderline verstehen und bewältigen 16,95 E (D) 17,50 E (A) 13,99 E (ebook) 4. Aufl. 2013, ISBN: Ramirez Basco Manie und Depression 24,95 E (D) 25,70 E (A) 19,99 E (ebook) Neuauflage 2017, ISBN: Schulz / Zuaboni Die Hoffnung trägt 24,95 E (D) 25,70 E (A) 19,99 E (ebook) 2014, ISBN: Therapie Selbsthilfe Zwang Depression 5. Auflage Knuf Leben auf der Grenze 13,90 E (D) 14,30 E (A) 10,99 E (ebook) 3. Aufl. 2011, ISBN: Bischkopf So nah und doch so fern 11,99 E (ebook) 3. Aufl. 2015, ISBN: Wolfersdorf Depression 11,99 E (ebook) 2010, ISBN: Greve/Osterfeld/Diekmann Umgang mit Psychopharmaka 19,95 E (D) 20,60 E (A) 15,99 E (ebook) 5. Aufl. 2017, ISBN: Erfahrungen Fiktion 9. Auflage 7. Auflage 7. Auflage Knuf / Tilly Borderline: Das Selbsthilfebuch 14,90 E (D) 15,50 E (A) 11,99 E (ebook) 7. Aufl. 2014, ISBN: Fricke / Hand Zwangsstörungen verstehen und bewältigen 14,90 E (D) 15,50 E (A) 11,99 E (ebook) 7. Aufl. 2013, ISBN: Felten-Leidel Von wegen Mimose 2015, ISBN: Knuf / Gartelmann Bevor die Stimmen wiederkommen 15,95 E (D) 16,50 E (A) 12,99 E (ebook) 9. Aufl. 2014, ISBN: Auflage Mason / Kreger Schluss mit dem Eiertanz 19,95 E (D) 20,60 E (A) 15,99 E (ebook) 8. Aufl. 2014, ISBN: Hammer Das innere Gleichgewicht finden 17,95 E (D) 18,50 E (A) 2. Aufl. 2012, ISBN: Schmitz Betreutes Sterben 14,95 E (D) 15,40 E (A) 11,99 E (ebook) 2017, ISBN: Lammers/Ohls Mit Schuld, Scham und Methode 2017, ISBN: = inklusive Downloadmaterial

13 Best of BALANCE»Therapie Selbsthilfe«Fortsetzung»Pädagogik Kinderbücher«Fortsetzung»Pädagogik Kinderbücher«Fortsetzung»Pädagogik Kinderbücher«Fortsetzung Taitz Wenn Essen nicht satt macht 19,95 E (D) 20,60 E (A) 15,99 E (ebook) 2. Aufl. 2015, ISBN: Atelier artig / Kirsch Papas Unfall 2015, ISBN: Köhler-Saretzki/Merten Wo ist Wilma? 2017, ISBN: Tilly/Offermann Wasims Weste 2017, ISBN: Auflage Beruf Freudiger Ein Koffer voller Mama-Momente 2016, ISBN: von Mosch Mamas Monster 6. Aufl. 2014, ISBN: Teismann Grübeln 11,99 E (ebook) 2. Aufl. 2014, ISBN: Lauterbach Engagiert und gesund bleiben 19,95 E (D) 20,60 E (A) 15,99 E (ebook) 2015, ISBN: Pädagogik Kinderbücher Freudiger Mein großer Bruder Matti 2. Aufl. 2015, ISBN: Wiemann Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben 15,95 E (D) 16,50 E (A) 12,99 E (ebook) 4. Aufl. 2014, ISBN: Bischkopf / Bischkopf Diagnose ADHS 16,95 E (D) 17,50 E (A) 13,99 E (ebook) 2015, ISBN: Rösch/Linsenmayr Umgang mit schwierigen Klienten 24,95 E (D) 25,70 E (A) 19,99 E (ebook) 2. Aufl. 2017, ISBN: Friedrich/Friebel Einschlafen, Durchschlafen, Ausschlafen 11,99 E (ebook) 2016, ISBN: Tilly / Offermann / Merten Mama, Mia und das Schleuderprogramm 2. Aufl. 2013, ISBN: Fricke / Armour Dem Zwang die rote Karte zeigen 2. Aufl. 2016, ISBN: Heine/Vöhringer Leni und die Trauerpfützen 2017, ISBN: Tschirren / Hächler / Mambourg Ich bin Loris 2015, ISBN: Tergeist Führen und leiten in soz. Einrichtungen 39,95 E (D) 41,20 E (A) 31,99 E (ebook) 2015, ISBN:

14 Best of Psychiatrie Verlag Weitere Backlist-Titel finden Sie im Internet: Fachwissen bag-if/gredig Was tun 29,95 E (D) 30,80 E (A) 23,99 E (ebook) 2017, ISBN: Konrad/Rosemann Selbstbestimmtes Wohnen 39,95 E (D) 41,20 E (A) 31,99 E (ebook) ISBN: Schlimme/Brückner Die abklingende Psychose 29,95 E (D) 30,80 E (A) 23,99 E (ebook) 2017, ISBN: Steinhart/Wienberg Rundum ambulant 39,95 E (D) 41,20 E (A) 31,99 E (ebook) 2017, ISBN: Finzen Schizophrenie 19,95 E (D) 20,60 E (A 15,99 E (ebook) 2. Aufl. 2013, ISBN: Pross Wir wollten ins Verderben rennen 39,95 E (D) 41,20 E (A) 2017, ISBN: Schneck Traumatisierte Flüchtlinge 29,95 E (D) 30,80 E (A) 23,99 E (ebook) 2017, ISBN: Utschakowski/Sielaff/Bock/Winter Experten aus Erfahrung 29,95 E (D) 30,90 E (A) 23,99 E (ebook) 2016, ISBN: Auflage Gahleitner Das pädagogisch-therapeutische Milieu 24,95 E (D) 25,70 E (A) 19,99 E (ebook) 2. Aufl. 2017, ISBN: Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen 19,95 E (D) 20,60 E (A) 15,99 E (ebook) 10. Aufl. 2014, ISBN: Schoppmann / Herrmann / Tilly Borderline begegnen 19,95 E (D) 20,60 E (A) 15,99 E (ebook) 2015, ISBN: Zinkler / Laupichler / Osterfeld Prävention von Zwangsmaßnahmen 29,95 E (D) 30,90 E (A) 23,99 E (ebook) 2016, ISBN: Anthropologische Psychiatrie Hammer / Plößl Irre verständlich 29,95 E (D) 30,80 E (A) 3. Aufl. 2015, ISBN: Sachse/Walburg Umgang mit narzisstisch geprägten Klienten 29,95 E (D) 30,90 E (A) 23,99 E (ebook) 2017, ISBN: Schwarze / Hahn Herausforderung Pädophilie 19,95 E (D) 20,60 E (A) 15,99 E (ebook) 2016, ISBN: Bock / Heinz Psychosen 49,95 E (D) 51,40 E (A) 39,99 E (ebook) 2016, ISBN: = inklusive Downloadmaterial

15 Best of Psychiatrie Verlag»Anthro. Psychiatrie«Fortsetzung»Basiswissen«Fortsetzung»Lehrbuch«Fortsetzung»better care«fortsetzung 24. Auflage Schödlbauer Wahnbegegnungen 49,95 E (D) 51,40 E (A) 39,99 E (ebook) 2016, ISBN: Laabdallaoui/Rüschoff Umgang mit muslimischen Patienten 2. Aufl. 2017, ISBN: Dörner/Plog/Bock/Brieger/Heinz/Wendt Irren ist menschlich 39,95 E (D) 41,20 E (A) 31,99 E (ebook) 24. Aufl. 2017, ISBN: Schnackenberg/Burr Stimmenhören und Recovery 24,95 E (D) 25,70 E (A) 19,99 E (ebook) 2017, ISBN: Basiswissen Arbeitshilfen Büge Cannabiskonsum und psychische Störungen 2017, ISBN: Rogge / Trost Umgang mit Menschen im Maßregelvollzug 2016, ISBN: Finzen/Scherk/Weinmann Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen 29,95 E (D) 30,80 E (A) 23,99 E (ebook) 2017, ISBN: Berg-Peer Moderation von Selbsthilfegruppen 19,95 E (D) 20,60 E (A) 15,99 E (ebook) 2016, ISBN: better care Konrad/Rosemann Betreutes Wohnen 2016, ISBN: Scherer/Lampert Angehörige in der Psychiatrie 2017, ISBN: Lehrbuch Indermaur Recoveryorientierte Pflege bei Suchterkrankungen 24,95 E (D) 25,70 E (A) 2016, ISBN: Auflage Hammer SBT Stressbewältigungstraining 29,95 E (D) 30,80 E (A) 6. Aufl. 2014, ISBN: Kremer/Schulz Motivierende Gesprächsführung 3. Aufl. 2016, ISBN: Bischkopf/Deimel/Walther/Zimmermann Soziale Arbeit in der Psychiatrie 34,95 E (D) 36,00 E (A) 27,99 E (ebook) 2017, ISBN: Noelle Gerontopsychiatrische Pflege 24,95 E (D) 25,70 E (A) 19,99 E (ebook) 2015, ISBN: Boden/Feldt Trost und Hoffnung für den Genesungsweg 34,95 E (D) 36,00 E (A) 27,99 E (ebook) 2017, ISBN:

16 Ursulaplatz Köln Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) vertrieb@balance-verlag.de verlag@psychiatrie.de AUSLIEFERUNG (Print und ebooks) Deutschland, Österreich und Schweiz: Industriestraße Stuttgart Kundenservice (Vlg. 058): Jessica Steiner Tel.: Fax: jessica.steiner@kno-va.de VERLAGSVERTRETUNGEN Norden (Berlin, Brandenburg o. Cottbus, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nieder sachsen, Nordhessen, NRW, Sachsen-Anhalt o. Halle, Schleswig-Holstein) Stefan Meunier Tel.: Fax: mail@verlagsbuero-meunier.de Süden (Bayern, Baden-Württemberg, Cottbus, Halle, Saarland, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Südhessen, Thüringen) Alexandra von Bomhard Tel.: Fax: avbomhard.adfv@t-online.de Österreich Mohr Morawa, Roland Fürst Tel.: +43 (664) Fax: +43 (1) roland.fuerst@mohrmorawa.at = auch als ebook lieferbar Neuerscheinungen Erfahrungsberichte & Fiktion Neuerscheinungen ISBN ca. E (D) ca. E (A) Altstötter-G./Geisler: Perfektionismus 14,95 15, Samstag: Wahnsinn um drei Ecken 16,95 17, Sechting/Fessel: Der Zahlendieb 14,95 15, Staemmler: Das erzähl ich nur Ihnen! 14,95 15, Van der Meer: Heiter bis wolkig 19,95 20,80 Ratgeber & Sachbuch ISBN E (D) E (A) BApK: Mit pschischer Erkrankung leben 19,95 20, Bischkopf u.a.: Diagnose ADHS 16,95 17, Bischkopf: So nah und doch so fern 14,95 15, Bock: Achterbahn der Gefühle 14,90 15, Fricke/Hand: Zwangsstörungen 14,90 15, Greve u.a.: Umgang m. Psychopharmaka 19,95 20, Hammer: Inneres Gleichgewicht finden 17,95 18, Knuf: Bevor die Stimmen wiederkommen 15,95 16, Knuf/Tilly: Borderline Selbsthilfe 14,90 15, Kreger: Schluss-m.-d.-Eiertanz Arbeitsb. 17,95 18, Lammers: Schuld, Scham und Methode 17,95 18, Marschner: Psych. kranke Menschen i. Recht 19,95 20, Mason/Kreger: Schluss mit dem Eiertanz 19,95 20, Metzner: Achtsamkeit und Humor 19,99 20, Plinz: Yoga bei Erschöpfung + Depression 17,95 18, Rahn: Borderline, 4. überarb. Auflage 16,95 17, Scherk: Immer auf dem Sprung ADHS 17,95 18, Ramirez-Basco: Manie und Depression 24,95 25, Schmalz: Das Maß ist voll 14,95 15, Taitz: Wenn Essen nicht satt macht 19,95 20, Teismann: Grübeln 14,95 15, Tilly, u.a.: Expedition Arbeit 19,95 20, Vollmeyer/Fricke: Eigene Haut retten 14,95 15, Wolfersdorf: Depression 14,95 15,50 Beruf ISBN E (D) E (A) Hötten u.a.: Jobcoaching 34,95 36, Lauterbach: Engagiert und gesund... 19,95 20, Rösch u.a.: Schwierige Klienten 24,95 25, Schreiber u.a.: Individuelle Hilfeplanung 39,95 41, Tergeist: Führen und Leiten 39,95 41,20 Kinder & Jugend ISBN E (D) E (A) Atelier Artig: Papas Unfall 14,95 15, Brütting: Was macht der Krebs mit uns? 14,95 15, Escher u.a.: Die Stimmen und ich 19,95 20, Freudiger: Tütü-Torte Magersucht 14,95 15, Freudiger: Mama-Momente 14,95 15, Freudiger: Mein gr. Bruder Matti ADHS 14,95 15, Fricke u.a.: Dem Zwang die rote Karte 17,95 18, Friebel/Friedrich: Einschlafen,... 14,95 15, Friedrich/Friebel: Kindern Mut machen 14,95 15, Heine: Leni und die Trauerpfützen 14,95 15, Köhler-Saretzki, Merten: Wo ist Wilma? 14,95 15, Lammertink: Jette sagt nicht immer Ja 14,95 15, Lena S.: Auf Stelzen gehen 14,90 15, Mattejat: Nicht von schlechten Eltern 15,95 16, Mosch: Mamas Monster 14,95 15, Tilly, Offermann: Wasims Weste 14,95 15, Tilly: Mama Mia Borderline 14,95 15, Tschirren: Ich bin Loris, Autismus 14,95 15, Wiemann: Adoptiv- und Pflegekinder 15,95 16,50 VKNR: Datum: ISBN E (D) E (A) ISBN ca. E (D) ca. E (A) Felten-Leidel: Hasenherz 14,95 15, Haerlin: Berufliche Beratung 17,95 18, Felten-Leidel: Von wegen Mimose! 17,95 18, Vollmann: Ethik in der Psychiatrie 29,95 30, Knuf: Gesundung ist möglich! 14,90 15, Knuf: Leben auf der Grenze 13,90 14,40 Fachwissen Mersdorf: Alles nur in meinem Kopf 14,95 15, Schmitz: Betreutes Sterben 14,95 15, Schulz u.a.: Die Hoffnung trägt 24,95 25,70 Basiswissen ISBN E (D) E (A) BASISWISSEN: Paket klein 74,75 77, BASISWISSEN: Paket groß 149,50 154, Bock: Umgang m. psychot. Patienten 17,95 18, Brückner: Geschichte der Psychiatrie 17,95 18, Büge: Cannabiskonsum 17,95 18, Eink u.a.: Umgang m. suizid. Patienten 17,95 18, Garlipp u.a.: Umgang mit wahnkranken 17,95 18, Gräbener: Umgang mit trauma. Patient. 17,95 18, Knuf: Empowerment und Recovery 17,95 18, Konrad u.a.: Betreutes Wohnen 17,95 18, Kremer u.a.: Motiv. Gesprächsführung 17,95 18, Laabdallaoui u.a.: Muslim. Patienten 17,95 18, Lenz: Psych. kranke Eltern u. ihre Kinder 17,95 18, Lutz: Glücksspielsucht 17,95 18, Mahnkopf: Umgang m. depressiven P. 17,95 18, Rahn: Umgang mit Borderline-Patienten 17,95 18, Reker: Umgang m. alkoholabh. Patienten 17,95 18, Riedel u.a.: Autismus-Spektrum 17,95 18, Rogge/Trost: Maßregelvollzug 17,95 18, Rupp: Psychiatr. Krisenintervention 17,95 18, Schädle-D.: Psychiatrische Pflege 17,95 18, Scherer: Angehörige in der Psychiatrie 17,95 18, Schwarz: Umgang mit Demenzkranken 17,95 18, Stich: Patientengr. erfolgreich leiten 17,95 18, Wolkenstein u.a.: Basiswissen Bipolar 17,95 18,50 Lehrbuch ISBN E (D) E (A) Amering: Recovery 29,95 30, Armbruster: 40 Jahre Psychiatrie-Enquete 39,95 41, Armbruster: Spiritualität u. seel. Gesund. 29,95 30, bag if, Gredig: Was tun 29,95 30, Bock u.a.: Sinnsuche und Genesung 29,95 30, Burr: Recovery in der Praxis 29,95 30, Daßler, Gromann: Gemeindepsychiatrie 29,95 30, Deister u.a.: Regionale Verantwortung 34,95 36, DVD: Nicht alles schlucken 29,95 29, Finzen: Stigma psychisch krank 19,95 20, Finzen: Schizophrenie verstehen 19,95 20, Gahleitner: Päd.-therapeutisches Milieu 24,95 25, Hammer; Knuf: Entd. der Achtsamkeit 39,95 41, Hammer: Irre verständlich 29,95 30, Huck: Wahnsinnig jung 29,95 30, Mahler: Das Weddinger Modell 34,95 36, Meyers: CRAFT Mit Suchtfamilien arb. 39,95 41, Meyers: CRA-Manual Alkoholabhängig. 34,95 36, Pross: Ins Verderben rennen 39,95 41, Rosemann: Selbstbestimmtes Wohnen 39,95 41, Sachse: Umgang mit narzisstisch 29,95 30, Sachse: Klienten motivieren 24,95 25, Sachse: Persönlichkeitsstörungen 19,95 20, Sadowski: Psychose und Sucht 39,95 41, Schlimme: Die abklingende Psychose 29,95 30, Schneck: Traumatisierte Flüchtlinge 29,95 30, Schoppmann u.a.: Borderline begegnen 19,95 20, Schwarze/Hahn: Pädophilie 19,95 20, Steinhart: Rundum ambulant 39,95 41, Storck, Plößl: Handbuch Arbeit 39,95 41, Utschakowski: Experten aus Erfahrung 29,95 30, Zinkler u.a.: Zwangsmaßnahmen 29,95 30,90 ISBN E (D) E (A) Bienstein u.a.: Psychische Störungen 29,95 30,80 Psychosoziale Arbeitshilfen Bischkopf u.a.: Soz. Arbeit i. d. Psychiatrie 34,95 36,00 ISBN E (D) E (A) Dörner u.a.: Irren ist menschlich 39,95 41, AH 24: SBT Stressbewältigungstraining 29,95 30, Finzen u.a.: Medikamentenbehandlung 29,95 30, AH 25: Krisen bewältigen 39,95 41, AH 26: Diagnosenübergr. Psychoeduk. 39,95 41,10 better care AH 28: Gefühle erkennen, annehmen 29,95 30, AH 29: Psych. Erkr. in der Familie Kanu 34,95 36,00 ISBN E (D) E (A) Hemkendreis u.a.: Ambul. Psych. Pflege 24,95 25, AH 30: PEGASUS, Psychoedukation 49,95 51, Indermaur Recoveryorient. Pflege 24,95 25, AH 31: Zuhören, Informieren, Einbeziehen 29,95 30, Kozel: Suizidalität im Pflegealltag 24,95 25, AH 32: Utschakowski: Mit Peers arbeiten 19,95 20, Noelle: Gerontopsychiatrische Pflege 24,95 25, AH 33: Berg-Peer: Selbsthilfegruppen 19,95 20, Röseler: Pflege bei Zwangsstörungen 24,95 25, AH 34: Zurbrügg: Sex. u. psych. Gesundh. 29,95 30, Schnackenberg u.a.: Stimmenhören 24,95 25, AH 35: Trost und Hoffnung 34,95 36,00 Anthropologische Psychiatrie ISBN E (D) E (A) Bock/Heinz: Psychosen 49,95 51, Schödlbauer: Wahnbegegnungen 49,95 51,40 Zur Auslage in der Buchhandlung Gesamtverzeichnis (einmalig) Stück Standing Order»Psyche in Balance«(1/2-j. Versand ab Verlag) Stück Bestellung zu Reisekonditionen / hinterlegten Konditionen Lieferweg (bitte ankreuzen) KNV Libri Umbreit Hera Post / DPD Sonstige Bestellzeichen Ansprechpartner(in) in der Buchhandlung Stempel der Buchhandlung

Herausforderung. gesucht?

Herausforderung. gesucht? Herausforderung gesucht? Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie Frühjahr 2016 Hier finden Sie...... unsere neuen, spannenden, herausfordernden Bücher! Liebe Kolleginnen und Kollegen, Herausforderungen

Mehr

Alles. neu... Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie

Alles. neu... Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie Alles neu... Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie Herbst 2016 lles neu... und so wahnsinnig intensiv... findet Goethes jugendlicher Wilhelm Meister, als er die Wonnen seiner ersten Liebe zur

Mehr

Psychiatrie Verlag BAL ANCE buch + medien verlag. Herbst 2012. springende. Der. Punkt. Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie

Psychiatrie Verlag BAL ANCE buch + medien verlag. Herbst 2012. springende. Der. Punkt. Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie Psychiatrie Verlag BAL ANCE buch + medien verlag Herbst 2012 springende Der Punkt Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie ADHS bei Erwachsenen Neugier, Spontaneität, Kreativität viele Menschen mit

Mehr

Alles wirkliche Leben. ist Begegnung *

Alles wirkliche Leben. ist Begegnung * Alles wirkliche Leben ist Begegnung * Fachkundige Lebenshilfe Fachwissen Psychiatrie Herbst 2014 *»Alles wirkliche Leben ist Begegnung.«Martin Buber Das wirkliche Leben... bieten Ihnen unsere neuen Bücher.

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: 978-3-86739-006-4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

Warum ist Papa plötzlich so komisch, hab ich etwas falsch gemacht? Warum tut Mama sich selbst weh?

Warum ist Papa plötzlich so komisch, hab ich etwas falsch gemacht? Warum tut Mama sich selbst weh? Ganz schön stark! Kinder stark machen Warum ist Papa plötzlich so komisch, hab ich etwas falsch gemacht? Warum tut Mama sich selbst weh? Psychische Erkrankungen in der Familie stellen nicht nur die Erwachsenen,

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr

BASISWISSEN : Umgang mit. suizidgefährdeten Menschen

BASISWISSEN : Umgang mit. suizidgefährdeten Menschen BASISWISSEN : Umgang mit suizidgefährdeten Menschen Horst Haltenhof (links), Jahrgang 1954, Prof. Dr. med., Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am HELIOS Vogtland-Klinikum

Mehr

Recovery und Peerarbeit. Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung.

Recovery und Peerarbeit. Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung. Recovery und Peerarbeit Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung. Abstract Psychische Erkrankung aktiviert Angst und Scham beim betroffenen Menschen. Anpassung,

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine Vorwort zur dritten Auflage 11 I INKLUSION, EMPOWERMENT, BARRIEREFREIHEIT Barrieren abbauen - Empowerment fördern 16 Irmgard Plößl und Achim Storck Inklusion ist machbar! 26 Joachim Storck II BEDEUTUNG

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht. Leitbild Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Bundesverband e. V. Untere Königsstraße 86 34117 Kassel Telefon (05 61) 78 04 13 Fax (05 61) 71 12 82 mail@freundeskreise-sucht.de www.freundeskreise-sucht.de

Mehr

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN Psychosomatik - Psychoonkologie Psychohygiene SEMINAR FÜR PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN Und wie steht es um IHRE Lebensqualität und Berufszufriedenheit? Programm 2012 Kommunikation mit Angehörigen

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Experienced Involvement (Einbeziehung Psychiatrieerfahrener)

Experienced Involvement (Einbeziehung Psychiatrieerfahrener) Experienced Involvement (Einbeziehung Psychiatrieerfahrener) Wie Psychiatrie-Erfahrene die ambulante Versorgung verbessern können SpDi-Tagung Irsee September 2011 1 Europa Projekt EX-IN 2005-2007 EU Projekt:

Mehr

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 85 Anhang Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 2: Empfehlenswerte Literatur für Betroffene und Angehörige

Mehr

Informationen für Angehörige

Informationen für Angehörige Informationen für Angehörige Sozialpsychiatrischer Verbund Haus an der Dorenburg Wir möchten Ihnen in dieser Broschüre eine Information geben, wo Sie als Angehörige eines psychisch erkrankten Familienmitgliedes

Mehr

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen. Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Die Rolle des Partners im Community Reinforcement Approach Christine Scherb, Diplom- Psychologin Das Konzept der Co- Abhängigkeit vs. Unterstützung der Abstinenz durch den Partner Ein Paradigmawechsel

Mehr

Depression aus Sicht von Angehörigen

Depression aus Sicht von Angehörigen Depression aus Sicht von Angehörigen Leipzig 1 Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen 2 Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist in der Regel die ganze Familie mitbetroffen 3 Das Zusammenleben

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration" 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie 1 1.1.2 Familienstellen nach Hellinger 2 1.1.3 Systemische Strukturaufstellung

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Manchmal ist Mama oder Papa irgendwie anders

Manchmal ist Mama oder Papa irgendwie anders Manchmal ist Mama oder Papa irgendwie anders Kinder psychisch kranker Eltern Wie können Kinder aufgeklärt werden? Grundlage mit dem Kinder leben müssen:krankheit ist vorhanden Kinder haben ein Recht aufgeklärt

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon)

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon) Buchempfehlungen zum Thema Demenz (im MGH Bernsdorf vorhanden und einsehbar) Buch Buchtitel Bestellinfos Beschreibung Demenz - der langsame Abschied: Ein Ratgeber für betroffene Angehörige ISBN-10: 3761559429

Mehr

Und es geht doch Einleitung

Und es geht doch Einleitung Und es geht doch Einleitung 7 Fast eine Million Menschen in Deutschland wissen, was es heißt, Stimmen zu hören, die andere Menschen nicht wahrnehmen, sich in eine eigene Wahnwelt einzuspinnen, himmelhoch

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen )\tlantis..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen Ihre Chance: Zielsetzung von Atlantis Atlantis - der ambulante

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Not schweißt bekanntermaßen zusammen. Deshalb beschlossen einige

Not schweißt bekanntermaßen zusammen. Deshalb beschlossen einige Resi Limbach Akazienweg 13 53567 Asbach Akazienweg 13 53567 Asbach Tel: 02683/4941 Handy: 0152-34503827 Email: resilimbach@web.de resilimbach@resilimbach.de Konto-Nr. Selbsthilfegruppe NO Name Therese

Mehr

Entwicklung von psychiatrischen Diagnosen bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen

Entwicklung von psychiatrischen Diagnosen bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Entwicklung von psychiatrischen Diagnosen bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen von Matthias Seibt, Bundesverband Psychiatrie Erfahrener Wahr halten die Menschen das, was ständig und immer wiederholt

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

13. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen

13. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen 3. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen Einleitung Am 3. bipolaris-infotag zum Thema Grenzen im Oktober 25 im Vivantes Klinikum Friedrichshain nahmen circa 5 Personen teil. 5 Teilnehmer

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen

Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen Konzepte-Interventionen-Perspektiven von T Becker, J Bäuml, G Pitschel-Walz, W Weig 1. Auflage Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen Becker / Bäuml

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Sabine Brütting. Was macht der Krebs mit uns?

Sabine Brütting. Was macht der Krebs mit uns? 1 Sabine Brütting Was macht der Krebs mit uns? 3 Sabine Brütting Was macht der Krebs mit uns? Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären wird im Auftrag der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke)

Mehr

6. Informationsbörse Schizophrenie

6. Informationsbörse Schizophrenie Einladung zur 6. Informationsbörse Schizophrenie Köln, 13. Dezember 2012 Forum der Volkshochschule im Museumskomplex am Neumarkt Cäcilienstraße 29-33 50667 Köln Teilnahme kostenfrei Eine Veranstaltung

Mehr

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Leben mit einer bipolaren Partnerin Leben mit einer bipolaren Partnerin Karl Heinz Möhrmann DGBS Angehörigenteam Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. (BApK) Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker

Mehr

Katharina Vollmeyer und Susanne Fricke. Die eigene Haut retten. Hilfe bei Skin Picking

Katharina Vollmeyer und Susanne Fricke. Die eigene Haut retten. Hilfe bei Skin Picking Katharina Vollmeyer und Susanne Fricke Die eigene Haut retten Hilfe bei Skin Picking Katharina Vollmeyer und Susanne Fricke Die eigene Haut retten Hilfe bei Skin Picking Katharina Vollmeyer und Susanne

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

1 Psychische Störungen als individuelles und gesellschaftliches Gesundheitsproblem 1

1 Psychische Störungen als individuelles und gesellschaftliches Gesundheitsproblem 1 1 Psychische Störungen als individuelles und gesellschaftliches Gesundheitsproblem 1 Frank Jacobi und Susanne Müllender 1.1 Häufigkeit psychischer Störungen 2 1.2 Entstehung 4 1.3 Verlauf 5 1.4 Einfluss

Mehr

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch ANGEHÖRIGE IM FOKUS Aktionstage Psychische Gesundheit 16. 23. Oktober 2016 allesgutebasel.ch Angehörige im Fokus Aktionstage Psychische Gesundheit Beziehungen zu Angehörigen sind eine wertvolle Ressource,

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm 4. Symposium Früherkennungs- und Präventionsmöglichkeiten in der Psychiatrie Früh Erkennen Früh Behandeln Neue Chancen zur Prävention von psychischen Erkrankungen Bonn, 8. November

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung Psychotherapie in der Erziehungsberatung 3. Landespsychotherapeutentag Stuttgart, 30. Juni 2007 Klaus Menne Für Erziehungsberatung ist psychoth. Kompetenz konstitutiv. Erziehungsberatung geht in ihren

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.086 Befragte *) Erhebungszeitraum: 31. Oktober bis 19. November 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten Befragten

Mehr

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun? Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) 3. Landespräventionstag Sachsen, 20. Oktober 2016 in Leipzig Gewalt Viktimisierung Methamphetamin.

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter:

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter: KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Institutsambulanz in Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen für eine Behandlung Psychiatrische

Mehr

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank?

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank? Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank? Elke Stein Bereichsleitung Berufliche Integration Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung Rudolf-Sophien-Stift

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14.01.2012 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Wissenschaftliche Mitarbeiterin Diplom- Sozialpädagogin/ Diplom- Sozialarbeiterin Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Recovery. Hoffnung Macht - Sinn. Vortrag anlässlich der Veranstaltung

Recovery. Hoffnung Macht - Sinn. Vortrag anlässlich der Veranstaltung Recovery Hoffnung Macht - Sinn Vortrag anlässlich der Veranstaltung Selbsthilfe, Professionelle Hilfe, Recovery Was ist das und wie geht es (zusammen)? veranstaltet vom Trialog Ehrenfeld am 18. Mai 2010

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Die Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Internationaler Workshop im Projekt Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie 14. - 15. November 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

BASISWISSEN : Psychiatrische. Krisenintervention

BASISWISSEN : Psychiatrische. Krisenintervention BASISWISSEN : Psychiatrische Krisenintervention Foto: Heiner Grieder Manuel Rupp, Jahrgang 1945, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Basel, Systemischer Therapeut und Supervisor, Coach, Leiter

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter Modellprojekt Betreutes Wohnen in n für f r Menschen Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie 1 BWF - BWF (npflege) gibt es am BKH Kaufbeuren

Mehr

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts fur Psychologische

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde Bereich Akutpsychiatrie FP Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde Die Station FP Die offen geführte Station stellt 10 vollstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. In begrenztem Umfang bieten

Mehr

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen Arbeitskreis der Chefärzte und Chefärztinnen von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland Homepage: www.ackpa.de Vorsitz: Prof. Dr. med. Karl H. Beine Klinik

Mehr

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie

Mehr

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» 28. Mai 2015 Andrea Giovanni Käppeli, Genesungsbegleiter Franziska Rabenschlag, Dr. phil., Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung

Mehr

Barrierefreies Denken als Grundlage gelungener Beratung: Arbeiten jenseits der Risikominimierung

Barrierefreies Denken als Grundlage gelungener Beratung: Arbeiten jenseits der Risikominimierung Barrierefreies Denken als Grundlage gelungener Beratung: Arbeiten jenseits der Risikominimierung Mag. Thomas Schweinschwaller Aufbau Einladung zur Barrierefreiheit: UN-Konvention Barrieren der Formalisierung

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Konzept Ärztliche Psychotherapie Konzept Ärztliche Psychotherapie MAS und DAS Ärztliche Psychotherapie Leitung Studiengang lic. phil. Regula Flury Sekretariat Gulnara Berger Jutta Storck Rom UniversitätsSpital Zürich Klinik für Psychiatrie

Mehr

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E MIT KÖRPER UND SEELE DIE DIAGNOSE KREBS HAT MIR DEN BODEN UNTER DEN FÜSSEN WEGGERISSEN. ICH HATTE ANGST, WAR HILFLOS, VERZWEIFELT, WÜTEND, MUTLOS. Schnitt-Punkt aus der Ausstellung Zustandsbeschreibung

Mehr

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter Modellprojekt Betreutes Wohnen in Familien für f r Menschen 1 Das Modellprojekt wird gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung Familie und Frauen Arbeitsgemeinschaft der

Mehr

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg Rolle der Kostenträger / Chancen und Grenzen Kathrin Herbst Leiterin der vdek Landesvertretung Hamburg Psychenet- Symposium

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches Autorin: Dr med Eveline Reich-Schulze leitet den Bereich Medizin am Berufsförderungswerk Hamburg, einer der größten Einrichtungen für berufliche Rehabilitation und Integration im norddeutschen Raum entwickelte

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und

Mehr