Seminar aus der Reihe Nutritive Medizin" Entgiftung. mit Mikronährstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar aus der Reihe Nutritive Medizin" Entgiftung. mit Mikronährstoffen"

Transkript

1 Seminar aus der Reihe Nutritive Medizin" Entgiftung mit Mikronährstoffen Gesundheit & Leistungsfähigkeit durch Freiheit von endogenen und exogenen Toxinen und durch ein stabiles Immunsystem von Dr. med. Udo Böhm 1 Inhalt Entgiftung Entgiftung allgemein Entgiftungsablauf (Phasen) Entgiftungsablauf (Einzelbausteine) Entgiftungsdiagnostik Weitere Vorträge: Umweltbelastungen 1 (Schwermetalle) Seminar C Zahnmedizin (Amalgam, Hg) Seminar F Maßnahmen zur Entgiftung mit Schwerpunkt Mikronährstoffe und Lifestyle 2 1

2 allgemein 3 Lunge Haut Der Mensch als Verdauungsfabrik Deutsches Hygiene-Museum, um 1960 Darm Niere 4 2

3 Ursachen für Verschlackung und Vergiftung Ungünstiger Lebensstil und/oder Krankheit Fehlernährung, schlechte Esskultur, schlechte Verdauung Zu viel negativer Stress Zu wenig Bewegung Fremd- und Schadstoffbelastung incl. Arzneimittel incl. Genussgifte wie Nikotin und Alkohol incl. Schwermetalle u.a. Umweltgifte incl. primärer und sekundärer Karzinogene Eingeschränkte oder überlastete Funktionskreisläufe Eingeschränkte äußere und innere Reinigung (vgl. Entgiftungsorgane) 5 Funktionskreisläufe und ihre Vernetzung GSH, SAM, Cys, Glyc, Glut, Q10, Carn, Enzyme Kofaktoren Arg, Cyst, Glut, Lipid- Meth, Taur, GSH, Peroxidation Carn, Proteasen Entgiftungs- Störungen Risikofaktoren exogen / endogen Radikale Homocystein Mitochondriale Störungen OxStress NitroStress ONOO - / Peroxynitrit Superoxid NO ( ) Q10, Carnitin Vit C, B2, B3, B5 Liponsäure, Mg Cys, Taur, GSH, SOD, Katalasen, Peroxidasen Vit C, E, NAC, Polyphenole Antioxidantien NO ( ) Andere Schäden z.b. Genexpression, DNA, Zellstoffwechsel, Proteine, Aminosäuren * gut/bronchus/skin associated lympoid tissue Vit D, E, O3-FS, Zink, Polyphenole Immunsystem (incl. GALT, BALT, SALT) * Inflammation Zytokine Kynurenine Tryptophan, SAM, Phenylalanin, Tyrosin, Lysin Vit C, Ca, Mg, Zink B-Vitamine Psyche Säure-Basen-Haushalt, Darmfunktion K, Mg, Ca, Na (-Bikarbonat), Probiotika 6 3

4 Entgiftungsorgane (vernetzt) Organ Niere Darm Lunge Haut Leber/Galle Blut/Lymphe und allgemein Aktive Optimierungs-Möglichkeiten Spülen (z.b. Trinken), Phytotherapie Ernährung, Mayr-Kur/FX-Passage, Colon-Hydro-Therapie, Medizinische Kohle, Mikrobiologische Therapie/Probiotika Bewegung Kneipp-Anwendungen, Sauna; Baunscheidt, Cantharidenpflaster, Blutegel, Schröpfen Ruhe, Wickel Aderlass, Stoffwechseloptimierung (vgl. Funktionskreisläufe und Mikronährstoffe) 7 Folgen von Verschlackung und Vergiftung Überlastung von Funktionskreisläufen und System (z.b. Immunsystem, gesamter Stoffwechsel) Eingeschränkte Leistung von Funktionskreisläufen und System Erhöhte Risiken (z.b. Krebs, Allergien) Mehr Krankheiten Beschleunigter Krankheitsverlauf Mehr Rezidive Geringere Lebensqualität Beschleunigtes Altern 8 4

5 Entgiftungs- Phasen 9 Entgiftung (von Anfang an bis zum Ende.) Aufnahme Bildung Gefäße, Nerven, (Binde-) Gewebe, Zellen Transport Verteilung Nutzung Funktionsstörungen vermeiden, reduzieren, beheben Ressourcen stärken Eigentliche Entgiftung Phase I III Rückresorption Nieren Rückresorption regulieren Wasser- und Elektrolythaushalt, filtern und entsorgen Stoffwechselendprodukte (incl. Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin) Ausscheidung Haut Lunge Gallensäuren Darm Renin-Angiotensin-Aldosteron-System AT1-Rezeptor: Vasokonstriktion, Zellproliferation, Apoptose, Inflammation AT2-Rezeptor: antiproliferativ, antiinflammatorisch 10 5

6 Nützliche (aktive Pharmaka) Bildung von Zwischenprodukten Giftende (z.b. Radikale) ADME-Metabolismus * Xenobiotika (Schwermetalle, Pestizide, Medikamente, Prodrugs, usw.) Hoch lipophil Metabolisch stabil Akkumulation im Körperfett Exkretion Darm lipophil Phase I-Entgiftung (Funktionalisierung) Oxidation, Reduktion (CYP450) Hydrolyse, Hydratation, Dehalogenierung Exkretion biliär polar polar (gut löslich in polaren Lösungsmitteln) Phase II-Entgiftung (Konjugation) Konjugatipn an GSH u.a. AS, Sulfatierung, Glucuronidierung, Methylierung, Acetatylierung hydrophil Phase III-Entgiftung Aktiver Transport aus Zelle (Membrantransport) Rückresorption hydrophil Plasmazirkulation Exkretion Niere Beispiele: DDT (Dichlordiphenyl- Trichlorethan) PAK (polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) Salicylsäure Vitamin C Meistens Mischwege * ADME: Absorption Distribution Metabolism Excretion 11 Entgiftung: Rückresorption in Niere und latente Azidose Bis zu 90 % der entgifteten Stoffe werden über Niere ausgeschieden Ein Teil wird rückresorbiert, auch abhängig vom Urin-pH Hemmung von Entgiftungs- Enzymen Säuren- Rückresorption Methionin (macht sauer) Niere (Filtration, Sekretion) Urin-pH (sauer) Urin-pH (basisch) Basen- Rückresorption Na-Hydrogencarbonat (macht basisch) Basen- Ausscheidung Säuren- Ausscheidung (z.b. Cadmium, Blei, Molybdän, Zinn) Insgesamt günstig: Wechsel zwischen saurem und basischen Urin bzw. Säuren-Basen-Gleichgewicht 12 6

7 Entgiftung Einzelbausteine Metabolisierung Funktionalisierung Phase I-Entgiftung Konjugation Phase II-Entgiftung Transport aus Zelle Entfernung Phase III-Entgiftung 13 Fremdstoff-Metabolisierung (Leber-Entgiftung) Phase I (Funktionalisierung, Aktivierung) Oxidation Reduktion Hydrolyse, Hydratation, Dehalogenierung Erhöhung von Löslichkeit und Reaktionsbereitschaft; Bildung von Drugs + Radikalen Enzyme: 1. Cytochrom P 450-System (Familie von bis zu 500 Mono-Oxygenasen) bedeutende Isoformen sind CYP -1A1, -1A2, -2A6, -2B6, -2D6, -2E1, -3A4 2. FMO (Flavinabhängige Mono-Oxygenasen), MAO (Monoamino-Oxygenasen), COX (Cyclo-Oxygenasen), Dihydrodiol-Dehydrogenasen, NQOR (NADH-Quinon-Oxidoreduktase = DT-Diaphorase), ADH und ALDH (Alkohol- und Aldehyd-Dehydrogenasen), Epoxid-Hydrolasen Normalisierung bis Hemmung von Phase I-Enzymen (Sekundäre Pflanzenstoffe): Carotinoide Glucosinolate (Thiocyanate, Isothiozyanate, Indole) Polyphenole (z.b. Phenolsäuren, Resveratrol, Flavonoide incl. Phytoöstrogene) Sulfide Terpene Wichtig 14 7

8 Fremdstoff-Metabolisierung (Leber-Entgiftung) Phase II (Konjugation, Entgiftung) Glutathion-Konjugation Sulfatierung (Schwefelsäure) Glukuronidierung (Glucuronsäure) Methylierung Acetylierung (Essigsäure) Aminosäure-Konjugation (SAM, Glycin) Enzyme: 1. Glutathion S-Tranferasen (GST: 4 Gruppen alpha, mu, pi, theta) 2. N-Acetyl-Transferasen (NAT) 3. Glutathion-Reduktase (Reduziert GSSG) 4. UDP-Glucuronosyl-Transferasen, Sulfo- und Methyl-Transferasen Umwandlung in wasserlösliche Form Wichtig Induktion von Phase II-Enzymen (Sekundäre Pflanzenstoffe): Glucosinolate (Thiozyanate, Isothiozyanate, Indole) Polyphenole (z.b. Phenolsäuren, Resveratrol, Flavonoide) Sulfide Terpene 15 Fremdstoff-Metabolisierung (Leber-Entgiftung) Phase III (Transport aus der Zelle) Membrantransport Enzyme: 1. OATP (organic anion transporting polypeptide) 2. OCT (organic cation transporter) 3. MDR (Multidrug resistance transporter) 4. MRP (Multidrug resistance associeted protein) Transport durch Zellmembran 16 8

9 Gleichgewicht Entgiftung Phase Phase I: Wenn reduziert, verringerte Funktionalisierung Bei Überwiegen verstärkt Bildung toxischer Metabolite Phase II: Wenn reduziert, verringerte Konjugation (Xenobiotika, Metaboliten) Unterscheidung nach Aktivierung von Glutathion-S-Transferase theta in Phase II: Hohe Phase II-Entgiftung: Mittlere Phase II-Entgiftung: Niedrige Phase II-Entgiftung: schnelle Konjugierer (Acetylierer) mittlere Konjugierer Nicht-Konjugierer Deshalb Anstreben von Gleichgewicht: Vermeidung eines Überwiegens von Phase I-Entgiftung Aktivieren von Phase II-Entgiftung Phase I Phase II 17 Entgiftung Mikronährstoffe 18 9

10 Vitamin C Vitamin E Liponsäure Glutathion Polyphenole Selen Zink Kupfer Mangan Molybdän Mikronährstoffe bei Entgiftungs-Phase I Wasserlösliches Antioxidans, aktiviert Cyt P450-Enzymsystem senkt Histaminspiegel und verhindert Bildung von Nitrosaminen Wichtigstes lipophiles Antioxidans, aktiviert Cyt P450 (Vitamin-E-Bedarf bei Se-Mangel erhöht) Bindet ROS, Stabilisiert GSH, Reduktion oxidierter Vit C, Q10 und Vit E (vgl. Phase II) Vorwiegend intrazelluläres Antioxidans, reduziert oxid. Vit C und E (vgl. Phase II!) antioxidativ, antientzündlich, Ausgleich von Gen-Polymorphismen ( Snips ) Bildet Selenide mit Schwermetallen (Se und Metalle inaktiviert), Immunstimulation Baustein von Cytochrom P450-Enzymen, SOD (CuZn-SOD) und Metallothioneinen, vermindert Hepatotoxizität zahlreicher Xenobiotika; bei Lebererkrankungen häufig Zn-Mangel (bei Zn-Mangel erhöhte Aufnahme von Schwermetallen) Baustein von CuZn-SOD (wichtig bei Reduktionsprozessen) Teil der mitochondrialen SOD (MnSOD) Erhöht renale Hg-Ausscheidung, antioxidative Wirkung durch Xanthinoxidasewirkung Coenzym Q10 Antioxidans, wichtig für ATP-Bildung (vgl. Phase II!) L-Carnitin Vitamin B2 Vitamin B3 Wichtig für ATP-Bildung (vgl. Phase II!), schützt Mitochondrien, entgiftet Acyl-Verbindungen Cofaktor von FAD (Glutathionreduktase, ATP-Bildung) Cofaktor von NADP (Glutathionreduktase, ATP-Bildung) 19 Studienbeispiele Vitamin E fördert Cytochrom p450 IIB1- und GSH-S-Transferase-Aktivität in Ratten. Chen HW et al.; Effect of vitamin E on rat hepatic cytochrome P-450 activity; Nutr Cancer 1998; 31: Der hepatische Gehalt an totalem P450 ist bei Vitamin E-Mangel erniedrigt, vor allem bei männlichen Ratten. Iwasaki M et al.; Effects of vitamin E deficiency on hepatic microsomal cytochrome P450 and phase II enzymes in male and female rats; Int J Vitam Nutr Res 1994; 64: Vitamin C und E verbessern hepatische Metabolisations-Dysfunktion bei Abnormitäten von Cyt-Isoformen bei Sepsis, vor allem durch Abnahme von OxStress und Lipidperoxidation. Kim JY, Lee SM; Vitamins C and E protect hepatic cytochrome P450 dysfunction induced by polymicrobial sepsis; European Journal of Pharmacology 2006; 534,

11 Studienbeispiele Vitamin C kann ROS entsorgen. Es kann neurotoxisches Blei in Lösung halten. Damit wird die Toxizität verringert und die Ausscheidung beschleunigt. Tariq SA et al.; Role of ascorbic acid in scavaging free radicals and lead toxicity from biosystems; Mol Beiotechnol 2007; 37; Polyphenole sind wahrscheinlich wegen ihrer antioxidativen Aktivität antigentoxisch und beeinflussen Phase-1- und Phase-2-Enzyme bei der Eingiftung. Sie erhöhen die Expression von Glutathion-S-Transferase, was die Karzinogen-Detoxifizierung erhöht. Hofmann T et al.; Intervention with polyphenol-rich fruit juices results in an elevation of glutathione S-transferase P1 (hgstp1) protein expression in human leucocytes of healthy volunteers; Mol Nutr Food Res 2006;,50: Mikronährstoffe bei Entgiftungs-Phase II Glutathion (reduziert) Glutathion Cofaktoren Liponsäure Glycin Cystein N-Acetylcystein Glutaminsäure (Glutamat) Methionin Antioxidans; Erforderlich zur Entgiftung zahlreicher Xenobiotika 10 % der Proteine in den Leberzellen sind Glutationtransferasen Glutathionmangel erhöht die Toxizität vieler Xenobiotika Hohe Toxinbelastung vermindert den Glutathionpool und reduziert die Glutathionverfügbarkeit für redoxabhängige Stoffwechselreaktionen, z.b. die Regulation des Immunsystems, die Expression von Entzündungsmediatoren FAD (Vit B2) und NADP (Vit B3) für Glutathionreduktase, ATP (Mg, Q10, L-Carntin u.a.) für Glutathionbildung, Se für Glutathion-Peroxidase Komplexbildner für Metalle (z.b. Quecksilber), Cofaktor der Acetyl-CoA-Bildung (Energie), unterstützt andere Antioxidantien (vgl. Phase I) Glutathion-Baustein; Entgiftung von Benzolsäure, Salicylsäure, Hepatoprotektive Wirkung, Beteiligt an der Bildung der Gallensäuren Glutathion- und Metallothionein-Baustein; Abbau zu Taurin und Sulfaten; durch SH-Gruppe wirksamer Chelatbildner bei Schwermetallbelastung Metallothionine enthalten ca. 30 % Cystein; Radioprotektiver Effekt Abbau zu Cystein Glutathion-Baustein Essentielle schwefelhaltige Aminosäure, Abbau zu Cystein Quelle für Sulfat und Methylgruppen (deshalb wichtig für Phase-II-Reaktionen) Fördert Schwermetallentgiftung 22 11

12 Glutathion-Synthesewege Reimport in Zelle Aufnahme komplettes GSH-Molekül GSSG (oxidiert) Neusynthese aus 3 Aminosäuren 1 : Glu + Cys = GluCys 2 Reduktion GluCys + Gly Resynthese aus Dipeptid + 1 AS GSH GlyCys + Glu Resynthese aus Dipeptid + 1 AS Zelle Zerlegung in GlyCys + Glu Transport aus Zelle 23 Entgiftung durch Glutathion (Konjugatbildung) Phase II Phase III Zelle (Leber) GSH-Konjugat (Thioether) spontan / enzymatisch Gallenflüssigkeit, Dünndarm, Niere Cysteinyl- Konjugat γ-glu-gly-cys-h (= Glutathion GSH) γ-glu-gly-cys-s γ-glu gly-cys-s gly cys-s GSH-S-Transferase - X + X ATP-abhängiger GSH-S-Konjugat-spezifischer Transporter (Ishikawa 1992) Ɣ-Glutamyl-Transpeptidase (Ɣ-GT) Dipeptidase (Cys-Gly-Dipeptiase) - X - X H2O β-lyase Ammoniak Pyruvat Phase I (Elektrophile, Sonstige) Zellmembran S-Methyl- Transferase HS - X H 3 C-S - X evtl. toxische methylierte Thiole Niere Aminocyclase (Desacetylase) N-Acetyl-Cys-S N-Acetylase (N-Acetylierung) - X (= Mercaptursäure) Probenecid-spezifischer Transporter für organische Anionen (Schrenk 1988) Urin GSH-Entgiftung über Mercaptursäureweg. X bildet mit GSH ein Konjugat durch Katalyse mit der GSH-S-Transferase. Das verbleibende Cysteinyl- Konjugat wird N-acetyliert und bildet die Mercaptursäure (Lu SC; Regulation of glutathione synthesis; Mol Aspects Med 2009; 30: 42-59) 24 12

13 Glutathion bei Entgiftung und Oxidation Glutathion- S-Transferase Glutathion- Reduktase Schadstoff RedGlutathion (GSH) Radikal 1 2 Glutathion- Peroxidase Red. Schadstoff Red. Radikal OxGlutathion (GSSG) NADPH + H+ 3 Vit B3 NADP+ RedGlutathion (GSH) Selen Adaptiert nach: Ganzimmun 25 Mikronährstoffe bei Entgiftungs-Phase II Vit C Vit E Polyphenole Glucosinolate Vitamin B2 Vitamin B3 Vitamin B6 Coenzym Q10 L-Carnitin Magnesium Zink Selen SAM Taurin Arginin, Asparaginsäure, Citrullin, Ornithin unterstützt und spart GSH unterstützt und spart GSH, aktiviert GSH-S-Tranferasen Aktivieren GSH-S-Transferasen (Phase II), Modulieren Phase I-Enzyme, Ausgleich von Gen-Polymorphismen ( Snips ) Cofaktor von FAD (Glutathionreduktase, ATP-Bildung) Cofaktor von NADP (Glutathionreduktase, ATP-Bildung) Cofaktor von Cysteinbildung (aus Methionin) und Homocysteinabbau Cofaktoren der ATP-Bildung Baustein von Metallothioneinen Cofaktor der Glutathionperoxidasen (Se-Bedarf steigt mit Xenobiotikabelastung) Sonderform des Methionins (Abbau zu Cystein) endogen aus Cystein gebildet, wichtig zur Entgiftung chlorhaltiger Verbindungen; Protektive Substanz für Lungenepithel und Retina Metabolite des Harnstoffzyklus, erforderlich für die Ammoniakentgiftung 26 13

14 Glucosinolate (sekundäre Pflanzenstoffe) bei Entgiftungs-Phase II Glukosinolate induzieren Phase-II-Enzyme (und modulieren Phase I-Enzyme Rosenkohl, Kresse, Brokkoli, Kohlrabi Glukosinolate Indol-3-Carbinol β Thioglucosidase β Thioglucosidase Thiozyanate Isothiozyanate Indole Glutathion-S-Transferasen (und GST-Isoenzyme) Kauen setzt β Thioglucosidase frei (spaltet Glucosinolate) Hitze (Kochen) inaktiviertβ Thioglucosidase Curcumin (Gelbwurz) Adaptiert nach: Ganzimmun 27 Fremdstoffentgiftung (Hauptwege) Aufnahme Verteilung Metabolisierung Funktionalisierung ATP- Verbrauch Xenobiotika (Schwermetalle, Pestizide, Medikamente, usw.) Phase I-Entgiftung Polare (löslichere) hyxdrophile Metaboliten Evtl. Radikale Schäden Oxidation, Reduktion Hydrolyse, Hydratation Dehalogenierung Metaboliten, evtl. oxygeniert toxisch (Radikale) Schäden Cytochrom P450 Vit C, E Polyphenole, Vit E Antioxidantien (und Kofaktoren): Vit C, E, GSH, Polyphenole, Liponsäure, Zn, Mol, Mn, Se Konjugation Phase II-Entgiftung GSH-Konjugation Schwefel-Bindung (SO 4 2-, S 2 O 3 2- ) Liponsäure (und DHLA) AS-Konjugation Methylierung Acetylierung, Glukuronierung GSH-S-Transferasen (-> γ-glu-gly-cys-r) Unterstützend GSH-sparend hydrophil Transport aus Zelle Entfernung ATP- Verbrauch Q10, B2, B3, Mg, Carnitin Phase III-Entgiftung Andere Mercaptursäure Andere (N-acetyl-cys-S-R) Plasmazirkulation Metallothioneine Selenoprotein P Multidrug-Resistance- Related-Proteine Rückresorption Zink Selen Glutathion Glutathion -Synthese -Reduktion: Se, Vit B2, B3 L-Methionin L-Cystein N-Acetylcystein Glutamat L-Glycin Methioninabbau: Vit B6 (B12, Folsäure) Exkretion Biliär/Darm Niere Niere Säure-Basen-Haushalt 28 14

15 Schwefel, Aminosäuren und Entgiftung Phase II Auch Kombinationen mehrerer Konjugationswege sind üblich! Methionin (S) SAM (S) X 1 (z.b. Noradrenalin) SAM (S) Methylierung Homocystein (S) X 2 (Adrenalin) Vit B6 GSH (S) NAC (S) L-Cystein (S) 2 S + Caprylsäure (= Octansäure) Liponsäure (S) 1 S L-Cystin (S) + Vit B5 + ATP SO 2 / Sulfit L-Taurin (S) + X GSH-S- Transferase Sulfitoxidase SO 4 2- (anorganisch) Coenzym A (S) + X Ligase + X GSH- X Phosphoadenosylphosphosulfat PAPS Sulfotransferase + X SULT1A1 + ATP S-X + PAP Aminosäure (Glycin, Glutamin, Taurin) CoA-X AS-X + CoA AS-N- Acetyltransferase ALA-X GSH-Konjugation Sulfatierung AS-Konjugation Chelatierung Beispiele: Paracetamol, Hg Methyljodid Paracetamol Tamoxifen, Östrogene Carbonsäuren, z.b. Benzoesäure Hg, Arsen, Cadmium 29 Entgiftung Phase : Trichtermodell Ausgangssubstanz Phase I Enzyme P I Sch P I Sch P I Radikalisches Zwischenprodukt Phase II Enzyme P II P II Zw P II Zw wichtig Gleichgewicht Ph Quelle: Thust 2003 Ausscheidungsfähiger Metabolit Optimale Entgiftung (Phase gut abgestimmt) Ausscheidungsfähiger Metabolit Phase I eingeschränkt, Phase II normal (Schadstoffe werden zu wenig funktionalisiert bzw. nur teilweise metabolisiert) Ausscheidungsfähiger Metabolit Phase I überaktiv Phase II eingeschränkt (Anhäufung toxischer Zwischenprodukte, Schadensrisiko) 30 15

16 Entgiftung Diagnostik 31 Tests der Detoxifikationskapazität (Nachweis von Enzymen u.a. Stoffen der Entgiftungs-Phasen ) Aufnahme Verteilung Xenobiotika Metabolisierung Funktionalisierung Phase I-Entgiftung Oxidation, Reduktion CYP450 CYP1A2 Coffeinmetabolitentest Paracetamoltest Leberfunktion Polare (löslichere) hyxdrophile Metaboliten Evtl. oxygenierte toxische Metaboliten (Radikale) Schäden Antioxidative Kapazität Radikalenmarker GSH-Konjugation GSH, GSH/GSSG, GST Konjugation Phase II-Entgiftung hydrophil Glukuronierung, Sulfatierung (SO4 aus Cystein) Acetylierung AS-Konjugation (z.b. Glycin) Paracetamoltest Paracetamoltest Coffeinmetabolitentest Salicylsäuretest Hippursäurenachweis Transport aus Zelle Entfernung Phase III-Entgiftung Nierenfunktion 32 16

17 Rationelle Diagnostik des Entgiftungssystems Patienten-Screening I (Differential-Diagnostik) Anamnese, Fragebogentests, klinische Untersuchung Patienten-Screening II (Leber- und Nierenfunktion, Säure-Basen-Haushalt) Basislabor (insbes. BB, BZ, Transaminasen, Krea), Urin-pH, Ultraschall Abdomen Entgiftung Phase I Paracetamoltest, Coffeinmetabolitentest (Funktionstests zur Enzymaktivität) Cytochrom P450-Isoenzyme (z.b. CYP1A1,CYP1A2) Radikalen- bzw. Metabolitenbelastung Antioxidative Kapazität Radikalenmarker (z.b. Hydroperoxide, Malondialdehyd) Entgiftung Phase II Paracetamoltest, Coffeinmatabolitentest (Funktionstests zu GSH-Konjugation, Glucuronierung, Sulfatierung, Acetylierung) GSH; GSH/GSSG; GST theta (GSH-Verfügbarkeit, GST-Aktivität) Ergänzungs-Untersuchungen (bei Bedarf) Selen, Zink, Vit B2, Vit B6, u.a. (Cofaktoren) Säure-Basen-Titration nach Sander (Bestätigung latente Azidose) Zusatz-Untersuchungen (bei erhöhtem Bedarf) CYP1A2-Gen u.a. (Genausstattung, Polymorphismen = Snips, z.b. Cytochrom P450-Aktivität) Snips = single nucleotide polymorphism 33 Funktioneller Test der Leberentgiftungskapazität Coffein (methyliertes Xanthin) Dimethyl- Harnsäure Phase I CYP1A2 1,7 Dimethyl-Xanthin CYP2A6 (90 %) CYP1A2 (10 %) CYP1A2 Methyl- Xanthin Xanthinoxidase Harnsäure Adaptiert nach Bieger In Phase II metabolisiert: Paracetamolmetaboliten erlauben Rückschluss vor allem auf Phase II-Kapazität In Phase I metabolisiert: Enzym-Aktivitäten erlauben Rückschluss vor allem auf Phase I-Kapazität Acetylierung N-Acetyl- Transferase 2 Methyl-Uracil Paracetamol CYP1A2, 2D6 CYP2E1, 8A4 NABQI N-Acetyl-p-Benzoquinon-Imin Glutathion-Konjugation (Glutathion-S-Transferase)< 8 % Paracetamol- Mercaptursäure Glucoronisierung (Glucoronisyl- Transferase) 92 % Sultfatierung (Sulfo-Transferase) Freies Paracetamol Toxischer Metabolit Nimmt zu wenn GSH und Paracetamol-Zufuhr Phase II Paracetamol- Glucuronid Paracetamol- Sulfat 34 17

18 Entgiftungsprofil Coffein/Paracetamol (Beispiel) Frau M F; Geburtsdatum ; Groesse 170 cm; Gewicht 60 kg; Body Mass Index 20,8 Beurteilung: Die Entgiftungswege sind insgesamt unausgewogen CYP2A6-Aktivierung ist hoch, CYP1A2- und Xanthinoxidase-Aktivität sind eingeschränkt (Phase I) Sulfatierungs- und Mercapturisierungsreaktionen der Phase II (macht toxische Zwischenprodukte ausscheidungsfähig) sind vermindert. Die erhöhte Konzentration von Paracetamolglucuronid ist vermutlich kompensatorisch bedingt. Empfehlung: In Phase I kann es zur Anhäufung von reaktiven, schädlichen Zwischenprodukten kommen. Zur Vermeidung oxidativer Schäden ist auf ausreichende Antioxidantienversorgung zu achten. Entgiftungsvorgänge der Phase II sollten unterstützt werden 35 Entgiftung: Beispiele für Blutspiegel Parameter Glutathion gesamt (Erythrozyten) Reduziertes Glutathion (Erythrozyten) Oxidiertes Glutathion (Erythrozyten) GSH-/GSSG-Ratio GST-theta (Marker für Kanzerogenentgiftung) GST alpha (Marker für Leberzellschädigung) GST pi (Tumormarker) Wert mcmol/l mcmol/l < 72 mcmol/l > 0,8 1,6-4,2 mcmol/l min (Normal, schnelle Konjugation) 0,3-1,5 mcmol/l min (mittlere Konjugation) < 0,2 mcmol/l min (Nicht-Konjugierer) 1,2-7,5 mcg/l mg/l Quelle: Ganzimmun 36 18

19 Entgiftung Umsetzungsbeispiele 37 Beispiel für Entgiftungsschema Strukturierte rationelle Diagnostik incl. Analyse der Detoxifikationskapazität (s. dort) Lebensstiloptimierung Ganzheitliche Ausleitung Mikronährstoffe Phasenabhängig Vorbereitung Begleitung Nachsorge Sanierung (z.b. Herde, Zähne) Schwerpunkt Phase 1 Antioxidantien und Cofaktoren (z.b. Vit C, E, GSH, Zink, Selen) Sekundäre Pflanzenstoffe (Modulatoren), ATP-Haushalt Phase I Phase II Schwerpunkt Phase 2 GSH und Kofaktoren (z.b. L-Methionin, L-Cystein, Riboflavin, Pyridoxal-5-Phosphat) Sekundäre Pflanzenstoffe Antioxidantien 38 19

20 Basismaßnahmen zur Entgiftung : Lebensstiloptimierung Vermeiden von Ernährungsfehlern Reduzierung von negativem Stress Mehr Bewegung Vermeidung/Reduktion von Fremd- und Schadstoffbelastung (z.b. Arzneimittel, Nikotin und Alkohol, Umweltgifte) incl. Schwermetalle u.a. Umweltgifte Zahnpflege (z.b. Vermeidung von späterem Quecksilber) Vermeidung von vermeidbaren Erkrankungen (mit evtl. Stoffwechselstörungen) Kann auch Gen-Polymorphismen ( Snips ) ausgleichen 39 Unterstützung der Entgiftung durch Ausleitung Ganzheitliche Methoden Lebensstil (z.b. Abnehmen, Bewegung, Entspannung) Hohe Flüssigkeitszufuhr (Spülen) Fußreflexzonenmassage Sauerstofftherapie Physikalische und manuelle Verfahren Akupunktur u.a. Maßnahmen der TCM Eigenblut, Aderlass Baunscheidt, Cantharidenpflaster, Blutegel, Schröpfen Phytotherapie (Chlorella-Alge, Koriander, Bärlauch, Knoblauch) Mayr-Kur, Homöopathie ADME: Absorption Distribution Metabolism Excretion Bei Metallbelastung (z.b. Zähne): Chelatierung mit Komplexbildnern (insbes. ALA, DMSA, DMPS, EDTA) bei hohem OxStress: eher α-liponsäure (auch parenteral) bei niedrigem OxStress: evtl. DMSA oder DMPS oral 40 20

21 Schwermetallausleitung über Komplexbildner Schwermetalle (Hg, Pb, Cd, usw.) Diagnostik (z.b. Mobilisationstests) über Darm, Lunge, Haut extrazellulär Intrazellulär MNS (kein MNS-Verlust) Zell- und ZNS-gängig aggressiv er als DMSA (Zn, Se ) Cd, Pb, u.a., kein Hg hochtoxisch Vit C, B-Vitamine, Polyphenole, u.a. Säure-Basen-Haushalt Bärlauch, Koriander Chlorella Alge (mobilisieren, binden) Liponsäure (LA) ( mg) GSH, Na-Thiosulfat (mit SH, SO) Ausleitungsbeispiel Cutler-Protokoll: ALA + DMSA DMSA ( mg oral) Dimercaptobernsteinsäure (mit SH) DMPS ( mg oral) Dimercapto- Propansulfonsäure (mit SH) Im Periodensystem aufsteigende Bindung -> Toxizität und MNS-Verluste Zn, Se, Cr, Cu Na-EDTA ( mg) Ethylendiamin- Tetraacetat (mit N, Carboxyl) Darm Lunge, Haut Ausscheidung Niere (Urin) 41 Entgiftung Phase / III (oral) Gruppen Wirkstoffe Dosierung Phase (Schwerpunkt) 1 Vitamin C Vitamin E 2 Glutathion α-liponsäure Selen Zink 3 Vitamin B2 Vitamin B3 Molybdän Magnesium Coenzym Q10 L-Carnitin 4 Polyphenole (z.b. Resveratrol) Basentherapie (z.b. Ernährung, Basenpulver) Probiotika 2-4 x 500 mg mg 150 mg - 1 g 600 mg mcg 20 mg mg mg 500 mcg mg mg 0,5-1 g mg Nach Bedarf 2-5 g I I I Einsatz begleitend zur parenteralen Therapie und im Anschluss an die parenterale Therapie Beginn mit den Gruppen 1, 2 und 4. bei Bedarf ergänzen durch Gruppe 3 Ggf. Ersatz von Glutathion durch NAC mg oder durch SAM mg 42 21

22 Entgiftung Phase / III (parenteral) Wirkstoffe Dosierung Phase (Schwerpunkt) Vitamin C NaCl 0,9 % Vitamin E Zink Glutathion (mit S) Selen Vitamin B-Komplex f. NaCl 0,9 % α-liponsäure NaCl 0,9 % 250 ml Na-Thiosulfat 7,5 g 250 ml mg 6-12 mg 600 mg mcg 100 ml 600 mg 250 ml 0,2-1 g I I I II / III II / III II / III II / III II / III ZW Inf 1 Inf 1 i.m. N V i.m. Inf 1 Inf 1 Inf 2 Inf 2 N Arzneimittelbeispiele Unizink 10 ml Tationil (ital.) Selenase 100 mcg Apotheke Unilipon Na-Thiosulfat Köhler 10 % Dosierung: 10 x, 1-2x pro Woche, evtl. Phase I und Phase II / III an unterschiedlichen Tagen Ggf. Ersatz von Glutathion durch NAC 300 mg oder durch SAM 400 mg Zusätzlich bei latenter Azidose Baseninfusion (s. dort) Zusätzlich bei Leberstörungen: Ornithin-Aspartat NaCl 0,9 % Nach Bedarf 250 ml Bei Leber- Störungen Inf Inf Hepa-Merz 10 ml 43 Entgiftung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.med. Udo Böhm agg-uw@kabelmail.de

Entgiftung und Mikronährstoffe

Entgiftung und Mikronährstoffe CO`MED Nr. 4-2004 Fachartikel von Dr. med. Hans-Günter Kugler: Entgiftung und Mikronährstoffe Die Wirkungsweise orthomolekularer Substanzen Neben den Nährstoffen und Mikronährstoffen, die für den Aufbau

Mehr

AK Konzepte zur Entgiftung

AK Konzepte zur Entgiftung AK Konzepte zur Entgiftung Dr. med. Ulrike Lex Berlin, 18. September 2010 Als Toxine können wirken: Schwermetalle Biotoxine gebildet von Mikroorganismen (v.a. Clostridien, Borrelien, Streptokokken, Staphylokokken,

Mehr

Schwermetalle Diagnostik und Therapie

Schwermetalle Diagnostik und Therapie Schwermetalle Diagnostik und Therapie Martina Hartmann Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie, Akupunktur MA of Arts Komplementärmedizin, Kulturwissenschaften und Heilkunde Tätigkeitsschwerpunkt:

Mehr

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Obwohl nicht mehr als etwa 6 mg Chrom im menschlichen Körper vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.Die

Mehr

Mehr als nur Proteinbausteine

Mehr als nur Proteinbausteine privatärztliche praxis Nr. 1. 2000 Fachartikel von Dr. med. Hans-Günter Kugler Dr. med. Arno Schneider Mehr als nur Proteinbausteine Aminosäuren spielen bislang in der Mikronährstoff-Therapie nur eine

Mehr

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz Nichtessentielle Aminosäuren Stoffwechsel Nahrungskarenz Einleitung 11 nichtessentielle AS Können von Säugetierzellen selbstsynthetisiert werden. Im Vergleich zu essentiellen AS einfache Synthesewege Nichtessentiell

Mehr

Diagnostik und Interpretation von Mineralstoffspiegeln. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Diagnostik und Interpretation von Mineralstoffspiegeln. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Diagnostik und Interpretation von Mineralstoffspiegeln Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Einflussgrößen Mineralstoff -status Wirkung Was ist bei der Labordiagnostik wichtig? 1. Heparin- oder EDTA-Vollblut

Mehr

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE BIOGENE AMINE Von Mohammed Jaber BIOGENE AMINE: Biogene Amine sind AS ohne COOH-Gruppe! Und warum sind sie so wichtig? Von Mohammed Jaber und Proteine BIOGENE AMINE: Durch die Abspaltung der COOH- Gruppe

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant?

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mineralstoffe Toxische Metalle oxidativer Stress Tumorgenese Osteoporose Histaminintoleranz

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport!

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! BLUUUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ COVitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! - Elektrolyttransport -Osmoregulation - Hormontransport

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Metallbelastung und oxidativer Stress

Metallbelastung und oxidativer Stress Metallbelastung und oxidativer Stress Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Oxidativer Stress schwächt die Blut-Hirn-Schranke! Barrierefunktion Glukose Zigarettenrauch- Extrakt Prasad et al., 2015 Zigarettenrauch

Mehr

PURE 365 Sport. Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration

PURE 365 Sport. Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration PURE 365 Sport Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration Reinsubstanzen mit optimaler Bioverfügbarkeit pure encapsulations steht für hochwertige Reinsubstanzen frei von versteckten Zusatzstoffen.

Mehr

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE BIOCHEMIE 2014 Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Biochemie-Interessierte,

Mehr

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS Für uns! - es gibt 20 AS Diese sind wiederum aufgeteilt in: Neutrale AS Saure AS Basische AS Schwefelhaltige AS Aromatische AS Heterocyklische AS - es gibt 20 AS - davon sind 8 essentiell d.h.: der Körper

Mehr

O 2. Perhydroxyl-Radikal HOO initiiert eine Kettenreaktion mit gebildeten Lipid Peroxyl- Radikalen (LOO )

O 2. Perhydroxyl-Radikal HOO initiiert eine Kettenreaktion mit gebildeten Lipid Peroxyl- Radikalen (LOO ) Singulett Sauerstoff 1 2 Relativ stabil, aber sehr reaktiv Superoxid-Radikal 2 Mitochondrien sind wichtige Quelle; Signalmolekül, generiert andere RS Hydroxyl-Radikal H Äußerst reaktiv, kurze Halbwertszeit

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Oxidativer- / Nitrosativer-Stress

Oxidativer- / Nitrosativer-Stress Oxidativer- / Nitrosativer-Stress Biochemische Grundlagen Dr. med. univ. Kurt Kraus Laborarzt Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen 1 Inhalt Was ist oxidativer Stress? Was ist nitrosativer Stress? Was sind

Mehr

Schwermetallausleitung 1/6

Schwermetallausleitung 1/6 Schwermetallausleitung 1/6 Eine Schwermetallausleitung bzw. Schwermetallentgiftung sollte sich immer danach richten 1. welche Schwermetalle im Körper sind und 2. wie hoch die mengenmäßige Belastung ist.

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Folie 1. Folie 2. Ist eine echte Prävention möglich? Das NCP - Programm. Dr. med. B. Kleine-Gunk EuromedClinic Dr. med.

Folie 1. Folie 2. Ist eine echte Prävention möglich? Das NCP - Programm. Dr. med. B. Kleine-Gunk EuromedClinic Dr. med. Folie 1 Folie 2 Ist eine echte Prävention möglich? Das NCP - Programm Dr. med. B. Kleine-Gunk EuromedClinic Dr. med. Michael Taeuber Folie 3 World Cancer Research Fund, 2000 Folie 4 Folie 5 Mammakarzinom:

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und

Mehr

OFFIZIN D D SPORTLER IN DER APOTHEKE. Thomas Riedl unter Mitarbeit von Gerd Kindl. Govi-Verlag

OFFIZIN D D SPORTLER IN DER APOTHEKE. Thomas Riedl unter Mitarbeit von Gerd Kindl. Govi-Verlag OFFIZIN D D L Thomas Riedl unter Mitarbeit von Gerd Kindl SPORTLER IN DER APOTHEKE Govi-Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Sport und Gesundheit 15 1.1 Es lebe der Sport 15 1.2 Checkliste Sportapotheke

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Taurin. Ursprung. Vorkommen Ursprung Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Aminogruppe und wird deshalb oft als Aminosäure bezeichnet es handelt sich jedoch um eine Aminosulfonsäure, da es statt

Mehr

II. Bio-logische Präparate im Einzelnen 35

II. Bio-logische Präparate im Einzelnen 35 Vorwort I. Einleitung 1 A. Anleitung zur Verwendung des Buches 1 B. Bio-logische Medizin 4 1. Homöopathie inkl. Nosoden 6 1.1 Einzelmittel 6 1.2 Komplexmittel 7 1.3 Nosoden 7 2. Bach-Blüten 8 3. Phytotherapeutika

Mehr

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide im Allgemeinen Sie haben vitaminähnliche Eigenschaften Vitaminoide können vom Organismus selbst synthetisiert werden. In manchen Fällen muss man diese

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Vitalstoffe zum Schutz vor Strahlung. Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Vitalstoffberatung

Vitalstoffe zum Schutz vor Strahlung. Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Vitalstoffberatung Vitalstoffe zum Schutz vor Strahlung Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Vitalstoffberatung Wir sind ständig unterschiedlichen Strahlen ausgesetzt, z.b. Sonnenstrahlen, Höhenstrahlen, Erdstrahlen, Elektrosmog,

Mehr

biozym IMC MINCEUR REGULATION & BALANCE DER KÖRPERMASSE KONZENTRIERTE DOSIERUNG 15 Tage Entdecken Sie in diesem Heft alle Vorteile

biozym IMC MINCEUR REGULATION & BALANCE DER KÖRPERMASSE KONZENTRIERTE DOSIERUNG 15 Tage Entdecken Sie in diesem Heft alle Vorteile biozym IMC MINCEUR KURBELT DIE FETTVERBRENNUNG & DIE ENTSCHLACKUNG AN LÖST DEN SCHLANKHEITSPROZESS AUS WIRKT ANREGEND AUF DEN STOFFWECHSEL REGULIERT DEN KREISLAUF KLÄRT & REMINERALISIERT 16 REGULATION

Mehr

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3 Kapitel: Häm 35 Häm Biosynthese Häm ist, wie wir bereits gesehen haben, eine Fe-haltige prosthetische Gruppe, die ein essentieller Bestandteil vieler Proteine ist, wie z. B. Hämoglobin, Myoglobin und der

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Oxidativer Stress Vitamine

Oxidativer Stress Vitamine 1 Oxidativer Stress Vitamine 2 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Ein-Elektronenreduktion von Sauerstoff durch Strahlung oder Autooxidation von reduzierten Stoffwechselzwischenprodukten

Mehr

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? Ein Beispiel Herr M., 58 Jahre, ehemaliger Maurer mehrjährige Vorgeschichte von Alkoholabhängigkeit mit mehreren erfolglosen Entziehungskuren nimmt

Mehr

Gesundheit ist messbar!

Gesundheit ist messbar! Gesundheit ist messbar! Oligoscan Analyse-System Weltneuheit Was ist der Oligoscan, was kann er und wofür ist er gut? Was wird gemessen? Der Oligoscan misst die elektromagnetischen Signale, die von jedem

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Wasserlösliche Vitamine: Fettlösliche Vitamine: Vitamin C Vitamin A Vitamin D Vitamin B6 Vitamin E Vitamin B12 Vitamin K Folat (B9 Polsäure)

Wasserlösliche Vitamine: Fettlösliche Vitamine: Vitamin C Vitamin A Vitamin D Vitamin B6 Vitamin E Vitamin B12 Vitamin K Folat (B9 Polsäure) Wasserlösliche Vitamine: Vitamin C - Gefäßschutz, Antioxidant, kräftigt Bindegewebe, verbessert Calcium- und Eisenaufnahme, hilft bei der allgemeinen Hormonausschüttung. Aktiviert Leberenzyme die für Entgiftung

Mehr

Oxidativer Stress. Fachinformation 0081

Oxidativer Stress. Fachinformation 0081 Oxidativer Stress 2 Oxidativer Stress In einem gesunden Organismus besteht ein Gleichgewicht zwischen prooxidativen Faktoren und antioxidativen Schutzsystemen, bestehend aus Enzymen, Vitaminen, Spurenelementen

Mehr

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Abbau zu 7 wichtigen Molekülen: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetoacetyl-CoA, -Ketoglutarat, Succinyl-CoA, Fumarat, Oxalacetat >> also zu 4 Intermediaten des Citratzyklus,

Mehr

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007 PATHOBIOCHEMIE 5 Prof. Pittner SS 2007 HÄMSTRUKTUR 2+ HÄM STOFFWECHSEL Verhältnis Häm/Apoprotein muss genau geregelt sein, sonst Gelbsucht!! Erythrocytenproduktion: Foetus: Leber und Milz Erwachsene: Rotes

Mehr

Die immunologische Bedeutung der Aminosäuren

Die immunologische Bedeutung der Aminosäuren PRAXIS-telegramm Nr. 9. 1999 Fachartikel von Dr. med. Hans-Günter Kugler Die immunologische Bedeutung der Aminosäuren Die Funktionen des Immunsystems sind in hohem Maße abhängig von einer ausreichenden

Mehr

Diagnoseverfahren von Schwermetallbelastungen 1/5

Diagnoseverfahren von Schwermetallbelastungen 1/5 Diagnoseverfahren von Schwermetallbelastungen 1/5 In der Diagnose liegt der Schlüssel zum Verständnis der Schwermetalle. In der Medizin sind wir gewohnt Belastungen über den Urin, das Blut oder über bildgebende

Mehr

Zusammenfassung: Bilirubin

Zusammenfassung: Bilirubin Zusammenfassung: Bilirubin 1. Setzen Sie richtig ein: Lipophil, wasserlöslich, wasserunlöslich, mit Glucuronsäure konjugiert, konjugiertes Bilirubin, unkonjugiertes Bilirubin, an Albumin gebunden, kann

Mehr

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Prof. Dr. Stefan Lorkowski 1 Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biosynthese von Aminosäuren

Mehr

und labordiagnostisch validierbare Supplementierung von Mikronährstoffen

und labordiagnostisch validierbare Supplementierung von Mikronährstoffen METABOLIC TUNING STATT DOPING DURCH ERGOGENE SUBSTANZEN Optimierung des Stoffwechsels durch die gezielte Optimierung des Stoffwechsels durch die gezielte und labordiagnostisch validierbare Supplementierung

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin eine Multisystemerkrankung Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin eine Multisystemerkrankung Symptome der chronischen Borreliose zeigen große Ähnlichkeit mit

Mehr

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun? Herzlich Willkommen Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun? Vorsorge - die beste Medizin Warum Prävention? Die Ernährung Eine Säule der Prävention Ernährungswissenschaftliche Fakten Freie Radikale

Mehr

Brainfood. Fiktion oder Wirklichkeit? Günter Konrad, Geschäftsführer, Burgerstein Vitamine

Brainfood. Fiktion oder Wirklichkeit? Günter Konrad, Geschäftsführer, Burgerstein Vitamine Brainfood Fiktion oder Wirklichkeit? Günter Konrad, Geschäftsführer, Burgerstein Vitamine Sie denken so, wie Sie sich ernähren Nährstoffe im Hirnstoffwechsel Zufuhr von Betriebs- und Baustoffen - Kohlenhydrate/Glucose

Mehr

Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren und Proteine Aminosäuren und Proteine Von Mohammed Jaber Aminosäuren und Proteine Kleinigkeit: 23 proteinogene AS 250 nicht-proteinogene AS (Anzahl synthetisch erzeugten erheblich größer) Aminosäuren und Proteine Kleinigkeit:

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Kann ich essen, was ich will, oder haben meine Gene bestimmte Vorlieben? Dr. Daniel Wallerstorfer, Labor Novogenia

Kann ich essen, was ich will, oder haben meine Gene bestimmte Vorlieben? Dr. Daniel Wallerstorfer, Labor Novogenia Kann ich essen, was ich will, oder haben meine Gene bestimmte Vorlieben? Entgegen der gängigen Meinung ist die «Nutrigeneitk Ernährung nach den Genen», kein neues, sondern ein uraltes Konzept nach dem

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469 Daniel Bauer (Autor) Regulation der Promoter-Aktivierung des Cytochrom-P450-2B1- (CYP2B1)-Gens durch Wachstumsfaktoren und durch den Redox-Status in primären Hepatozytenkulturen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469

Mehr

STOFFE, DIE DIÄTETISCHEN LEBENSMITTELN ZU BESONDEREN ERNÄHRUNGSZWECKEN ZUGEFÜGT WERDEN DÜRFEN

STOFFE, DIE DIÄTETISCHEN LEBENSMITTELN ZU BESONDEREN ERNÄHRUNGSZWECKEN ZUGEFÜGT WERDEN DÜRFEN 1 von 5 STOFFE, DIE DIÄTETISCHEN LEBENSMITTELN ZU BESONDEREN ERNÄHRUNGSZWECKEN ZUGEFÜGT WERDEN DÜRFEN In dieser Tabelle bedeuten: - "LBMZ": diätetische Lebensmittel, die für besondere medizinische Zwecke

Mehr

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf 81 Calcium 82 Calcium 83 Calcium 84 Calcium 85 Calcium 86 Calcium 87 Calcium 88 Calcium 89 Calcium 90 Calcium 91 Calcium 92 Calcium Mineralisierung und Knochendichte/- Calcium ist notwendig für normale

Mehr

Makuladegeneration (AMD)

Makuladegeneration (AMD) Makuladegeneration (AMD) Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die wichtigste Ursache für ein irreversibles Nachlassen der Sehkraft im Alter. Sie kann bis zur Erblindung führen. Betroffen ist

Mehr

Tibetische Rezepturen. Hergestellt in der Schweiz. Starten Sie Ihre. Detox-Kur. Entgiftet. Gereinigt. Gekräftigt.

Tibetische Rezepturen. Hergestellt in der Schweiz. Starten Sie Ihre. Detox-Kur. Entgiftet. Gereinigt. Gekräftigt. Tibetische Rezepturen. Hergestellt in der Schweiz. Starten Sie Ihre Detox-Kur Entgiftet. Gereinigt. Gekräftigt. www.padma.at Stress für die Leber ist Stress für den Körper Die Leber ist unser größtes inneres

Mehr

Naturheilkundliche Aspekte in der Behandlung der Borreliose und Co-Infektionen

Naturheilkundliche Aspekte in der Behandlung der Borreliose und Co-Infektionen Naturheilkundliche Aspekte in der Behandlung der Borreliose und Co-Infektionen Dr. med. Rainer Mutschler M.A. Leitender Arzt des BioMedical Center Speyer Patientenvortrag Selbsthilfegruppe Borreliose und

Mehr

Wie funktioniert der FORT Test (Free Oxygen Radicals Test)

Wie funktioniert der FORT Test (Free Oxygen Radicals Test) Wie funktioniert der FORT Test (Free Oxygen Radicals Test) mit dem FORM Analysator (Free Oxygen Radicals Monitor)? Einführung zur Thematik der freien Radikale Normalerweise verfügen alle Stoffe über eine

Mehr

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.! Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren: Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in einzelne Aminosäuren abgebaut. Abbau von Aminosäuren: Uebersicht über den Aminosäureabbau Als erster

Mehr

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.

Mehr

ß-Carotin - Betacarotin

ß-Carotin - Betacarotin ß-Carotin - Betacarotin Geschichte Die ersten Studien zu Carotinoiden wurden im Anfang des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Betacarotin wurde zuerst 1831 von Wackenroder isoliert, und viele andere Carotinoide

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Heute wie damals verfügen CHIA Samen über ein besonderes Nährstoffprofil, das nicht länger ein Geheimnis bleiben sollte!

Heute wie damals verfügen CHIA Samen über ein besonderes Nährstoffprofil, das nicht länger ein Geheimnis bleiben sollte! Was ist CHIA? CHIA Samen stammen ursprünglich aus Lateinamerika und wurden bereits vor mehr als 4.000 Jahren von den Ureinwohnern angebaut. In der Kultur von Azteken und Maya waren die leicht nussig schmeckenden

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Sabine Adriana Leiers mobil Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen.

Sabine Adriana Leiers mobil Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen. Sabine Adriana Leiers mail@lavijoli.de mobil 0171-5483341 Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen. Inhalt I. Allgemeines zur Stoffwechselkur II. Vitamine, Mineralien und Spurenelemente III.Vitalstoffe für die

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Schneller denken - besser konzentrieren!

Schneller denken - besser konzentrieren! Schneller denken - besser konzentrieren! In Ihrer Apotheke Die Gedächtnis- und Konzentrationsleistung... kann unter starken psychischen Belastungen und mit zunehmendem Alter abnehmen. Ursachen für diesen

Mehr

Ernährung und Altern:

Ernährung und Altern: Ernährung und Altern: Die Bedeutung freier Radikale und Antioxidantien im Alterungsprozess Gerald Rimbach CHRISTIAN ALBRECHTS UNIVERSITÄT KIEL INSTITUT FÜR HUMANERNÄHRUNG UND LEBENSMITTELKUNDE 1952 hat

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Gesund von Innen in 30 Tagen Dr. Hill - Die Erneuerungskur

Gesund von Innen in 30 Tagen Dr. Hill - Die Erneuerungskur Gesund von Innen in 30 Tagen Dr. Hill - Die Erneuerungskur Aromapraxis IN.NATURA. Germannstrasse 2 66894 Bechhofen Telefon: 06372 80 33 104 Mail: info@doterrainnatura.com Website: www.doterrainnatura.com

Mehr

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung Übersäuerung im Körper normal ph 7,4 (Normbereich ph 7,35 7,45) übersäuert ph 7,35-7,40 (Normbereich zum Sauren verschoben) Verminderte Pufferkapazität im Blut

Mehr

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen ENZYME Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen Metastabiler Zustand Beispiel: Glucose-6-Phosphat + H 2 O [Glc6P] [H 2 0] K = = 1.135 x 10 [Glc] [Pi] -3 Gleichgewicht stark auf Seite von Glc + Pi Glucose

Mehr

Ernährung, Bewegung, Lebensstil - neue Erkenntnisse zur Bedeutung bei Krebserkrankungen

Ernährung, Bewegung, Lebensstil - neue Erkenntnisse zur Bedeutung bei Krebserkrankungen Ernährung, Bewegung, Lebensstil - neue Erkenntnisse zur Bedeutung bei Krebserkrankungen Dr. med. Catarina Stosiek, Onkologische Schwerpunktpraxis Regensburg - Schwandorf 1 Bewegung Risikofaktoren und Ursachen

Mehr

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine Aminosäuren ANKUBERO GmbH Lieber Kunde, lieber Interessent, Die Mischung macht's Verschiedene Aminosäuren und Proteine Aufgeteilt in drei Hauptgruppen unterscheidet man essenzielle, semi-essenzielle oder

Mehr

Glucose-6-Phosphat > Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP > > UDP-Glucose + PPi PPi

Glucose-6-Phosphat > Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP > > UDP-Glucose + PPi PPi Phosphoglucomutase Phosphoglucomutase Glucose-6-Phosphat -------------------> Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP -------> -------> UDP-Glucose + PPi PPi fehlt fehlt bei bei Galactoseseintolleranz

Mehr

WomanVital Skin FÜR STRAFFE HAUT. Sofort- und Dauer-Hyaluron für elastische Haut. - Für straffe Haut - Für schöne Haut - Für Schutz und Regeneration

WomanVital Skin FÜR STRAFFE HAUT. Sofort- und Dauer-Hyaluron für elastische Haut. - Für straffe Haut - Für schöne Haut - Für Schutz und Regeneration WomanVital Skin Sofort- und Dauer-Hyaluron für elastische Haut FÜR STRAFFE HAUT - Für straffe Haut - Für schöne Haut - Für Schutz und Regeneration GESUNDE HAUTZELLEN BRAUCHEN HOCHWERTIGES BAUMATERIAL Der

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr