WUNSIEDLER. der. Feuerschutzabgabe Amtsblatt der Stadt Wunsiedel. Ausgabe 78 April April 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUNSIEDLER. der. Feuerschutzabgabe Amtsblatt der Stadt Wunsiedel. Ausgabe 78 April April 2014"

Transkript

1 Feuerschutzabgabe 2014 Ausgabe ANZEIGE... günstige Mietwagen gibtesbei: der WUNSIEDLER Amtsblatt der Stadt Reparaturen und Servicefür alle Fahrzeugmarken. 24-Stunden Unfall-Notruf-Nummer Egal wann, wir helfen Ihnen zu jeder Zeit weiter: +49 (0)9232/ autohaus engel gmbh hofer straße wunsiedel tel /

2 INHALTSVERZEICHNIS 32 Energiewende: Wissenschaftler zu Gast ab3 Neues aus dem Rathaus IMPRESSUM Herausgeber: 34 Im Porträt: Die Kleine Werkstatt Stadt,Marktplatz 6,95632, Tel.: , Verantwortlich für den Inhalt: Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck Anzeigen (verantw.) Druck- und Werbezentrum Selb, Rainer Zörntlein Druck: Beer Druck GmbH, Erscheinungsweise: In der Regel am ersten Samstag im Monat Titelfoto: Neues Fahrzeug für die Wunsiedler Feuerwehr 23 Luisenburg: Vorbereitungen laufen Das nächste Amtsblatt der Stadt erscheint am 3. Mai Anzeigen- und Redaktionsschluss: 22. IHRE ANSPRECHPARTNER: Amtlicher Teil: Inge Schuster Tel.: Redaktion: Dieter Czerner Tel.: Anzeigen: Tommaso Ciccarelli oder Tel.: oder Fax: Auslagestellen des Amtsblatts : Der WUNSIEDLER liegt wegen der großen Nachfrage in begrenzter Stückzahl und etwas zeitversetzt ebenfalls aus in Bad Alexandersbad: Sparkasse, Haus des Gastes Nagel: Sparkasse, Edeka-Markt, Apotheke Röslau: Bäckerei Küspert, Sparkasse Tröstau: Sparkasse, Neukauf Thiersheim: Sparkasse, VR-Bank, Edeka-Markt Weißenstadt: Kulturamt, Kur-Hotel am See, VR-Bank : E-Center Enders Karl-Sand-Straße 2 Tel.: Sch ffel TV, Sat, Telecom, PC, Elektro, Servicewerkstatt 95632, Kemnather Strasse 66 Tel , Fax ep.schoeffel@freenet.de 2 Der Wunsiedler

3 Amtliche Mitteilungen Editorial Liebe Wunsiedlerinnen, liebe Wunsiedler, kaum ist der Kommunalwahlkampf 2014 vorbei, da hält auch schon der Frühling Einzug mit zartem Grün, mit Vogelgezwitscher und einer überall spürbaren Lust darauf, sich in die Natur zu begeben, um diese Stimmung zu genießen. Ich persönlich danke Ihnen für Ihren Auftrag für eine dritte Wahlperiode als Erster Bürgermeister unserer schönen Stadt. Zusammen mit dem nun auf zwanzig Mitglieder verkleinerten Stadtrat freue ich mich auf die künftigen Aufgaben. Mit viel Energie und Engagement sind auch die Frauen und Männer unserer Freiwilligen Feuerwehren ausgestattet. In der Stadtratssitzung im März hat Florian Barthmann, Kommandant der Wunsiedler Stadtwehr, sehr eindrucksvoll geschildert, wie weit gefächert das Aufgabengebiet unserer Feuerwehren ist. Mit der Gewissheit, dass unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner rund um die Uhr ruf- und einsatzbereit sind, können wir gut schlafen und gut in jeden neuen Tag gehen. Für diese Bereitschaft spreche ich allen meinen herzlichen Dank aus. Erfreulich ist auch die gute Nachwuchsarbeit, die bei der Feuerwehr geleistet wird. So werden Kinder und Jugendliche an diese wichtige Aufgabe schon frühzeitig herangeführt. Sie lernen Verantwortung kennen gegenüber ihren Mitmenschen und dem Umgang mit teuren und hochtechnischen Geräten. Selbstverständlich kommt dabei auch der Spaß nicht zu kurz. Eine leistungsfähige Feuerwehr braucht natürlich auch eine gut funktionierende und vor allem sichere technische Ausrüstung. Erst vor kurzem hat die Wunsiedler Stadtwehr ein Hochleistungslöschfahrzeug mit einem Anschaffungswert von rund Euro erhalten. Das will finanziert werden. Bis Mitte der 90er Jahre gab es dafür unterstützend die Feuerschutzabgabe, eine Pflichtabgabe für alle männlichen Einwohner über 18 Jahre, die sich vom Rettungsdienst freistellen lassen wollten oder mussten. Diese Feuerschutzabgabe - inzwischen durch höchstrichterliche Entscheidung abgeschafft -war für die Kommunen eine wertvolle finanzielle Unterstützung. Inzwischen müssen die Kommunen ihre Feuerwehren komplett selbst finanzieren. Ich bin dankbar dafür, dass wir in unserer Stadt ehrenamtliche Freiwillige Feuerwehren haben. Nichts desto trotz dürfen wir die Finanzen nicht unberücksichtigt lassen. Unsere Feuerwehren brauchen moderne und leistungsfähige Gerätschaften, um wirkungsvoll helfen zu können und auch zu ihrer eigenen Sicherheit. Auch die Kameradschaftspflege darf nicht zu kurz kommen. Denn insbesondere die ganz schweren Löscheinsätze, die regelmäßig auch gefährlich sind, können nur dann erfolgreich beendet werden, wenn sich während des Einsatzes ein jeder voll auf den andern verlassen kann. Und genau deshalb hat die Kameradschaft in einer Feuerwehr einen ganz hohen Stellenwert. Liebe Wunsiedlerinnen, liebe Wunsiedler, ich bitte Sie deshalb herzlich unsere Feuerwehren durch eine freiwillige Feuerschutzabgabe in Form einer großzügigen Spende zu unterstützen. Vielen Dank für Ihre Hilfe Ich wünsche Ihnen viel Kraft und Energie für den nun ebenfalls anstehenden Frühjahrsputz und ein Frohes Osterfest Mit herzlichen Grüßen aus dem Rathaus Ihr Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister Freiwillige Feuerschutzabgabe 2014 Bitte überweisen Sie die freiwillige Feuerschutzabgabe 2014 auf das Konto der Stadt, IBAN DE , BIC: BYLADEM1Hof mit dem Vermerk Feuerschutzabgabe Ein vorgedruckter Überweisungsträger liegt dem Wunsiedler bei. INFO: Im Jahr 2013 wurden für die Feuerschutzabgabe gespendet. Amtliche Bekanntmachung Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Widmung der Straße Am Energiepark nach Art. 6 Abs. 1BayStrWG Kompostplatz Wintersberg Das Frühjahr kommt und somit auch die Gartenzeit. Damit es richtig grünt und blüht gibt`s am Kompostplatz in Wintersberg auch in diesem Jahr: Kompost lose Kompost imsack Erde- Kompostmischung Rindenmulch Die Lieferung von Kompost, Rindenmulch und das Abholen von Gartenabfällen ist nach Vereinbarung möglich. Günter Weber Wintersberg 4, Telefon , Handy Der Ausschuss für Baugenehmigungen, Bauunterhalt, städt. Einrichtungen, Immobilien hat in seiner Sitzung am 6. März 2014 die öffentliche Widmung der Straße Am Energiepark zur Ortsstraße beschlossen. Die Widmungsverfügung mit Rechtsbehelfsbelehrung liegt in der Zeit vom 14. bis einschließlich 28. bei der Stadt, Bauverwaltung, Marktplatz 8, 1. Stock, zur Einsichtnahme öffentlich aus. STADT WUNSIEDEL, gez. Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister Der Wunsiedler 3

4 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt ; Flächennutzungsplan für das Sondergebiet Photovoltaikanlage Retschgelände auf den Teilflächen der Grundstücke Fl. Nrn.1723, 1717 der Gemarkung ; Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß 4Abs. 2 i. V. m. 3 Abs. 2 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat der Stadt hat mit Beschluss vom , ein Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt und die Aufstellung eines Bebauungsplanes auf dem Grundstücksareal der ehemaligen Porzellanmanufaktur Retsch für die Nutzung von Solarenergie eingeleitet. Der Einleitungsbeschluss wurde am im Amtsblatt der Stadt Der Wunsiedler öffentlich bekannt gemacht. Es sollen Teilflächen aus den Flurnummern 1723 und 1717 der Gemarkung entsprechend des Vorhabens von der Nutzungsart der Flächen für Gewerbe und Rekultivierung in eine Sonderbaufläche abgeändert werden. Der Entwurf des Flächennutzungsplanes lag bereits öffentlich gemäß 3 Abs. 2 BauGB aus. Die in diesem Zeitraum eingegangenen Stellungnahmen wurden gegeneinander abgewägt und in den Planentwurf vom eingearbeitet. Der geänderte Planentwurf des Stadtbauamtes in der Fassung vom wurde in der Stadtratssitzung am gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Dieser Planentwurf liegt nun vom bis einschließlich bei der Stadt Stadtbauamt -im Dienstgebäude Marktplatz 8, während der allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) zur Einsichtnahme gemäß 4 Abs. 2 i. V. m. 3Abs. 2 Satz 2 BauGB öffentlich aus. Die Behörden und Träger öffentlicher Belange werden durch Anschreiben gesondert um Abgabe einer Stellungnahme gebeten. Während der o. g. Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei der Stadt abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können., den STADT WUNSIEDEL Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister Bauleitplanung der Stadt ; Satzungsbeschluss zur Einbeziehungssatzung An der Leithe, Gemarkung Schönbrunn in der Fassung vom gem. 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die Einbeziehungssatzung An der Leithe, Gemarkung Schönbrunn in der Fassung vom gem. 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Einbeziehungssatzung An der Leithe in Kraft. Jedermann kann die Einbeziehungssatzung mit Lageplan bei der Stadt, Bauverwaltung, Marktplatz 8, I. Stock während der allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach 214 Abs. 1Satz 1Nr. 1bis 3BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3Satz 2BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2 a BauGB beachtlich sind. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44Abs. 3Satz 1und 2sowie Abs. 4BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird., den Stadt Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister 4 Der Wunsiedler

5 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt ; Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses zur Änderung der Bebauungspläne für das Gewerbe- und Industriegebiet Wintersreuther Straße I+II gemäß 13 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Amtliche Bekanntmachung Ländliche Entwicklung in Bayern Bamberg, den Dorferneuerung Thiersheim-Nord Markt Thiersheim Landkreis Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung weiterhin möglich Der Stadtrat hat mit Beschluss vom ein Verfahren zur Änderung der Bebauungspläne Gewerbe- und Industriegebiet Wintersreuther Straße I+II eingeleitet. Hierdurch soll die bisher festgesetzte westliche Zufahrt zu den Grundstücken Fl. Nr. 120, 116 und 115 der Gemarkung Holenbrunn so verändert werden, dass anstelle der geplanten Zufahrt, ein neuer Zufahrtsbereich unmittelbar im Grenzbereich zwischen den Grundstücken Fl. Nr. 120 und 116 als direkte gemeinsame Verbindung westlich aus den Grundstücken hinaus zur Wintersreuther Straße geschaffen wird. Weiter wird empfohlen, über eine zweite Zufahrtsmöglichkeit zum Grundstück Fl. Nr. 120 der Gemarkung Holenbrunn, über die nördlich gelegene Straße Am Energiepark nachzudenken. Dies sollte sich möglichst mit den Vorstellungen eines künftigen Grundstückserwerbers decken. Diese Bauleitplanung dient der besseren Zufahrt zu den Grundstücken Fl. Nr. 120 und 116 durch den Lieferverkehr. Außerdem steht danach auf dem Grundstück Fl. Nr. 120 durch dem Wegfall der geplanten Zufahrt mehr Grundstücksfläche zur gewerblichen Nutzung zur Verfügung. Da durch die Änderung die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und auch sonst keine Hinderungsgründe gem. 13 Abs. 1 BauGB erkennbar sind, wird ein vereinfachten Verfahrens gemäß 13BauGB durchgeführt. Die Dorferneuerung leistet einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des ländlichen Raumes. Neben den öffentlichen Maßnahmen sind vor allem auch die Maßnahmen privater Haus- und Grundeigentümer von großer Bedeutung. Dadurch wird das Ortsbild attraktiver gestaltet und die Lebens- und Wohnverhältnisse werden verbessert. Nach den aktuellen Dorferneuerungsrichtlinien können noch bis zur Rechtskraft der Ausführungsanordnung (voraussichtlich Anfang 2015) Anträge auf Förderung privater Baumaßnahmen gestellt werden. Nach erfolgter Ausschaltung der Flurstücke, die katastertechnisch nicht behandelt werden, ist dies weiterhin für Anwesen möglich, die im Fördergebiet liegen oder die vor der Ausschaltung im Fördergebiet lagen. Die neu beantragten Baumaßnahmen müssen bis spätestens 3 Jahre nach der Rechtskraft der Ausführungsanordnung nicht nur fertig gestellt sein, sondern auch der Nachweis der Verwendung, d.h. die Zusammenstellung der Handwerker- und Baurechnungen (Datum des Eingangsstempels) beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken vorliegen. Auskünfte hierzu erteilen Ihnen: 1. Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Sachgebiet F3 Dorferneuerung, Herr Lohwasser, Telefon 0951/ , STADT WUNSIEDEL Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister 2. Die Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Thiersheim-Nord, Frau Stich, Telefon 0951/ gez. Stich Die Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Thiersheim-Nord WIETASCH + PARTNER Es gibt Situationen im Leben, da ist es gut, wenn man sich auf seine Partner verlassen kann! Wir stehen für Ihr Recht! Rechtsanwälte Jürgen Golly und Christian Schödel Kanzlei Am Bahnhof Tel Fax Zweigstelle Hauptstr Bischofsgrün Tel Fax Der Wunsiedler 5

6 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Saubere Stadt 2014; Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Gehwege in Die Stadt weist erneut auf die Verpflichtungen nach der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen hin. Neben anderen Bestimmungen sind nach dieser Verordnung die Eigentümer der bebauten und unbebauten Grundstücke innerhalb der geschlossenen Ortslage verpflichtet, die angrenzenden Geh- und Radwege wöchentlich zu säubern. Zu diesen Säuberungsarbeiten gehört auch das Entfernen des Grases und des anderen Pflanzenbewuchses am Rande der Gehsteige und vor allem aus dem Straßengerinne. Wo kein Gehsteig durch Abgrenzung oder Befestigung besteht, ist ein Streifen von 1,20 m Breite entlang der Grundstücksgrenze auf der öffentlichen Verkehrsfläche zu reinigen. Die Nichterfüllung der Reinigungspflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Geldbuße belegt werden kann. An alle Verpflichteten ergeht die Bitte, die notwendigen Reinigungsarbeiten regelmäßig vorzunehmen. Der komplette Verordnungstext kann im Ordnungsamt der Stadt angefordert oder im Internet unter unter dem Menüpunkt Rathaus Ortsrecht nachgelesen werden., STADT WUNSIEDEL gez. Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister Saubere Stadt 2014; Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Schutzmaßnahme in öffentlichem Verkehrsraum Die Stadt weist erneut darauf hin, dass Anpflanzungen aller Art an öffentlichen Straßen und Gehwegen so zuzuschneiden sind, dass keine Beeinträchtigungen oder Gefahr für die Fußgänger und den Fahrverkehr bestehen. Gehwege und Fahrbahnen müssen uneingeschränkt in voller Breite und Höhe benutzt werden können. An die Grundstückseigentümer bzw. die Nutzungsberechtigten ergeht die Aufforderung, soweit notwendig, Hecken, Bäume und Sträucher etc. entsprechend zurückzuschneiden. Weiterhin wird in diesem Zusammenhang gebeten, Straßenschilder, sofern sie unmittelbar am Fahrbahn- bzw. Gehsteigrand oder auch auf Privatgrund stehen (Art. 52 BayStrWG) so weit auszuschneiden, dass sie jederzeit von allen Seiten frei einsehbar sind. Zuwiderhandlungen sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, die mit Geldbuße belegt werden können. Bauleitplanung der Stadt ; Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses zur Erstellung der Einbeziehungssatzung Nähe Brunnenstraße der Gemarkung Schönbrunn nach 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) und Bekanntgabe zur öffentlichen Auslegung gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat hat mit Beschluss vom ein Verfahren zur Erstellung der Einbeziehungssatzung Nähe Brunnenstraße der Gemarkung Schönbrunn eingeleitet. Der Stadt liegt eine Bauvoranfrage zum Bau eines Einfamilienwohnhauses auf der Teilfläche der Fl.-Nr. 73 der Gemarkung Schönbrunn vor. Das zur Neubebauung vorgesehene Grundstück befindet sich nach gültigem Flächennutzungsplan im Außenbereich nach 35 BauGB, jedoch in engem Zusammenhang zu einem bestehenden Mischgebiet (M) mit Wohnbebauung und ist als Grünfläche ausgewiesen. Da für diesen Bereich kein Bebauungsplan existiert, bietet sich der Erlass einer Einbeziehungssatzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB an, um für die Teilfläche Fl. Nr. 73 der Gemarkung Schönbrunn Baurecht zu schaffen. Um den Ortsrand in diesem Bereich abzurunden, werden in diese Satzung auch die Teilflächen der Fl. Nr. 69 und 71, sowie die Gesamtfläche der Fl. Nr. 72/2 mit einbezogen. Der Einleitungsbeschluss zur Erstellung der Einbeziehungssatzung Nähe Brunnenstraße der Gemarkung Schönbrunn wird in Anlehnung an 2 Abs. 1 BauGB hiermit öffentlich bekannt gemacht. Da durch die Änderung die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und auch sonst keine Hinderungsgründe gem. 13 Abs. 1 BauGB erkennbar sind, wird ein vereinfachten Verfahrens gemäß 13 BauGB durchgeführt. Der Stadtrat beschließt, die öffentliche Auslegung der Änderung der Einbeziehungssatzung für das geplante Baugebiet Nähe Brunnenstraße, der Gemarkung Schönbrunn, sowie die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange und betroffener Nachbarn gleichzeitig durchzuführen. Der Entwurf der Einbeziehungssatzung liegt nun vom bis einschließlich bei der Stadt Stadtbauamt -im Dienstgebäude Marktplatz 8, I. Stock während der allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) zur Einsichtnahme gemäß 13 Abs.2 Satz 1 Nr.2 BauGB öffentlich aus. Von einer Umweltprüfung wird abgesehen ( 13 Abs.3 Satz 2 BauGB). Die berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie die betroffenen Nachbarn werden innerhalb der Auslegungsfrist, durch Anschreiben, gesondert um Abgabe einer Stellungnahme gebeten. Während der o. g. Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei der Stadt abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können., STADT WUNSIEDEL gez. Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister, STADT WUNSIEDEL gez. Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister 6 Der Wunsiedler

7 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachung Aus dem Stadtrat Ländliche Entwicklung in Bayern Dorferneuerung Thiersheim-Nord Markt Thiersheim, Landkreis i. Fichtelgebirge Geringfügige Änderung des Verfahrensgebietes Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat mit Beschluss vom das Verfahrensgebiet des oben genannten Verfahrens geändert. Der Beschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung und die 1. Änderungskarte zur Gebietskarte sind in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Thiersheim, Marktplatz 2, Thiersheim vom mit niedergelegt und können dort während der Dienststunden eingesehen werden., Aus dem Stadtrat 100. Sitzung des Stadtrates vom In der o. g. Stadtratssitzung wurden im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst: Vollzug der Gemeindeordnung-GO-; Feststellung und Entlastung der Jahresrechnungen 2009 und 2010 der Stadt, der Hospitalstiftung und der Clarner'schen Stiftung der Stadt gemäß Art. 102Abs. 3GO Feststellung: Der Stadtrat beschließt nach abgeschlossener örtlicher Rechnungsprüfung gemäß Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung die Feststellung der Jahresrechnungen 2009 der Stadt, der Hospitalstiftung und der Clarner'schen Stiftung mit den von der Verwaltung ermittelten Abschlusszahlen. Der Stadtrat beschließt nach abgeschlossener örtlicher Rechnungsprüfung gemäß Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung die Feststellung der Jahresrechnungen 2010 der Stadt, der Hospitalstiftung und der Clarner'schen Stiftung mit der von der Verwaltung ermittelten Abschlusszahlen. Abstimmungsergebnis: 20:1 Doppelhaushalt 2013/2014; Sportförderung; Gewährung von Übungsleiterzuschüssen für das Haushaltsjahr 2013 Der Stadtrat beschließt die Auszahlung der Übungsleiterpauschale nach der Aufteilung wie in den vorherigen Jahren mit einer gedeckelten Gesamtsumme von für das Haushaltsjahr Für das Jahr 2014 wird die Entscheidung in die Konsolidierung gegeben. Abstimmungsergebnis: 11:10 Doppelhaushalt 2013/2014; Verwendung der Stabilisierungshilfe 2013 Der Stadtrat beschließt in Abänderung des Beschlusses vom folgende Verwendung der Stabilisierungshilfe: a) Die Sparkassen-Darlehen Nr in Höhe von ,95 sowie Nr in Höhe von und Nr inhöhe von werden ebenfalls im Wege der Sondertilgungzurückgezahlt. b) Um die Summe der unter a) genannten Darlehen vermindern sich die Sondervorausleistungen für den Vorfinanzierungsvertrag zur Generalsanierung der Grund- und Mittelschule einschließlich Dreifachturnhalle. c) Die Stabilisierungshilfe 2013 wird demnach wie folgt endgültig verwendet: Sondertilgung Sparkassendarlehen: ,08 Sondertilgung KfW-Darlehen: ,74 Vorfinanzierungskonto Mehrgenerationenhaus: ,00 Vorfinanzierungskonto Sanierung Jean-Paul-Schule ,18 Abstimmungsergebnis: 21:0 Bauleitplanungder Stadt ; Einleitungsbeschluss zur Änderung der Bebauungspläne für das Gewerbe-und Industriegebiet Wintersreuther Str. I+II Der Stadtrat folgt der Empfehlung des Bauausschusses und beschließt, die Bebauungspläne für das Gewerbe- und Industriegebiet Wintersreuther Straße I + II dergestalt zu ändern, dass die bisher festgesetzte westliche Zufahrt zu den Grundstücken Fl. Nr. 120, 116 und Entlastung: Der Stadtrat beschließt auf Vorschlag des Rechnungsprüfungsausschusses vom gemäß Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung die Entlastung für die Jahresrechnungen 2009 der Stadt, der Hospitalstiftung und der Clarner schen Stiftung. Der Stadtrat beschließt auf Vorschlag des Rechnungsprüfungsausschusses vom gemäß Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung die Entlastung für die Jahresrechnungen 2010 der Stadt, der Hospitalstiftung und der Clarner'schen Stiftung. STEUERBERATER ANDREAS SCHWARZ Maximilianstraße 31, Telefon: / Fax: info@stb-andreas-schwarz.de Abstimmungsergebnis: 19:1 Erster Bürgermeister Beck hat aufgrund persönlicher Beteiligung (Art. 49 GO) nicht an der Abstimmung teilgenommen. Der Wunsiedler 7

8 Amtliche Mitteilungen Aus dem Stadtrat 115 der Gemarkung Holenbrunn, durch einen neuen Zufahrtsbereich zu den Grundstücken Fl. Nr. 120 und 116 als gemeinsame Erschließung zur Wintersreuther Straße geschaffen wird. Weiterhin beschließt der Stadtrat, das Grundstück Fl. Nr. 120 der Gemarkung Holenbrunn über eine zweite Zufahrtsmöglichkeit zur nördlich gelegenen Straße Am Energiepark zu erschließen. Insofern wird die Einleitung des Änderungsverfahrens beschlossen. Abstimmungsergebnis: 19:1 Bauleitplanung der Stadt ; Satzungsbeschluss zur Einbeziehungssatzung An der Leithe, Gemarkung Schönbrunn in der Fassung vom gem. 10Abs.1Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat beschließt die Einbeziehungssatzung An der Leithe in der Fassung vom nach 10 Abs. 1 BauGB. Der Satzungsbeschluss ist öffentlich bekannt zu machen. Abstimmungsergebnis: 21:0 Bauleitplanung der Stadt ; Aufstellungder Einbeziehungssatzung Nähe Brunnenstraße der Gemarkung Schönbrunn a) Der Stadtrat beschließt, für die Teilflächen der Fl. Nr. 71, 72 und 73 sowie für die Gesamtfläche der Fl. Nr. 72/2 der Gemarkung Schönbrunn die Einleitung des Verfahrens zur Erstellung einer Einbeziehungssatzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB in der dargestellten Form und beauftragt die Verwaltung alle notwendigen Verfahrensschritte einzuleiten. b) Der Stadtrat beschließt, die öffentliche Auslegung der Einbeziehungssatzung für das geplante Baugebiet Nähe Brunnenstraße, der Gemarkung Schönbrunn, vom bis sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und betreffender Nachbarn gleichzeitig durchzuführen. Abstimmungsergebnis: 21:0 zur Nutzungsänderung einschl. Kostenberechnung d) Baudurchführungsbeschluss für die Umnutzung und entsprechende Sanierung bzw.umbausdes Gebäudes zur Kindertagesstätte e) Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe der Planungsleistungen für die Bauausführung(Lph. 5-9) an ein externes Planungsbüro f) Abschluss eines Zwischenfinanzierungsvertrages für die Gesamtbaumaßnahme g) Auftrag an die Verwaltung einen Zuwendungsantrag für den Umbau dieses Gebäudes zu stellen und möglichst zügig eine entsprechende Baufreigabe durchdie Regierung von Oberfranken zu erwirken. b) Bereitschaft für dieses Gebäude von einer Übertragung an das WUN Immobilien KU abzusehen 1. Der Stadtrat beschließt das Anwesen Ludwigstraße 80 (Fl.-Nr. 7121, Gemarkung ) nicht auf das WUN Immobilien KU zu übertragen. Die auf diesem Grundstück lastenden Verbindlichkeiten werden daher auch nicht vom WUN Immobilien KU übernommen. Die aus dieser Entscheidung resultierende Bilanzänderung ist vom WUN Immobilien KU zu veranlassen. 2. Der Stadtrat beschließt folgende Satzungsänderung: Satzung zur Änderung der Unternehmenssatzung für das WUN Immobilien KU vom.. Die Stadt erlässt auf Grund der Art. 23 S. 1und Art. 89 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. S. 796, BayRs ), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 366), und gemäß der Verordnung über Kommunalunternehmen (KUV) vom (GVBl. S.220, BayRS ), zuletzt geändert durch Verordnung vom (GVBl. S. 174) folgende Satzung: Bauleitplanung der Stadt ; a) Billigung des geändertenplanentwurfes des Flächennutzungsplanes Deponie der Porzellanfabrik Retsch ; b) Beschlussfassungzur öffentlichen Auslegungdes Flächennutzungsplanentwurfes Deponie der Porzellanfabrik Retsch imregelverfahren a) Der Stadtrat billigt den geänderten Flächennutzungsplanentwurf auf dem Gelände der Deponie der Porzellanfabrik Retsch der Stadt in der Fassung vom b) Der Stadtrat beschließt die öffentliche Bekanntmachung im Wunsiedler am und die öffentliche Auslegung im Regelverfahren gemäß 4Abs. 2i.V.m. 3Abs. 2Satz 2Baugesetzbuch (BauGB) des Flächennutzungsplanentwurfes auf dem Gelände der Deponie der Porzellanfabrik Retsch vom bis Abstimmungsergebnis: 21:0 1 Die Unternehmenssatzung des WUN Immobilien KU vom 22.Februar 2013 wird wie folgt geändert: In 1Abs. 4Satz 1wird aus der Liste der zu übertragenden Grundstücke die Zeile Ludwigstr. 80 Fl.Nr. 721 Gem. gestrichen. 2 Die Satzung tritt am Tag nach ihrer amtlichen Bekanntmachung in Kraft., den.. Stadt Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister Abstimmungsergebnis: 21:0 Errichtung einer Kindertagesstätte im Gebäude Ludwigstraße 80; a) Information zur aktuellenfördertechnischen Situation undden sichdarausergebenden Konsequenzen b) Bereitschaftfür dieses Gebäudevon einer Übertragung an das WUN Immobilien KU abzusehen c) Billigungder Gesamtplanung des Stadtbaumeisters c) Billigung der Gesamtplanung des Stadtbaumeisters zur Nutzungsänderung einschl. Kostenberechnung Der Stadtrat billigt sowohl die Planung als auch die Kostenberechnung des Stadtbauamtes zur Nutzungsänderung und Sanierung des Gebäudes Ludwigstraße 80, Grundstück Fl. Nr. 721, Gemarkung zur Kindertagesstätte (Hortbetreuung). Der Stadtrat wünscht sich auf dem Dach die Installierung einer Photovoltaikanlage und trägt dem Planer auf, sich konstruktiv mit der Re- 8 Der Wunsiedler

9 Amtliche Mitteilungen Aus dem Stadtrat alisierung dieser Anlage zu befassen. Abstimmungsergebnis: 20:1 d) Baudurchführungsbeschluss für die Umnutzung und entsprechende Sanierung bzw. Umbaus des Gebäudes zur Kindertagesstätte Der Stadtrat beschließt die Sanierung und Nutzungsänderung des Gebäudes Ludwigstraße 80, zu einer Kindertagesstätte mit 37 Hortbetreuungsplätzen mit voraussichtlichen Gesamtbaukosten in Höhe von brutto ca Abstimmungsergebnis: 20:1 Antrag der Gemeinde Himmelkron auf Abweichung von Zielen der Raumordnunggem. Art. 4BayLpIG für die Änderung des Flächennutzungsplans Himmelkron; Anhörung der betroffenengemeinden Der Stadtrat beschließt, dass es Seitens der Stadt zum Antrag der Gemeinde Himmelkron bezüglich Flächennutzungsplanänderung zum Ziel-Abweichungsverfahren für die Errichtung eines XXXLutz-Möbelhauses und eines Mömax-Möbelmitnahmemarktes keine Einwände gibt. Abstimmungsergebnis: 20:0 e) Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe der Planungsleistungen für die Bauausführung (LPH 5-9) an ein externes Planungsbüro Der Stadtrat ermächtigt die Verwaltung zur Vergabe der weiteren Planungs- und Objektüberwachungsleistungen (Leistungsphasen 5 9 HOAI) nach Erhalt der Bestätigung der Regierung von Oberfranken zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn an ein externes Planungsbüro. Abstimmungsergebnis: 13:8 f) Abschluss eines Zwischenfinanzierungsvertrages für die Gesamtbaumaßnahme Der Stadtrat beschließt die Finanzierung der Errichtung einer Kindertagesstätte im Anwesen Ludwigstraße 80 über einen Zwischenfinanzierungsvertrag mit einer Vertragssumme von Die Laufzeit soll 2 Jahre betragen. Der Erste Bürgermeister wird ermächtigt, einen dementsprechenden Vertrag abzuschließen, sobald die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn seitens der Regierung von Oberfranken und die rechtsaufsichtliche Genehmigung zum Abschluss des Vorfinanzierungsantrages vorliegt. Abstimmungsergebnis: 20:1 g) Auftrag an die Verwaltung einen Zuwendungsantrag für den Umbau dieses Gebäudes zu stellen und möglichst zügig eine entsprechende Baufreigabe durch die Regierung von Oberfranken zu erwirken Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung für das Bauvorhaben Sanierung und Nutzungsänderung der Ludwigstraße 80 in zur Kindertagesstätte mit 37 Hortbetreuungsplätzen einen entsprechenden Zuwendungsantrag auf Förderung nach Art. 10 FAG i.v.m. Art. 27 BayKiBiG zu stellen. Bratwursthaisl Inh. Lydia Lipka Am Bahnhof/ Sechsämterlandstraße Vorbestellungen unter 0175/ Unsere Wurst- und Fleischwaren kommen von der Metzgerei Kurt Bleiner Unsere Bratwürste werden auf Holzkohle gegrillt Modernster Prothesenbau, Kinderorthopädie, Orthopädische Einlagen auch für Sicherheitsschuhe, Lymphologische Versorgungen, Inkontinenzversorgungen etc.... Hilfsmittelberatung durch Wohnraumbegehung. m LIEFERUNG KOSTENLOS! ACapella Konzert, VIP Pause CL Bayern-Man`united, SkyBar Sportlerehrung, LRA BL Bayern -Dortmund, SkyBar Nacht d.musicals, VIP Pause OsterBrunch, MB HOTEL FitnessMeisterschaft FGH Briefmarkentausch, FGH MarktBrunch MB HOTEL Mit Sicherheit! Der Johanniter-Hausnotruf. Abstimmungsergebnis: 21:0 Kindertagesstätten in der Stadt ; Erteilung des gemeindlicheneinvernehmens zum Bauantrag für die Nutzungsänderungdes Gebäudes Ludwigstraße80zueinemKinderhort Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag der Stadt, Marktplatz 6, 95632, zur Sanierung und Nutzungsänderung des Gebäudes Ludwigstraße 80, Fl. Nr. 721 der Gemarkung zur Kindertagesstätte (Hortbetreuung) wird erteilt. Ebenso wird die Genehmigung gemäß 144 Abs. 1 BauBG erteilt. Abstimmungsergebnis: 19:0 Zuhause in vertrauter Umgebung leben und im Falle eines Falles rund um die Uhr schnelle Hilfe bekommen. Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Hofer Straße 31, Telefon Der Wunsiedler 9

10 Amtliche Mitteilungen Aus dem Stadtrat 100. Sitzung des Stadtrates vom Aus dem Einwohnermeldeamt 7 Geburten im Januar In der o.g. Stadtratssitzung wurden folgende Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen, für deren Geheimhaltung die Gründe weggefallen sind, bekannt gegeben: Sitzung des GBA vom Generalsanierung Jean-Paul-Schule; Auftragsvergabe der Gewerke c) JPS 24 -Abdichtung Der Großbaumaßnahmenausschuss hat beschlossen, den Auftrag für das Los JPS 24, Abdichtung BA 1.1 für das Bauvorhaben Generalsanierung der Jean-Paul-Schule, Grund- und Mittelschule mit Dreifachturnhalle vorbehaltlich des vollständigen Eingangs der fehlenden Unterlagen an die Dachdeckerei Köstler, Dr.-Hans-Bunte-Straße 4, als den wirtschaftlichsten Bieter zum Angebotspreis von brutto ,71 zu erteilen. Alternativ wird beschlossen, den Auftrag an die Fa. Götz-Bedachungen in Nagel zum Angebotspreis von ,29 zu vergeben. Auftrag JPS 24 wurde am an die Dachdeckerei Köstler, Dr.-Hans-Bunte-Str. 4, zu brutto ,71 erteilt. Sitzung des Hauptausschusses vom Annahme vonspenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke Der Hauptausschuss hat die Annahme der Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke in Höhe von 4.700,00 Euro, die sich wie folgt aufteilen, beschlossen: Musikschule, Projekt Jeki 2.500,00 St. Josefs-Kapelle 50,00 Feuerschutzabgabe 50,00 Schachfestival 2.100,00 Verschiedenes Wunsiedler Wochenmarkt Ab sofort ist wieder jeden Mittwoch und Samstag vor dem Rathaus Wochenmarkt. Frisches Obst und Gemüse, schön präsentierte Blumen und Pflanzen, Eier und Bioprodukte werden angeboten.neu: Jeden Mittwoch kommt ein Imbisswagen mit knusprigen Hähnchen und weiteren Grillspezialitäten. Frank Müller Zebisch Luca Noel, Eltern: Tobias und Genevieve Zebisch, Am Mühlbach Schmidt Luca Dennis, Eltern: Harald und Julia Schmidt, Wintersreuth Starke Julian, Eltern: Michael und Gabriele Starke, Hammerweg Fröber Jona Felix, Eltern: Stefan und Anja Fröber, Angerstr Richter Emily Marie,Eltern: Sascha und Nicole Richter, Albrecht-Dürer-Str. 15 Bei zwei Geburten wurden der Veröffentlichung nicht zugestimmt. 5 Geburten im Februar Der Veröffentlichung wurde nicht zugestimmt. 14 Sterbefälle im Januar Steier Wolfgang, Bibersbacher Str. 38 B Heyne Inge Gerda, geb. Rötting, Nordendstraße Haschke Hansi Grete, geb. Schörner, Bibersbacher Str Prell Siegfried,Ander Furth Schenk Erika Katharina, geb. Kopp, Hornschuchstr Schmeiser Emma Martha Frieda, geb. Töpsch, Bibersbacher Str Kunz Josef,Schönlind Al Salamat Lina, Bahnhofstr Dietz Barbara, geb. Büttner, Dr.-Heim-Str Neutsch Elfriede Lieselotte, geb. Lang, Heldenstr Heider Erna, geb. Bauer, Hornschuchstr Leeg Charlotte, geb. Haubold, Bibersbacher Str Gilch Gertrud Josefine, geb. Frank, Bibersbacher Str Pollex Erika Gertrud, geb. Küspert, Bibersbacher Str Sterbefälle im Februar Dreßel Tanja, Katharinenstr Hanft Ella geb. Meinel, Dr.-Aug.-Tuppert-Str Rose Hans Wilhelm Gerhard, Jahnstr Wunderlich Hannelore geb. Seidel, Bernstein Sittner Karl Kaspar, An der Röslau Meyer Bernd-Joachim, Wintersberger Weg Klinger Josef, Weißenstädter Str Frischholz Elfriede Babette geb.hilpert, Friedrich- Meinel-Str Seidel Rosemarie Edith geb.vogel, Ludwigstraße Bauer Manfred Georg, Friedrich-Meinel-Str Eheschließungen im Januar Der Veröffentlichung wurde nicht zugestimmt. 2 Eheschließungen im Februar Völker, Alexander u. Inna, geb. Hudjakova, Goethestr. 23 Bei einer Eheschließung wurde der Veröffentlichung nicht zugestimmt. 10 Der Wunsiedler

11 Eine starke Gemeinschaft. Für die Region. Mit Energie und Vielfalt bewegen wir unsere Region. Wir machen unsere Bürgerinnen und Bürger mit innovativen Ideen undtechniken unabhängiger vom Weltmarkt. Technologie und Innovation sind die Garanten für eine energiereiche Zukunft Strom Wasser Wärme Bäder Erdgas natürlich effizient Heizen, Kochen, Fahren Planung, Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen Kraft-Wärme-Kopplung solar. Ihr regionaler Ansprechpartner für Elektroinstallation, Schaltanlagenbau, Telekommunikation Biomassekraftwerk mit Pelletierung Biowärme für die Region bioenergie. Ihr überregionaler Ansprechpartner im Projektgeschäft für Elektroinstallation, Schaltanlagenbau, Telekommunikation Der Wunsiedler 11

12 Amtliche Mitteilungen Aus dem Rathaus Ergebnisse der Wahl des Stadtrats am die Zahl der Stimmberechtigten: die Zahl der Personen, die gewählt haben: die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: Insgesamt sind 20 Stadtratssitze zu vergeben. 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: Ord.- zahl Nr. Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl der gültigen Stimmen 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. (CSU) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Aktive Bürger e.v. (ABW) Freie Wähler e.v. (FW) Bunte Liste (Bu.Li.Wu.) Gewählte Stadträte der CSU Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen Anz. der Sitze 1 Widenmayer, Margit Dipl.-Kauffrau, Hausfrau Träger, Michael Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater Fraas, Jürgen Heizungs- und Lüftungsbaumeister Prof. Dr.-Ing. Popp, Matthias Professor für Energietechnik Zitterbart, Rudolf Polizeibeamter a.d Keltsch, Martin Dipl.-Wi.-Ing (FH), Geschäftsführer Sturm, Gertraud Hsw. Lehrkraft i.r Listennachfolger der CSU Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen 8 Beck, Karl-Willi 1. Bürgermeister Fadel, Andreas Stadtkirchner und Friedhofsverwalter Reihl, Manfred Landwirt Brader, Gerhard Dipl.-Finanzwirt (FH), Finanzbeamter Grimm, Aaron Student Hamzaoui, Sina PR und Marketing Managerin Wunderlich, Angelika Verkäuferin Prechtl, Matthias Rechtsanwalt Bubak, Fridolin Schlossermeister Reich, Sascha Angestellter Sadowsky, Roland selbst. Maler und Lackierer Reilender, Olga Hauswirtschafterin Daum, Sabine Sparkassenfachwirtin 691 Gewählte Stadträte der SPD Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen 1 Söllner, Manfred Dipl.-Verw. (FH), Beamter Arzberger, Johanne Hausfrau Scharnagl, Konrad Geschäftsführer i.r Dr. Gabriel, Manfred Realschuldirektor Listennachfolger der SPD Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen 5 Lauterbach, Christine Gewählte Stadträte der Grünen Dipl.-Ing. Univ., Regionalmanagerin Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen Simon, Theresa Erzieherin Schörner, Heike Studentin Nogueira Ruiz, Andre stv. Filialleiter Schörner, Christian Verkaufsfahrer Bock, Heike Kauffrau Söllner-Höpfel, Christine Integrationsberaterin Giesbrecht-Esterl, Elena Musiklehrerin Winterscheidt, Robert Kfz-Meister Kühn, Roland Rentner Scharnagl, Ulrike kaufmännische Angestellte Jursch, Wolfgang Rentner Bock, Daniel 18 Ernstberger, Torsten Dipl.-Phys. Univ., wissensch. Mitarbeiter Magister Artium, Sportjournalist Eisenbeißer, Berthold Postbeamter a.d Unglaub, Irene Fotografin Kukla, Wilfried Bundesbeamter Listennachfolger der Grünen Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen 2 Deyerling, Herbert Diplom-Volkswirt, Rentner Oberle, Peter Bankkaufmann Oberle, Marcus Student Müller, Walter Dipl.-Sozialpäd.(FH), Sozialpädagoge Morgenroth, Cornelia Apothekerin Kalbskopf, Edith Archivarin Neupert, Elfriede Rentnerin Simon, Edeltraud 10 Kamenz, Rudolf Dipl.-Sozialpäd(FH), Sozialpädagogin Magister Artium, Rentner Krantz, Matthias Lagerist Rasp, Manfred Gewählte Stadträte der ABW Verwaltungsangestellter i.r. Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen Kohler, Wolfgang Buchhändler Rattler, Franz Dipl.-Handelslehrer, Studiendirektor a.d Neidhardt, Arnold Sanitär-Installateur Schraml, Ute kaufmännische Angestellte Der Wunsiedler

13 Amtliche Mitteilungen Aus dem Rathaus Listennachfolger der ABW Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen 5 Menkhoff, Michael Projektleiter Müllner, Andrea Bürokauffrau Lippert, Karl-Heinz Steuerberater Goller, Joachim Fliesenlegermeister Jahn, Hans-Peter Landwirt Klose, Horst Steuerberater Libon, Klaus Pensionär Hüttel, Nicola Oberstudienrätin Mulzer, Christine Gastwirtin Ries, Viktor Physiotherapeut Libon, Renate Finanzbeamtin Scherm, Ilona wissenschaftliche Angestellte Reichel-Fröhlich, Sabine Unternehmerin Büttner, Bernhard Architekt Lienert, Achim Geschäftsführer Burger, Günther Beamter a.d. 191 Listennachfolger der Bu.Li.Wu. Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen 3 Neubauer, Bärbel Rentnerin Frank, Stefan selbstständiger Filmemacher Dollinger, Matthias IT-Berater Ziegler, Johannes kaufmännischer Angestellter Burger, Michaela Lehrerin Henkel, Andreas Lehrer Schweiger, Gabriele Lehrerin Geyer, Heike selbstständige Designerin Falck-Fisch, Barbara Hörberaterin Adamek, Jan Handwerker 144 Gewählte Stadträte der FW Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen 1 Fuchs, Alexander Arzt Schöffel, Roland Lehrer a.d Listennachfolger der FW Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen 3 Lebek, Ursula Steuerberaterin Birke, Bernd Geschäftsführer Pöhlmann, Thomas Gewählte Stadträte der Bu.Li.Wu. Nr. Name akademische Grade,Beruf Stimen 1 Schlaug, German Lehrer Prof. Schöffel, Rainer Heil- und Gesundheitspfleger Dipl.-Ing. Univ., Geschäftsführer Rahn, Rainer Sparkassen-Angestellter Axmann-Kolb, Christine Sportlehrerin Ruckdeschel, Jörg Bankbetriebswirt Braun, Volkmar Dipl.-Ing. (FH), Innenarchitekt Dr. Hollering, Markus Diplom-Physiker Rott, Sebastian Lehrer Lebek, Simon Student Beck, Willy Rentner Fuchs, Nina Krankenschwester Mörtel, Thomas Handelsfachwirt Birke, Philip Student Becher, Sabrina Fachlehrerin Fuchs, Sybille kaufmännische Angestellte Schöffel, Gabriele Teamleiterin Rödel, Rainer selbst. Hausmeisterservice Verschiedenes Unterwegs mit dem Nachtwächter: Die Wunsiedler Stadtführungen starten in die neue Saison Ab sofort geht es wieder mit den Stadtführern auf Entdeckungsreise durch. Einheimische und Gäste sind herzlich eingeladen die klassizistische Altstadt unserer Festspielstadt bei verschiedenen thematischen Führungen kennenzulernen. Jeden ersten Sonntag im Monat finden so um Uhr am Startpunkt Jean- Paul-Platz Touren mit Christine Roth oder Rudolf Gesell statt. Im neuen Gewand zeigt sich in dieser Saison Rudolf Gesell, der auch als Nachtwächter unterwegs sein wird. Zur abendlichen Stunde wird er traditionell mit Umhang und Laterne den Gästen den Weg in der Wunsiedler Altstadt beleuchten. Gestartet wird am Samstag, den 19. April um 20 Uhr ebenfalls am Jean-Paul-Platz. Weitere Besonderheiten sind in dieser Saison spezielle Führungen am Brunnenfest-Wochenende sowie geologische Führungen Ende Juli und Mitte Oktober zum Tag der Steine in der Stadt. Für kleine und große Gruppen bieten wir zudem auch jederzeit die Möglichkeit an, eine Stadtführung oder auch Jean-Paul-Rallye zu einem Wunschtermin zu organisieren Information und Buchung in der Tourist-Info unter Tel. (09232) Melanie Wehner-Engel Der Wunsiedler 13

14 Amtliche Mitteilungen Städtische Sing- und Musikschule Verschiedenes Einladung zum Kammerkonzert Am Dienstag, den 8. März 2014,um 19 Uhr werden im kleinen Saal der Fichtelgebirgshalle interessante musikalische Werke verschiedener Epochen zu Gehör gebracht. Wie in jedem Jahr erleben Sie die Solisten der Musikschule in eher kleineren Besetzungen. Unter anderem geben die Teilnehmer des Wettbewerbes Jugend musiziert Kostproben ihres beachtlichen Könnens; sicher werden auch Sie von der Qualität der vorgetragenen Musikstücke begeistert sein. Die Lehrer und Schüler der Musikschule laden zum Kammerkonzert ganz herzlich ein.der Eintritt ist frei. Norbert Hofmann, Musikschulleiter Konzert des Heeresmusikkorps Veitshöchheim: Von Marschmusik bis Porgy and Bess Siegfried Werner, der Vorsitzende des Fördervereins der Wunsiedler Sing- und Musikschule, war es bereits zum dritten Mal gelungen, das Heeresmusikkorps mit einem Konzert in die Festspielstadt zu holen. Er und der Dirigent, Oberstleutnant Burkhard Zenglein, begrüßten sich in der Fichtelgebirgshalle fast wie alte Bekannte, Das Orchester bot den vielen Zuhörern ein mitreißendes, von rhythmischer Vielfalt geprägtes Konzert und wurde dafür vom Publikum mit stürmischem Applaus gefeiert. JA/red Auszeichnungen für Ehrenamtliche und Sportler Der Ehrenabend und das Frühlingsfest der Vereine sind seit Jahren feste Termine im Veranstaltungskalender der Festspielstadt, gehören einfach zum Stadtleben. Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck, sein Vertreter Roland Schöffel, Jürgen Fraas vom Runden Tisch Vereine und Ehrenamt und Stadtsportsverbandsvorsitzender Ernst Gamm überreichten einer Vielzahl von Sportlern Plaketten, Ehrennadeln und Sportehrenbriefe. Die Ehrenamtlichen wurden mit einer Dankurkunde ausgezeichnet. Inge Aures, Vizepräsidentin des Bayerischen Landtages, sprach den ehrenamtlich Tätigen ein dickes Lob aus. Allein in Bayern engagierten sich etwa 3,8 Millionen Frauen und Männer in den unterschiedlichsten Bereichen zum Wohle anderer und der Allgemeinheit. Das Ehrenamt ist nicht mit Gold aufzuwiegen, betonte sie. Später trug sich die Vizepräsidentin in das Goldene Buch der Festspielstadt ein. StV/red Die ausgezeichneten Sportler und Ehrenamtlichen: Polstergarnitur Qualität aus Oberfranken: Bezug Longlife silber, Wohnlandschaft 242 x 292 cm, mit Ottomane und Sessel Bisher 4.421,00 jetzt noch 2.498,00 (Lieferpreis) Hofer Straße 4, 95632, Tel /8860 Einzelsportler: Till Galimbis, Jonas Perner, Marc Wietasch (alle TV, Gutscheine), Sophie Hüttel (WSV Weißenstadt, Gutschein), Lukas Wippenbeck (Skiclub-, Sportplakette Bronze), Theo Falck (WSV Weißenstadt, Sportplakette Bronze), Sascha Kellner, Jonas Schindler, Adrian Kraus, Julian Brei (alle TV, Sportplakette Bronze), Melanie Sommerer (DLRG Marktredwitz, Sportplakette Bronze), Isabella Groschwitz (SF Fichtelgebirge, Sportplakette Bronze), Karola Kießling, Manfred Müller, Hartwig Judas, Günther Liebenow (alle PSG, Sportplakette Gold), Wilhelm Schurig (Schachfreunde Thiersheim, Sportplakette Gold), Annalena Wasilonga (TSG, Sportplakette Gold), Simon Hüttel (WSV Weißenstadt, Sportplakette Gold). Mannschaften: WSV Weißenstadt (Ehrennadel Bronze), PSG (Ehrennadel Gold). Sportehrenbrief der Stadt : Klaus Benker (Sportverein Holenbrunn besondere Verdienste im SV Holenbrunn rund um den Fußball. Dankurkunde Ehrenamt: Christine und Richard Wunschel, Dagmar und Roland Ostermann (alle VdK); Roland Pausch, Sascha Csecs (alle vom Feuerwehrverein ), Birgit Hübner (VfL, Sparte Tennis), Sabrina Schöffel (TSG ), Karin Nelkel, Peter Reichert (DLRG ), Jürgen Warzecha (ASV ) und Hans-Martin Bäcker (Bergwacht ). 14 Der Wunsiedler

15 Amtliche Mitteilungen Aus der Stadtbücherei Neues aus der Stadtbücherei WICHTIGES IN KÜRZE TERMINE UND INFORMATIONEN AUS DER STADT WUNSIEDEL Das Osterfest steht vor der Tür und wie jedes Jahr freuen sich Kinder darauf, Ostereier zu bemalen und die vom Osterhasen versteckten Geschenke zu suchen. Wer schon fleißig Eier ausgeblasen hat und in diesem Jahr neue Ideen sucht, um sie zu verzieren, kann sich in der Stadtbücherei Anregungen holen. Wie wäre es einmal die Eier mit Bändern oder Schleifen zu schmücken oder mit Patchworkstoffen zu arbeiten? Auch mit Samtpuder, Window Color oder der beliebten Serviettentechnik erzielt man wunderschöne Ergebnisse. Egal wofür sie sich entscheiden, der Bastelspaß für die ganze Familie spielt bei den Ostervorbereitungen eine große Rolle. Eier bemalen, Osternestchen basteln, eigene Osterkarten verschicken, kleine Geschenke für liebe Freunde herzustellen oder Zweige mit selbst gebastelten Figuren und Ostermotiven zu behängen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Für alles gibt es Bastelbücher mit den entsprechenden Vorlagen zum schnellen und einfachen Nachmachen in der Stadtbücherei. Wenn Kinder mitbasteln, sind einfache Motive aus Tonkarton oder Wellpappe gelingsicher. Deko-Ideen aus Papier oder Fensterbilder und Mobiles, die das Kinderzimmer schmücken, stimmen auf das bevorstehende Fest ein. Natürlich gehört auch selbst gebastelter Tischschmuck für den festlichen Ostertisch dazu. In unseren Zeitschriftenheften von Schöner Wohnen, Living at home oder Essen und Trinken finden Stress geplagte Mütter einfache, aber wirkungsvolle Vorschläge zur Wohnraumdekoration oder moderne Rezeptideen für einen familiären Sonntagsbrunch. Wer seinen Lieben an Ostern lieber ein gut vorzubereitendes Dreigänge-Menü servieren will, wird in unseren zahlreichen Kochbüchern fündig. Schauen sie auf unserer Internetseite -Kultur- Stadtbücherei-Bücherkatalog online - nach, was wir für Sie im Bestand haben. Kommen Sie einfach mal vorbei. Wir haben für Sie geöffnet jeweils Di 10 15Uhr, Mi 13 17Uhr, Do 13 19Uhr,Fr13 19 Uhr. 03./04.MAI 2014 Veranstaltungstipps für Senioren , Mittwoch Uhr: Jahreshauptversammlung des Hausfrauenvereins SWW, , Donnerstag Uhr: Evang. Begegnungskreis Evang. Gemeindehaus, , Montag 16 Uhr: Seniorentanz Evang- Gemeindehaus, , Dienstag 14 Uhr: Forsthausmusik, Busbahnhof, weitere Infos Hr. Libon Tel. (09232) , Dienstag Uhr: Seniorengesprächskreis im Betreuten Wohnen am Katharinenberg, , Mittwoch 11 Uhr: Forellenhof Glashütte, Busbahnhof, weitere Infos Hr. Libon Tel. (09232) , Montag 16 Uhr: Seniorentanz Evang- Gemeindehaus, , Dienstag 14 Uhr: Seniorennachmittag Kantine SWW, Der Wunsiedler 15

16 Kurz berichtet Aus dem Mehrgenerationenhaus Coole Faschingsferien bei warmen Temperaturen - und die Osterferien nahen schon... Insgesamt 16 Kinder im Alter zwischen 4und 11 Jahren nahmen teil am Faschingsferienprogramm des Mehrgenerationenhauses (MGH). Gemeinsam erlebten die Kinder abwechslungsreiche Ferientage. Nach einem leckeren gemeinsamen Frühstück fuhr die Gruppe am Montag nach Hof ins Schwimmbad. Am Dienstag und Mittwoch wurde vormittags schwer gearbeitet. Die Jungs und Mädchen bauten sich mit Unterstützung durch den ehemaligen Werklehrer Herrn Roland Schöffel -Buchstützen aus Holz. Am Dienstagnachmittag nahm die Gruppe an der Faschingsparty in der Fichtelgebirgshalle teil. Am Mittwoch ging es nach dem gemeinsamen Mittagessen dann in die Eishalle zum Schlittschuhlaufen. Am Donnerstag wanderte die Gruppe gleich nach dem Frühstück auf den Katharinenberg, wo Guido Kossmann vom Lernort Natur und sein Hund Finn schon auf die Kinder wartete. Zuerst wurde der Katherer bei einer Rallye erkundet und dann erfuhren die Ferienkinder viel Wissenswertes über den Umgang mit fremden Hunden. Finn war ein tolles lebendes Beispiel, an dem die Kinder viel ausprobieren durften. Am Nachmittag fand ein Spieletreff mit Seniorinnen statt. Es wurden Bingo und Mensch-ärgere-Dich-nicht gespielt. Da dieser Treff zwischen den älteren Damen und den Kindern allen besonders viel Spaß gemacht hat, soll es in den Osterferien eine Wiederholung geben. Der Freitag stand dann ganz im Zeichen der Gesundheit. Am Vormittag stellten die Kinder gemeinsam mit Erwachsenen und unter Anleitung von Lena Geißendörfer (Dipl. troph.) grüne Smoothies her aus lauter gesundem Zeug, wie z.b. Petersilie, anderem Gemüse, Kräutern und Obst. Hier waren vor allem die Mädels voll bei der Sache. Am Nachmittag besuchten wir noch einmal ein Schwimmbad. Nun laufen schon die Vorbereitungen für die Osterferien. In der zweiten Osterferienwoche (22. bis ) bietet das MGH wieder 20 Kindern eine ganztägige Betreuung an. Eine Woche kostet inkl. Verpflegung (Frühstück, Mittag, Brotzeit am Nachmittag, Getränken) und Eintritten 65. Eine Teilnahme an nur einzelnen Tagen ist möglich. Auf dem Plan stehen bisher ein Besuch im Kletterpark, eine Übernachtung, Schwimmbadbesuche, der Spieletreff mit den Seniorinnen, Kino, Bowling, der Besuch eines Freizeitparks, eine Schnitzeljagd, eine Radtour, ein Besuch im Megaplay. Viele Ideen für nur vier Tage daist gleich die Planung für die zweite Pfingstferienwoche dabei. Heike Syma Ostern und Pfingsten: Anmeldung und Information Anmeldungen für die Osterferien 22. bis 25. April und für die Pfingstferien 16. bis 20. Juni unter 09232/ , per Fax unter 09232/ oder per Mail an mgh@wunsiedel.de. Preis pro Woche und Kind inkl. Verpflegung, Eintritten und Getränken 65 Euro. Familien, die eine finanzielle Unterstützung benötigen, können sich wegen einer Förderung an Heike Syma wenden. Aus den Vereinen Briefmarken-Großtauschtag Am Sonntag, 27. April, von 8 bis 14 Uhr lädt der Briefmarkensammlerverein Frankonia zum jährlichen Großtauschtag in die Fichtelgebirgshalle ein, wozu wieder Sammler aus nah und fern erwartet werden. Ein großes Angebot an Marken, Briefen und Ansichtskarten wartet auf die Besucher zum Betrachten, Kaufen oder auch Tauschen. Bei den regionalen Tauschtagen sind vor allem postfrische und gestempelte Briefmarken zu sehen, um dem kleinen Sammler die Komplettierung seiner Sammlungen zu ermöglichen. Aber auch wer Briefumschlägen und Karten (Bedarfspost) sucht, hat gute Chancen fündig zu werden, wobei die wichtigsten Marktbarometer, nämlich Briefmarkenauktionen und Ebay, immer wieder erstaunlich hohe Preise vermelden, welche nicht selten über dem Katalogwert liegen. Für das Sammeln von Briefmarken besteht weiterhin ein breites Interesse, und besonders Ausgaben aus Deutschland oder Übersee mit geringer Auflage erweisen sich als wertstabil. Da die Frankonia sich auch den anderen Sammelleidenschaften wie Münzen, Ansichtskarten, Telefonkarten und Überraschungseierfiguren geöffnet hat, hoffen die Veranstalter auch auf zahlreiche Besucher, welche diesen Hobbys nachgehen. Nichtphilatelisten haben die Möglichkeit, ihre (z.b.geerbten) Sammlungen begutachten und den Wert schätzen zu lassen. Der Eintritt ist frei und die Veranstalter freuen sich besonders über Besucher aus der Umgebung, welche keinem Briefmarkensammlerverein angeschlossen sind. Jugendliche unter 18 Jahren erhalten fünf Marken aus der Inflationszeit 1923 im Nennwert von vielen Millionen Mark (!) geschenkt und dürfen sich gratis ein schönes Ersttagsblatt aussuchen. 16 Der Wunsiedler

17 VERANSTALTUNGEN APRIL 2014 AUSSTELLUNGEN bis , Samstag-Sonntag Uhr: Deutsch-Tschechische Wanderausstellung Auf den Spuren der Hussiten Fichtelgebirgsmuseum, bis , Dienstag-Sonntag Uhr: SPLASH, Fotografien im Dialog mit der Schwerkraft und dem Fortschreiten der Zeit von Antonia und Alexander Feig Fichtelgebirgsmuseum, bis , Dienstag-Sonntag Uhr: Wie die Zeit vergeht Uhren aus drei Jahrhunderten Fichtelgebirgsmuseum, VERANSTALTUNGEN , Samstag ab 14 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- Flugplatz, Tröstau 20 Uhr: Monatsversammlung,Toyota Team Ewige Baustelle, 20 Uhr: A-Cappella-Konzert mit The London Quartet Fichtelgebirgshalle, , Sonntag ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- Flugplatz, Tröstau 19 Uhr: Orgelkonzert Stadtkirche St. Veit, , Montag Uhr: Lauf- und Nordic-Walking-Treff, IFL Fichtelgebirge Parkplatz Zeitelmoos Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland Sechsämterlandstr. 40, ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, , Dienstag Uhr: Mutter-/Vater-/Kinderturnen, TV Sigmund-Wann Realschule, Uhr: Geräteturnen, TV Sigmund- WannRealschule, Uhr: Kinderturnen Drei- bis Fünfjährige, TV Sigmund-Wann Realschule, 18-19Uhr: Kinderturnen Sechs- bis Achtjährige, TV Sigmund-Wann Realschule, 18:30-19:30Uhr: Step-Aerobic and more, TV Sigmund-Wann Realschule, Uhr: 60 Plus Gymnastik mit Sturzprophylaxe, TV Sigmund-Wann Realschule, 19 Uhr: Kammerkonzert der Städt. Sing-und Musikschule Fichtelgebirgshalle, Uhr: Monatsversammlung Gäste herzlich willkommen, FRANKONIA Gasthof Goldener Löwe, Uhr: Zumba-Gymnastik, TV Sigmund-Wann Realschule, , Mittwoch 18.30Uhr: Lauf-und Nordic-Walking-Treff, IFL Fichtelgebirge Nordic-Walking-Zentrum, Luisenburg TIPP: Samstag, 5. April, 20 Uhr A-Cappella-Konzert mit The London Quartet Fichtelgebirgshalle, , Donnerstag 19 Uhr: Lange Nacht der Bildung Staatl. Wirtschaftsschule, Uhr: Arsen und Spitzhäubchen, Komödie von Joseph Kesselring,Theater Hof Fichtelgebirgshalle, Uhr: Fitness-Training, Skiclub Gymnasium-Turnhalle II, 20-21Uhr: Erwachsenenschwimmen, Rettungsschwimmen, DLRG Städt. Schwimmhalle, , Freitag 10 Uhr: Gästewanderung Zollbrücke, Uhr: Wassergewöhnung, DLRG Anmeldung erforderlich Städt. Schwimmhalle, Uhr: Anfängerschwimmen, DLRG, Anmeldung erforderlich! Städt. Schwimmhalle, Uhr: Schwimmtraining für Abzeichen, DLRG Städt. Schwimmhalle, 17-18Uhr: Schwimmtraining für Rettungsschwimmabzeichen, DLRG Städt. Schwimmhalle, 19 Uhr: Sportlerehrung Fichtelgebirgshalle, Uhr: Clubabend, ModellbahnweltSechsämterland Sechsämterlandstr. 40, ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, , Samstag ab 14 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- Flugplatz, Tröstau , Sonntag ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- Flugplatz, Tröstau 19 Uhr: Die Nacht der Musicals das Original mit Stars der Musikszene Fichtelgebirgshalle, , Montag Uhr: Lauf- und Nordic-Walking-Treff, IFL Fichtelgebirge Parkplatz Zeitelmoos Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland Sechsämterlandstr. 40, ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Uhr: Oldtimerstammtisch, Oldtimerfreunde Pizzeria Jean-Paul-Stuben, , Mittwoch Uhr: Lauf- und Nordic-Walking-Treff, IFL Fichtelgebirge Nordic-Walking-Zentrum, Luisenburg 20 Uhr: Stammtisch der Siedler-und Eigenheimergemeinschaft Gasthof Goldener Löwe, , Freitag 10 Uhr: Gästewanderung Zollbrücke, Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland Sechsämterlandstr. 40, ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, , Samstag Uhr: Kinderfeuerwehr Ostereiersuche - Holenbrunn ab 14 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- Flugplatz, Tröstau , Sonntag ab 9 Uhr: Osterbrunch Meister Bär Hotel Wunsiedler Hof, ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- Flugplatz, Tröstau , Montag Uhr: 5. Modell-Dampfmaschinen-Treffen freier Eintritt Fichtelgebirgsmuseum, 18.30Uhr: Lauf- undnordic-walking-treff, IFL Fichtelgebirge Parkplatz Zeitelmoos Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland Sechsämterlandstr. 40, Der Wunsiedler 17

18 ab 19 Uhr: Arbeitsabend,MEC Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, , Mittwoch Uhr: Lauf- und Nordic-Walking-Treff,IFL Fichtelgebirge Nordic-Walking-Zentrum, Luisenburg , Freitag 10 Uhr: Gästewanderung Zollbrücke, 10 Uhr: Trophäenschau der Landesjagdschule Fichtelgebirgshalle, Uhr: Clubabend,Modellbahnwelt Sechsämterland Sechsämterlandstr. 40, ab 19 Uhr: Arbeitsabend,MEC Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, , Samstag 10 Uhr: Messe für Fitness, Wellness, Beauty und Gesundheit Fichtelgebirgshalle, 13 Uhr: Kinderfitnessmeisterschaft Fichtelgebirgshalle, ab 14 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- Flugplatz, Tröstau 20 Uhr: Internationale Deutsche Fitnessmeisterschaft 2014 Fichtelgebirgshalle, , Sonntag 8Uhr: Briefmarkengroßtauschtag der Frankonia Fichtelgebirgshalle, ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- Flugplatz, Tröstau , Montag Uhr: Lauf- und Nordic-Walking-Treff,IFL Fichtelgebirge Parkplatz Zeitelmoos Uhr: Clubabend,Modellbahnwelt Sechsämterland Sechsämterlandstr. 40, ab 19 Uhr: Arbeitsabend,MEC Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, , Dienstag Uhr: Monatstreffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverband SWW, Uhr: Mutter-/Vater-/Kinderturnen,TV Sigmund-Wann Realschule, Uhr: Training für Rettungsschwimmausbildung, DLRG Städt. Schwimmhalle, Uhr: Geräteturnen,TV Sigmund- Wann Realschule, Uhr: Kinderturnen Drei- bis Fünfjährige, TV Sigmund-Wann Realschule, Uhr: Kinderturnen Sechs- bis Achtjährige, TV Sigmund-Wann Realschule, 18:30-19:30 Uhr: Step-Aerobic and more,tv Sigmund-Wann Realschule, Uhr: 60 Plus Gymnastik mit Sturzprophylaxe, TV Sigmund-Wann Realschule, Uhr: Zumba-Gymnastik, TV Sigmund-Wann Realschule, , Mittwoch Uhr: Lauf- und Nordic-Walking-Treff,IFL Fichtelgebirge Nordic-Walking-Zentrum, Luisenburg 19 Uhr: Hexenfeuer,FGV Am Pflanzgarten, Luisenburg GOTTESDIENSTE , Samstag 15 Uhr: Afrika-Nachmittag Evang. Gemeindehaus, , Sonntag 8.30 Uhr: Frühgottesdienst Evang. Stadtkirche St. Veit, 8.30 Uhr: Heilige Messe Christkönigkirche, Holenbrunn 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Evang. Stadtkirche St. Veit, TIPP: Sonntag, 13. April, 19 Uhr Die Nacht der Musicals das Original mit Stars der Musikszene Fichtelgebirgshalle, 10 Uhr: Pontifikalmesse mit Bischof Rudolf Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, ca Uhr: Fastenessen Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, 17 Uhr: Kreuzwegandacht Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, , Dienstag 15 Uhr: Bibelstunde Evang. Gemeindehaus, , Mittwoch 19 Uhr: 6. Passionsgottesdienst mit Abendmahl Spitalkirche St. Marien, , Freitag 6.15 Uhr: Frühschicht Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Uhr: Senfkorn Evang. Gemeindehaus, Uhr: Heilige Messe St. Elisabeth, , Samstag 18 Uhr: Vorabendmesse Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, , Sonntag 8.30 Uhr: Palmprozession mit Heiliger Messe Christkönigkirche, Holenbrunn 10 Uhr: Gottesdienst mit Verabschiedung von Pfarrerin Anja Fuchs mit anschl. Empfang Evang. Stadtkirche St. Veit, Uhr: Palmprozession und Familienmesse mitgestaltet von Singkreis und Familiengottesdienst-Team Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, 17 Uhr: Kreuzwegandacht Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Uhr: Beichtgelegenheit in polnischer Sprache Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Uhr: Heilige Messe in polnischer Sprache Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, , Donnerstag Uhr: Abendmahlsgottesdienst Evang. Stadtkirche St. Veit, 20 Uhr: Abendmahlsgottesdienst Martin-Luther- Gedächtniskirche, Holenbrunn 20 Uhr: Feier vom letzten Abendmahl mit Fußwaschung Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, , Freitag 9Uhr: Kreuzwegandacht Christkönigkirche, Holenbrunn 9Uhr: Kreuzwegandacht Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, 10 Uhr: Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl mit Kantorei Evang. Stadtkirche St. Veit, Uhr: Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl mit Kantorei Christkönigkirche, Holenbrunn 15 Uhr: Feier vom Leiden und der Sterben des Herrn Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, 15 Uhr: Andacht zur Sterbestunde Jesu Evang. Stadtkirche St. Veit, , Sonntag 5Uhr: Feier der Osternacht Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, 5Uhr: Osternacht mit Abendmahl Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Evang. Stadtkirche St. Veit, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Martin- Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn Uhr: Feierliche Ostermesse Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, 19 Uhr: Gesungene Ostervesper Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, , Montag 8.30 Uhr: Heilige Messe Christkönigkirche, Holenbrunn 10 Uhr: Gottesdienst Evang. Stadtkirche St. Veit, Uhr: Heilige Messe Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, , Samstag 15 Uhr: Beichtgottesdienst mit Abendmahl Evang. Stadtkirche St. Veit, 18 Der Wunsiedler

19 18 Uhr: Vorabendmesse Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, , Sonntag 8.30 Uhr: Heilige Messe Christkönigkirche, Holenbrunn 10 Uhr: Konfirmation mit Abendmahl und Gospelchor/Posaunenchor Evang. Stadtkirche St. Veit, Uhr: Heilige Messe Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, , Mittwoch 19 Uhr: Wochengottesdienst Spitalkirche St. Marien, MEHRGENERATIONENHAUS VORSCHAU MAI , Donnerstag 9Uhr: Maibaum aufstellen Luitpoldplatz, 14 Uhr: Maibaum aufstellen der Hundlinge Bürgerpark Katharinenberg, , Freitag 10 Uhr: Gästewanderung Zollbrücke, Uhr: Clubabend,Modellbahnwelt Sechsämterland Sechsämterlandstr. 40, Uhr: Wassergewöhnung,DLRG Anmeldung erforderlich Städt. Schwimmhalle, Uhr: Anfängerschwimmen, DLRG, Anmeldung erforderlich! Städt. Schwimmhalle, , Sonntag ab 9Uhr: Markt Brunch Meister Bär Hotel Wunsiedler Hof, ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- Flugplatz, Tröstau ÖFFNUNGSZEITEN Babystübchen Samstag Verleih gegen Kaution, Kemnather Str Uhr Birkenholz-Sauna im Freibad Tel. (09232) Sauna Damen Donnerstag 14 21Uhr Sauna Herren Freitag 14 21Uhr Gemischte Sauna Samstag 10 18Uhr Offener Treff, Mehrgenerationenhaus im Palais Lindenfels, Tel. (09232) oder Frühstück, eine Tasse Kaffee oder Cappuccino? Montag, Dienstag, Freitag 9-12 Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr sowie nach Vereinbarung Jeden Montag Uhr: Betreuung von demenzerkrankten Menschen im Montagsclub mit Anmeldung über EDE-Dienst der Diakonie Selb- Tel / Dienstags n. Absprache, ab Mai täglich 9-11 Uhr: Tagesmütter- und Elterntreff Sie brauchen eine Tagesmutter? Kommen Sie und lernen Sie s Tagesmütter kennen. Oder möchten Sie selbst gern Tagesmutter werden? Jeden 2. Mittwoch im Monat Uhr: Gesprächskreis für pflegende Angehörige Mittwochs in Absprache Perspektive 50+,Integration von arbeitssuchenden Menschen über 50 Donnerstags ab 9:30 Uhr Eltern-Kind-Treff (Krabbelgruppe) Jeden 1. Donnerstag im Monat 13:30 Uhr: Mehrgenerationenchor Maxi-Kindergarten Jeden 2. Donnerstag im Monat Uhr: Spieletreff für Kinder von 5-10 Jahren Freitags ab 9.30 Uhr: Eltern-Kind-Treff (Krabbelgruppe) MÄRKTE Jeden Mittwoch 7-14 Uhr: Wochenmarkt Marktplatz, Jeden Samstag 7-16 Uhr: Wochenmarkt Marktplatz, TIPP: Saisonstart im Felsenlabyrinth Dank der milden Frühlingstemperaturen konnte das Felsenlabyrinth auf die Luisenburg so früh wie noch nie in die neue Saison starten. Warme Sonnenstrahlen lockten so die ersten Besucher in das gigantische Granitsteinmeer mit sein wildromantisch aufgetürmten Felsformationen. Ab sofort ist das größte Felsenlabyrinth seiner Art in Europa wieder täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet Lust auf eine Entdeckungstour macht auch das Angebot in den Osterferien: Geführte Erlebnistouren am 13., 20. und sowie am und am jeweils um 14 Uhr Dämmerungswanderung am um 18 Uhr Familienrallye am um 14 Uhr Uhr: Schwimmtraining für Abzeichen, DLRG Städt. Schwimmhalle, Uhr: Schwimmtraining für Rettungsschwimmabzeichen, DLRG Städt. Schwimmhalle, ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, , Samstag ab 14 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- Flugplatz, Tröstau 20 Uhr: Monatsversammlung,Toyota Team Ewige Baustelle, 03. & , Samstag &Sonntag Wunsiedler Gewerbeausstellung WUN-A 2014 Fichtelgebirgshalle &Außenbereich, Deutsches Naturstein-Archiv Tel. (09232) 1038 Montag Donnerstag 8 16Uhr Zugang nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Eine-Welt-Laden Mittwoch Freitag Samstag Uhr 15 18Uhr 9 12 Uhr Fichtelgebirgsmuseum Tel. (09232) 2032 Dienstag Sonntag 10 17Uhr Fichtelgebirgsverein Wanderberatung Theresienstr. 2, Tel. (09232) Montag Donnerstag 10 16Uhr Freitag &Samstag geschlossen Hallenbad Montag Freitag 18 20Uhr Samstag geschlossen Sonntag 8 17 Uhr Jugendzentrum Tel. 0170/ Dienstag 17 21Uhr Mittwoch &Donnerstag 17 21Uhr Freitag &Samstag 18 24Uhr Sonntag, Montag und an Feiertagen geschlossen Stadtbibliothek in der Fichtelgebirgshalle Tel. (09232) Dienstag 10 15Uhr Mittwoch 13 17Uhr Donnerstag &Freitag 13 19Uhr Tourist-Information in der Fichtelgebirgshalle Information, Beratung, etc. Tel. (09232) Montag Freitag 8 16Uhr Samstag 10 12Uhr Sonn und Feiertage geschlossen Anmeldeschluss für Ihre nächsten Veranstaltungen: 11. Der Wunsiedler 19

20 Kurz berichtet Da war noch... der traditionelle Schönbrunner Faschingsumzug Der Faschingsumzug im Wunsiedler Ortsteil lockte mit vielen Späßen und Sprüchen Faschingsbegeisterte aus nah und fern. Diesmal war die Wahl des Mottos des Umzuges mehr als einfach, standen doch die Kommunalwahlen sozusagen direkt vor der Tür. Mehrere hundert Besucher säumten die Straßen und feierten mit dem Chef der Schönbrunner Langbräu, Jürgen Hopf, der das Spektakel in gewohnter Weise inszeniert hatte. Über Schönbrunn lacht die Sonne, über die Wunsiedler Wahl die ganze Welt. Viele Teilnehmer trugen bei herrlichem Vorfrühlingswetter ein derartiges Plakat auf dem Rücken. Sonne in doppeltem Sinn. Da konnte auch Jürgen Hopf nicht mehr an sich und gab den Blick frei auf sein faschings-gestyltes Mieder. dc das Starkbierfest der Hönicka-Bräu Bei süffigem Bier schäumte auch bald die Stimmung der vielen Besucher des Starkbierfestes in der Lagerhalle der Brauerei. Die Tanzwütigen unter ihnen ließen es sich nicht nehmen und machten zur Musik des Original Oberpfälzer-Buam Express selbst die engen Gängen zwischen den Tischen zur Tanzfläche. red... das erneute Prädikat ServiceQualität Deutschland für die Wunsiedler Tourist-Information Anstrengende Wochen liegen hinter dem Team der Wunsiedler Tourist-Information die Rezertifizierung für das Qualitätssiegel Q Servicequalität Deutschland stand auf dem Programm. Aber die harte Arbeit hat sich wirklich gelohnt mit hervorragendem Ergebnis konnte die Rezertifizierung abgeschlossen werden und die Tourist-Information darf für weitere drei Jahre die hohe Auszeichnung ServiceQualität Deutschland tragen. Unter der Leitung des ausgebildeten Qualitätscoach Melanie Wehner-Engel wurden in zahlenreichen Sitzungen die Arbeitsabläufe der Tourist-Information akribisch unter die Lupe genommen. So arbeiteten die Damen der Tourist-Information Andrea Ernst, René de Kock, Jutta Kroha, Tanja Kießling, Anette Lottes, Heike Scholz, Erika Benker, Bettina Wunderlich zusammen mit Melanie Wehner- Engel neue Serviceketten, Servicebausteine, Maßnahmenpläne und ein aktualisiertes Beschwerdemanagementsystem heraus. Bei dem Thema Serviceketten und Servicebausteine ging es vor allem um die Analyse der Tourist-Information bzw. deren Mitarbeiterinnen hinsichtlich der Zuverlässigkeit, Erreichbarkeit, Aktualität von Materialien, Leistungs- und Fachkompetenz, Freundlichkeit, Zuvorkommenheit, Kundenverständnis und Einfühlungsvermögen, optischen Erscheinungsbild und bis hin zur Glaubwürdigkeit. Die Beurteilungen der unabhängigen Prüfbehörde sprechen für sich sehr gute Ergebnisse können der TI hier bestätigt werden. Melanie Wehner-Engel Im Bild von rechts: Erika Benker, Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck, Tourismusmanagerin Melanie Wehner- Engel, verdeckt Jutta Kroha, Bettina Wunderlich, Andrea Ernst, Anette Lottes, Verwaltungsleiter der Luisenburg-Festspiele Michael Zentgraf, René de Kock, Tanja Kießling und Heike Scholz. Luisenburg-Festspiele auf dem Nockherberg Zur allgemeinen Überraschung wurden im Singspiel des diesjährigen Starkbieranstichs auf dem Nockherberg die Luisenburg-Festspiele derbleckt. Als im traditionellen Singspiel das Seehofer Double eine Faust-Inszenierung sprengt und die Theatertruppe samt Regieteam von der Bühne schmeißt, um selbst alle Rollen und die Regie zu übernehmen, da antworten die: Das brauchen wir uns nicht gefallen lassen. Das ist nicht unser Niveau, dann gehen wir eben nach! Intendant Michael Lerchenberg, selbst jahrelang Hauptdarsteller auf dem Nockherberg, freut sich diebisch: Eine tolle Überraschung! Das ist schon was Besonderes, so auf dem Nockherberg wahrgenommen zu werden. Das zeigt, die Luisenburg-Festspiele sind auch in München längst angekommen. Schade, dass ich live nicht dabei sein konnte, sonst wäre ich wahrscheinlich vom Stuhl gefallen bei der Stelle. mz/red INFO: Die Aufzeichnung der Sendung des BR können Sie im Internet sehen unter 20 Der Wunsiedler

21 Kurz berichtet... Schönbrunn im Bezirksentscheid Foto (von links): Bernd Lampe (DJH Hauptverband Referent Bildung für nachhaltige Entwicklung), Uschi Götz (Kelheim), Rainer Nalazek (Vizepräsident DJH Hauptverband), Sabine Sellmair (Donauwörth), Ute Drachsler (), Markus Achatz (DJH Landesverband Bayern, Leiter Profile/Bildung). die Auszeichnung der Wunsiedler Jugendherberge Fit drauf Hervorragende Auszeichnung -imrahmen der 1. Bundestagung zum neuen DJH Gesundheitsprofil Fit Drauf wurden die ersten drei Jugendherbergen als Fit Drauf -Jugendherbergen zertifiziert. Neben der bayerischen Jugendherberge Kelheim-Ihrlerstein und Donauwörth kann sich auch unsere Wunsiedler Jugendherberg künftig das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Jugendherbergen tragen. Sie erfüllen damit einen Katalog an Qualitätsstandards. Diese basieren auf einem neuen Konzept für moderne Gesundheitsförderung mit den thematischen Säulen Bewegung, gesunder Ernährung, Entspannung/Stressregulation und sozialem Lernen. Den Gästen der Fit Drauf Jugendherbergen wird eine besondere Wohlfühlatmosphäre ermöglicht und ein auf diese Themen abgestimmtes Gesundheits- und Bildungsprogramm angeboten. Unter dem Motto Erleben was gut tut -Fit fürs Leben geht es neben einer gezielten Gesundheitsförderung auch um die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Gäste dürfen sich auf spannende und entspannende Programme und bald auch auf eine besonders ausgewogene Verpflegung mit Bio- Anteilen freuen. MWE/JHB Den Kreisentscheid haben die Schönbrunner 2013 für sich entschieden. Beim Bezirksentscheid möchten die Schönbrunner ebenfalls wieder die Nase vorne haben. Deshalb besuchten einige Vertreter des Obst- und Gartenbauvereines, der Dorfgemeinschaft, der evangelischen Kirchengemeinde und der Stadt ein vorbereitendes Seminar in der Schule für Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim. Weitere zwei Orte aus Unter- und Mittelfranken waren zu diesem Schulungstag eingeladen. Über den ganzen Tag verteilt, wurde in verschiedenen Gruppenarbeiten oder Vorträgen die Vorgehensweise im kommenden Wettbewerb erarbeitet. Für die Schönbrunner Teilnehmer hieß dies, die verschiedenen Bewertungskriterien der Kommission durch eine Stärken- und Schwächenanalyse zu erarbeiten. Am Ende der Veranstaltung waren sich die Schönbrunner einig, dass ein Sieg im Bezirksentscheid wie 2006 nur mit der Unterstützung des gesamten Dorfes möglich ist. Nachdem sich der Arbeitskreis schon einige Male in kleiner Runde getroffen hat, sollen am 4. April um 20 Uhr im Bräustübl erstmals die weiteren Aktivitäten mit einem großen Publikum besprochen werden. Hierzu sind alle Vereine oder Einzelpersonen, die sich einbringen wollen, herzlich eingeladen. INFO: Die Kommission wird Schönbrunn am Dienstag, 8. Juli, von 11 bis Uhr besuchen. Fortbildung fürs Gemeinwohl: Christine Sieber, Robert Höhn, Hans Flügel, Walter Hofmann, Hubert Steinberger, Stefan Schürmann (v. l.)... die Buchvorstellung Steine in der Stadt Voller Stolz präsentierten (von links nach rechts) Dr. Karl Döhler, Geoparkrangerin Christine Roth, Tourismusmanagerin Melanie Wehner-Engel, Geschäftsführer Dr. Andreas Peterek und Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck die zweite Auflage des Buchs Steine in der Stadt erschienen im Selbstverlag des Vereins Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg., zwar als kleinste Stadt im Buch präsent, kann sich aber mehr als nur sehen lassen mit ihrem vielfältigen Gesteinsvorkommen. Neben einheimischen Tiefengesteinen, wie dem Luisenburg, Kösseine oder auch Waldstein Granit finden sich auch zahlreiche italienische, französische und sogar schwedische Granitsteinsorten inmitten der Stadt an Häuserfassaden, Brunnen und Wegen. Viele weitere Steinarten vom Wunsiedler Marmor über den Udelfanger Sandstein aus Rheinland-Pfalz bis hin zum Theumaer Fruchtschiefer aus Sachsen gibt es Dank der akribischen Recherchearbeit von Frau Roth, Herrn Peterek und Herrn Kögler zu entdecken. Erhältlich ist das Buch sowie weitere Informationsmaterialien zur Thematik in der Wunsiedler Tourist-Information. Melanie Wehner-Engel Der Wunsiedler 21

22 Hätten Sie's gewusst, dass es nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in den Ortsteilen und Dörfern Unternehmen gibt, die prägen. Vor zehn Jahren hat Gerhard Baumgärtel den landwirtschaftlichen Betrieb von seinen Eltern in Stemmasgrün übernommen. Den Bauernhof hatten die Eltern im Jahre 1969 in Betrieb genommen. Schweinezucht und Schweinemast, dazu Kühe für die Milchwirtschaft waren zu Beginn die Grundlage. Als Landwirt muss man sich jedoch ständig neu orientieren, sich den Gegebenheiten anpassen. Als eine Reiterin vor vielen Jahren anklopfte um ihr Pferd einzustellen, kamen zu der Haltung der eigenen Pferde auch die Pensionspferde dazu, die sich zu siebt in einem Offenstall sehr wohl fühlten. Die Neuausrichtung Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Rinderhaltung aufgegeben und 13 Boxen für Pferde gebaut. Artgerechte Haltung steht an erster Stelle. Deswegen werden die Pferde vom Landwirt täglich auf die Koppel geführt, wo sie sich von Vormittag bis abends in der Gruppe frei bewegen können. Und im Sommer freuen sich alle natürlich auf frisches Gras auf den großen Weiden. Vor drei Jahren stand dann erneut eine Erweiterung an. Eine Maschinenhalle Serie: Dienstleister in Pure Natur erleben Bauernhof und ReitstallBaumgärtel wurde gebaut und somit wurde Platz für einen weiteren Offenstall, den nun acht Tiere ihr Zuhause nennen können. Hier entscheiden die Tiere selbst, ob sie ich auf dem großen Paddock, auf der Koppel oder im Stall aufhalten möchten. Neben den Pferden, gibt es natürlich auch Hühner, Gänse und Kaninchen. Auch die Bauernhofkatze darf nicht fehlen. Das Futter erzeugt er selbst. Nur so kann ich für die gute Qualität von Heu, Stroh, Gerste und Hafer garantieren, sagt Gerhard Baumgärtel. Reitstall mit Herz Gern setzt er sich, wenn es die Zeit erlaubt zu den Reitern und genießt vor dem Reiterstüberl ein kühles Bier in der Sonne. Ich liebe und lebe meinen abwechslungsreichen Beruf, auch wenn ich an 365 Tagen im Jahr zu tun habe und für die Tiere da sein muss. Meine Lehre als Maurer konnte ich schon vielfach gut gebrauchen. Auch meine Lebensgefährtin liebt das Arbeiten am Hof als Ausgleich zu Hausarbeit und Büro. Mit viel Verständnis hält sie mir den Rücken frei. Pferd und Reiter fühlen sich in Stemmasgrün rundum wohl. Ein Reitstall mit Herz. red INFO: Tel / oder 0176/ , Baumgaertel- Kinderartikelbasar: Förderverein sucht Alles rund ums Kind für den Verkauf Natürlich mit uns bauen! KARL ROTH Baumeister GMBH &COKG Hornschuchstr. 22, WUNSIEDEL Tel: 09232/99400, Längst etabliert hat sich der Spielzeugbasar des Fördervereins Kinder- und Jugendprojekte e. V. am Katharinenmarkt vor Weihnachten. Ähnliches soll mit dem Kinderartikelbasar erreicht werden, der im Rahmen des Ostermarktes am Sonntag, 4. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der Neuen Aula des Luisenburg- Gymnasiums stattfindet. Im Verlauf des Spielzeugbasars hatten wir immer wieder Anfragen, ob wir auch Kinderwagen, Kindersitze, Wickelkommoden und ähnliches anbieten. Da dies den Spielzeugbasar sprengen würde, haben wir uns entschlossen, für diese und ähnliche Verkaufsgegenstände einen eigenen Basar zu veranstalten., erläutert der Vereinsvorsitzende Arno Speiser die Beweggründe. 85 Prozent der erzielten Erlöse gehen an die ehemaligen Besitzer, während 15 Prozent den gemeinnützigen Zwecken des Fördervereins zufließen. Ab sofort können Listen beim Förderverein angefordert werden, so dass die Kinderartikel in aller Ruhe gekennzeichnet werden können. Die Anlieferung der Ware erfolgt am 3. Mai von 10 bis 12 Uhr. Angenommen werden alle funktionstüchtigen Kinderartikel, wie Hochstühle, Rutschen, Wiegen, Kinderzelte, etc. INFO: Listen- und Verkäufernummern erhalten Interessierte in bei Peter Oberle (Tel ), Arno Speiser (Tel ) oder NEU per E- Mail an unter Angabe von Name und Telefonnummer 22 Der Wunsiedler

23 Vorbereitungen auf die neue Saisonlaufen Winterschlaf auf der Luisenburg beendet Sogar auf den Winter im Fichtelgebirge ist kein Verlass mehr. Musste im Vorjahr vier Mal die Bühne von den Luisenburgtechnikern bis in den April hinein vom tiefen Schnee befreit werden, so beginnen heuer schon Anfang März die Vorbereitungen auf die neue Saison. Die Natur hält es schon nicht mehr aus, der Frühling drückt mit Macht durch und so können die Bühne und auch wir es nicht mehr erwarten, bis es endlich wieder losgeht, sagt Intendant Michael Lerchenberg. Auch die Umbauarbeiten sind heuer abgeschlossen und die hauseigene Bühnentechnik kann sich jetzt ganz auf den Bau der neuen Dekorationen konzentrieren. Die Fahrstrecken der Jim Knopf Lokomotive Emma von der Insel Lummerland nach China und die berühmte Lok selbst werden ab dieser Woche in den Werkstätten angefertigt. Der vielfach ausgezeichnete Bühnenbildner Peter Engel, ein gebürtiger Arzberger, der mit seinem feinen Humor seit 2007 die Naturbühne immer wieder so wunderbar fantasievoll verwandelt, entwirft die Fantasiewelt zu Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer. Die Felsen reden mit Auch Intendant Michael Lerchenberg baut diesmal mit, denn er macht selbst das Bühnenbild für seine Inszenierung des Volksstücks Glaube und Heimat des Tirolers Karl Schönherr. Lerchenberg: Das ist ja nicht das erste Mal, dass ich als Ausstatter arbeite. Schon das Bühnenbild der Bernauerin 2007 war von mir und mit meiner szenischen Fantasie bin ich für meine Bühnenbildnerkollegen immer ein bisserl anstrengend. Aber ich brauche als Regisseur immer eine klare Vision einer Spielfläche. Vorher fällt mir nichts ein. Für Glaube und Heimat, ein dramatisches Spiel um die Vertreibung der österreichischen Protestanten aus ihrer Heimat, ein Lieblingsprojekt Lerchenbergs seit vielen Jahren, will er eine mit Erde gefüllte, geneigte Spielfläche im Zentrum der Bühne. Das ist der Bauernhof, das ist die Heimat, in dieser Erde sind die Menschen verwurzelt wie hier die riesigen Bäume. Hinten in der Grotte ein Mühlrad, das ist wichtig für den dramatischen Schluss, mehr braucht es ja auf unserer wunderbaren Bühne nicht, so der Intendant. Das Wesentliche sind unsere wunderbaren Schauspieler und der großartige Text von Schönherr. Wir müssen nichts zudekorieren. Jetzt, Anfang März war die sogenannte Bauprobe, in der die Dimensionen, Sichtachsen und Proportionen bestimmt werden. Denn auch wenn die Theatermacher der Luisenburg über zwei Bühnenmodelle im kleinen Maßstab verfügen, die Realität der großen Bühne ist doch immer wieder eine andere, eine immer wieder überraschende. Die Felsen reden immer mit, sagt Lerchenberg verschmitzt, heute hab ich sie auch schon wieder gehört -und sie haben immer Recht! mz/dc INFO: Auf erzählt Michael Lerchenberg in einem neuen Trailer über die Stücke der Spielzeit 2014 und zeigt ein bisschen mehr von der Bauprobe zu Glaube und Heimat. Ganzheitliche Massagepraxis hand &fuß Margit Schiffer in Albrecht-Dürer-Str. 14 Tel.: Termine nach Vereinbarung Baugrund von Privat ca. 712 m 2, erschlossen, in -Holenbrunn, Blumenstraße, kein Bauzwang, Baukindergeld der Stadt möglich. Telefon 09232/1685 Anzeigenwerbung Erfolgswerbung Wir sind Partner von: Tempur-orth. Matratzen & Kissen Jako Sportbekleidung LR Health & Beauty & Aloe Vera FIT in die schöne Jahreszeit Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining Medizinische Trainingstherapie Physiotherapie Krankengymnastik Massage u.v.m. Höfer Textilwaren Neue Frühjahrsware Bademoden, Schlafanzüge, Nachthemden, Bademäntel, Garnituren, Slips, Unterhemden für Damen, Herren, Kinder Öffnungszeiten: Montag Freitag 9 12 Uhr und Uhr, Schulstr. 14, 95632, Tel /2175 WILLI KIESSLING TRANSPORTE INH. MICHAEL KIESSLING e. K. Baggerarbeiten, Baustoffe Kemnather Str. 70, Telefon 09232/2362, Fax Der Wunsiedler 23

24 WunsieDel macht Schule Wirtschaftsschüler mit Knigge Wie geht s weiter: Beruf oder Schule? Wer sich souverän auf dem gesellschaftlichen Parkett bewegen will, muss das Einmaleins des guten Tons beherrschen und lernen. Denn wer die Regeln kennt und sie beherzigt, gewinnt schon als Jugendlicher leichter an Akzeptanz. Worauf es heute ankommt und welche Regeln unerlässlich sind, das haben die Schülerinnen und Schüler der 9. und zweistufigen 10. Jahrgangsstufe in einem Seminar mit Spaß und Freude erfahren. In einem 1-tägigen Seminar lernten sie von dem Referenten Tobias Wolf, AOK-Betriebswirt, vieles über Begrüßungsregeln, Tischmanieren, Gesprächsregeln und -Netikette. An praktischen Übungen und Rollenspielen wurde das theoretisch erworbene Wissen erprobt. Unser Bild zeigt Ausbildungsberater Jürgen Stelzer von der Polizeidirektion Hof, der über die Berufsaussichten bei der Bayerischen Polizei informierte. Eintritt ins Berufsleben oder Besuch einer weiterführenden Schule? Mit dieser Frage haben sich die künftigen Absolventen der Sigmund- Wann-Realschule intensiv auseinandergesetzt. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit führte die Realschule für die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen ein Berufswahlseminar durch. Gezielt angesprochen wurden die neunten Klassen deshalb, weil für viele Realschüler in dieser Jahrgangsstufe bereits die Weichen für die künftige berufliche Entwicklung gestellt werden. Einen ganzen Vormittag lang hatten die Jugendlichen Gelegenheit, von erfahrenen Berufspraktikern Informationen aus erster Hand zu bekommen. Pi Tag am Luisenburg Gymnasium Der 14.März, in der amerikanischen Schreibweise mit dem Monat vor dem Tag 3.14, ist der Pi-Tag, benannt nach den ersten Stellen der Kreiszahl π 3, An diesem Tag stand am Luisenburg-Gymnasium alles unter dem Motto Pi Eine runde Sache. Im Unterricht wurden in vielen Klassen verschiedene Aspekte der Kreiszahl untersucht, wie Berechnungsmethoden, Eigenschaften der Zahl und vieles mehr. Die Ergebnisse führten zu einer Ausstellung in der Aula. Da im Englischen pi und pie (zu Deutsch: Kuchen) gleich klingen, verkaufte die SMV-Schülermitverantwortung in der Pause Kuchen. Quali +2 In einem gemeinsamen Projekt der Jean-Paul-Mittelschule und der Sigmund- Wann-Realschule können Schülernach dem Qualifizierenden Mittelschulabschluss in zwei Jahren zum Realschulabschluss geführt werden. Durchgeführt wird dieses Projekt durch die Lehrkräfte der Realschule mit Unterstützung der Kollegen der Mittelschule in den modern ausgestatteten Unterrichtsräumen der beiden Schulen. Die Aufnahmevoraussetzung ist ein erfolgreicher Qualifizierender Mittelschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser. In einer Übergangsklasse Ü 9 werden die Mittelschüler imklassleiterprinzip und durch zusätzliche Intensivierungsstunden an das Niveau der Realschule herangeführt. Das Foto zeigt die beiden Schulleiter mit einigen Lehrern. Grundschule: Angewandte Werteorientierung Seit geraumer Zeit besuchen Kinder aus Spannungsgebieten die bunte Jean-Paul- Grund-schule. Sie wurden gut in die jeweilige Klassengemeinschaft aufgenommen und bemühen sich sehr, die deutsche Sprache zu erlernen. Dabei werden sie von den Lehrerinnen und Lehrern der Grundschule in vielfältiger Weise unterstützt. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler mehrmals in der Woche zusätzliche Sprachförderung. Die Erfahrungen zeigen, dass sich die Kinder sehr schnell in der neuen und ungewohnten Umgebung zurechtfinden und zunehmend auch deutsche Begriffe und Redewendungen kennen und gebrauchen. Natürlich wäre die bunte Jean-Paul-Grund schule sehr dankbar, wenn Sie die Arbeit mit unterstützen könnten. 24 Der Wunsiedler

25 Diese Rechnung geht auf Quali +2= Realschulabschluss Die Festspielstadt geht bei der gemeinsamen Schulbildung neue Wege (s.a. Der WUN- SIEDLER 10/2013). Beim Bildungsangebot Quali + 2koope- rieren die Jean-Paul-Mittelschule und die Realschule zum Vorteil von Schülern und Lehrern. Ausgehend vom qualifizierenden Mittelschulabschluss, der mit der Note 3,0 oder besser bestanden sein muss, ist es dem Schüler/der Schülerin möglich, den Realschulabschluss zu erwerben. Realschulqualifikation Drei beispielhafte Punkte, die für einen Realabschluss sprechen: Der Realschulabschluss ist ein in der Wirtschaft und Verwaltung hoch anerkannter Schulabschluss. Der Realschulabschluss erleichtert den direkten Anschluss zu Abitur und Hochschulstudium über die Fachoberschule oder die Einführungsklasse des Gymnasiums Viele qualifizierte Berufe erfordern heute einen Realschulabschluss Mit diesem schulischen Angebot ist der Weg für die erfolgreiche Karriere im Beruf genauso wie für den Besuch weiterer Schulen bestens geebnet. In besteht ab dem kommenden Schuljahr die Möglichkeit, im Anschluss an den bestandenen Qualifizierenden Mittelschulabschluss in zwei Jahren den Realschulabschluss zu machen. Zur Vorbereitung auf dieses Bildungsangebot ist es hilfreich, die in der Jean-Paul-Mittelschule in eingerichteten Ganztagsklassen zu besuchen. In sind in allen Jahrgangsstufen bereits jetzt Ganztagsklassen und Regelklassen vorhanden. Außerdem ist die Mittelschule als offene Ganztagsschule bestens für die Betreuung von Schulkindern ausgestattet. Das Ü9 Einmalig ist, dass in die Mittelschüler nach dem bestandenen Quali im ersten Schuljahr, dem sogenannten Ü9inihrer gewohnten Umgebung in der Mittelschule bleiben und dort in der Übergangsklasse von Realschullehrern unterrichtet werden. Nach dem Ü 9 besuchen die Schüler die 10. Klasse in der Realschule und werden dort auf die Prüfung vorbereitet. Letztlich müssen sich die Bewerber um den Realschulabschluss den gleichen Prüfungsmodalitäten unterziehen wie die Stammschüler. Die Lernfächer erfahren eine gewisse andere Gewichtung. Ebenso die Abschlussprüfungsfächer. Dieses Bildungsangebot gibt es übrigens in Bayern nur noch an der Realschule in Arnstorf. red Stundentafel im Quali+2-Modell Deutsch* 5Std. Mathematik* 6Std. Englisch* 6Std. Sozialwesen* 5Std. Religion 2Std. Sport 2Std. IT 1Std. Chemie 1Std. Physik 1Std. Musik 1Std. *Abschlussprüfungsfächer VonAnmeldung bis Schulbeginn Voranmeldung ab sofort Endgültige Anmeldung nach Erhalt des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses im Sekretariat der Mittel- bzw. der Realschule Tag der offenen Tür der Jean-Paul-Mittelschule am Samstag, 19. Juli, 10 bis 12 Uhr Schulbeginn: Dienstag, 16. September 2014 Freundlich Kompetent Zuverlässig Schillerstraße 26 Marktredwitz Manzenberg 9 Fachbetrieb für Dächer - Fassaden - Abdichtungen Dr.-Hans-Bunte-Str. 4 - Maximilianstr Telefon ( ) Telefax ( ) Gastronomie & Hotel Feiern Sie Ihr Fest wie Hochzeit Taufe Geburtstag Jubiläum Geschäftsabschlüsse und Tagungen in gepflegtem Ambiente. Wir kümmern uns gerne um die Details, vom Begrüßungstrunk über Tisch - dekoration bis zum Mitternachtssnack. Sprechen Sie mit uns. Leckeres vom Lamm und Bärlauch Denken Sie rechtzeitig an Ihre Kommunion und Konfirmation. Familie Söldner & das gesamte Team freuen sich auf Ihr Kommen! Resevierung erbeten unter: Tel / info@luisenburg-gastronomie.de Luisenburg I Der Wunsiedler 25

26 Jeden Monatneu undspeziellfür Euch! Vorankündigungen Am 12. April findet eine LAN-Party statt, der offene Betrieb bleibt davon unberührt. Ihr dürft euch gerne anschließen. Wir freuen uns am 23. Mai u.a. die Band Waldmeister ist Retro bei uns begrüßen zudürfen. Waldmeister ist Retro schreiben Songs, die vom Ausbrechen aus dem öden Alltag handeln und die wichtigen Dinge deslebens inden Vordergrund stellen. Entscheidend beim musikalischen Arrangement des Berliner Rocktrios sind neben einem krachenden Schlagzeug und einem drückenden Bass auch die zahlreichen Melodien andergitarre. Immer dabei ist der Hamster, der die energiegeladenen Konzerte abrundet und das Publikum in den Bann der Band zieht. Wir dürfen also gespannt sein! Die Grillsaison ist eröffnet. Ihr seid jederzeit herzlich eingeladen. Zaunbau Der Zaunbau im JUZ hat begonnen. Neben dem reinen Erlernen der handwerklichen Techniken geht esindiesem Projekt vor allem umdas Mitwirken imteam, wodurch die Jugendlichen in Zeiten der virtuellen Kommunikation echtes Miteinander erfahren, aber auch neue Wege und Lösungen finden. Leider ist dies alles in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr. Anders als im schulischen und beruflichen Bereich stehen hier nicht Zwang und Leistung, sondern Freiwilligkeit, Lust und Spaß im Vordergrund. Die Helfer treffen sich jeden Freitag ab14uhr im JUZ. Freitag ab 14 Uhr im JUZ. tigen Zeit keine Anders als im n Und wenn ihr denkt, das war schon alles, fangen wir doch direkt mit unserem Jubiläum 40Jahre Jugendarbeit in an. Wir starten im April mit einem 70er/80er-Jahre- Abend. Dafür dürft ihr bereits jetzt in Muttis Kleiderschrank kramen und passende Klamotten raussuchen. Also, packt die runde Sonnenbrille und seid unser Gast! Faschingsumzug und Jam-Session Buntes Narrentreiben gab es am 1. März beim Faschingsumzug in Schönbrunn, der unter dem Motto Schönbrunn, tierisch gut drauf an den Start ging. Diesen Spaß ließ sich auch das JUZnicht entgehen undsowurde in der Vorwoche fleißig anwagen und Deko gebastelt. Mit dem Banner Das JUZ ist immertierisch gut drauf Hierspielt 2014 die Musik liefen einige Jugendliche mit diversen Instrumenten und musikalischer Begleitung des Treibens durch die Straßen Schönbrunns und gaben bereits amnachmittag einen kleinen Vorgeschmack auf die abends stattfindende Jam-Session mit Secret Minds, eine unserer talentierten Hausbands. ands. 26 Der Wunsiedler

27 Kreisverbandsmeisterschaften im Rettungsschwimmen Wunsiedler reiten auf Erfolgswelle Der DLRG Kreisverband e.v. und die DLRG Jugend hielten jüngst ihre Kreisverbandsmeisterschaften im Rettungsschwimmen in der Schwimmhalle der SWW GmbH ab.so trafen sich 33 Schwimmerinnen und Schwimmer in den Altersklassen 7/8 bis zur Altersklasse 40. Es kamen auch die Kleinsten unserer Schwimmstunden zum Zuge, sie mussten alle eine Strecke von 40 Metern zurücklegen und auch drei Wettkämpfe bestreiten. Die drei Wettkämpfe der Altersklasse 7/8 sind 40 Meter Hindernisschwimmen, 40 Meter Rückenschwimmen und 40 Meter Schwimmen in Bauchlage. Wichtig war, dass alle Schwimmer so schnell wie möglich im Ziel ankamen. In der weiblichen Altersklasse konnten sich Alina Leibert den 1. Platz und Lisa Barus den 2. Platz, Ilayda Bugay den 3. Platz und Lucy Hauser den 4. Platz erschwimmen. Bei der männlichen Altersklasse 7/8 erschwammen sich Jonas Landgraf den 1. Platz, den 2. Platz mit nur einem Punkt zum 1. Platz erreichte Nico Meusinger, Julius Müller kam auf den 3. Platz und Leo Kammerer erreichte den 4. Platz. Weiter ging es mit der Altersklasse 10 weiblich und männlich, die 60 Meter Hindernisschwimmen, 60 Meter Kombiniertes Schwimmen und 50 Meter Flossenschwimmen absolvieren mussten. Mia Färber erreichte den 1. Platz, Nelly Schiffer den 2. Platz, Eileen Schill den 3. Platz sowie Karla Rusan den 4. Platz. Bei den jungen Männern kam Vitus Müller auf Platz 1. Bei der Altersklasse 11/12 kamen Maximilian Benker auf Platz 1 und Lukas Landgraf auf Platz 2. Bei den jungen Damen erreichten Sabine Blaschke den 1. Platz, Marita Schübel den 2. Platz und Christina Reich kam auf den 3. Platz.Weiterhin kam zu diesen drei Disziplinen die Herz-Lungen- Wiederbelebung hinzu und alle drei Teilnehmer schafften diese mit Bravour. Die Altersklasse 13/14 männlich mussten alle samt von 50 Meter Hindernisschwimmen auf 100 Meter Hindernisschwimmen erhöhen und so kamen Dominik Meusinger auf Platz 1 und Dominik Warkuss auf Platz 2. Weiter ging es mit der Altersklasse 15/16 weiblich und männlich und somit konnte sich auf Platz 1 Anna-Lena Benker behaupten und bei den Männern kam Adrian Schübel auf Platz 1. Marianna Blaschke erschwamm sich in der Altersklasse 17/18 den 1. Platz. Philomena Beer kam bei der offenen Altersklasse auf Platz 1. Rebecca Posselt erkämpfte sich in der Altersklasse 25 einen hervorragenden 1. Platz. In der Altersklasse 30 weiblich und 35 männlich kamen Tina Medick und Alexander Nelkel auf einen hervorragenden 1. Platz. Doris Müller schwamm in der Altersklasse 40 und kann sich somit den 1. Platz ihr eigen nennen. Die beiden Technischen Leiter Einsatz Alexander Nelke und Ausbildung Peter Reichert bedankten sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre sportliche Fairness und der SWW für die Überlassung des Bades. bn/red iepold & Co. GmbH Hutschenreuther r Limitierte Edition 2014 z.b. Porzellan-Ei 15,90 statt 19,90 Porzellan-Herz 17,50 statt 21,90 Luisenburgstraße Tel /4010 Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Gasthaus Zur Hütte Luisenburg 3, 95632, Telefon: / , Fax: 09232/ Liebe Gäste, seit dem haben wir wieder für Sie geöffnet. Reservieren Sie jetzt schon für Ihr Osterfest. Am Karfreitag bieten wir Ihnen eine reichhaltige Fischkarte und natürlich gibt s auch Stockfisch. Jeden Montag Schnitzeltag Jeden Mittwoch gibt s wieder Kronfleisch Jeden Freitag Zoigl vom Fass Öffnungszeiten: Täglich ab Uhr, Donnerstag Ruhetag Durchgehend warme Küche bis Uhr Ihre Fam. Mulzer Der Wunsiedler 27

28 Die Traumurlaubsecke im Reisebüro als Bühne für das Jubiläum: Hannelore und Roman Schlicht (sitzend v. r.) mit guten Kunden. 30 Jahre Reisebüro Sechsämterland Mit Bahn, Flugzeug oder Schiff und 30 Jahre besteht es nun, das Wunsiedler Reisebüro von Hannelore und Roman Schlich. Am , genau am Geburtstag von Hannelore Schlicht, eröffnete das Paar das erste sogenannte Vollreisebüro in der Wunsiedler Egerstraße. Ein Jahr später im Jubiläumsjahr, zur 150- Jahr-Feier der heutigen Deutschen Bahn (DB), charterten sie einen kompletten Sonderzug von Tröstau nach Nürnberg sowie einen Dampfzug nach Amberg. Die erste Gruppenreise mit 76 Personen ging auf die Malediven. Es war vor 29 Jahren die Traumreise schlechthin: der Bungalow mit Palmwedel gedecktem Dach, keine Klimaanlage, Radio, Fernseher, Zeitung, Handy, nur 2Betten und eine Dusche natürlich nur mit kaltem Wasser. Wir fühlten uns wie Robinson Crusoe, beschreibt Roman Schlicht im Rückblick das Erlebte. Beim Start des Flugzeuges zur Heimreise hatten viele Tränen in den Augen, so schön war es. Im Jahr 1987 zog das Reisebüro in die Maximilianstraße 24 und 1992 wurde es offizielle Verkaufsagentur der DB. Ab 1993 charterten die Inhaber viele Jahre lang immer einen Sonderzug ab oder Holenbrunn. Diese Fahrten standen unter dem Motto Eine Stadt geht auf Reisen. Ziele waren jeweils mit bis zu 700 Personen Würzburg, Dresden, Salzburg, Potsdam und Starnberg. mit bester Beratung zur Wunschreise 1994 erwarb das Ehepaar das Geschäftshaus in der Ludwigstraße 36, wo auch heute noch das renommierte Reisebüro Sechsämterland seine Dienste anbietet, seinen Kunden und Interessenten immer mit Rat und Tat hilfreich zur Seite steht. In den zurückliegenden 30 Jahren organisierte es eigene Gruppenreisen per Flugzeug, Bus oder Schiff, welche die Kunden zu Traumzielen auf der ganzen Welt führten. Ob nach China oder Kanada, nach Schweden oder Südafrika, immer begleiteten Roman und Hannelore Schlicht fachkundig die Reisegruppen. Wir könnten ganze Bücher über diese Reisen schreiben, so Roman Schlicht. Natürlich haben sich in 30 Jahren auch das Reisebüro und dessen Angebote weiterentwickelt. Alle namhaften Reiseveranstalter sind mit ihren Katalogen vertreten, können sofort gebucht werden. Gleiches gilt für Linienflüge weltweit versteht sich und Musicaltickets. Fahrkarten der DB gibt es zum Originalpreis. 30 Jahre Erfahrung sowie Zielgebietskenntnisse und neueste Buchungs-Technik sind eben die Garanten für eine gelungene Urlaubsreise. rs/dc 28 Der Wunsiedler

29 Donnerstag, 10. April, Uhr in der Fichtelgebirgshalle Theater Hof: Arsen und Spitzenhäubchen der Brooklyn in den 1940er Jahren: Abby und Martha Brewster sind zwei liebenswerte alte Damen, die keinem Menschen ein Haar krümmen können. Davon ist ihr Neffe, der Theaterkritiker Mortimer, überzeugt. Doch als er am Tag seiner Hochzeit seine Tanten aufsucht, um sich vor der Hochzeitsreise zu verabschieden, macht er eine entsetzliche Entdeckung: In einer Truhe liegt eine Leiche. Mortimer stellt seine Tanten zur Rede und muss erfahren, dass diese, als Zimmervermittlung getarnt, aus Mitleid alte einsame Männer in ihr Haus locken, und mit durch Arsen verfeinerten Holunderwein vergiften, um sie Gott näher zu bringen. Unterstützt werden sie dabei von Mortimers geistesgestörtem Bruder Teddy, der sich für Präsident Theodore Roosevelt hält. Bevor Mortimer dem eigenwilligen Sozialprojekt seiner Tanten Einhalt gebieten kann, kehrt ein weiterer Bruder in das Brewster-Haus zurück: Der verschollen geglaubte und mittlerweile als Serienmörder gesuchte Jonathan. Und auch der bringt eine Leiche mit, die im Keller vergraben werden soll Dieser Evergreen des schwarzen Humors, 1941 vom amerikanischen Komödienspezialisten Frank Capra mit Cary Grant verfilmt, ist von den Spielplänen deutscher Theater nicht wegzudenken. INFO: Karten ab sofort in der Tourist-Info, Tel / , der Tourist- Info Marktredwitz, Tel / oder beim Ticket-Shop der Frankenpost WUNSIEDLER Amtsblatt der Stadt SoftCare 2 Pro die schonende Autowäsche Den Wunsiedler lesen heißt Bescheid wissen Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. Mein Schiff 2 -Henry Ford - Für Sie getestet und rundum wohlgefühlt. PREMIUM ALLES INKLUSIVE * Wir waren für Sie an Bord der Wohlfühlflotte und haben es sehr genossen. Deshalb freuen wir uns, dass die Mein Schiff Flotte weiter wächst und Sie Wohlfühlen in neuen Dimensionen erleben können. Hamburg trifft Mallorca II Westeuropa Mi. 10. September So. 21. September Nächte ab ** Die Nicklas Reinigung hat bis im Angebot Wolldecke ab 6.90 Übergardine ab 7.50 Bis zum können Sie 150,- sparen. Lackschutz mit Repair-Effekt. besser als Wachs Unser Angebot bis Diamantwäsche nur 10,00 Euro Saphirwäsche nur 8,90 Euro Reisebüro AKZENTE Marktplatz 2, Öffnungszeiten: Mo + Fr Uhr, Di + Mi + Do + Sa 9 13 Uhr Tel.: / , urlaub@reisebuero-akzente.de, Kemnather Str. 78 Telefon: / *Gemäß den Angaben im aktuellen Katalog. ** Wohlfühlpreis p. P. bei 2er-Belegung einer Innenkabine ab Hamburg bis Mallorca, inkl. 150 Frühbucher-Ermäßigung (limitiertes Kontingent) bei Buchung bis max. zum TUI Cruises GmbH Anckelmannsplatz Hamburg Der Wunsiedler 29

30 Feuerschutzabgabe 2014: Gemeinsam stark für mehr Sicherheit Aufruf zur Gemeinsamkeit LiebeWunsiedler BürgerinnenundBürger, die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d.h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen, wobei die Menschenrettung allerdings die oberste Priorität hat. Doch was heißt dies konkret im Falle der Feuerwehr? Derzeit zählt die Feuerwehr Stadt 207 Mitglieder. Davon verrichten 49 Kameradinnen und Kameraden ihren aktiven Dienst in derstadtwehr, alleanderenverteilt auf die sechs Ortswehren Bernstein, Göpfersgrün, Hauenreuth, Hildenbach, Holenbrunn und Schönbrunn. Sie stehen damit 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr zum Wohle aller Bürger und Firmen im ganzen Stadtgebiet und weit darüber hinaus in ständiger Rufbereitschaft ehrenamtlich und unentgeltlich. Im Jahr 2013 waren wir bei 368 Einsätzen gefordert, 270 davon für die Stadtwehr. Durchschnittlich waren wir also ein Mal pro Tag gefordert, ehrenamtlich für SIE Hilfe zu leisten. Spätestens zehn Minuten nach Ihrem Hilferuf waren wir vor Ort, stellt Kommandant Florian Barthmann fest. Und: Neben dem Einsatzdienst gibt es natürlich auch eine Jugendfeuerwehr, in der Jugendliche ab zwölf Jahren an den verantwortungsvollen, ehrenamtlichen Dienst am Nächsten auf Hobbybasis herangeführt werden und dabei Grundwerte wie Kameradschaft, Teamfähigkeit sowie soziale Kompetenz vermittelt bekommen. Um Ihnen einen detaillierteren Einblick in die gesamte Feuerwehrarbeit zu ermöglichen, verweisen wir auf die Webseiten der Wehren im Stadtgebiet oder auch auf die Einsatzübersicht der Wunsiedler Wehr unter Facebook. Die Ehrenamtlichkeit der Feuerwehreinsatzkräfte spart den Steuerzahlern ein Groß an Kosten, die sonst nötig wären, um das gewohnte Maß an Sicherheit ausreichend viele ausgebildete Einsatzkräfte in adäquater Zeit nach der Alarmierung vor Ort gewährleisten zu können. Dies funktioniert aber nur, wenn stets genügend Bürger und Bürgerinnen sich zur aktiven Mithilfe bereit erklären. Ein ehrenamtliches aktives oder zumindest passives Mitwirken zum Wohl der Allgemeinheit im Alter von 18 bis 63 Jahren sollte daher selbstredendsein. Wann kommst du und leistest deinen Beitrag für das Allgemeinwohl? Gemeinsam stark für mehr Sicherheit diefeuerwehr. INFO Freiwillige Feuerwehr Stadt, Dr.-Hans-Bunte-Straße 2, 95632, Tel.: Fax: Carsten Benker rechtsanwalt Rechtsanwalt Carsten Benker Alte Ratsgasse 5 D Tel.: +49 / (0) 92 32/ Fax: +49 / (0) 92 32/ benker@rechtsanwalt-benker.de Küspert Bäckerei Konditorei Röslau O /273 Filiale: - neben Rathaus Aus eigener Herstellung Schokoladeneier in Haselnuß Toffee Zimt Vanille Cola-Orange Alle ohne Alkohol Alles aus eigener handwerklicher Herstellung. Beste Butterqualität gibt den besonderen Geschmack! baeckerei@kuespert.de Vermittlung von Neuwagen Jahres- und Geschäftswagen Autohaus Matthes GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Marktredwitz Bayreuther Straße 2 Telefon 09231/800-0 FLIESEN POLLAK GmbH Verlegung von Naturstein, Mosaik, Wand-, und Bodenfliesen vom Fachmann Ralf Pollak Waldstraße Tel /4923 Fax / Mail. fliesenpollak@t-online.de 30 Der Wunsiedler

31 Neues Gesicht für ehemaliges Hotel Kronprinz im Architektenwettbewerb Der Kronprinz erhält ein neues Gesicht, das sich ins Gesamtgefügte des Ensembles sehr gut anpasst. Selbstverständlich kann die Planzeichnung wenn auch mit modernster Technik erstellt nur einen begrenzten Eindruck der Realität wiedergeben. Farbgebung und Gestaltung lassen hierbei noch viele Spielräume. Die Vorgeschichte Der seit einiger Zeit brachliegende Hotelkomplex musste zwangsversteigert werden. Das WUN Immobilien KU übernahm das etwa 2000 Quadratmeter große Objekt ein Schlüsselgrundstück in 1-A- Lage in der Stadt, so Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck. Die Gedanken über eine Generalsanierung mussten schnell verworfen werden. Alle Fachleute (Architekten, Ingenieur, Gutachter und Dr. Kahle und Herr Reger vom Denkmalamt) waren sich nach eingehenden Untersuchungen einig, dass mit der Bausubstanz nichts mehr anzufangen ist. So fiel die Entscheidung für den Abriss und einen Neubau. Unter den Prämissen der Einbindung des Neubaus ins Ensemble und einer signifikanten Lösung im Hinterbereich, so Beck, hat das WUN Immobilien KU einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Dieses Ergebnis hat maximal Vorplanungscharakter so Beck. Die Preisträger Von sieben eingeladenen Architekten hatten sechs ihre Arbeiten eingereicht. Leider hat der einzige Wunsiedler Architekt keinen Vorschlag eingereicht, was sehr bedauert wurde. Der Regensburger Architekt Anton Söllner stellte als Wettbewerbsorganisator die drei Sieger vor. Den ersten und mit 5500 Euro dotierten Preis erhielt das Architektenbüro Fichtner- Gruber (Weiden/Marktredwitz). Preisübergabe beim Architektenwettbewerb: Anton Söllner, Zweiter Bürgermeister Roland Schöffel, Sparkassenvorstandsmitglied Hans Blüml, Uwe Heidel, Vorstand des WUN Immobilien KU, Architekt Marco Gruber, Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck, Architekt Oliver Fichtner, Architekt Wolfgang Gerlach (Berater von Gruber/Fichtner), Klaus Konietzko und Peter Kuchenreuther (v. l.) Ein selbstbewusster Entwurf, kommentierte Anton Söllner. Der zweite, mit 3000 Euro ausgestattete Preis, ging an den Marktredwitzer Architekten Peter Kuchenreuther, über den dritten Preis und 2000 Euro konnte sich die Architektengemeinschaft Dipl.-Ing. Klaus Konietzko und Dipl. Ing. (TU) Alexander Schleifenheimer aus Coburg freuen. Die Nutzung Die Sparkasse spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie wird Hauptmieter des Areals, zieht mit ihrer Hauptgeschäftsstelle vom Karl-Sand-Platz in die Innenstadt. Das dann frei werdende Gebäude wird das Finanzamt mit seiner zentralen Scan-Stelle nutzen. Im Neubau werden auch neun Wohnungen mit verschiedenen und auf Interessenwunsch auch noch änderbaren Zuschnitten entstehen, so Uwe Heidel, Vorstand des WUN Immobilien KU. Allen gemein sind Barrierefreiheit, Balkon und Stellplatz. Schon jetzt gäbe es viele Interessenten, die es in die Innenstadt ziehe. Die zu erwartenden Kosten konnte Heidel in der jetzigen Phase nicht beziffern. Es werde aber eine wirtschaftliche Lösung geben, die sich auch trägt. dc DIENSTLEISTUNGEN RUND UMS HAUS GARTENPFLEGE WINTERDIENST WINTERGARTENGLASREINIGUNG RENOVIERUNGEN HAUSMEISTERSERVICE RAINER RÖDEL HORNSCHUCHSTR WUNSIEDEL TEL MOBIL PREISWERT UND ZUVERLÄSSIG Der Wunsiedler 31

32 Energiewende in der Praxis: Wissenscha Die Stadt als Energiespeicher Manchmal wird zu viel Strom oder Wärme erzeugt, zu anderen Zeiten wird mehr gebraucht als produziert. Beides besser zu koordinieren, ist das Ziel des mit Bundesmitteln geförderten Forschungsprojekts Stadt als Speicher. Dabei werden die SWW und der Lehrstuhl ie³, Verbundkoordination der TU Dortmund zusammenarbeiten. Ein entsprechender Vertrag soll demnächst unterzeichnet werden. Eine Lanze für Der einfache Wegzur Bürgerbeteiligung: Die ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH (ZEF) steht für eine Energieversorgung, die sich aus regionalen und regenerativen Ressourcen speist. So bleibt die Wertschöpfung vor Ort: Vom Baubeginn bis zu den Vergütungserlösen profitieren Bürgerschaft und Gemeinde. Das belebt die lokalen Wirtschaftskreisläufe, sichert Arbeitsplätze und bringt frischen Wind in die Region. Für das neue Projekt Windpark Blausäulenlinie in der Stadt Arzberg bietet die ZEF eine Bürgerbeteiligung an: Mit einem Darlehen an die ZEF können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Finanzierung des Windparks beitragen und von den Erlösen profitieren. Einfach und sicher: ONLINE Ein Portal zur Bürgerbeteiligung gibt Ihnen alle Informationen auf einen Klick. Hier können Sie Ihren Vertrag automatisiert erstellen, ausdrucken und genau prüfen. Was die ZEF so an Verwaltungsaufwand spart, geht in das Projekt und per Zinsgutschrift direkt auf Ihr Konto. Für alle ohne Internetzugang: KLASSISCH Den Standardvertrag erhalten Sie in gedruckter Form in der Geschäftsstelle der ZEF und bei der Stadtverwaltung Arzberg. Hier beantworten MItarbeiter gerne Ihre Fragen zum Vertrag und den Darlehensbedingungen. Auf Wunsch nimmt die ZEF gleich vor Ort Ihre ausgefüllten Unterlagen entgegen. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle der ZEF in den Räumen der SWW Rot-Kreuz-Str. 6, Mo Do: Uhr, Uhr, Fr: Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Arzberg Friedrich-Ebert-Straße 6, Arzberg Mo Fr: Uhr, Mo+Do: Uhr Beteiligung möglich: 3. März -30. Juni 2014 TU Dortmund richtet Projektbüro ein: Im Bild v. l. Landrat Dr. Karl Döhler, Prof. Rehtanz, Erster BürgermeisterKarl-Willi BeckundMarco Krasser, Geschäftsführerder SWW. Drastisch formulierte es Christian Rehtanz von der Technischen Universität Dortmund. Dort ist er Professor an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik. Er gilt als ein Vordenker der Auswirkungen der Energiewende: Soll diese Energiewende gelingen, haben wir die Wahl zwischen Pest und Cholera. Die Menschen müssten sich entweder mit Solarfeldern und Windrädern abfinden oder aber mit riesigen Stromtrassen. Warum hat er sich gerade als Versuchsfeld ausgesucht? Bei der Energiewende habe diese Stadt eine Strahlkraft, die bis ins Ruhrgebiet reiche, meinte Professor Rehtanz. Viele Städte und Gemeinden bauen Windräder: Aber so konsequent wie sind sie nicht, brach Rehtanz eine Lanze für die Festspielstadt. Das Gesamtsystem Stadt Anders als etwa bei einem Gaskraftwerk ist der Ertrag von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen vom Wetter abhängig. Sie liefern deshalb stark fluktuierend Strom, wie das die Energieexperten ausdrücken. Im Rahmen des Projekts mit der TU Dortmund sollen in zunächst vorhandene Energieeinspeiser und vor allem größere Energieabnehmer erfasst werden. Interessant sind vor allem die Zeitpunkte, zu denen viel ins Netz fließt oder viel daraus entnommen wird. Anschließend sollen die dezentralen Energieanlagen so zusammengeschaltet werden, dass das Gesamtsystem, sprich die Stadt, als virtueller Energiespeicher dienen kann, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität.. Die Wissenschaftler aus Dortmund und die Praktiker der SWW planen die verstärkte Nutzung von Warmwasserspeichern und Speicherheizungen, die vergleichsweise preiswert sind. Beide können Strom verwerten, wenn dieser gerade im Übermaß vorhanden ist. Doch die Partner in denken schon weiter: Zusätzlich könnten elektrische Batteriespeicher bis hin zu Elektrofahrzeugen das Konzept flexibel erweitern. Eine Anpassung an zukünftige Anforderungen der Energieversorgung würde so erleichtert. In punkto Speicherung erfassen die Projektbeteiligten in einem ersten Schritt die bereits vorhandenen sowie das Potenzial für weitere Speicher. Zusammen mit den Daten für die Erzeugung und den Bedarf an Energie sollen im Anschluss wirtschaftliche Produkte entwickelt werden. Smart Meter zählen Energieverbrauch Ein weiterer Fokus liegt auf der kommunikationstechnischen Einbindung der Einzelanlagen. Hierzu werden standardisierte sogenannte Smart-Metering- Produkte untersucht und an die Bedingungen des Projektes angepasst. Smart Meter sind sogenannte intelligente Zähler, die auch mitteilen können, wann wie viel Energie verbraucht wird. Die mit den modifizierten Smart Metern gewonnenen Erkenntnisse wollen die Wissenschaftler in demonstrieren. Das Büro für die Umsetzung und Durchführung des Projektes wird zunächst bei der WUN Bioenergie GmbH in Holenbrunn eingerichtet. Hier werden die Mitarbeiter aller beteiligten Forschungsinstitute und Firmen all das erledigen, was für die Stadt geplant ist. sww/red 32 Der Wunsiedler

33 ftler kommen nach Energiewende und Wechselwirkungen Damit die Energiewende gelingt, müssen die Bürger mitziehen. Wie ein solches Engagement gestärkt werden kann, dazu hat sich die SWW nun das Know-how von Wissenschaftlern geholt. Vor Kurzem unterzeichnete der Energieversorger den ersten Vertrag mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (FhG-ISE, Verbundkoordination) in Freiburg. Das gemeinsame Projekt trägt den Arbeitstitel KomMA-P und wird aus Bundesmitteln gefördert. Ziel der Forschungen ist es zu untersuchen, welche Wechselwirkungen es zwischen den gesellschaftlichen und den technisch-ökonomischen Bedingungen der Energiewende gibt. Alle Akteure dieses Prozesses sollen dabei unterstützt werden, zielführende, also erfolgreiche Angebote und Instrumente zu entwickeln. Dafür müssen die relevanten Handlungen von den Menschen akzeptiert werden sowie effizient und effektiv sein und das dauerhaft. Konkret soll in ein Muster einer Energiebox entstehen. Sie kombiniert mehrere Energieträger und macht daraus Strom und Wärme. Sie kann Energie speichern und erfährt von den Abnehmern, wann wie viel Energie benötigt wird. Um all das möglich zu machen, sind Elemente zur Steuerung und Kommunikation auf engem Raum zusammengebaut. Ergebnis ist eine kompakte Anlage, eben eine Box. Die Energiebox Sie ist dafür konzipiert nahe einer Gruppe von kleineren Wohngebäuden aufgestellt zu werden und deren Strom- und Wärmebedarf auf Basis regenerativer Energieträger decken. Das schont Umwelt und Klima und entlastet die Versorgungsnetze der SWW.Weiterer erwünschter Effekt: Die Energiebox soll den Menschen, denen sie Strom und Wärme liefert, eine engere Beziehung zur Energieproduktion und zum Energieverbrauch ermöglichen. Die Wissenschaftler erhoffen sich, dass dies zu einem bewussteren, also sparsameren Umgang mit Energie führt. Darüber hinaus soll den Nutzern klar werden, dass sie mit einem solchen Verhalten zum Gelingen der Energiewende beitragen können. Eine solche Erkenntnis ist möglich, weil die Zahl der an eine Energiebox angeschlossenen Haushalte sehr überschaubar sein wird. Wenn also ein einziger Verbraucher sehr viel weniger Energie konsumiert, wird der Effekt für ihn deutlich sichtbar sein. Das Büro für die Umsetzung und Durchführung des Projektes wird ebenfalls bei der WUN Bioenergie GmbH in Holenbrunn eingerichtet. sww/red Kälte? Lärm? Zugluft? Insekten? HS1 Rollladendichtungs-System Für Alt- und Neubauten Einfache Montage Jederzeit nachrüstbar Senkt die Heizkosten Optimiert den Schallschutz Patentiert und ift-geprüft 45 Jahre FENSTER ROLLLADEN TÜREN MARKISEN INSEKTENSCHUTZ WINTERGÄRTEN SONNENSCHUTZ Konnersreuth, Gesteinerstr. 59 Tel / , mobil der WUNSIEDLER Unser Medienberater für Ihre Anzeigen- und Prospektwerbung: Tommaso Ciccarelli Telefon 09287/2163 Landrat Dr. Karl Döhler, Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck und SWW-Geschäftsführer Marco Krasser hießen Jörg Brinkmann (r.) und Sebastian Gölz (2.v.l.) vom Fraunhofer-Institut in willkommen. Mobil: 0163/ Der Wunsiedler 33

34 Serie: Handwerk in Schönesauf Papier und Porzellan Die Kleine Werkstatt in Göpfersgrün Der Wunsiedler Ortsteil scheint im kulturellen und künstlerischen Bereich ein wahres Kleinod zu sein. Erinnert sei nur an die sehr erfolgreiche Gruppe der Göpfersgrüner Theaterzobel. Und da fällt auch schon erstmals der Name Angelika Wunderlich, die eng mit den Zobel verbunden ist. Seit 20 Jahren lebt sie in Göpfersgrün, schätzt das aktive Dorfleben, bringt sich mit ein. In der gesamten Festspielstadt ist sie als Künstlerin bekannt, Sie hat so manches Firmenlogo entworfen und gezeichnet, malt alles, was auf Papier, Porzellan oder Wänden hält. Künstlerische Ader Ich habe eben eine künstlerische Ader, ist sich Angelika Wunderlich sicher. Ihre Ausbildung an der Porzellanfachschule für Dekordesign hat sie künstlerisch gefestigt. Das setzt sie seit 2012 als Selbständige in ihrer Kleinen Werkstatt in Göpfersgrün mit viel Spaß und Freude um. Die Malerei ist für mich das Größte, sie gibt mir alles, lacht sie. Bei ihrer Ausstellung beim Brunnenfest 2008 stellte sie ihren ersten Aquarellkalender mit Wunsiedler Motiven vor. Er wurde ein Renner, wie alle folgenden Kalender auch. Eine Frau, die damals in Stemmasgrün gewohnt hat und heute in Südafrika lebt, gehört bei den Kalendern zu meinen Kunden. Apropos Kunde. Neben Politik, Kirche und Unternehmen kommen viele Vereine und Privatleute auf Angela Wunderich zu mit eigenen Vorstellungen. Kunst nach Wunsch Die die Künstlerin ist mit ihren Angeboten dafür gut gewappnet: Bemaltes und selbstgebranntes Porzellan zu allen Gelegenheiten, von Geburtstellern und Kindergeschirr über Hochzeitsandenken bis hin zu gewidmeten Frühstücksgedecken ist alles möglich. Momentan malt sie liebend gern Porträts von Menschen und Tieren malen nicht bedrucken. Dazu nimmt sie auch gern Öl- und Acrylfarben. Kurzum: Das künstlerische Betätigungsgebiet scheint uferlos zu sein, findet auch bei Wandbildern für Kinder- oder Wohnzimmer keine Grenzen. Die Motive kommen von selbst. Alle Angebote aus Angelika s Kleiner Werkstatt hier aufzuzählen, würde den Rahmen des Artikels sprengen. Eines sei aber noch gesagt: Angelika Wunderlich hat einen stattlichen Kundenstamm. Aber selbst Spezialaufträge sind kurzfristig machbar, legt sie sich fest. Es kann jeder kommen und sagen, was er will. Ich mach das. DasistmeineStärke. Dafühltman eine gesunde Portion Selbstsicherheit, meint der WUNSIED- LER. dc INFO: Tel /70876, auf Facebook, angelika-kleine-werkstatt@t-online.de Zäune: Montage u. Verkauf Im Angebot: Gabionen Hausmeisterservice Gartenarbeiten Baumfällungen Häckselarbeiten Kleintransporte -umzüge Wohnungsauflösungen Wohnungsrenovierungen Minibaggerarbeiten Hausmeisterservice-Kulbacki@web.de Tel. 0170/ Simon Beinrucker Th. Heuss Str Tel / mob Baumschnitt Gartengestaltung Pflege Pflasterarbeiten Arbeiten vom Fachmann zu fairen Preisen. 34 Der Wunsiedler

35 JUNGWAGEN VON OPEL MANCHMAL ZAHLT ES SICH AUS, DER ZWEITEZUSEIN. Opel inspektion BESSER GLEICH DASORIGINAL. Audi A4 2.0 Agila Edition 08.06, 96 kw(130ps), km. EZ 3/13,69kW(94PS), 6350 km 9.990, , Bei uns erhalten Sie höchste Servicequalität zum günstigen Preis davon profitieren Sie und Ihr Opel. UNSER ANGEBOT kleine Inspektion ab49, 1 Mercedes C220 CDI Corsa ColorEdition Diesel EZ 5/08, 110kW, km. EZ 1/13, 70kW (95PS), 7950 km , , 1 Giltfür mindestens ein Modell. Kleine Inspektion ab 49,, zzgl. Material undzusatzarbeiten. Für alle Opel Fahrzeuge drei Jahre und älter. Fragen Sie uns. EBIKEZentrum Fichtelgebirge DieEbike Modelle Sport, Zero, Comfort und Race stehen zur Probefahrtbereit. WirwechselnunsereTest-Ebikes Interessante Angebote mit bis zu 20% Nachlass warten auf Sie. AutoCrewPartner Ihre Servicespezialisten für Volkswagen, Audi, Fiat, AlfaRomeo, Jeep, Lancia... freuen sich auf Ihren Besuch. CorsaSelection1.2 Opel Corsa Edition 1.4 EZ 09/13, 51 kw(70 PS), 1658 km EZ 03/07, 66kw (90 PS), 62902km 9.490, 6.490, IhreVorteile: 100-Punkte-Qualitäts-Check 12 Monate Mobilitätsschutz* individuelle Finanzierung *Gemäß den Bedingungen des teilnehmenden Opel Partners. 12 Monate Fahrzeuggarantie* Umtauschrecht bis8tage/500km* Luisenburg Garage GmbH Jean-Paul-Str Marktredwitz Telefon:09231 / Mit guter Technik sparsam heizen Turnerheimweg 5a, Tel /99460 ENERGIETECHNIK GMBH Sonne und zwar so viel, wie Sie möchten Solartechnik von Buderus Öl, Gas, Pellets, Holz es gibt kaum Rohstoffe im Energiesektor, die langfristig nicht immer teurer werden. Mit Solartechnik nutzen Sie hingegen preiswerte Sonnenenergie, die hocheffizient ist im System mit unseren Öl-/Gas- Brennwert-Heizkesseln! Wärme ist unser Element Der Wunsiedler 35

36 36 Der Wunsiedler

87.Sitzung des Stadtrates vom 20.06.2013

87.Sitzung des Stadtrates vom 20.06.2013 87.Sitzung des Stadtrates vom 20.06.2013 In der o.g. Stadtratssitzung wurden folgende Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen, für deren Geheimhaltung die Gründe weggefallen sind, bekannt gegeben: Sitzung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

WUNSIEDLER. der. Energiepartnerschaft Wunsiedel - Łapy. Amtsblatt der Stadt Wunsiedel. Ausgabe 80 Juni 2014 7. Juni 2014. Łapy.

WUNSIEDLER. der. Energiepartnerschaft Wunsiedel - Łapy. Amtsblatt der Stadt Wunsiedel. Ausgabe 80 Juni 2014 7. Juni 2014. Łapy. Ostsee RUSSLAND LITAUEN DEUTSCHLAND Warschau Łapy WEISSRUSSLAND TSCHECHISCHE REPUBLIK 200 km SLOWAKISCHE REPUBLIK UKRAINE Energiepartnerschaft - Łapy Ausgabe 80 7. ANZEIGE... günstige Mietwagen gibt es

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde 19. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der Feststellung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde Anlage 17 Teil 1 (zu 95 GLKrWO) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25.03.2014 folgendes Ergebnis festgestellt: 1. die Zahl der Stimmberechtigten: die Zahl der Personen,

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des /Stadt/des Marktes Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats Stadtrats am 16. März 2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats/Stadtrats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 28.09.2008

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 28.09.2008 Der Wahlleiter der Gemeinde Datum 29. September 2008 Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 28.09.2008 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der

Mehr

A.W.I.S. A.W.I.S. Steuerungstechnik e.k. Vielitzer Str. 26 95100 Selb. Baar Hans-Jürgen Heizung Sanitär Bahnhofstraße 39

A.W.I.S. A.W.I.S. Steuerungstechnik e.k. Vielitzer Str. 26 95100 Selb. Baar Hans-Jürgen Heizung Sanitär Bahnhofstraße 39 A.W.I.S. A.W.I.S. Steuerungstechnik e.k. Vielitzer Str. 26 Tel.: 09287/3000 Fax: 09287/890253 E-Mail: hwis@t-online.de Baar Hans-Jürgen Heizung Sanitär Bahnhofstraße 39 Tel.: 09287/3321 Fax: 09287/890442

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Marktgemeinderats

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Marktgemeinderats Der Wahlleiter des Markts Anlage 17 Teil 1 (zu 95 GLKrWO) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.03.2014 folgendes Ergebnis festgestellt: 1. die Zahl der Stimmberechtigten: die Zahl der Personen,

Mehr

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg Sitzung des es der Stadt Velburg Sitzungstag: Donnerstag, den 16.01.2014 Beginn: 19:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Velburg Anwesende stimmberechtigte Teilnehmer Bernhard

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde 17. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der Feststellung

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 12. Februar 2013 Nr. 08

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 12. Februar 2013 Nr. 08 AMTSBLATT Jahrgang 40/2013 Dienstag, 12. Februar 2013 Nr. 08 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 30. Bekanntmachung 2-6 Öffentliche Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises über den Beschluss des Kreistages

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde 18. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der Feststellung

Mehr

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015.

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015. Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015. - öffentlicher Teil Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Anwesend: Erste Bürgermeisterin Christine Konrad Ausschussmitglieder: Roland Nagel Helmut

Mehr

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Nr. 1 Genehmigung der öffentlichen Sitzungsniederschrift vom 18.03.2015 Der Marktgemeinderat

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Diese Sitzung ist öffentlich. Sitzungsort: Bürgersaal im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2 1. Der Bürgermeister Jan Frey 2. Die 11 Gemeinderäte

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16. März 2014

Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16. März 2014 Wahlvorschlag Ordnungszahl 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. Der Wahlvorschlag hat 3 Sitze erhalten Die nachfolgend unter. 1 bis. 3 genannten Personen werden in dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder.

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN Nr. 11 53. Jahrgang Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117 Inhaltsverzeichnis Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm Beginn: 17:00 Uhr Ende: 18:10 Uhr Anwesende: stimmberechtigt: Ortsbürgermeister Bernd

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte am 25. Mai 2014 Korb - Landkreis Rems-Murr-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte am 25. Mai 2014 Zur Wahl der Gemeinderäte am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen 245 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 31. Mai 2013 Nr. 10 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Gemeinde Barum...245 Haushaltssatzung der Gemeinde Himbergen...245

Mehr

60/6014 Vorlage für: am:

60/6014 Vorlage für: am: (Bodensee) 60/6014 Vorlage für: am: Az: Hauptausschuss: Datum: 25.11.2014 Finanzausschuss: Drucksache: Bau- u. Umweltausschuss: 9.12.2014 öffentliche Sitzung Kulturausschuss: nichtöffentliche Sitzung Stadtrat:

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Seite 1 N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom: 27.10.2010 Ort: Schulungsraum im Feuerwehrhaus Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:40 Uhr Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Mitglieder des Kreistags Legislaturperiode 2014 bis 2020 CSU (Christlich-Soziale Union in Bayern) 2 FWL (Freie Wähler der Landkreisgemeinden) 3 SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) 4

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2011) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 24. März 2011 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 29.04.2015. Sitzungsort: Abensberg

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 29.04.2015. Sitzungsort: Abensberg Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 29.04.2015 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: 2. Bgm. Dr. Bernhard Resch 1. Bgm. Dr. Uwe Brandl Niederschriftsführer:

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Flur 2 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Bekanntmachungstafel Rathaus X Aushangdatum: 29.01.2014 Abnahmedatum: 10.02.2014 Hinweistafel

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 14. März 2012, 17.00 Uhr findet die 2. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs- und Verkehrsausschusses

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um 20:00 Uhr.

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um 20:00 Uhr. Rathausplatz 1, 34246 Vellmar TEL 0561-8292-0 FAX 0561-8292-171 www.vellmar.de info@vellmar.de N I E D E R S C H R I F T zur 8. Sitzung der nversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 16. April 2015 Nr. 4 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Bekanntgabe nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Beschlussprotokoll. T a g e s o r d n u n g

Beschlussprotokoll. T a g e s o r d n u n g Beschlussprotokoll der 36. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom Dienstag, 14.12.2010 um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bergheim, Am Borngarten 8 T a g e s o r d n u n g Punkt 1:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746 Amtsblatt gegründet 1746 Stadt Augsburg Nummer 31, 03. August 2012, Seite 186 Einzelpreis 0,50 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan (BP) Nr. 278, Südlich der Stuttgarter Straße, zwischen Meierweg und Donauwörther

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011 MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG VOM 04. AUGUST 2011 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH Anwesende Teilnehmer zu Beginn der Sitzung: 1. Bürgermeister und 10 Gemeinderatsmitglieder; Entschuldigt: Dr.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 45. Sitzung der Gemeindevertretung Drelsdorf am Montag, dem 05.11.2012, 19:30 Uhr, in Drelsdorf, "Zum Weinkrug", Am Forst 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:10 Uhr Anwesend:

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr