Szenario. Während der Ferien findet Dein Sohn (13 Monate alt) eine Tablette auf dem Boden im Bad des Chalets und schluckt sie vor Deinen Augen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Szenario. Während der Ferien findet Dein Sohn (13 Monate alt) eine Tablette auf dem Boden im Bad des Chalets und schluckt sie vor Deinen Augen."

Transkript

1 Szenario Während der Ferien findet Dein Sohn (13 Monate alt) eine Tablette auf dem Boden im Bad des Chalets und schluckt sie vor Deinen Augen. Intoxikationen/Julia Höffe 1

2 Kann das gefährlich sein, auch wenn es nur eine Tablette ist? Intoxikationen/Julia Höffe 2

3 Szenario Die Tochter Deiner Nachbarn findet eine PET-Flasche im Badezimmer und trinkt einen Schluck davon. Intoxikationen/Julia Höffe 3

4 Kann das gefährlich sein, auch wenn es nur ein Schluck ist? Intoxikationen/Julia Höffe 4

5 one pill can kill Substanzen die einem kleinen Kind schwer schaden können nach Einnahme einer Dosis Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche NZKJ

6 Pädiatrische Gift-Exposition (Daten der amerikanischen Poison Control Center 2013) Medicine Safety for Children: An In-Depth Look at Calls to Poison Centers, SafeKids Worldwide, March 2015 Intoxikationen/Julia Höffe 6

7 Outcome nach Altersgruppen Intoxikationen/Julia Höffe 7

8 Tox Zentrum Schweiz, 2014 Intoxikationen/Julia Höffe 8

9 Todesfälle bei Kindern unter 6 Jahren Medikamente = 135 Rauch = 40 Hydrocarbone = 15 Rapports TESS-NPDS 1995 bis 2004 Reinigungsprodukte= 10 Bisse = 7 Kosmetika = 7 Insektizides = 5 Pestizides= 5 Alkohole = 5 andere = 12 Intoxikationen/Julia Höffe 9

10 Todesfälle bei Kindern unter 6 Jahren: Medikamente Herz-/Kreislaufmedikamente = 12 Antidepressiva = 9 Husten und Schnupfen= 17 Antikonvulsiva = 8 Elektrolyte = 7 Stimulanzien = 7 Analgetika = 49 Andere = 26 Rapport TESS-NPDS 1995 bis 2004 Intoxikationen/Julia Höffe 10

11 allgemein Interventionen (Kohle, MDAC, WBI) immer mit Vorsicht nur bei Kindern ohne relevante Vorerkrankungen wenn Dosis bekannt bei Zweifel Überwachung indiziert immer nach klinischem Urteilsvermögen Dosis unbekannt? überwachen Patient symptomatisch? überwachen Intoxikationen/Julia Höffe 11

12 Top Ten mit mittleren oder schweren Nebenwirkungen Intoxikationen/Julia Höffe 12

13 Eins davon kann töten oder schwere Konsequenzen haben Medikamente Kalziumkanalblocker Chloroquin Clonidin / Imidazoline Clozapin / Olanzapin Flecainid Loxapin Methylsalicylate Opioide Phenothiazine Chinin Sulfonylharnstoffe Theophyllin Trizyklische Antidepressiva (Amitryptiline, Desipramin, Imipramin) Andere Produkte Kampher Hydrocarbone Ethylenglykol/ Methanol Lindan Podophyllin Nikotin medizinische Cremes Intoxikationen/Julia Höffe 13

14 Intoxikationen/Julia Höffe 14

15 Kalziumkanalblocker Diltiazem Vermindert die AV-Überleitung: AV-Block 2. oder 3. Grad Vermindert die Kontraktilität: kardiogener Schock Vasodilatation: Hypotension Verapamil Dasselbe Nifedipine und die anderen Dihydropyridine niedrige Dosis selektive Vasodilatation: Hypotension höhere Dosis: Selektivität kann verlorengehen Intoxikationen/Julia Höffe 15

16 Kalziumkanalblocker Interventionsdosis Präparate Amlodipin (Norvasc ) < 1J 2.5mg, >1J 10mg mg Diltiazem (Cardiazem ) > 6 mg/kg mg Felodipin (Renedil ) > 1 mg/kg mg Nifedipin (Adalat ) egal welche Dosis mg Verapamil (Isoptin ) > 5 mg/kg mg Olsen et al. Clin Toxicol 2005; 43: Intoxikationen/Julia Höffe 16

17 Kalziumkanalblocker potenziell fatale Minimaldosis Präparate Diltiazem (Cardiazem ) 15 mg/kg Nifedipin (Adalat ) 15 mg/kg Verapamil (Isoptin ) 15 mg/kg mg 20-60mg mg Bar Oz et al. Pediatr Drugs 2004; 6: Intoxikationen/Julia Höffe 17

18 Wer wohin? Dosis unter Interventionslevel und asysmptomatisch: zu Hause, 6h (24h bei Retardpräparat) Im Spital wenn über Interventionslevel oder Symptome (Flush, GI Auffälligkeiten, Schwindel, Schwäche, Müdigkeit, Verwirrtheit) Wenn nach 6h bzw. 24h symptomfrei und EKG normal sowie kein Hinweis auf Pharmakobezoar: Intoxikationen/Julia Höffe 18

19 Intoxikationen/Julia Höffe 19

20 EKG, Dauer-Monitor EKG (und Sättigung), HF, BD Ca, K, Glucose BGA/Laktat bei V.a. Hypoperfusion Intoxikationen/Julia Höffe 20

21 Vorgehen Kohle; MDAC bei Retard-Präparaten (z.b. 0.5g/kg alle 2h). CAVE GI-Ischämie/Pseudo-Obstruktion; Cave Vagusreiz durch AC WBI? Volumen, Vasopressoren: Noradrenalin v.a. bei Vasodilatation, Adrenalin bei kardiogenem Schock Calcium iv (20mg/kg über 10 Minuten, rep x5 nach Bedarf): bei Bradykardie oder Hypotension, früh im Verlauf Atropin bei Bradykardie (eher nach Calcium, kurzwirksam) HIE (verbessert v.a. kardiale Kontraktilität) Intoxikationen/Julia Höffe 21

22 Vorgehen bei hoher Toxizität/Therapieversagen Ev. Lipidinfusion bei persistierend lebensbedrohlichen kardiotoxischen Symptomen nach Überdosierung stark lipophiler Medikamente Bei Amlodipin ev. auch Methylenblau bei persistierendem vasoplegischem Schock Intoxikationen/Julia Höffe 22

23 Intoxikationen/Julia Höffe 23

24 Clonidin und Imidazoline Zentral -2 Sympathomimetisch ZNS Depression Bradykardie Hypotension Miosis Respiratorische Depression Peripher -1 Sympathomimetisch Transitorisch initiale Hypertension Intoxikationen/Julia Höffe 24

25 Clonidin und Imidazoline Clonidin (Catapress ) Handlungsbedarf: > 0.005mg/kg Potenziell fatale Dosis 0.01 mg/kg Präparate: 0.1 und 0.2 mg Eddy and Howell. J Emerg Med 2003; 25: Matteuci. Ped Ann 2005; 34: Toxinz Intoxikationen/Julia Höffe 25

26 Imidazoline Clonidin und Imidazoline Interventionsdosis Präparate (i.a. 10ml) Tetryzoline (Spersallerg ) 0.05mg/kg 0.4mg/mL Naphazolin (Oculosan o.a. ): 0.05mg/kg 0.05mg/ml Oxymetazolin* (Nasivin o.a. ): 2.5mg (Kleinkind) mg/ml Xylometazolin (Otrivin, Nasobol, ): 0.5mg/kg 0.5-1mg/ml * Beim Säugling kann bereits eine therapeutische Dosis zur Atemdepression führen Eddy and Howell. J Emerg Med 2003; 25: Matteuci. Ped Ann 2005; 34: Klein-Schwartz et al. Amer J Emerg Med 1984; 2: Van Velzen. Clin Toxicol (Phila). 2007;45(3):290-4 Toxinz Intoxikationen/Julia Höffe 26

27 Wer wohin? Beispiel Nasivin Überwachung im Spital wenn mehr als 0.025mg/kg Oxymetazolin getrunken oder mehr als 0.225mg intranasal (9 Tropfen oder 4.5 Sprays einer 0.05% Lösung) oder wenn symptomatisch Überwachung bis 4 Stunden nach Einnahme, wenn asymptomatisch: Intoxikationen/Julia Höffe 27

28 Intoxikationen/Julia Höffe 28

29 HF, BD, EKG-Monitor Bewusstseinslage Körpertemperatur AF, Sättigung Intoxikationen/Julia Höffe 29

30 Kohle nur früh nach Einnahme: Risiko ZNS Depression ZNS Depression: Sättigung, BZ Apnoe/Bradypnoe: Stimulation reicht oft Hypotension: Volumen Bradykardie selten relevant Antidot: Naloxon (ggf. bei Clonidin), ggf. Atropin Seger D et al. Clin Toxicol 2017;55(7):749 Toxinz Intoxikationen/Julia Höffe 30

31 Intoxikationen/Julia Höffe 31

32 Clozapin (Leponex ) Anticholinerge Wirkung ZNS Depression Krampfanfälle - antagonistisch Hypotension Agranulozytose Clozapin und Olanzapin Olanzapin (Zyprexa ) Anticholinerge Wirkung ZNS Depression Leitungsanomalien - antagonistisch Hypotension Extrapyramidale Effekte Intoxikationen/Julia Höffe 32

33 Clozapin und Olanzapin Clozapin Minimal potenziell fatale Dosis: 9.5 mg/kg Präparate: 25 und 100 mg Olanzapin Präparate: 2.5 bis 20 mg Wong and Curtis. J Emerg Med 2004; 27: Intoxikationen/Julia Höffe 33

34 Wer wohin? zu Hause während 6h wenn unter 50mg (Clozapin) bzw 7.5mg (Olanzapin) und asymptomatisch oder leichte Schläfrigkeit Kohle bei Clozapin 25mg, Olanzapin 5mg Im Spital bei Erbrechen, verwaschener Sprache, Schläfrigkeit, unsicherem Gang, Verwirrtheit, Agitaiton, Flush Meistens milde Symptome, aber fatale Verläufe beschrieben, auch bei kleinen Dosen Olanzapin: teils sehr lange, mit Agitation/Sedation alternierende Verläufe bei Kleinkindern Intoxikationen/Julia Höffe 34

35 Intoxikationen/Julia Höffe 35

36 Vorgehen EKG, mindestens einmal wiederholen nach 2-3h BZ, Elektrolyte bei EKG-Auffälligkeiten Hypotension: Volumen bis 40ml/kg, Norepinephrin oder Phenylephrine Dysrhythmien: Überleitungsanomalien incl. QT- Verlängerung. Meist keine Therapie notwendig Atemwege: cave Aspiration Intoxikationen/Julia Höffe 36

37 Intoxikationen/Julia Höffe 37

38 Sulfonylharnstoffe Stimulation endogenes Insulin Verbessert die periphere Sensibilität der Insulinrezeptoren Vermindert die Glykogenolyse Intoxikationen/Julia Höffe 38

39 Sulfonylharnstoffe Handlungsbedarf Kleinkind Präparate Glibenclamid (Glibenorm ) egal welche Menge 5mg Gliclazide (Diamicron ) egal welche Menge 30, 60mg Glimepirid (Glimeryl, Amaryl ) egal welche Menge 1-6 mg und Achtung Retardpräparate Toxinz Intoxikationen/Julia Höffe 39

40 Wer wohin? ins Spital! Überwachung während Stunden (12h nur wenn Entlassung am Morgen und damit mögliche Beobachtung zuhause) Symptome im Allgemeinen nach 1-4h, später v.a. bei Kindern möglich Hypoglykämien können über Tage rezidivieren Intoxikationen/Julia Höffe 40

41 Intoxikationen/Julia Höffe 41

42 Vorgehen BZ alle 1-2h Glucose Infusion (nur bei Hypoglykämie!) Perfusion nach Bolus besser als Einzelboli frühzeitig Beginn mit Octreotide wegen der Gefahr der endogenen Insulinstimulation durch Glucose Intoxikationen/Julia Höffe 42

43 Intoxikationen/Julia Höffe 43

44 Methylsalicylat 5 ml 100% = 5 g Methylsalicylat 7.5 g Aspirin Zentrale Atemstimulation Hyperventilation und respiratorische Alkalose Entkopplung der oxydativen Phosphorylierung und verminderter Metabolismus von Glucose und Fettsäuren metabolische Azidose Unbekannter Mechanismus Hirnödem Lungenödem Intoxikationen/Julia Höffe 44

45 Methylsalicylat Interventionsbedarf beim Kleinkind: 71mg/kg (Kind von 15 kg: 1ml), ab 5 Jahre 143mg/kg Potenziell fatale Dosis (Kleinkind): mg/kg (Kind von 10kg: 1ml) Präparate: variabel Matteuci. Ped Ann 2005; 34: Bar Oz et al. Pediatr Drugs 2004; 6: Toxinz Toxzentrum Schweiz Intoxikationen/Julia Höffe 45

46 Intoxikationen/Julia Höffe 46

47 AC 10:1 (AC : SS-Menge) MDAC Volumenstatus, Elektrolyte, Glucose Monitor (grosse Verluste über GI und Nieren) Alkalinisierung (NaBic iv, Urinalkalinisierung) Bei entsprechend hoher Überdosierung: Hämodialyse Therapie der Wahl, rechtzeitige Verlegung bei entsprechender Einnahme! Intoxikationen/Julia Höffe 47

48 Intoxikationen/Julia Höffe 48

49 Hydrocarbone Motoröl, Schmiermittel, Lampenöl, Kerosin, Ein Schluck kann fatal sein wenn aspiriert wird : direkte Gewebstoxizität und Zerstörung des Lipidlayers Muss nicht einmal der aktive Bestandteil sein Intoxikationen/Julia Höffe 49

50 Wer wohin? Zu Hause während 8h, wenn transiente respiratorische Reizung, milde Übelkeit, leichte Kopfschmeren Im Spital wenn verstärkte GI-Symptome, Würgereiz, Atemnot, Atemgeräusche, Müdigkeit, persistierende andere Symptome Auf APIB/IMC wenn obstruktiv, ANS, ausgeprägte Schläfrigkeit, Fieber Intoxikationen/Julia Höffe 50

51 Je niedriger die Viskosität desto gefährlicher Keine Dekontamination wegen Aspirationsgefahr Monitor Sättigung, BGA, Rx Thorax (Cave radiologische Veränderungen oft später) Intoxikationen/Julia Höffe 51

52 Intoxikationen/Julia Höffe 52

53 Die elektronische Zigarette Intoxikationen/Julia Höffe 53

54 und bei uns? «Tox Info Suisse hat seit Ende 2010 ca. 60 Anfragen zu Expositionen mit e-liquids registriert. Weiter erhielt die Tox Info Suisse 9 ärztliche Rückmeldungen zu Vorfällen mit nikotinhaltigen e-liquids, wovon 5 Kleinkinder betroffen waren» (Stand: Januar 2015, Intoxikationen/Julia Höffe 54

55 Elektronische Zigarette Konzentriertes Nikotin (bis 100 mg/ml, bei uns eher 36mg/ml) leichte Nikotinvergiftung: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Kopfschmerzen, Schwitzen, Müdigkeit und Herzrasen schwerer: Schwäche, Schwindel, Verwirrtheit, Krampfanfälle, Schwäche der Atemwegsmuskulatur bis Atemstillstand Intoxikationen/Julia Höffe 55

56 Elektronische Zigarette Handlungsbedarf beim Kleinkind: egal welche Exposition Minimal potenziell fatale Dosis = nicht klar Traditionell: 0,8 mg/kg Wahrscheinlich eher: 6,5-13 mg/kg Intoxikationen/Julia Höffe 56

57 und dann noch dieses Freitag abend auf dem Notfall: eine Mutter bringt die 14 Monate alte Laura. Sie ist bewusstlos. 2 Stunden vorher hatte die Mutter sie gefunden, wie sie mit der Creme gespielt hat die die Mutter als topische Schmerztherapie benutzte Intoxikationen/Julia Höffe 57

58 und dann noch dieses Freitag abend auf dem Notfall: eine Mutter bringt die 14 Monate alte Laura. Sie ist bewusstlos. 2 Stunden vorher hatte die Mutter sie gefunden, wie sie mit der Creme gespielt hat die die Mutter als topische Schmerztherapie benutzte Intoxikationen/Julia Höffe 58

59 Initiale Vitalwerte: BD 110/70, HF 130/min, AF 58/min. T 36.8 C, Sa02 99% bei Raumluft. Status: schlapp, keine Reaktion auf Schmerzreize. Atmung unauffällig. Rosig, aber Puls eher schwach peripher. Haut unauffällig. Pupillen in absoluter Miosis. Intoxikationen/Julia Höffe 59

60 Und dann? 5 Minuten später: HF 50/min Intoxikationen/Julia Höffe 60

61 ??? Intoxikationen/Julia Höffe 61

62 Intoxikationen/Julia Höffe 62

63 Intoxikationen/Julia Höffe 63

64 Zusammenfassung Diverse Substanzen können tödlich sein oder schwerwiegende Konsequenzen haben, auch wenn nur wenig eingenommen wird Im Zweifel überwachen (Kardio-Monitor) Sehr schnelle Änderung der Klinik möglich! Nicht aus den Augen lassen Bis zu 30% der Kinder die einmal etwas schlucken sind Wiederholungstäter Intoxikationen/Julia Höffe 64

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Der hypertensive Patient als Notfall

Der hypertensive Patient als Notfall Der hypertensive Patient als Notfall OA Dr. Peter Grüner Clinical Hypertension Specialist of the ESH Leiter der Bluthochdruckambulanz Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und Internistische

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger Notfall(s)tricke alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015 Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger FMH Pädiatrie, spez Kindernotfallmedizin Krankheitsbilder

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Ernährungsberatung. Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP

Ernährungsberatung. Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP Ernährungsberatung Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP Ernährungsbedingte Komplikationen Dumping Syndrom Steatorrhoe Sekundäre Laktoseintoleranz Ernährungsbedingte Komplikationen

Mehr

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung ein pharmakologisches Update Vortrag im Rahmen der 10. Frühjahrstagung des WAT am 25.3.2009 Dr. med. T. Raupach Tabak-Entwöhnungsambulanz Universitätsmedizin

Mehr

Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung

Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung Dr. med. Daniel Beutler Praxisgemeinschaft am Mühlebach Bahnhofstrasse 50 3127 Mühlethurnen dan.beutler@hin.ch Diabetes mellitus Woher kommt der Name? der

Mehr

Intoxikationen (Vergiftungen)

Intoxikationen (Vergiftungen) Intoxikationen (Vergiftungen) Allgemeine Aspekte und Diagnostik Definition: Intoxikationen (Vergiftungen) sind schädliche Einwirkungen von Substanzen auf den Organismus. Giftstoffe: Genussgifte: z.b. Alkohol,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER duraultra N sine 1 mg/ml Augentropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER duraultra N sine 1 mg/ml Augentropfen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER duraultra N sine 1 mg/ml Augentropfen 1 ml Augentropfen enthält 1 mg Naphazolinhydrochlorid Zur Anwendung bei Kindern ab 2 Jahren und bei Erwachsenen

Mehr

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DAFALGAN Säuglinge 80 mg Zäpfchen DAFALGAN Kleinkinder 150 mg Zäpfchen DAFALGAN große Kinder 300 mg Zäpfchen Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

Ratgeber für Eltern. Erste Hilfe beim Säugling und Kleinkind. Ratgeber für Eltern

Ratgeber für Eltern. Erste Hilfe beim Säugling und Kleinkind. Ratgeber für Eltern 8 Ratgeber für Eltern Erste Hilfe beim Säugling und Kleinkind Ratgeber für Eltern 8 Ratgeber für Eltern Erste Hilfe beim Säugling und Kleinkind Liebe Eltern, Notfälle bei Kindern sind der Albtraum aller

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Bezeichnung Tramadol Sandoz 100 mg, Tabletten mit langfristiger Wirkung Tramadol Sandoz 150 mg, Tabletten mit langfristiger Wirkung Tramadol Sandoz 200 mg, Tabletten mit langfristiger

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Otrivin 0,05 % - Nasenspray ohne Konservierungsmittel. Xylometazolinhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Otrivin 0,05 % - Nasenspray ohne Konservierungsmittel. Xylometazolinhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Otrivin 0,05 % - Nasenspray ohne Konservierungsmittel Xylometazolinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? Was müssen Sie vor der Einnahme von AURORIX beachten?

Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? Was müssen Sie vor der Einnahme von AURORIX beachten? Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? AURORIX ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen und bestimmten Angstzuständen (Sozialphobie). Moclobemid, der Wirkstoff von AURORIX, wirkt antriebssteigernd

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Cholinesterase-Hemmstoffe B 1

Cholinesterase-Hemmstoffe B 1 BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen Cholinesterase-Hemmstoffe B 1 Informationen und Empfehlungen für Rettungsassistenten/Notärzte/Ärzte vor Ort Bevor der Rettungsassistent/Arzt

Mehr

titelthema Vergiftungen im Kindesalter Erstmaßnahmen in der Hausarztpraxis

titelthema Vergiftungen im Kindesalter Erstmaßnahmen in der Hausarztpraxis Vergiftungen im Kindesalter Erstmaßnahmen in der Hausarztpraxis Literaturreview Säuglinge und Kleinkinder machen ihre Sinneserfahrungen zum großen Teil mit Lippen, Zunge und Gaumen. Alles, was sie in die

Mehr

Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr

Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr MTE 720 Benno Weissenberger Praxis für Endokrinologie & Diabetologie Fabian Meienberg Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus, USB Tauglichkeit Erfüllung körperlicher

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION 1. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese

Mehr

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban

Mehr

Giftige Pflanzen im Kleingarten

Giftige Pflanzen im Kleingarten Giftige Pflanzen im Kleingarten Bei der Bepflanzung Ihres Kleingartens sollten Sie darauf achten, auf e Pflanzen zu verzichten vor allem wenn Kleinkinder eine große Rolle spielen. Die Möglichkeit einer

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort (Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause) Zusammenfassung des AGN-Jour-fixe 1/00 verfaßt von: Markus Gschanes Notfallmedizin Aktuell

Mehr

Produktinformation aus der Sicht eines Giftinformationszentrum 3. BfR-Nutzerkonferenz Produktmeldungen 6.11.12

Produktinformation aus der Sicht eines Giftinformationszentrum 3. BfR-Nutzerkonferenz Produktmeldungen 6.11.12 Produktinformation aus der Sicht eines Giftinformationszentrum 3. BfR-Nutzerkonferenz Produktmeldungen 6.11.12 Dr. med. Carola Seidel Fachärztin für Anästhesie Oberärztin/stellvertretende Leiterin Informationszentrale

Mehr

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

Neugeborene drogenabhängiger Mütter

Neugeborene drogenabhängiger Mütter Neugeborene drogenabhängiger Mütter Fachverband Drogen und Rauschmittel 29. Januar 2007 Dieter Hüseman Klinik für Neonatologie Charité CVK/ CBF Überblick: Folgen intrauteriner Drogenexposition Neonatales

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch.

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch. Die Europäischen Gesundheitsbehörden haben die Vermarktung des Arzneimittels ABILIFY an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die vorliegenden Informationen sind Teil des obligatorischen Risikomanagementplans

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Kamillosan -Mundspray Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. AURORIX 150 mg - Filmtabletten Moclobemid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. AURORIX 150 mg - Filmtabletten Moclobemid - 1 - GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER AURORIX 150 mg - Filmtabletten Moclobemid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Gesundheitsgefährdung

Gesundheitsgefährdung Gesundheitsgefährdung hrdung durch Energy Drinks AK Suchtprävention - Gesundheitsamt Erfurt 01. Oktober 2013 Dr. med. Helmut Hentschel, GIFTNOTRUF - 0361-730730 Dr. Hentschel, GIFTNOTRUF Erfurt 1 Schweigt

Mehr

Naturheilkunde -Definition

Naturheilkunde -Definition Dr. N. Sotoudeh Naturheilkunde -Definition Die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt entnommener und naturbelassener Heilmittel. Pschyrembel s Klinisches

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid) GEBRAUCHSINFORMATION ATRONASE 0,3 MG/ML NASENSPRAY, LÖSUNG Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne Verschreibung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155 Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden

Mehr

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Therapie-assoziierte assoziierte Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom

Mehr

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014 Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014 Hiltrud von der Gathen Fachapothekerin, AMTS-Managerin, Recklinghausen info@hiltrudvondergathen.de Dr. Hiltrud von

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten MINIRIN 0,1 mg/ml - Nasenspray Wirkstoff: Desmopressinacetat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Zur Anwendung bei Erwachsenen. Wirkstoff: Sumatriptan

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Zur Anwendung bei Erwachsenen. Wirkstoff: Sumatriptan Gebrauchsinformation: Information für den Anwender sumatriptan-biomo 50 mg überzogene Tabletten Zur Anwendung bei Erwachsenen Wirkstoff: Sumatriptan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Wie behandelt man Lungenhochdruck? 3. Expertenforum Lungenhochdruck 27. November 2012 München Wie behandelt man Lungenhochdruck? - Leitliniengerechte Therapie - Claus Neurohr Medizinische Klinik und Poliklinik V Medizinische Klinik und

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Neurologie Ambulanz Breisacher Str. 64 79106 Freiburg Neurozentrum Neurologie Ärztlicher Direktor Professor Dr. C. Weiller Breisacher Str. 64 D-79106 Freiburg www.neurologie-uniklinik-freiburg.de

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Desloratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Desloratadin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten Wirkstoff: Desloratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tilidin N Lichtenstein Wirkstoffe: Tilidinhydrochlorid 50 mg in 20 Tropfen Naloxonhydrochlorid 4 mg in 20 Tropfen Für Erwachsene, Kinder ab 2 Jahre Lösung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Vibrocil Nasenspray. Phenylephrin, Dimetindenmaleat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Vibrocil Nasenspray. Phenylephrin, Dimetindenmaleat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Vibrocil Nasenspray Phenylephrin, Dimetindenmaleat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Hausärztliche Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Wann beginnt Palliative Care? Welche Frage hilft? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient? Kernfrage: wären Sie

Mehr

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT Dr. Gertrude Grander Relevanz? 25-30% Allergiker in der westl. Welt Pollenflug in Europa: früher länger intensiver Hitliste Allergene (westliche Welt) Gräser ( Phlp5,

Mehr

- wenn Sie Asthma haben. Chronischer Husten kann ein Warnzeichen für einbeginnendes Asthma bronchiale sein. Darauf ist insbesondere bei Kindern

- wenn Sie Asthma haben. Chronischer Husten kann ein Warnzeichen für einbeginnendes Asthma bronchiale sein. Darauf ist insbesondere bei Kindern 1Was ist "Codeinum phosphoricum Tabletten" und wofür wird es angewendet? 1.1"Codeinum phosphoricum Tabletten" enthält den Wirkstoff Codein, ein Arzneimittel aus der Gruppe dersogenannten Opium-Alkaloide.

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoff: Pilocarpinhydrochlorid (5 mg/ml)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoff: Pilocarpinhydrochlorid (5 mg/ml) Spersacarpin 0,5% (5 mg/ml) Augentropfen Wirkstoff: Pilocarpinhydrochlorid (5 mg/ml) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. -

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Merkblatt für die Einnahme Ihres Arzneimittels

Merkblatt für die Einnahme Ihres Arzneimittels Merkblatt für die Einnahme Ihres Arzneimittels Etwa 15 Minuten vor und nach der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels nicht essen, trinken, rauchen od. Zähne putzen. Bei einem konstitutionellen

Mehr

Tauchen und Malaria Holger Göbel

Tauchen und Malaria Holger Göbel Tauchen und Malaria Holger Göbel Ätiologie Mala Aria = schlechte Luft 100 Millionen Erkrankungen mit 1 Millionen Tote Verbreitung zwischen 40. nördlichen und 30. südlichen Breitengrad Protozoeneninfektion

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese griech. anamnesis = Rückerinnerung, Vorgeschichte Informationen zur gesundheitlichen Vorgeschichte Eigen- und Fremdanamnese

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch. Husten Erkältung Magenschmerzen Zahnschmerzen Halsschmerzen Kopfschmerzen Fieber Ohrenschmerzen

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch. Husten Erkältung Magenschmerzen Zahnschmerzen Halsschmerzen Kopfschmerzen Fieber Ohrenschmerzen 6. Symptome und Anzeichen Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 1.a) Ordnen Sie die Bilder den gesundheitlichen Problemen zu. Husten Erkältung Magenschmerzen Zahnschmerzen Halsschmerzen Kopfschmerzen

Mehr

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen I Auf dem Wickeltisch nur unter Aufsicht! Schnüre und Kabel (Schnullerband) aus der Umgebung des Kindes entfernen! Kleine und gefährdende Gegenstände nde und Materialien

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober 2010. Dr. med. Christoph Heining

Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober 2010. Dr. med. Christoph Heining Supportive Therapie Patiententag 24. Oktober 2010 Dr. med. Christoph Heining Was ist supportive Therapie? Management und Vorbeugung unerwünschter Nebenwirkungen der Tumortherapie und von Tumorsymptomen.

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Normhydral - lösliches Pulver

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Normhydral - lösliches Pulver GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Normhydral - lösliches Pulver p 1/5 Wirkstoffe: Wasserfreie Glucose, Natriumchlorid, Natriumcitrat, Kaliumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte

Mehr

Paediatric Basic Life Support

Paediatric Basic Life Support Paediatric Basic Life Support SICHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF Reaktion Beobachten Keine Reaktion ATEMWEGE ÖFFNEN NORMALE ATMUNG Ja Stabile Seitenlage Nein 5 INTIALE BEATMUNGEN Wenn Lebenszeichen

Mehr

Fieber, Schnupfen, Husten und Co.

Fieber, Schnupfen, Husten und Co. Fieber, Schnupfen, Husten und Co. Was verschafft unserem Säugling Linderung bei seiner kleinen Schnupfennase Dass Babys im ersten Lebenshalbjahr schnorchelartige Atemgeräusche von sich geben, die Eltern

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cyprostol - Tabletten Wirkstoff: Misoprostol

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cyprostol - Tabletten Wirkstoff: Misoprostol 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Cyprostol - Tabletten Wirkstoff: Misoprostol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Elektrolyte und im Besonderen Phosphat

Elektrolyte und im Besonderen Phosphat Ernährung und Infusionszusätze Eine parenterale Ernährung kann Infusionszusätze notwendig machen Es handelt sich hierbei hauptsächlich um: Vitamine Spurenelemente Weitere Infusionszusätze sind u.a. Elektrolyte

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. IBUMED 200mg Tabletten Ibuprofen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. IBUMED 200mg Tabletten Ibuprofen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER IBUMED 200mg Tabletten Ibuprofen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Aspirin + C - Brausetabletten Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Ascorbinsäure. Z.Nr.: 14.079

GEBRAUCHSINFORMATION. Aspirin + C - Brausetabletten Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Ascorbinsäure. Z.Nr.: 14.079 Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Das Kind ein kleiner Erwachsener? Herausforderung bei der Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln Mittwoch 13. Mai 2009 Herzinsuffizienztherapie

Mehr