Page # Makulaödem: Geschichte - Klinische Untersuchung. Einfluss von Technologie auf Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Page # Makulaödem: Geschichte - Klinische Untersuchung. Einfluss von Technologie auf Diagnostik"

Transkript

1 Makulaödem: Geschichte - Klinische Untersuchung Einfluss von Technologie auf Diagnostik 1850 Hermann von Helmholtz Erfindung des direkten Ophthalmoskopes Thomas J. Wolfensberger, MD Jules Gonin Eye Hospital, University of Lausanne, Switzerland Historische Entdeckung des Makulaödems Historische Entdeckung des Makulaödems 1859 Albrecht von Graefe, Deutschland 1859 Eduard Jaeger Wien, Österreich Erste klinische Beschreibung des Makulaödems mit dem direkten Ophthalmoskop «Es gibt keine direkte Korrelation zwischen Diabetes und Netzhautveränderungen» 1866 A. Noyes, USA «Retinitis in glycosuria» Therapeutische Erfolge mit Fleischdiät und Opium Historische Entdeckung des Makulaödems Historische Entdeckung des Makulaödems 1877 Eduard Nettleship Moorfields Eye Hospital London, UK «Glycosuric retinitis» 1918/1920 A. Vogt Zürich, Schweiz Makulaödem im rotfreien Licht Makulaödem nach Zentralvenenverschluss Makulaödem bei Uveitis Progression von Makulödem zu Makulaloch

2 Historische Entdeckung des Makulaödems Historische Entdeckung des Makulaödems 1918/1920 A. Vogt 1953 SR Irvine, USA Progression zum Makulaloch Zentralvenenverschluss Uveitis «Macular tug syndrome» Nach intra- und extrakapsulärer Kataraktextraktion Am J Ophthalmol 1953 ;36: Historische Entdeckung des Makulaödems Maculaoedem: Welche Diagnostik ist wirklich sinnvoll? 1966 JDM Gass Miami, USA Fluoreszenz Angiographie Visus Nahvisus früher reduziert als Fernvisus Micropsie Maculaoedem: Welche Diagnostik ist wirklich sinnvoll? Amslernetz Maculaoedem: Welche Diagnostik ist wirklich sinnvoll? Nicht spezifisch Untersuchung an der Spaltlampe Vorderkammer Vorderer Glaskörper Normale Makula Makulapathologie

3 Maculaoedem: Welche Diagnostik ist wirklich sinnvoll? Klinische Untersuchung Indirekte Untersuchung des hinteren Segmentes Biomikroskopie binokulär Kontaktglas +90 D, +78 D, Superfield A. B. Zystoides Makulaödem Klinische Evaluation des CMÖ VK: Zellen und Tyndall Adhärenter Glaskörper Granuläre Fovea Verlust des Foveareflexes Sternförmiges Muster (rot-freies Licht) verschwommener Rand des Nervus opticus Binokulare Fundus Untersuchung Hintere Glaskörpermembran Intermediäre une posteriore Uveitis (n=116) GK nicht abgehoben in 78% Fällen mit CMÖ GK abgehoben in 22% Fällen OHNE CMÖ 1993 Hikichi et al. Differentialdiagnose des Makulaödems Zystoides Makulaödem? Epiretinale Läsionen ILM ILM Intraretinale Läsionen Subretinale Läsionen ELM IIIIIIIII IIIIIIIII RPE VA=20/70 IIIIIIIII IIIIIIIII IIIIIIIII IIIIIIIII o o o o o o o o o o o o o o o o ELM IIIIIIIII IIIIIIIII RPE IIIIIIIII IIIIIIIII IIIIIIIII IIIIIIIII o o o o o o o o o o o o o o o VA=20/70

4 Untersuchung des Makulaödems Binokuläre Funduskopie UND Spaltlampen Untersuchung Maculaoedem: Welche Diagnostik ist wirklich sinnvoll? Farbensehen Farnsworth-Munsell Tritanopie Nicht sinnvoll Fluoreszenz Angiographie Klinische Untersuchung des Makulaödems Fluoreszenz Angiographie FA kann z.t. «stumm» sein Trotz klinischen Zeichen keine Leckage: Intrazelluläres Ödem Visus Maculaoedem: Welche Diagnostik ist wirklich sinnvoll? Visus: 0.8 FA -> NICHT korreliert mit Fluoreszenz Angiographie ICG: Albumin Indocyanin Grün Angiographie (ICG) Bleibt in der Choriocapillaris Okklusionszonen in der Aderhaut Nicht sinnvoll

5 Optical coherence tomography (OCT) Optical coherence tomography (OCT) In-vivo histologischer Schnitt durch die Makula Analog zu B-Scan Ultraschall Auf Basis von Infrarot Licht Diagnostik von bisher unsichtbaren Netzhautläsionen Kohärenz Interferometrie Technische Resolution 10 Mikron Optischer Querschnitt durch Retina OCT Retinal Thickness Map OCT: Differentialdiagnose der Makulaläsionen 20/50 20/40 20/50 Massin et al 2004 Ophthalmology OCT - Future Trends Stratus OCT 3: Better resolution Ultra High resolution OCT Axial resolution depends on band width of low-coherence light source Normal Diode Laser = nm band width µm axial resolution Titanium-Sapphire Laser = 160 nm band width 3 µm axial resolution W. Drexler Arch Ophthalmol 2003;121:

6 3-D Ultra High resolution OCT: Macular Edema Schmidt-Erfurth et al. IOVS 2005 HRT Vor Therapie HRT Klinische Evolution nach Therapie Maculaoedem: Welche Diagnostik ist wirklich sinnvoll? Technische Untersuchungen Electroretinogramm (ERG) Nicht sinnvoll

7 Medizinische Behandlung des Makulaödems Medizinische Behandlung des Makulaödems Welche Produkte gibt es? Wie werden sie appliziert? NSAID Steroide Carboanhydrase Hemmer Ionen- und Flüssigkeitstransport Blut-Retina-Schranke Pharmakotherapie des Makulaödems Wirkungsorte H 3 Na Cortisone K Innere BRS Äussere BRS 6 mv Na 2 K Cl K/Na 2 Cl Na Na 2 HCO 3 Na NSAIDs Steroide NSAIDs Steroide o o o o o o o o o o o o o o o HCO 3 CAI HCO K Cl NSAIDs ANP CFTR «Designer drugs» Carboanhydrase Inhibitoren Pharmakologie des cystoiden Makulaödems Medikamentöse Behandlung des Makulaödems Membranlipide Cyclooxygenase COX-1 and COX-2 NSAIDs PGG 2 PGE 2 PGI 2 TXA 2 PGD 2 PGF 2α TXB 2 Tc Aggregation Arachidonsäure Phospholipase A 2 H 2 O Chemotaxis 5 HPETE LTA 4 LTB 4 LTC 4 Permeabilität Nicht-steroidale Antiinflammatorika NSAID: Voltaren Ophta Acular Ocuflur Indophtal

8 Pharmakologie des cystoiden Makulaödems Medikamentöse Behandlung des Makulaödems Membranlipide Steroide Cyclooxygenase COX-1 and COX-2 NSAIDs PGD2 PGF2α PGI 2 5 HPETE H2O TXA2 LTB4 Triamcinolone, 40 mg (1 ml) LTA4 LTC4 TXB2 Tc Aggregation Prednisolon 1 % (Pred Forte ) Subtenon/retrobulbär: Methylprednisolon Arachidonsäure PGG2 PGE2 Topisch: Phospholipase A2 Chemotaxis Permeabilität Steroide: Subtenon Intravitreal: Triamcinolone, 2-4 mg pars plana Pars plana implantat: Fluocinolone, Dexamethasone Systemisch: p.o. or i.m. or i.v mg/d Technik der intravitrealen injektion Steriles Umfeld 5% Povidone Iodine Desinfektion Subconjunctival 1% Lidocaine Injektion mm vom Limbus Inferotemporaler Quadrant 27g oder 30g Nadel Triamcinolone (Kenalog,Kenakort ) (Spritze von 40 mg in 1 ml Lösung) Injektion von 2-25mg ( cc) Triamcinolone (Kenakort ) (40 mg) subtenon Wiederholung bis zu 3 x (1 Monat Abstand) Tropf Anästhesie 30 G Nadel IOD Erhöhung in 36% Vorderkammer Punktion Antibiotische Tropfen post-op Befund nach intravitrealer Injektion 1 Tag nach Injektion 1 Monat nach Injektion

9 Steroid Implantat Fluocinolone Fluocinolone Acetonide Implantat Reservoir mit Medikamentenabgabe während 2.5 J Implantation via Pars plana Klare Reduktion der inflammatorischen Aktivität Klare Reduktion der topischen und systemischen Therapien Klare Visusverbesserung in >60% Jaffe, Ashton et al, Ophthalmology 2000 Mulizenter Studie (Bausch&Lomb) Steroid Implantat Dexamethasone Implantation Injektion via Pars Plana in Lokalanästhesie Steroid Implantat Dexamethasone Medikamentöse Behandlung des Makulaödemes Carboanhydrase Hemmer: Implantat präsent für 37 Tage Klinischer Effekt bis 6 Monate Oral: Diamox Tropfen: Trusopt

10 Carboanhydrasehehemmer Carboanhydrasehemmer und Makulaödem H 3 Na K III III IIIIIIIII IIIIIIIII 6 mv III III IIII IIII Na 2 KK/Na 2 Na Cl III III 2 HCO 3 Cl Na Na o o o o HCO 3 HCO K o Cl Gao et al. Nature Medicine 2007;13: Extracellular carbonic anhydrase mediates retinal vascular permeability Leckage beim RPE RP, Uveitis, post-op 500 mg Anfangsdosis / Tag Langzeit Dosisreduktion z.t. Autoregulierung durch den Patienten Tachyphylaxie

11 Prävention von CMÖ mit NSAIDs vor der Kataraktextraktion Studie Therapie Dauer Visus CMÖ on FA Miyake 1980 Indomethacin 2/12! " 4-7/12 - " y - - Yannuzzi 1981 Indomethacin 1/12 - " 2/ y - - Klein 1979, Sholiton 1979, Kraff 1982: ähnliche Resultate Prävention von CMÖ mit NSAIDs vor der Kataraktextraktion Behandlung des chronischen cystoiden Makulaödems mit NSAIDs nach Kataraktextraktion Studie Therapie Dauer Visus CMÖ im FA Flach 1990 Ketorolac 1/12 - " Studie Therapie Dauer CMÖ im FA Miyake 2000 Diclofenac 0.1% 5/52 5.7% Fluorometholone 5/ % 0.1% Chronisches CMÖ (> 4 Monate) Studie Therapie Dauer Visus CMÖ im FA Flach 1987 Ketoralac 2/12! " Flach 1990 Ketoralac 3/12! " Rho 2003 Ketoralac vs. Diclofenac: Gleicher Effekt Chronisches CMÖ (> 24 Monate) Weisz 1999 Ketoralac 3/12!(70%) "(70%) Behandlung von CMÖ nach Kataraktextraktion NSAIDs vs. 1% Prednisolon Steroidtherapie des cystoiden Makulaödems Acutes CMÖ (21-90 Tage post-op) Studie Therapie Dauer Visus CMÖ im FA Heier 2001 Ketoralac 3/12! " Prednisolon 3/12! " Ketoralac & 3/12!! " " Prednisolon Topisch: Prednisolon 1 % Subtenon/retrobulbär: Methylprednisolon Triamcinolone, 40 mg (1 ml) Intravitreal: Triamcinolone, 4 mg pars plana Pars plana implantat: Fluocinolone Systemisch: p.o. or i.m. or i.v mg/d

12 Systemische Steroide für Makulaödem Medizinische Behandlungsstrategie bei Makulaödem nach Entzündungen Intramusculär Methylprednisolon in Uveitis 32 Patienten mit unilateralem CMÖ 160 mg i.m. Methylpredisolone (wiederholt nach 2 Mt.) Minimale okuläre und systemische Nebeneffekte Tehrani, Saeed, Murray, Eye 2000 High-dose i.v. Methylprednisolone für CMÖ 4 Patienten mit pseudophakem CMÖ 1000 mg i.v. Methylpredisolone täglich für 3 Tage Nicht sinnvoll Verbesserung in 75% der Fälle Abe et al, J Cataract Refract Surg Wochen Induktionsdosis Acetazolamide 500 mg/d Keine Verbesserung Topische NSAID/Steroide Subtenon Steroide 3-4 Wochen Keine Verbesserung Intravitreale Steroide ± Vitrektomie Steroid Implantat Verbesserung 3-4 Wochen Verbesserung Erhaltungsdosis ± Topische NSAID Intravitreale Injektion von Triamcinolone Kombiniert mit Vitrectomie Intravitreale Injektion von Triamcinolon Acetonid (2mg) bei CMÖ Für therapieresistentes CMÖ bei Uveitis, Follow-up mit OCT 6 Patienten, 13% mit Augendruckproblemen Antcliff, Spalton, Marshall et al, Ophthalmology 2001 Für refraktäres CMÖ bei Uveitis 6 Patienten, 65% mit Augendruckproblemen Young, Lightman, Clin Exp Ophthalmol 2001 Intravitreales Triamcinolon Acetonide Für chronisches pseudophakes CMÖ 5 Patienten, Injektion von 25 mg via Pars plana 40% der Patienten mit IOD Problemen (>21 mmhg) Follow-up 6 Monate Jonas, Kreissig et al. Am J Ophthalmology Patienten, Injektion von 4 mg via Pars plana Keine IOD Probleme Visusgewinn > 15 Buchstaben, Follow-up 6 Monate Karacorlu et al, Acta Ophtalmol Scand 2003 Intravitreales Triamcinolon Acetonide Für chronisches pseudophakes CMÖ 3 Patienten, Injektion von 8 mg via Pars plana Excellenter initialer Effekt (3.7 Linien Snellen Visus) CMÖ Rezidiv 2, Injektion erfolgreich, aber CMÖ Rezidiv 3 Monate später Benhamou, Massin, Gaudric et al. Am J Ophthalmology Patienten Injektion von 1 mg via Pars plana wiederholte Injektionen, Keine Probleme mit IOD Conway, Peyman et al. J Cataract Ref Surg 2003

13 Intravitreale Injektion von Triamcinolone Intravitreale Injektion von Triamcinolone Mrs. E. 39 y 4 Jahre mit chronischer posteriorer Uveitis Visus=0.1 1 Tag post-op Visus=3/60 Visus=0.2 1 Woche post-op Intravitreale Injektion von Triamcinolone Irvine-Gass Syndrome Visus= Monat post-op Visus= Monat post-op SR Irvine 1953 AJO 36: Chirurgische Optionen für entzündliches CMÖ Pars plana vitrectomy and ILM peeling for chronic recalcitrant pseudophakic cystoid macular edema Nd-YAG Vitreolyse Pars Plana Vitrektomie Mrs. C. 74 y 3 months post phako with break in posterior capsule VA=0.1

14 Pars plana vitrectomy and ILM peeling for chronic recalcitrant pseudophakic cystoid macular edema Pars plana vitrectomy and ILM peeling for chronic recalcitrant pseudophakic cystoid macular edema After 9 months of medical therapy Including 2 subtenon injections of triamcinolone VA=3/60 Pre-op: VA=0.1 Duration of CMO: 2 years Pars plana vitrectomy and ILM peeling for chronic recalcitrant pseudophakic cystoid macular edema Pars plana vitrectomy and ILM peeling for chronic recalcitrant pseudophakic cystoid macular edema 2 months post-op: VA= months post-op: VA=0.2 4 months post-op 3 weeks after subtenon triamcinolone: VA=0.5p Duration of CMO: 2 years Pre-op: VA=0.1 Medizinische Behandlungsstrategie für Makulaödem bei Retinitis Pigmentosa Medizinische Behandlungsstrategie bei Makulaödem nach Entzündungen 3-4 Wochen Induktionsdosis Acetazolamide 500 mg/d Keine Verbesserung Evtl. Dosiserhöhung 3-4 Wochen Verbesserung 3-4 Wochen Induktionsdosis Acetazolamide 500 mg/d Keine Verbesserung Topische NSAID/Steroide Subtenon Steroide 3-4 Wochen Verbesserung 3-4 Wochen 3-4 Wochen Keine Verbesserung Stop Verbesserung Dosisreduktion mit Erhaltungsdosis Keine Verbesserung Intravitreale Steroide Vitrektomie Steroid Implantat Verbesserung Erhaltungsdosis ± Topische NSAID

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV. Zystoides Makulaödem Pseudophakie Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) J Hillenkamp OP 3-12 Wochen Klinik für Ophthalmologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel manchmal:

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Katarakt OP und mögliche Komplikationen (z.b. Makulaödem) Therapie und Fliegertauglichkeit. Claudia Stern

Katarakt OP und mögliche Komplikationen (z.b. Makulaödem) Therapie und Fliegertauglichkeit. Claudia Stern Katarakt OP und mögliche Komplikationen (z.b. Makulaödem) Therapie und Fliegertauglichkeit Claudia Stern Übersicht Katarakt - Symptome - Ursachen - Operationen - Intraokularlinsen - Komplikationen - Therapie

Mehr

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen J. Nasemann Makulaödem Definition: Extravaskuläre Schwellung, ausgelöst durch eine abnormale Permeabilität retinaler Kapillaren. Ursache: Durch unterschiedliche

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München Probleme bei der Betreuung von Patienten mit diabetischer Retinopathie Hohe morphologische Variabilität

Mehr

Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD

Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD 23.3.2011 Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS)

Mehr

Chronisches Makulaödem bei Uveitis: Nachweis und Therapie

Chronisches Makulaödem bei Uveitis: Nachweis und Therapie Chronisches Makulaödem bei Uveitis: Nachweis und Therapie D. Pauleikhoff, A. Heiligenhaus; Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Münster Die Funktion des zentralen Teiles der Netzhaut kann durch ein

Mehr

Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie

Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie 209 Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie S. Billwitz, C. Wirbelauer, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Bei Patienten

Mehr

Behandlung des Irvine-Gass-Syndroms durch Sub-Tenon-Injektion von Triamcinolon

Behandlung des Irvine-Gass-Syndroms durch Sub-Tenon-Injektion von Triamcinolon 25 Behandlung des Irvine-Gass-Syndroms durch Sub-Tenon-Injektion von Triamcinolon D. M. Handzel, S. Briesen, V. Romanou-Papadopoulou, C. M. Dardenne, R. M. Remmel Zusammenfassung Fragestellung: Das zystoide

Mehr

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Ansprechpartner: PD Dr. Hendrik P.N. Scholl, Herr Dr. Peter Charbel Issa Retinale Teleangiektasien sind eine Gruppe seltener idiopathischer

Mehr

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie Carsten Klatt 23.04.2016 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand April 2013 Diabetische Retinopathie Allgemeines In großen Querschnittstudien

Mehr

Das uveitische Makulaödem

Das uveitische Makulaödem Spezialkliniken Augenklinik Das uveitische Makulaödem Jürg Messerli Alle Uveitiden können sich mit einem Makulaödem verkomplizierten. Universitätsaugenklinik Zürich Procarbazin Intraretinale Flüssigkeit;

Mehr

Diabetische Retinopathie- Diagnostik und Therapie

Diabetische Retinopathie- Diagnostik und Therapie Diabetische Retinopathie- Diagnostik und Therapie Martin Zinkernagel Universitätsklinik für Augenheilkunde Diabetische Retinopathie- Diagnostik 1905 (Prof. Siegrist (1903-1935) M. Zinkernagel 2 DR: Einteilung

Mehr

Therapieempfehlungen Therapieversagen

Therapieempfehlungen Therapieversagen Therapieempfehlungen Therapieversagen J. Nasemann Patient M.A, 2006 Patient M.A. Erstvorstellung im Januar 2002 83-jähriger Akademiker, geistig sehr rege Rechtes Auge: Visus 1/35 bei Pseudotumor, keine

Mehr

und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur intravitrealen Therapie des Makulaödems bei Uveitis

und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur intravitrealen Therapie des Makulaödems bei Uveitis Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands Stand: 29.09.2011 Seite 1 von 16 1. Einleitung und Vorbemerkungen

Mehr

Antientzündliche Therapie bei Kataraktchirurgie bei Uveitis. Arnd Heiligenhaus, Carsten Heinz

Antientzündliche Therapie bei Kataraktchirurgie bei Uveitis. Arnd Heiligenhaus, Carsten Heinz Heiligenhaus, Heinz 1 Antientzündliche Therapie bei Kataraktchirurgie bei Uveitis Arnd Heiligenhaus, Carsten Heinz Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Hohenzollernring 74, 48145 Münster, Telefon:

Mehr

Diabetische Retinopathie Aktuelle Therapieprinzipien

Diabetische Retinopathie Aktuelle Therapieprinzipien AAD 2013 Diabetische Retinopathie Aktuelle Therapieprinzipien Martin M. Nentwich, Michael W. Ulbig Universitätsaugenklinik München Ein diabetisches Makulaödem (DMÖ) ohne Beteiligung der Fovea ( noncenter-involving

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie Carsten Klatt 30.05.2015 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand April 2013 Diabetische Retinopathie Allgemeines Die Prävalenz des Diabetes

Mehr

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen Anlage 4 - Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Versorgung Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen Anmerkung zum Spectral-Domain-OCT (SD-OCT): Die Verlaufskontrolle

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

31.10.2015. Was gibt es Neues in der Medizin? Individualisierung bei Diagnose und Therapie

31.10.2015. Was gibt es Neues in der Medizin? Individualisierung bei Diagnose und Therapie Was gibt es Neues in der Medizin? Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung von Diagnose und Therapie Individualisierung bei Diagnose und Therapie Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank G. Holz Universitätsklinik

Mehr

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft Organisation: Prof. Dr. med. D. Pauleikhoff Priv.-Doz. Dr. med. A. Lommatzsch Dr. G. Spital Münster Lambertikirche Dr. Werner Jackstädt *Jan. 1925 Febr. 2005 2016 3. und 4. Juni Jackstädt-Kurs Fortbildungskurs

Mehr

DR. MED. MATTHIAS KESERÜ, FEBO CURRICULUM VITAE

DR. MED. MATTHIAS KESERÜ, FEBO CURRICULUM VITAE DR. MED. MATTHIAS KESERÜ, FEBO CURRICULUM VITAE GEBOREN 06.04.1978 IN BAD KISSINGEN UNIVERSITÄTS-AUGENKLINIK HAMBURG-EPPENDORF MARTINISTR. 52 20246 HAMBURG EMAIL DIENSTLICH: M.KESERUE@UKE.DE Hamburg, den

Mehr

Extracapsular. Maculardegeneration. Cataractsurgery. Hintergrund. Intravitreale Injektionen in Kombination mit Katarakt-Operationen.

Extracapsular. Maculardegeneration. Cataractsurgery. Hintergrund. Intravitreale Injektionen in Kombination mit Katarakt-Operationen. DGGI, Heidelberg, Februar 2008 Intravitreale Injektionen in Kombination mit Katarakt-Operationen Susanne Binder Augenabteilung, KA Rudolfstiftung Lehrkrankenhaus der Stadt Wien Ludwig Boltzmann Institut

Mehr

Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015

Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015 Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015 Toldo Samuel Fall 1: Frau B., 1943 Zuweisung am 19.12.14: Pseudophakie rechts 11.12.14, links 08/14 Bei hoher Hyperopie beidseits, PEX-Syndrom, links Schiel- Amblyopie

Mehr

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD Ina Gogolin 30.05.2015 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand November 2014 http://www.dog.org/?cat=7#9 Allgemeines Die neovaskuläre altersabhängige

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

Makulaverdickung. nein. Blutungen. nein. Venenverschlüsse der Netzhaut

Makulaverdickung. nein. Blutungen. nein. Venenverschlüsse der Netzhaut 206 18 Makulaödem Th. J. Wolfensberger Das Makulaödem ist als extrazelluläre Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut im Bereich der Makula definiert. Normalerweise bieten die innere und die äußere Blut-Retina-Schranke

Mehr

16. Augenerkrankungen bei LB. Die bei der Lyme-Borreliose vorkommenden Augenerkrankungen sind in Tabelle 1 dargestellt.

16. Augenerkrankungen bei LB. Die bei der Lyme-Borreliose vorkommenden Augenerkrankungen sind in Tabelle 1 dargestellt. 1 16. Augenerkrankungen bei LB Die bei der Lyme-Borreliose vorkommenden Augenerkrankungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tab. 1 Augenerkrankungen bei LB Opticus-Neuritis (Visusverlust) (Partielle Gesichtsfeldausfälle)

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS) inklusive 10 Fragen CRCS

Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS) inklusive 10 Fragen CRCS CRCS Symptome > 4 Monate Quellpunkt der Leckage mehr als 375 μm vom Fixationsmittelpunkt entfernt Hohe visuelle Anforderungen Umfangreiche Aufklärung Aktiv: Inaktiv: Akut: Chronisch: seröse Abhebung der

Mehr

Die Verwendung von Kortikosteroiden bei Uveitis im Kindesalter

Die Verwendung von Kortikosteroiden bei Uveitis im Kindesalter Die Verwendung von Kortikosteroiden bei Uveitis im Kindesalter Die möglicherweise schwierigste Gruppe von Uveitispatienten stellen Kinder dar, deren Uveitis auf viele Medikamente nicht gut reagiert. Selbst

Mehr

Makulaödem was tun? AAD 21.3.2012. Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital. Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn

Makulaödem was tun? AAD 21.3.2012. Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital. Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn Makulaödem was tun? Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn AAD 21.3.2012 Makulödem Mechanismen und therapeutische Angriffspunkte Frank

Mehr

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI MAKULAÖDEM Lucentis Avastin Osurdex VEGF-Trap Iluvien Triamcinolon 48-jähriger Patient, Visus 0,1 Laser

Mehr

Diabetische Augenkomplikationen: Update 2015

Diabetische Augenkomplikationen: Update 2015 CAMPUS INNENSTADT DIREKTOR: PROF. DR. ANSELM KAMPIK Diabetische Augenkomplikationen: Update 2015 Michael Ulbig, Intensivkurs Diabetologie, Salzburg, 05.02.2016 Proliferative diabetische Petinopathie, PDR

Mehr

Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM

Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM Diagnose- und Behandlungsempfehlungen zur IVOM Therapie bei a. neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration b. Diabetischem Makulaödem c. Makulaödem bei retinalen Venenverschlüssen d. Choroidaler

Mehr

zugelassen Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept: EYLEA jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV

zugelassen Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept: EYLEA jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept: EYLEA jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept EYLEA jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV zugelassen

Mehr

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie M. Tsangaridou, M. A. Hoang, A. Berthold, A. Just, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Mittels SL-OCT des vorderen Augenabschnitts

Mehr

Anlage 2 Medizinische Behandlungspfade des IVOM-Vertrags der AOK Baden-Württemberg nach 73c SGB V Stand 09.03.2015

Anlage 2 Medizinische Behandlungspfade des IVOM-Vertrags der AOK Baden-Württemberg nach 73c SGB V Stand 09.03.2015 Anlage 2: Behandlungspfade 1 Zweck der vorliegenden Anlage Mit den vorliegenden Behandlungspfaden soll gewährleistet werden, dass den eingeschriebenen AOK-Versicherten durch die teilnehmenden Leistungserbringer

Mehr

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie Indikation zur intravitrealen Injektionstherapie bei AMD, DMÖ und RVV (Intravitreale operative Medikamenteneingabe IVOM) Krankheitsbild: 1. Alle Formen der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

Mehr

Christoph Mitsch 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph Scholda 1, Georg Duftschmid 2, Thomas Wrba 2, Ursula Schmidt-Erfurth 1

Christoph Mitsch 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph Scholda 1, Georg Duftschmid 2, Thomas Wrba 2, Ursula Schmidt-Erfurth 1 Auswirkung des Einsatzes elektronischer Patientenakten auf die Vollständigkeit der klinischen Dokumentation in einer Ambulanz für diabetische Retinopathie 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik OcuNet Leitfaden Therapieorientierte retinale Diagnostik Prof. Dr. U. Kellner Präambel Ziel dieses Leitfadens ist es, einen raschen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten einer therapieorientierten

Mehr

ANTI-VEGF BEHANDLUNG DER CNV BEI AMD: NON RESPONDER UND DEREN BEHANDLUNG. Gisbert Richard, Hamburg

ANTI-VEGF BEHANDLUNG DER CNV BEI AMD: NON RESPONDER UND DEREN BEHANDLUNG. Gisbert Richard, Hamburg ANTI-VEGF BEHANDLUNG DER CNV BEI AMD: NON RESPONDER UND DEREN BEHANDLUNG Gisbert Richard, Hamburg FINANCIAL DISCLOSURE SPONSOR IMI 2003-2010 BAYER PFIZER NOVARTIS 2009-2013 (ongoing) 2010 (ongoing) 2011-2013

Mehr

Änderungsvereinbarung zum IVOM-Vertrag - Anlage 2: Behandlungspfade - Anlage 3: Beschaffung von Arzneimitteln im Rahmen des IVOM-Vertrages

Änderungsvereinbarung zum IVOM-Vertrag - Anlage 2: Behandlungspfade - Anlage 3: Beschaffung von Arzneimitteln im Rahmen des IVOM-Vertrages Änderungsvereinbarung zum IVOM-Vertrag nach 73c SGB V zwischen der AOK Baden-Württemberg und der Managementgesellschaft QMBW GmbH Änderungsvereinbarung zum IVOM-Vertrag - Anlage 2: Behandlungspfade - Anlage

Mehr

Therapiemöglichkeiten und therapeutische Aspekte bei Choroideremie. U. Kellner forschung@zsne.de

Therapiemöglichkeiten und therapeutische Aspekte bei Choroideremie. U. Kellner forschung@zsne.de Therapiemöglichkeiten und therapeutische Aspekte bei Choroideremie U. Kellner forschung@zsne.de Choroideremie: Eigene Erfahrung > 4.000 Patienten mit Netzhautdystrophien untersucht in Essen, Berlin und/oder

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Was macht eine Therapie gut?

Was macht eine Therapie gut? Was macht eine Therapie gut? Wirksam gegen das Problem, für das sie eingesetzt wird Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkungen akzeptabel Berücksichtigt individuelle Faktoren, z.b. Blutdruck Leber- und

Mehr

Angiographische Diagnostik bei AMD

Angiographische Diagnostik bei AMD Angiographische Diagnostik bei AMD J. Nasemann Makula Netzhaut - Zentrum München Bedeutungswandel der FLA vor 10 Jahren: Diabetes, Gefäßverschlüsse, Uveitis im Vordergrund heute: AMD häufigste Indikation

Mehr

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration

Mehr

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital 48-jähriger Patient Diabetisches Makulaödem Visus 0,1 Over a 2-year period, focal/grid photocoagulation is more effective and has fewer

Mehr

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Asphärische IOL Jens Bühren Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Inhalt Typen Studienergebnisse Indikationen/Kontraindikationen

Mehr

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln, Augenärzte informieren: Intravitreale Injektion Operative Medikamenteneingabe in das Auge Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Heilsame Injektionen

Mehr

Komplikationsprofil nach Implantation einer retroiridalen Irisklauenlinse (Verisyse ) zur Aphakiekorrektur

Komplikationsprofil nach Implantation einer retroiridalen Irisklauenlinse (Verisyse ) zur Aphakiekorrektur Komplikationsprofil nach Implantation einer retroiridalen Irisklauenlinse (Verisyse ) zur Aphakiekorrektur S. Schiedel, H. Aurich, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: In unserer Klinik

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Diabetische Retinopathie Ute Wolf-Schnurrbsuch Universitätsklinik für Augenheilkunde Diabetische Folgeerkrankungen Häufigste Erblindungsursache der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter Diabetische Retinopathie

Mehr

I. zweckmäßige Vergleichstherapie: Kriterien gemäß 5. Kapitel 6 VerfO G-BA

I. zweckmäßige Vergleichstherapie: Kriterien gemäß 5. Kapitel 6 VerfO G-BA Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2013-07-01-D-070 Nepafenac

Mehr

Konsequenzen aus der CATT-Studie. J. Nasemann

Konsequenzen aus der CATT-Studie. J. Nasemann Konsequenzen aus der CATT-Studie J. Nasemann Mai 2011 Studiendesign Ranibizumab gegen Bevacizumab monatliche Injektionen gegen bei Bedarf 1185 Patienten in 43 Zentren in den USA Single blind Prinzip der

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

STOP der Erblindung! Wirkungsvolle Therapieoptionen bei Makula-Erkrankungen

STOP der Erblindung! Wirkungsvolle Therapieoptionen bei Makula-Erkrankungen STOP der Erblindung! Wirkungsvolle Therapieoptionen bei Makula-Erkrankungen Carsten Framme Medizinische Hochschule Hannover Das Auge Makulaerkrankungen führen potentiell zur Erblindung! Altersabhängige

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior Die Uveitis posterior fasst eine heterogen Gruppe chronisch-entzündlicher Augenerkrankung zusammen, die in vielen Fällen mit einer nicht

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Veröffentlichungsliste einschließlich zitierfähiger Abstracts von Dr. med. Arnd Bunse

Veröffentlichungsliste einschließlich zitierfähiger Abstracts von Dr. med. Arnd Bunse Veröffentlichungsliste einschließlich zitierfähiger Abstracts von Dr. med. Arnd Bunse 1) Endothelium-dependent phosphorylation of vasodilator-stimulated protein in platelets during coronary passage Pohl-U,

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Die Lösung natürlich! BSS Plus

Die Lösung natürlich! BSS Plus Die Lösung natürlich! BSS Plus Schutz auf natürliche Art So wichtig ist die Spüllösung: Aufrechterhaltung, Ernährung und Schutz Während chirurgischer Eingriffe am Auge sind intraokulare Strukturen, insbesondere

Mehr

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Universitäts-Augenklinik und -Poliklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel. (040) 42803-2350 Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland SGN 18.11.2011 Zielsetzung Case Report Techniken Indikation Kryorhizotomie

Mehr

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Wolfgang F. Schrader Würzburg Universitätsaugenklinik Würzburg Schrader,Januar 08 1 Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Angeborene Sinnesstörungen

Mehr

Pseudo- Retinitis pigmentosa

Pseudo- Retinitis pigmentosa Pseudo- Retinitis pigmentosa 70-jähriger männlicher Patient Im Jahr 2009: Diagnose eines Mantelzell- Lymphom des Nasopharynx = Non-Hogkin-Lymphom ausgehend von Mantelzellen = B-Lymphozyten in der Rinde

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Vitreous OCT & Retinales Interface

Vitreous OCT & Retinales Interface GETOCT Tutorial 04 Vitreous OCT & Retinales Interface Das Unsichtbare sichtbar machen! Es ist immer wieder erstaunlich, wie verschieden Patienten mit Glaskörper- Trübungen sind. Bei manchen ist der Glaskörper

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren

Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren Bei der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) werden immer neue Fortschritte erzielt. In den entwickelten Industrieländern

Mehr

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch Informationen über diese Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Was ist eine vitreomakuläre Traktion und ein Makulaloch? Um eine vitreomakuläre

Mehr

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? Ein Beispiel Herr M., 58 Jahre, ehemaliger Maurer mehrjährige Vorgeschichte von Alkoholabhängigkeit mit mehreren erfolglosen Entziehungskuren nimmt

Mehr

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Komplikationsmanagement nach refraktiver Chirurgie Excimer-Laser-Chirurgie

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4 1. EINLEITUNG 1 2. LITERATURUBERSICHT.3 2.1 Prostaglandine 3 2.1.1 Prostaglandinsynthese 4 2.1.2 \ Biologische Wirkung der Prostaglandine 5 2.1.2.1 Herz-Kreislaufsystem 6 2.1.2.2 Thrombozytenfunktion 6

Mehr

Intravitreale AMD-Therapie

Intravitreale AMD-Therapie Intravitreale AMD-Therapie Frank G. Holz AAD 24. März 2012 Bevölkerung in Europa 65 Jahre (Mio) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 14.7% 16.2% 18.9% 22.6% 25.5% 27.6% 2000 2010 2020 2030 2040 2050 United

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Behandlung des Sehschärfenverlustes infolge eines diabetischen Makulaödems in der EU

Behandlung des Sehschärfenverlustes infolge eines diabetischen Makulaödems in der EU Aflibercept zur Injektion ins Auge: Bayer erhält Empfehlung zur Zulassung für die Behandlung des Sehsc Aflibercept zur Injektion ins Auge: Bayer erhält Empfehlung zur Zulassung für die Behandlung des Sehschärfenverlustes

Mehr

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011 Conflict of Interest - Disclosure Within the past 12 months, I have had a financial interest/arrangement or affiliation with the organization(s) listed below NO YES Alcon LenSx Inc. Michael C. Knorz FreeVis

Mehr

Neue Sensoren für ophthalmologische Geräte

Neue Sensoren für ophthalmologische Geräte Neue Sensoren für ophthalmologische Geräte Aktuelle Entwicklungen in der Ophthalmologie Dr. Tobias Damm, Dr. Martin Hacker Carl Zeiss Meditec AG 10 th Leibnitz Conference of Advanced Science October 8th,

Mehr

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten

Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten Inhaltsverzeichnis Genereller Arbeitsablauf... 3 Merkmale der altersbedingten Makuladegeneration... 5 Fallstudie: Epiretinale Membran... 8 Fallstudie:

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Seite 1 von 6 UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz Klinik für Augenheilkunde, 66421 Homburg/Saar,

Mehr

Intrakamerale Antibiose bei Kataraktoperationen an Ultimusaugen in topischer Anästhesie

Intrakamerale Antibiose bei Kataraktoperationen an Ultimusaugen in topischer Anästhesie Intrakamerale Antibiose bei Kataraktoperationen an Ultimusaugen in topischer Anästhesie A. Täumer, A. Berthold, J. Vetter, C. Wirbelauer Zusammenfassung Insbesondere bei Ultimusaugen kommt es darauf an,

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Antiinfektive Prothesen. J. Holinka Universitätsklinik für Orthopädie, Medizinische Universität Wien

Antiinfektive Prothesen. J. Holinka Universitätsklinik für Orthopädie, Medizinische Universität Wien Antiinfektive Prothesen J. Holinka Universitätsklinik für Orthopädie, Medizinische Universität Wien Prothesenbeschichtungen anorganisch Silber Selen antibiotisch Gentamycin Fosfomycin Rifampicin antiseptisch

Mehr

Ranibizumab bei diabetischem Makulaödem

Ranibizumab bei diabetischem Makulaödem Ophthalmologe 213 DOI 1.17/s347-12-2714-9 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 213 L. Reznicek S. Cserhati R. Liegl F. Seidensticker C. Haritoglou A. Wolf A. Kampik M.W. Ulbig A. Neubauer M. Kernt Augenklinik,

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr