MRT in der Gastroenterologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRT in der Gastroenterologie"

Transkript

1 MRT in der Gastroenterologie MRT und bildgebende Differenzialdiagnose Bearbeitet von Henning Ernst Adamek, Thomas Lauenstein, Jörg Albert, Regina Beets-Tan, Jürgen Bunke, Siegbert Faiss, Lucas Greiner, Renate Hammerstingl, Dirk Hartmann, Jan Janssen, Karl-Friedrich Kreitner, Günter Layer, Andreas Rink, Andreas G. Schreyer, Jörg Stattaus, Jaap Stoker, Deike Strobel, Hubert Vogler, Joachim-Ernst Wildberger, Manon L.W. Ziech 1. Auflage Buch. XVI, 225 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 23 x 31 cm Gewicht: 1326 g Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Gastroenterologie, Proktologie Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 5 Pankreas Thomas C. Lauenstein, Henning E. Adamek 5.1 Anatomie und Physiologie Das retroperitoneal gelegene Pankreas wird unterteilt in den Processus uncinatus, den Pankreaskopf, korpus und schwanz. Wichtige benachbarte anatomische Strukturen beinhalten das duodenale C, das an den Pankreaskopf grenzt, sowie die V. lienalis, die dorsal des Pankreaskorpus und schwanzes verläuft. Letztere ist ein wichtiger Orientierungspunkt, um das Pankreasorgan in der Schnittbilddiagnostik zu identifizieren. Der Magen liegt ventral des Pankreaskorpus und schwanzes und ist durch das parietale Peritonealblatt und die Bursa omentalis von diesen getrennt. Da das Pankreas keine eigentliche Organkapsel besitzt, führen Entzündungsprozesse rasch zur ödematösen Einbeziehung der umgebenden retroperitonealen und mesenterialen Fettgewebe. Ebenso kommt es bei malignen Pankreastumoren in einem frühen Stadium zur Infiltration umgebender anatomischer Strukturen. Der Ductus pancreaticus misst im Querdurchmesser unter physiologischen Bedingungen 1 2 mm. Er endet in enger Beziehung zum Ductus choledochus an der Papilla Vateri und drainiert in die Pars descendens duodeni. Neben dem Hauptgang (Ductus Wirsungianus) existiert ein akzessorischer Gang (Ductus santorini), der im Falle eines Pancreas divisum getrennt an der Papilla minor in das Duodenum enden kann. Dies ist insbesondere bei der Schnittbildgebung zu beachten, da es trotz Vorliegen eines Abflusshindernisses am Hauptgang (z. B. durch einen Tumor oder einen Stein) bei einem Pancreas divisum nicht zu einer generellen Erweiterung des Pankreasgangsystems kommen muss. Das Pankreasorgan wird durch Nerven aus dem Splanchnikusgebiet sympathisch innerviert, die parasympathische Versorgung läuft über den N. vagus. Die parasympathischen Fasern stimulieren die exokrine und endokrine Funktion. Das Pankreas wird mit einem umfangreichen sensorischen Netzwerk versorgt; Schaltstelle ist das Ganglion coeliacum. Schmerzempfindungen bei Pankreaserkrankungen sind allerdings multifaktoriell und nicht ausschließlich anatomisch zu erklären. Die (zentro-) azinären Zellen produzieren Wasser, Elektrolyte und Enzyme. Aus diesem Gemisch entsteht eine farblose, isoosmotische, alkalische Flüssigkeit mit einem hohen Anteil an Verdauungsenzymen (Amylase, Lipase, Trypsinogen); die Tagesproduktion beträgt ml. Die Insulinproduktion findet in den Langerhansʼschen Inseln statt und wird u. a. durch Glukose, Glukagon und GIP stimuliert. 5.2 Bildgebende Differenzialdiagnostik Computertomografie Die CT wird in der klinischen Routine häufig als Standardverfahren zur Beurteilung von Entzündungsprozessen und Tumorerkrankungen des Pankreas eingesetzt. Sie zeichnet sich im Vergleich zur MRT durch kürzere Untersuchungszeiten und eine höhere Robustheit gegenüber Bewegungsartefakten aus. Deshalb wird die CT Diagnostik insbesondere bei akuten Fragestellungen oder bei der Untersuchung nicht kooperativer Patienten der MRT Diagnostik vorgezogen. Zudem können Verkalkungsherde mittels CT einfach abgegrenzt werden. Hingegen besitzt die MRT Vorteile aufgrund des höheren Weichteilkontrastes und der Möglichkeit der Datenakquisition zu multiplen Zeitpunkten nach intravenöser Kontrastmittelgabe. Deshalb können Pankreastumore häufig in der MRT Diagnostik etwas besser abgegrenzt und genauer spezifiziert werden. Zudem können die pankreatischen Gangstrukturen in den MRCP Bildern sehr genau beurteilt werden. Positronenemissionstomografie Mittels Positronenemissionstomografie (PET) können Entzündungsprozesse und Tumorerkrankungen dargestellt werden. Grundlage ist der Einsatz schwach radioaktiv markierter Tracer, die in Zellen mit hoher Stoffwechselaktivität angereichert werden. Der Nachteil der fehlenden anatomischen Information kann durch die Kombination von PET und CT in einer Untersuchung umgangen werden. Die PET-(CT-) Bildgebung galt lange Zeit als Hoffnungsträger, um (post-) entzündliche Pseudotumore von Pankreaskarzinomen zu differenzieren. Grundlage war die Hypothese, dass maligne Prozesse eine höhere FDG Traceraufnahme (FDG: Fluordesoxyglukose) zeigen. Jedoch hat sich diese Annahme nicht vollständig bewahrheitet und es kann häufig nicht eindeutig anhand des Standard Uptake Value (SUV) zwischen den verschiedenen Krankheitsbildern unterschieden werden. Die Verwendung neuerer PET Tracer, wie das Gallium-DOTATOC, zeigt jedoch eine ausgesprochen vielversprechende Möglichkeit, neuroendokrine Tumore darzustellen und in gleicher Untersuchungssitzung eine Ausbreitungsdiagnostik bei Vorliegen von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas durchzuführen. 130

3 Bildgebende Differenzialdiagnostik Endoskopische retrograde Cholangiopankreatografie Mit der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatografie (ERCP) gelang Anfang der 1970er-Jahre erstmals eine präzise Darstellung des Pankreasgangsystems. Bis heute ist die ERCP der Goldstandard für die Diagnose angeborener, entzündlicher oder maligner Veränderungen des Pankreasgangsystems. Aufgrund der untersuchungsbezogenen Risiken wurden nicht invasive Techniken entwickelt (vor allem die Magnetresonanz-Cholangiopankreatografie, MRCP), die gleichwertige Bilder bei fehlenden Nebenwirkungen liefern. Damit hat die ausschließlich diagnostische ERCP an Bedeutung verloren; sie ist jedoch uneingeschränkt das minimal invasive Verfahren zur endoskopischen Therapie am Pankreas. Zur Differenzialdiagnose unklarer Stenosen kann im Rahmen einer ERCP durch das Duodenoskop eine Miniendoskopiesonde oder eine Miniultraschallsonde in den Pankreasgang eingeführt werden. Bei intraduktalen Tumoren kann so in Einzelfällen eine Blickdiagnose gestellt werden. Perkutane Sonografie Diese Methode spielt eine wichtige Rolle in der Entdeckung und Charakterisierung von Pankreaserkrankungen. Sie ist ein nicht invasives, ubiquitär verfügbares Instrument und damit der erste diagnostische Schritt zur Untersuchung des Pankreas. Je nach Gerätekonfiguration und Patientenkonstitution lassen sich die verschiedenen Anteile des Pankreas einsehen. Die komplette Darstellung des Organs lässt sich mit unterschiedlichen Hilfstechniken erreichen: " Wasserfüllung des Magens " Untersuchung in tiefer Inspiration " Untersuchung in verschiedenen Patientenpositionen Pankreaserkrankungen führen zu Parenchymveränderungen, die den Ultraschallreflex verändern. Damit können die akute Pankreatitis mit ihren Komplikationen, die chronische Pankreatitis und das Pankreaskarzinom dargestellt werden. Über die reine Parenchymdiagnostik hinaus kann die perkutane Sonografie Flüssigkeitsansammlungen, Pseudozysten, Abszesse, Blutungen, Pseudoaneursymata und venöse Thrombosen auffinden. Zur Verbesserung der Differenzialdiagnostik von Parenchymveränderungen im Pankreas wird seit einigen Jahren die kontrastverstärkte Ultraschalluntersuchung eingesetzt. Sie ist das einzige Verfahren, das derzeit eine kontinuierliche (Real-Time-) Beobachtung der kontrastanreichernden Phasen im Pankreasgewebe ermöglicht und unterscheidet sich somit hinsichtlich Technik und Kontrastmitteln von der dynamischen Computer- und Kernspintomografie. Neben der Differenzierung von (chronisch-) entzündlichen und soliden Veränderungen ist mit dieser Technik auch die Unterscheidung von muzinösen Tumoren und zystischen Läsionen möglich. Endosonografie Der endoskopische Ultraschall (EUS) kann das retroperitoneal liegende Pankreas besser darstellen als der transkutane Ultraschall. Mit dem Endoskop kann der Ultraschallkopf im Magen und im Duodenum in unmittelbare Nähe des Organs geführt werden; dies ermöglicht Bilder höchster Auflösung mit weniger Störechos (Abb. 5.1). Es werden meist radiale Systeme mit einer Sendefrequenz von 7,5 MHz eingesetzt, die auch eine detailgenaue Darstellung des Ductus Wirsungianus ermöglichen (Abb. 5.2). Auch die Papilla Vateri kann aufgrund ihrer günstigen anatomischen Lage vom Duodenum aus endosonografisch sehr gut dargestellt werden (Abb. 5.3), sinngemäß gilt das auch für periampulläre Tumoren (Abb. 5.4). Die chronische Pankreatitis kann insbesondere in ihren Frühformen gut mit der Endosonografie beurteilt werden und hat damit die ERCP in der Diagnostik abgelöst. Der EUS hat den Vorteil, nicht nur typische Gang-, sondern auch Parenchymveränderungen frühzeitig nachweisen zu können (Abb. 5.5). Aufgrund der hohen Ortsauflösung können falsch-positive Befunde entstehen, wie in Langzeituntersuchungen gezeigt werden konnte. Aber auch der fortgeschrittene Befund mit massiver Pankreasgangdilatation kann Schwierigkeiten in der Abgrenzung zur intraduktalen papillären muzinösen Neoplasie (IPMN) machen. Große Pseudozysten, die postakut oder als Komplikation der chronischen Pankreatitis entstehen können, werden eindeutig identifiziert (Abb. 5.6). Die Methode zeigt jedoch Unsicherheiten bei der Differenzierung zwischen chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinom (Abb. 5.7) ein Problem, das sie mit allen anderen Schnittbildverfahren gemein hat. In diesen Fällen kann die kontrastverstärkte (Doppler-) Endosonografie die Trefferquote erhöhen. Sinngemäß gilt das auch für die Elastografie. Ob diese Verfahren auch die autoimmune Pankreatitis mit ihren fokalen inflammatorischen Veränderungen von der chronischen Pankreatitis abgrenzen können, ist derzeit noch nicht hinreichend untersucht. Leider hilft in schwierigen Fällen häufig auch die endosonografisch gesteuerte Feinnadelpunktion nicht, da die erhebliche Zahl falsch-negativer Befunde die potenzielle Operationsentscheidung nicht hinauszögern sollte. MRT und CT bieten ähnlich gute Ergebnisse bei der Tumordiagnostik des Pankreas. Die CT sollte jedoch gegenüber der MRT in Akutsituationen sowie bei Untersuchungen nicht kooperativer Patienten bevorzugt werden. Die PET in Verbindung mit neuen Radionukliden stellt ein vielversprechendes Verfahren für die Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren dar. Die ausschließlich diagnostische ERCP hat an Bedeutung verloren, sie ist jedoch uneingeschränkt das minimal invasive Verfahren zur endoskopischen Therapie am Pankreas. 131

4 5 Pankreas Abb. 5.2 Normalbefund mit Darstellung des Ductus Wirsungianus (DW) vom Magen aus. Abb. 5.1 Normalbefund. Darstellung von Pankreaskopf und korpus vom Magen aus; als anatomische Leitstrukturen sind die A. lienalis (AL) und die V. lienalis (VL) zu erkennen (a). Von derselben Schallkopfposition aus Darstellung von Korpus/Schwanz-Übergang (b) und Pankreasschwanz (c). 132

5 Bildgebende Differenzialdiagnostik Abb. 5.3 Normalbefund Papille. a Darstellung vom Duodenum aus; b In unmittelbare Nähe zur Duodenalmündung Darstellung des Ductus hepatocholedochus (DHC) und des D. Wirsungianus (DW). Abb. 5.4 a 2 cm großer, echoarmer Papillentumor; b Mit Endoprothese überbrückte Papillenstenose. Abb. 5.5 Frühform der chronischen Pankreatitis mit diskreten Parenchymkriterien: Inhomogenität, echogene Reflexe, akzentuierte Lobularität. Abb. 5.6 Fortgeschrittene chronische Pankreatitis mit großer Pseudozyste mit diffus verteilten feinen echogenen Reflexen. 133

6 5 Pankreas Abb mm großes, echoarmes, unregelmäßig begrenztes Pankreaskopfkarzinom mit Infiltration der Duodenalwand. 5.3 MRT Techniken, Messprotokolle und praktisches Vorgehen Der Einsatz schneller Gradientenecho-(GRE-) Sequenzen und Single-Shot-Sequenzen hat die abdominelle MRT Diagnostik maßgeblich geprägt. Grundvoraussetzung sind Akquisitionszeiten von weniger als 20 s, sodass die MRT Daten unter Atemstillstand aufgenommen werden können. Es sollten 1,5T Magneten zur Bildgebung verwendet werden. Erste Arbeiten dokumentieren auch die Möglichkeit der Pankreas-MRT bei 3T. Hinsichtlich der Patientenvorbereitung wird die Verwendung oraler Kontrastmittel kontrovers diskutiert. Einerseits können durch die orale Applikation von Kontrastmitteln Veränderungen insbesondere im Pankreaskopf und Processus uncinatus besser von benachbarten Duodenalstrukturen abgegrenzt werden. Andererseits können jedoch durch eine gesteigerte Darmmotilität vermehrt Bewegungsartefakte nach oraler Kontrastmittelgabe beobachtet werden. Werden orale Kontrastmittel verwendet, sollten solche mit einem niedrigen T2- Signal eingesetzt werden (z. B. Bariumsulfat oder eisenoxidhaltige KM), um keine Überlagerungen der Gangstrukturen in den stark T2w-MRCP Sequenzen hervorzurufen. Folgende MRT Sequenzen sollten für die Pankreas-Bildgebung Verwendung finden (Abb. 5.8): " T1w GRE Sequenzen mit Fettsättigung. Diese Sequenzen sind das Kernstück der MRT und sollten vor und zu verschiedenen Zeitpunkten nach intravenöser Gadoliniumgabe durchgeführt werden. Hierzu zählt die Datenakquisition in einer arteriellen Phase (20 s Delay), sogenannten Pankreasparenchym-Phase (40 s Delay), portalvenösen Phase (70 s Delay), Equilibriums-Phase (2 min Delay), spätvenösen Phase (5 min Delay). Je nach Fragestellung sollte entweder eine rein arterielle Phase, anhand derer insbesondere Gefäßstrukturen und neuroendokrine Tumore gut abgegrenzt werden können, oder eine Pankreasparenchym-Phase, bei der Adenokarzinome mit einem hohen Kontrast zwischen Tumor und Pankreasgewebe dargestellt werden können, aufgenommen werden. Das normale Pankreasgewebe besitzt bereits in der nativen T1w-Bildgebung ein hohes Signal, das ähnlich hoch oder höher als das Lebersignal erscheinen sollte. Ist das Pankreas atrophiert oder aufgrund chronisch-entzündlicher Prozesse fibrotisch umgebaut, liegt das T1-Signal des Pankreas unter dem Signal der Leber. Nach Gadoliniumgabe zeigt normales Pankreasgewebe ein frühes, ausgesprochen starkes KM Enhancement, das sich nach 1 2 min der Kontrastmittelaufnahme der benachbarten Organe, wie Leber und Darmwand, angleicht. Die Gadoliniumaufnahme ändert sich bei Pankreasgewebe, das fibrotisch verändert ist: Hier ist die arterielle KM Aufnahme weniger stark ausgeprägt, jedoch zeigt das Organ in späten KM Phasen ein hohes Signal aufgrund eines late enhancement, wie es auch in der kardialen MRT Bildgebung bei myokardialen Infarkten zu erkennen ist. " T2w-Bildgebung mit Fettsättigung. Diese Sequenzen sind zum einen hilfreich, um ein peripankreatisches Ödem im Rahmen von akuten Pankreatitiden darzustellen. Zum anderen können Raumforderungen (RF) des Pankreasparenchyms leicht in zystische und nicht zystische Tumore unterteilt werden, was in vielen Fällen wichtig für eine richtige Aufstellung von Differenzialdiagnosen ist. " MRCP Sequenzen. Hierbei handelt es sich um stark T2w- MRT Bilder, auf denen lediglich flüssigkeitsgefüllte Strukturen ohne größere Flussgeschwindigkeit signalreich dargestellt werden. Hierdurch können Veränderungen des Pankreasganges dargestellt werden, was insbesondere bei mechanischen Abflusshindernissen (z. B. durch Tumore oder Steine) von diagnostischer Wichtigkeit ist. In einigen Zentren wird eine sekretinverstärkte MRCP zur Diagnostik der chronischen Pankreatitis verwendet. Hierdurch können insbesondere auch kleinere Abschnitte des Gangsystems besser dargestellt werden und zudem Aussagen über die exokrine Pankreasfunktion getroffen werden. T1w-Bilder vor und nach intravenöser Kontrastmittelgabe, T2w- Bilder mit Fettsättigung und MRCP Sequenzen bilden die Grundlage eines umfassenden MRT Protokolls für die Pankreasbildung. 134

7 MRT Techniken, Messprotokolle und praktisches Vorgehen Abb. 5.8 Physiologisches Signalverhalten des Pankreasparenchyms. Bereits vor KM Gabe besitzt das Pankreas ein hohes T1-Signal (a) und zeigt ein deutliches arterielles KM Enhancement (b). In einer spätvenösen KM Phase (c) kommt es zum Signalangleich von Pankreas und Leber. Mittels T2w-Bildgebung (d) und MRCP (e) können Aussagen zur Struktur des Pankreasganges getroffen werden. 135

8 5 Pankreas 5.4 MRT Befunde Anlagevarianten n Pancreas divisum Hierbei handelt es sich um eine häufige anatomische Variante, deren Inzidenz mit etwa 2 5% angegeben wird. Beim Pancreas divisum liegt eine fehlende Fusion von Ductus Santorini und Ductus Wirsungianus vor. Dies bedeutet, dass zwei von einander unabhängige Drainagewege bestehen: " Einerseits fließen Ganganteile des Pankreaskopfes und des Processus uncinatus über den Ductus Wirsungianus zur Papilla maior ab, " andererseits fließen die Anteile des Pankreaskorpus und schwanzes über den Ductus Santorini gesondert zur Papilla minor (Abb. 5.9). epigastrische Schmerzen und Erbrechen Leitsymptome sein. Das Pancreas anulare kommt bei einer Inzidenz von ca. 0,1% deutlich seltener vor als das Pancreas divisum. Entzündungsprozesse n Akute Pankreatitis Bei dieser Erkrankungsform wird in vielen Zentren die CT-Diagnostik gegenüber der MRT aufgrund des häufig reduzierten Allgemeinzustandes der Patienten und der geringeren Untersuchungszeit bevorzugt. Dennoch kann die MRT zur Diagnose der akuten Pankreatitis eingesetzt werden (Abb. 5.11). Vergleichsstudien von CT und MRT weisen der MRT sogar eine höhere diagnostische Sensitivität insbesondere bei mild verlaufenden Formen der akuten Pankreatitis zu. Mittels MRCP und ERCP kann ein Pancreas divisum mit hoher diagnostischer Sicherheit erkannt werden. Obwohl keine eindeutige Datenlage existiert, scheint das Vorliegen eines Pancreas divisum ein Prädispositionsfaktor für rezidivierende Pankreatitiden zu sein. Zudem kann bei Vorliegen eines Pancreas divisum und Auftreten eines obstruktiven Tumors im Pankreaskopf eine Erweiterung des Gangsystems aufgrund der Drainage über die Papilla minor fehlen. n Pancreas anulare Hierbei handelt es sich um eine Variante, bei der ein Ring aus Pankreasgewebe die Pars descendens duodeni komplett oder teilweise umgibt (Abb. 5.10). Dies kann bei ausgeprägten Formen im frühen Lebensalter zu einer Duodenalstenosierung führen. Bei weniger stark ausgeprägter Stenosierung des Duodenums können Eines der Hauptkriterien bei der Diagnose der akuten Pankreatitis ist der Nachweis eines peripankreatischen Ödems oder von Flüssigkeitsansammlungen, die mit hoher diagnostischer Genauigkeit anhand von fettgesättigten T2w-MRT Bildern erkannt werden können. Das Pankreasorgan selbst kann je nach Schweregrad der Erkrankung fokal oder diffus aufgetrieben sein. Bei ausgeprägten Krankheitsverläufen kann eine inhomogene Kontrastierung des Pankreas nach intravenöser Gadoliniumgabe beobachtet werden. Nekroseareale können ebenfalls aufgrund fehlender Gadoliniumaufnahme sehr gut mittels KM verstärkten T1w-Bildern diagnostiziert werden. Zudem können bei hämorrhagischen Verlaufsformen Einblutungen aufgrund des hohen T1-Signals schon vor intravenöser Kontrastmittelgabe erkannt werden. Abb. 5.9 Pancreas divisum. a MRCP Sequenz; b Axiale T2w-Bildgebung. Der Ductus Santorini (gestrichelter Pfeil) endet in der Papilla minor, wohingegen der Ductus Wirsungianus (Pfeil) an der Papilla major in den Dünndarm mündet. 136

9 MRT Befunde Abb Pancreas anulare. a MRCP Sequenz; b KM verstärkte T1w-Bildgebung. Das Pankreas nebst Gangsystem umgibt ringförmig das Duodenum (Pfeile). Chronische Formen der Pankreatitis können mittels MRT anhand verschiedener morphologischer Kriterien diagnostiziert werden (Abb. 5.12). Hierzu zählen u. a. eine Dilatation des Ductus pancreaticus, eine Parenchymatrophie sowie der Nachweis von Pseudozysten. Neben diesen Kriterien bildet die Perfusionsanalyse des Parenchyms einen wichtigen diagnostischen Baustein. Während normales Pankreasgewebe ein hohes natives T1-Signal sowie eine starke arterielle Kontrastmittelaufnahme aufweist, sind diese Eigenschaften bei chronischer Pankreatitis aufgrund eines fibrotischen Umbaus des Organs verändert: Das native T1-Signal ist ebenso wie die arterielle Kontrastmittelanreicherung deutlich vermindert. Hingegen zeigt sich in späten Kontrastmittelphasen (z. B. nach 5 min) eine erhöhte Gadoliniumanreicherung. Eine diagnostische Schwierigkeit liegt in der Unterscheidung zwischen fokalen Formen chronischer Pankreatitis und Adenokarzinomen. Hierbei gibt es häufig Überlappungen bezüglich der Signaländerungen nach Kontrastmittelgabe. Bei entsprechendem Verdacht muss eine weitere Abklärung mittels bildgesteuerter Biopsie oder im Rahmen einer ERCP angestrebt werden. Tumorerkrankungen n Solide Pankreastumore Adenokarzinome Abb Bei einer akuten exsudativen Pankreatitis zeigt das Organ ein erhöhtes T2-Signal sowie eine Ödembildung im angrenzenden Retroperitoneum (Pfeile). n Chronische Pankreatitis Das duktale Adenokarzinom ist mit einem Anteil von ca. 95% der häufigste maligne Tumor des Pankreas. Da der Tumor häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium klinisch manifest wird, ist die Prognose des Pankreaskarzinoms mit einem mittleren 5-Jahresüberleben von 5% als schlecht einzustufen. Der Pankreaskopf stellt mit ca. 70% die häufigste Lokalisation eines Adenokarzinoms dar. Bei der Diagnose des Pankreaskarzinoms müssen sowohl indirekte als auch direkte Zeichen in der MRT Bildgebung beachtet werden (Abb. 5.13). Zu den indirekten Zeichen gehört der prästenotische Aufstau des Pankreasganges. Bei papillennahen Tumoren kommt es zu einem gleichzeitigen Aufstau des Gallenwegssystems und einem klassischen Double-Duct-Zeichen. Es ist wichtig zu bedenken, dass eine Dilatation des duktalen Systems fehlen kann, z. B. bei Anlage eines Pancreas divisum oder bei Lokalisation des Karzinoms im Pankreasschwanz oder Processus uncinatus. Die direkte Tumordetektion gelingt in der MRT durch nachweisbare Signalunterschiede zwischen Tumorgewebe und dem angrenzenden Pankreasgewebe. Hierzu sind insbesondere die nativen T1w- und kontrastmittelgestützten Bilder relevant. Duktale Adenokarzinome können insbesondere in der nativen und arteriellen KM Phase als hypointense Läsionen gegenüber dem sig- 137

MRT in der Gastroenterologie

MRT in der Gastroenterologie MRT in der Gastroenterologie MRT und bildgebende Differenzialdiagnose Bearbeitet von Henning Ernst Adamek, Thomas Lauenstein, Jörg Albert, Regina Beets-Tan,, Siegbert Faiss, Lucas Greiner, Renate Hammerstingl,

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken PD Dr. med. Johannes Kirchner Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Allgemeines Krankenhaus Hagen Allan Cormack Godfrey Hounsfield

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Bearbeitet von Bernd Hamm, Gabriel Paul Krestin, Michael Laniado, Volkmar Nicolas, Matthias Taupitz 2. völlig überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XIV, 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik Pädiatrische Ultraschalldiagnostik Handbuch und Atlas für Klinik und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Rupprecht Grundwerk mit 33. Ergänzungslieferung 2015. Loseblatt. In 2 Ordnern ISBN 978 3 609

Mehr

Trainer Mammadiagnostik

Trainer Mammadiagnostik Trainer Mammadiagnostik Fallsammlung - 100 kommentierte Kasuistiken Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum 1. Auflage 2005. Buch. 350 S. ISBN 978 3 13 139031 8 Format (B x L): 31 x 23 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Computertomografie für MTRA/RT

Computertomografie für MTRA/RT Computertomografie für MTRA/RT Bearbeitet von Alex Riemer 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 424 S. Softcover ISBN 978 3 13 221481 1 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System Bearbeitet von Berthold Block 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 13 142831 8 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Klinik für Gastroenterologie / Endoskopie / GI-Onkologie AKH Celle 11. Bremer MRT-Symposium, 3. Oktober

Mehr

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Erste FDA-Zulassung für ein organspzifisches Kontrastmittel seit mehr als 10 Jahren Primovist in den USA für die Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Berlin (8. Juli 2008) Die US-amerikanische

Mehr

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block Der Sono-Trainer Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie Bearbeitet von Berthold Block 4. kompl. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. ca. 304 S. Paperback ISBN 978 3 13 125534 1 Format

Mehr

Gastrointestinales System

Gastrointestinales System Pareto Gastrointestinales System Bearbeitet von Hans-Jürgen Brambs. Auflage 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 3 379 Format (B x L): 2,5 x 9 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin >

Mehr

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer Operationen am Herzen Herzkranzgefässe Ein Patientenratgeber Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer überarbeitet 2003. Taschenbuch. x, 103 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1435 5 Format (B x L): 12,7

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Bearbeitet von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

MRT in der Gastroenterologie

MRT in der Gastroenterologie MRT in der Gastroenterologie MRT und bildgebende Differenzialdiagnose Herausgegeben von Henning E. Adamek Thomas C. Lauenstein Mit einem Geleitwort von Jürgen F. Riemann Mit Beiträgen von H. E. Adamek

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann!

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann! Fallbeschreibung 62-jähriger Mann. In der letzten Zeit klagte er immer wieder über Flankenschmerzen. Da er bereits seit Jahren an Lumbalgien leidet, misst er diesen zunächst keine große Bedeutung bei.

Mehr

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Üben, vergleichen, verstehen anhand von 70 Fällen Bearbeitet von Reinhard Höltgen, Marcus Wieczorek, Thomas Helms 1. Auflage 2006. Buch. 344 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium.

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium. Untersuchungsprotokoll Orale Kontrastierung - -Barium H O MDCT des Pankreas A. Maataoui Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Frankfurt am Main Untersuchungsprotokoll

Mehr

09/11/15. CT der Pankreasraumforderung. Ahmed Ba-Ssalamah. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasbildgebung. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasraumforderungen

09/11/15. CT der Pankreasraumforderung. Ahmed Ba-Ssalamah. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasbildgebung. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasraumforderungen CT der Pankreasraumforderung Pankreasbildgebung Pankreasraumforderungen 1 Pankreasgang/RF Aufgaben der bildgebenden Diagnostik Detektion Charakterisierung: solider vs. zystischer Tu Differenzierung: Ca

Mehr

Examen Pflege Schriftliche Prüfung Tag 3

Examen Pflege Schriftliche Prüfung Tag 3 Examen Pflege Schriftliche Prüfung Tag 3 Bearbeitet von Susanne Schewior-Popp, Renate Fischer 1. Auflage 2008. Buch. 280 S. Softcover ISBN 978 3 13 141521 9 Format (B x L): 210 x 297 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik PET/CT-Atlas Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik Bearbeitet von Wolfgang Mohnike, Gustav Hör, Heinrich Schelbert 1. Auflage 2011. Buch. xiv, 1263 S. ISBN

Mehr

Workshop Endosonographie

Workshop Endosonographie Workshop Endosonographie Der interessante Fall Pankreaserkrankung Ch. Siebert Klinik für Innere Medizin Fallvorstellung/Rückschau 2/2003 S.G. 73 J. männl. peranale Blutabgänge/Gewichtsverlust Koloskopie:

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Institut für Röntgendiagnostik KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Doris Schacherer 2 Vor- und Nachteile der Verfahren Sonographie + verfügbar

Mehr

Kein Befund und trotzdem krank?

Kein Befund und trotzdem krank? Kein Befund und trotzdem krank? Mehr Behandlungszufriedenheit im Umgang mit unklaren Körperbeschwerden - bei Patient und Arzt Bearbeitet von Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Antonius Schneider

Mehr

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind die häufigsten primären Lebertumoren und machen etwa 85 % der primären Lebermalignome aus. In Europa tritt das HCC zumeist bei Patienten

Mehr

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen M.-L. Kromrey Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald 4. Greifswalder Ryck-Symposium 09.09.2017 Pankreasanatomie

Mehr

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Pankreas/Gallenwege/Gallenblase Computertomographie M. Bachthaler Ziele 2 Tumordetektion Differentialdiagnostik der Tumoren Abgrenzung Tumor vs. Entzündung Beurteilung der

Mehr

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Leitfaden für ein schlankes QM-Handbuch - geeignet für QEP, KTO, ISI, EFQM, EPA Bearbeitet von Eberhard Knopp, Jan Knopp 1. Auflage 2009. Buch. IX, 224 S. Hardcover

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters MemoVet DermaSkills Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet Bearbeitet von Stefanie Peters 1. 2015. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3056 4 Format (B x L): 12

Mehr

Neurophysiologie in der Praxis

Neurophysiologie in der Praxis Neurophysiologie in der Praxis Ein Handbuch für Medizinisch Technische Assistenten für Funktionsdiagnostik Bearbeitet von Anne-Katrin Baum 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 020335

Mehr

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Sporttherapie bei Krebserkrankungen Sporttherapie bei Krebserkrankungen Grundlagen Diagnostik Praxis Bearbeitet von Martin Halle, Melanie Rank, Verena Freiberger 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 180 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2834 9 Format

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra

Anwendungen der Linearen Algebra Anwendungen der Linearen Algebra mit MATLAB Bearbeitet von Günter M. Gramlich 1. Auflage 2004. Buch. 179 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22655 5 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Gewicht: 265 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017 OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017 Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Schepp, München (bis 30.April 2017) Prof. Dr. med. Jörg Albert, Stuttgart

Mehr

Sonographie von Pankreas und Milz

Sonographie von Pankreas und Milz Sonographie von und Milz Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Crux der transabdominalen Sonografie? 62 91 % Normale anatomie Lage retroperitoneal,

Mehr

Leben mit dem Lymphödem

Leben mit dem Lymphödem Leben mit dem Lymphödem Erfahrungen und praktische Tipps für Betroffene und Interessierte Bearbeitet von Kirsten Schade 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 7323 7614 8 Format (B x

Mehr

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz?

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Dr. Christine Kapral KH Barmherzige Brüder Linz (ab 1. Oktober KH Elisabethinen) Physiologie 2 l /d Enzyme Wasser, Elektrolyte (HCO 3- ) Exokrine Pankreasinsuffizienz

Mehr

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen Lehrbuch und Projektleitfaden - Taktisches Management von Informationssystemen - Unter Mitwirkung von Andreas Bess, Roland Blomer, Oliver J. Bott, Frauke Ehlers,

Mehr

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren 3 ERGEBNISSE 9 3. ERGEBNISSE 3. Allgemeine Aussagen 3.. Alter 54 Patienten konnten in die Auswertung aufgenommen werden. Das mittlere Alter des gesamten Patientengutes lag zum Zeitpunkt der Diagnosestellung

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

Reihe, PARETO. Mamma. Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum. 1. Auflage Buch. 256 S. ISBN Format (B x L): 12,5 x 19 cm

Reihe, PARETO. Mamma. Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum. 1. Auflage Buch. 256 S. ISBN Format (B x L): 12,5 x 19 cm Reihe, PARETO Mamma Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum 1. Auflage 2006. Buch. 256 S. ISBN 978 3 13 137231 4 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete

Mehr

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement Erstellung: Dr. Dominik Ketelsen, 22.08.2012 09:24 Validierung: Dr. Matthias Kerl, 25.09.2012 12:25 Abdomen - Abdomen - Akutes Abdomen nativ arteriell 120 120 Dosismodulation [ / Nein] Quality ref. mas

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Social Media in der Schule

Social Media in der Schule Beltz Pocket 7 Social Media in der Schule Bearbeitet von Andreas Gohlke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 407 62818 3 Gewicht: 81 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen 30 Minuten 301 30 Minuten Stärkenorientiertes Führen Bearbeitet von Alexander Groth überarbeitet 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 86936 301 1 Format (B x L): 11,5 x 17 cm Gewicht: 100 g Wirtschaft

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Ratgeber für Patienten Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia

Mehr

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Sonografische Kontrolluntersuchungen Sonografische Kontrolluntersuchungen 13. September 2018 SGUM-Refresherkurs Abdomen Dr. Holger Spangenberger Chefarzt Medizin Luzerner Kantonsspital Wolhusen Sonografische Kontrolluntersuchungen Einige

Mehr

PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis

PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis MemoVet PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis MemoVet Bearbeitet von Friedrich W Hanbücken, Andreas Kersten, Dorothee Dahmen 2., überarb. Aufl. 2014. Taschenbuch. 388 S. Paperback ISBN 978

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.

Mehr

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE PET/CT Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE FUNKTIONSWEISE Was ist PET/CT? PET Die PET (Positronen Emissions-Tomographie)

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 332

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 332 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 332 Neuroendokrine Tumoren von Magen, Darm und Pankreas

Mehr

Die Kunst der Unterwasserfotografie

Die Kunst der Unterwasserfotografie Die Kunst der Unterwasserfotografie Wunderwelten des Meeres perfekt aufs Foto gebracht Bearbeitet von Tobias Friedrich 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 103 4 Format (B x L): 20,3

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

How To Understand The Pareto Urogenital System

How To Understand The Pareto Urogenital System Pareto Urogenitales System Bearbeitet von Patrick Asbach, Dirk Beyersdorff, Patrick Hein, Uta Lemke, Bernd Hamm 1. Auflage 007. Buch. 64 S. ISBN 978 3 13 137311 3 Format (B x L): 1,5 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

Sturzprävention bei älteren Menschen

Sturzprävention bei älteren Menschen Reihe, PFLEGEPRAXIS Sturzprävention bei älteren Menschen Risiken - Folgen - Maßnahmen Bearbeitet von Adriano Pierobon, Manfred Funk 1. Auflage 2007. Buch. 112 S. Hardcover ISBN 978 3 13 143761 7 Format

Mehr

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block Der Sono-Trainer Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie Bearbeitet von Berthold Block 4. kompl. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. ca. 304 S. Paperback ISBN 978 3 13 125534 1 Format

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Radiologische Interventionen bei komplizierter Pankreatitis

Radiologische Interventionen bei komplizierter Pankreatitis Radiologische Interventionen bei komplizierter Pankreatitis Lukas Hechelhammer Interventionelle Radiologie Inhalt Vaskuläre Komplikationen Perkutane Drainage 1 Vaskuläre Komplikationen Arteriell (1-10%

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

AO Prinzipien des Frakturenmanagements AO Prinzipien des Frakturenmanagements 2 Bände mit CD-ROM Bearbeitet von Thomas Rüedi, Richard E. Buckley, Christopher G. Moran Neuausgabe 2008. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129662 7 Format (B

Mehr

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Indikationen, Methoden, Qualitätsstandards Bearbeitet von, Max Steller Neuausgabe 2005. Taschenbuch. vii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1508 6 Format (B

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Mathematik für Wirtschaftsingenieure Mathematik für Wirtschaftsingenieure Lehr- und Übungsbuch Bearbeitet von Christopher Dietmaier 1. Auflage 005. Buch. 600 S. Hardcover ISBN 978 3 446 337 0 Format (B L): 17,6 4,6 cm Gewicht: 1196 g Weitere

Mehr

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Therapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Peter Zorn, Volker Roder Originalausgabe 2011. Buch.

Mehr

Endovenöse Verfahren

Endovenöse Verfahren Endovenöse Verfahren Minimalinvasive Therapie der Varikosis - griffbereit - Zusätzlich online, auch über QR-Codes: 11 OP- Videos Bearbeitet von Karsten Hartmann, Jens Alm, Franz-Xaver Breu, Uldis Maurins,

Mehr

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung Kanzleimanagement Erfolgreiche Kanzleizertifizierung 1. Auflage 2018. Buch. 152 S. Gebunden ISBN 978 3 8240 1563 4 Format (B x L): 14.8 x 21 cm Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Springer-Lehrbuch Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Bearbeitet von 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xvii, 521 S. Paperback ISBN 978 3 540 32865 0 Format (B x L): 12,7 x 20,3 cm Gewicht: 574 g Weitere Fachgebiete

Mehr

MiniMax-Interventionen

MiniMax-Interventionen MiniMax-Interventionen 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung Bearbeitet von Manfred Prior, Dieter Tangen 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 98 S. Paperback ISBN 978 3 89670 401 6 Format (B x L):

Mehr

Magnetresonanztomographie des Abdomens. Claus D. Claussen Bernhard Klumpp

Magnetresonanztomographie des Abdomens. Claus D. Claussen Bernhard Klumpp Magnetresonanztomographie des Abdomens Claus D. Claussen Bernhard Klumpp Indikationen Tumorerkrankungen - Lokale Ausdehnung (T-Stadium), Resektabilität, lokale Komplikationen. - Regionale Ausdehnung (N-Stadium):

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr