Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX"

Transkript

1 Inhalt Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX 1 Übersicht der supraventrikulären Tachyarrhythmien Klassifikation supraventrikulärer Tachyarrhythmien Diagnostik supraventrikulärer Tachyarrhythmien Therapie der supraventrikulären Tachyarrhythmien Akuttherapie supraventrikulärer Tachyarrhythmien Langzeittherapie und Rezidivprophylaxe supraventrikulärer Tachyarrhythmien Atriale Tachyarrhythmien Störung der nomotopen Automatie im Sinusknoten Heterotope atriale Automatiestörungen Fokale atriale Tachykardie in beiden Vorhöfen Multifokale atriale Tachykardie Nicht-paroxysmale automatiebedingte AV-junktionale Tachykardie Atriale Mikro-Reentry-Tachykardien (Sinusknoten) Atriale Makro-Reentry-Tachykardien Nicht isthmusabhängige atriale Makro-Reentry-Tachykardie Vorhofflattern Typisches isthmusabhängiges Vorhofflattern Atypisches Vorhofflattern Therapie von Vorhofflattern Vorhofflimmern Einführung Antithrombotisches Management des Vorhofflimmerns Risikostratifizierung Antithrombotische Therapie Thrombozytenaggregationshemmer (Plättchenhemmer) Antikoagulanzien Vitamin-K-Antagonisten Neue (nicht-vitamin-k-antagonistische) orale Antikoagulanzien Wirkprofil der neuen oralen Antikoagulanzien Thromboembolieprophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern Thromboembolieprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern Thromboembolieprophylaxe bei valvulärem Vorhofflimmern Besondere Situationen bei der Anwendung der NOAKs Metabolisierung der oralen Antikoagulanzien und Wechselwirkungen Gerinnungsmanagement bei Einnahme von NOAKs Gerinnungstests Gerinnungsmanagement bei Blutungen Gerinnungsmanagement von Vorhofflimmern bei speziellen Krankheiten Perioperative Antikoagulation bei Einnahme von oralen Antikoagulanzien 42

2 Akuter Schlaganfall Gerinnungsmanagement bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern und koronarer Herzkrankheit Akute antithrombozytäre Therapie nach akutem Koronarsyndrom Akute antithrombozytäre Therapie bei Patienten mit KHK im Sinusrhythmus Sekundärprävention nach einem akuten Koronarsyndrom oder nach elektiver PCI bei Patienten mit Vorhofflimmern Empfehlungen der ESC-Konsensus-Arbeitsgruppe zur Sekundärprävention nach einem akuten Koronarsyndrom oder nach elektiver PCI Spezielle Empfehlungen zur antithrombotischen Therapie nach PCI und nach einem akuten Koronarsyndrom bei Patienten mit Vorhofflimmern Gerinnungsmanagement bei Patienten mit Neuauftreten von Vorhofflimmern nach einem akutem Koronarsyndrom Vergleich der neuen oralen Antikoagulanzien Zusammenfassende Beurteilung der neuen oralen Antikoagulanzien Nicht pharmakologische Methoden zur Prävention eines Schlaganfalls (Interventioneller Vorhofohr-Okkluder-Verschluss) Akutes Management von Vorhofflimmern Akute Herzfrequenzkontrolle Akute Herzrhythmuskontrolle Pharmakologische Kardioversion Pill-in-the-Pocket-Konzept Elektrische Kardioversion Langzeitmanagement von Vorhofflimmern Frequenzregulierende Langzeitbehandlung AV-Knoten-Ablation Rhythmuserhaltende Behandlung Antiarrhythmika zur rhythmuserhaltenden Langzeitbehandlung Strategie der rhythmuserhaltenden Behandlung (Antiarrhythmika versus Katheterablation) Wahl der Antiarrhythmika unter Berücksichtigung des klinischen Bildes Katheterablation von Vorhofflimmern Pulmonalvenenisolation bei paroxysmalem Vorhofflimmern Kombinierter Eingriff (Pulmonalvenenisolation und Substratmodifikation) bei persistierendem Vorhofflimmern Medikamentöse Behandlung bei Katheterablation von Vorhofflimmern Chirurgische Ablationsbehandlung von Vorhofflimmern Primär- und Sekundärprävention von Vorhofflimmern AV-Knoten-Reentry-Tachykardien (AVNRT) Gewöhnliche Form der AVNRT ( Slow-fast-Typ") Ungewöhnliche Form der AVNRT ( Fast-slow-Typ") Behandlung der AV-Knoten-Reentry-Tachykardie Akuttherapie zur Terminierung der AV-Knoten-Reentry-Tachykardie Medikamentöse Rezidivbehandlung der AV-Knoten-Reentry-Tachykardie Atrioventrikuläre Reentry-Tachykardien (WPW-Syndrom) Manifestes Wolff-Parkinson-White-Syndrom Manifestes offenes WPW-Syndrom...88

3 5.1.2 Verborgenes WPW-Syndrom ( concealed" WPW-Syndrom) Tachykardien bei WPW-Syndrom Orthodrome WPW-Tachykardie Antidrome WPW-Tachykardie Sonderformen Permanente junktionale Reentry-Tachykardie (PJRT) Syndrom des kurzen PQ-Intervalls ( Lown-Ganong-Levine-Syndrom") Mahaim-Syndrom Vorhofflimmern und Vorhofflattern bei WPW-Syndrom Therapie der atrioventrikulären Reentry-Tachykardien Angriffspunkt der Antiarrhythmika bei atrioventrikulären Reentry- Tachykardien Notfalltherapie bei VHP mit antidromer tachykarder Überleitung Anfallsprophylaxe bei rezidivierenden atrioventrikulären Reentry- Tachykardien Empfehlungen zur Katheterablation bei WPW-Syndrom...97 mimmmmtähmimmiwmjmbnmmnmn 6 Grundlagen ventrikulärer Tachyarrhythmien Elektrische Phänomene der Herztätigkeit Pathogenese ventrikulärer Tachyarrhythmien Ursachen potentiell bedrohlicher ventrikulärer Tachyarrhythmien Kardiale und extrakardiale Erkrankungen mit ventrikulären Tachykardienl Häufige strukturelle Erkrankungen des Herzens Hereditäre Erkrankungen (5 % ) Seltene Erkrankungen mit monomorphen ventrikulären Tachykardien Ventrikuläre Tachyarrhythmien ohne Nachweis einer strukturellen oder generalisierten Grunderkrankung (Idiopathische Kammertachykardien) Differentialdiagnose der Tachykardien mit breitem QRS-Komplex Hinweise aus Anamnese und Klinik EKG-Kriterien EKG-Kriterium regelmäßige/unregelmäßige RR-Abstände Weitere EKG-Kriterien als Hinweis auf eine ventrikuläre Tachykardie Weniger spezifische EKG-Kriterien bei ventrikulärer Tachykardie EKG-Kriterien bei supraventrikulären Tachykardien mit breitem QRS Erscheinungsformen der ventrikulären Tachyarrhythmien Monomorphe ventrikuläre Tachyarrhythmien ohne kardiale Erkrankung (Idiopathische ventrikuläre Tachykardien) Idiopathische rechtsventrikuläre Ausflusstrakt-Tachykardie (RVOT-VT) (Katecholaminsensitive rechtsventrikuläre Ausflusstrakt-Tachykardie) Idiopathische linksventrikuläre Tachykardien Therapie der idiopathischen Kammertachykardien Anhaltende monomorphe ventrikuläre Tachyarrhythmie Interfaszikuläre Reentry-Tachykardie (Bundle-Branch-Reentry-VT) Polymorphe ventrikuläre Tachyarrhythmien Kammerflattern Kammerflimmern...115

4 9 Akut- und Notfalltherapie ventrikulärer Tachyarrhythmien Akutbehandlung hämodynamisch stabiler ventrikulärer Tachykardien Akutbehandlung hämodynamisch instabiler ventrikulärer Tachykardien Rezidivprophylaxe Pathophysiologie und Therapie ventrikulärer Tachyarrhythmien Herzrhythmusstörungen bei koronarer Herzkrankheit Ventrikuläre Tachykardien bei nicht-ischämischen Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie (DCM) Interfaszikuläre Reentry-Tachykardie (Bundle-Branch-Reentry-VT) Hypertrophische Kardiomyopathie (HCM, HOCM) Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie/Dysplasie Seltene Erkrankungen mit monomorphen ventrikulären Tachykardien Autoimmunerkrankungen Systemerkrankungen (z. B. Sklerodermie), Tumoren (auch kardial) Angeborene und erworbene Vitien Polymorphe ventrikuläre Tachyarrhythmien bei normalem QT-lntervalL Polymorphe ventrikuläre Tachyarrhythmien bei Brugada-Syndrom Katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachyarrhythmie (CPVT) (Bidirektionale ventrikuläre Tachykardie) Polymorphe ventrikuläre Tachyarrhythmien bei langem QT-Intervall Angeborenes Long QT-Syndrom Erworbenes Long-QT-Syndrom Polymorphe ventrikuläre Tachyarrhythmien bei kurzem QT Postmortale DNA-Analyse Empfehlungen zur Katheterablation ventrikulärer Tachyarrhythmien Katheterablation bei idiopathischen ventrikulären Tachyarrhythmien Ablation ventrikulärer Tachyarrhythmien bei chronischem Infarkt Ablation ventrikulärer Tachyarrhythmien bei nicht-ischämischen Kardiomyopathien Katheterablation bei incessanten ventrikulären Tachykardien Ablation bei Faszikeltachykardie (Bundle-Branch-Reentry) Ablation bei arrhythmogener rechtsventrikulärer Kardiomyopathie Katheterablation nach vorausgegangener Implantation eines ICD Ablation bei ventrikulären Tachykardien bei angeborenen Herzfehlern Katheterablation gehäufter ventrikulärer Extrasystolen Klassifikation von Bradykardien Grundlagen Permanente Bradykardien Intermittierende Bradykardien mit EKG-Dokumentation Vermutete intermittierende Bradykardien ohne EKG-Dokumentation Schrittmacheraggregat und Stimulationsmodus Sinusknotenerkrankungen Formen der Sinusknotenerkrankung Diagnostik bei Sinusknotenerkrankung

5 13.3 Schrittmacherimplantation bei Sinusknotenerkrankungen Schrittmacherindikation bei Patienten mit permanenter Bradykardie Schrittmacherindikation bei Patienten mit intermittierender dokumentierter Bradykardie Systemwahl bei Sinusknotenerkrankung Atrioventrikuläre Leitungsstörungen Lokalisation der AV-Leitungsstörungen Formen der AV-Leitu ngsstöru n g Prognose und Therapie der AV-Leitungsstörungen Medikamentöse Behandlung bei einer AV-Leitungsstörung Indikation zur Schrittmachertherapie bei einer AV-Leitungsstörung Systemwahl bei AV-Leitungsstörungen Intraventrikuläre Reizleitungsstörungen Einteilung der intraventrikulären Reizleitungsstörungen Formen der intraventrikulären Reizleitungsstörungen Schrittmachertherapie bei höhergradigen intraventrikulären Reizleitungsstörungen AV-Diagnostik bei Patienten mit Schenkelblock Indikation zur Schrittmachertherapie bei Patienten mit Schenkelblock Patienten mit wiederholten unerklärbaren Synkopen oder Stürzen Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) Voraussetzungen für eine kardiale Resynchronisationstherapie Indikation einer Resynchronisationstherapie bei Sinusrhythmus Indikation einer Resynchronisationstherapie bei Vorhofflimmern Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz und AV-Block Implantation eines Herzunterstützungssystems Krankheitsbilder mit häufiger Schrittmacherindikation Akuter Myokardinfarkt mit atrioventrikulärer Leitungsstörung Indikation zur Implantation eines permanenten Schrittmachers Indikation zur Implantation eines temporären Schrittmachers Bradyarrhythmie bei Vorhofflimmern Karotissinus-Syndrom Vasovagales Syndrom Bradykarde Herzrhythmusstörungen nach Herzoperationen, TAVI und Herztransplantationen Hypertrophische Kardiomyopathie (HCM) Angeborenes Long QT-Syndrom Schlafapnoe-Syndrom Fahreignung bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen Einschränkung der Fahreignung bei supraventrikulären Arrhythmien Empfehlungen zur Fahreignung bei ventrikulären Arrhythm ien Empfehlungen zur Fahreignung nach ICD-Implantation TEIL D: PLÖTZLICHER HERZTOD Prävention des plötzlichen Herztodes ICD-Therapie zur Primärprävention des plötzlichen Herztodes., Primärprävention des PHT nach Myokardinfarkt

6 Primärprävention im akuten Infarktstadium Primärprävention im chronischen Verlauf nach Myokardinfarkt Primärprävention des PHT bei nicht-ischämischer Kardiomyopathie Primärprävention des PHT bei seltenen Erkrankungen mit PHT-Risiko Autoimmunerkrankungen Vitien Kongenitale arrhythmogene Erkrankungen Myokardiale Erkrankungen Primär elektrische Erkrankungen Sekundärprävention des plötzlichen Herztodes Rezidivrisiko nach PHT Risikostratifizierung nach einem überlebten plötzlichen Herztod ICD- Implantation bei älteren Patienten Spezifika der ICD-Behandlung Auswahl zwischen Einkammer-, Zweikammer-, Dreikammer-ICD Indikation für einen Einkammer-ICD Indikation für einen Zweikammer-ICD Indikation eines subkutan implantierbaren Defibrillators (S-ICD) Indikation eines Dreikammer-ICD (CRT-D, biventrikuläre Stimulation) Begleittherapie nach ICD-Implantation Medikamentöse Begleittherapie bei ICD-Patienten Katheterablation bei ICD-Patienten Katheterablation bei SV-Tachyarrhythmien Katheterablation von ventrikulären Tachykardien Management des elektrischen Sturms und der incessanten VT Bedeutung von ICD-Interventionen in der Nachbeobachtungszeit Komplikationen der ICD-Therapie Inadäquate Therapieabgabe Inadäquate Therapieabgaben bei supraventrikulären Tachykardien mit schneller AV-Überleitung Inadäquate Therapieabgaben durch Oversensing (Fehldetektion) Unterbleibende ICD-Therapie Ausfall der Wahrnehmung von ventrikulären Tachyarrhythmien Fehlerkennung trotz korrekter Wahrnehmung (Underdetection) Zurückhalten der Therapie Ineffektive ICD-Therapie Ineffektive Schockabgabe Ineffektive antitachykarde Stimulation Störsignale bei Herzschrittmachern und Defibrillatoren Ursachen von Störsignalen Interferenzen durch externe elektromagnetische Felder Die wichtigsten externen Störfelder für Schrittmacher-/ICD-Patienten MRT bei Patienten mit aktiven kardialen Implantaten Stufen der Reanimation Basisreanimation ( basic life support") Erweiterte Reanimationsmaßnahmen ( advanced life support")...224

7 23.3 Reanimationsnachsorge Herzrhythmusstörungen nach einem überlebten Kreislaufstillstand Tachykarde Herzrhythmusstörungen Klinisch instabile Tachyarrhythmien mit breitem QRS-Komplex Klinisch stabile Tachyarrhythmien Notfallbehandlung bradykarder Herzrhythmusstörungen Indikation der Implantation eines temporären Schrittmachers Indikation der Implantation eines permanenten Schrittmachers Einteilung der Synkopen Reflexsynkopen (früher neurokardiogene Synkopen) Synkopen bei der orthostatischen Hypotension Kardiale Synkopen Häufigkeit und Risiko von Synkopen Differentialdiagnose der transienten Bewusstseinsstörungen Diagnostik der Synkopen Initiale Abklärung (Basisdiagnostik) Diagnostische Verfahren zur Abklärung des Verdachts einer Synkope Weiterführende Diagnostik beim Verdacht einer Reflexsynkope und einer Synkope bei orthostatischer Hypotension Weiterführende Diagnostik beim Verdacht einer kardialen Synkope Risikostratifizierung Reflexsynkopen Formen der Reflexsynkopen Einteilung der Reflexsynkopen nach der Pathophysiologie Einteilung der Reflexsynkopen nach dentriggermechanismen Diagnostik der Reflexsynkopen Basisdiagnostik Zusatzuntersuchungen Formen der Reflexsynkope Vasovagale Synkope Situationssynkope Karotissinusnervensyndrom Therapie der Reflexsynkopen Orthostatische Hypotension (O H) Physiologische Regulationsmechanismen bei der Orthostase: Barorezeptorenreflexbogen Formen der orthostatischen Hypotension mit Synkope Initiale orthostatische Hypotension und Synkope Klassische orthostatische Hypotension und Synkope Neurokardiogene Synkope bei einer verzögerten OH Neurogene Synkope bei einer verzögerten orthostatischen Hypotension Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS) und Synkopen Differentialdiagnose der autonomen Funktionsstörungen bei orthostatischer Intoleranz Therapie der orthostatischer Hypotension und Prävention von Synkopen264

8 29 Kardiale Synkopen Diagnostik der kardialen Synkopen Besonderheiten der Basisdiagnostik bei kardialen Synkopen Abklärung der Verdachtsdiagnose einer kardialen Synkope Risikostratifizierung bei kardialen Synkopen Therapie der kardialen Synkopen Therapie von Synkopen bei struktureller Herzerkrankung oder kardiovaskulärer Erkrankung nicht rhythmogenen Ursprungs Therapie bei Synkopen aufgrund kardialer Arrhythm ien Indikation der Schrittmacherimplantation bei Synkopen infolge bradykarder Rhythmusstörungen Indikation der ICD-Implantation bei Synkopen infolge ventrikulärer Tachyarrhythmien mit einem hohen Risiko für einen PHT Indikation einer Katheterablation bei Synkopen infolge tachykarder Rhythmusstörungen Literaturverzeichnis...278

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen in der Intensivmedizin Patrick Schauerte Medizinische Klinik I -Universitätsklinikum Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule pschauerte@ukaachen.de

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

Tachykarde Rhythmusstörungen

Tachykarde Rhythmusstörungen Tachykarde Rhythmusstörungen Inhalt 1 SupraventikuläreTachykardien 2 1.1 Vorhoftachykardien 2 1.2 Sinustachykardie 3 2 AV-Reentry Tachykardie (AVRT) 4 3 Vorhofflattern 5 4 Vorhofflimmern (Tachyarrhythmia

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen unversum InnereMedizin www.oegim.at 7/2006 Facharztprüfung Innere Medizin Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger Vorstand der Internen Abteilung, Landesklinikum Thermenregion Mödling Herzrhythmusstörungen

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Indikation zur Schrittmachertherapie... 1 VII. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1 Indikation zur Schrittmachertherapie... 1 VII. Einleitung VII 1 Indikation zur Schrittmachertherapie.............................................. 1 Einleitung B. Lemke................................ 1 Indikationsklassen und Evidenzkategorien. 1 Indikationsstellung.....................

Mehr

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie Indikation - Programmierung - Nachsorge Herausgegeben von Gerd Fröhlig, Jörg Carlsson, Jens Jung, Walter Koglek, Bernd Lemke, Andreas Markewitz und Jörg Neuzner

Mehr

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 26 Anzahl Datensätze : 962 Datensatzversion: 09/4 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14167-L89213-P43407 Eine Auswertung

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Einführung in die ICD-Therapie Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Todesursache Tausend pro Jahr in Deutschland 100 80 80 000 60 48 000 40 37 000

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 39 Anzahl Datensätze : 1.179 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15284-L96643-P46369 Eine Auswertung

Mehr

Herzschrittmachertherapie

Herzschrittmachertherapie Erste Implantation eines permanenten Herzschrittmachers am 8. Oktober 1958 Innerbetriebliche Fortbildung Zollernalb-Klinikum ggmbh Herzschrittmachertherapie 1.12.2008 OA Dr. Stefan Teipel Zollernalb-Klinikum

Mehr

Therapierefraktäre Herzinsuffizienz mit interventrikulärer Asynchronie und asymptomatischer Kammertachykardie

Therapierefraktäre Herzinsuffizienz mit interventrikulärer Asynchronie und asymptomatischer Kammertachykardie 10.06.2003 Herzinsuffizienz mit Synkopen: Patient (53 Jahre), nach längerem Auslandaufenthalt, mit akutem Herzinfarkt Keywords: Refraktäre Herzinsuffizienz, NYHA III-IV, Bradyarrhythmus, interventrikuläre

Mehr

Das Kriterium der Morphologie in implantierbaren Einkammer Defibrillatoren - eine retrospektive Analyse

Das Kriterium der Morphologie in implantierbaren Einkammer Defibrillatoren - eine retrospektive Analyse Aus der Medizinischen Klinik II - Kardiologie und Angiologie - des Marienhospital Herne - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Trappe Das Kriterium der Morphologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 12 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14 2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem... 14 2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)... 15 2.1.2 AV Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).......

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN Die Akutbehandlung von Herzrhythmusstörungen stellt eine besondere Herausforderung an den Notarzt dar. Selbst für den Kardiologen unter optimalen klinischen Bedingungen ist es nicht

Mehr

Fondation pour la stimulation cardiaque et électrophysiologie Fondazione per la stimolazione cardiaca ed elettrofisiologia

Fondation pour la stimulation cardiaque et électrophysiologie Fondazione per la stimolazione cardiaca ed elettrofisiologia SCHW EIZERISCHE STAT IST IK FÜR ICD 2013 Stiftung für Herzschrittmacher und Elektrophysiologie Fondation pour la stimulation cardiaque et électrophysiologie Fondazione per la stimolazione cardiaca ed elettrofisiologia

Mehr

Welche Defibrillator-Träger sind versicherbar?

Welche Defibrillator-Träger sind versicherbar? 8 Welche Defibrillator-Träger sind versicherbar? Dr. med. Urs Widmer SwissRe, Zürich Zusammenfassung Die medizinische Risikoprüfung bei jungen Antragstellern mit implantierbarem Defibrillator als Schutz

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. G. Ertl

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. G. Ertl Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. G. Ertl Inzidenz gehäufter ventrikulärer Rhythmusstörungen bei Patienten mit automatischem Kardioverter Defibrillator

Mehr

Bedeutung von Morphologiekriterien zur Vermeidung inadäquater Therapien bei implantierten Defibrillatoren

Bedeutung von Morphologiekriterien zur Vermeidung inadäquater Therapien bei implantierten Defibrillatoren I.MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN DEUTSCHES HERZZENTRUM MÜNCHEN (DIREKTOR: UNIV.-PROF. DR. A. SCHÖMIG) Bedeutung von Morphologiekriterien zur Vermeidung inadäquater

Mehr

Verlangsamung eines alten Mannes

Verlangsamung eines alten Mannes Verlangsamung eines alten Mannes Ein 79-Jahre alter Patient kommt morgens immer schlechter aus dem Bett, wird immer langsamer, macht kleine Schritte und will die Beine nicht mehr heben beim Gehen. Zielgruppe

Mehr

Kardiologie compact. Alles für Station und Facharztprüfung. Bearbeitet von Christian Mewis, Reimer Riessen, Ioakim Spyridopoulos

Kardiologie compact. Alles für Station und Facharztprüfung. Bearbeitet von Christian Mewis, Reimer Riessen, Ioakim Spyridopoulos Kardiologie compact Alles für Station und Facharztprüfung Bearbeitet von Christian Mewis, Reimer Riessen, Ioakim Spyridopoulos 2. unv. Aufl. 2006. Taschenbuch. 856 S. Paperback ISBN 978 3 13 130742 2 Format

Mehr

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

Economia. Definitionen gemäß Kodierrichtlinien. Kodierhilfen. Weitere Informationsbroschüren. Kodierbeispiele Herzschrittmacher

Economia. Definitionen gemäß Kodierrichtlinien. Kodierhilfen. Weitere Informationsbroschüren. Kodierbeispiele Herzschrittmacher Kodierbeispiele Herzschrittmacher Zweikammerschrittmacher ohne relevante Zweikammerschrittmacher mit relevanten Atrioventrikulärer Block 3. Grades F12G - Rel.gew. 1,651 CRT ohne relevante F12E - Rel.gew.

Mehr

Qualitätssicherung Defibrillatoren. Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf

Qualitätssicherung Defibrillatoren. Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf Qualitätssicherung Defibrillatoren Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf Historie 2006 2007 2008 2009 2010 Antrag BQS-Fachgruppe Herzschrittmacher beim G-BA Beschluss GBA,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1. Abkürzungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis............ XVII Allgemeiner Teil......................................... 1 1 Einleitung................ 2 2 Die Rechtsordnung in ihrer Bedeutung für die kardiologische Begutachtung..............

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Kodierleitfaden 2015. Für die Rhythmologie

Kodierleitfaden 2015. Für die Rhythmologie Kodierleitfaden 2015 Für die Rhythmologie Unternehmensmission St. Jude Medical hat es sich zum Ziel gesetzt, bei der Behandlung einiger der teuersten Volkskrankheiten der Welt neue Wege zu gehen. Dazu

Mehr

Therapieabgaben und Prognose nach endovenös implantierten Kardioverter Defibrillatoren. Eine retrospektive Follow-up-Studie

Therapieabgaben und Prognose nach endovenös implantierten Kardioverter Defibrillatoren. Eine retrospektive Follow-up-Studie Aus den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil - Universitätsklinik Medizinische Klinik und Poliklinik Abteilung für Kardiologie und Angiologie (Leitender Arzt: PD Dr. med. B. Lemke) Therapieabgaben

Mehr

Persönliche PDF-Datei für Jörg von Rosenthal

Persönliche PDF-Datei für Jörg von Rosenthal Persönliche PDF-Datei für Jörg von Rosenthal Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Medikamentöse Therapie supraventrikulärer und ventrikulärer Arrhythmien DOI 10.1055/s-0033-1346889

Mehr

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN 1 THERAPIERICHTLINIEN HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN Update 2007 Nordwest-Schweiz 2 INHALT 1. RHYTHMUSSTÖRUNGEN 1.1 ALLGEMEINE HINWEISE 1.2 BLS-ALGORITHMEN (Update 2005) 1.3 ACLS- ALGORITHMEN 1.4 BRADYARRHYTHMIEN

Mehr

Curriculum Praxis der ICD-Therapie

Curriculum Praxis der ICD-Therapie Curriculum Kardiologe 2008 2:49 64 DOI 10.1007/s12181-007-0034-0 Online publiziert: 13. Januar 2008 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. Published by Springer Medizin

Mehr

Einkammer- (VVI-ICD) Defibrillatoren - Eine klinische Studie zur Evaluation von adäquaten und inadäquaten Therapien

Einkammer- (VVI-ICD) Defibrillatoren - Eine klinische Studie zur Evaluation von adäquaten und inadäquaten Therapien 1. Medizinische Klinik der Technischen Universität München Deutsches Herzzentrum München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. A. Schömig) Einkammer- (VVI-ICD) Defibrillatoren - Eine klinische Studie zur Evaluation

Mehr

Antiarrhythmische Therapie bei Patienten mit implantierbarem Cardioverter/Defibrillator- Ist diese medikamentöse Therapie gerechtfertigt?

Antiarrhythmische Therapie bei Patienten mit implantierbarem Cardioverter/Defibrillator- Ist diese medikamentöse Therapie gerechtfertigt? 1 Antiarrhythmische Therapie bei Patienten mit implantierbarem Cardioverter/Defibrillator- Ist diese medikamentöse Therapie gerechtfertigt? Inaugural- Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen

Mehr

DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 1 hat die Anforderungen an das Disease- Management-Programm

Mehr

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN II DIREKTOR: PROF. DR. MED. GÜNTER RIEGGER DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN II DIREKTOR: PROF. DR. MED. GÜNTER RIEGGER DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN II DIREKTOR: PROF. DR. MED. GÜNTER RIEGGER DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG INDIKATION, RISIKOSTRATIFIZIERUNG UND ADÄQUATE THERAPIEMASSNAHMEN IM

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

Kommentar zu den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2001 und dem Update 2004

Kommentar zu den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2001 und dem Update 2004 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. Bearbeitet

Mehr

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Hypertrophie= Verdickung der Herzwände Kardiomyopathien Erkrankungen des Herzmuskels Dilatation= Erweiterung des Herzhöhle Infiltration= Versteifung des

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Leitlinien

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Leitlinien DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Leitlinien 21a Leitlinie Pädiatrische Kardiologie: Tachykarde Herzrhythmusstörungen Autoren: T. Paul (Göttingen), R. Gebauer (Leipzig), T. Kriebel (Göttingen),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anamnese und körperliche Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. 2 Anamnese und körperliche Untersuchung Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von Herz-Kreislaufkrankheiten für die allgemeine Erkrankungshäufigkeit und Sterblichkeit, Konsequenzen für die Vorbeugung (M. Kaltenbach)... 1 2 Anamnese und körperliche

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Kodierleitfaden 2012. Für die Rhythmologie

Kodierleitfaden 2012. Für die Rhythmologie Kodierleitfaden 2012 Für die Rhythmologie Unternehmensmission Unsere Unternehmensmission ist die Entwicklung von Medizintechnik und Dienstleistungen, die Ärzten weltweit optimale Kontrolle bei der Behandlung

Mehr

BLEIBEN SIE IM RHYTHMUS

BLEIBEN SIE IM RHYTHMUS BLEIBEN SIE IM RHYTHMUS 2 3 Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten 6 5 7 8 2 9 10 1 7 3 6 1. Rechter Vorhof 2. Linker Vorhof 3. Rechte Kammer 4. Linke Kammer 5. Lungenarterie 6. Aorta

Mehr

Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren

Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren Hans O. Gloor, Firat Duru, Barbara Nägeli, Beat Schär, Nicola Schwick, Jürg Fuhrer, Juan Sztajzel, Jürg Schläpfer, Istvan

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

6 Systemwahl. 6.1 Schrittmacher. 6.1.1 Mortalität. 6.1 Schrittmacher. Das Wichtigste in Kürze

6 Systemwahl. 6.1 Schrittmacher. 6.1.1 Mortalität. 6.1 Schrittmacher. Das Wichtigste in Kürze 6.1 Schrittmacher 6 Systemwahl 6.1 Schrittmacher G. Fröhlig, B. Lemke, A. Markewitz Das Wichtigste in Kürze Die 1996 den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vorangestellte Präambel,

Mehr

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Perioperative kardiale Komplikationen: Epidemiologie Weltweit ca. 100 Mio. nicht kardiale Eingriffe/Jahr Davon bei 1-2% kardiale Komplikationen: - Myokardinfarkt,

Mehr

Schutz vor dem plötzlichen Herztod

Schutz vor dem plötzlichen Herztod Schutz vor dem plötzlichen Herztod Implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) im Kindesalter Dr. med. Matthias Gass, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Abt. Kinderkardiologie Dept. Klinische

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Herzrhythmusstörungen und Sport Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Sport als Medikament 2h pro Woche! 6-10 METS! Sharma S et al. Eur Heart J 2015;eurheartj.ehv090 Freizeitsport

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Zacken nach oben Zacken nach unten Keine Zacken Gerade erst passiert Schon länger da Alles OK! Internisten rufen! Anästhesisten rufen! Totenschein 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation

Mehr

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel 9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel Kardiologie-Workshop für Hausärzte vom 19.8.2014 Fall 1 Frau K. W., 42-jährig JL: SS-Abbruch

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum Dr. Monica Patten Abteilung für Kardiologie und Angiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Herzrhythmusstörungen

Mehr

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14 Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die

Mehr

Aus dem Krankenhaus Porz am Rhein Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Aus dem Krankenhaus Porz am Rhein Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln Aus dem Krankenhaus Porz am Rhein Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln Geschlechtsspezifische Unterschiede im Symptombeginn bei

Mehr

Aus der. Medizinischen Klinik und Poliklinik I Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität. München. Direktor: Professor Dr. med. G.

Aus der. Medizinischen Klinik und Poliklinik I Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität. München. Direktor: Professor Dr. med. G. Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Professor Dr. med. G. Steinbeck Automatische Implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren: Effizienz

Mehr

Defibrillatoren und kardialer Resynchronisation

Defibrillatoren und kardialer Resynchronisation Therapie mit Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren und kardialer Resynchronisation Ärzteinformation Nr. 14 / Oktober 2010 (3) Einleitung Herzschrittmacher- Therapie Neben der etablierten

Mehr

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007 Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007 Influence of inter lead distance between tow left ventricle (LV) leads on LV dp/dt measurements CRT ICD study data. Kranig W., Grove R., Wolff E., Imnadze G., Vahlkamp

Mehr

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes beim Intensivpatienten Folie Nr. 1 Schrittmachertherapie beim Intensivpatienten: Grundlagen Schrittmachertypen Häufigste Schrittmachercodes in der Praxis Besondere Anwendungen Handling Grundlagen: Temporäre

Mehr

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER  Wer hat s, was macht s, was ist zu tun?  H.E. Ulmer LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer Klinik für Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Vergleichende Langzeitbeobachtung. unterschiedlicher Patientengruppen

Vergleichende Langzeitbeobachtung. unterschiedlicher Patientengruppen Vergleichende Langzeitbeobachtung unterschiedlicher Patientengruppen mit implantierten, automatischen Schrittmacher/Defibrillatoren Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin

Mehr

Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen

Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen Kardiovaskuläre Bewegungstherapie bei Patienten mit Implantierbarem Cardioverter Defibrillator (ICD) Einfluss psychosozialer Faktoren auf kardiale Re- Ereignisse und Bewegungsverhalten Inaugural-Dissertation

Mehr

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4)

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Qualitätssiche Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Jahresauswertung 213 QUALITÄTSINDIKATOREN Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Mehr

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Fortbildungskalender 2012 Cardiac Rhythm Disease Management & AF Solutions. Academia. Medical Education. Innovationen fürs Leben.

Fortbildungskalender 2012 Cardiac Rhythm Disease Management & AF Solutions. Academia. Medical Education. Innovationen fürs Leben. Fortbildungskalender 2012 Cardiac Rhythm Disease Management & AF Solutions Academia Medical Education Innovationen fürs Leben. Trainings- und Fortbildungskonzept Patienten-Nachsorge Herzschrittmacher S.

Mehr

KLINFOR 2011. 10.11.11 / H02 U109 U. Bucher / U. Grimm

KLINFOR 2011. 10.11.11 / H02 U109 U. Bucher / U. Grimm 10.11.11 / H02 U109 U. Bucher / U. Grimm Übersicht I. Fahreignung bei kardiologischen/kardiovaskulären Erkrankungen Herzrhythmusstörungen (PM, ICD) Koronare Herzkrankheit (KHK) Herzinsuffizienz Kardiomyopathien/Valvulopathien

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Vorlesung, Übung, Seminar für Studenten, Ärzte Techniker, Schwestern, MTA und Interessierte

Vorlesung, Übung, Seminar für Studenten, Ärzte Techniker, Schwestern, MTA und Interessierte Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin I, Direktor: Prof. Dr. med. habil. Hans R. Figulla wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr.-Ing. med. habil. Matthias Heinke, Fachingenieur der Medizin

Mehr

Anforderungen an ein Modul Chronische Herzinsuffizienz für strukturierte Behandlungsprogramme für Koronare Herzkrankheit (KHK)

Anforderungen an ein Modul Chronische Herzinsuffizienz für strukturierte Behandlungsprogramme für Koronare Herzkrankheit (KHK) Anlage 8 zur Vereinbarung nach 73a SGB V zur Optimierung der Versorgung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

In der Fassung der 20. RSA-ÄndV (Version BVA, Stand: 22.07.2009)

In der Fassung der 20. RSA-ÄndV (Version BVA, Stand: 22.07.2009) In der Fassung der 20. RSA-ÄndV (Version BVA, Stand: 22.07.2009) Anlage 5a (zu 28b bis 28g) Anforderungen an ein Modul für chronische Herzinsuffizienz für strukturierte Behandlungsprogramme für koronare

Mehr

Kardiomyopathien. Donnerstag, 6. Dezember 2007. Dr. Philipp Ehlermann Abt. Innere Medizin III - Kardiologie

Kardiomyopathien. Donnerstag, 6. Dezember 2007. Dr. Philipp Ehlermann Abt. Innere Medizin III - Kardiologie Kardiomyopathien Donnerstag, 6. Dezember 2007 Dr. Philipp Ehlermann Abt. Innere Medizin III - Kardiologie Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Beispiele: Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)?

Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)? Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)? Robert Blank, Beat Schaer, Dagmar I. Keller, Christian Sticherling, Stefan Osswald Abteilung für Kardiologie, Universitätsspital Basel

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Kardiomyopathien I DCM, RCM, HCM

Kardiomyopathien I DCM, RCM, HCM Kardiomyopathien I DCM, RCM, HCM 22. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Vorteile und Limitationen subkutaner Defibrillatoren bzw. elektrodenfreier Herzschrittmacher

Vorteile und Limitationen subkutaner Defibrillatoren bzw. elektrodenfreier Herzschrittmacher Neue Entwicklungen in der kardialen Device-Therapie Vorteile und Limitationen subkutaner Defibrillatoren bzw. elektrodenfreier Herzschrittmacher PD Dr. med. Christof Kolb Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen,

Mehr

Synkopen: Vermeiden von Überdiagnostik

Synkopen: Vermeiden von Überdiagnostik München, 22.-23. Oktober 2011 Akut- und Notfälle in der Inneren Medizin Synkopen: Vermeiden von Überdiagnostik Professor Dr. Stefan Sack, FESC Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society

Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Implantation von Defibrillatoren Mehr Infos unter: www.dgk.org Pocket-Leitlinien: Implantation von Defibrillatoren von W. Jung, D. Andresen, M.

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Leitfaden Erwachsenen' Herzchirurgie

Leitfaden Erwachsenen' Herzchirurgie C. SCHMID Leitfaden Erwachsenen' Herzchirurgie Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage MIT 17 FARBIGEN ABBILDUNGEN UND 15 TABELLEN STEINKOPFF DARMSTADT lhaltsverzeichnis Extrakorporale Zirkulation

Mehr

Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG-Funktion

Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG-Funktion Defibrillator Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG-Funktion Nahansicht Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation und Kardioversion. Es kann durch gezielte Stromstöße

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Herz-Kreislauf. Jan Steffel Thomas F. Lüscher. Mit 204 Abbildungen und 25 Tabellen

Herz-Kreislauf. Jan Steffel Thomas F. Lüscher. Mit 204 Abbildungen und 25 Tabellen Springer-Lehrbuch Jan Steffel Thomas F. Lüscher Herz-Kreislauf Mit 204 Abbildungen und 25 Tabellen Unter Mitarbeit von Corinna Brunckhorst, Urs Eriksson, Matthias Greutmann, Philipp Kaufmann, David Hürlimann,

Mehr

Dr. Ulrich Kröll. Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (M-RSA) ab 2009. Risikostrukturausgleich (RSA) bis Ende 2008

Dr. Ulrich Kröll. Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (M-RSA) ab 2009. Risikostrukturausgleich (RSA) bis Ende 2008 Dr. Ulrich Kröll Internist/Kardiologe seit September 1995 niedergelassen, seit Januar 1999 in Gem.-Prax. mit Dr. Tilmann Kornadt Düppelstr. 45, 46045 Oberhausen Risikostrukturausgleich (RSA) bis Ende 2008

Mehr

Defibrillator/Kardioverter

Defibrillator/Kardioverter Defibrillator/Kardioverter Plötzliche Herztod ist häufigste Todesursache in westlichen Staaten 80% Kammertachykardie 20% Asystolien Kammertachykardie Asystolie In der Bundesrepublik Deutschland beträgt

Mehr

Memorix Notfallmedizin

Memorix Notfallmedizin MEMORIX AINS Memorix Notfallmedizin überarbeitet Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 139937 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

synlab Medizinisches Versorgungszentrum Humane Genetik KARDIOMYOPATHIE

synlab Medizinisches Versorgungszentrum Humane Genetik KARDIOMYOPATHIE synlab Medizinisches Versorgungszentrum Humane Genetik KARDIOMYOPATHIE Hintergrund Kennen Sie vielleicht einen ähnlichen Fall aus Ihrer Praxis? Ein sportlicher Mann, zwischen 35 und 40 Jahre alt, klagt

Mehr

zur Schrittmacher- und Defibrillatortherapie.

zur Schrittmacher- und Defibrillatortherapie. Aktuelle Schrittmacher- und Defibrillatortherapie Hans-Joachim Trappe, Jan Gummert 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Schrittmacher- und die Defibrillatortherapie sind seit 50 beziehungsweise

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 23 Anzahl Datensätze : 292 Datensatzversion: 09/6 2014

Mehr

Anlage 6a Versorgungsinhalte für das Modul chronische Herzinsuffizienz

Anlage 6a Versorgungsinhalte für das Modul chronische Herzinsuffizienz Anlage 6a Versorgungsinhalte für das Modul chronische Herzinsuffizienz zum Vertrag über eine strukturierte Versorgung von Patienten mit einer Koronaren Herzkrankheit gemäß 137f SGB V auf der Grundlage

Mehr

Vorlesung Kardiologie LMU 2005: DCM

Vorlesung Kardiologie LMU 2005: DCM (DCM) Born Under A Bad Signalment Dr. Gerhard Wess Primäre Myokarderkrankung Charakteristisch: reduzierte Kontraktilität und Dilatation des linken oder beider Ventrikel Wenn Ursache bekannt, anderer Name:

Mehr

Auf einen Blick: Daten und Fakten zur Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern

Auf einen Blick: Daten und Fakten zur Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern Hintergrundinformation (Stand: September 2014) Initiative Auf einen Blick: Daten und Fakten zur bei Vorhofflimmern Wie viele Menschen erleiden in Deutschland einen Schlaganfall? Welche Risikofaktoren für

Mehr

Eine Reise zu den Herz - Genen

Eine Reise zu den Herz - Genen Eine Reise zu den Herz - Genen Berner Kardiologie Update 2014 12./13. September 2014 Schloss Hünigen Dr. med. Siv Fokstuen Service de médecine génétique Hôpitaux Universitaires de Genève Reise Programm

Mehr

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1 EKG-Interpretation Elektrokardiogramm: Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der EKG-Interpretation 2002 Theo Hameder Die Lage des Herzens Die Herzspitze ist mit dem Diaphragma verwachsen.

Mehr