CHANCEN- UND RISIKO-CONTROLLING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHANCEN- UND RISIKO-CONTROLLING"

Transkript

1 STEPHAN FORM CHANCEN- UND RISIKO-CONTROLLING ERKLÄRUNGSANSATZ ZUR WIRKUNGSWEISE VON CHANCEN UND RISIKEN IM CONTROLLING SOWIE DEM UNTERNEHMENSSPEZIFISCHEN AUFBAU SEINER INSTRUMENTE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Problemstellung und Erarbeitung des Controlling von Chancen und Risiken Problemstellung Zielsetzung Vorgehensweise 6 2 Theorieelemente des Controlling von Chancen und Risiken Terminologie Chancen Semantik und Etymologie Arbeitsdefinition Risiko Semantik und Etymologie Definitionen 18 a) Risikodefinition des KonTraG 18 b) Risikodefinition des IDW 19 c) Risikodefinition des DRSC 19 d) Andere Definitionen 20 e) Arbeitsdefinition Typologien 23 a) Typologie nach Unternehmensbezug und Wirkungsrichtung 25 b) Typologie nach dem Risikograd 26 c) Typologie nach dem Ursprung 27 d) Typologie nach der Entscheidungsebene 28 e) Typologie nach dem Informationsstand 29 f) Typologie der KPMG 30 g) Typologie des Baseler Ausschusses 31 h) Typologie der Schmalenbach-Gesellschaft 33 i) Arbeitstypologie Phänomenologie Geschwindigkeit der Veränderung Ursache und Wirkung Absehbarkeit und Einflussnahme Subjektivität der Bewertung 40

3 XIV Inhaltsverzeichnis Strukturelle Entscheidungsqualität Bezugsrahmen 44 3 Management und Controlling von Chancen und Risiken Management und Controlling Management Semantik und Etymologie Theoretische Ansätze Funktionen und Prozess Controlling Semantik und Etymologie Theoretische Ansätze 63 a) Bedeutung und Erscheinungsformen 63 b) Konzeption nach Reichmann Basismethode Kennzahlen 71 a) Kennzahlenbegriff und Kennzahlentypologie 72 b) Kennzahlensysteme 77 c) Kennzahlenanalyse Funktionen und Prozess Chancen- und Risikomanagement Chancenmanagement Chancenmanagement in der betriebswirtschaftlichen Literatur Chancenmanagement und Controlling anhand von Erfolgspotentialen und -faktoren 87 a) Strategische Erfolgspotentiale 90 b) Strategische Erfolgsfaktoren Chancenmanagement-Prozess Chancenmanagement-Organisation Risikomanagement Risikomanagement und KonTraG 111 a) Motive der Gesetzesnovelle 112 b) Modifikationen einzelner Regularien 112 c) Elemente des Risikomanagements Risikomanagement-Prozess 121 a) Risikoidentifikation 122 b) Risikoanalyse und -bewertung 123 c) Risikosteuerung 124 d) Risikoüberwachung Risikomanagement-Organisation 126

4 Inhaltsverzeichnis XV Integration von Chancen-und Risikomanagement Basismodell Balanced Scorecard Ansätze zur Integration von Balanced Scorecard und Risikomanagement Prozessorientiert integriertes Chancen- und Risikomanagement Konzeption des Chancen- und Risiko-Controlling Theoretische und praxeologische Leistung der Konzeption Modellierung von Chancen und Risiken Chancen und Risiken in der mehrdimensionalen Controllingkonzeption Instrumente des Controlling von Chancen und Risiken Instrumente des Controlling von Chancen und Risiken auf Ebene strategischer Erfolgspotentiale und -faktoren Chancen- und Risiko-Controlling mit den Instrumenten der Frühaufklärung Scanning und Monitoring Indikatorgestützte Frühaufklärung Schwache Signale Chancen- und Risiko-Controlling mit den Instrumenten des strategischen Managements SWOT-Analyse Szenario-Analyse GAP-Analyse Portfolio-Analyse Produktlebenszyklus Erfahrungskurve Möglichkeiten und Grenzen des Controlling von Chancen und Risiken auf Ebene strategischer Erfolgspotentiale und -faktoren Instrumente des Controlling von Chancen und Risiken auf Ebene des Unternehmenswertes Chancen und Risiken in der Kapitalmarkttheorie Chancen- und Risiko-Controlling mit den Ansätzen der Unternehmensbewertung Discounted Cash Flow Economic Value Added Cash Flow Return on Investment 215

5 XVI Inhaltsverzeichnis Tobin's Q Alternative Chancen- und risikoangepasste Eigenkapitalkostenermittlung Alternative/? Modifizierte/? Synthetische/? Möglichkeiten und Grenzen des Controlling von Chancen und Risiken auf Ebene des Unternehmenswertes Instrumente des Controlling von Chancen und Risiken auf Ebene der Wirtschaftlichkeit Chancen- und Risiko-Controlling mit der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Ist-, Plan-und Normalkostenrechnung Voll-und Teilkostenrechnung Flexible Plankostenrechnung und Grenzplankostenrechnung Chancen- und Risiko-Controlling mit den Instrumenten des Kostenmanagements Life Cycle Costing Target Costing Prozesskostenrechnung und -management Gemeinkostenstrukturmanagement Fixkostenmanagement Benchmarking Chancen- und Risiko-Controlling mit funktionalen Instrumenten auf Ebene der Wirtschaftlichkeit Ausgewählte Instrumente des Beschaffungs- Controlling 264 a) ABC-Analyse 265 b) Preisobergrenzen 265 c) Funktionsspezifische Kennzahlen des Beschaffungs-Controlling Ausgewählte Instrumente des Produktions- Controlling 269 a) Betriebsunterbrechungs-Risikoanalyse 269 b) Produktionsorientiertes Qualitäts-Controlling 270

6 Inhaltsverzeichnis XVII c) Funktionsspezifische Kennzahlen des Produktions-Controlling Ausgewählte Instrumente des Marketing- und Vertriebs-Controlling 275 a) Preisuntergrenzen 276 b) Funktionsspezifische Kennzahlen des Marketing-und Vertriebs-Controlling Ausgewählte Instrumente des Logistik- Controlling Möglichkeiten und Grenzen des Controlling von Chancen und Risiken auf Ebene der Wirtschaftlichkeit Instrumente des Controlling von Chancen und Risiken auf Ebene des Reinvermögens Grundlagen der Jahresabschlüsse nach HGB, US- GAAP und IAS Modellierung von Chancen und Risiken anhand ausgewählter Rechnungslegungsgrundsätzen Getreue Darstellung Vorsichtsprinzip Gläubigerschutz und Entscheidungsnützlichkeit Periodengerechte Erfolgsermittlung Modellierung von Chancen und Risiken anhand von Ansatz- und Bewertungsprinzipien Prinzip der Vollständigkeit Realisationsprinzip Prinzip der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung Imparitätsprinzip Niederst- und Höchstwertprinzip Modellierung von Chancen und Risiken anhand ausgewählter Positionen des Jahresabschlusses Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertberichtigungen Rückstellungen Modellierung von Chancen und Risiken anhand von Kennzahlensystemen auf Jahresabschlussbasis Möglichkeiten und Grenzen des Controlling von Chancen und Risiken auf Reinvermögensebene 313 [\ 4.5 Instrumente des Controlling von Chancen und Risiken auf Ebene des Geld- und Barvermögens 317

7 XVIII Inhaltsverzeichnis Chancen- und Risiko-Controlling der Liquidität Finanzplanung Liquiditätsdisposition und-kontrolle Liquiditätsbeschaffung und Überschussverwendung Chancen- und Risiko-Controlling von Marktpreisen Derivative Finanzinstrumente 325 a) Forward Rate Agreements 326 b)swap 327 c)future 328 d) Devisentermingeschäft 329 e) Option Zinsbindungsbilanz Währungsbilanz Limite und Limitsysteme Chancen- und Risiko-Controlling der Adressenqualität Credit Exposure Kreditlimite Netting-Vereinbarungen Kreditderivate Chancen- und Risikokennzahlen auf Geld- und Barvermögensebene Grundlegende finanzmathematische Instrumente 343 a) Kapitalwert 344 b) Äquivalente Annuität 345 c) Interner Zinsfuß 346 d) Amortisationsdauer Value at Risk 349 a) Prämissen 350 b) Methodische Varianten 351 c) Steuerungspotential Cash Flow at Risk Risikoadjustierte Erfolgsmaßstäbe Möglichkeiten und Grenzen des Controlling der Chancen und Risiken auf Ebene des Barvermögens Möglichkeiten und Grenzen der Instrumente des Chancenund Risiko-Controlling Konfiguration des Controlling von Chancen und Risiken 377

8 Inhaltsverzeichnis XIX 5.1 Chancen- und risikoartenspezifische Instrumentenkonfiguration Produkt- und Absatzchancen und -risiken Wirtschaftlichkeit der Fertigung bzw. Leistungserstellung Kostenstruktur Forderungsausfall Übernahmerisiko Branchen-, Strategie- und unternehmensbezogene Instrumentenkonfiguration Unternehmen der Automobilindustrie Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors Managementberichte zum Chancen- und Risiko-Controlling Informationsstruktur Informationsaufbereitung Berichtsformen Möglichkeiten und Grenzen des Controlling von Chancen und Risiken 399 Literaturverzeichnis 407

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen Andreas Preißner Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN-10: 3-446-41235-2 ISBN-13: 978-3-446-41235-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41235-4

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI XV Einleitung 1 Erstes Kapitel Strategischer Managementprozess 6 I. Begriff und Prozess des Strategischen Managements 7 1. Überblick über

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abbildungsverzeichnis... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Vorwort zur ersten Auflage... 18 1 Einleitung...

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fin an zm an ag em ent

Fin an zm an ag em ent Fin an zm an ag em ent unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen von Prof. Dr. Jürgen Stiefl 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Oldenbourg

Mehr

Risikomanagement und Risikocontrolling

Risikomanagement und Risikocontrolling Risikomanagement und Risikocontrolling Risikocontrolling - ein integrierter Bestandteil einer modernen Risikomanagement-Konzeption von Dr. Marc Diederichs \ J Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Inga Pollmeier Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Tobias Haupt Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen der 1. Fußball-Bundesliga herausgegeben von Christian Werner und Florian

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Nora Oettgen Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Eine Analyse der Anspruchsgruppenorientierung in der deutschen Fußballbundesliga PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken Peter Grundke Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze. 2., überarbeitete Auflage

Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze. 2., überarbeitete Auflage Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze Controlling Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven 2., überarbeitete Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Heike Schorcht. Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen

Heike Schorcht. Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen Heike Schorcht Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen Konzeption eines theoriegeleiteten Handlungsrahmens für die praxisinduzierte Unternehmenssteuerung Mit einem

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI XIX XX 1. Kennzahlensysteme zur Geschäftsprozeßoptimierung

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management von Dr. Christian Gast Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien - Inhaltsverzeichnis - XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ' XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Das Management von Marktpreis- und Kreditrisiken im europäischen Stromgroßhandel

Das Management von Marktpreis- und Kreditrisiken im europäischen Stromgroßhandel Andreas Pschick Das Management von Marktpreis- und Kreditrisiken im europäischen Stromgroßhandel OR1N Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte

Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte 1 Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte 1 Ziel: Handlungskompetenz im Finanzmanagement Relevanz von Finanzdaten für Entscheidungen Wissenschaftlich fundierte Basis Konsequenzen von Entscheidungen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Köster Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Hartmut Werner Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4ü Springer Gabler [[inhaltsyerzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie Markus Bundschuh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXI XXIII 1 Überblick und Grundlagen 1 1.1 IT-Projekte 3 1.1.1 Probleme bei IT-Projekten 3 1.1.2 Risiken

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität Yvonne Höfer-Diehl Hochs chulcontrolling %ur Sicherung der Lehreffektivität Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XV Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Formelverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 Einleitung...1 1.1 Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Aufbau der Arbeit...3

Mehr

Event-Marketing und -Management

Event-Marketing und -Management Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Berndt 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Mehr

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken Arnd Wiedemann Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken 3., überarbeitete Auflage Inhaltsübersicht Band I X[ Inhaltsübersicht Band I Zins-, Kredit- und operationeile Risiken

Mehr

Prozessbewertung in der Logistik

Prozessbewertung in der Logistik Christian Büssow Prozessbewertung in der Logistik Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Projektmanagement. Franz Xaver Bea Steffen Scheurer Sabine Hesselmann. Lucius & Lucius Stuttgart. HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek

Projektmanagement. Franz Xaver Bea Steffen Scheurer Sabine Hesselmann. Lucius & Lucius Stuttgart. HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Franz Xaver Bea Steffen Scheurer Sabine Hesselmann Projektmanagement mit 241 Abbildungen HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis - XIII t Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Controlling und IFRS-Rechnungslegung

Controlling und IFRS-Rechnungslegung Controlling und IFRS-Rechnungslegung Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung Herausgegeben von Professor Dr. Alfred Wagenhofer Mit Beiträgen von Dr. Anne d Arcy, Dr. Stefan Borchers, Professor Dr. Edgar Ernst,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen

Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster e. V.

Mehr

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77 Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Jens Bies

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

der Informationssicherheit

der Informationssicherheit Alexander Wagner Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse Verlag

Mehr

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP Jürgen Bauer Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP Effizientes Controlling, Logistik- und Kostenmanagemeht moderner Produktionssysteme 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 302 Abbildungen

Mehr

Controlling von Direktbanken

Controlling von Direktbanken Controlling von Direktbanken mit der Balanced Scorecard Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen vorgelegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Beispielblöcke Verzeichnis der Begriffsblöcke Abkürzungs-und Akronym Verzeichnis * XXVII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Beispielblöcke Verzeichnis der Begriffsblöcke Abkürzungs-und Akronym Verzeichnis * XXVII Vorwort VII Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XIX Verzeichnis der Beispielblöcke XXIII Verzeichnis der Begriffsblöcke XXV Abkürzungs-und Akronym Verzeichnis * XXVII A Grundlagen 1 A.l Lernziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Autoren und Mitgestalter... 7 Inhaltsübersicht... 9 Inhaltsverzeichnis... 11 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Autoren und Mitgestalter... 7 Inhaltsübersicht... 9 Inhaltsverzeichnis... 11 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Autoren und Mitgestalter... 7 Inhaltsübersicht... 9 Inhaltsverzeichnis... 11 Einleitung... 17 Teil 1 Grundlagen 1. Impuls Tendenzen des Risikomanagements

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Einführung in das Dienstleistungsmanagement (Kap. 1 3) 1 Grundlagen und Besonderheiten von Dienstleistungen............. 3 1.1 Bedeutung von Dienstleistungen............................

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Herausgegeben von Prof. Urs Bertschinger Daniel Flühmann Band 4 Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1 1.1 Controlling im Unternehmen...1 1.2 Organisation des Controllings...2 1.3 Hauptaufgaben der Controllinginstanzen...5 1.4 Controlling als Planungs-

Mehr

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Bilanzierung und Bilanzanalyse Bilanzierung und Bilanzanalyse am Neuen Markt Wege zur umfassenden Unternehmensanalyse Prof. Dr. Karlheinz Küting unter der Mitarbeit von Sascha Dawo Ulrike Dürr Kai Elprana Hans-Jörg Harth Jochen Pilhofer

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation

Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation Von Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Betriebswirt (BA) Ludwig Zahn IV INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Reihe: Immobilienmanagement Band 13 Reihe: Immobilienmanagement Band 13 Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Pelzl Institut für Immobilienmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Dr. Claudia Wetzel Konzeption

Mehr

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996031618. digitalisiert durch

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996031618. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI Problemstellung 1 A Bilanzierung nach HGB 6 I Definition des Mehrkomponentengeschäfts 6 II Meinungsstand im Schrifttum 9 III Maßgeblichkeit

Mehr

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen Nicole Kraut Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen Konzeption - Methoden - Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Nagel Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort Inhaltsüberblick

Mehr

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen Dirk Lohre Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen Rahmenbedingungen, Anforderungen und Instrumentenentwicklung zur Selbstqualifizierung von Umweltmanagementbeauftragten Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Controlling mit Kennzahlen

Controlling mit Kennzahlen Controlling mit Kennzahlen Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption von o. Prof. Dr. Thomas Reichmann Lehrstuhl für Unternehmensrechnung ' Universität Dortmund ' ' Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen. Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum

Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen. Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum il * Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften der Universität Basel Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum

Mehr

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von Corporate Finance Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Controlling für Nichtkaufleute - Tools, Instrumente und Methoden

Controlling für Nichtkaufleute - Tools, Instrumente und Methoden Controlling für Nichtkaufleute - Tools, Instrumente und Methoden TOP SEMINAR Ziele Wie können Sie Controlling als wichtiges Instrument zur Prioritätensetzung nutzen? Wie erreichen Sie Ihre Ziele und wann

Mehr

STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENTSYSTEM. Carsten Schlachta Universität Münster, 13. Dezember 2011

STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENTSYSTEM. Carsten Schlachta Universität Münster, 13. Dezember 2011 Carsten Schlachta Universität Münster, 13. Dezember 2011 1 Gliederung: Vorstellung Aufbau eines strategischen Risikomanagements (RM) Risikomanagement im Internen Kontrollsystem (IKS) Spannungsfeld des

Mehr

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Optionen in Lebensversicherungsprodukten Klaus Math Optionen in Lebensversicherungsprodukten Bedeutung, Bewertung und Innovation A 235509 Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS)

Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS) Jürgen Göttinger Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS) Rechtliche und wirtschaftliche Betrachtung von CDS samt empirischer Erhebung VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und

Mehr

Beschaffung und Absatz 27

Beschaffung und Absatz 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionenindiesem Buch 22 Törichte Annahmenüber den Leser 22 Wie diesesbuchaufgebaut ist 23 Teil I: Formeln zursteuerung von Produktion, Beschaffungund

Mehr

Reihe: Immobilienmanagement Band 9

Reihe: Immobilienmanagement Band 9 Reihe: Immobilienmanagement Band 9 Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Pelzl Institut für Immobilienmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Dr. Bettina Lange Immobilienrating

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert Matthias Eicher Immobilienstrategien im 2 Jahrhundert Rating-basiertes Controlling im Corporate Real Estate Management Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 25 Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundlagen des Erfolgscontrollings

Grundlagen des Erfolgscontrollings Controlling Grundlagen des Erfolgscontrollings von Prof. Dr. Rolf Brühl ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin - Paris - London - Madrid -Turin Lehrstuhl für Unternehmensplanung und Controlling 3., überarbeitete

Mehr

1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements... 1. 2 Ein Rahmen für Informationsmanagement 9. 2.1 Informationsmanagement als Managementaufgabe...

1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements... 1. 2 Ein Rahmen für Informationsmanagement 9. 2.1 Informationsmanagement als Managementaufgabe... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements... 1 1.2 Ziel des Buches... 4 1.3 Aufbau des Buches... 7 2 Ein Rahmen für Informationsmanagement 9 2.1 Informationsmanagement

Mehr

Marketing Performance Management

Marketing Performance Management Sven Reinecke Marketing Performance Management Empirisches Fundament und Konzeption für ein integriertes Marketingkennzahlensystem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Torsten Tomczak Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse -

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse - Reiner-Peter Doll Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse - Verlag P.C.O. Bayreuth Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Ausgewählte Fragen aus. Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung. Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung. - Sommersemester 2012 -

Ausgewählte Fragen aus. Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung. Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung. - Sommersemester 2012 - Univ.-Prof. Dr. Ralf Diedrich Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und interne Unternehmensrechnung Ausgewählte Fragen aus Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung

Mehr

www.kube-ev.de Unternehmensführung Prof. Dr. Dietram Schneider www.schneider-dietram.de

www.kube-ev.de Unternehmensführung Prof. Dr. Dietram Schneider www.schneider-dietram.de Unternehmensführung 1. Führung, Instrumente und Postmoderne Führung, UPM-Führung, wieso Führung, Führung und Entscheidungsprozess (WB/WD), Managementhierarchie, Hierarchieabflachung, Postmoderne, Meta-

Mehr

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Tectum Verlag Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Zugl.: Bamberg,

Mehr

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der

Mehr

Operatives Controlling

Operatives Controlling Operatives Controlling 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Professor Dr. Franz Klenger 4., völlig

Mehr

Leitfaden Rating. Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand. von Dr. Werner Gleißner, Dr. Karsten Füser

Leitfaden Rating. Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand. von Dr. Werner Gleißner, Dr. Karsten Füser Leitfaden Rating Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand von Dr. Werner Gleißner, Dr. Karsten Füser 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Leitfaden Rating Gleißner / Füser schnell und portofrei

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen www.riwb;clei Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Shared Service Center-Controlling

Shared Service Center-Controlling Europäische Hochschulschriften 3354 Shared Service Center-Controlling Theoretische Ausgestaltung und empirische Befunde in deutschen Unternehmen Bearbeitet von Sven Sterzenbach 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Mana. ht-tool. Basiswissen Specials. Lexikon Praxis Arbeitshilfen Service. Deutscher Wirtschaftsdienst

Mana. ht-tool. Basiswissen Specials. Lexikon Praxis Arbeitshilfen Service. Deutscher Wirtschaftsdienst Mana Basiswissen Specials ht-tool Lexikon Praxis Arbeitshilfen Service f. Deutscher Wirtschaftsdienst Benchmarking Vorwort Nutzerhinweise 3 5 Basiswissen 1 Benchmarking-Grundlagen 1.1 Definitionen 1.2

Mehr

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Vivian Pindur Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit...1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit...1 I Abbildungsverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...IX 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit...1 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen...4 2.1 Systemtheoretische Interpretation der Unternehmensführung...4

Mehr

Verlagerung und Rückverlagerung ausländischer Produktionsaktivitäten nach Deutschland

Verlagerung und Rückverlagerung ausländischer Produktionsaktivitäten nach Deutschland Unternehmen & Führung im Wandel Band 2 Dominik Schultheiß Verlagerung und Rückverlagerung ausländischer Produktionsaktivitäten nach Deutschland Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

Mehr