Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Markus Bühner Matthias Ziegler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Markus Bühner Matthias Ziegler"

Transkript

1

2 Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Markus Bühner Matthias Ziegler

3 Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler - PDF Inhaltsverzeichnis Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Inhaltsübersicht Vorwort zur 1. Auflage XIII Vorwort zur 2. Auflage XV Kapitel 1 Einstieg in R 1 Kapitel 2 Messen und deskriptive Statistik 27 Kapitel 3 Wahrscheinlichkeit 133 Kapitel 4 Inferenzstatistik 167 Kapitel 5 Parametrische und nonparametrische Tests zur Unterschiedsprüfung 261 Kapitel 6 Verfahren zur Prüfung von Mittelwertsunterschieden bei mehr als zwei Gruppen 371 Kapitel 7 Korrelation und Regression 631 Anhang 793 Stichwortverzeichnis 803 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage XIII Vorwort zur 2. Auflage XV Kapitel 1 Einstieg in R R ein Buchstabe, viele Möglichkeiten: R, R Commander, RKward oder RStudio Installation und Aktualisierung Grundbegriffe und wiederkehrende Schritte Installieren und Öffnen von Paketen Das Arbeitsverzeichnis Die Hilfe Daten einlesen und erster Überblick Fehlende Werte Daten oder Fälle auswählen Umkodieren Objekte Datenframe, Vektor und Faktor Weitere Datentransformationen Taschenrechnerfunktion Summenwerte und Mittelwerte von Variablen erstellen Exportieren von Ergebnissen 24 Kapitel 2 Messen und deskriptive Statistik 27

4 2.1 Messen Wichtige Begriffe Messen Skalenniveaus Deskriptive Statistiken Häufigkeiten und Kategorienbildung Grafische Darstellung von Häufigkeiten Maße der zentralen Tendenz Dispersionsmaße Schiefe Exzess Standardisierung und Zentrierung Streudiagramm, Korrelation und Regression Produkt-Moment-Korrelation Vorgehen in SPSS und R Deskriptive Statistiken Grafische Darstellungen Deskriptive Statistiken und grafische Darstellungen 116 Kapitel 3 Wahrscheinlichkeit Begriffsklärung Parameter, Schätzwert, Schätzer, Schätzmethode, Stichprobenstatistik Zufallsexperiment Ergebnisraum Elementarereignis Ereignis Additionssatz Multiplikationssatz Wahrscheinlichkeit für Ereignisse Frequentistische Wahrscheinlichkeit Bayesianische Wahrscheinlichkeit Zufallsvariable Unabhängige und identisch verteilte Zufallsvariablen Unabhängigkeit Identische Verteilung Verteilungen von Zufallsvariablen Schätzgenauigkeit und Stichprobengröße Zentraler Grenzwertsatz Normalverteilung Bedingte Wahrscheinlichkeit Bayes-Wahrscheinlichkeit 163 Kapitel 4 Inferenzstatistik Hypothesentests Statistische Hypothesen aufstellen Entscheidungsregeln festlegen Stichprobenziehung 177

5 4.1.4 Standardfehler des Mittelwerts und Konfidenzintervalle Daten auswerten Eine Entscheidung beim Nullhypothesentesten treffen Effektstärke Fehler 2. Art und Teststärke Nullhypothesentesten nach Fisher Hybridmodell Neyman-Pearson-Modell Einflussgrößen auf das Ergebnis im Hypothesentest Null- oder Alternativhypothese als Wunschhypothese Versuchsplanung mit G*Power und R Verteilungen Diskrete Verteilungen (Binomialverteilung) Stetige Verteilungen 252 Kapitel 5 Parametrische und nonparametrische Tests zur Unterschiedsprüfung Parametrische Verfahren bei zwei Gruppen t-test für eine Stichprobe Einstichprobenproblem t-test für abhängige Stichproben t-test für unabhängige Stichproben Nonparametrische Verfahren bei zwei Gruppen für ordinale Daten Vorzeichen-Rang-Test von Wilcoxon für abhängige Stichproben U-Test für unabhängige Stichproben Nonparametrische Verfahren für nominale Daten c2-anpassungstest c2-vier-felder-test McNemar-Test 359 Kapitel 6 Verfahren zur Prüfung von Mittelwertsunterschieden bei mehr als zwei Gruppen Grundidee Zweck der Varianzanalyse Prinzip der Varianzanalyse Ausblick Einfaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung Grundprinzip der einfaktoriellen ANOVA ohne Messwiederholung Vorgehen bei der einfaktoriellen ANOVA Effektstärken bei der einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Teststärke und Stichprobenplanung bei der einfaktoriellen Varianzanalyse Voraussetzungen Beispiel mit SPSS und R Kruskal-Wallis-Test Grundprinzip bei der Rangvarianzanalyse nach Kruskal und Wallis Voraussetzungen 435

6 6.3.3 Beispiel mit SPSS und R Zweifaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung Grundprinzip und Vorgehen bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Effektstärken bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse Interpretation von Wechselwirkungen Teststärke und Stichprobenplanung bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse Voraussetzungen Beispiel mit SPSS und R Einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung Grundprinzip Vorgehen bei der einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung Effektstärken bei der einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung Teststärke und Stichprobenplanung bei der einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung Voraussetzungen Beispiel mit SPSS und R Friedman-Test Grundprinzip und Vorgehen beim Friedman-Test Effektstärken beim Friedman-Test Teststärke und Stichprobenplanung beim Friedman-Test Voraussetzungen SPSS- und R-Beispiel Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung (gemischtes Design) Grundprinzip und Vorgehen bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung (gemischtes Design) Effektstärken bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse Teststärke und Stichprobenplanung bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse (gemischtes Design) Voraussetzungen Beispiel mit SPSS und R A-priori-Kontraste, Post-hoc-Tests und Trendtests A-priori-Kontraste Post-hoc-Tests Trendtests 613 Kapitel 7 Korrelation und Regression Korrelationen Produkt-Moment-Korrelation Korrelationsunterschiede für unabhängige Stichproben Korrelationsunterschiede für abhängige Stichproben Spearman-Rangkorrelation und Kendalls Tau Produkt-Moment-Korrelation. Spearman-Rangkorrelation und Kendalls Tau mit SPSS und R Punktbiseriale Korrelation, biseriale Korrelation und biseriale Rangkorrelation 661

7 7.1.7 Phi-Koeffizient, Tetrachorische und Polychorische Korrelation Übersicht über Korrelationskoeffizienten Multiple lineare Regression Einführung Konstanten und Regressionsgewichte Multipler Korrelationskoeffizient Signifikanz und Konfidenzintervalle von Regressions- gewichten Effektstärke und Teststärke für R Voraussetzungen für die lineare Regression Methoden im Rahmen der Regressionsanalyse Verknüpfung mehrerer Regressionsanalysen Suppressionseffekte Multiple Regression zur Theorieentwicklung Mediation und Moderation in SPSS und R 773 Anhang Mediation Moderation 781 Stichwortverzeichnis 803 Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Kapitel 1 Einstieg in R 1.1 R ein Buchstabe, viele Möglichkeiten: R, R Commander, RKward oder RStudio 1.2 Installation und Aktualisierung 1.3 Grundbegriffe und wiederkehrende Schritte Installieren und Öffnen von Paketen Das Arbeitsverzeichnis Die Hilfe Daten einlesen und erster Überblick Fehlende Werte Daten oder Fälle auswählen Umkodieren Objekte Datenframe, Vektor und Faktor 1.4 Weitere Datentransformationen Taschenrechnerfunktion Summenwerte und Mittelwerte von Variablen erstellen 1.5 Exportieren von Ergebnissen Kapitel 2 Messen und deskriptive Statistik 2.1 Messen Wichtige Begriffe

8 2.1.2 Messen Skalenniveaus 2.2 Deskriptive Statistiken Häufigkeiten und Kategorienbildung Grafische Darstellung von Häufigkeiten Maße der zentralen Tendenz Dispersionsmaße Schiefe Exzess Standardisierung und Zentrierung Streudiagramm, Korrelation und Regression Produkt-Moment-Korrelation 2.3 Vorgehen in SPSS und R Deskriptive Statistiken Grafische Darstellungen Deskriptive Statistiken und grafische Darstellungen Kapitel 3 Wahrscheinlichkeit 3.1 Begriffsklärung Parameter, Schätzwert, Schätzer, Schätzmethode, Stichprobenstatistik Zufallsexperiment Ergebnisraum Elementarereignis Ereignis Additionssatz Multiplikationssatz 3.2 Wahrscheinlichkeit für Ereignisse Frequentistische Wahrscheinlichkeit Bayesianische Wahrscheinlichkeit 3.3 Zufallsvariable 3.4 Unabhängige und identisch verteilte Zufallsvariablen Unabhängigkeit Identische Verteilung 3.5 Verteilungen von Zufallsvariablen 3.6 Schätzgenauigkeit und Stichprobengröße Zentraler Grenzwertsatz Normalverteilung 3.7 Bedingte Wahrscheinlichkeit Bayes-Wahrscheinlichkeit Kapitel 4 Inferenzstatistik 4.1 Hypothesentests

9 4.1.1 Statistische Hypothesen aufstellen Entscheidungsregeln festlegen Stichprobenziehung Standardfehler des Mittelwerts und Konfidenzintervalle Daten auswerten Eine Entscheidung beim Nullhypothesentesten treffen 4.2 Effektstärke 4.3 Fehler 2. Art und Teststärke Nullhypothesentesten nach Fisher Hybridmodell Neyman-Pearson-Modell 4.4 Einflussgrößen auf das Ergebnis im Hypothesentest 4.5 Null- oder Alternativhypothese als Wunschhypothese 4.6 Versuchsplanung mit G*Power und R 4.7 Verteilungen Diskrete Verteilungen (Binomialverteilung) Stetige Verteilungen Kapitel 5 Parametrische und nonparametrische Tests zur Unterschiedsprüfung 5.1 Parametrische Verfahren bei zwei Gruppen t-test für eine Stichprobe Einstichprobenproblem t-test für abhängige Stichproben t-test für unabhängige Stichproben 5.2 Nonparametrische Verfahren bei zwei Gruppen für ordinale Daten Vorzeichen-Rang-Test von Wilcoxon für abhängige Stichproben U-Test für unabhängige Stichproben 5.3 Nonparametrische Verfahren für nominale Daten c2-anpassungstest c2-vier-felder-test McNemar-Test Kapitel 6 Verfahren zur Prüfung von Mittelwertsunterschieden bei mehr als zwei Gruppen 6.1 Grundidee Zweck der Varianzanalyse Prinzip der Varianzanalyse Ausblick 6.2 Einfaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung Grundprinzip der einfaktoriellen ANOVA ohne Messwiederholung Vorgehen bei der einfaktoriellen ANOVA Effektstärken bei der einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung

10 6.2.4 Teststärke und Stichprobenplanung bei der einfaktoriellen Varianzanalyse Voraussetzungen Beispiel mit SPSS und R 6.3 Kruskal-Wallis-Test Grundprinzip bei der Rangvarianzanalyse nach Kruskal und Wallis Voraussetzungen Beispiel mit SPSS und R 6.4 Zweifaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung Grundprinzip und Vorgehen bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Effektstärken bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse Interpretation von Wechselwirkungen Teststärke und Stichprobenplanung bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse Voraussetzungen Beispiel mit SPSS und R 6.5 Einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung Grundprinzip Vorgehen bei der einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung Effektstärken bei der einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung Teststärke und Stichprobenplanung bei der einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung Voraussetzungen Beispiel mit SPSS und R 6.6 Friedman-Test Grundprinzip und Vorgehen beim Friedman-Test Effektstärken beim Friedman-Test Teststärke und Stichprobenplanung beim Friedman-Test Voraussetzungen SPSS- und R-Beispiel 6.7 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung (gemischtes Design) Grundprinzip und Vorgehen bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung (gemischtes Design) Effektstärken bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse Teststärke und Stichprobenplanung bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse (gemischtes Design) Voraussetzungen Beispiel mit SPSS und R 6.8 A-priori-Kontraste, Post-hoc-Tests und Trendtests A-priori-Kontraste Post-hoc-Tests Trendtests Kapitel 7 Korrelation und Regression

11 7.1 Korrelationen Produkt-Moment-Korrelation Korrelationsunterschiede für unabhängige Stichproben Korrelationsunterschiede für abhängige Stichproben Spearman-Rangkorrelation und Kendalls Tau Produkt-Moment-Korrelation. Spearman-Rangkorrelation und Kendalls Tau mit SPSS und R Punktbiseriale Korrelation, biseriale Korrelation und biseriale Rangkorrelation Phi-Koeffizient, Tetrachorische und Polychorische Korrelation Übersicht über Korrelationskoeffizienten 7.2 Multiple lineare Regression Einführung Konstanten und Regressionsgewichte Multipler Korrelationskoeffizient Signifikanz und Konfidenzintervalle von Regressionsgewichten Effektstärke und Teststärke für R Voraussetzungen für die lineare Regression Methoden im Rahmen der Regressionsanalyse Verknüpfung mehrerer Regressionsanalysen Suppressionseffekte Multiple Regression zur Theorieentwicklung 7.3 Mediation und Moderation in SPSS und R Mediation Moderation Anhang Stichwortverzeichnis! a-fehler 174 b-fehler 174 Numerisch 1. Variationsregel 154 A Abbildung strukturerhaltende 32 abhängige Signifikanztests 375, 376, 599 abhängige Variable 171, 180 Absolutskala 32, 37 Additionssatz 143 Ad-hoc-Auswahl 178 Alternativhypothese 170, 171

12 B C Alternativhypothese als Wunschhypothese 236 Alternativhypothese formuliert 441 ANOVA 373 A-priori-Kontraste 574 Äquivalenzrelation 32 as.factor 21 Auspartialisierung 719, 738 Ausreißerwert 57 Axiom 205 Balanciertheit des Designs 508 Balkendiagramm 45 Base Package 8 Bayes-Wahrscheinlichkeit 147, 163 Bedeutsamkeitsproblem 32 bedingte Wahrscheinlichkeit 161 Bernoulli-Variable 248 Between-subject-Designs 482 Bezugskategorie 682 Binomialkoeffizient 152 Binomialtest 335, 361 Binomialverteilung 248, 251, 361 biseriale Korrelation 661, 664 biseriale Rangkorrelation 664, 666 bivariate Korrelation 94 Bonferroni-Holm 599, 603 Bonferroni-Holm-Korrektur 603 Bootstrapping 306, 658, 715 Bowker-Test 333, 342, 359 Boxplot 62 Brown-Forsythe-Test 381 by 124 car 17, 128 Centile 81 Chance 350 Chi-Quadrat-Test 333, 338 Chi-Quadrat-Verteilung 253, 343, 348, 671, 802 Chi-Quadrat-Vier-Felder-Test 342 Cohens d 206 complete.cases 17 compound symmetry 506

13 D E contrast 590 Cooks-Distanz 722 cut 44 descr 40 describe 18, 109 describeby 19, 118 deskriptive Statistiken 38 deskriptive Statistiken in R 108 deskriptive Statistiken in SPSS 106 Determinationskoeffizient 101, 104, 699 deterministischer Zusammenhang 100 diskrete Häufigkeitsverteilung 154 diskrete oder diskontinuierliche Variablen 30 Dispersionsmaße 59 Dummy-Codierung 681 Effekt direkter und indirekter 779 totaler 779 Effekte Feste und zufällige 455 Effektgröße 168, 203, 221, 557 Effektstärkekonventionen 209 Effektterm 384 Effizienz 139 Eindeutigkeitsproblem 32 einfache Zufallsstichproben 178 einseitige Hypothese 200 Einstichproben-t-Test 269 Einzelvergleiche 573 Elementarereignis 140 Entscheidungsregeln für t-werte 202 Ereignis 141 disjunktes 142 sicheres 142 unmögliches 142 Ergebnisraum 140 Erkenntnisgewinn 169 Erwartungstreue 138 Erwartungswert 148 eta2 409

14 F G H Experimentalgruppe 180 externe Validität 180 Extremwert 57 Exzess 75 facet_wrap 119 factor 22 Faktor zufälliger 456 Faktoren mit Messwiederholung 482, 529 Faktoren ohne Messwiederholung 394, 397, 438 Faktorstufen 380 Fälle ohne fehlende Werte 17 Falsifikation 169 Fehler 1. Art 174 Fehler 2. Art 174 Fehlerabwägung 246 Fehlerbalken 294 Fehlerdiagramme 70 Fischer-z-Transformation 636 Fmax-Test 257 foreign 10, 108 Freiheitsgrad 193 freq 40 frequentistische Wahrscheinlichkeit 147 Friedman-Test 518 F-Test 390, 455 F-Verteilung 256, 796 Gegenwahrscheinlichkeit 250 gematchte Stichproben 482 geom_density 49 geschichtete Stichprobe 178 gewichteter Mittelwert 58 ggplot2 48, 115 Glass Delta 209 Gleichheit und Ungleichheit 33 Hartleys F-max-Test 381 Häufigkeit absolute und relative 39 kumulierte relative 40

15 I K Häufigkeitstabellen 38 Häufigkeitsverteilung 47, 71, 154 Haupteffekt 441 Heteroskedastizität 731 Histogramm 46 Homogenität der Varianzen und Kovarianzen 505 Homoskedastizität 725 Hypothese 28 Hypothese einseitig, gerichtet 171 Hypothese zweiseitig, ungerichtet 171 Hypothesenpaar 170 Hypothesentestung 169 identische Verteilungen 153 iid 150 Inferenz 136 Inferenzstatistik 168 Interaktion 770 disordinale 462 hybride 462 ordinale 462 interne Validität 180 Interquartilabstand 60, 61 Interquartilbereich 61 Intervallschätzungen 184 Intervallskala 32, 35 Intraklassenkorrelation 738 IQ-Werte 79 is.factor 21 Item 135 Kastengrafik siehe Boxplot Kategorien 47 Bildung 42 Kausalität 90, 705 Kendalls Tau 651, 654 Kendalls-Tau-b 655 Kendalls-Tau-c 655 Kenngrößen 135 Kerndichte 47 Kleinste-Quadrate-Ansatz 87 Klumpenstichprobe 178

16 L M Kodierung 30 Kolmogorow-Smirnow-Test 123, 380 Kombinatorik 151 Komplementärereignis 142 Konfidenzintervall 185 konservative Entscheidungen 335 Konsistenz 138 Konstante 86 Konstrukt 29 Kontinuitätskorrektur 335 Kontrollgruppe 180 Korrelation 81, 82, 559, 633 Kendall-Rangkorrelation 657 polychorische 669 Spearman-Rangkorrelation 653, 657 tetrachorische 669 Kosten-Nutzen-Überlegungen 213 Kovarianz 91, 92, 506, 658 Kreisdiagramm 50 Kreuztabelle 340, 355 Kriterium 83 Kruskal-Wallis-Test 426 Kurtosis 75 latent 29 leptokurtisch 75 levene.test 307 Levene-Test 381 Likelihood-Ratio-Test 346 lineare Funktionsgleichung 83 lineare Regression 83 Linearität 721 lsmeans 589 Median 52 Mediatorvariable 765 Merkmal 29 Messen 29 Messfehler 205 Messung Definition 31 Metaanalysen 225

17 N O P Mittelwert 54 Modalwert 50 Moderatorvariable 787 Monte-Carlo-Simulation 341, 703 Monte-Carlo-Test 340 Multikollinearität 734 Multiple-Hurdle-Problem 146 Multiplikationssatz 145 Neyman-Pearson 221 Nominalskala 32 Nonzentralitätsparameter 212, 222 Normalverteilung 159, 252 Normierung 77 Nullhypothese 170, 171, 441 Nullhypothese als Wunschhypothese 237 Objekte 18 Odds 350 Ordinalskala 32, 34 Ordnungsrelation 34 pairs.panels 127 Pakete 7 Parameter 135 Parameterschätzung 137 parametrisches Testverfahren 263 pastecs 111 Pearson-Korrelation 94 perfekter Zusammenhang 100 Per-fiat-Messung 383 Permutationsregel 153 Perzentile 117 Phi-Koeffizient 669 platykurtisch 75 Plausibilität 147 Polygonzug 49 Populationsparameter 136 Post-hoc-Tests 574, 598 Potenzmomente 72 Power 174, 226

18 Q R Poweranalyse 244 Prädiktor 83, 677, 682, 721 Produkt-Moment-Korrelation 82, 94 Prozentrang 210 Prüfgröße 188 Prüfverteilung 192 psych 18, 109 punktbiseriale Korrelation 410, 661 Punktschätzungen 184 p-wert 202 Quadratsumme 102, 104, 388, 398, 445 Quadratsumme innerhalb der einzelnen Gruppen 539 Quadratsumme zwischen den Versuchspersonen 539 Quadratsumme Innerhalb 487 qualitative Merkmale 30 Quantile 186, 198, 222 quantitative Merkmale 30 Quartile 60 Quartilgrenze 42, 60 Quotenstichprobe 178 R 2 R Commander 4 Rangbindungen 317 Rangvarianzanalye 482 Rangvarianzanalyse nach Friedman 518 Ratio 351 read.spss 10, 108 read.table 13 read.xlsx 13 Regression 81 hierarchische 747 lineare 720 multiple lineare 677 Standardschätzfehler 705 Regressionsgerade 85 Regressionsgewichte 678 Regressionsgleichung 88, 683, 693 Relativ empirisches und numerisches 31 relatives Risiko 350

19 S Reliabilität 205 Repräsentativitätsproblem 32 Residuum 83, 85, 102, 723 standardisiertes 723 studentisierte 723 Risikodifferenz 350 RKward 4 Rohwertverteilung 154, 155 rowsums 23 RStudio 4 scale 111 Scatterplot 81 Schätzfehler 204, 705 Schätzfunktion 155 Schätzgenauigkeit 156 Schätzmethoden 137 Schätzwerte 136 Scheffé-Test 604 Schiefe 72 Semipartialkorrelation 682, 695, 718 setwd 108 Signifikanz 134, 168, 286, 706 Signifikanzniveau lokales und globales 374 Signifikanztest nach Fisher 214 Signifikanztest nach Neyman-Pearson 221 Simple-Slope-Analyse 787 sink 24 Skala 31 Skalenniveau 32 Sobel-Test 766 Spannweite 59 Spannweite bei diskreten Messwerten 59 Spannweite bei kontinuierlichen Messwerten 59 Spearman-Rangkorrelation 651 Sphärizität 506 Standardabweichung 69 Standardfehler der Differenz 189 Standardfehler des Mittelwerts 181, 182 Standardnormalverteilung 161, 794 Standardschätzfehler 86

20 T U Standardschätzfehler der Regression 705 stat.desc 111 Steigung 86 Steilheit siehe Exzess Stichprobe 28 einfache Zufallsstichprobe 152 geschichtete 178 Stichprobenfehler 225 Stichprobenkennwerteverteilung 155 Stichprobenkorrelation 634, 707 Stichprobenplanung 237 Stichprobenstatistik 136 Stichprobenziehung 177 Streudiagramm 81, 83 Streudiagramme in R 127 Streudiagramme in SPSS 126 Streuung 59 Streuungsmaß 59 subset 16, 21 SuppDists 381 Suppressionseffekte 753 Suppressor-Variable 765 systematische Abweichung 102 t.test 290 Testfamilie 375 Teststärke 174, 214, 412, 465, 503, 523, 559, 711 Teststärke für den c2-vier-felder-test 351 tetrachorische Korrelation 672 theoriegeleitete Auswahl 178 Transformation 32 lineare 35 zulässige 33, 34, 35, 36, 37 Treatment 180 Trendtest 613 t-test 265, 277, 295 t-test für abhängige Stichproben 278 t-verteilung 192, 795 T-Werte 80 Überdeckungswahrscheinlichkeit 186, 187 Überschreitungswahrscheinlichkeit 176

21 V W unabhängige Signifikanztests 375, 598 unabhängige Stichproben 264 unabhängige Variable 171 Unabhängigkeit 150 univariate Varianzanalyse 373 Unterschiedshypothesen 171 Variable 14, 30 abhängige 171, 372 dichotome 661 diskrete 30, 334 Drittvariable 91 Kriteriumsvariable 643 latente 672 stetige 30 unabhängige 171, 372 Zufallsvariable 148 Variance Inflation Factor 734 Varianz 67 Varianz Innerhalb 384 Varianz Innerhalb der Gruppen 444 Varianz Zwischen 385, 487 Varianz Zwischen den Gruppen 444 Varianzanalyse 374 Varianzhomogenität 380 Varianzzerlegung 103 Vereinigungsmenge 141 Verhältnisskala 32, 36 Versuchsplanung 226 Verteilungen 154 Vertrauensintervall 185 Vier-Felder-Tafel 172, 343, 669 Voraussetzung für die einfaktorielle Varianzanalyse 380 Vorzeichentest 270 wahrer Wert 205 Wahrscheinlichkeitsrechnung 135 Wechselwirkungen 441, 460 Welch-Test 297, 381 Welch-Test für mehr als zwei Gruppen 381 Wettquotient 233 Whisker 63, 66 wichtige Begriffe 29

22 Wilcoxon-Rangsummen-Test 326 Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test 314, 323 Within-subject-Designs 482 Wölbung 75 write.xlsx 24, 109 Wunschhypothese 236, 591 X xlsx 13, 24, 109 Z zentraler Grenzwertsatz 158 Zentrierung 76, 77 z-standardisierung 76 z-test 267, 657 z-transformation 77, 78, 79 Zufallsexperiment 139, 140 Zufallsstichprobe 136 einfache 152, 178 geschichtete 178 Zufallsvariable 148 diskrete 248 Zusammenhangshypothesen 171 z-verteilung 349 zweiseitige Hypothese 200 zweiseitiger Ablehnungsbereich 200 z-wert 77 Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc. Copyright

23 Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Kapitel 1 Einführung 3 1.1 Ziele... 4 1.2 Messtheorie und deskriptive Statistik... 8 1.3 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 9 1.4 Inferenzstatistik... 9 1.5 Parametrische

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. 2., aktualisierte Auflage. facultas.

Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. 2., aktualisierte Auflage. facultas. Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung 2., aktualisierte Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 11 1.1 Deskriptive

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie

Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie Peter Sedlmeier Frank Renkewitz Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Nichtparametrische statistische Verfahren

Nichtparametrische statistische Verfahren Nichtparametrische statistische Verfahren (im Wesentlichen Analyse von Abhängigkeiten) Kategorien von nichtparametrischen Methoden Beispiel für Rangsummentests: Wilcoxon-Test / U-Test Varianzanalysen 1-faktorielle

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Max C. Wewel Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Methoden, Anwendung, Interpretation Mit herausnehmbarer Formelsammlung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Einleitung 19. Teil I Datenanalyse und Modellbildung Grundlagen 25

Einleitung 19. Teil I Datenanalyse und Modellbildung Grundlagen 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Zu diesem Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Falsche Voraussetzungen 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Datenanalyse und Grundlagen

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

V A R I A N Z A N A L Y S E

V A R I A N Z A N A L Y S E V A R I A N Z A N A L Y S E Ziel / Funktion: statistische Beurteilung des Einflusses von nominal skalierten (kategorialen) Faktoren auf intervallskalierte abhängige Variablen Vorteil: die Wirkung von mehreren,

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr

Eine computergestützte Einführung mit

Eine computergestützte Einführung mit Thomas Cleff Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Statistik

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung 1 Durchführung einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem

Mehr

Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test

Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test

Mehr

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Christian FG Schendera Regressionsanalyse mit SPSS 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorworte V 1 Korrelation 1 1.1 Einführung 1 1.2 Erste Voraussetzung: Das Skalenniveau

Mehr

Vorlesung 1: Grundlagen, Evidenzbasierte Medizin und Gute Klinische Praxis (GCP)

Vorlesung 1: Grundlagen, Evidenzbasierte Medizin und Gute Klinische Praxis (GCP) Vorlesung 1: Grundlagen, Evidenzbasierte Medizin und Gute Klinische Praxis (GCP) 1.1. Begriffsbildung im Rahmen der Evidenzbasierten Medizin (EBM) Einsicht in die Notwendigkeit und praktische Relevanz

Mehr

Teil II: Einführung in die Statistik

Teil II: Einführung in die Statistik Teil II: Einführung in die Statistik (50 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Fragen. Es handelt sich um multiple choice Fragen. Sie müssen die exakte Antwortmöglichkeit angeben, um die volle Punktzahl zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Beschreibende Statistik 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Beschreibende Statistik 17 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Einfache Statistiken in Excel

Einfache Statistiken in Excel Einfache Statistiken in Excel Dipl.-Volkswirtin Anna Miller Bergische Universität Wuppertal Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft und Regionalökonomik Raum

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst Springer-Lehrbuch Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Franz Kronthaler Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Schweiz ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-53739-4 DOI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 I Einführung in STATISTICA 1 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 2 Datenhaltung in STATISTICA 11 2.1 Die unterschiedlichen Dateitypen in STATISTICA....... 11 2.2 Import von Daten......... 12 2.3 Export von

Mehr

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Christine Duller Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch Zweite, überarbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 26 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression multiple 2.2 Lineare 2.2 Lineare 1 / 130 2.2 Lineare 2 / 130 2.1 Beispiel: Arbeitsmotivation Untersuchung zur Motivation am Arbeitsplatz in einem Chemie-Konzern 25 Personen werden durch Arbeitsplatz zufällig

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Jürgen Janssen Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests Siebte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage 4ü Springer

Mehr

Parametrische Statistik

Parametrische Statistik Statistik und ihre Anwendungen Parametrische Statistik Verteilungen, maximum likelihood und GLM in R Bearbeitet von Carsten F. Dormann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxii, 350 S. Paperback ISBN 978 3 642

Mehr

Statistische Grundlagen für die Versuchstierkunde

Statistische Grundlagen für die Versuchstierkunde Statistische Grundlagen für die Versuchstierkunde Prof. Peter Pilz Fachbereich Biologie Universität Tübingen So viele Tiere wie nötig, so wenig Tiere wie möglich Gliederung 1. Deskriptive Statistik & Power

Mehr

Einführung in statistische Testmethoden

Einführung in statistische Testmethoden Einführung in statistische Testmethoden und die Bearbeitung von Messdaten mit Excel 1. Beispielhafte Einführung in den Gebrauch von Testmethoden 2. Typen von Messwerten, Verteilungen 3. Mittelwert, Varianz,

Mehr

8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik

8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik 8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik 8.1. Darstellung von Daten Voraussetzungen auch in diesem Kapitel: Grundgesamtheit (Datenraum) Ω von Objekten (Fällen, Instanzen), denen J-Tupel von

Mehr

Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) Daten: POKIV_Terror_V12.sav

Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) Daten: POKIV_Terror_V12.sav Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse () Daten: POKIV_Terror_V12.sav Es soll überprüft werden, inwieweit das ATB-Syndrom (Angst vor mit den drei Subskalen affektive Angst von, Terrorpersistenz,

Mehr

1 Installieren von SPSS 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1 1.2 Die Installation durchfuhren 1 1.3 Weitere Hinweise 3

1 Installieren von SPSS 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1 1.2 Die Installation durchfuhren 1 1.3 Weitere Hinweise 3 1 Installieren von SPSS 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1 1.2 Die Installation durchfuhren 1 1.3 Weitere Hinweise 3 2 Einführende Übungen mit SPSS 5 2.1 Die Oberfläche von SPSS für Windows

Mehr

Einführung in die Geostatistik (2) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.

Einführung in die Geostatistik (2) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam. Einführung in die Geostatistik () Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de Gliederung Allgemeine Statistik. Deskriptive Statistik. Wahrscheinlichkeitstheorie.3

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung Die Messung Skalenniveaus 2 Univariate deskriptive Statistik 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Grundbegriffe Statistische Einheit,

Mehr

3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen

3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen 3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen Zusammenhänge (zwischen 2 Variablen) misst man mittels Korrelationen. Die Wahl der Korrelation hängt ab von: a) Skalenniveau der beiden Variablen: 1) intervallskaliert

Mehr

E ektgrößen Metaanalysen. Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen

E ektgrößen Metaanalysen. Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen DAS THEMA: EFFEKTGRÖßEN UND METAANALYSE E ektgrößen Metaanalysen Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen Was ist ein E ekt? Was sind E ektgrößen? Berechnung von E ektgrößen Interpretation

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Einführung in die Statistik mir R

Einführung in die Statistik mir R Einführung in die Statistik mir R ww w. syn t egris.de Überblick GESCHÄFTSFÜHRUNG Andreas Baumgart, Business Processes and Service Gunar Hofmann, IT Solutions Sven-Uwe Weller, Design und Development Jens

Mehr

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2) Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik In der beschreibenden Statistik werden Methoden behandelt, mit deren Hilfe man Daten übersichtlich darstellen und kennzeichnen kann. Die Urliste (=Daten in der Reihenfolge ihrer Erhebung)

Mehr

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen Anhang Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen A.: Flyer zur Probandenrekrutierung 46 A.: Fragebogen zur Meditationserfahrung 47 48 A.3: Fragebogen Angaben zur Person 49 5 5 A.4: Termin- und Einladungsschreiben

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston

Mehr

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:..

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:.. Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Udo Kuckartz Arbeitsbereich Empirische Pädagogik/Methoden der Sozialforschung Wintersemester 004/005 KLAUSUR FEBRUAR 005 /

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

SFB 833 Bedeutungskonstitution. Kompaktkurs. Datenanalyse. Projekt Z2 Tübingen, Mittwoch, 18. und 20. März 2015

SFB 833 Bedeutungskonstitution. Kompaktkurs. Datenanalyse. Projekt Z2 Tübingen, Mittwoch, 18. und 20. März 2015 SFB 833 Bedeutungskonstitution Kompaktkurs Datenanalyse Projekt Z2 Tübingen, Mittwoch, 18. und 20. März 2015 Messen und Skalen Relativ (Relationensystem): Menge A von Objekten und eine oder mehrere Relationen

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

1 Statistische Grundlagen

1 Statistische Grundlagen Konzepte in Empirische Ökonomie 1 (Winter) Hier findest Du ein paar Tipps zu den Konzepten in Empirische 1. Wenn Du aber noch etwas Unterstützung kurz vor der Klausur brauchst, schreib uns eine kurze Email.

Mehr

Varianzanalyse ANOVA

Varianzanalyse ANOVA Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für

Mehr

Physica-Lehrbuch. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. von Christine Duller

Physica-Lehrbuch. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. von Christine Duller Physica-Lehrbuch Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch von Christine Duller Neuausgabe Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Duller schnell

Mehr

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung Versuchsplanung Teil 1 Einführung und Grundlagen Dr. Tobias Kiesling Inhalt Einführung in die Versuchsplanung Hintergründe Grundlegende Prinzipien und Begriffe Vorgehensweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1 Inhaltsverzeichnis Regressionsanalyse... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Allgemeine Beziehungen... 3 2. 'Best Fit'... 3 3. 'Ordinary Least Squares'... 4 4. Formel der Regressionskoeffizienten...

Mehr

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav)

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13 Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Analysieren > Allgemeines Lineares Modell > Univariat Zweifaktorielle Versuchspläne 5/13 Haupteffekte Geschlecht und Gruppe

Mehr

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall )

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall ) Zusammenhänge von Variablen Regressionsanalysen linearer Zusammenhang ( Idealfall ) kein Zusammenhang nichtlinearer monotoner Zusammenhang (i.d.regel berechenbar über Variablentransformationen mittels

Mehr

Kommentierter SPSS-Output für die multiple Regressionsanalyse (SPSS-Version 17)

Kommentierter SPSS-Output für die multiple Regressionsanalyse (SPSS-Version 17) R.Niketta Multiple Regressionsanalyse Kommentierter SPSS-Output für die multiple Regressionsanalyse (SPSS-Version 17) Daten: Selbstdarstellung und Kontaktsuche in studi.vz (POK VIII, AG 3) Fragestellung:

Mehr

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE. Andreas Handl

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE. Andreas Handl FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE Andreas Handl 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsplanung 4 2 Einfaktorielle Varianzanalyse 6 2.1 DieAnnahmen... 6 2.2 Die ANOVA-Tabelle und der F -Test... 6 2.3 Versuche mit zwei

Mehr

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17 Inhalt Vorwort.................................................................. V Inhalt.................................................................... VII 1 Einführung..........................................................

Mehr

Google Analytics & Co

Google Analytics & Co Google Analytics & Co Heiko Haller Markus Hartwig Arne Liedtke Methoden der Webanalyse professionell anwenden An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Speziell im Zusammenhang mit der Ablehnung der Globalhypothese werden bei einer linearen Einfachregression weitere Fragestellungen

Mehr

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Florian Frötscher und Demet Özçetin Statistische Tests in der Mehrsprachigkeitsforschung Aufgaben, Anforderungen, Probleme. Florian Frötscher und Demet Özçetin florian.froetscher@uni-hamburg.de SFB 538 Mehrsprachigkeit Max-Brauer-Allee 60

Mehr

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14 VII 1 Einführung... 1 1.1 Warum Versuche?... 1 1.2 Warum Statistik?... 1 1.3 Warum Versuchsplanung?... 4 1.4 Welche Art von Ergebnissen kann man erwarten?... 6 1.5 Versuche oder systematische Beobachtung?...

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Kovarianz und Korrelation Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

14.01.14 DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II. Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests. Standardfehler

14.01.14 DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II. Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests. Standardfehler DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests Standardfehler der Standardfehler Interpretation Verwendung 1 ZUR WIEDERHOLUNG... Ausgangspunkt:

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010 Varianzanalyse Seminar: Multivariate Verfahren Dozent: Dr. Thomas Schäfer Referenten: Ralf Hopp, Michaela Haase, Tina Giska Datum: 25. Mai 2010 Gliederung I Theorieteil 1. Das Prinzip der Varianzanalyse

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen. Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1 Wiederholung Kovarianz und Korrelation Kovarianz = Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen x und y Korrelation Die Korrelation ist ein standardisiertes

Mehr

Bachelorprüfung. Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Name, Vorname. Matrikelnr. E-Mail. Studiengang.

Bachelorprüfung. Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Name, Vorname. Matrikelnr. E-Mail. Studiengang. Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Fach: Prüfer: Bachelorprüfung Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Name, Vorname Matrikelnr. E-Mail Studiengang

Mehr

Dr. Frank Piontek Statistik III + VPLG.doc SS 2008 Multivariate Statistik und Versuchsplanung

Dr. Frank Piontek Statistik III + VPLG.doc SS 2008 Multivariate Statistik und Versuchsplanung 1. Regressionsanalyse [RA] 1.1. Einfache lineare Regression Lineares Modell & Regressionsrechnung Gütemaße Signifikanzprüfung Grafische Darstellung: [Punktwolke/ Streudiagramm / Scatterplot, Regressionsgerade

Mehr

SPSS (SUPERIOR PERFORMING SOFTWARE SYSTEM) Grundlage SPSS-Version 15.0

SPSS (SUPERIOR PERFORMING SOFTWARE SYSTEM) Grundlage SPSS-Version 15.0 SPSS (SUPERIOR PERFORMING SOFTWARE SYSTEM) Grundlage SPSS-Version 15.0 1 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden...4 1.1 Qualitative Methoden:...4 1.2 Quantitative Methoden:...4 2 Statistische

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 9B a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Man kann erwarten, dass der Absatz mit steigendem Preis abnimmt, mit höherer Anzahl der Außendienstmitarbeiter sowie mit erhöhten

Mehr

Jörn Bruhn. Statistische Verfahren

Jörn Bruhn. Statistische Verfahren Jörn Bruhn Statistische Verfahren Technisch-naturwissenschaftliche ---... Anwendungen Angewandte Statistik mit Mikrocomputern von K. Bosch Multivariate Statistik in den Natur- und Verhaltenswissenschaften

Mehr

Statistik II: Regressions- und Varianzanalyse

Statistik II: Regressions- und Varianzanalyse Statistik II: Regressions- und Varianzanalyse Eine Einführung für Studierende der Psychologie Helge Toutenburg und Christian Heumann mit Beiträgen von Michael Schomaker überarbeitet von Hans-Georg Sonnenberg

Mehr

Vertiefungsrichtung Marktforschung

Vertiefungsrichtung Marktforschung Vertiefungsrichtung Marktforschung Sommersemester 2006 Dipl.-WiInf.(FH) Christian Reinboth Darstellen Explorative Datenanalyse Beschreiben Erkennen Testen Inhalte: Explorative Datenanalyse Wir unterscheiden

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhalt 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische Modelle Lösung von Grundaufgaben mit SPSS (ab V. 11.0)

Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische Modelle Lösung von Grundaufgaben mit SPSS (ab V. 11.0) Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische e Lösung von Grundaufgaben mit SPSS (ab V..0) Text: akmv_v.doc Daten: akmv??.sav Lehrbuch: W. Timischl, Biostatistik. Wien - New York:

Mehr

Academic Skills - Befragung und Auswertung

Academic Skills - Befragung und Auswertung Otto-von-Guericke University Magdeburg Allgemein Befragung Eine Befragung ist eine wissenschaftliche Maßnahme zur Erforschung von Verhalten, Einstellung oder Wissen Des Weiteren können auch demographische

Mehr

Einführung in die statistische Datenanalyse I

Einführung in die statistische Datenanalyse I Einführung in die statistische Datenanalyse I Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG IN THEORIEGELEITETES WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 2 2. KRITIERIEN ZUR AUSWAHL STATISTISCH METHODISCHER VERFAHREN 2 3. UNIVARIATE

Mehr

Grundlagen Statistik Angewandte Statistik 3. Semester

Grundlagen Statistik Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Zur Person Constantin von Craushaar Consultant / Partner Innstat e.u. (www.innstat.com) info@innstat.com Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1)

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1) Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten () Mag. Dr. Andrea Payrhuber Zwei Schritte der Auswertung. Deskriptive Darstellung aller Daten 2. analytische Darstellung (Gruppenvergleiche) SPSS-Andrea

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse

Mehr

Glossar Statistik & Forschungsmethoden

Glossar Statistik & Forschungsmethoden Glossar Statistik & Forschungsmethoden Hinweis: Mit * markierte Begriffe sollten Ihnen aus der Schulzeit bekannt sein! A Abbildung (auch *Funktion): Beziehung bzw. Relation zwischen zwei Mengen, die jedem

Mehr

Daten- und Entscheidungsanalyse Statistische Methoden PD Dr. Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk

Daten- und Entscheidungsanalyse Statistische Methoden PD Dr. Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk Daten- und Entscheidungsanalyse Statistische Methoden PD Dr. Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk Hidden Features, Making of, and Additional Resources at http://www.complexity-research.com/projektelehre.htm PD

Mehr

2.1 Die Normalverteilung

2.1 Die Normalverteilung . INFERENZSTATISTIK Inferenzstatistik bedeutet übersetzt schließende Statistik. Damit ist der Schluss von den erhobenen Daten einer Stichprobe auf Werte in der Population gemeint..1 Die Normalverteilung

Mehr