Deskriptive Statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deskriptive Statistik"

Transkript

1 Deskriptive Statistik In der beschreibenden Statistik werden Methoden behandelt, mit deren Hilfe man Daten übersichtlich darstellen und kennzeichnen kann. Die Urliste (=Daten in der Reihenfolge ihrer Erhebung) ist meist umfangreich und läßt kaum Aussagen über die Struktur der Population zu. Daher müssen die Werte geordnet und verdichtet werden. Tabellen und graphische Darstellungen Eine Form der Aufbereitung von umfangreichem Datenmaterial besteht darin, Untersuchungseinheiten mit gleichen oder ähnlichen Merkmalsausprägungen zu Klassen zusammenzufassen und festzustellen, wieviele Einheiten auf jede Klasse entfallen. So entsteht eine Häufigkeitsverteilung, die tabellarisch und graphisch dargestellt werden kann. Die Anzahl (n i, i=,..,k, k n) der Beobachtungen in einer Klasse wird als absolute Häufigkeit (Besetzungszahl) in dieser Klasse bezeichnet. Nach Division durch die Gesamtzahl der Beobachtungen (n) erhält man die relative Häufigkeit (h i ) einer Klasse. Während bei nominalen Daten die Reihenfolge der Klassen keine Rolle spielt, muß bei allen höheren Meßniveaus die Rangordnung der Klassen beachtet werden. Bei nominalen oder ordinalen Daten ergeben sich zumeist natürliche Klassengrenzen, doch bei größerem metrischen Datenmaterial ist es notwendig, eine Klasseneinteilung vorzunehmen. Klasseneinteilung, Klassierung Die Klasseneinteilung ist notwendig, um eine Überbewertung des Zufallseinflusses zu vermeiden und die Struktur (Verteilungstyp, Gesetzmäßigkeit) der Beobachtungsreihe besser erkennen zu können. Die Wahl einer geeigneten Klasseneinteilung ist stets willkürlich, aber es sollten einige Regeln beachtetet werden:. Die Klasseneinteilung muß alle Beobachtungswerte umfassen (also in der ersten Version auch extreme Werte).. Die Klassengrenzen sind so zu wählen, dass die Beobachtungswerte eindeutig den Klassen zugeordnet werden können, z.b. sollen die Klassenenden auf Werte, die meßtechnisch nicht vorkommen, fallen (etwa eine Dezimale mehr als gemessen wird) oder man verwendet halboffene Klassen (z.b. von 3 bis unter 40). Man wähle gleiche Klassenbreiten. 3. Die Klassenmitte repräsentiert die übrigen Meßwerte der Klasse. 4. Je kleiner die Klassenanzahl umso größer die Klassenbreite und umso größer ist der Informationsverlust. Je größer die Klassenanzahl, umso mehr kommt die nichtinteressierende Wirkung von Zufallseinflüssen zur Geltung. Die Erfahrung führt zu folgenden Faustregeln: k n, k 5log 0 n (k: Klassenanzahl, n: Anzahl der Beobachtungswerte) Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold

2 Die gebräuchlichsten graphischen Darstellungsformen sind: Stab-, Balkendiagramm (bar chart) Kreisdiagramm (pie chart) Histogramm Häufigkeitspolygon Stamm- und Blatt Darstellung (stem and leaf plot) Beim Stabdiagramm ist die Höhe der Stäbe proportional zu den Besetzungszahlen bzw. rel. Häufigkeiten in den einzelnen Klassen. Breite und Abstand spielen keine Rolle. Es eignet sich für qualitative, ordinale und quantitativ diskrete Merkmale (z.b. Blutgruppe, Schulnoten, Anzahl kariöser Zähne bei Volksschulkindern) Das Kreisdiagramm (als spezielles Flächendiagramm) wird in Segmente proportional zu den beobachteten Anzahlen (rel. Häufigkeiten) zerlegt. Histogramme müssen flächentreu sein - d.h. die Fläche (und nicht die Höhe) muß proportional der Häufigkeit n i bzw.h i sein. Daher kann nur bei konstanter Klassenbreite (Δx) n i bzw. h i als Ordinate der Rechtecke verwendet werden. Die Polygondarstellung verwendet man meist, wenn mehrere Häufigkeitsverteilungen verschiedener Gruppen in einem gemeinsamen Diagramm verglichen werden sollen. Stamm- und Blatt- Darstellung: Das Histogramm stellt die Häufigkeit für alle Werte innerhalb einer bestimmten Klasse dar. Demzufolge kann man die Häufigkeit eines Einzelwertes dieser Klasse nicht mehr erkennen. Eine graphische Repräsentation der Häufigkeitsverteilung ohne diesen Informationsverlust ist die Stamm- und Blatt-Darstellung (stem and leaf plot). Im Stamm werden jene Ziffern, welche die Klasseneinteilung repräsentieren, eingetragen und im Blatt erfolgt die Eintragung der Ziffern der nächsten Stelle der Größe nach. Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold

3 Kenngrößen Kenngrößen dienen dazu, die Datenmenge zu einigen wenigen Zahlen zu komprimieren, welche bestimmte Eigenschaften der Daten möglichst gut beschreiben. Wir wollen die mittlere Tendenz der Daten die Streuung der Daten um die mittlere Tendenz charakterisieren. Maßzahlen der Lage Lagemaßzahlen beschreiben zentrale Eigenschaften einer Verteilung. Sie charakterisieren das Zentrum der Häufigkeitsverteilung, also den Wert (Ort) mit der größten Häufigkeit bzw. Wahrscheinlichkeit des Auftretens. Darüber hinaus werden durch Lagemaßzahlen Positionsmerkmale (Ordnungsstatistiken) einer der Größe nach geordneten Datenmenge wiedergegeben (z.b. die Position in der Zahlenreihe, bis zu welcher 90 % der Beobachtungswerte auftreten). Die Statistik braucht eine Reihe verschieden definierter Lagemaßzahlen, um der Vielfalt der Verteilungen statistischer Datenmengen gerecht zu werden. Arithmetisches Mittel (mean) Gegeben sei eine Stichprobe x,x,...,x n vom Umfang n. Das arithmetische Mittel ist definiert als x = n n x i i= Nachteile des arithmetischen Mittels: Es gibt extremen Werten zu viel Gewicht, und ist daher nur verwendbar, wenn man es mit eingipfeligen nicht allzu schiefen Verteilungen zu tun hat. Die errechnete Durchschnittszahl hat im Falle diskreter Merkmale keine Entsprechung in der Wirklichkeit. (Beispiel: Die durchschnittliche Zahl der Verletzten auf der Autobahn an einem Urlaubswochenende beträgt 03.5 Personen). Median (median) Der Median oder Zentralwert ist die mittlere Beobachtung der Daten xi, i=,,...,n, die der Größe nach sortiert wurden x x x3... xn.er hat die Eigenschaft, dass mindestens 50% der Meßwerte kleiner oder gleich dem Median ~ x sind. Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold 3

4 Für ungerades n ~ x = x( ( n+ ) / ) Für gerades n ~ x = x( n / ) + x( n / + ) ( ) Vorteile des Medians: Der Median ist unempfindlich gegenüber extremen Werten. Er eignet sich als Lokationsmaß für schiefe Verteilungen und ordinal skalierte Daten. α-quantil Der Median ist lediglich ein Spezialfall aus einer Familie von Kenngrößen, die auf der Rangordnung der Daten beruhen - die Quantile. Ein α-quantil x α ist derart definiert, dass mindestens α% der Meßwerte kleiner oder gleich diesem Wert x α sind. Die Berechnung erfolgt über x α = x ( k ), falls n α keine ganze Zahl ist (k=int(n α )+) x = α ( x ( k ) + x( k+ ) ), falls n α eine ganze Zahl ist (k=n α ) Spezielle α-quantile:.quartil (α = 0.5),.Quartil oder Median, 3.Quartil (α = 0.75), Perzentile (Fraktile) Modalwert (mode) Bei nominalskalierten Merkmalen ist der Modalwert x mod der einzige anzuwendende Kennwert. Er ist definiert als der Wert, der am häufigsten in der Meßwertreihe vorkommt. Bei quantitativen Merkmalswerten wird der Modalwert durch die Klassenmitte der am dichtesten besetzten Klasse repräsentiert. Er eignet sich für schiefe Häufigkeitsverteilungen oder zur Charakterisierung von mehrgipfeligen Verteilungen (bimodal, multimodal). Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold 4

5 Beispiele einiger Maßzahlen der Lage und der Streuung (SPSS-Output entstanden durch Analysieren Deskriptive Statistiken ExplorativeDatenanalyse... ) Univariate Statistiken ZUNAHME GRUPPE Kontroll- Gruppe Mittelwert 95% Konfidenzintervall des Mittelwerts Untergrenze Obergrenze Standardf Statistik ehler 399,5385 0,90 375,767 43,3099 Therapie - Gruppe 5% getrimmtes Mittel Median Varianz Standardabweichung Minimum Maximum Spannweite Interquartilbereich Schiefe Kurtosis Mittelwert 95% Konfidenzintervall des Mittelwerts Untergrenze Obergrenze 399, , ,436 39, ,00 475,00 50,00 50,0000,043,66,9,9 36,3333 6,698 3, ,894 5% getrimmtes Mittel Median Varianz Standardabweichung Minimum Maximum Spannweite Interquartilbereich Schiefe Kurtosis 35,859 3, ,754 3,839 68,00 395,00 7,00 36,7500,4,47 -,305,98 Zulässige Lagemaße bei den verschiedenen Skalenniveaus: Skalenniveau Nominalskala Ordinalskala Metrische Skalen zulässige Lage-Kenngrößen Modalwert Modalwert, Median Modalwert, Median, Mittelwert Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold 5

6 Maßzahlen der Streuung Durch Mittelwerte allein läßt sich eine Datenmenge nicht ausreichend charakterisieren, da sie keine Auskunft geben, wie die einzelnen Werte sich um den Mittelwert verteilen. Wie bei den Lagemaßen sind in der Statistik auch verschiedene Streuungsmaße üblich, um die unterschiedlichen Skalen und Verteilungen von Daten ausreichend gut beschreiben zu können. Spannweite (range) Das einfachste Maß für die Streuung ist die Spannweite, die Differenz aus dem größten und kleinsten Meßwert. Sie ist für kleine Proben brauchbar, wird aber durch extreme Werte sehr stark beeinflußt. R = Maximum - Minimum = x n x Varianz (variance) und Streuung (standard deviation) Die Varianz s gibt die durchschnittliche, quadrierte Abweichung der Meßwerte vom arithmetischen Mittel wieder. n s = ( x i x) n i= Die Standardabweichung: s = s Die Standardabweichung eignet sich wesentlich besser zur Einschätzung der Variabilität eines Merkmals als s, da sie die gleiche Dimension wie die Beobachtungen hat. Auch diese Maße werden durch Ausreißer beeinflußt. Interquartilsabstand (interquartile range) Eine weitere Kennzahl zur Beschreibung der Variabilität um den zentralen Wert ist der Interquartilsabstand IQR. Er ist die Differenz zwischen dem 75%-Quantil (3.Quartil) und dem 5%-Quantil (.Quartil). In diesem Bereich des IQR liegen somit 50% der Meßwerte. IQR = x 0 x,75 0,5 Der IQR ist gegenüber extremen Werten unempfindlich. Eine graphische Darstellung für den Median, die Spannweite und den Interquartilsabstand (5- Zahlen-Zusammenfassung) ist der Box-and-Whiskers Plot. Ausgehend von dieser Konstruktion gibt es zahlreiche Modifikationen. In SPSS ist folgender Boxplot realisiert. Die untere Grenze der Box stellt das 5% Quantil, die obere das 75% Quantil dar. Die Linien (whiskers) reichen bis zu den Werten, die innerhalb x IQR (bzw. x IQR) liegen. Gibt es Werte außerhalb dieser Grenze, Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold 6

7 so werden sie bis x IQR (bzw. x IQR) durch O (outliers) gekennzeichnet. Werte, die diese Grenzen übersteigen, gelten als weit außerhalb und werden mit * (extremes) bezeichnet. * x > x IQR O x > x IQR x x IQR oder x max x 0.75 x 0.5 x 0.5 x x IQR oder x min O x < x IQR * x < x IQR Schematische Darstellung eines Boxplots Der Boxplot eignet sich besonders gut für den visuellen Vergleich mehrerer Meßwertreihen. 6 5 Einsekundenkapazität in l 4 3 Geschlecht weiblich 0 N = Jahre Jahre Jahre männlich Altersgruppen Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold 7

8 Variationskoeffizient: Ob die Streuung von Meßwerten als stark oder gering anzusehen ist, erweist sich oft erst, wenn man die Streuung im Verhältnis zum Mittelwert betrachtet. Der Quotient Vk = s x wird als Variationskoeffizient bezeichnet. Er wird häufig in Prozent angegeben. In der Praxis interpretiert man Vk bis zu 0% als geringe Variabilität, zwischen 0% und 5% als normal und über 5% als starke Streuung des Beobachtungsmaterials. Er ist gegen Ausreißer anfällig. Er wird zum Vergleich von Streuungen verschiedener Meßreihen verwendet (ist unabhängig von der gewählten Einheit). Skalenniveau Nominalskala Ordinalskala Metrische Skalen zulässige Streuungskenngrößen keine Spannweite, Quartilsabstand Spannweite, Quartilsabstand, Standardabweichung, Variationskoeffizient Zur deskriptiven Statistik existieren auch mehrere Web Applikationen, die eine anschauliche Darstellung der Methodik zeigen: z.b. JUMBO Münster: Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold 8

9 Verwendung von SPSS in der Deskriptiven Analyse Metrisches Merkmal: Häufigkeiten: Mit dem Befehl Häufigkeiten... erfahren wir, wie oft eine Ausprägung eines zu untersuchenden Merkmals vorkommt. Zusätzlich können wir im Untermenü Statistik... zulässige Kenngrößen für dieses Merkmal auswählen und im Untermenü Diagramme... ein Histogramm auswählen. Deskriptive Statistik: (nur bei metrischen Merkmalen anwenden!) Mit dem Befehl Deskriptive Statistiken... aus dem Menü Analysieren DeskriptiveStatistiken kann man selbst auswählen, welche Kennzahlen für eine Variable ausgegeben werden sollen. Im Untermenü Optionen... steht zur Auswahl: Mittelwert, Summe; als Lagemaße der Streuung die Std.-Abweichung, Varianz, Spannweite, Minimum, Maximum sowie Std.-Fehler und als Maßzahlen zur Beschreibung der Verteilungsform die Kurtosis und Schiefe. Explorative Datenanalyse: Für eine deskriptive Datenanalyse eines metrischen Merkmals hält SPSS den Befehl Explorative Datenanalyse... im Menü Analysieren Deskriptive Statistiken bereit. Es werden bestimmte statistische Kennzahlen ausgegeben (siehe Beispiel Seite 5). Hier besteht außerdem die Möglichkeit die deskriptive Statistik nach einem Faktor gruppiert auszugeben. Im Beispiel auf Seite 5 wurde die Ausgabe aufgeteilt nach dem Faktor Gruppe, der Faktorstufen aufweist: Kontroll-Gruppe / Therapie-Gruppe. Grafiken: Zum Boxplot und Histogramm gelangt man über das Menü Grafiken. Ein anderer Weg führt im Zuge der Erstellung einer deskriptiven Analyse im Menü ExplorativeDatenanalyse zum Untermenü Diagramme... Hier besteht auch die Möglichkeit sich neben einem Boxplot und Histogramm ein Stengel-Blatt-Diagramm ausgeben zu lassen. Ordinales Merkmal: Häufigkeiten: Mit dem Befehl Häufigkeiten... erfahren wir, wie oft eine Ausprägung eines zu untersuchenden Merkmals vorkommt. Zusätzlich können wir im Untermenü Statistik... Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold 9

10 zulässige Kenngrößen für dieses Merkmal auswählen und im Untermenü Diagramme... ein Balken- oder ein Kreisdiagramm auswählen. Explorative Datenanalyse: Für ordinale Merkmale steht uns ebenfalls die Explorative Datenanalyse... zur Verfügung, wo wir Median und Quartilsabstand bestimmen können. Grafiken: Neben der oben beschriebenen Möglichkeit über den Befehl Häufigkeiten lassen sich Boxplot, Balkendiagramm und Kreisdiagramm auch über das Menü Grafiken erstellen. Nominales Merkmal Häufigkeiten: Mit dem Befehl Häufigkeiten... erfahren wir die absoluten und relativen Häufigkeiten der einzelnen Ausprägungen des nominalen Merkmals und falls gewünscht ein Balken- oder Kreisdiagramm. Kreuztabellen Wollen wir nominale Merkmale (oder auch ordinale Merkmale mit wenigen Ausprägungen) zueinander in Beziehung setzen, so steht der Befehl Kreuztabellen zur Verfügung. Ein Merkmal ergibt die Spalten der Kreuztabelle, das. Merkmal die Zeilen. Man kann auch Prozentwerte für die Zellen anfordern. Grafiken: Neben der oben beschriebenen Möglichkeit über den Befehl Häufigkeiten lassen sich Balkenund Kreisdiagramm auch über das Menü Grafiken erstellen. Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold 0

11 Kennzahlen zur Beschreibung der Verteilungsform Im folgenden werden Kennzahlen eingeführt, die als Maß für die Schiefe und die Wölbung einer eingipfeligen Verteilung herangezogen werden können. Mit Hilfe der verschiedenen Lagemaße lassen sich bereits Aussagen über die Schiefe einer eingipfeligen Verteilung treffen: Verteilungsform rechtsschief (linkssteil) linksschief (rechtssteil) symmetrisch Bedingung x > ~ x > x x < ~ x < x x = ~ x = x mod mod mod Schiefe (Skewness) Mit Hilfe des Schiefemasses g ist man nun in der Lage, durch einen einzigen Kennwert Auskunft über die Schiefe und deren Richtung zu erhalten. 3 ( xi x) n i= g = 3 ( xi x) n i= Ist g 0, so kann man davon ausgehen, dass die Meßwerte symmetrisch um x verteilt liegen. Bei linksschiefen Verteilungsformen wird g negativ, bei rechtschiefen positiv. Exzeß und Wölbung (Kurtosis) g n = n ( x x) 4 i i= ( xi x) i= Der Exzeß gibt an, ob, bei gleicher Varianz, das absolute Maximum der Verteilung größer als bei der Dichte der Normalverteilung ist. Der theoretische Wert von g für normalverteilte Merkmalswerte ist 0. Ist g > 0 (g < 0), so liegen im Zentrum der Verteilung mehr (weniger) Merkmalswerte als bei der Normalverteilung. 3 Statistische Datenanalyse am PC Andrea Berghold

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Epertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Im Folgenden wird mit Hilfe des Programms EXEL, Version 007, der Firma Microsoft gearbeitet. Die meisten

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1)

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1) Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten () Mag. Dr. Andrea Payrhuber Zwei Schritte der Auswertung. Deskriptive Darstellung aller Daten 2. analytische Darstellung (Gruppenvergleiche) SPSS-Andrea

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Maßzahlen für zentrale Tendenz, Streuung und andere Eigenschaften von Verteilungen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische

Mehr

Felix Klug SS 2011. 2. Tutorium Deskriptive Statistik

Felix Klug SS 2011. 2. Tutorium Deskriptive Statistik 2. Tutorium Deskriptive Statistik Felix Klug SS 2011 Skalenniveus Weitere Beispiele für Skalenniveus (Entnommen aus Wiederholungsblatt 1.): Skalenniveu Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 3A Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit den Berechnungsfunktionen LG10(?) und SQRT(?) in "Transformieren", "Berechnen" können logarithmierte Werte sowie die Quadratwurzel

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire 1. Neues Dokument und darin eine neue Seite anlegen Als Typ 6: Lists & Spreadsheet wählen. Darin die Messwerte in einer Spalte erfassen. Dies ergibt die Urliste. Wenn mehrere Messwerte vorliegen, die diejenigen,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

STATISTIK. Erinnere dich

STATISTIK. Erinnere dich Thema Nr.20 STATISTIK Erinnere dich Die Stichprobe Drei Schüler haben folgende Noten geschrieben : Johann : 4 6 18 7 17 12 12 18 Barbara : 13 13 12 10 12 3 14 12 14 15 Julia : 15 9 14 13 10 12 12 11 10

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. April 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 1 ii) empirische

Mehr

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung).

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). a) Die Anzahl der voneinander verschiedenen Beobachtungswerte eines statistischen Merkmals

Mehr

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten DAS THEMA: TABELLEN UND ABBILDUNGEN Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen Standardisierung von Daten z-standardisierung Standardnormalverteilung 1 DIE Z-STANDARDISIERUNG

Mehr

1 Darstellen von Daten

1 Darstellen von Daten 1 Darstellen von Daten BesucherInnenzahlen der Bühnen Graz in der Spielzeit 2010/11 1 Opernhaus 156283 Hauptbühne 65055 Probebühne 7063 Ebene 3 2422 Next Liberty 26800 Säulen- bzw. Balkendiagramm erstellen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Evaluation der Normalverteilungsannahme

Evaluation der Normalverteilungsannahme Evaluation der Normalverteilungsannahme. Überprüfung der Normalverteilungsannahme im SPSS P. Wilhelm; HS SPSS bietet verschiedene Möglichkeiten, um Verteilungsannahmen zu überprüfen. Angefordert werden

Mehr

1 Verteilungen und ihre Darstellung

1 Verteilungen und ihre Darstellung GKC Statistische Grundlagen für die Korpuslinguistik Kapitel 2: Univariate Deskription von Daten 8.11.2004 Univariate (= eindimensionale) Daten bestehen aus Beobachtungen eines einzelnen Merkmals. 1 Verteilungen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 2 28.02.2008 1 Inhalt der heutigen Übung Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben 2.1: Häufigkeitsverteilung 2.2: Tukey Boxplot 25:Korrelation

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson) Assoziationsmaß für zwei nominale Merkmale misst die Unabhängigkeit zweier Merkmale gibt keine Richtung eines Zusammenhanges an 46 o jl beobachtete Häufigkeiten der Kombination von Merkmalsausprägungen

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Einfache Statistiken in Excel

Einfache Statistiken in Excel Einfache Statistiken in Excel Dipl.-Volkswirtin Anna Miller Bergische Universität Wuppertal Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft und Regionalökonomik Raum

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 26.01.2009 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Methoden der empirischen Sozialforschung I Methoden der empirischen Sozialforschung I Annelies Blom, PhD TU Kaiserslautern Wintersemester 2011/12 Übersicht Quantitative Datenauswertung: deskriptive und induktive Statistik Wiederholung: Die wichtigsten

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/19 Skalenniveaus Skalenniveau Relation

Mehr

Einführung in die statistische Datenanalyse I

Einführung in die statistische Datenanalyse I Einführung in die statistische Datenanalyse I Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG IN THEORIEGELEITETES WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 2 2. KRITIERIEN ZUR AUSWAHL STATISTISCH METHODISCHER VERFAHREN 2 3. UNIVARIATE

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Analyse klassierter Daten: Vor der Analyse fasst man jeweils mehrere Merkmalsausprägungen in (Merkmalswerte-)Klassen zusammen.

Analyse klassierter Daten: Vor der Analyse fasst man jeweils mehrere Merkmalsausprägungen in (Merkmalswerte-)Klassen zusammen. 4. Analyse univariater Daten: Übersicht Mathematik ist die Wissenschaft der reinen Zahl, Statistik die der empirischen Zahl Von univariaten Daten spricht man, wenn bei der Datenerhebung nur ein Merkmal

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik [descriptive statistics] Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik einschließlich der explorativen Datenanalyse [exploratory data analysis] ist zunächst die übersichtliche

Mehr

Kapitel 13 Häufigkeitstabellen

Kapitel 13 Häufigkeitstabellen Kapitel 13 Häufigkeitstabellen Die gesammelten und erfaßten Daten erscheinen in der Datendatei zunächst als unübersichtliche Liste von Werten. In dieser Form sind die Daten jedoch wenig aussagekräftig

Mehr

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: . Einführung und statistische Grundbegriffe Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: Quantitative Information Graphische oder tabellarische Darstellung von Datenmaterial

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table(c:\\compaufg\\kredit. Lösung 16.3 Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit

Mehr

2 Analyse statistischer Daten zu einem Merkmal Lösungshinweise

2 Analyse statistischer Daten zu einem Merkmal Lösungshinweise 6 2 Analyse statistischer Daten zu einem Merkmal Lösungshinweise 2 Analyse statistischer Daten zu einem Merkmal Lösungshinweise : In der folgenden Tabelle ist eine Teilstichprobe zu den Studierenden in

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung

Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung Kassel Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung 2009 Alphadi - www.alphadi.de Copyright Die Informa@onen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Teil II: Einführung in die Statistik

Teil II: Einführung in die Statistik Teil II: Einführung in die Statistik (50 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Fragen. Es handelt sich um multiple choice Fragen. Sie müssen die exakte Antwortmöglichkeit angeben, um die volle Punktzahl zu

Mehr

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14 Datenanalyse mit Excel 1 KORRELATIONRECHNUNG 2 Korrelationsrechnung Ziel der Korrelationsrechnung besteht im bivariaten Fall darin, die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei interessierenden statistischen

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Prüfung eines Datenbestandes

Prüfung eines Datenbestandes Prüfung eines Datenbestandes auf Abweichungen einzelner Zahlen vom erwarteten mathematisch-statistischen Verhalten, die nicht mit einem Zufall erklärbar sind (Prüfung auf Manipulationen des Datenbestandes)

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/57 Die Deskriptivstatistik

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung:

Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung: Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung: Die graphische Darstellung einer univariaten Verteilung hängt von dem Messniveau der Variablen ab. Bei einer graphischen Darstellung wird die Häufigkeit

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE INHALTS- VERZEICHNIS Vorwort 13 Schreiben Sie uns! 15 1 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Vorlesung am 8. Juni 2017 im Audi-Max (AUD-1001) Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte

Mehr

Teil I: Deskriptive Statistik

Teil I: Deskriptive Statistik Teil I: Deskriptive Statistik 2 Grundbegriffe 2.1 Merkmal und Stichprobe 2.2 Skalenniveau von Merkmalen 2.3 Geordnete Stichproben und Ränge 2.1 Merkmal und Stichprobe An (geeignet ausgewählten) Untersuchungseinheiten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr