Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg in Bayern"

Transkript

1 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Eine vbw Studie, erstellt von der Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Stand: März

2

3 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Vorwort X Vorwort Auslandstätigkeit sichert inländische Wertschöpfung solange die Standortfaktoren im Inland stimmen Die bayerische Industrie ist global aufgestellt. Über die Hälfte ihres Umsatzes erzielt sie über den Export, jedes zweite Unternehmen hat mindestens einen Standort jenseits der Grenzen. Dieses Auslandsengagement unserer Unternehmen sichert industrielle Wertschöpfung und Beschäftigung im Inland. Wie die vorliegende Studie zeigt, leisten sowohl Exporte als auch Auslandsproduktion einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg. Während der Außenhandel in ähnlichem Maße zum Gewinn beiträgt wie der Inlandsabsatz, werden mit der Produktion im Ausland überproportionale Gewinnbeiträge erzielt. Dies mahnt zur Vorsicht. Eine überdurchschnittliche Rendite der Auslandsproduktion stellt natürlich einen Anreiz dar, Wertschöpfung ins Ausland zu verlagern. Bislang geht das noch nicht zu Lasten der Inlandskapazitäten. Doch die Studie zeigt, dass die Unternehmen ihre Auslandstätigkeit ausweiten werden und immerhin ein Drittel der Firmen denkt über echte Verlagerungen aus dem Inland ins Ausland nach. Doch der Verlust von inländischer Wertschöpfung ist eine latente Bedrohung. Angesichts der überdurchschnittlich profitablen Auslandsproduktion beobachten die Unternehmen die Standortbedingungen im Inland immer genauer und immer kritischer. Wenn die Belastungen der Unternehmen durch Arbeits- und Energiekosten, durch Steuern und Abgaben sowie durch Regulierung und Bürokratisierung weiter zunehmen, wird es zur Abwanderung von Wertschöpfung und Beschäftigung ins Ausland kommen. Bertram Brossardt 14. März 2016

4

5 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Inhalt X Inhalt 1 Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Motivation und Fragestellung Bestandsaufnahme aus der öffentlichen Statistik Große Zunahme der Direktinvestitionen im Ausland Regionale Struktur der Direktinvestitionen im Ausland Unternehmensbefragung Vorüberlegungen und Stichprobe Anteile Exporte, Auslandsproduktion, Inlandsabsatz Unternehmensgewinne mit Ursprung im Ausland Umsatzrendite und deren Veränderung Auswirkungen auf Unternehmensstrategie Regionale Verteilung der Auslandsgewinne Anhang Ansprechpartner / Impressum... 31

6

7 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze 1 1 Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Auslandsgewinne haben zunehmenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg In öffentlichen Statistiken gibt es keine Angaben über die Verteilung der Gewinne nach regionalem Ursprung. Entstehen diese Gewinne durch den Absatz der Unternehmen im Inland, durch Exporte oder durch Produktion im Ausland? In dieser Untersuchung soll eruiert werden, inwiefern es möglich ist, Antworten auf diese Frage zu finden. Die für diese Studie durchgeführte Unternehmensbefragung liefert wichtige Bausteine zu einer Antwort: - Die Umsatzanteile von Exporten und Auslandsproduktion sind in den letzten fünf Jahren gestiegen, die Unternehmen erwarten weitere Steigerungen bis zum Jahr Rund 80 Prozent der befragten Unternehmen erzielen mit ihrer Auslandstätigkeit positive Beiträge zum Gewinn. - Dabei ist die Auslandsproduktion der Unternehmen im Durchschnitt etwas profitabler als das Exportgeschäft. - In der Tendenz sind die Umsatzrenditen aus dem Auslandsgeschäft etwas höher als die Gewinne aus dem Inlandsabsatz. - Gewinnentwicklung und Gewinnerwartungen sind bei Auslandsproduktion häufiger positiv als bei anderen Tätigkeiten. Wichtige Auswirkungen auf die Strategie der Unternehmen: - Der Ausbau bestehender Produktionsstätten im Ausland ist häufig eine Folge steigender Auslandsgewinne. Der Ausbau erfolgt eher zusätzlich zur Produktion in Deutschland. - Die Verlagerung von Produktion oder zentralen Unternehmensfunktionen stellt für eine Minderheit der Unternehmen eine Strategie als Reaktion auf steigende Auslandsgewinne dar. Die Analyse der Direktinvestitionsstatistik zeigt, dass mit Investitionen verbundenes Auslandsengagement zunimmt. - Der Bestand an Direktinvestitionen im Ausland steigt schneller als das inländische Anlagevermögen. - Die Zunahme konzentriert sich besonders auf Asien und dort vor allem auf Südkorea und China. - Marktwachstum und intraindustrielle Verflechtung sind wesentliche Beweggründe für diese Investitionen. - Aussagen über Auslandsgewinne sind auf dieser Basis aber nur über Plausibilitätsüberlegungen oder Analogieschlüsse möglich.

8

9 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Motivation und Fragestellung 3 2 Motivation und Fragestellung Welchen Beitrag leistet das Ausland zur Ertragskraft bayerischer Unternehmen? Bayerische und deutsche Unternehmen insgesamt stellen sich dem Megatrend der Globalisierung schon seit vielen Jahren mit großem Erfolg. Dies zeigt sich einerseits in absolut und relativ zum Umsatz steigenden Exporten. Andererseits ist auch eine Zunahme des Auslandsengagements durch Direktinvestitionen, das heißt durch Unternehmensbeteiligungen oder den Aufbau eigener Unternehmensstandorte im Ausland, zu beobachten. Während die Motivation für eine Exporttätigkeit zusätzlicher Umsatz aus weiteren Quellen auf der Hand liegt, lassen sich als Motivation für Direktinvestitionen verschiedene Strategien unterscheiden: - Unternehmen wollen am Marktwachstum ausländischer Märkte teilnehmen und können dies durch Produktion vor Ort besser verwirklichen ( Produktion folgt dem Absatz ). - Unternehmen wollen von günstigeren Standortbedingungen im Ausland profitieren. Neben dem direkteren Zugang zu Märkten können hier Kosten oder der Zugang zu Rohstoffen eine Rolle spielen. - Unternehmen wollen neue Kooperationsmöglichkeiten mit ausländischen Unternehmen realisieren und etablieren dazu gemeinsame Standorte im Ausland. Teilweise sind solche Konstrukte wiederum Voraussetzung für dauerhaften Marktzugang, zum Beispiel beim Thema Elektromobilität in China. Neben solchen produktiven Motiven können auch reine Kostenüberlegungen, wie zum Beispiel die Steueroptimierung, Gründe für Unternehmen sein, sich an ausländischen Unternehmen zu beteiligen. Dies ist tendenziell bei Investitionen in den Niederlanden oder Luxemburg der Fall, da hier besonders günstige Steuersätze für Erträge aus geistigen Eigentumsrechten oder Marken gelten. Während die Unternehmen mit Exporttätigkeit oder Auslandsproduktion grundsätzlich das gleiche Ziel den Unternehmenserfolg verfolgen, haben die beiden Strategien des Auslandsengagements unterschiedliche Konsequenzen für den Standort Deutschland. Die Exporttätigkeit erzeugt direkt Produktion, Wertschöpfung und Einkommen in Deutschland. Mit Auslandsproduktion erwirtschaftet das Unternehmen zwar Umsatz und Gewinne; ein Großteil der wertschöpfenden Tätigkeiten, die Beschäftigung und die Einkommen entstehen aber am Produktionsstandort im Ausland. In Deutschland verbleiben in der Regel Headquarterfunktionen wie Management und Steuerung oder Forschung und Entwicklung.

10 4 Motivation und Fragestellung Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Zur Untersuchung der Frage, wie hoch die Bedeutung von Auslandsgewinnen und das damit verbundene Risiko eines Abwanderns ins Ausland für bayerische Unternehmen sind, wurden drei verschiedene Ansätze gewählt: - die Analyse amtlicher Statistik (Kapitel 3), - eine Unternehmensbefragung (Kapitel 4). Dabei soll die Analyse der amtlichen Statistik Aufschluss über Stand und Entwicklung sowie regionale Verteilung der Investitionen der deutschen und speziell der bayerischen Unternehmen im Ausland geben. Eine zentrale Fragestellung der Unternehmensbefragung ist, ob die Unternehmen aus ihren Auslandsaktivitäten höhere Renditen erwirtschaften als im Inlandsgeschäft. In einer weiteren Differenzierung ergibt sich die Frage, ob speziell die Produktion an Auslandsstandorten für die Unternehmen rentabler ist als die Produktion an Inlandsstandorten. In einem weiteren Schritt wird eruiert, ob höhere Renditen im Auslandsgeschäft die Unternehmensstrategie am Standort Deutschland wesentlich beeinflussen. Folgt aus bestehender rentabler Auslandsaktivität - die Ausweitung der Auslandsproduktion? - die Verlagerung von Inlandsproduktion ins Ausland? - die Verlagerung von Headquarterfunktionen ins Ausland?

11 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Bestandsaufnahme aus der öffentlichen Statistik 5 3 Bestandsaufnahme aus der öffentlichen Statistik Investitionen im In- und Ausland geben Aufschluss über Ertragserwartungen Die wachsende Bedeutung ausländischer Produktionsstandorte für die deutsche und speziell auch bayerische Industrie zeigt sich an der Zunahme der Investitionen im Ausland, die seit der Jahrtausendwende zu beobachten ist. Die wesentlichen Ergebnisse der Analyse einschlägiger Investitionsstatistiken sind: - Der Bestand an Direktinvestitionen im Ausland deutscher oder bayerischer Herkunft ist in den Jahren 2003 bis 2012 deutlich schneller gewachsen als das Bruttoanlagevermögen in Deutschland oder Bayern. - Dieses Ergebnis gilt für die Gesamtwirtschaft ebenso wie für die Industrie. - Besonders stark haben in diesem Zeitraum die Direktinvestitionen mit Ziel Asien zugenommen (218 Prozent mit Ursprung Deutschland und 280 Prozent mit Ursprung Bayern). Die größten Gewinner dabei sind Südkorea und China. - Europa bleibt weiter der wichtigste Kontinent auf dem Unternehmensbeteiligungen oder Produktionsstandorte deutscher Unternehmen angesiedelt sind (61 Prozent mit deutschem, 55 Prozent mit bayerischem Ursprung). An zweiter Stelle liegt Amerika (27 Prozent mit deutschem, 29 Prozent mit bayerischem Ursprung). Asien folgt auf Platz drei (10 Prozent mit deutschem, 12 Prozent mit bayerischem Ursprung). Die bayerischen Unternehmen sind heute also stärker in Asien und Amerika engagiert als die deutschen Unternehmen insgesamt. - Die Beobachtung steigender Direktinvestitionen in China und Südkorea steht mit zwei Motiven für die Investitionstätigkeit in Einklang: Teilhabe am Marktwachstum (China) und stärkere intraindustrielle Vernetzung (Südkorea). Hinter stark steigenden Direktinvestitionen in einzelnen kleinen europäischen Ländern (zum Beispiel Luxemburg, Niederlande) steht vermutlich eher die Motivation der Steueroptimierung als der Produktionsbeteiligung. 3.1 Große Zunahme der Direktinvestitionen im Ausland Der Bestand deutscher Direktinvestitionen im Ausland hat zwischen 2003 und 2011 stark zugenommen. Sie haben sich insgesamt in diesem Zeitraum mit einem Anstieg von 658 auf Milliarden Euro fast verdoppelt. Der Anstieg der Direktinvestitionen mit bayerischem Ursprung ist mit +79 Prozent ähnlich schnell gewachsen. Das Bruttoanlagevermögen in Deutschland ist im gleichen Zeitraum nur um 37 Prozent gestiegen, nahm das Bruttoanlagevermögen um 44 Prozent zu. (vgl. Abbildung 1).

12 6 Bestandsaufnahme aus der öffentlichen Statistik Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Abbildung 1 Direktinvestitionen (DI) und Bruttoanlagevermögen (BAV) Deutschland (D) und Bayern (BY) im Vergleich Index (2000 = 100) ,3 178,8 143,6 136, D-Insg (DI) D-Insg (BAV) BY-Insg (DI) BY-Insg (BAV) Quellen: Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen IW Consult (2015) Abbildung 2 Direktinvestitionen (DI) und Bruttoanlagevermögen (BAV) in der Industrie Deutschland (D) und Bayern (BY) im Vergleich Index (2000 = 100) ,1 185, ,4 109,7 D-VG (DI) D-VG (BAV) BY-VG (DI) BY-VG (BAV) Quellen: Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen IW Consult (2015)

13 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Bestandsaufnahme aus der öffentlichen Statistik 7 Noch ausgeprägter ist diese Beobachtung für den Vergleich der deutschen und bayerischen Direktinvestitionen im ausländischen Verarbeitenden Gewerbe mit dem Bruttoanlagevermögen im Produzierenden Gewerbe in Deutschland insgesamt und (vgl. Abbildung 2). Die Direktinvestitionen ins ausländische Verarbeitende Gewerbe mit bayerischem Ursprung haben sich im Beobachtungszeitraum mehr als verdoppelt, jene mit deutschem Ursprung insgesamt sind um rund 85 Prozent gewachsen. Der Kapitalbestand im bayerischen Produzierenden Gewerbe wuchs hingegen nur um 14 Prozent, im deutschen Produzierenden Gewerbe insgesamt nur um rund 10 Prozent. 3.2 Regionale Struktur der Direktinvestitionen im Ausland Bei der regionalen Struktur der deutschen und bayerischen Direktinvestitionen im Ausland zeigen sich interessante Veränderungen. Schon 2003 bekam Europa die Hälfte der deutschen Kapitalexporte (55,2 Prozent), bis 2012 stiegen die Anteile noch leicht auf 60,5 Prozent. Auffällig ist, dass Amerika als zweitgrößter Empfänger von deutschen Investitionen 2003 noch 37 Prozent der Direktinvestitionen erhielt, 2012 aber nur noch 27,3 Prozent. Die Verschiebung der Direktinvestitionen erfolgt vor allem zugunsten von Asien beträgt der Anteil der ausländischen Direktinvestitionen 9,7 Prozent und ist damit fast doppelt so groß wie noch 2003 (5,6 Prozent). Die Kapitalbeziehung zwischen Deutschland und Afrika sowie Australien hingegen war und ist immer noch sehr gering (vgl. Abbildungen 3 und 4). Abbildung 3 Bestand deutscher Direktinvestitionen im Ausland nach Kontinent Angaben in Prozent Asien 5,6% Australien 1,0% Asien 9,7% Australien 1,6% Amerika 37,0 % 658 Milliarden Euro Amerika 27,3% Milliarden Euro Afrika 0,7% Europa 55,2 % Afrika 0,8% Europa 60,5 % Quellen: Deutsche Bundesbank; eigene Berechnungen IW Consult (2015)

14 8 Bestandsaufnahme aus der öffentlichen Statistik Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Abbildung 4 Entwicklung deutscher Direktinvestitionen im Ausland nach Kontinenten Index (2003 = 100) ,6 285, ,9 199,5 182,0 134, Gesamt Europa Afrika Amerika Asien Australien Quellen: Deutsche Bundesbank; eigene Berechnungen IW Consult (2015) Abbildung 5 Entwicklung deutscher Direktinvestitionen im Ausland nach Ländern Index (2003 = 100) ,6 616,1 493,0 266,6 189,8 175,7 123, EU-Länder Russische Förderation Schweiz Brasilien Vereinigte Staaten China, Volksrepublik Korea, Republik Quellen: Deutsche Bundesbank; eigene Berechnungen IW Consult (2015)

15 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Bestandsaufnahme aus der öffentlichen Statistik 9 Geht man einen Schritt weiter und betrachtet nicht nur die Kontinente (vgl. Abbildung 5), sondern die einzelnen Länder, in die Kapital deutscher Wirtschaftssubjekte exportiert wird, zeigt sich wieder einmal die positive Veränderung des Großteils der BRIC- Staaten und ihr wachsendes wirtschaftliches Geschick, ausländische Unternehmer anzulocken. Brasilien, Russland und China verbuchen rasant anwachsende Direktinvestitionsbestände aus Deutschland (Brasilien plus 19 Milliarden Euro, Russland plus 20 Milliarden Euro, China plus 38 Milliarden Euro, jeweils von 2003 bis 2012). Vor allem der Erwerb von Vermögenswerten in Russland ist also in den letzten Jahren um das Achtfache gestiegen. In Summe vereinten Brasilien, Russland und China 2003 nur 2,7 Prozent der gesamten Auslandsinvestitionen, 2012 jedoch schon 7,7 Prozent (plus 5 Prozentpunkte). Bei einer gesonderten Betrachtung der bayerischen Direktinvestitionen (vgl. Abbildungen 6 und 7), die rund ein Viertel der Investitionen deutschen Ursprungs ausmachen, zeigt sich im Großen und Ganzen das gleiche Bild. Auch die bayerischen Investitionen ins Ausland haben sich im Betrachtungszeitraum fast verdoppelt (von 126 auf 247 Milliarden Euro). Das Gleiche gilt auch für die Anteile der Kapitalexporte nach Asien (6,3 Prozent in 2003 zu 12,2 Prozent in 2012). Anders verhält es sich jedoch mit der bayerischen Beteiligung an amerikanischen Unternehmen. Nahm diese anteilsmäßig in Deutschland insgesamt von 2003 bis 2012 ab, verbuchen die bayerisch-amerikanischen Kapitalbeziehungen weiterhin einen geringen Zuwachs (von 27,3 auf 29,4 Prozent). Dafür sanken die Anteile der bayerischen Direktinvestitionen nach Europa um knapp 10 Prozentpunkte (von 63,8 auf 54,6 Prozent). Absolut betrachtet sind die Investitionen von 80 Milliarden in 2003 auf 135 Milliarden in 2012 gestiegen. Abbildung 6 Bestand bayerischer Direktinvestitionen im Ausland nach Kontinent Angaben in Prozent Asien 6,3% Australien 1,8% Asien 12,2 % Australien 2,7% Amerika 27,3% Afrika 0,7% Milliarden Euro Europa 63,8% Amerika 29,4 % Afrika 0,8% Milliarden Euro Europa 54,6 % Quellen: Deutsche Bundesbank; eigene Berechnungen IW Consult (2015)

16 10 Bestandsaufnahme aus der öffentlichen Statistik Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Abbildung 4 Entwicklung bayerischer Direktinvestitionen im Ausland nach Kontinenten Index (2003 = 100) ,5 288,2 224,3 211,1 196,1 167, Gesamt Europa Afrika Amerika Asien Australien Quellen: Deutsche Bundesbank; eigene Berechnungen IW Consult (2015) Abbildung 5 Entwicklung bayerischer Direktinvestitionen im Ausland nach Ländern Index (2003 = 100) ,6 635,4 435,5 323,3 221,9 203,3 159, EU-Länder Russische Förderation Schweiz Brasilien Vereinigte Staaten China, Volksrepublik Korea, Republik Quellen: Deutsche Bundesbank; eigene Berechnungen IW Consult (2015)

17 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Bestandsaufnahme aus der öffentlichen Statistik 11 Auch für Bayern haben die Standorte Brasilien, Russland und China in Bezug auf Unternehmensbeteiligung und -gründung an Bedeutung gewonnen (vgl. Abbildung 8). Ähnlich wie in Deutschland insgesamt sind dies die drei Länder mit der stärksten Zuwachsrate der Kapitaltransfers. Von 2003 bis 2012 stieg der Anteil der Direktinvestitionen mit bayerischem Ursprung in Brasilien, Russland und China ähnlich stark wie jene mit deutschem Ursprung insgesamt: um 5 Prozentpunkte (von 3 auf 8 Prozent). Angesichts der aktuellen Probleme in einigen Schwellenländern dürfte sich die Entwicklung allerdings zumindest unterbrochen haben Bezogen auf Europa gehören Belgien, Luxemburg und Großbritannien zu den attraktivsten Zielen für Direktinvestitionen sowohl für die bayerischen Unternehmen als auch für die deutschen insgesamt. Vom Zuwachs an deutschen Kapitalexporten beziehen allein diese drei EU-Mitgliedstaaten 21 Prozent (Ursprung: Deutschland insgesamt) beziehungsweise 17 Prozent (Ursprung: Bayern). Auf die Niederlande und Schweden entfällt in Bezug auf Investitionen deutschen Ursprungs insgesamt ein großer Anteil (9,8 Prozent). Direktinvestitionen aus Bayern zielen vor allem auf Frankreich, Italien und Spanien (8,7 Prozent). )

18

19 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Unternehmensbefragung 13 4 Unternehmensbefragung Auslandstätigkeiten tragen positiv zum Unternehmenserfolg bei Im Auftrag der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hat die IW Consult im Rahmen einer Unternehmensbefragung untersucht, wie hoch die Bedeutung der Auslandsgewinne für bayerische Unternehmen ist und wie die diesbezügliche Entwicklung beschrieben werden kann. Im Ergebnis soll die Frage beantwortet werden, wie hoch das Risiko ist, dass bayerische Unternehmen langfristig ihre Standorttreue infrage stellen, weil die Auslandsgewinne eine dominierende Position in ihren Bilanzen darstellen. Es wurden insgesamt 154 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe befragt. Bei der Konzeption der Stichprobe fanden ausschließlich Unternehmen Berücksichtigung, die im Ausland aktiv sind. Dabei wurde unterschieden zwischen Unternehmen, die exportieren und Unternehmen, die im Ausland auch produzieren. Die Kernergebnisse der Befragung lauten: - Sowohl die Anteile der Exporte als auch die der Auslandsproduktion an den Umsätzen der Unternehmen sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Die Firmen erwarten einen weiteren Anstieg der jeweiligen Anteile bis Rund 80 Prozent der befragten Unternehmen erzielen mit ihrer Auslandstätigkeit positive Beiträge zum Gewinn. - Bei rund drei Vierteln der Unternehmen sind diese Beiträge mindestens so groß wie die Beiträge zum Umsatz. 20 Prozent (Exporte) beziehungsweise 30 Prozent (Auslandsproduktion) erzielen mit der Auslandstätigkeit überproportionale Gewinne. - Speziell für die Auslandsproduktion sind die Entwicklung seit dem Jahr 2010 und die Erwartungen bis 2020 positiver als für die Gewinne insgesamt. - In Bezug auf die Unternehmensstrategie gehen die Unternehmen vor allem von einer Ausweitung bestehender Auslandsproduktionsstätten aus. Eine Verlagerung von Produktion oder zentralen Unternehmensfunktionen aus Deutschland sieht nur eine Minderheit der Unternehmen als relevante Option. - Die Standortbedingungen in Deutschland geraten aber unter dem Eindruck steigender Auslandsgewinne unter schärfere Beobachtung. - Auslandsgewinne bedeuten für etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen eine Absicherung gegen die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. - Nur eine Minderheit der Unternehmen sieht einen engen Zusammenhang zwischen hohen oder steigenden Auslandsgewinnen und der sich abzeichnenden Wachstumsschwäche in den Schwellenländern. - Die regionale Verteilung der Auslandsgewinne entspricht tendenziell dem Auslandsengagement der Unternehmen. Überdurchschnittlich gewinnträchtige Weltregionen scheint es demnach für die bayerische Industrie im Durchschnitt nicht zu geben.

20 14 Unternehmensbefragung Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg 4.1 Vorüberlegungen und Stichprobe Bei der Befragung bestehen zwei Herausforderungen. Bei der regionalen Verteilung der erzielten Gewinne handelt es sich um eine sensible interne Unternehmensinformation, die häufig bewusst nicht veröffentlicht wird. Außerdem ist es beim Thema Auslandsgewinne nicht einfach, richtig zu antworten, weil die Abgrenzung von Gewinnen aus verschiedenen Geschäftstätigkeiten und teilweise sogar der Gewinnbegriff selbst nicht immer einheitlich sind. Außerdem liegt in der Rechnungslegung nicht bei allen Unternehmen die Unterscheidung zwischen den Gewinnarten automatisch vor. Unternehmen können auf vielfältige Weise mit dem Ausland verflochten sein. Sie können im Inland produzierte Waren im In- und Ausland absetzen. Sie können selbst Waren im Ausland produzieren und diese Waren wiederum im In- und Ausland absetzen. Die im In- oder Ausland produzierten Waren können gleichzeitig Vorprodukte aus verschiedenen Standorten enthalten. Je nach Verkaufsort kann der Umsatz variieren, den ein Unternehmen mit einem Produkt erzielt. Je nach Produktionsort, Zusammensetzung aus Vorprodukten und Absatzmarkt können unterschiedliche Kosten anfallen. In der Befragung wurde auf zwei relativ einfache Konstellationen abgestellt: - Umsätze und Gewinne aus Exporten von im Inland produzierten Gütern. Auf eine Differenzierung nach Herkunft von Vorprodukten wurde verzichtet. - Umsätze und Gewinne, die aus einer eigenen Auslandsproduktion der Unternehmen entstehen. Auch hier wurde auf eine Differenzierung nach Herkunft der Vorprodukte verzichtet. Zusätzlich wurde nicht differenziert, ob die Waren aus der Auslandsproduktion eventuell in Deutschland abgesetzt werden. Als Vergleichsgröße wurden die Unternehmen zusätzlich um Angaben zu Umsätzen und Gewinnen gebeten, die aus im Inland produzierten und abgesetzten Gütern resultieren. Auf eine feinere Differenzierung wurde verzichtet, da dies den Aufwand für die Befragung erheblich erweitert hätte. In die Ergebnisse der Umfrage fließen die Antworten von 154 Unternehmen ein, die entweder ins Ausland exportieren oder im Ausland produzieren oder beides tun. Eine kurze Übersicht über die Fallzahlen ist in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Übersicht Stichprobe Klein Mittel Groß Gesamt Exporte Auslandsproduktion Gesamt Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015)

21 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Unternehmensbefragung Anteile Exporte, Auslandsproduktion, Inlandsabsatz Die Unternehmen wurden um Angaben zur Verteilung ihrer Umsätze auf Inlandsabsatz, Exporte und Auslandsproduktion heute, im Jahr 2010 und hinsichtlich ihrer Erwartungen für 2020 gebeten. Die Ergebnisse sind in den Tabelle 2 und Tabelle 3 getrennt für Unternehmen mit und ohne Auslandsproduktion als ungewichtete Mittelwerte dargestellt. Eine Vergleichbarkeit dieser Daten mit geläufigen Exportquoten aus der amtlichen Statistik ist nur eingeschränkt möglich (vgl. hierzu Anhang). Mangels Differenzierung des Unternehmenssamples nach Branchen und wegen der Beschränkung auf exportierende oder im Ausland produzierende Unternehmen ist eine Hochrechnung der Ergebnisse auf die Gesamtheit der bayerischen Unternehmen nicht möglich. Die Ergebnisse gelten aber für die exportierenden oder im Ausland produzierenden Unternehmen. Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung im Einzelnen: - Die Unternehmen im Sample ohne Auslandsproduktion (Tabelle 2) erwirtschaften durch Exporte derzeit über 38 Prozent ihrer Umsätze. Im Jahr 2010 lag dieser Anteil rund 3,5 Prozentpunkte niedriger. Für das Jahr 2020 wird ein um fast 5 Prozentpunkte höherer Anteil erwartet. - Unternehmen, die über eine Auslandsproduktion verfügen, sind insgesamt stärker auf internationale Märkte ausgerichtet. Die Anteile der Exporte an der Inlandsproduktion liegen bei diesen Unternehmen heute rund 20 Prozentpunkte über den Exportanteilen der Unternehmen ohne Auslandsproduktion. Auch hier nahm der Anteil der Exporte seit 2010 um fast 10 Prozent (beziehungsweise 5,1 Prozentpunkte) zu. Für das Jahr 2020 wird eine Steigerung um weitere 2,5 Prozentpunkte erwartet. Spiegelbildlich sinkt der Inlandsabsatz. - Im Durchschnitt erzielen die Unternehmen mit Auslandsproduktion heute durch ihre Auslandsproduktion Umsätze in Höhe von 44 Prozent ihrer Inlandsproduktion. Dies sind rund 3,5 Prozentpunkte mehr als noch Für das Jahr 2020 erwarten die Unternehmen eine Steigerung um weitere 8 Prozentpunkte. Tabelle 2 Umsatzanteile Export, Auslandsproduktion und Inlandsabsatz: Unternehmen ohne Auslandsproduktion Angaben in Prozent der Inlandsproduktion Exporte Inlandsabsatz ,9 65,1 heute 38,4 61, ,0 57,0 Ungewichtete Mittelwerte; Inlandsproduktion (Exporte + Inlandsabsatz = 100). Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015)

22 16 Unternehmensbefragung Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Tabelle 3 Umsatzanteile Export, Auslandsproduktion und Inlandsabsatz: Unternehmen mit Auslandsproduktion Angaben in Prozent der Inlandsproduktion Exporte Auslandsproduktion Inlandsabsatz ,3 41,0 47,7 heute 57,4 44,4 42, ,7 52,3 40,3 Ungewichtete Mittelwerte; Inlandsproduktion (Exporte + Inlandsabsatz = 100). Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015) Die Aussagen der Unternehmen unterstützen damit die These, dass das Ausland als Absatzmarkt an Bedeutung gewinnt. Sowohl der Anteil der Exporte als auch der der Auslandsproduktion am Gesamtumsatz wird heute größer eingeschätzt als im Jahr Für die Entwicklung in den kommenden fünf Jahren gehen die Unternehmen für beide Dimensionen der Auslandsaktivität von steigenden Anteilen am Umsatz aus. 4.3 Unternehmensgewinne mit Ursprung im Ausland Die Unternehmen wurden um eine Angabe gebeten, ob ihre Exporte oder ihre Auslandsproduktion positiv zum Gesamtgewinn beitragen. Abbildung 6 Beitrag der Exporte und der Auslandsproduktion zum Gewinn Angaben in Prozent 10,4% Exporte 3,5% Auslandsproduktion 12,8% 8,5% 86,1% 78,7% Positiv Ungefähr Null Negativ Positiv Ungefähr Null Negativ

23 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Unternehmensbefragung 17 Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015) Dies ist bei der großen Mehrheit der Unternehmen der Fall. Rund 86 Prozent der Befragten geben an, dass die Exporte einen positiven Beitrag zum Unternehmensgewinn leisten, rund 79 Prozent erzielen mit der Auslandsproduktion einen positiven Unternehmensbeitrag (vgl. Abbildung 6). Bei größeren Unternehmen tragen die Exporte häufiger positiv zum Gesamtumsatz bei als bei kleineren. Unternehmen mit positiven Beiträgen der Exporte oder der Auslandsproduktion wurden zu einer Einschätzung aufgefordert, wie Exporte oder Auslandsproduktion im Vergleich zum Umsatz zum Gesamtgewinn beitragen. Bei den Exporten geben etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen an, dass diese in etwa proportional zum Umsatz auch zum Gewinn beitragen (vgl. Abbildung10, linke Spalte). Rund ein Fünftel erzielt aus Exporten überproportionale Gewinne. Knapp 30 Prozent erzielen nur unterproportionale Gewinne. Der Saldo der Unternehmensanteile mit über- und unterproportionalen Gewinnen aus dem Exportgeschäft ist also negativ. In der Gruppe der Unternehmen unter 50 Mitarbeitern ist der Saldo mit 23 Prozentpunkten noch deutlich negativer. Nur rund 8 Prozent der Unternehmen in dieser Gruppe erzielen überproportionale Gewinne mit Exporten. Bei Unternehmen ab 50 Mitarbeitern geben rund 27 Prozent der Befragten an, unterproportionale Gewinne im Export zu erzielen, während 22 Prozent von überproportionalen Gewinnen im Export berichten. Abbildung 7 Exporte und Auslandsproduktion: Gewinnbeitrag im Vergleich zum Umsatzbeitrag Angaben in Prozent Exporte Auslandsproduktion 19,2% 27,5% 31,4% 25,7% 53,3% 42,9% Kleiner als der Umsatzbeitrag Ähnlich wie der Umsatzbeitrag Größer als der Umsatzbeitrag Kleiner als der Umsatzbeitrag Ähnlich wie der Umsatzbeitrag Größer als der Umsatzbeitrag Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015) Dieses Ergebnis der Befragung widerspricht der Hypothese, dass heimische Industrieunternehmen im Exportgeschäft besonders hohe Gewinne erzielen. Gerade für die

24 18 Unternehmensbefragung Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg kleinen Unternehmen scheint das Inlandsgeschäft ertragsstärker zu sein. Zur Interpretation sind folgende Überlegungen hilfreich: - Werden Waren mit gleichen Kosten im Inland produziert und im In- und Ausland abgesetzt, fallen die Vertriebskosten im Ausland tendenziell höher aus (Transportkosten, Transaktionskosten aufgrund sprachlicher und kultureller Differenzen, Wechselkurskosten außerhalb des Euroraums). - Die höheren Vertriebskosten haben teilweise Fixkostencharakter und fallen daher für die kleinen Unternehmen stärker ins Gewicht. - In den Inlandsabsätzen sind indirekte Exporte enthalten. Viele Unternehmen wiederum vor allem die Kleinen sind Teil stabiler inländischer Vorleistungsketten der großen exportstarken Unternehmen. Fallen hier überproportionale Exportgewinne an, pflanzen sich diese als Gewinne aus dem Inlandsgeschäft entlang der Vorleistungsbezüge fort. Bezogen auf die Gewinne aus Auslandsproduktion ist die Einschätzung positiver (vgl. Abbildung 10, rechte Spalte). Der Anteil der Unternehmen, die einen überproportionalen Gewinnbeitrag aus der Auslandsproduktion erzielen, ist mit rund 31 Prozent etwas größer als bei den Exporten. Dafür ist der Anteil mit proportionalem Gewinnbeitrag etwas geringer (rund 43 Prozent) und der Anteil mit unterproportionalem Gewinnanteil ähnlich. Wegen der geringen Anzahl kleiner Unternehmen mit Auslandsproduktion lassen sich hier keine Aussagen zu Unterschieden zwischen den Größenklassen treffen. Zusammengefasst bedeutet dies, dass - die Unternehmen bei ihren Auslandsaktivitäten in der großen Mehrheit positive Beiträge zum Gewinn erzielen, - die Auslandsproduktion der Unternehmen im Durchschnitt etwas profitabler ist als das Exportgeschäft, - für viele Unternehmen, vor allem die kleinen, das Inlandsgeschäft dennoch eine einträgliche Einkommensquelle darstellt, - die Unternehmen im Durchschnitt bei Inlandsproduktion etwaige Kostenunterschiede für den Export durch Preisanpassungen nur teilweise kompensieren. 4.4 Umsatzrendite und deren Veränderung Die Unternehmen wurden auch direkt um eine Angabe zu ihren Umsatzrenditen differenziert nach den Tätigkeitsfeldern gebeten. Diese direkte, quantitative Nachfrage ist nötig, um ein präziseres Bild über die Höhe der Gewinne nach verschiedenen Tätigkeitsbereichen zu erhalten. Allerdings treten hier gerade im Vergleich zu qualitativen Einschätzungen besondere Schwierigkeiten auf. - Die konkrete Angabe von Umsatzrenditen ist ein sensibles Thema für Unternehmen. Die Antwortbereitschaft ist daher geringer. Verwertbare Angaben zur Umsatzrendite haben nur etwa die Hälfte der Unternehmen gemacht. - Informationen zu den Umsatzrenditen liegen für den Befragten unter Umständen nicht präzise vor. Speziell bei der Differenzierung zwischen den verschiedenen Tätigkeiten kann es schwierig werden. Eventuell liegen die Daten in dieser Differenzierung in der Rechnungslegung der Unternehmen gar nicht vor.

25 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Unternehmensbefragung 19 Selbst wenn in der Rechnungslegung zwischen Inlands- und Auslandsproduktion und zwischen Absätzen im Inland und Ausland differenziert wird, besteht eventuell eine Unschärfe bei der Zurechnung von Gemeinkosten. - Für die Auswertung der Daten reicht es nicht aus, die Angaben zu den Umsatzrenditen zu verarbeiten. Sollen Aussagen über die Unternehmen insgesamt getroffen werden, sollten die Umsatzrenditen mit den Umsätzen gewichtet werden. Für entsprechende Aussagen zur Differenzierung zwischen den Tätigkeitsfeldern Inlandsabsatz, Exporte, Auslandsproduktion müssen zusätzlich die entsprechenden Angaben vorliegen. Die Kombination dieser Angaben reduziert die Zahl der auswertbaren Fälle weiter. Die auswertbaren Fallzahlen gehen bei dieser Frage aus den genannten Gründen im Vergleich zu den anderen Fragen deutlich zurück. So gaben bei der Frage nach der Umsatzrendite nur 95 der befragten 154 Unternehmen eine verwertbare Auskunft. Für eine Gewichtung mit den Umsätzen müssen auch dazu Angaben vorliegen. Kombiniert man beide Fragen, um eine den Umsätzen gewichtete Gesamtumsatzrendite über alle Unternehmen zu ermitteln, liegt die Fallzahl bei 74 Unternehmen. In dieser Gruppe liegt die gewichtete Umsatzrendite bei 4,7 Prozent und damit im erwarteten Bereich. Die Unternehmen wurden ebenfalls gebeten, ihre Umsatzrendite differenziert nach den drei Tätigkeitsfeldern Inlandsabsatz, Exporte aus Deutschland und Auslandsproduktion anzugeben. Die zur Gewichtung nötigen Teilumsätze wurden über die Angaben zu den jeweiligen Umsatzanteilen und die Angaben zu den Umsätzen insgesamt berechnet. Die gewichteten Umsatzrenditen finden sich in der Tabelle 4. In der Tendenz fallen die Gewinne aus Auslandsaktivitäten höher aus als die Gewinne aus dem Inlandsabsatz. Tabelle 4 Umsatzgewichtete Umsatzrenditen Rendite in Prozent Auswertbare Fallzahl Gesamt 4,7 76 Inlandsabsatz 4,8 74 Exporte 5,6 73 Auslandsproduktion 5,4 22* * Fallzahl für Auswertung zu gering. Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015) Bei dieser Interpretation sei aber ausdrücklich auf folgende Probleme hingewiesen: - Die Ergebnisse zwischen allen vier Angaben sind nicht konsistent. Der Wert der Gesamtumsatzrendite müsste sich innerhalb der Spannweite der Werte für die Teilumsätze befinden.

26 20 Unternehmensbefragung Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg - Die auswertbare Fallzahl für die Umsatzrendite bei der Auslandsproduktion ist streng genommen zu niedrig, um mit hinreichender Sicherheit einen präzisen Wert anzugeben. An die quantitative Frage nach der Umsatzrendite schloss sich in der Befragung eine qualitative Frage nach der Entwicklung der Umsatzrenditen an. Dabei sollten die Unternehmen sowohl die Entwicklung seit 2010 als auch ihre Erwartungen bis 2020 angeben. Die Ergebnisse sind in den Abbildungen 11 (seit 2010) und 12 (bis 2020) grafisch aufbereitet. Für die Umsatzrendite insgesamt geben rund 35 Prozent der Unternehmen an, dass diese heute ähnlich wie im Jahr 2010 sei, rund 40 Prozent beobachten sogar eine Steigerung. Rund ein Viertel der Unternehmen erzielte eine geringere Umsatzrendite. Abbildung 8 Entwicklung der Umsatzrenditen seit 2010 Angaben in Prozent 100% Entwicklung der Umsatzrenditen seit % 36,8% 45,7% 30,8% 40,7% 50% 25% 0% 43,1% 34,8% 45,2% 35,3% 20,1% 19,6% 24,0% 24,0% durch Exporte durch Auslandsproduktion durch Inlandsabsatz Insgesamt ist heute kleiner als 2010 ist heute ähnlich 2010 ist heute größer als 2010 Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015) Differenziert zwischen den Tätigkeitsbereichen schneiden die Auslandsaktivitäten besser ab als der Inlandsabsatz: - Bei den Exporten schätzen weniger Unternehmen ihre Umsatzrendite heute als geringer ein als im Jahr 2010 (rund 20 Prozent). Rund 43 Prozent gehen von einer ähnlichen Umsatzrendite aus wie im Jahr Rund 37 Prozent erzielen eine höhere Umsatzrendite als im Jahr 2010.

27 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Unternehmensbefragung 21 - Durch Auslandsproduktion erzielt fast die Hälfte der Unternehmen (rund 46 Prozent) heute eine höhere Umsatzrendite als im Jahr Rund ein Drittel der Unternehmen geht von einer ähnlichen Umsatzrendite aus. Nur knapp 20 Prozent erzielen eine geringere Umsatzrendite. - Bezogen auf den Inlandsabsatz ist der Anteil der Unternehmen, die eine kleinere Umsatzrendite erzielen mit rund einem Viertel gleich wie beim Umsatz insgesamt. Ein größerer Anteil der Unternehmen (rund 45 Prozent) erzielt ähnliche, ein relativ kleiner Anteil der Unternehmen (rund 31 Prozent) höhere Umsätze als Das Bild zu den Erwartungen über die Entwicklung der Umsatzrendite bis 2020 ist ähnlich. Dabei ist der Anteil der Unternehmen, die für das Jahr 2020 geringere Umsatzrenditen erwarten, generell kleiner zwischen rund 13 Prozent (Auslandsproduktion) und rund 18 Prozent (Inlandsabsatz) und die Anteile der Unternehmen, die von ähnlichen oder höheren Umsatzrenditen ausgehen, entsprechend höher. Wie bei der Entwicklung seit dem Jahr 2010 sind auch die Erwartungen an das Jahr 2020 für die Auslandsaktivitäten positiver, die Erwartungen gegenüber dem Inlandsabsatz weniger positiv als die Erwartungen für die Umsatzrenditen insgesamt. Abbildung 9 Erwartung über die Entwicklung der Umsatzrenditen bis 2020 Angaben in Prozent 100% Erwartung über die Entwicklung Umsatzrenditen bis % 42,0% 48,9% 35,6% 41,6% 50% 25% 42,7% 38,3% 46,6% 44,3% 0% 15,4% 12,8% 17,8% 14,1% durch Exporte durch Auslandsproduktion durch Inlandsabsatz insgesamt wird 2020 kleiner sein als heute wird 2020 größer als heute sein wird 2020 ähnlich sein wie heute Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015)

28 22 Unternehmensbefragung Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg 4.5 Auswirkungen auf Unternehmensstrategie Die Unternehmen wurden um ihre Einschätzung zu einer Reihe von Aussagen bezüglich Unternehmensstrategien in Zusammenhang mit dem Auslandsengagement gebeten. Es zeigen sich deutliche Unterschiede in den Einschätzungen zwischen Unternehmen mit und ohne Auslandsproduktion. Der Aussage Zunehmende Auslandsgewinne führen kurz- und mittelfristig zum Aufbau von neuen Produktionsstätten im Ausland stimmen nur rund 31 Prozent der Unternehmen zu. Bei den Unternehmen, die schon über Auslandsproduktion verfügen, stimmt dieser Aussage aber mehr als die Hälfte zu (53 Prozent). Auch zwischen den Unternehmensgrößenklassen gibt es deutliche Unterschiede. Von den Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitern ist die Zustimmung mit etwas über 20 Prozent am geringsten. Die Zustimmung steigt mit der Unternehmensgröße von über 28 Prozent (Unternehmen von 50 bis 249 Mitarbeiter) auf 37 Prozent (Unternehmen ab 250 Mitarbeiter). Der Slogan die Produktion folgt den Märkten gilt also eher für Unternehmen, die schon Auslandsproduktionserfahrung haben und für größere Unternehmen. Eine mögliche Erklärung ist, dass bei gutem Exporterfolg der Neuaufbau von Produktionskapazität im Ausland nicht unbedingt zwingend ist, da der Exporterfolg eben gerade durch die Inlandsproduktion erzielt wird. Eine andere Erklärung ist, dass sich größere Unternehmen sowohl organisatorisch als auch wegen Mindestlosgrößen leichter mit dem Aufbau von Produktionsstätten im Ausland tun als kleinere Unternehmen. Die zweite Aussage zunehmende Auslandsgewinne führen kurz- und mittelfristig zur Verlagerung heimischer Produktionsstätten ins Ausland schließt einen gleichzeitigen Abbau inländischer Produktionskapazität mit ein. Diese Aussage wird von der Mehrheit der Unternehmen abgelehnt. Insgesamt widersprechen dem rund 80 Prozent. Aber auch in der Gruppe der Unternehmen mit Auslandsproduktion widersprechen hier rund 70 Prozent. Nur 10 Prozent in dieser Gruppe stimmen der Aussage voll und ganz zu. Die Unternehmen mit Auslandsproduktion wurden um eine Bewertung der Aussage Zunehmende Auslandsgewinne führen kurz- und mittelfristig zum Ausbau bestehender Produktionsstätten im Ausland gebeten. Diese bewerten rund 63 Prozent dieser Unternehmen als zutreffend. Der Aussage zunehmende Auslandsgewinne führen langfristig zur Verlagerung von Headquarterfunktionen ins Ausland stimmen nur rund 16 Prozent aller und 19 Prozent der Unternehmen mit Auslandsproduktion zu. Für die große Mehrheit der Unternehmen kommt diese Option nicht infrage. Auszuschließen sind solche Effekte aber nicht. Der Aussage Zunehmende Auslandsgewinne führen dazu, dass die Standortfaktoren des Standorts Deutschland noch stärker im Wettbewerb mit anderen Ländern stehen stimmen rund 62 Prozent aller Unternehmen zu, von den Unternehmen mit Auslandsproduktion sogar 70 Prozent. Mit dem Gang ins Ausland sind für Unternehmen stets höhere Risiken verbunden als mit der Geschäftstätigkeit im bekannten heimischen Umfeld. Die Aussicht auf gute Gewinne lässt dieses Risiko lohnender erscheinen.

29 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Unternehmensbefragung 23 Tabelle 5 Auslandsengagement und Unternehmensstrategie, Teil 1 Angaben in Prozent Zunehmende Auslandsgewinne führen Trifft voll und ganz zu Trifft eher zu Trifft eher nicht zu Trifft überhaupt nicht zu...kurz- und mittelfristig zum Aufbau von neuen Produktionsstätten im Ausland....kurz- und mittelfristig zur Verlagerung heimischer Produktionsstätten ins Ausland. Gesamt 6,5 24,2 29,4 39,9 Mit Auslandsproduktion 14,9 38,3 31,9 14,9 Gesamt 7,9 11,8 30,3 50,0 Mit Auslandsproduktion 10,6 19,1 38,3 31,9...kurz- und mittelfristig zum Ausbau bestehender Produktionsstätten im Ausland....langfristig zur Verlagerung von Headquarterfunktionen ins Ausland. Gesamt 19,6 43,5 28,3 8,7 Mit Auslandsproduktion 19,6 43,5 28,3 8,7 Gesamt 4,5 11,0 27,9 56,5 Mit Auslandsproduktion 8,5 10,6 38,3 42,6...dazu, dass die Standortfaktoren des Standorts Deutschland noch stärker im Wettbewerb mit anderen Ländern stehen. Gesamt 21,6 40,5 28,1 9,8 Mit Auslandsproduktion Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015) 29,8 40,4 27,7 2,1

30 24 Unternehmensbefragung Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Eine Zunahme der Auslandsgewinne führt in der Einschätzung der Mehrheit der Unternehmen also in erster Linie zu einer Ausweitung der Auslandsproduktion ohne besonderen Schaden für die Inlandsproduktion. Häufiger gehen die Unternehmen mit bestehender Auslandsproduktion auch von einer Ausweitung bestehender Kapazitäten als von einem Neuaufbau zusätzlicher Kapazitäten aus. Die Befragung zeigt aber auch, dass eine Verlagerung der Produktion vom Inland ins Ausland für eine Minderheit der Unternehmen nicht ausgeschlossen ist. Eine Minderheit der Unternehmen erwägt aufgrund erfolgreicher Auslandstätigkeit zudem die Verlagerung von zentralen Unternehmensfunktionen ins Ausland. Die Standortbedingungen in Deutschland geraten als Wettbewerbsfaktoren stärker in den Vordergrund, wenn steigende Auslandsgewinne die Nutzen-Risiko-Abwägung der Unternehmen zugunsten des Auslands beeinflussen. Im zweiten Teil der Bewertungen zu den Auswirkungen eines hohen Anteils von Auslandsgewinnen standen die Aussagen bezüglich der Exponiertheit gegenüber konjunkturellen Risiken und einer Wachstumsabschwächung in den bislang boomenden Schwellenländern im Zentrum. Drei Aussagen sollten bewertet werden (vgl. Tabelle 6): - Ein hoher Anteil von Auslandsgewinnen verringert unsere Risiken gegenüber der deutschen konjunkturellen Entwicklung. - Ein hoher Anteil von Auslandsgewinnen macht uns stark abhängig von einem ungebrochenen Wachstumstrend in den Schwellenländern. - Ein hoher Anteil von Auslandsgewinnen führt dazu, dass ein Wachstumseinbruch in den Schwellenländern auch den heimischen Standort stark negativ betrifft. Die Zustimmungsraten sprechen dafür, dass die Versicherungsfunktion des Auslandsengagements gegenüber der deutschen konjunkturellen Entwicklung von einer Mehrheit der Unternehmen positiv wahrgenommen wird. Die Abschwächung des Wachstumstrends in den Schwellenländern empfindet nur eine wenn auch große Minderheit der Unternehmen als Problem. Dies mag auch mit der Ausrichtung der Unternehmen auf einzelne Märkte zusammenhängen. Unternehmen, die nicht direkt in die Schwellenländer oder eng mit diesen verbundene Länder exportieren oder dort produzieren, fühlen sich auch bei hohen oder steigenden Auslandsgewinnanteilen womöglich weniger betroffen.

31 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Unternehmensbefragung 25 Tabelle 6 Auslandsengagement und Unternehmensstrategie, Teil 2 Angaben in Prozent Ein hoher Anteil von Auslandsgewinnen Trifft voll und ganz zu Trifft eher zu Trifft eher nicht zu Trifft überhaupt nicht zu...verringert unsere Risiken gegenüber der deutschen konjunkturellen Entwicklung. Gesamt 19,7 42,2 23,1 15,0 Mit Auslandsproduktion 22,2 33,3 33,3 11,1...macht uns stark abhängig von einem ungebrochenen Wachstumstrend in den Schwellenländern. Gesamt 5,3 34,4 37,1 23,2 Mit Auslandsproduktion 6,4 38,3 46,8 8,5...führt dazu, dass ein Wachstumseinbruch in den Schwellenländern auch den heimischen Standort stark negativ betrifft. Gesamt 6,0 25,3 38,0 30,7 Mit Auslandsproduktion 8,5 38,3 29,8 23,4 Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015) 4.6 Regionale Verteilung der Auslandsgewinne Die Auslandsgewinne der Unternehmen stammen überwiegend aus der EU und dem restlichen Europa (zusammen fast 70 Prozent). Mit 12,6 Prozent liegt Amerika hier an dritter Stelle knapp hinter Asien mit 13,7 Prozent. Setzt man diese Anteile in Beziehung zum Bestand der Direktinvestitionen entsprechen sich die hohen Anteile der europäischen Länder, wobei die Anteile bei den Gewinnen rund zehn Prozentpunkte höher ausfallen. Die Anteile Amerikas sind bei den Gewinnen relativ gering, während die Anteile Asiens wiederum ähnlich sind.

32 26 Unternehmensbefragung Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Die Unterschiede können auch in der Gewichtung der Anteile begründet sein. In der Darstellung der Verteilung der Auslandsgewinne werden alle Unternehmen unabhängig von der Größe und der Höhe der Gewinne gleich berücksichtigt. Beim Bestand der Direktinvestitionen erfolgt eine Gewichtung nach Höhe der Investitionen. Kleinere Unternehmen orientieren sich in der Regel stärker ins nähere Ausland. Eine relativ höhere Gewichtung der Gewinnanteilsverteilung dieser Unternehmen kann einen höheren Anteil der Auslandsgewinne mit Herkunft Europa begründen. Abbildung 10 Regionale Verteilung der Auslandsgewinne Angaben in Prozent Verteilung Auslandsgewinne auf Regionen: Mittelwert 3,3 7,7 6,0 4,8 9,3 57,3 11,5 EU (außer D) USA China Andere Länder Europa außer EU Amerika außer USA Asien außer China Quelle: Unternehmensbefragung IW Consult GmbH (2015)

33 Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Anhang 27 Anhang Vergleichbarkeit der Exportquoten Eine Vergleichbarkeit der in den Tabellen 2 und 3 (Kapitel 4.2) ausgewiesenen Umsatzanteile mit Exportquoten der amtlichen Statistik ist aus folgenden Gründen nur eingeschränkt möglich: Die Exportquote (Auslandsumsätze als Anteil am Umsatz) im bayerischen Verarbeitenden Gewerbe aus der amtlichen Statistik im Jahr 2014 betrug 51,2 Prozent. Darin sind Unternehmen ohne und mit Auslandsproduktion und Unternehmen ohne und mit Exporten gleichermaßen vertreten. Bei der Exportquote aus der amtlichen Statistik handelt es sich um einen gewichteten Durchschnitt: Es werden alle Auslandsumsätze auf alle Umsätze bezogen. Große Unternehmen mit hohen Auslandsumsätzen fallen besonders ins Gewicht. In Bayern ist das vor allem wegen der großen Unternehmen im Fahrzeugbau (überdurchschnittliche Exportneigung) von Belang. Würde die Quote als Mittelwert der Exportquoten (jedes Unternehmen wird gleichgewichtet) berechnet, würde sie geringer ausfallen. Die Exportquoten der Unternehmen korrelieren stark mit der Unternehmensgröße. Bei Betrieben unter 50 Mitarbeitern lag die durchschnittliche Exportquote im Jahr 2013 deutlich unter 20 Prozent, während sie bei Betrieben mit mehr als Mitarbeitern über 70 Prozent lag. Im bayerischen Verarbeitenden Gewerbe variieren die Exportquoten stark über die Wirtschaftszweige. So lag im Jahr 2014 die Exportquote im Fahrzeug- oder Maschinenbau deutlich über 60 Prozent. In anderen Branchen wie der Herstellung von Futter- und Nahrungsmitteln (22 Prozent), der Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik sowie Verarbeitung von Steinen und Erden (22 Prozent) oder der Getränkeherstellung (11 Prozent) aber deutlich darunter. Bruttoanlagevermögen und Direktinvestitionen Bruttoanlagevermögen: Das Bruttoanlagevermögen ist eine Maßgröße für den gesamtwirtschaftlichen Kapitalstock und zeigt, wie viele produzierte Vermögensgüter der Nutzung zur Verfügung stehen, unabhängig von den Abschreibungen. Es umfasst Sachanlagen (Ausrüstung und Bauten) und immaterielle Anlagegüter (Computerprogramme, Urheberrechte). Nicht mit einbezogen werden Finanzanlagen, nichtproduzierte Sachanlagen (Grund und Boden, Bodenschätze) und Gebrauchsvermögen privater Haushalte.

34 28 Anhang Studie Beitrag der Auslandsgewinne zum Unternehmenserfolg Direktinvestitionen: Die Direktinvestitionen werden in der Zahlungsbilanz mit bestimmten Methoden erfasst. Sie sind Teil der Kapitalbilanz, die Beteiligungskapital und Fremdkapital in Form von Krediten erfasst. Die Erträge aus dem Beteiligungs- und Fremdkapital werden in der Leistungsbilanz unter dem Posten Vermögenseinkommen aus Direktinvestitionen verbucht. Die Statistik der Bestandserhebung über Direktinvestitionen im Ausland basiert auf Meldungen inländischer Unternehmen und Privatpersonen über das Vermögen von Inländern im Ausland, die der Deutschen Bundesbank einmal jährlich zu erstatten sind. Meldepflichtig sind inländische Unternehmen und Privatpersonen, soweit ihnen am Meldestichtag 10 Prozent oder mehr der Kapitalanteile oder Stimmrechte an einem Unternehmen im Ausland direkt (unmittelbar) oder indirekt (mittelbar) zu mehr als 50 Prozent gehören und das ausländische Unternehmen eine Bilanzsumme von (umgerechnet) mehr als 3 Millionen Euro ausweist. Meldepflichtig sind auch inländische Unternehmen, die Zweigniederlassungen oder auf Dauer angelegte Betriebsstätten mit einem Betriebsvermögen von mehr als 3 Millionen Euro im Ausland unterhalten. In der Abbildung 11 sind die Zusammenhänge dargestellt. Unternehmen A ist unmittelbar an den Unternehmen B und D im Ausland beteiligt. Darüber hinaus bestehen mittelbare Direktinvestitionen im Ausland in den Unternehmen E und H. Am Unternehmen H hält A lediglich 5,1 Prozent des Beteiligungskapitals. Nicht als Direktinvestition erfasst wird dagegen Unternehmen G, obwohl Unternehmen A daran mittelbar 9 Prozent der Anteile hält. Abbildung 11 Unmittelbare und mittelbare Direktinvestitionen: Schema Quelle: eigene Darstellung IW Consult (2015) In der Kapitalbilanz wird zwischen unmittelbaren Direktinvestitionen, konsolidierten unmittelbaren und mittelbaren Direktinvestitionen und sonstigem mittelbarem Unternehmensvermögen unterschieden:

Markterschließung versus Kostensenkung

Markterschließung versus Kostensenkung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 13.02.2017 Lesezeit 4 Min. Markterschließung versus Kostensenkung Die deutsche M+E-Industrie ist stark globalisiert. Neben

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Mittelstand goes global. Nr. 10, April 2006.

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Mittelstand goes global. Nr. 10, April 2006. KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Mittelstand goes global. Nr. 10, April 2006. Mittelstand goes global Im Zuge der Globalisierung hat sich das internationale Parkett, auf dem sich deutsche Unternehmer

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

Direktinvestitionen USA im Fokus

Direktinvestitionen USA im Fokus Direktinvestitionen USA im Fokus Investitionen aus deutscher Sicht (Statistik der Deutschen Bundesbank) Für Deutschland sind die USA der wichtigste Auslandsstandort. Dies gilt auch für Investitionen in

Mehr

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um Prozent Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Index 2010 = 100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in % 115 110 105

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung. Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima 2016. Digitalisierung. DEUTSCHE HANDELSKAMMER FÜR SPANIEN Madrid Avenida Pio XII, 26-28 E - 28016 Madrid Tel: +34 91 353 09 10 Fax: +34 91 359 12 13 E-Mail:

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2013 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 1 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr

Mehr

Auslandsproduktion und Auslandsinvestitionen der Metall- und Elektro-Industrie

Auslandsproduktion und Auslandsinvestitionen der Metall- und Elektro-Industrie und Auslandsinvestitionen der Metall- und Elektro-Industrie Bedeutung der Auslandsproduktion und Rückwirkungen auf die inländische Produktion der Metall- und Elektro-Industrie in Deutschland Studie im

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Zukunft der M+E-Produktion in NRW

Zukunft der M+E-Produktion in NRW Zukunft der M+E-Produktion in NRW Umfrage unter den tarifgebundenen Mitgliedsunternehmen von METALL NRW Dr. Matthias Opfinger Volkswirtschaft / Statistik METALL NRW Köln/Düsseldorf,.02. M+E-Industrie:

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse Investitionsgipfel Niedersachsen 2016 Prof. Dr. Michael Hüther - Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

M+E-Strukturbericht 2014

M+E-Strukturbericht 2014 M+E-Strukturbericht 2014 Impressum IW Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Kontakt Tel: 0221 / 49 81 758 Fax: 0221 / 49 81 99 758 www.iwconsult.de www.iwkoeln.de Ansprechpartner Dr. Karl Lichtblau

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 07.09.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Mehr als die Hälfte der Industriebeschäftigten

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Branchenreport Maschinen- und Fahrzeugbau in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Branchenreport Maschinen- und Fahrzeugbau in der Region Bonn/Rhein-Sieg Branchenreport Maschinen- und Fahrzeugbau in der Region Bonn/Rhein-Sieg 1. Einleitung Der Maschinenbau und der Fahrzeugbau stellen Schlüsselindustrien der deutschen Wirtschaft dar. Sie zeichnen sich durch

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie TOM Fotalia Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie Übersicht Umsätze Die weltweiten Chemieumsätze lagen 2016 bei knapp 4,6 Billionen Euro.

Mehr

Gute Standortbedingungen in Deutschland

Gute Standortbedingungen in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 06.03.2017 Lesezeit 4 Min Gute Standortbedingungen in Deutschland Langfristig hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Landes

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Internationalisierung im deutschen Mittelstand

Internationalisierung im deutschen Mittelstand Internationalisierung im deutschen Mittelstand Step by Step zum global Player KfW Fachtagung: Auslandsfinanzierung in der Beratungspraxis, Berlin, 4.6.2013 Dr. Margarita Tchouvakhina Abteilungsdirektorin

Mehr

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Baden-Württemberg? Baden-Württemberg ist einer der bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr 2014

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vfa- Mitgliedererhebung

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

Presseinfo GDS 26. Juli 2016 SCHUHINDUSTRIE: KONJUNKTUR NIMMT 2016 WIEDER FAHRT AUF, 2015 BESSER ALS ERWARTET Umsatz und Beschäftigung in der Schuhindustrie stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich an. Das positive Ergebnis

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Einführung und Kreditvergabe und multinationale Unternehmen

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008 - Juli 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Stand: Juni 217 www.vbw-bayern.de bayme vbm vbw Juni 217 Inhalt X Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang: Erläuterungen

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Stand: Juli 17 www.vbw-bayern.de bayme vbm vbw Juli 17 Inhalt X Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang: Erläuterungen

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 04. bis 08. Dezember 2017 Übersicht Deutschland Industrieproduktion geht erneut zurück Deutschland Auftragseingänge nehmen weiter zu Deutschland Exporte gehen leicht zurück Eurozone

Mehr

Die 10 größten Transnationalen Unternehmen [ohne Finanzbranche]*(Teil 1)

Die 10 größten Transnationalen Unternehmen [ohne Finanzbranche]*(Teil 1) Die 10 größten Transnationalen Unternehmen [ohne Finanzbranche]*(Teil 1) Nach Vermögenswerten (Aktiva) im Ausland, Vermögenswerte, Umsatz und Beschäftigte im Ausland in Prozent, 2008 General Electric [USA]

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016 Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern Mai 2016 Fakten und Hintergrund Unternehmen, die mit unsicheren Märkten kämpfen, sind immer mehr auf die Bereitschaft ihrer

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand: Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern Stand: 29.1.13 C.A.R.M.E.N. C.A.R.M.E.N. führte im Dezember und Januar eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004. Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Frankfurt, 13. Oktober 2004 Daten und Fakten 2 Entwicklung der Vorleistungsquoten 1991-2004 in Mrd. Euro 1991 1995

Mehr

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ Bericht Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Dezember 2016

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ Bericht Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Dezember 2016 Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ 01 Bericht Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Dezember 01 Übersicht 1 Studiendesign Indikatoren Detailergebnisse 1 Studiendesign UMH-CM.01.017

Mehr

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Zuwanderung Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 25.-26. Juni 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse. Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter Chemische Erzeugnisse Herkunftsländer Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

BREXIT - Was die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz belastet

BREXIT - Was die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz belastet BREXIT - Was die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz belastet ERGEBNISSE DER IHK-UNTERNEHMENSBEFRAGUNG IM AUGUST 2017 ZAHLEN. DATEN. FAKTEN. Hintergrund Am 23. Juni 2016 stimmten knapp 52 Prozent der Bürger

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa. Bericht. - Messung I/ Stand: Juli Bericht. Frankfurt am Main/ Hamburg.

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa. Bericht. - Messung I/ Stand: Juli Bericht. Frankfurt am Main/ Hamburg. Bericht Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung I/ 17 Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa Stand: Juli 17 Bericht Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Juli 17 ..17 Übersicht

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

Impressum. IW Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer Köln Titelbild: Anton Balazh / Shutterstock.com. Kontakt

Impressum. IW Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer Köln Titelbild: Anton Balazh / Shutterstock.com. Kontakt Impressum IW Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Titelbild: Anton Balazh / Shutterstock.com Kontakt Tel.: 0221 4981-758 www.iwconsult.de www.iwkoeln.de Autor Thorsten Lang Stand Mai 2016 1

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher 3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher Familiensprache An Kindertageseinrichtungen wird die Erwartung herangetragen, auf vielfältige Art und Weise zur kulturellen und sozialen Integration

Mehr

Position. Globalisierung schafft Wachstum und Wohlstand. Stand: Januar 2016

Position. Globalisierung schafft Wachstum und Wohlstand. Stand: Januar 2016 Position Globalisierung schafft Wachstum und Wohlstand Stand: Januar 2016 www.vbw-bayern.de Position Globalisierung schafft Wachstum und Wohlstand Vorwort X Vorwort Durch Internationalisierung Wertschöpfung

Mehr

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Pressekonferenz, 18. Februar 2013, Berlin Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Industriestrompreise in Europa Eurocent je Kilowattstunde, ohne Mehrwertsteuer

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar Frankfurt am Main, 11. April 2005 Deutsche Direktinvestitionen im Ausland und ausländische Direktinvestitionen in Deutschland nach Bundesländern Deutsche Direktinvestitionen im Ausland Ausländische Direktinvestitionen

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Maschinenbau in NRW Daten und Fakten März 2015 Klaus Möllemann VDMA Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen

Mehr

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016 Information Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen Stand: Mai 2016 www.baymevbm.de Information Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen Vorwort X Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig

Mehr

Leichter Beschäftigungsaufbau in der Zeitarbeit

Leichter Beschäftigungsaufbau in der Zeitarbeit BAP-Umfrage Mai 2011 (Welle 44) IW-Fortschreibung Leichter Beschäftigungsaufbau in der Zeitarbeit Die Beschäftigung in der Zeitarbeitsbranche in Deutschland ist im April 2011 im Vergleich zum Vormonat

Mehr

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Senatorin Prüfer-Storcks,

Mehr

Verlagerung von Wertschöpfung Geht die Produktion ins Ausland?

Verlagerung von Wertschöpfung Geht die Produktion ins Ausland? Studie Verlagerung von Wertschöpfung Eine bayme vbm vbw Studie, erstellt von der IW Consult GmbH Stand: April 2017 www.vbw-bayern.de Studie Verlagerung von Wertschöpfung - Geht die Produktion ins Ausland?

Mehr

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2 Inhalt Direktinvestitionen in den Oststaaten 2016... 1 Highlights... 1 Weltweite Investitionen... 2 Direktinvestitionsflüsse... 2 Direktinvestitionsbestände... 4 Österreichische Investitionen... 7 Direktinvestitionsflüsse...

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.  In Kooperation mit Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.ttr.tirol.at In Kooperation mit Der Inhalt dieser Studie ist Eigentum der Tirol Werbung und darf grundsätzlich nur zum internen

Mehr

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen Jeder 4. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie Baden-Württembergs weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen tragen knapp

Mehr

M+E-Industrie wird immer wichtiger

M+E-Industrie wird immer wichtiger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Exportwirtschaft 27.10.2016 Lesezeit 4 Min M+E-Industrie wird immer wichtiger Die Globalisierung und der damit verbundene Strukturwandel in

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern 2.2.. Entwicklung von Unternehmenskennzahlen 2.2..1. Antwortprofile Im folgenden sollen die Ergebnisse hinsichtlich der Fragestellung, wie sich einige Kennzahlen des Unternehmens im Bereich Versandhandel

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5 Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 59 84 157 579 1.838 3.675 7.375 13.619 Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 4,9 2,7 7,3 3,2 4,1 6,5 6,8 5,7

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 066/2015 Erfurt, 25. März 2015 Thüringer Außenhandel im 4. Vierteljahr 2014: Anstieg der Exporte um 9,1 Prozent Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes

Mehr