Nutzung der neuen Generation von Radioteleskopen für die Gravitationslinsenforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung der neuen Generation von Radioteleskopen für die Gravitationslinsenforschung"

Transkript

1 Nutzung der neuen Generation von Radioteleskopen für die Gravitationslinsenforschung Olaf Wucknitz JIVE, Dwingeloo, NL JOINT INSTITUTE FOR VLBI IN EUROPE Frankfurt, 17. November 2006 Utilising the new generation of radio telescopes for gravitational lens research

2 Nutzung der neuen Generation von Radioteleskopen für die Gravitationslinsenforschung Gravitationslinsen, eigene Arbeiten Geschichte, Idee klassische Linsenmodellierung Modellentartungen Entfernungsbestimmung, Kosmologie B als Beispiel Clean und LensClean zum geplanten Projekt Struktur und Entwicklung von Galaxien Suche nach neuen Linsen mit LOFAR neue Analysemethoden Modellierung der Linsen 1

3 Gravitationslinsen: Geschichte 1704 Isaac Newton: Do not bodies act upon light at a distance, and by their action bend it s rays; and is not this strongest at the least distance? ca Henry Cavendish: Erste Berechnungen zur Lichtablenkung im Gravitationsfeld 1801 Johann Soldner: Über die Ablenkung eines Lichstrahls von seiner geradlinigen Bewegung durch die Attraktion eines Weltkörpers, an welchem er nahe vorbeigeht 1964 Refsdal: Bestimmung der Hubble- Konstante möglich 1979: Entdeckung der ersten Linse 2

4 Gravitationslinsen: Die Idee α Soldner 1801 (Newton) α = 2 G c 2 M r Einstein 1915 (ART) α = 4 G c 2 M r 3

5 Anwendungen Quellen Vergrößerung Verstärkung Linsen Massenverteilung sonstige Effekte auf die Strahlung Absorption Streuung Raumzeit Kosmologie Relativität 4

6 Linsengleichung α α ~ D s D ds scheinbarer Ablenkwinkel Linsengleichung α = D ds D s α θ s = θ α(θ) Umkehrung nicht eindeutig! Vergrößerung (magnification) Verstärkung (amplification) Erhaltung der Flächenhelligkeit M 1 = θ s θ µ = M 5

7 Linsenmodelle, mehr Theorie Linsenmodell: α(θ) Potential: α = φ Flächenmassendichte Poisson-Gleichung: φ(z) = 1 π dz κ(z )ln z z κ = Σ/Σ crit κ = φ Singuläre isotherme Sphäre (SIS): κ r 1 α z r Verallgemeinerungen Potenzgesetze Elliptizität externe Scherung 6

8 Linsenmodellierung (klassisch) Unbekannte Quelle: punktförmig, nur Position und Fluß parametrisches Modell der Linse Beobachtungsdaten (constraints) Positionen der Bilder (relative) Flüsse der Bilder Vorhersage der Beobachtungsdaten aus Modell Quantifizierung der Abweichungen Variation der Parameter zur Minimierung der Abweichungen 7

9 Beispiele HE RX J HE B

10 Modellentartungen Bilder: α(θ i ) und Ableitungen Position (2) und Fluß (1) Modellparameter Linse: Position, Masse, Elliptizität (2), radiales Profil (1 2) externe Scherung (2) Quelle: Position (2) und Fluß (1) wichtige Entartungen radiales Profil Elliptizität externe Scherung [ Wucknitz (2002), MNRAS 332, 951 ] mehrkomponentige (ausgedehnte) Quellen 9

11 Entfernungsbestimmung, Kosmologie Linsenebene Quelle Linse Beobachter D ds D d D s Maßstab a priori unbekannt time delay meßbar Bestimmung der Entfernungen Hubble-Konstante cz H 0 D [ Refsdal (1964), MNRAS 128, 307 ] 10

12 Bestimmung von time delays Beiträge zum Laufzeitunterschied geometrisch potentiell (Shapiro delay) meßbar, wenn Quelle veränderlich H 0 1/ T B A 11

13 Zum time delay B B : T = (10.5 ± 0.4)d [ Biggs et al. (1999), MNRAS 304, 349 ] bekannte time delays: ca eigener Beitrag: HE [ Wisotzki et al. (1998), A&A 339, L73 ] 12

14 B : eine Goldene Linse 13

15 Radiointerferometrie inverse FT der Daten: dirty map Punktquelle: dirty beam allgemein: Faltung mit dirty beam dirty map dirty beam 14

16 Interferometrie: Grundlagen Signal von einer Quelle in Richtung k: E(r,t) = E 0 e i(k r+ωt) Korrelation der Signale zweier Teleskope: E(r 1 )E (r 2 ) = E 0 2 }{{} I 0 e ik (r1 r2) k = 2π λ (l, m, 1 l 2 m 2 ) 2π λ (l, m, 1) (u, v, w) = r 1 r 2 λ visibilities: Ĩ(u,v) = e 2πiw E(r 1 )E (r 2 ) = I 0 e 2πi(ul+vm) 15

17 Interferometer mißt Fourier-Transformation Quelle mit Helligkeitsverteilung I(l, m): Ĩ(u,v) = inverse Transformation: I(l,m) = dl dm I(l,m)e 2πi(ul+vm) dudv Ĩ(u,v)e 2πi(ul+vm) dirty map Very Large Array (VLA) 16

18 Clean und LensClean Interferometer mißt Faltung mit dirty beam Clean: Kombination von Punktquellen starte mit dirty map Iteration: suche Maximum subtrahiere dirty beam an dieser Position addiere alle Komponenten falte mit Gauß LensClean Kombinationen von Komponenten, durch Linsenmodell eingeschränkt zwei Ebenen bestimme Quelle für festes Linsenmodell variiere Linsenmodell, min. Residuen optimales Modell für Linse und Quelle [ Wucknitz (2004), MNRAS 349, 1 ] 17

19 Clean uv coverage dirty beam dirty map Clean nach 0, 100 und 2500 Iterationen: 18

20 LensClean start scan of all lens positions start initial model for LensClean: classical fit of remaining parameters vary model parameters select next lens position LensClean with fixed lens model load uv data and calc./select Stokes fit compact components vary source position of compact comp. (re)grid and invert subtract all components from ungridded visibilities image plane loop find max. in residual dirty map find secondary images for all pixels (LenTil) calc. image positions & magnifications fit source flux analytically calculate residuals position converged? no convolve and grid visibilities inverse FFT divide by inv. FT of gridding conv. function calc. optimal source flux S for this position yes regrid? no subtract shifted beams from dirty map calc. final residuals yes continue? no yes (convolve with clean beam, build maps) self calibration loop self calibration with LensClean emission model build LensClean emission model no lens pos. converged? yes smooth residual function and fit for minimum lens mod. converged? yes no yes selfcal converged? no finished inspect maps of residuals as function of lens position yes all positions done? no [ Wucknitz (2004), MNRAS 349, 1 ] 19

21 Invertierung der Linsengleichung Linsengleichung: z s = z α(z) eindimensionale Nullstellensuche: f (x) f (x)=0 0 a b c x LenTil: [ Wucknitz (2004), MNRAS 349, 1 ] 20

22 Ergebnisse für B H 0 = (78 ± 6) km s Mpc erste Bestimmung der Galaxienposition Bestätigung durch optische Messung [ York et al. (2005), MNRAS 357, 124 ] radiales Profil gemessen (VLBI) β = 1.04 ungefähr isotherm [ Wucknitz et al. (2004), MNRAS 349, 14 ] 21

23 B : Quellenrekonstruktion Linsenebene Quellenebene [ Wucknitz et al. (2004), MNRAS 349, 14 ] 22

24 Weitere Arbeiten B Flußverhältnisse, Absorption [ Mittal et al. ] 90 cm VLBI Beobachtungen 90 cm wide-field VLBI survey [ Lenc et al. ] Extinktion in HE extragalaktisches Microlensing Galaxienhaufen als Linsen [ Berciano Alba et al. ] Theorie Bewegung von Linsen Sagnac Effekt, Zwillingsparadoxon fokussieren Gravitationslinsen Gravitation? AGN und BL Lacs [ Beckmann et al. ] Radiointerferometrie bandpass fitting für Kontinuum-VLA Bi-Spektrum und Optimierungen Kohärenz zwischen gelinsten Bildern 23

25 Frei-frei Absorption in B Centroid A Centroid A GHz 1.65 GHz 3 3 Dec. (mas) 2 1 Dec. (mas) GHz 4.96 GHz 2.25 GHz 4.96 GHz GHz 8.4 GHz GHz 8.4 GHz R.A. (mas) R.A. (mas) [ Mittal et al. (2006), A&A 447, 515 ] Flux density (mjy) obs F B mod F A obs F A ff F A Frequency (GHz) [ Mittal et al., A&A eingereicht, astro-ph/ ] 24

26 B bei 90 cm mit VLBI 90cm VLBI 2cm VLA + Pie Town 25

27 90 cm wide-field VLBI survey 26

28 Differentielle Extinktion HE [ Wucknitz et al. (2003), A&A 405, 445 ] unterschiedliche Extinktion in A and B unterschiedliche Staubeigenschaften unterschiedlicher Metallgehalt ( Staub) [ Lopez et al. (2005), ApJ 626, 767 ] 27

29 Extragalaktisches Microlensing [ Wambsganß ] 28

30 Galaxienhaufen als Gravitationslinsen 29

31 Galaxienhaufen als Lupe [ Berciano Alba et al. (2006), A&A im Druck, astro-ph/ ] 30

32 Theorie: Bewegung von Linsen u.a. y light ray w=1 r v α radial z lens α w (v) / α w (0) w = f v w w v v α transversal [ Wucknitz & Sperhake (2004), Phys. Rev. D 69, ] mehr Esoterik : fokussieren Gravitationslinsen Gravitation? 31

33 Warum (mehr) Linsen? bisher bekannte Linsen: davon Radiolinsen: 50 beste Auflösung kaum Extinktion oder Microlensing strukturierte Quellen repräsentative Stichprobe verschiedene Linsentypen Entfernungen ( Entwicklung) auch für exotischere Situationen andere Goldene Linsen Linsen mit ausgedehnten Quellen! 32

34 Struktur und Entwicklung von Galaxien globales Dichteprofil wie genau isotherm? Zusammenhang mit leuchtender Materie? Elliptizität, externe Scherung zentrale Konzentration Skalen? zentraler Dichteverlauf? zentrale schwarze Löcher? CDM Substruktur direkter Nachweis durch VLBI Struktur Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum? Abhängigkeit von Rotverschiebung? 33

35 Millennium-Simulation [ Springel et al. (2005), Virgo Consortium & MPA ] 34

36 Das geplante Emmy-Noether-Projekt Suche nach neuen Radiolinsen LOFAR surveys als Grundlage Nachbeobachtungen radio und optisch Linsen mit ausgedehnten Quellen Entwicklung neuer Analysemethoden Weiterentwicklung von LensClean neue Ansätze (Regularisierung) detaillierte Untersuchung von Radiolinsen Nutzung der neuen Radioteleskope Nutzung der neuen Methoden detaillierte Massenmodelle vieler Linsen Struktur und Entwicklung von Galaxien 35

37 LOFAR LOw Frequency ARray ASTRON, NL Frequenzen MHz ca. 100 Stationen (oder mehr) NL, Deutschland, UK, Schweden,... Basislinien km oder mehr Software-Teleskop Stationen aus 200 Dipolantennen elektronisches beam-forming 36

38 LOFAR in Bonn 37

39 LOFAR surveys 38 survey frequency area definition number of sources resolution array rms/flux limit density LOFAR MHz half-sky /43 µjy / deg 2 LOFAR MHz 250 deg /14 µjy / deg 2 FIRST, 1.4 GHz galactic caps VLA B 0.15/1 mjy deg 2 90/ deg 2 NVSS 1.4 GHz δ > VLA D/DnC 0.45/2.5 mjy 53/ deg 2 WENSS+WISH 330 MHz δ > WSRT 4/18 mjy 26 < δ < 9 22/ deg 2 VLSS 74 MHz δ > VLA BnA/B 0.1/0.5 Jy 3/ deg 2

40 Suchstrategien Suche nach gelinsten Quellen (z.b. CLASS) untersuche alle Quellen aus Survey wähle die gelinsten aus Erfolgsrate 1 : 1000 LOFAR direkte Vorauswahl möglich Auflösung < 1 nötig Suche nach Linsen (z.b. SLACS) suche um Linsenkandidaten nach Hintergrundquellen benötige Quellen- und Galaxiensurvey Galaxien: SDSS LRG größere Erfolgsrate LOFAR großer Katalog nötig Auflösung > 1 ausreichend 39

41 Erwartete Anzahl von Linsen quellengerichtete Suche 10 % aus LOFAR-200: 3 Mio Kandidaten ca. 1 : 2000 gelinst: 1500 Linsen effektive Vorauswahl nötig! realistisch für > Linsen linsengerichtete Suche Wirkungsquerschnitt LRG: Radius 0. 6 Produkt mit Anzahl und Quellendichte in LOFAR Linsen Kandidaten: % der Quellen ausgedehnt (1 2 ) höherer Wirkungsquerschnitt Galaxienhaufen, jeweils gelinst: > 12 aus LOFAR-120 > 33 aus LOFAR

42 Linsen und LOFAR surveys CLASS Bildabstände: simulierte Linse, Einsteinradius 1. 5 und 0. 7: [ Jackson (2003), LOFAR and gravitational lenses, LOFAR Science Memo No. 4 ] 41

43 Neue Analysemethoden LensClean nicht regularisiert zu viel Freiheit für Quellenmodell schlechtere Empfindlichkeit für Linsenmodell übliche Regularisierungsmethoden (optisch) maximiere Glattheit Radiointerferometrie: reduziere nichtgemessene Teile der Fouriertransformation Ringe um helle Quellen Ansatz: gemessene und nicht gemessene Bereiche statistisch gleich multi-resolution Ansatz verwende Komponenten unterschiedlicher Ausdehnung Regularisierung durch Minimierung der Anzahl der Komponenten Integration über mögliche Quellenmodelle vermeide fine-tuning der Quelle 42

44 Modellierung der Linsen bekannte und neue Linsen insbesondere ausgedehnte Quellen archivierte und eigene Beobachtungen EVLA, e-merlin, VLBI, optisch Massenmodellierung mit LensClean, optischen und neuen Verfahren Rekonstruktion der Quellen Nutzung der Vergrößerung durch die Linse Kombination mit Galaxiendynamik systematische Untersuchung der Struktur und Evolution von Galaxien 43

45 Aufbau der Arbeitsgruppe Leiter Koordination Entwicklung der Surveystrategien Simulationen Entwicklung neuer Methoden 1 Postdoc Koordination optischer Beobachtungen Mitarbeit Entwicklung neuer Methoden optische Modellierungsmethoden Mitarbeit Surveystrategien 1+1 Doktorand(in) Auswertung von Archivbeobachtungen eigene Beobachtungen Modellierung der Linsen 44

46 Bonn Kollaborationen Prof. Peter Schneider (Linsengruppe) Dr. Thomas Reiprich (Galaxienhaufen) MPIfR, ANGLES (Anupreeta More, Dr. John McKean, Dr. Richard Porcas) MPIfR, German LOFAR: Dr. Rainer Beck Hamburg: Dr. Dieter Engels (Surveys) Jodrell Bank, UK: Prof. Ian Browne, Dr. Neal Jackson (Linsensurveys) JIVE, NL: Dr. Mike Garrett (VLBI, tiefe Surveys) Groningen, NL: Dr. Leon Koopmans (Galaxiendynamik, Methoden), Alicia Berciano Alba, Dr. Oliver Czoske (Cluster lensing) LOFAR Surveys: Dr. Huub Röttgering (Leiden, NL), Dr. Raffaela Morganti (ASTRON, NL) 45

47 Zusammenfassung > 1000 neue Linsen durch LOFAR Vorbereitung jetzt nötig Entwicklung neuer Analysemethoden Beobachtungen mit neuen Radioteleskopen Ausnutzung völlig neuer Möglichkeiten Modellierung der Linsen einmalige Informationen zur Stuktur und Entwicklung von Galaxien Erfahrung vorhanden realistische Ziele 46

Kosmische Fata Morgana

Kosmische Fata Morgana Kosmische Fata Morgana Gravitationslinsen als Werkzeug der Astrophysik Olaf Wucknitz 13. Oktober 2010 Gravitationslinsen Geschichte und Theorie Worum geht es? Beispiele von Gravitationslinsen Wie sieht

Mehr

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II Singuläre isotherme Sphäre (SIS) Beispiele von Galaxie-Linsensystemen Massenbestimmung von Galaxie-Linsen Einführung in die extragalaktische

Mehr

Gravitationslinsen. Bernhard Scherl. 20. Juni Einführung Theoretischer Überblick Gravitationslinsen Surveys Zusammenfassung

Gravitationslinsen. Bernhard Scherl. 20. Juni Einführung Theoretischer Überblick Gravitationslinsen Surveys Zusammenfassung Einführung Bernhard Scherl 20. Juni 2011 1 / 36 Bernhard Scherl Doppelquasar Q0957V (CASTLEs) Galaxienhaufen Abell 2218, Einsteinring (HST) Einsteinkreuz (Hubblesite) Inhalt Einführung 1 Einführung 2 Lichtablenkung

Mehr

Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen. Max Camenzind Senioren-Uni SS2013

Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen. Max Camenzind Senioren-Uni SS2013 Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ SS2013 DM Halos Gravitationslinsen Halos Dunkler Materie Background Galaxien Beobachter Lichtablenkung im Universum Unsere

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik Massenbestimmung mittels starkem Gravitationslinseneffekt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg 12. November 2007 Gliederung 1 Einsteins Relativitätstheorie 2 3 Bestimmung der Hubble-Konstanten

Mehr

Spiralgalaxien als Gravitationslinsen: Untersuchungen mit dem Hubble Space Telescope

Spiralgalaxien als Gravitationslinsen: Untersuchungen mit dem Hubble Space Telescope Spiralgalaxien als Gravitationslinsen: Untersuchungen mit dem Hubble Space Telescope Abschlußbericht Förderkennzeichen: 50 OR 0208 Förderzeitraum: 1. April 2002 31. März 2005 I Kurzdarstellung I.1 Aufgabenstellung

Mehr

Gravitationslinsen Sonja Boyer

Gravitationslinsen Sonja Boyer Gravitationslinsen 08.01.08 Sonja Boyer Inhalt 1. Geschichte 2. Was sind Gravitationslinsen? 3. Starker Linseneffekt 4. Schwacher Linseneffekt 5. Mikro-Linsen 6. Ausblick Gravitationslinsen 2 Geschichte

Mehr

WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array

WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array Von Clemens Böhm, Januar 2014 ÜBERSICHT I. Was ist LOFAR? II. Wie funktioniert LOFAR? III. Welche Ziele hat LOFAR? IV. Welche Erfolge hatte LOFAR bis jetzt? V. Welche

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Schwache Gravitationslinsen. Seminar beobachtende Kosmologie André Lampe, Fakultät für Physik

Schwache Gravitationslinsen. Seminar beobachtende Kosmologie André Lampe, Fakultät für Physik Seminar beobachtende Kosmologie André Lampe, Fakultät für Physik Inhalt 1. Starke und schwache Gravitationslinsen 2. Warum Gravitationslinsen? 3. Geometrischer Zugang 4. Die Messung 5. Die Herausforderung

Mehr

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Modelle des Universums Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Unsere Themen Weltmodelle: Einsteins statisches Universum von 1917. das desitter Modell die Friedmann Modelle 1922/1924. das Lemaître Universum

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/43359 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Köhlinger, F. Title: Weighing the dark : cosmological applications of gravitational

Mehr

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS GLAST Günther Hasinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Bayerisches Wirtschaftsministerium, München 12. Juni

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Alexander Knebe, Astrophysikalisches Institut Potsdam Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Einleitung Galaxienhaufen sind die groessten (kollabierten)

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 21. APRIL, 2017 1. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem dedizierten Cherenkov- Teleskop 1 DWARF Dedicated multi-wavelength Agn Research Facility 2 Überblick Technik der Luft-Cherenkov Cherenkov-Teleskope Was

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Promotionskolloquium

Promotionskolloquium sascha.kurz@uni-bayreuth.de in der im Universität Bayreuth Promotionskolloquium 23.11.2005 Gliederung 1 2 3 in der 4 im in der im Definition m-dimensionale ganzzahlige Punktmenge: Menge von n Punkten im

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL II Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Eindimensionaler Fall: Parameterbestimmung - Beispiele [Übung] Mehrdimensionaler

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Ein neuer Messstab: Abstandsmessung mit Winkeldurchmesser und Zeitverzögerung bei starken Gravitationslinsen A new standard ruler: Measuring angular diameter distances using time-delay strong lenses Jee,

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14, Kosmologie Wintersemester 215/16 Vorlesung # 14, 2.2.216 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - BAO Baryon Acoustic Oscillations Dunkles

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Exercise 6: Find a matrix A R that describes the following linear transformation: a reflection with respect to the subspace E = {x R : x x + x = } followed by a rotation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Verteilungen mehrerer Variablen

Verteilungen mehrerer Variablen Kapitel 3 Verteilungen mehrerer Variablen 3. Eigenschaften von Verteilungen mehrerer Variablen Im allgemeinen muss man Wahrscheinlichkeiten für mehrere Variable, die häufig auch voneinander abhängen, gleichzeitig

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Werner W. Zeilinger. Inhalt der Vorlesung

Werner W. Zeilinger. Inhalt der Vorlesung Werner W. Zeilinger Institut für Astronomie der Universität Wien SS 2006 Inhalt der Vorlesung 1. Überblick: Definition von Galaxiengruppen, Historisches, Kataloge 2. Die Lokale Gruppe: Mitglieder, globale

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Wer? Alle an der UHH, die irgendwie mit Astro zu tun haben Wo? Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg Wann? Freitag, 15. Juli 2016, 14:00 Was? Führung

Mehr

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Geodätische Woche 14, Berlin Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 08. Oktober 14 Christoph

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Wiederholung: Eine in der Zukunft erfolgversprechende Methode zur Beobachtung von Exoplaneten stellt die optische Interferometrie

Mehr

Organisatorisches. Übungsgruppe fällt aus (wg. Klausurwoche) Letzte Übungsgruppen am für alle: Ü1+Ü3, Ü2+Ü4

Organisatorisches. Übungsgruppe fällt aus (wg. Klausurwoche) Letzte Übungsgruppen am für alle: Ü1+Ü3, Ü2+Ü4 Organisatorisches Vorlesung 15.7. am normalen Ort Vorlesung 22.7. ab ~17:35 am MPIA, Treffpunkt Haupteingang des Gebäudes (erreichbar mit Bus 39, 17:00 ab Bismarckplatz bis Sternwarte, Zugang über LSW)

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Das erste Jahr nach dem ersten Licht. Bericht des Messbetriebes

Das erste Jahr nach dem ersten Licht. Bericht des Messbetriebes Das erste Jahr nach dem ersten Licht Bericht des Messbetriebes Das erste Licht ( First Light ) Am 26. Februar 2011 waren die wesentlichen Komponenten der Empfangskette fertig gestellt und das Teleskop

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05 Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen Hubble Expansion E. Kandrai 13/05/05 Entwicklungen und Ideen bzgl. Expansion 1912 1922: Vesto Slipher untersucht insgesamt 41 Spiralgalaxien auf ihre Radialgeschwindigkeit;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Radiointerferometrie

Radiointerferometrie Radiointerferometrie Radiowellen Interferometer Radio(wellen)interferometer Was ist ein Radiointerferometer (RIF)? Grundprinzip eines R I F = optisches IF (z.b. Michelson-IF) RIF = IF, das im Radiowellenbereich

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 5. Schwarze Löcher Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch Schwarzschild-Metrik (1916) kugelsymmetrische Zentralmasse

Mehr

Initial Mass Function

Initial Mass Function Initial Mass Function Die Initial Mass Function (IMF) beschreibt die Anzahl der Sterne, die mit einer bestimmten Masse entstehen. Relevante Astrophysik: 1. Größen, Massen und chemische Zusammensetzung

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Wie schwarz sind schwarze

Wie schwarz sind schwarze Wie schwarz sind schwarze Löcher Andreas Wipf Friedrich-Schiller-Universität Jena c Joe Bergeron Halle, Juni 2005 1 John Michell (1784) (Brief an Cavendish) Es könnte dunkle Sterne geben, bei denen die

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

Das Moderne Weltmodell

Das Moderne Weltmodell Das Moderne Weltmodell coldcreation.blogspot.com Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Welt-Revolution 1998 (SCP & Hz): Entfernte Supernovae sind weiter entfernt als in einem flachen expandierenden Einstein-de-Sitter

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Galaxien-Zoo Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Enceladus/Apod 20.09.2015 Pluto/Apod 18.09.2015 Pluto/Apod 14.09.2015 Sonne/Apod 19.09.2015 Themen Galaxien die Bausteine des Universums Die

Mehr

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie Seminar dunkle Materie Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie I. Experimentelle Hinweise 1. Masse-Leuchtkraft-Relation 2. Kinematische Methoden zur Massenbestimmung 3. Gravitationslinsen 4. Zusammenfassung

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL NINA MAGNET, ROBERT WEBER DEPARTMENT FÜR GEODÄSIE UND GEOINFORMATION TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN ANGEWANDTE GEODÄSIE UND GNSS

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Elliptische Galaxien Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Messier 96 / WFC3 HST / Staub & HII Ellipsen im Virgo-Haufen Messier 87 Jungfrau Zentralgalaxie im Virgohaufen Radialgeschw 1266 km/s Entfernung:

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel

Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel Woraus besteht unser Universum? Quintessenz! Feuer, Luft, Wasser, Erde! nur 4,5 % des Universums bestehen aus Atomen : bekannt von Hintergrundstrahlung, 400 000 Jahre

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian Übersicht Einführung Beobachtung I Analyse I Schlussfolgerungen I Beobachtung II Analyse II Vergleich

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

7. Expansion des Universums

7. Expansion des Universums 7. Expansion des Universums Heuristische Prinzipien Hubble-Gesetz und Kinematik der Expansion Dynamik der Expansion Kosmologische Parameter heute 7.4 Kosmologische Parameter heute Expansion: Anfangs gebremst

Mehr