Schwache Gravitationslinsen. Seminar beobachtende Kosmologie André Lampe, Fakultät für Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwache Gravitationslinsen. Seminar beobachtende Kosmologie André Lampe, Fakultät für Physik"

Transkript

1 Seminar beobachtende Kosmologie André Lampe, Fakultät für Physik

2 Inhalt 1. Starke und schwache Gravitationslinsen 2. Warum Gravitationslinsen? 3. Geometrischer Zugang 4. Die Messung 5. Die Herausforderung 6. Zusammenfassung 7. Links und Quellen 2

3 Starke und schwache Gravitationslinsen Die allgemeine Relativitätstheorie sagt voraus, dass ein Lichtstrahl, der durch ein inhomogenes Gravitationsfeld läuft, eine Ablenkung erfährt. Dieser Effekt wird als gravitational lensing bezeichnet. Durch die Kugelsymmetrie der Gravitationsfelder entsteht eine Ablenkung der Lichtstrahlen, die mit den Gesetzmäßigkeiten von Linsen in der geometrischen Optik vergleichbar ist. Es existiert keine eindeutige Definition, welche Gravitationslinse als schwach oder als stark zu bezeichnen ist. 3

4 Starke und schwache Gravitationslinsen In der ART ist es zulässig, dass mehr als eine Geodäte eine Verbindung zwischen der Weltlinie der Quelle und dem Ereignis der Beobachtung herstellt. Gravitationslinsen die eine Quelle mehrfach abbilden werden als starke Gravitationslinsen bezeichnet. 4

5 Starke und schwache Gravitationslinsen Bilder von Quellen, die nur eine geringe Ablenkung durch eine Gravitationslinse erfahren haben, sind in der Regel nicht ohne zusätzliche Informationen zu identifizieren. Die Untersuchung von schwachen Gravitationslinsen schließt immer eine eine statistische Untersuchung von vielen verschiedenen Linsensystemen mit ein. 5

6 Warum Gravitationslinsen? 1. Lichtablenkung ist ein Maß für die total Massendichte ohne zwischen baryonischer und dunkler Materie zu unterscheiden. 2. Gravitationslinsen sind nur ein Maß für die Masseverteilung entlang der Sichtlinie und somit unbeeinflusst von der weiteren Masseverteilung entlang des Lichtweges. 3. Die meisten Quellen befinden sich bei hohen Rotverschiebungen, und bieten so die Möglichkeit etwas über Massefluktuationen zu frühen (interessanten) Zeit zu lernen. 6

7 Geometrischer Zugang Voraussetzungen: In der Linsenebene liegt eine Punktmasse M. Für den impact parameter x soll gelten: R S = 2 G M c 2 Daraus folgt nach der ART für den Ablenkungswinkel: 4G M = 2 c Die Feldgleichungen können linearisiert werden, wenn das Feld schwach ist. 7

8 Geometrischer Zugang Die Trajektorie des Lichtstrahls wird durch (x1(l), x2(l), r3(l)) beschrieben, wobei der Lichtstrahl sich in Richtung r3 ausbreitet. = 1, 2 ist unabhängig vom affinen Parameter l. Damit können wir den Ablenkungswinkel schreiben als: ' 4 G 2 = 2 d ' ' c ' 2 wobei = dr 3 1, 2, r 3 Diese Aussage ist wahr, solang der Unterschied zwischen gerade Linie und Lichtstrahl klein ist. So gut wie für alle astrophys. Situationen erfüllt. 8

9 Geometrischer Zugang Aufstellung der Linsengleichung: Eine exakte Definition der optischen Achse ist nicht nötig, da die vorliegenden Winkel klein sind. Ds D ds = Dd Daraus folgt mit = Dd : = D s und D ds = Dd Ds Falls diese Gleichung mehrere Lösungen besitzt, existieren genauso viele Abbilder der Quelle. Hierfür muss die Linse stark sein. 9

10 Geometrischer Zugang Nun wird die dimensionslose Oberflächenmassendichte k eingeführt: 2 Dd Ds c = mit cr = cr 4 G D d D ds cr : kritische Oberflächenmassendichte, abhängig von der Rotverschiebung der Quelle und der Linse 1 produziert multiple Bilder mit cr kann zwischen starken und schwachen Gravitationslinsen unterschieden werden 10

11 Geometrischer Zugang Nun kann man den skalierten Ablenkungswinkel einführen: 1 = ' d ' ' ' 2 ℝ 2 2 wobei sich dieser aus = Dd und der Beziehung für ergibt., Damit ergibt sich ein Ablenkungspotential von: 1 = d 2 ' ' ln ' ℝ2 denn kann geschrieben werden als =. ist das zweidimensionale Analogon zum Gravitationspotential von Newton. Es erfüllt die Poissongleichung: 2 = 2. 11

12 Geometrischer Zugang Oberflächenhelligkeitsverteilung: Wenn Isource die Oberflächenhelligkeitsverteilung in der Ebene der Quelle ist, dann gilt: I = I source [ ] Wenn die Quelle kleiner ist als der Winkelbereich auf dem sich die Linseneigenschaften ändern, kann die Linsenfunktion lokal linearisiert werden. 12

13 Geometrischer Zugang Verzerrung des Bildes Bei lokal linearisierter Linsenfunktion wird die Verzerrung des Bildes durch die folgende Jacobi-Matrix erklärt: 2 A = = ij = i j = mit der Scheerung 1 i 2 = e 2 i, 1 wobei 1 =,11,22 ; 2 =,

14 Geometrischer Zugang Helligkeit des Bildes 0 sei der Punkt des Bildes und 0 = 0 die Position der Quelle, dann folgt für die Oberflächenhelligkeitsverteilung: I = I source [ 0 A 0 0 ] das Bild einer sphärischen Quelle erscheint eliptisch. Das Verhältnis der Halbachsen zum Radius einer solchn Quelle sind gegeben durch das Inverse von 1 ± welches die Eigenwerte der Matrix sind. Das Verhältnis der Bildwinkel zur wirklichen Form der Quelle ist gegeben durch das Inverse der Determinante von A. 14

15 Geometrischer Zugang Vergrößerung Das Verhältnis der Flüsse vom beobachteten Bild und der Quelle ist die Vergrößerung (magnification), die gegeben ist durch: = 1 1 = det A Die Formveränderung wird durch die Scherung g beschrieben. Die Vergößerung m entsteht durch isotrope Fokussierung (durch k) und durch anisotrope Fokussierung hervorgerufen durch g. 15

16 Geometrischer Zugang Die Scherung Da die Scherung durch den spurfreien Teil der Matrix A definiert ist, besitzt sie zwei unabhängige Komponenten. Die Scherung transformiert unter Drehungen wie e 2 i Es handelt sich nicht um einen Vektor Aus 1 = und 1 = 2 d ' ' ln ' ℝ2 1,11,22 ; 2 =,12. 2 folgt schließlich: 16

17 Geometrischer Zugang Man kann die Scherung auch darstellen als: = 1 2 d ' D ' ' ℝ i mit D = = Diese Gleichungen liefern uns das Handwerkszeug, um Vergrößerungen und Verzerrungen des Bildes auf eine Massendichte zu beziehen, denn ausgegangen sind wir von: = dr 3 1, 2, r 3 Dd = mit = Dd. cr 17

18 Die Messung Nachdem Gleichungen gefunden sind, welche die Verzerrung und Vergrößerung des Bildes in Zusammenhang mit der Oberflächenmassendichte bringen, sollte man in der Lage sein eine Messung durchführen zu können. Es werden aber noch weitere Annahmen benötigt um Größen wie die Scherung oder die Vergrößerung aus den Messungen zu erhalten. 18

19 Die Messung Randbedingungen Wir gehen davon aus, dass bei unseren Messungen nur schwache, isolierte Massendichteinhomogenitäten vorliegen, mit einer Ausdehnung die klein gegenüber der Hubble-Entfernung ist. x Ausdehnung c H0 Damit kann die Metrik lokal durch das post-minkowski'sche Linienelement angenähert werden. Allerdings existieren keine exakten Lösungen der Einstein'schen Feldgleichungen, welche isolierte Inhomogenitäten und das Hintergrundmodell eines expandierenden Universums enthalten. Man ist also gezwungen dies anzunähern, unter anderem mit: c 2, v Eigen c 19

20 Die Messung Diese Näherungen versetzen uns in die Lage, die ausführlich besprochnen Linseneigenschaften aus der so erhaltenen Metrik zu berechnen. Dabei muss man unendlich dünnen Masseverteilungen der Linse in die Ausbreitungsrichtung des Lichtes annehmen. 20

21 Die Messung Formen Das Bild einer Galaxie ist in der Regel nicht durch eliptische Isophoten zu beschrieben. Hinzu kommt das die beobachteten Bilder der Galaxie durch Pixel-Helligkeiten auf einem CCD gegeben ist. Es muss also eine Näherung gefunden werden um hieraus eine Beschreibung zu erhalten, die man in Scherung und Vergrößerung übetragen kann. 21

22 Die Messung Point Spread Funktion Die PSF verschmiert die Bilder der Galaxien. Sie variert ebenfalls mit der Zeit, und muss damit für jedes einzelne Bild gemessen und modelliert werden. 22

23 Die Messung Statistik Das Bild einer einzelnen Galaxie bietet nur wenig Information über die Linse selbst, denn die Form der Qulle ist unbekannt. Es muss also ein Ensamble von Bildern herangezogen werden, wobei an dieser Stelle die Näherung gemacht wird, dass Galaxien am Himmel eine zufällige Ausrichtung besitzen. Obwohl für viele Galaxien dies nicht zutrifft, ist es eine gute Näherung, da zumeist faint galaxys als Bilder von schwachen Gravitationslinsen untersucht werden. 23

24 Die Messung Rotverschiebung Bisher sind wir davon ausgegangen, dass alle Qullen die selbe Rotverschiebung besitzen bzw. das Dds / Ds für alle Sitationen den selben Wert hat. Für z d 0,2 ist dieses Verhältnis für z s 0,8 nahzu konstant. Für Linsen mit höhrer Rotverschiebung muss die Rotverschiebunsverteilung der Quellen mit einbezogen werden. Dies schlägt sich in Korrekturfunktionen in der Gleichung für und damit auch in den Ausdrücken für, und nieder. 24

25 Die Messung Was wird denn nun gemessen? Es existieren mehrere Möglichkeiten: Estimation of shear: Mit genauer Kenntnis der Rotverschiebung jedes einzelnen Bildes kann eine Aussage über die reduzierte Scherung gemacht werden. Number Density Effect : Durch eine Gravitationslinse kann die Zahl der Galaxien in einen Intervall dz mit Fluß größer S erhöht oder erniedrigt werden. Mit Abweichungen davon können statistischen Methoden verwendet werden um die Vergrößerung zu berechnen. Size Effect: Es kann eine Korrelationsfunktion zwischen gelinsten und ungelinsten Galaxien erstellt werden, in Abhängigkeit vom Raumwinkel des Bildes, Oberflächenhelligkeit und Rotverschiebung. Daraus erhält man ebenfalls die Vergrößerung....und einige mehr... 25

26 Die Messung Die wirkliche Messung Datenreduktion: Bildverarbeitung. Leicht versetzte, stark überlappende Bilder. Bildsuche: Galaxien identifitieren und die Form messen Formverteilung: Errechnung der Parameter PSF Korrektur: Korrekturen für Wetterlage und Teleskop 26

27 Die Herausforderung Abgesehen von vielen systematischen Fehlern wie PSF, Statistik, Definition der Randbedingungen, Rotverschiebung, Überlappung von Isophoten, CCD-Nichtlinearitäten, Korrelation unter den Galxien......gibt es ein Problem, welches bald der dominierende Fehler in der Bestimmung von Kosmologischen Paramtern von cosmic-shear survays sein wird: Ungenaue Theorie 27

28

29 Die Herausforderung Im Einzelnen: Genauigkeit der nichtlinearen Korrekturen für das MassenEnergie-Spektrum ist von der Großenordnung 10%. Bessere Näherungen für Lösungen der Einstein'schen Feldgleichungen mit isolierten Inhomogenitäten und expandierendem Universum. Große Simulationen von N-Körpersystemen müssen durchgeführt werden, spätestens dann, wenn eine Satelitenmission mit einem cosmic-shear survey unterwegs ist. Es werden Genauigkeiten erwartet, die bisherige Verteilungsannahmen zu ungenau werden lassen. 29

30 Zusammenfassung......erlauben uns eine direkte Messung von kosmologischen Parametern....sind ein gute Test für kosmologische Modelle und für die ART....sind direkter Nachweis für dunkle Materie Ein interessanter Bereich, den man im Auge behalten sollte! 30

31 Links und Quellen [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] Bartelmann & Schneider Weak Gravitational Lensing Refregier Weak Gravitational Lensing by LSS Witmann et. al. - Detection of Weak Gravitational Lensing distortions of distant galaxies Huterer Weak Lensing and Dark Energy Rhodes, Refregier, Massey et. al. - Weak Lensing from Space I,II & III Bartelmann Strong and Weak Lensing by Galaxy Clusters Zhang et. al. - Optimal Weak Lensing Skewness Measurements Webseite des HST... Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31

32 32

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II Singuläre isotherme Sphäre (SIS) Beispiele von Galaxie-Linsensystemen Massenbestimmung von Galaxie-Linsen Einführung in die extragalaktische

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Gravitationslinsen. Bernhard Scherl. 20. Juni Einführung Theoretischer Überblick Gravitationslinsen Surveys Zusammenfassung

Gravitationslinsen. Bernhard Scherl. 20. Juni Einführung Theoretischer Überblick Gravitationslinsen Surveys Zusammenfassung Einführung Bernhard Scherl 20. Juni 2011 1 / 36 Bernhard Scherl Doppelquasar Q0957V (CASTLEs) Galaxienhaufen Abell 2218, Einsteinring (HST) Einsteinkreuz (Hubblesite) Inhalt Einführung 1 Einführung 2 Lichtablenkung

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Ein neuer Messstab: Abstandsmessung mit Winkeldurchmesser und Zeitverzögerung bei starken Gravitationslinsen A new standard ruler: Measuring angular diameter distances using time-delay strong lenses Jee,

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

Kosmische Fata Morgana

Kosmische Fata Morgana Kosmische Fata Morgana Gravitationslinsen als Werkzeug der Astrophysik Olaf Wucknitz 13. Oktober 2010 Gravitationslinsen Geschichte und Theorie Worum geht es? Beispiele von Gravitationslinsen Wie sieht

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/43359 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Köhlinger, F. Title: Weighing the dark : cosmological applications of gravitational

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Alexander Knebe, Astrophysikalisches Institut Potsdam Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Einleitung Galaxienhaufen sind die groessten (kollabierten)

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04 Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universums Markus Kromer Friedmann-Modell des Universums - Einführung 2 Einführung Hubble-Gesetz Grundgedanken der ART

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen. Max Camenzind Senioren-Uni SS2013

Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen. Max Camenzind Senioren-Uni SS2013 Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ SS2013 DM Halos Gravitationslinsen Halos Dunkler Materie Background Galaxien Beobachter Lichtablenkung im Universum Unsere

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Modelle des Universums Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Unsere Themen Weltmodelle: Einsteins statisches Universum von 1917. das desitter Modell die Friedmann Modelle 1922/1924. das Lemaître Universum

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Der Ursprung von Raum und Zeit. Bild : pmmagazin

Der Ursprung von Raum und Zeit. Bild : pmmagazin Der Ursprung von Raum und Zeit Bild : pmmagazin Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt? Gibt es

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

( ) Lineare Gleichungssysteme

( ) Lineare Gleichungssysteme 102 III. LINEARE ALGEBRA Aufgabe 13.37 Berechne die Eigenwerte der folgenden Matrizen: ( ) 1 1 0 1 1 2 0 3 0 0, 2 1 1 1 2 1. 1 1 0 3 Aufgabe 13.38 Überprüfe, ob die folgenden symmetrischen Matrizen positiv

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Einsteinsche Gravitationsfeldgleichungen Krümmung der Raumzeit = universelle Konstante x Energie- und Impulsdichte Die Raumzeit wirkt auf die Masse (Energie),

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30 Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/30 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

05. Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme 05 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten ein System von m Gleichungen in n Unbestimmten (Unbekannten) x 1,, x n von der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14, Kosmologie Wintersemester 215/16 Vorlesung # 14, 2.2.216 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - BAO Baryon Acoustic Oscillations Dunkles

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Gravitationslinsen Sonja Boyer

Gravitationslinsen Sonja Boyer Gravitationslinsen 08.01.08 Sonja Boyer Inhalt 1. Geschichte 2. Was sind Gravitationslinsen? 3. Starker Linseneffekt 4. Schwacher Linseneffekt 5. Mikro-Linsen 6. Ausblick Gravitationslinsen 2 Geschichte

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie Die allgemeine Relativitätstheorie Manuel Hohmann Universität Hamburg 20. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die ART? 3 2 Wie löst die ART alte Probleme? 9 3 Welche neuen Vorhersagen macht die ART?

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standardbasis des R n Nun soll aufgezeigt werden, wie man sich von dieser Einschränkung

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 213 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra Kapitel 7.5: Eigenwerte und Eigenvektoren einer quadratischen Matrix Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

10. Übung zur Linearen Algebra I -

10. Übung zur Linearen Algebra I - . Übung zur Linearen Algebra I - en Kommentare an Hannes.Klarner@FU-Berlin.de FU Berlin. WS 29-. Aufgabe 37 i Für welche α R besitzt das lineare Gleichungssystem 4 αx + αx 2 = 4x + α + 2x 2 = α genau eine,

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie (ART) c 1 /4h by sphere, 2014-07-17 powered by LAT E X was soll das alles überhaupt? was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik was soll das alles überhaupt?

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Jörg v. Loeben, S. Bethke, J. Dubbert, M. Groh, O. Kortner, H. Kroha Max-Planck-Institut

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 006/07 en Blatt 3.0.006 Einführung in die Matrizenrechnung Zentralübungsaufgaben

Mehr

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008 Kosmologie I Thorben Kröger Juni 2008 1 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4 Einfache Universen 2 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4

Mehr

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie : Eigenwerte und Eigenvektoren Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7 und 9 Dezember Finden Sie für folgende

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik II Frühlingsemester 215 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs215/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Farbmomente. Christoph Sommer Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche

Farbmomente. Christoph Sommer Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche Farbmomente Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche Farbmomente Einleitung und Motivation Statistische Momente Geometrische Momente Macht der Momente Hu-Momente Orthogonale Basen für Momente Generalisierte Farbmomente

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /5 G. Bärwol, A. Gündel-vom-Hofe..5 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurswissenschaften Lösungsskizze. Aufgabe 6Punkte Bestimmen

Mehr

5 Randwertprobleme. y = f(t, y, y ) für t J, (5.2a) y(t 0 ) = y 0, y(t) = y T (5.2b) zu gegebener Funktion f und Werten y 0, y T.

5 Randwertprobleme. y = f(t, y, y ) für t J, (5.2a) y(t 0 ) = y 0, y(t) = y T (5.2b) zu gegebener Funktion f und Werten y 0, y T. 5 Randwertprobleme Bei den bisher betrachteten Problemen handelte es sich um Anfangswertprobleme. In der Praxis treten, insbesondere bei Differentialgleichungen höherer Ordnung, auch Randwertprobleme auf.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung Ein lineares Gleichungssystem, bei dem alle Einträge auf der rechten Seite gleich sind heiÿt homogenes lineares Gleichungssystem: a x + a 2 x 2 +... + a n x n

Mehr

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007 Frühes Universum in Newton scher Kosmologie Tobias Lautenschlager 7. Juni 7 Inhaltsverzeichnis 1 Annahmen 1.1 Das kosmologische Prinzip...................... 1. Die Bewegung von Galaxien.....................

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies Lisa Zang 30.10.2012 Quelle: J. D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Einfache Modelle

Mehr