Arbeitsplatz Büro. Martin Voth und Sebastian Gryska

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsplatz Büro. Martin Voth und Sebastian Gryska"

Transkript

1 Arbeitsplatz Büro Martin Voth und Sebastian Gryska

2 Häufig am Markt zu finden

3 Umkehrung

4 Unser Konzept

5 Programm Rahmenlehrplan: wesentliche Aussagen Lernfeldkonzept Überblick: Lernsituationen für die Lernfelder 1-4 Elemente einer Lernsituation Lernerfolgssicherung DV-Anwendungen Informationshandbuch Buch-Plus Zentrale Merkmale unseres Konzeptes

6 Rahmenlehrplan Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Praxis- und berufsbezogene Lernsituationen nehmen eine zentrale Stellung in der Unterrichtsgestaltung ein. Die Schülerinnen und Schüler erwerben durch die eigenverantwortliche Bearbeitung dieser Lernsituationen nicht nur Fachkompetenz, sondern wenden mit Hilfe der erreichten Sozial-, Kommunikations-, Handlungs- oder Selbstkompetenz Lern- und Arbeitsstrategien gezielt an. Sie führen zur Lösung der Lernsituationen eine vollständige Handlung durch und erstellen ein Handlungsprodukt. Quelle: Rahmenlehrplan Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Seite 6 f.

7 Rahmenlehrplan Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Unterrichtsprinzipien und ziele Selbstständigkeit vernetztes Denken Problemlösen Entwicklung von Einstellungen und Motivationen Teamfähigkeit Selbstvertrauen stärken Kreativität entfalten Persönlichkeit weiterentwickeln innovativ und umweltbewusst handeln gesundheitsbewusst und gewaltfrei agieren Selbstverantwortung für das eigene Leben und Lernen übernehmen Durchgängig in allen Lernfeldern: Nachhaltigkeit - wirtschaftliches Denken - soziokulturelle Unterschiede Inklusion Quelle: Rahmenlehrplan Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Seite 7

8 Rahmenlehrplan Teil III Didaktische Grundsätze Befähigung zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben Lernen in und aus der Arbeit Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz Handlungssystematik vor Fachsystematik Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Der Erwerb von Fremdsprachenkompetenz ist integrierter Bestandteil der Lernfelder Die schreibtechnischen Kompetenzen werden zu gleichen Teilen durch Betrieb, Schule und Eigenengagement erworben. DV: Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation sowie Unternehmenssoftware (PPS, WWS, ERP = Enterprise Resource Planing u.a.) Quelle: Rahmenlehrplan Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Seite 5, 6

9 Lernfeldkonzept Betriebliche Praxis Ausbildung in der Berufsschule Handlungsfeld Lernfeld Handlungssituation Handlungssituation Lernsituation Lernsituation Handlungssituation Lernsituation Bewältigung betrieblicher Praxis

10 Lernsituation Lernsituationen sind exemplarische curriculare Bausteine, die fachtheoretische Inhalte in einen Anwendungszusammenhang bringen; sie sollen die Vorgaben der Lernfelder in Lehr- /Lernarrangements präzisieren. In ihrer Gesamtheit haben sie die Aufgabe, die Ziele des Lernfeldes zu erreichen. Quelle: KMK-Handreichungen

11 Lernfelder 1. Ausbildungsjahr

12 Beispiele für nichtfachliche Kompetenzen Auszug aus LF 1 Die Schülerinnen und Schüler initiieren eine zielorientierte, auf ständiger Weiterentwicklung basierende Einstellung zum lebenslangen Lernen als engagierter Mitarbeiter. Sie erledigen ihre Aufgabenstellungen selbstständig und sind bereit mit Kollegen zusammenzuarbeiten. Sie nehmen anstehende Arbeiten aufmerksam wahr und erledigen diese unaufgefordert und eigenverantwortlich. Sie sind in der Lage, sich schwierigen Situationen zu stellen und situationsgerecht gegen innere Widerstände anzukämpfen. Sie zeigen Durchhaltevermögen Sie hinterfragen die eigene Einstellung, respektieren die Vorstellungen anderer Sie nehmen konstruktives Feedback an

13 Modellunternehmen Ausbildungsjahr Firma Thomas Behrend Gebäudeservice e. K., Kassel (Dienstleistung: Gebäudemanagement) Rosner GmbH, Kassel (?) (Produktion und Vertrieb von Fahrrädern) Henrich KG, Hamburg (Herstellung und Vertrieb von Büromöbeln)

14 Lernsituationen 1. Ausbildungsjahr Lernfeld 1 (Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren) 1. Den Ausbildungsbetrieb vorstellen 2. Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag gegenüberstellen 3. Auszubildende motivieren und an das Unternehmen binden 4. Die Beschäftigungszeit einer Auszubildenden festlegen 5. Ein Ausbildungsverhältnis kündigen 6. Ein Ausbildungszeugnis ausstellen 7. Den eigenen Handlungsrahmen im Ausbildungsbetrieb darstellen 8. Die Hilfe des Betriebsrates in Anspruch nehmen 9. Eine Jugend- und Auszubildendenvertretung wählen 10.Einen Tarifvertrag aushandeln und abschließen 11.Die Auswirkungen einer Betriebsansiedlung grafisch darstellen 12.Produktionsfaktoren auswählen

15 Lernsituationen 1. Ausbildungsjahr Lernfeld 2 (Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren) 1. Eine Arbeitsplatzanalyse durchführen 2. Auszubildende über Arbeitsschutz informieren 3. Die Gesundheit am Arbeitsplatz fördern 4. Umweltschutzmaßnahmen im Büro umsetzen 5. Die eigenen Arbeitsabläufe organisieren 6. Termine erfolgreich planen und überwachen 7. Eine Sitzung planen 8. Ein- und Ausgangspost bearbeiten 9. Ein Ordnungssystem entwickeln

16 Lernsituationen 1. Ausbildungsjahr Lernfeld 3 (Aufträge erfassen und dokumentieren) 1. Geschäftsprozesse der Auftragsbearbeitung in Sach- und Dienstleistungsbetrieben analysieren 2. Einen Kundenauftrag in einem Kundengespräch erfassen 3. Die Ausführung eines Kundenauftrags einleiten: Einen Arbeitsschein erstellen 4. Den Arbeitseinsatz eines Reinigungsteam organisieren: Einen Wocheneinsatzplan erstellen 5. Ein Angebot über eine Objektreinigung aufgrund einer Leistungsbeschreibung abfassen 6. Einen Auftrag ausführen und abrechnen 7. Den Angebotspreis für die Sonderreinigung einer Photovoltaikanlage kalkulieren 8. Die Sonderreinigung einer Photovoltaikanlage organisieren 9. Die Sonderreinigung einer Photovoltaik abrechnen und den Erfolg ermitteln 10.Bearbeitung eines Kundenauftrags: Verkauf von Reinigungsmitteln aus dem Verkaufsshop Putzstube

17 Lernsituationen 1. Ausbildungsjahr Lernfeld 4 (Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen) 1. Die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten einer Auszubildenden bestimmen 2. Den laufenden Einkaufsbedarf ermitteln 3. Liefermöglichkeiten durch eine Anfrage erkunden 4. Angebote von Lieferanten vergleichen Bezugspreiskalkulation 5. Angebote von Lieferanten vergleichen - Nutzwertanalyse 6. Waren bestellen 7. Allgemeine Geschäftsbedingungen beachten 8. Waren und Dienstleistungen über das Internet beschaffen 9. Die wirtschaftliche Bedeutung von Lieferanten und Artikeln mithilfe einer ABC-Analyse einschätzen 10.Lieferanten bewerten 11.Arbeiten beim Wareneingang erledigen 12.Eine mangelhafte Lieferung reklamieren 13.Die Möglichkeit eines Deckungskaufs beim Lieferungsverzug prüfen

18 Lernsituationen 1. Ausbildungsjahr Lernfeld 4 (Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen) 14.Die Annahme einer Lieferung verweigern 15.Ein Lager einrichten 16.Die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung verbessern 17.Eine Lieferantenrechnung begleichen 18.Regelmäßige Zahlungen veranlassen 19.Mit Karten elektronisch bezahlen

19 Zeitbedarf Lernfeld Stunden Lernsituationen 1 40 Std Std Std Std. 19 Summe 320 Std Std. : 50 LS 6 Stunden pro Lernsituation

20 Elemente einer Lernsituation 1. Titel aktive Formulierung / Geschäftsprozessorientierung Ziel: Förderung der Fach- und Methodenkompetenz über die Bearbeitung eines Geschäftsprozesses bei gleichzeitiger Weiterentwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz. Lehrplan Die Schülerinnen und Schüler führen mit Hilfe eines Tabellenkalkulations-programms (Aufbau und Formatierung von Tabellen, Einsatz einfacher Funktionen und Formeln sowie geeignete Zelladressierungen) einfache Preisberechnungen durch.

21 Step 2 Elemente einer Lernsituation 2. Kern-Lernsituation Situation

22 Elemente einer Lernsituation Situation Darstellung einer Praxissituation, in die die zentralen Problemstellen des Geschäftsprozesses implementiert sind. Über die (sorgfältige) unterrichtliche Einführung erschließen sich die Auszubildenden diese Problemstellen, kombinieren sie mit ihren eigenen betrieblichen Erfahrungen und entwickeln eine Lösungsperspektive. Die Auszubildenden werden an den Arbeitsauftrag herangeführt. Information

23 Elemente einer Lernsituation 3. Arbeitsauftrag Der Arbeitsauftrag formuliert die Tätigkeiten, die zu erledigen sind, damit die aufgeworfenen Probleme gelöst und der Geschäftsprozess bewältigt wird. Handlungsprodukt als Arbeitsergebnis. Häufig ist der Arbeitsauftrag zweistufig aufgebaut. Nach einer sorgfältigen Einführung der Lernsituation ist der Arbeitsauftrag vielfach entbehrlich.

24 Elemente einer Lernsituation Prozessbegleitende Informationen (Datenmaterial, Texte, Formulare) Information Planung

25 Elemente einer Lernsituation 4. Bearbeitungsphase Eine selbstständige Bearbeitung des Arbeitsauftrages ist über die Bereitstellung der Materialien möglich und intendiert. Das Material eröffnet die Chance zur Partner- und Teamarbeit, macht aber keine Vorschläge zur Sozialform. Es gibt keine methodische Vorgaben, aber eine Methodensammlung in Form von Methodenkarten (Anhang des Informationsbandes). Vielfach wird zusätzlich digitales Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt ( Buch- Plus ). Planung Durchführung Entscheidung

26 Elemente einer Lernsituation 5. Präsentation der Arbeitsergebnisse Kritische Betrachtung der erstellten Handlungsprodukte. Auswertung (= Klärung/Vertiefung) der Arbeitsergebnisse: zentrale Problemstellen vertiefen, Fehler klären, Querverbindungen deutlich machen, Verallgemeinerungen aufzeigen, Rückbezüge herstellen 6. Aufgaben Wiederholung, übende Anwendung, Systematisierung, Vertiefung, Variation der Ausgangssituation, Lücken füllen, die nicht durch die Ausgangssituation erfasst worden sind. Sie dienen auch der Sicherung der Lernergebnisse (= Antwort auf die Frage: Was nehmen die Auszubildenden aus dieser Themenbearbeitung mit nach Hause? Kontrolle Bewertung

27 Elemente einer Lernsituation Kontrolle Weitere Aufgaben zur Kalkulation in Handwerks- und Handelsbetrieben Abschluss der vollständigen Handlung

28 Weitere Angebote zur Lernerfolgssicherung Am Ende eines jeden Lernfeldes: Abschlussaufgabe 1 mit lernsituationsübergreifenden Inhalten (möglichst auf Lernfeldbreite) Lernerfolgsüberprüfung der fachlichen Inhalte Abschlussaufgabe 2 Lernerfolgsüberprüfung hinsichtlich Selbst- und Sozialkompetenz (als Selbsttest) eigene Einschätzung über die erreichten Zuwächse Ziel: Defizite erkennen, Ausgleichsbemühungen anstreben Nur wenige explizite Aufgabenstellungen zur Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz, z. B. zu Feedback-Gesprächen. Begründung: Der weitere Aufbau der Selbst- und Sozialkompetenz ergibt sich aus (förderlichen) Unterrichts- und Kommunikationsprozessen. Sie liegen in der Hand der Unterrichtenden.

29 Weitere Angebote zur Lernerfolgssicherung

30 Weitere Angebote zur Lernerfolgssicherung

31 Weitere Angebote zur Lernerfolgssicherung Abschlussaufgabe 2 zum Lernfeld 1 Formulierungen aus dem Lehrplan und den Curricularen Analysen

32 Weitere Angebote zur Lernerfolgssicherung und Prüfungsvorbereitung Übungsaufgaben als Anhang zu den Lernsituationen

33 Weitere Angebote zur Lernerfolgssicherung und Prüfungsvorbereitung

34 Weitere Angebote zur Lernerfolgssicherung und Prüfungsvorbereitung

35 Integrative DV-Anwendung Aufgabenstellung mit integrierter Excel-Anwendung (Ausschnitt)

36 Separate DV-Anwendung Separate WORD- oder Excel-Anwendung (Ausschnitt)

37 Übungsaufgaben Übungsaufgaben dienen der übenden Anwendung/Wiederholung/Vertiefung ermöglichen einen gezielten Defizitausgleich ermöglichen es, DV-Inhalte auszulagern und in die Hände von DV-Lehrer/innen zu legen dienen der Prüfungsvorbereitung Innerhalb der Lernsituationen: Auch integrative oder separate DV-Aufgaben lassen sich kooperativ durch unterschiedliche Unterrichtende bearbeiten. Abgestimmtes Verhalten sichert die vollständige Handlung.

38 Aufbau des Lernsituationsbandes 1. Lernsituationen zu Lernfeld 1 2. Lernsituationen zu Lernfeld 2 3. Lernsituationen zu Lernfeld 3 4. Lernsituationen zu Lernfeld 4 5. Übungsaufgaben - WORD - Excel - Kaufmännisches Rechnen

39 Informationshandbuch Parallele Gliederung von Lernsituationen und Informationen Kompakte, modulartige Darstellung der Informationen Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte am Kapitelende

40 Informationshandbuch

41 Informationshandbuch - Anhang

42 Informationshandbuch - Anhang

43 Informationshandbuch - Anhang Weitere Themen im Anhang PowerPoint Arbeitstechniken Lerntechniken Präsentationstechniken Kaufmännische Rechenverfahren Informationen zur Nachhaltigkeit Methodenkarten Prinzip: Inhalte, auf die regelmäßig zugegriffen werden muss, kommen in den Anhang (leichte Verfügbarkeit). Methodenkarten: Wir ermöglichen einen abwechslungsreichen Methodeneinsatz, wir geben aber keine Methode vor.

44 Informationshandbuch - Anhang

45 Buch-Plus Digitale Materialien zu Lernfeld 4

46 Buch-Plus

47 Zentrale Merkmale unseres Konzeptes Aus den Lernsituationen entwickelt sich die unterrichtliche Dynamik; sie sind entscheidend für den Lern- und Ausbildungserfolg. Handlungssystematisch aufgebaute Lernsituationsbände begleiten die Auszubildenden bei ihrer Bearbeitung von Geschäftsprozessen in einem Modellunternehmen. Die Lernsituationen sind (gemäß Lehrplan) als vollständige Handlung konzipiert. Sie ermöglichen eine hohe Schüleraktivität mit hohem Anteil selbstständigen Lernens (über die gewählte Unterrichtsform steuerbar). Drei Modellunternehmen (Dienstleistungs-, Handels-, Industrieunternehmen). Die Informationshandbücher sind modulartig mit den Lernsituationen verknüpft und bieten für jede Lernsituation einen überschaubaren Informationsblock.

48 Zentrale Merkmale unseres Konzeptes Lernfeldübergreifende Informationen werden im Anhang leicht zugänglich angeboten. Über Buch-Plus werden umfangreiche digitale Vorlagen zur Verfügung gestellt. Fertig aufbereitete Lernsituationen erleichtern die Unterrichtsvorbereitung und fördern die Unterrichtseffizienz. Ca. 300 DIN A 4-Seiten mit Aufgabenstellungen stehen für den Unterricht bereit. Direkte Erfüllung der Lehrplananforderungen ohne den Umweg über die Eigenentwicklung von Lernsituationen. Zwei Bände decken den gesamten Lehrplan pro Jahrgangsstufe ab. Die Lernsituationen bieten ein Potenzial für methodisch abwechslungsreichen Unterricht und unterschiedliche Sozialformen, ohne Vorgaben zu machen.

49 PowerPoint-Präsentation? Handout? Fragen?

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

Der neue Büroberuf: Kaufmann/-frau für Büromanagement

Der neue Büroberuf: Kaufmann/-frau für Büromanagement Der neue Büroberuf: Kaufmann/-frau für Büromanagement 1. Grundlagen der Ordnungsmittel (Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan) 2. Merkmale der neuen Lernfelder 3. Prüfungsanforderungen 1 Neuordnung

Mehr

"Büromanagement" für die Kaufleute für Büromanagement

Büromanagement für die Kaufleute für Büromanagement Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement" für die Kaufleute für Büromanagement Arbeiten mit der Kombination aus Lehrbuch & Arbeitsheft Grundlagen => neuer Lehrplan Aufbau der Bücher Büromanagement

Mehr

Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke

Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke Umsetzung der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Büromanagement in einem landesweiten kooperativen Curriculumentwicklungsprojekt

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Herzlich willkommen! Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 1 von 19 Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Eckdaten des KBM Struktur des KBM Wahlqualifikationen Berufliche Schulen Prüfung

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom 14. August 2007 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Geschäftsprozesse/Praxisorientierte

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 1 IHK in Zahlen (Stand 31.12.2012) 144.715 Mitgliedsunternehmen 22.053 eingetragene Ausbildungsverhältnisse 8.783 neu eingetragene Berufsausbildungsverträge

Mehr

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe IGM-FACHDIALOG Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe Prof. Dr. Vera G. Meister Stuttgart, 24.01.2013 2 Überblick 10 Jahre

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Was ist neu? Aus 3 mach 1: Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inkrafttreten: 1. August

Mehr

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik 1 Gliederung Das Prinzip Struktur der Reihe BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik Lehrerhandbuch 2 Das Prinzip die Reihe folgt einem innovativen und praxiserprobten Konzept

Mehr

Neuordnung der Berufsausbildung. Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement

Neuordnung der Berufsausbildung. Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Berufsausbildung Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation (3 Jahre) Konzept Büroberufe bisher Bürokaufmann/Bürokauffrau (3 Jahre)

Mehr

Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Übungsfirma (Wahlpflichtfach) 1

Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Übungsfirma (Wahlpflichtfach) 1 Übungsfirma (Wahlpflichtfach) 1 Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 2 Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Vorbemerkungen Eine enge Verbindung von Theorie und Praxis ist oberstes Ziel im Kaufmännischen

Mehr

Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf

Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Koordinierungsstelle der Wirtschaft Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung

Mehr

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Lernfeld 2b»Bearbeiten von Kundenaufträgen«Einen Kundenauftrag

Mehr

Didaktische Jahresplanung für den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Didaktische Jahresplanung für den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Didaktische Jahresplanung für den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Vorwort Die vorliegende Didaktische Jahresplanung bezieht sich auf gesamte Ausbildung von Kaufleuten für Büromanagement.

Mehr

Kundenmanagement und dienstleistungsorientiertes Handeln

Kundenmanagement und dienstleistungsorientiertes Handeln Anlage 1 Ausbildungsbausteine für Altbewerber nach BBiG in Hamburg Alle Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. 1. Zuordnung und Bezeichnung des Ausbildungsbausteins DQR-Niveaustufe: Referenzniveau

Mehr

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Konsequenzen der für den Neuordnungsprozess von kaufmännischen Berufen Beispiel: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (KfBM) 1 Agenda Kurze Vorstellung Neuordnungsverfahren beim KfBM Struktur des neuen

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1. BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten Unterrichtsfach: 1. Schuljahr Juni 2013 Der Lehrplan wurde mit Verfügung vom 25.06.2013

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Frankfurter Gespräche Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Vortrag: Erfahrungen aus der modellhaften Erprobung und Umsetzung

Mehr

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement im Rahmen des Ausbilder/-innen-Treffens der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck, 20. November 2014 Aus

Mehr

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich FOS 11a,b,c Vogt-Poppe/10.07 Fächer: GWG, SWG, Politik, IFV ------------------------------------------------------------------------------------------------ Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer

Mehr

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs Lernsituation 1: Ich stelle meinen Ausbildungsbetrieb vor Zeit: 18 WS/18 WS Methodische Großform: Projekt Die Schüler erkunden den Material-, Informations-, Geld- und Wertefluss innerhalb des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Unterrichtsbeispiel zur individuellen Förderung in der kaufmännischen Berufsschule auf Basis des Lernfeldkonzepts: Preispolitik

Unterrichtsbeispiel zur individuellen Förderung in der kaufmännischen Berufsschule auf Basis des Lernfeldkonzepts: Preispolitik Unterrichtsbeispiel zur individuellen Förderung in der kaufmännischen Berufsschule auf Basis des Lernfeldkonzepts: Autorin: OStR in Heidi Mößner, John-F.-Kennedy-Schule Esslingen a.n. Schulart: Kaufmännische

Mehr

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2. Kompetenzstandards für Teletutor/innen Inhalte Ausgangssituation Zielsetzung Vorgehen Zwischenergebnisse unserer Arbeit Ausblick Ausgangssituation: ein intransparenter Markt Die Arbeit von Teletutor/innen

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Stand: August 2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Vorab in Kürze... 3 Auf einen Blick: Der neue Kaufmann/die neue Kauffrau

Mehr

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Werkzeugmechaniker/-in www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Lernfeld 8

Mehr

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2. Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2. Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3 Inhalt Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2 Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3 Erkundung in der betrieblichen Praxis... 4 Ausbildungsplanung abstimmen

Mehr

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Konstruktionsmechaniker/-in www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Lernfeld

Mehr

Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation / zum Fachpraktiker für Bürokommunikation Anlage zu 8 Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Bäcker/-in www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Lernfeld 5 Herstellung

Mehr

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung Bild: Projektkurs 2005; Bearbeitung dcq Kompetenzenprofil Richtziele und Inhalte der Ausbildung Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) Universität Freiburg (Schweiz)

Mehr

HFHS Höhere Fachschule für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie Dornach

HFHS Höhere Fachschule für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie Dornach HFHS Höhere Fachschule für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie Dornach Berufsbegleitende Ausbildung Sozialpädagogik HF mit anthroposophischem Ansatz Leitlinien zur Praxisausbildung

Mehr

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Der neue KMK Rahmenlehrplan (Doris Braun) 1 Neuordnung der Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin Fachrichtungen

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im. Groß- und Außenhandel. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im. Groß- und Außenhandel. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Lernfeld 4 Groß- und Außenhandel Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernfeld 4 Geschäftsprozesse als

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Basisinformationen der Brandenburgischen Kommunalakademie zur Neuordnung der Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 1 Ihre Ansprechpartner Marco Paßberg Telefon: 0331 23028 20 Telefax: 0331

Mehr

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN Die kompetenzorientierten Lehrpläne für die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung WELCHE KONSEQUENZEN ERGEBEN SICH FÜR DIE KÜNFTIGE UNTERRICHTSGESTALTUNG? REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT

Mehr

Lernfeld Gesundheit und Bewegung

Lernfeld Gesundheit und Bewegung Lernfeld Gesundheit und Bewegung Ein integratives Wahlpflichtfach der Fächer Sport und Biologie Marie-Curie-Oberschule Berlin Wilmersdorf 1 Gesundheit und Bewegung Bewegung in der Schule ist kein ausschließlich

Mehr

Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen

Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Der vorliegende Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist mit der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Berufliche Schulen Berufsschule Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Fachstufe 2 Lernfeld 3.5

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Axel Zimmermann, OStR Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Gestalter/-in für visuelles Marketing Raumausstatter/-in www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de

Mehr

Curriculare Struktur des Lehrplans für die Fachschulen für Wirtschaft. Dr. Detlef Buschfeld. WPaderborn

Curriculare Struktur des Lehrplans für die Fachschulen für Wirtschaft. Dr. Detlef Buschfeld. WPaderborn Curriculare Struktur des Lehrplans für die Fachschulen für Wirtschaft Dr. Detlef Buschfeld Überblick Aufgabenprofil staatlich geprüfter Betriebswirte: Wunschvorstellungen in 3 Handlungsfeldern Curriculumprofil

Mehr

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach.

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach. Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB Informationen zum Fach Projektarbeit für Studierende, Lehrer und Betriebe Version 2005 Becker/Schnelle Seite 1 PROJEKTARBEIT

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1. und 2.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1. und 2. BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten Unterrichtsfach: 1. und 2. Schuljahr Juni 2013 Der Lehrplan wurde mit Verfügung vom

Mehr

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 27.09.2013) - 2 - Teil I Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan

Mehr

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen II. Mündliche Abiturprüfung und Ergänzungsprüfungen A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen C) Hinweise

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Ein Umsetzungsbeispiel aus dem Rahmenlehrplan für Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Industrie) Systemelektroniker/in (Handwerk), Geräten konzipieren, herstellen und

Mehr

Berufsorientierender Zweig Wirtschaft 9

Berufsorientierender Zweig Wirtschaft 9 Berufsorientierender Zweig Wirtschaft 9 Grundlagen für den modifizierten Lehrplan Jahrgangsstufe 9 sind die modifizierten Lehrpläne Jahrgangsstufen 7 und 8. Durch die Modifizierung hat sich teilweise eine

Mehr

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes: Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Mehr

Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement Seite 2 Seite 3 Seite 4 Ausbildungsrahmenplan Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse u. Fähigkeiten Während der gesamten Ausbildung zu vermitteln: 1. Ausbildungsbetrieb,

Mehr

Fachklassen Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement

Fachklassen Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule Fachklassen Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement Unterrichtsfächer:

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement A n m e l d u n g z u m L e h r g a n g A n f a h r t s s k i z z e A u s b i l d u n g s v e r b u n d T e l t o w e. V. B i l d u n g s z e n t r u m d e r I H K P o t s d a m Anmeldung (bitte per Post

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik Anlage 3 zu 17 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik - Sachliche Gliederung - Abschnitt I: Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß 3 Abs. 1 Lfd. 1 Berufsbildung,

Mehr

Büro & Co. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 2. Ausbildungsjahr Arbeitsbuch mit Lernsituationen

Büro & Co. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 2. Ausbildungsjahr Arbeitsbuch mit Lernsituationen Dipl.-Hdl. Hans Jecht, Dipl.-Hdl. Marcel Kunze, Dipl.-Hdl. Peter Limpke, Dipl.-Hdl. Rainer Tegeler, Ingrid Stephan Büro & Co. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 2. Ausbildungsjahr Arbeitsbuch mit Lernsituationen

Mehr

Vorstellung der Ausbildung: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Vorstellung der Ausbildung: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Vorstellung der Ausbildung: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Schwerpunkte: Recht und Verwaltung sowie Öffentliche Finanzwirtschaft Welche Eigenschaften sollte man mitbringen? Gefragt sind: Sehr gute

Mehr

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Lehrplangeleitet Enge Theorie-Praxisverzahnung Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern Generalistische Ausbildung Entwicklung einer

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Historie 1989/92: 3 Büroberufe: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Büromanagement Schuljahr

Mehr

PRAKTIKUMSVEREINBARUNG

PRAKTIKUMSVEREINBARUNG PRAKTIKUMSVEREINBARUNG zwischen der Praktikumseinrichtung vertreten durch Herrn/Frau... und Euro-Schulen gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung und Beschäftigung Sachsen mbh Niederlassung Leipzig

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Kaufmann für Marketingkommunikation Kauffrau für Marketingkommunikation Ausbildungsrahmenplan

Kaufmann für Marketingkommunikation Kauffrau für Marketingkommunikation Ausbildungsrahmenplan Kaufmann für Kauffrau für Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Gesamt- und einzelwirtschaftliche Funktion

Mehr

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Gestalter / -in für visuelles Marketing AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift /

Mehr

NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG Anlage zu 5 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan 1. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 Berufsbildung, Arbeits-

Mehr

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau GfK / Berufsbild Kaufmann/Kauffrau Erweiterte Grundbildung Berufsbild Kaufmann/Kauffrau Kaufleute im führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitut der Schweiz finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

Mehr

Einführung in die Lernfelder

Einführung in die Lernfelder Einfürung in die Lernfelder Zanmedizinisce Facangestellte Warum Lernfelder? Wegen unserer Aufgabe: Die größte Herausforderung an die Pädagogik des 1. Jarunderts ist die Vorbereitung aller Lernenden auf

Mehr

Arbeitsplatz Büro Jahrgangsband 1

Arbeitsplatz Büro Jahrgangsband 1 Martin Voth, Sebastian Gryska, Heinbernd Oppenberg, Dorothee Wegmann, Eddie Wickfeld Herausgeber: Martin Voth Arbeitsplatz Büro Jahrgangsband 1 Informationshandbuch 1. Auflage Bestellnummer 94400 94400_0buch.indb

Mehr

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof [Jahr] Mein Portfolio Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran 1 Inhaltsverzeichnis Lerndokumentation/Portfolio 2 Persönliche Angaben 4

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

Neuordnung der Büroberufe

Neuordnung der Büroberufe Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Gliederung Inhalt 1. Hintergründe 2. Struktur des Ausbildungsberufes

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

Thema: Duale Ausbildung

Thema: Duale Ausbildung Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir

Mehr

1.1 Auftragsinitiierung. 1.2 Auftragsabwicklung. 1 Auftragssteuerung und - koordination. 1.3 Auftragsabschluss. 1.4 Auftragsnachbereitung

1.1 Auftragsinitiierung. 1.2 Auftragsabwicklung. 1 Auftragssteuerung und - koordination. 1.3 Auftragsabschluss. 1.4 Auftragsnachbereitung 1 Auftragssteuerung und - koordination 1.1 Auftragsinitiierung 1.2 Auftragsabwicklung 1.3 Auftragsabschluss 1.4 Auftragsnachbereitung a) Kunden produktspezifisch und kaufmännisch beraten b) Angebotsgrundlagen

Mehr

Lehrplan. Fachpraktiker für Holzverarbeitung Fachpraktikerin für Holzverarbeitung. Berufsbezogener Lernbereich SAARLAND

Lehrplan. Fachpraktiker für Holzverarbeitung Fachpraktikerin für Holzverarbeitung. Berufsbezogener Lernbereich SAARLAND Lehrplan Fachpraktiker für Holzverarbeitung Fachpraktikerin für Holzverarbeitung Berufsbezogener Lernbereich Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.bildungsserver.saarland.de SAARLAND Ministerium

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern Empfehlung für die Einführung der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - mit berufsbezogenem Schwerpunkt gem. BbS-VO 2009 Dokument 3_1 Handel Kompetenzen Berufe.doc Prozess-Schritt 3 Leistungsschwerpunkte

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik Berufsschule Fachkraft für Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Lagerung organisieren Berufsbild Die Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels-

Mehr

Differentialrechnung am Berufskolleg

Differentialrechnung am Berufskolleg Differentialrechnung am Berufskolleg Seminar: Didaktik der Analysis Dozent: Herr Passon Vorgelegt von: Stephanie Humann Nützenbergerstr. 193 42115 Wuppertal Matr.-Nr.: 634576 e-mail: stephanie.humann@gmx.de

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Syllabus BAE 4042-Lean Manufacturing SS2015

Syllabus BAE 4042-Lean Manufacturing SS2015 Lehrveranstaltung: BAE 4042 Lean Manufacturing 2 SWS, 2 Credits, Deutsch, Niveau: fortgeschritten Montag 08:00-09:30 Uhr Raum: THE Die Veranstaltung Lean Manufacturing hat Projektcharakter und ist nur

Mehr

Integrierte Unternehmenssoftware im Wirtschaftsunterricht

Integrierte Unternehmenssoftware im Wirtschaftsunterricht Günter Hellmers Integrierte Unternehmenssoftware im Wirtschaftsunterricht Inhalt: Gründe für den Einsatz professioneller Software im kaufmännischen Unterricht Einsatzmöglichkeiten einer Unternehmenssoftware

Mehr

Ausbildung. Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement. Der Kurs für OlympiasiegerInnen und die, die es werden wollen! Berufsbegleitend flexibel modular

Ausbildung. Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement. Der Kurs für OlympiasiegerInnen und die, die es werden wollen! Berufsbegleitend flexibel modular Ausbildung Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement Der Kurs für OlympiasiegerInnen und die, die es werden wollen! Berufsbegleitend flexibel modular Alexander Resch Magdalena Neuner Barbara Engleder www.hwk-muenchen.de

Mehr

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG nach Bildungsverordnung BiVo 2012 Modell 3+1 Programm / Struktur 1. Einführung Branche / OdA vor Ort 2. Grundlagen Übergangsbildungsplan bis

Mehr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im

Mehr

Workshop 4: Berufsbildung international Entwicklungen in Europa Projekt Eurolevel

Workshop 4: Berufsbildung international Entwicklungen in Europa Projekt Eurolevel Workshop 4: Berufsbildung international Entwicklungen in Europa Projekt Eurolevel Dr. Thilo Lang Referat 42 Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen Das Baden-Württembergische Projekt

Mehr

I. Einführungshinweise für den Ausbilder

I. Einführungshinweise für den Ausbilder -1-1. Ziele der Fallstudie Im Rahmen ihrer Berufsausbildung zum Bürokaufmann bzw. zur Bürokauffrau im Handwerk nehmen die Auszubildenden an sechs einwöchigen Lehrgängen, der überbetrieblichen Unterweisung,

Mehr

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Vorbemerkungen Den

Mehr

Betriebe @ Berufsschule Ausbildergespräch

Betriebe @ Berufsschule Ausbildergespräch Betriebe @ Berufsschule Ausbildergespräch Mi. 19.02.2014 Ludwig-Erhard-Schule Fachbereich IT-System- / Informatikkaufleute Tagesordnung Begrüßung durch die Schulleitung Herr Weberpals Aktuelles aus dem

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Herausforderungen durch die Novellierung der ReNoPatAusbV und den neuen Rahmenlehrplan (RLP)/Lehrplanrichtlinie

Inhaltsübersicht. 2. Herausforderungen durch die Novellierung der ReNoPatAusbV und den neuen Rahmenlehrplan (RLP)/Lehrplanrichtlinie 1 Jahresmitgliederversammlung des Münchner Anwaltsvereins e. V. Informationen zur Novellierung der Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten 1. August 2015 29. Oktober 2015 Zusammengestellt von

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf STUDIENSEMINAR für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Seminar Lehramt an Berufskollegs- Richard-Wagner-Str. 7, 42115 Wuppertal Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Thema: Bautechnik Berufsbezogener

Mehr

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Inhalte 1. Berufsbild Ausbildungsberufsbild 2. Gliederung der Ausbildung 3. Duale Berufsausbildung Lernort Berufsschule und Lernort Betrieb 4. Lehrplanrichtlinien

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel Material zu: Zins- und (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Zins- und mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel Zeit/ U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Stundenthema:

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft

Wir machen Sie fit für die Zukunft Wir machen Sie fit für die Zukunft Leistungsbewer tung für die Ausbildung der Er zieher innen und Er zieher im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik und des Beruflichen Gymnasiums (Er zieher/in mit

Mehr